DE2217156A1 - Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildern - Google Patents
Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildernInfo
- Publication number
- DE2217156A1 DE2217156A1 DE2217156A DE2217156A DE2217156A1 DE 2217156 A1 DE2217156 A1 DE 2217156A1 DE 2217156 A DE2217156 A DE 2217156A DE 2217156 A DE2217156 A DE 2217156A DE 2217156 A1 DE2217156 A1 DE 2217156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- images
- recording
- coherent
- light
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 26
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 claims description 9
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000004994 reproductive system Anatomy 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DlPUNG. C. GERNHARDT
10. April 1972 W. 41101/72 - Ko/Ne
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Tokyo (Japan)
Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern
Die Erfindung befasst sich mit dem Gebiet der holographischen Aufzeichnung und Wiedergabe und betrifft
insbesondere ein Verfahren zur holographischen Aufzeichnung
eines Mehrzahl von Bildern in Ubereinanderstellung auf einem Aufzeichnungsmedium unxlder anschliessenden
selektiven Wiedergabe der einzelnen aufgezeichneten Bilder.
Erfindungsgegenstand ist ein holographisches Verfahren
zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern. Dabei v/ird eine Mehrzahl von Informationsbildern als
Bildhologramme in zusammenhängender tibereinanderstellung
auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Die auf
9812/0696
gezeichneten Bilder werden durch Beleuchtung derselben durch eine etwas ausgedehnte Quelle von inkohärentem
Licht wiedergegeben. Das gewünschte Bild der wiedergegebenen Bilder wird durch Steuerung der Stellung der
Beobachtungsöffnung gewählt.
Die Mikro-Photographie ist als Verfahren zur Aufzeichnung,
Speicherung und Wiedergabe von verschiedenen Arten von Dokumenten und Mustern bekannt, wobei die
Dokumente üblicherweise auf einem photographischen Material
mit einer hohen Auflösungsstärke in Verkleinerungsverhältnissen von 1/10 bis 1/200 aufgezeichnet werden.
In letzter Zeit kam ein Verfahren in weite Anwendung unter Verwendung einer feinen Aufzeichnungskapazität
aus einer Kombination eines photographischen, empfindlichen Materials und einem optischen System. Jedoch ist
dabei bei der Wiedergabe notwendig, ein optisches System mit ausgezeichneten Verhalten und eine Betrachtungsausrüstung
zu verwenden, die zu massig und zu schwer zur leichten Handhabung sind. Darüberhinaus ist
es schwierig, eine hohe Auflösung des photographischen empfindlichen Materials für die Farbwiedergabe zurzeit
zu erhalten, so dass eine Mikrofilmwiedergabe von Farbbildern im allgemeinen unmöglich ist.
Anstelle des vorstehenden Verfahrens wurde ein neues System untersucht, wobei die Bildaufzeichnung auf
einem Magnetband, photographischen, empfindlichen Materialien oder ähnlichen Materialien in Form eines elektrischen
Signales aufgezeichnet wird und die aufgezeichneten Mikrobilder durch Television oder andere
ähnliche elektrische Wiedergabe-systeme reproduziert werden können. Auch bei diesem Verfahren ist es jedoch
erforderlich, bestimmte grosse Ausrüstungen bei der Wiedergabe anzusenden.
309812/0696
Ein Beispiel für ein neues Verfahren analog zu Mikrofilmen ist in der US-Patentschrift 3 4-25 770 angegeben.
Bei diesem Verfahren wird die Aufzeichnung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern in Übereinanderstellung
auf einen einzigen Medium durch Modulierung einer Mehrzahl von Bildern mit räumlich gerichteten
Trägerwellen erreicht und dann wird die Richtung des Viedergabe-Streuungsstrahles entsprechend den Richtungen
der Trägerwelle geändert. Obwohl das Verfahren den Vorteil hat, dass ein hohen Verkleinerungsverhältnis
nicht erforderlich ist, da die Aufzeichnungen der Bilder übereinandergelegt sind, hat es den Kachteil, dass das ,
System kompliziert ist und es unmöglich ist, zahlreiche Informationsbilder auf einem einzigen Medium aufzuzeichnen,
das zahlreiche Diffraktionsstrahlen zur Wiedergabe dann gewählt werden müssen.
Die erste Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Aufzeichnung einer grossen Anzahl von Bildern aus
einem Aufzeichnungsmedium mittels einer kohärenten Übereinanderstellungs-Aufzeichnung, wobei das holographische
Verfahren angewandt wird.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Aufzeichnung einer grossen Mengen von Informationsbildern
auf einer gegebenen Fläche, ohne ein hohen Vergrösserungsverhältnis
bei der Wiedergabe, indem eine übereinanderaufzeichnung
der Bilder angewandt wird.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht in einer Vereinfachung der Wiedergabe von optischen Systemen auf
Grund des geringen Vergrosserungsverhältnisses bei der Wiedergabe der auf dem Medium aufgezeichneten Bildinformation.
