[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2216991A1 - Polarisationsscheinwerfer - Google Patents

Polarisationsscheinwerfer

Info

Publication number
DE2216991A1
DE2216991A1 DE2216991A DE2216991A DE2216991A1 DE 2216991 A1 DE2216991 A1 DE 2216991A1 DE 2216991 A DE2216991 A DE 2216991A DE 2216991 A DE2216991 A DE 2216991A DE 2216991 A1 DE2216991 A1 DE 2216991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
interference polarizer
optical axis
bundle
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2216991A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Phys Dr Handtmann
Karl Dipl Phys Kerner
Ernst Dr Ing Zehender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2216991A priority Critical patent/DE2216991A1/de
Priority to CH432573A priority patent/CH553373A/de
Priority to SE7304833A priority patent/SE380078B/xx
Priority to BR732496A priority patent/BR7302496D0/pt
Priority to FR7312528A priority patent/FR2179834B1/fr
Priority to NL7304842A priority patent/NL7304842A/xx
Priority to AT304673A priority patent/AT330898B/de
Priority to BE129770A priority patent/BE797916A/xx
Priority to JP3938473A priority patent/JPS53134455A/ja
Priority to GB1651773A priority patent/GB1421404A/en
Priority to IT22682/73A priority patent/IT982712B/it
Priority to ES413459A priority patent/ES413459A1/es
Priority to US00349661A priority patent/US3808422A/en
Publication of DE2216991A1 publication Critical patent/DE2216991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

30.3.1972 Fb/Dr
Anlage zur
Patent- und
Geb rauchs raus t erhi If s anrne ldung
ROBERT BOSCH GIBK, 7 Stuttgart 1
Polarisationsscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen mit einem Interferenzpolarisator versehenen Polarisstionsscheinwerfer, bei welchem für die Strahlen nach ihren Durchgang durch den !Interferenzpolarisator zur Korrektur der Polarisation noch ein zweites Polarisationssystem vorgesehen ist.
Im Xraftfahrzeugscheinwerfer ist zur Herstellung polarisierten Lichtes die Einschaltung von.Polarisationsfolien bekannt. Bei den notwendigen hohen Polarisationsgraden, die höher als 99,5 % liegen müssen, sind hierbei Polarisationsfolien nötig, die 70 bis 75 % des unpolarisierten Lichtes absorbieren. Davon entfallen 50 % auf die Absorption der unerwünschten Polarisationsrichtung. Wegen der hohen Polarisationsgrade wird der Rest von der gewünschten Polarisati^nskoinponente absorbiert. Dies hat zwei Nachteile. Erstens ist der Wirkungsgrad einer solcher: Anordnung schlecht, zweitens werden dio Polarisationsfolien thermisch hoch belastet, und die bekannten Folien sind bei den nötigen
309841/0333
Robert Bosch Gn/oH . 'R. 8 Α 7 Fb/Dr
Stuttgart
Lichtströmen nicht teiroeraturbeständig Genug.
Zur Verbesserung des V'irkungs grades von Polarisationsscheinwerfern ist die Verwendung von Reflexionspolarisatoren nach Malus und Nörrenberg bekanntgeworden. Die hierbei benötigten reflektierenden Flächen werden dabei in bekannter Weise durch Aufdampfen von Isolierschichten abv.'echselnd hoh&r und niedriger Brechzahl hergestellt. Durch Ausnutzen der Interferenz zwischen den reflektierenden Flächen, welche λ/^-Schichten sind, komnt man dabei mit wenigen Schichten aus. Diese MaSnahmeη sind aus der deutschen Patentschrift 935 663 bekannt. Um zu brauchbaren Polarisationsgraden zu können, ist bei derartigen Anordnungen eine hohe und damit teure Präzision notwendig. Auch hat man bei solchen Lichtquellen die Erhaltung der Strahlenaustritts fläche angestrebt. Dies machte ein ebenfalls auf wendiges zylinderfömiges Linsenraster notwendig. Ferner ist aus dieser Patentschrift ein Polarisationascheinwerfer der eingangs genannten Art bekannt, bei welchen das zweite, zur Korrektur der Polarisation dienende Folarisationssystem ebenfalls ein Interferenzpolarisator ist. Mit diesem Scheinwerfer läßt sich zwar ein hoher Polarisationsgrad erreichen. Dieser wird aber mit einem großen technischen Aufv:and erkauft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Polarisationsscheinwerfer der eingangs genannten Art die Herstellungskosten zu senken, ohne daß dabei der Polarisationsgrad herabgesetzt wird.