Eine vierte Aufgabe der Erfindung besteht in einer Anzahl von aufgezeichneten Informationsbildern auf einem
kleinen Bereich mit einer sehr einfachen Viedergabevor-
309812/0696
-zurichtung.'
Eine fünfte Aufgabe der Erfindung besteht in der Aufzeichnung einer grossen Anzahl von Bilder und der
selektiven und gewählten Wiedergabe unter Anwendung einer kohärenten tibereinanderstellungs-Aufzeichnung zusammen
mit einer inkohärenden Übereinanderstellungs-Aufzeichnung
auf einem Medium.
Die sechste Aufgabe der Erfindung besteht in der Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbbildern auf einem
leicht zugänglich--?!) Aufzeichnungsmedium, )eispielsweise einem monochrom .ti sch en, photograph! <"cheii, empfindlichen
Material
Die siebte Aufgabe der Erfindung besteht in der Wiedergabe der in tJbereinandersteliung auf einem Medium
aufgezeichneten Informationsbilder in einem einfachen System.
Die achte Aufgabe der Erfindung besteht in der leichten Vervilefältigung der übereinanderliegenden
Aufzeichnungen der Bilder in grossen Mengen.
Gemäss der Erfindung werden die vorstehenden Aufgaben
durch ein Verfahren erreicht, bei dem eine Mehrzahl von Informationsbildern als Bildhologramme in
kohärenter Lbereinanderstellungsaufzeichnung aufgezeichnet werden, wobei die Mehrzahl der aufgezeichneten
Bilder durch die Beleuchtung derselben durch eine geringfügig ausgedehnte Quelle von inkohärentem Licht wiedergegeben
werden und die gewünschte Information aus dieser Mehrzahl von Bildern durch Wahl der Stellung der Beobachtungsöffnung
wiedergegeben wird.
Die Erfindung lässt sich als Verfahrenzzur holographischen Aufzeichnung und Wiedergabe einer Mehrzahl
von Informationsbildern wiedergeben, wobei eine Mehrzahl von Informations-Mikrobildern hinter einer Mehrzahl von
309812/0696
optischen Öffnungen angebracht sind, welche räumlich zueinander "benachbart sind, wobei die tatsächlichen
Bilder der Informationsbilder in Übereinanderstellung durch die optischen Öffnungen auf ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial vor den optischen Öffnungen durch Beleuchtung der Infoimationsbilder mit einer kohärenten
Lichtquelle von der Rückseite derselben fokussiert werden und das lichtempfindliche Material gleichzeitig mit
einem Bezugsstrahl mit einer kohärenter Beziehung mit dem Beleuchtungslicht beleuchtet wird. Darüberhinaus
umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Wiedergabe einer Mehrzahl von aufgezeichneten Informationsbildern, wobei
das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial, worauf eine Mehrzahl von Informationsbildern in Übereinanderstellung
aufgezeichnet sind, durch eine geringfügig vergrösserte Quelle von inkohärentem Licht beleuchtet wird
und ein bestimmtes gewünschtes Informationsbild durch eine Beobachtungsöffnung in einer spezifischen Stellung
entsprechend einer optischen Öffnung einer Mehrzahl von optischen Öffnungen erhalten wird. Durch die vorliegende
Erfindung ergeben sich somit zahlreiche Vorteile}
die bei den bisherigen Informationsaufzeichnungssystemen, beispielsweise Mikrofilmen, nicht erhalten werden können«
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
bevorzugten und weiteren Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung.
In der Zeichnung stellt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Grundanordnung
eines Aufzeichnungssystems gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung der optischen öffnung und einer Mehrzahl von Informa-
309812/0696
tionsbildern geinäss Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des
Wiedergabeverfahrens gemäss der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der
Anwendung eines einfachen, optischen Systems mit ein em
niedrigen Vergrösserungsverhältnis bei dem Wiedergabeverfahren
,
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des
Prinzips der tJbereinanderaufzeichnung einer Mehrzahl von Farbbildern gemäss der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Wiedergabesysteins
für die in libereinanderstellung aufgezeichneten
Farbbilder,
Fig. 7 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer
für das Wiedergabeverfahren eingesetzten Vorrichtung,
Fig. 8 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 7 und
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der für das Wiedergabeverfahren geinäss
der Erfindung eingesetzten Vorrichtung dar.
In Fig. 1 ist das Prinzip des Übereinanderstellungs-AufzeiclmungsVerfahrens
gemäss der Erfindung wiedergegeben. Die Bezugsziifera 1-1, 1-2, ..... und 1-n bezeichnen
jeweils optische Linsensysfceme, die Informations-Mikrobilder
entsprechend den ßezugsziffern 2-1 ...
bis 2-n als tatsächliche Bilder auf die überfläche des empfindlichen Materiales Lv für die Hologramm-Aufzeichnung
projizieren. Zwischen den Mikrobildern und derm Hologramm-Aufzeichnungsmaterial 4· ist eine Schattenmaske
3> mit Öffnungen entsprechend den Linsensystemen angebracht, durch die die jeweiligen Mikrobilder getrennt auf
die Oberfläche des Holograram-Aufzeichnungsmaterials gerichtet werden. Obwohl ein photographisches, empfindli-
309812/0696
ches Material mit einer hohen Auflösunsstärke üblicherweise
als empfindliches Material für die Hologrammaufzeichnung eingesetzt wird, besteht keine spezielle Begrenzung
hinsichtlich des Charakters des empfindlichen Materials gemäss der Erfindung.
Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Kohärenten Strahl
zur Beleuchtung der Mikrobilder und ein Laserstrahl wird üblicherweise als Beleuchtungslichtquelle verwendet. Bei
der Hologramm-Aufzeichnung ist es auch erforderlich, das Aufzeichnungsmedium 4 mit einem lezugsstrahl zu beleuchten.
Dies kann durch Unterteilung des Laserstrahles, der das Beleuchtungslicht 5 liefert, und Verwendung eines
Teiles des Laserstrahls als Beleuchtung 7 durch eine Linse 6 bewirkt werden. Die Linse 6 ist so angebracht,
dass der Bezugsstrahl auf einen Punkt 8 fokussiert wird und die Anwendung eines konvergierenden Bezugsstrahles
ist wirksam zur Vereinfachung des Reproduktionssystems, wie nachfolgend abgehandelt werden wird. Es ist jedoch
nicht unbedingt erforderlich, eine Linse 6 für die Praxis der Informationsaufzeichnung und das Wiedergabeverfahren
gemäss der Erfindung einzusetzen.
Wenn auch lediglich η Bilder in Fig. 1 zur Vereinfachung der Beschreibung des Prinzipes der Erfindung
gezeigt sind, ist es möglich, wie in IUg. 2 gezeigt, die optischen Öffnungen 1 und die Mikrobilder 2 beispielsweise
Schwarz-Weiss-Transparentbilder, in einer
zweidimensionalen Anordnung anzubringen, so dass η χ m Bilder gleichzeitig auf dem empfindlichen Material 4-als
Hologramm aufgezeichnet werden. In den Fig. 1 und 2 ist eine Anzahl von optischen Öffnungen und Mikrobildern
in einzelnen Ebenen angebracht. Jedoch können diese gewünschtenfalls auch in unterschiedlichen Ebenen unter
der Bedingung angeordnet sein, dass ihre optischen Wege
309812/069S
miteinander keine Störungen ergeben. Das Hologramm-Auf ζeichnuiigsniaterial kann auch beliebige andere Formen
als eine Ebene aufweisen.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann eine grosse Anzahl von Bildern auf einem empfindlichen Material
in kohärenter Übereinanderstellungsaufzeichnung gespeichert werden. Im Fall der Fig. 2 ist die Anzahl der
Bilder η χ m; je kleiner deshalb die optische Öffnung
Kracht werden kann, desto grosser ist d ^r Wert von
η χ m. Falls ί <eoretisch die Grosse de^: jeweiligen optischen
Öffnungen mehr als J5 mm ist, ^,.jin eine ausreichende
Klarheit der aufgezeichneten Bilder erhalten werden. Falls deshalb ein grosser Wert von η χ m erforderlich
ist, muss die Grosse der jeweiligen Mikrobilder beträchtlich klein sein und c*°-jhalb ist ein Mikrofilm
eine geeignete Quelle für Bilder. Gleichzeitig muss jedes optische System 1 eine ausreichende Schärfe besitzen.
Gemäss Fig. 3 ist ein Wiedergabesystem für die in
Ubereinanderstellung nach dem vorstehend angegebenen
Verfahren aufgezeichneten Informationen gezeigt, wobei das Hologramm empfindliche Material 9 mit den in bbereinandersteilung
aufgezeichneten Bildern in eine Stellung gebracht wird, so dass es eine Beleuchtung von
einer Lampe 10 und durch einen Stopfen 11 von einem geeigneten Wert und ein monochromatisches Filter 12
erhält. Der Lichtstrahl von der Lichtquelle 10 geht durch den Stopfen. 11 und das Filter 12 zur Beleuchtung
des HoIogrammes 9 und gibt eine Mehrzahl von Bildern
auf der Oberfläche desselben wieder.