Erfindungsgenäi) ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite, zur Korrektur der Polarisation dienenda Polarisationssystem ejn Absorptionspolarisationsfilter ist.
Dieses einfachere und billigere Soneinwerfersysten; hat einen
309841/0333
Robert Bosch GmbH R. 8 4 7 Fb/Dr
Stuttgart
hohen Wirkungsgrad und eine vernachlässigbare thermische Belastung des dabei verwendeten Absorptionspolarisationsfilters. Dieses Filter reinigt das aus dem Interferenzpolarisator austretende Licht von Resten der unerwünschten Polarisationsrichtung und braucht für unpolarisiertes Licht nur einen geringen Polarisationsgrad aufzuweisen. Dadurch wird der Scheinwerfer billig in der Herstellung und besitzt eine hohe Transmission.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert v/erden, Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers gemäß der Erfindung in Schnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung im Schnitt, •Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung im Schnitt,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung im Schnitt. .Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers gemäß der Erfindung im Schnitt.
In Fig. 1 ist bei 10 ein Parabolspiegel angedeutet, in dessen Brennpunkt sich eine Lichtquelle 11 befindet. Das von der Lichtquelle 11 auf den Parabolspiegel 10 auftreffende Licht wird von dort aus in Richtung der optischen Achse reflektiert. Im Strahlengang des so aus dem Parabolspiegel ausfallenden Lichtes und unter 45° gegen diese Richtung geneigt ist ein Interferenzpolarisator 12 angeordnet. Der Interferenzpolarisator 12 ist durch Aufdampfen von Isolierschichten abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl auf eine durchsichtige Folie hergestellt. Der
309841 /0333 _ j, _
Robert Bosch GmbH R.8 4 7 Fb/Dr
Stuttgart
Interferenzpolarisator 12 ist in ein Stufenprisma 13 eingefügt. Die äußere Begrenzung dieses Stufenprisnas wird dabei durch Ebenen gebildet, die senkrecht bzw. parallel zur optischen Achse verlaufen. Durch den Interferenzpolarisator 12 wird in Zusammenwirken mit dem Stufenprisma 13 das von links hei' einfallende, parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlenbündel in zwei Teilbündel aufgeteilt, von denen das erste in der ursprünglichen Richtung weiterverläuft und das zweite senkrecht nach unten reflektiert wird. Beide Teilbündel sind weitgehend linear polarisiert Bei den in der ursprünglichen Richtung weiterverlaufenden Teilbündel verläuft dabei der Vektor der elektrischen Feldstärke parallel zur Zeichenebene und ist nach oben gerichtet. Bei dem senkrecht nach unten reflektierten Teilbündel verläuft der Vektor der elektrischen Feldstärke senkrecht zyr Zeichenebene und weist in die Zeichenebene hinein. Unterhalb dem aus dem Interferenzpolarisator 12 und dem Stufenprisma 13 bestehenden System ist ein Planspiegel Ik vorgesehen, der parallel zum Interferenzpolarisator 12 verläuft. Durch diesen Planspiegel wird das zweite Teilbündel in die gleiche Richtung wie das erste Teilbündel umgelenkt. Nach dieser Umlenkung ist das zweite Teilbündel immer noch linear polarisiert. Der Vektor der elektrischen Feldstärke verläuft dabei senkrecht zur Zeichenebene und weist in die Zeichenebene hinein.