Wenn die Stellung der Lichtquelle so gewählt ist, dass sie an einer Stelle entsprechend der Stellung 8
der Fig. 1 ist, werden tatsächliche Bilder der Öfffnun-
3 0 9812/0696
gen durch die Bildfunktion des Hologrammes an Stellungen
entsprechend den optischen Öffnungen 1-1 ... und 1-n gebildet, die in der Fig. 3 als 14-1 14-k ... und
14-n angegeben sind. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet
eine opake Platte mit einer Öffnung 15» Wenn das Hologramm
durch die Öffnung 15 betrachtet wird, welche in einer Stellung zusammenfallend mit der Stellung 14-k
angebracht ist, kann die BiIdinformation entsprechend
der optischen öffnung 1-k selektiv beobachtet werden. Falls ein Laserstrahl anstelle der Lampe 10 als Lichtquelle
zur Wiedergabe angewandt wird, können die Bilder ohne irgendeine Verschiebung oder Vernetzung wiedergegeben
werden. Dadurch wird jedoch das Wiedergabesystem ziemlich kompliziert und die Bildqualität wird durch die
sogenannten "Fleckengeräusche" (speckle noise) verschlechtert. Obwohl es möglich sein kann, ein sehr
billiges Wiedergabesystem ohne das Fleckengeräusch unter
Anwendung einer Wolframlampe herzustellen, ttfird eine
Verschiebung zwischen den wiedergegebenen Bildern durch die Ausbreitung des Wellenlängen-spektrums und die
grässere Grosse der Lichtquelle verursacht. Deshalb ist
es günstig, den Stopfen 11 zur Begrenzung der Grosse der Lichtquelle und das monochromatische Lichtfilter 12 anzuwenden.
Gemäss Fig. 3 wird ein optisches System, wie ein Kondensator, nicht zwischen der Beleuchtungslichtquelle
10 und dem Hologramm 9 auf Grund der Tatsache angewandt,
dass der Bezugsstrahl bei dem Aufzeichnungsverfahren gemäss Fig. 1 ein konvergierender Strahl ist. D. h.,es
kann, da die Lampe 10 an einer Stelle entsprechend dem Konvergenzpunkt 8 der Fig. 1 angebracht ist, eine leichte
Wiedergabe der Bilder durch Beleuchtung des Hologrammes 9 mit einem divergierenden Strahl von der Punktquelle
30981 2/0696
- ίο -
des Lichtes 10 erhalten werden. Falls dor Bezugsstrahl
in Fig. 1 divergierend oder kollimatiert ist, ist es erforderlich, den reproduzierenden Strahl mit einer Kondensatorlinse
zu konvergieren oder einen kollimatierten
Strahl zu verwenden.
Venn die opake Platte 13 mit einer Ebene zur Verschiebung
der Stellung der Öffnung 15 bezüglich des Holograffliies 9 bewegt wird, kann eine ans chi i es sende
selektive Beobachtung; der in Üb er einanders teilung aufgezeichneten
Bilder hierdurch erfolgen, so dass sich eine leichte Wiedergabe der m χ η Informationsbilder
ergibt.
Wenn auch der Abstand zwischen dem Hologramm 9 und der optischen Öffnung 15 etwa im Bereich einer klaren
Sicht in der Fig. 3 gehalten werden muss, macht es die Verringerung des Projektionsabstandes des optischen
ßystemes in dem iibereinanderstellungs-Aufzeichnungsverfahren
gemäss Fig. 1 möglich, grosse Mengen von Informationsbildern
in kleinen Bereichen des empfindlichen Materiales 4 aufzuzeichnen. Wie aus Fig. 4- ersichtlich,
werden die Bilder in diesem Fall durch Anbringung einer
einfachen Hilfslinse 17 wiedergegeben, die ein geringes
Vergrösseruiigsverhältitis zu der optischen Öffnung hat,
um den Abstand zwischen dem Hologramm und der Beobachtungsöffnung entsprechend dem Aufzeichnungsverfahren zu
verringern.
in Fig. 5 ist ein Verfahren zur Aufzeichnung von
Farbbildern in Ubereinanderstellung gezeigt. Wie im Fall der Fig. 1 sind, wie jeweils gezeigt, eine ilehrzahl
von Öffnungen 18-1 .... 18-n unter Einschluss von optischen Systemen, eine Anzahl von Informationsbildern 19-1
.... 19-n, die aufzuzeichnen sind, und ein empfindliches
Material 20 für die Hologramm-Aufzeichnung angeordnet.
3 0 9812/0696
Die aufzuzeichnenden Bilder "bestehen aus positiven Farbdias.
Die Bezugsziffem 22 und 23 "bezeichnen kohärente
Strahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen zur Beleuchtung
der Bilder. Wenn auch lediglich zwei unterschiedliche Wellenlängen in der E1Ig. 5 gezeigt sind, werden
in der Praxis üblicherweise mehr als drei unterschiedliche
Wellenlängen angewandt. Die Bezugsziffer 24 "bezeichnet einen Bezugsstrahl mit kohärenter Beziehung mit
der Beleuchtungslichtquelle 22, der auf eine Stelle 26 durch eine Linse 25 zur Beleuchtung des Hologrammes 21
fokussiert wird. Die Bezugsziffer 27 bezeichnet einen weiteren Bezugsstrahl mit einer kohärenten Beziehung
zu dem Beleuchtungslichtstrahl 23, der zu einem Punkt
durch eine weitere Linse 28 zur Beleuchtung des Hologrammes fokussiert wird. Da die Bezugsstrahlen die gleichen
wie das kohärente Licht zur Beleuchtung der Bilder sein müssen, sollten üblicherweise mehr als drei unterschiedliche
Wellenlängen der Strahlen aus unterschiedlichen Eichtungen projiziert werden. Jedoch sind zur
vereinfachten Darstellung lediglich zwei unterschiedliche
Wellenlängen als Bezugsstrahlen in der Fig. 5 gezeigt.
In Fig. 6 ist ein Wiedergabe- und Beobachtungssystem für die bei dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren
aufgezeichneten Bildinformationen dargestellt. Das System enthält ein entwickeltes und fixiertes Hologramm
30 und eine opake Platte 39 i&it einer Beobachtungsöffnung
40. Das Beleuchtungssystem für die Wiedergabe ist aus zwei Lampen 31 und 34, zwei Stopfen 32 und 35 von
geeignetem Wert und zwei selektiven Wellenlängenfiltern 33 und 36 ausgebaut. Die selektiven Wellenlängenfilter
33 und 36 haben ihre durchlässige Bande entsprechend
jeweils der Wellenlänge der kohärenten Lichtstrahlen 24 und 27 der Fig. 5. Lediglich zwei unterschiedliche
309812/0696
Wellenlängen sind in der Fig. 6 gezeigt. Trotzdem werden
mehr als drei unterschiedliche Wellenlängen in der Praxis "bei dem Aufzeichnungsverfahren üblicherweise eingesetzt.
Wenn das Auge des Beobachters an die Rückseite der Öffnung W zur Betrachtung des Hologrammes 30 der
Fig. 6 gesetzt wird, wird ein Farbbild in der gleichen Weise wie das, welches auf die Hologramm-Oberfläche durch
die optische Öffnung 18-k beim Aufzeichnungsverfahren gemäss Pig. 5 projiziert wird, beobachtet.
Bei der Beschreibung der Fig. „; wurden positive
Farbdias als Informationsbilder 19 verwendet. Es ist
jedoch auch möglich, drei oder mehr monochromatische
Bilder, die in ihre Komponentenfarben zerlegt sind, als Bilder zu verwenden. Bei dem Aufzeichnungsverfahren in
diesem Fall werden die Bilder aufeinanderfolgend geändert und die Belichtungen müssen mehr als das Jfache mit
einer Änderung der Wellenlänge des .kohärenten Strahles
bei jeder Belichtung erfolgen. Infolgedessen kann eine kohärente übereinanderstellungs-Aufzeichnung der jweiligen
Mikrobilder, die ein monochromatisches Bild bilden, durch Aussetzung an lediglich eine Wellenlänge
erreicht werden, während eine inkohärente Übereinanderstellungs-Aufzeichnung
durch Aussetzung an eine Mehrzahl von unterschiedlichen Wellenlängen erreicht werden kann.
Wie vorstehend angegeben, können gemäss der Erfindung Farbbilder unter Anwendung des holographischen Verfahrens
in kohärenter IJbereinanderstellungs-Aufzeichnung zusammen mit einer inkohärenten Übereinanderstellungs-Aufzeichnung
wiedergegeben werden. Dieses technische Konzept kann zur Erhöhung der Menge der Informationsbilder, die in bbereinanderstellung aufzuzeichnen sind,
angewandt werden. Eine derartige übereinander teil ungs-Aufzeichnung
kann bei dem Verfahren unter Anwendung der
12/0696
in Fig. 1 gezeigten Anordnung erreicht werden. Zunächst
erfolgt, wie vorstehend in Verbindung mit der Fig. 1 erwähnt, die erste kohärente Übereinanderstellungs-Aufzeichnung
von η χ m Bildern. Dann werden die aufgezeichneten Bilder 2-1 2-n für die unterschiedlichen
η χ m Bilder 2'-1 .... 2'-n zur Aufzeichnung ausgetauscht
und gleichzeitig wird das empfindliche Material 4 für die Hologramm-Aufzeichnung um einen "bestimmten Winkel,
beispielsweise 90° in der Ebene unter Einschluss des empfindlichen Materiales 4- gedreht. Anschliessend erfolgt
die zweite kohärente übereinanderstellungs-Aufzeichnung
durch Beleuchtung mit den kohärenten Strahlen5 und 7-Im
allgemeinen zeigt eine inkohärente übereinanderstellungs-Aufzeichnung
des Hologrammes eine Erhöhung des Geräuschniveaus in dem wiedergegebenen Bild. Nach den
Ergebnissen der Versuche sind jedoch die Effekte der tJbereinanderstellungs-Aufzeichnung voia 2- bis ^fachen
auf das wiedergegebene Bild zu vernachlässigen« Deshalb ermöglichen 1 inkohärante tJbereinanderstellungs-Aufzeichnung
die Speicherung von η χ m χ !Bildern auf das
Hologramm-Aufzeichnungsmaterial, so dass ein beträchtlicher Anstieg der Aufzeichnungsdichte erhalten wird.