Die beiden aus d?m System 10,11,12,13,11J nach rechts austretenden Strahlenbündel haben jeweils noch einen störenden, unpolarisierten Anteil. Um diesen Anteil weitgehend zu beseitigen, ist in diese beiden Strahlengänge jeweils eine Polarisationsfolie P1 bzw. P„ eingefügt. Diese beiden Polarisationsfolien sind so orientiert, daß sie jeweils den polarisierten Anteil der beiden Strahlenbündel durchlassen,
309841/0333
Robert Bosch GmbH v> ο / j
Stuttgart E·8
d.h. ihre Vorzugsrichtungen stehen senkrecht zueinander. Die Durchlaßrichtung der Polarisationsfolie P2. liegt dabei in der Zeichenebene und weist von unten nach oben. Die Durchlaßrichtung der Polarisationsfolie P^, verläuft senkrecht zur Zeichenebene und weist in die Zeichenebene hinein. Die beiden durch diese Polarisationsfolien P^,, P2 von dein störenden Anteil befreiten Strahlenbündel durchsetzen nun jeweils noch eine Λ/A—Folie F^ bzw. Fp, die die beiden verbleibenden, linear polarisierten Komponenten in einheitlich zirkulär polarisiertes Licht umwandeln.
Ist in der Frontscheibe des entgegenkommenden Fahrzeugs nun eine Λ /4-Folie FG und daran anschließend eine Polarisationsfolie Pp vorhanden, so ergibt sich für das Auge des Fahrers nahezu Lichtauslöschung bei Gegenverkehr.
In dem zweiten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das System 10, 11, 12, 13, 14 unverändert beibehalten worden. Dagegen ist die vor diesem System liegende Anordnung geändert. In den Strahlengang des zweiten Teilbündels ist zur Drehung der Polarisationsrichtung um 90° eine λ./2-Folie F^ gebracht. Auf diese Weise erhält man für das zweite Teilbündel dieselbe Polarisationsriehtung wie für das erste Teilbündel. Hinter der λ./2-Folie F^. ist über dem Querschnitt beider Teilbündel eine durchgehende Polarisationsfolie P^, angeordnet, deren Durchlaßrichtung ebenso orientiert ist wie die der Polarisationsfolie P2 bei der Anordnung nach Figur 1. Auf diese V/eise tritt das gesamte Licht aus der Polarisationsfolie P^ als einheitlich linear polarisiertes Licht aus.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführangsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, daß zwischen der λ*/2-Folie FZj_ und der Polarisationsfolie P/+ zur Drehung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtes zusätzlich eine zweite λ/2-Folie F,- angeordnet ist, die sich über den Querschnitt beider Teilbündel erstreckt. Diese zweite λ./2-Folie Fr kann dabei beliebig orientiert sein, so daß mit ihrer Hilfe eine Drehung der Polarisationsebene in eine beliebige Pachtung,
5° zur Horizonta
309841 /0333
beispielsweise unter 45° zur Horizontalen, möglich ist.
ORlGiNAL INSPECTED
Robert Bosch GmbH R. 8 * 7 Fb/Dr
Stuttgart
Das vierte, in Fig. 4 dargestellte Ausfährungsbeispiel ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. In Fig. H ist mit 10 wieder ein Parabolspiegel bezeichnet. Irn Brennpunkt dieses Parabolspiegels befindet sich die Lichtquelle 11, so daß auch hier nieder das an Parabolspiegel reflektierte Licht parallel zur optischen Achse austritt. Im Strahlengang dieses Lichtes ist ein Interferenzpolarisator 12 angeordnet, der in ein Stufenprisma 13 eingefügt ist. Das System 12,13 ist entlang einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Xnicklinie 20, die die optische Achse schneidet, abgewinkelt, wobei das oberhalb dieser Knicklinie 20 liegende Teilsystem mit 12b,13b, das unterhalb dieser Knicklinie 20 liegende Teilsystem mit 12a,13a bezeichnet ist. Beide Teile 12a und 12b des Interferenzpolarisators 12 sind dabei unter ^5° gegen die optische Achse geneigt. Durch den Interferenzpolarisator 12 v;