Falls die in inkohärenter Übereinanderstellung gemäss der Erfindung aufgezeichneten Bilder wiederzugeben
sind, können die in den Fig. 3 und 4 gezeigten
Anordnungen verwendet werden, wobei die Bilder durch Drehung des Hologrammes 9 um einen bestimmten Winkel in
einer Ebene, die es enthält, in der erforderlichen-Weise
beobachtet werden können. Selbstverständlich ist dieses Verfahren auch auf die Aufzeichnung und Wiedergabe von
Farbbildern, wie in den Fig. 5 bis 9 gezeigt, anwendbar.
In den Fig. 7 und 8 ist ein Beobachtungssysfcem für
Farbbilder, die in übereinandersteilung gemäss der Er-
9812/0696
findung aufgezeichnet sind, gezeigt. Di^ Fig. 7 zeigt
einen Querschnitt des Beobachtungssystemes und die Fig.,
zeigt eine Vorderansicht der Beobachtungsöffnungsseite.
In den Fig. 7 und 8 bezeichnet die Bezugsziffer ein Gehäuse, die Bezugsriffer 42 einen Oberflächen-Eeflektionsspiegel
und die Bezugsziffern 43, 44 und 53 bezeichnen Lampen zur Emittierung von Licht mit drei
unterschiedlichen Wellenlängen für die Jiärbwiedergabe.
Die Bezugsziffern 45 und 46 bezeichnen farbselektive Filter,
beispielsweise für Rot und Grün. Für eine perfekte
vollständige Farbwiedergabe sollte ein Blau-Pilter
für die Lichtquelle 53 angewandt werden, j st jedoch nicht in der Zeichnung gezeigt. Die Bezugsziffer 47 bezeichnet
ein staubfestes Glas, worauf ein Eisenrahmen 48 befestigt ist. Die Bezugsziffern 49 und 50 bezeichnen Jeweils
einen Augenstückrahinen aus einem magnetischen Material und einen Vergrämterer mit einem geringen Vergrösserungsverhältiiis,
der in einer gewünschten Stellung auf dem Rahmen 48 durch dessen magnetische Anziehung
befestigt werden kann» Die Bezugsziffern 54 und bezeichnen jeweils Batterien zur Zufü-hr^j der elektrischen
Stärke zu den DJampen und einen elektrischen Schalter.
Vei-Uj da? empfindliche Material, worauf eine Mehrzahl
von Bii/U.^ii in Übe.reinanderstellung nach dem Verfahren
von Fig. 5 aufgezeichnet sind, in einen Schlitz
56 eingesetzt; wird und die drei Lampen 43, 44 und 53
eingeschaltet v/erden, kann ,jedes der in übereinander-Rteilung
aufgezeichneten Farbbilder selektiv durch das
Augenstück 50, das in der gewünschten Stellung auf dem
Rahmen ~8 befestigt ist, beobachtet werden. Es ist günstig,
Wiedergabeziffern 57 und 58, die in dem Seitteilen
des Hahinenε eingeschrieben sind, anzuwenden, falls ein
gewünschtes bild aus einer grorsen Anzahl von aufge-
c! I 2 / 0 6 9 6
zeichneten Bildern auszuwählen ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsformen gemäss der Erfindung ergibt es sich, dass das
Beobachtungssystem gemäss der Erfindung mit einem sehr einfachen synthetischen Harzmaterial, einfachen Metallteilen
und billigen optischen Systemen aufgebaut werden kann. Da weiterhin die in tJbereinandersteilung aufgezeichneten
Bilder in einer Fläche von etwa 10 cm leicht um das 2- oder Jfache zur Beobachtung unter Anwendung
eines Vergrössers mit einem geringen Vergrösserungsverhältnis
vergrössert werden können, kann eine grosse Menge von Informationsbildern entsprechend den Dokumenten
von einigen 10 oder einigen 100 Seiten in beliebiger Weise wiedergegeben und beobachtet werden, und zwar sogar
mit dem einfachen, vorstehend angegebenen Beobachtungssystem. Da das Aufzeichnungssystem im Rahmen der
Erfindung vorzugsweise aus einem monochromatischen photographischen empfindlichen Material von hoher Auflösung
besteht, ist es billig erhältlich.
Die Vervielfältigung der in übereinanderstellung
aufgezeichneten Bilder kann in einfacher Weise durch Anwendung einer Vervielfältigungstechnik für das Hologramm
mit dem Ergebnis angewandt werden, dass es sehr billig möglich ist, Informationen entsprechend den
Dokumenten von einigen 100 Seiten in Farbdruck zu liefern.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Beobachtungssysteme sind brauchbar lediglich für eine
Person. Fig. 9 zeigt hingegen als beispielhafte Ausführungsform ein Beobachtungssystem, welches von einer
Mehrzahl von Personen gleichzeitig verwendet werden kann.
Die Bezugsziffer 59 bezeichnet ein Gehäuse und die Bezugsziffern
60 und 62 bezeichnen Beleuchtungslampen. Die Bezugsziffern 61 und 65 bezeichnen farbselektive
309812/0696
Filter. Venn auch in den Figuren nicht gezeigt, umfassen
die Lampen und Filter üblicherweise mindestens jeweils drei, beispielsweise für die Farben Rot, Grün und Blau.
Die Bezugssiffer 64 bezeichnet einen Schlitz, durch das
ein Hologramm-Aufzeichnungsmaterial mit übereinanderstehenden Bildern, die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren
aufgezeichnet sind, in die bestimmte Stellung eingesetzt werden kann.
Di <? Bezu^jsii-'fern 66 und 67 sind 1 Lnsensysteme, die
die reproduzierten Bilder auf eir: ,okussierende Ebene
eines Bildauinahmerohres 70 eines Televisionssystems
richten. Die Abmessung des Cffnungsteiles des Linsensystems
muss eine Abdeckungseigenschaft für sämtliche tatsächlichen Bilder besitze . die von dem Hologramm an
sämtliche. Aufzeichnungsöffnungen wiedergegeben werden.
Die Bezugsziffer 68 bezeichnet eine opake Platte zur Bildv;ahl unter Einschluss einer Öffnung 69 mit einer
Grosse entsprechend derjenigen des tatsächlichen Bildes
bei einer Aufzeichnungsöffnung. Die opake Platte ist in gewünschterweise zweidimensional beweglich in der
Ebene senkrecht zur Achse des Beobachtungssystemes, wie
durch den Pfeil 75 angedeutet. Ein Pointer 73 ist an
einem Ende der opaken Platte angeordnet, welches mit einer Skalenplatte 74- zusammenarbeitet, die am Gehäuse
59 befestigt ist, um a.ne Wiedergabe des gewünschten
Bildes zu erlauben. Die Bezugsziffer 70 bezeichnet ein Bildaufnahmerohr für das Televisionssystem. Die Bezugsziffern
71 unä 72. bezeichnen einen Videoverstärker
und eine Television-Display-Vorrichtung und können aus irgendeinem geeigneten Farb-Television-System bestehen.
Das Hologramm 65 und das Television-Bildaufnahmerohr
sind optisch hinsichtlich der Linsen 66 und 67 konjugiert. Deshalb können sämtliche in tJbereinandersteilung
30 9 3 12/0696
aufgezeichneten Informationsbilder auf dem Bildaufnahmerohr
in sich in der gleichen Stellung überlappender Weise entwickelt werden- Um ein einzelnes Bild auszuwählen,
wird lediglich die Öffnung 69 der opaken Platte 68 in die gewünschte Stellung gesetzt, so dass sich eine
leichte Wiedergabe oder Auffindung des gewünschten Information ergibt.
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie
hierauf begrenzt ist.
3U981 2/0696
Claims (6)
- Pat entansp rücheVerfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern, wobei eine Mehrzahl von Bildern in Übereinanderstellung als Hologramm aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch die Stufen:(a) Anbringung einer Mehrzahl von Mikrobildern hinter einer Mehrzahl von optischen Öffnungen, die räumlich zueinander benachbart sind,(b) Beleuchtung dieser Bilder mit einem einzigen kohärenten Lichtstrahl aus der Rückseite desselben zur Fokussierung der tatsächlichen Bilder in übereinandersteliung durch die optischen öffnungen auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das an der Vorder-, seite der optischen öffnungen angebracht ist,(c) Beleuchtung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einem Bezugslichtstrahl mit einer kohärenten Beziehung mit dein Einzellichtstrahl und(d) Wiedergabe der aufgezeichneten Bilder durch Beleuchtung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmateriales mit piner geri.ngfu.gxg vergrösserten Quelle aus inkohärentem Licht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c1bc: die roleuchtungsstufe gemäss (b) weiterhin eine Beleuchtung der Bilder mit einer Mehrzahl von kohärenten Licri-strahlen mit gegeneinander unterschiedlichen Wellenlängen umfasst.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Beobachtungsöffnung in einer gewählten obellung entsprechend einer der Mehrzahl der optischen öffnungen zur Beobachtung eines ausgewählten wiedergegebenen Bildes angebracht wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch ge-^B 12/0696kennzeichnet, dass weiterhin die Mikrobilder .durch unterschiedliche Bilder ersetzt werden, dieses Aufzeichnungsmaterial in einem "bestimmten Winkel gedreht und die Stufen gemäss (b), (c), und (d) wiederholt werden.
- 5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehraahl der Bilder aus Sätzen einer Mehrzahl von monochromatischen Bildern besteht, wobei jeder derartige Satz einer Farbe der unterschiedlichen Komponenten-farben5 die ein Farbbild bilden, entwprieht, und weiterhin aufeinanderfolgend jedes Bild dieses Satzes mit jedem kohärenten Lichtstrahl entsprechend jedem Satz durch Änderung jedes dieser Bilder jedes Satzes zusammen mit einer Änderung der Beleuchtungsrichtung und der Wellenlänge jedes kohärenten Lichtstrahles beleuchtet \ri.x4d und die Farbbilder durch Beleuchtung des Aufzeichnungsmaterials mit einer geringfügig ausgeweiteten oder vergrösserten Quelle einer Mehrzahl von inkohärenten Lichtern unter Einschluss der sämtlichen Komponentenfarben beleuchtet wird.
- 6. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildern, wobei eine Mehrzahl von Bildern in Übereinanderstellung als Hologramm caufgezeichnet werden, bestehend aus(a) einer Mehrzahl von räumlich benachbarten optischen Öffnungen,(b) einer Mehrzahl von hinter den optischen Öffnungen angebrachten Bildern,(c) einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das vor den optischen Öffnungen angebracht ist,(d) Einrichtungen zur Beleuchtung der Bilder von der Hinterseite mit einem einzigen kohärenten Lichtstrahl zur Fokussierung der tatsächlichen Bilder durch die30981 2/0696öffnungen in Übereinanderstellung auf das Material,(e) Einrichtungen zur Beleuchtung des Materials mit einem Bezugslichtstrahl mit kohärenter Beziehung zu dem einzelnen Lichtstrahl und(f) Bildwiedergabeeinrichtungen aus einer geringfügig vergrösserten Quelle des inkohärenten Lichtes zur Beleuchtung des Aufzeichnungsmateriales zur Wiedergabe der aufgezeichneten Bilder.3 υ 9 8 1 2 / 0 6 9 6Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46022089A JPS5147347B1 (de) | 1971-04-10 | 1971-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217156A1 true DE2217156A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=12073135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217156A Pending DE2217156A1 (de) | 1971-04-10 | 1972-04-10 | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865464A (de) |
JP (1) | JPS5147347B1 (de) |
DE (1) | DE2217156A1 (de) |
GB (1) | GB1387206A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4722037A (en) * | 1986-08-15 | 1988-01-26 | Davis Charles S | Holographic device for generating multiple beams of light |
GB2205662A (en) * | 1987-04-28 | 1988-12-14 | Holochip Limited | Hologram production and display using a convergent reference beam |
JP4747703B2 (ja) * | 2005-07-20 | 2011-08-17 | ソニー株式会社 | ホログラフィックステレオグラム作成装置及び方法 |
US11175505B2 (en) * | 2018-09-24 | 2021-11-16 | Intel Corporation | Holographic optical elements for augmented reality devices and methods of manufacturing and using the same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506327A (en) * | 1964-04-23 | 1970-04-14 | Battelle Development Corp | Wavefront reconstruction using a coherent reference beam |
US3515452A (en) * | 1966-06-20 | 1970-06-02 | Ibm | Forming a hologram of a subject recorded on an integral photograph with incoherent light |
-
1971
- 1971-04-10 JP JP46022089A patent/JPS5147347B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-10 DE DE2217156A patent/DE2217156A1/de active Pending
- 1972-04-10 US US242538A patent/US3865464A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-10 GB GB1650372A patent/GB1387206A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1387206A (en) | 1975-03-12 |
JPS5147347B1 (de) | 1976-12-14 |
US3865464A (en) | 1975-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937719A1 (de) | Stereoskopische Photographie | |
DE2110146C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes | |
DE3908522C2 (de) | Photographischer Kopierer mit einem Monitor | |
DE3709724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung | |
DE1772745A1 (de) | Fotografische Vielfachkamera | |
DE2217156A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildern | |
DE2060838A1 (de) | Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem | |
DE2151292A1 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mikro-Hologrammen | |
DE140907C (de) | ||
DE2417899A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien | |
AT150709B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe rasterkinematographischer Bilder. | |
DE2460577B2 (de) | Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien | |
DE1522188A1 (de) | Optisches System zur Herstellung ueberlagerter Bilder | |
DE655330C (de) | Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen | |
DE223236C (de) | ||
DE677812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster | |
DE2757747B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung räumlich wahrnehmbarer Bilder | |
DE662616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms | |
DE680604C (de) | Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung | |
AT147613B (de) | Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe. | |
DE2213133C3 (de) | Vorrichtung zur holographischen Aufzeichnung eines Farbinformation tragenden Objekts | |
DE606905C (de) | Verfahren zum Kontaktkopieren von Teilfarbenbildern auf Linsenrasterfilm | |
DE531762C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Entwuerfe fuer Webstoffe | |
DE626103C (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen | |
DE1797556C3 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe einer holographischen Aufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |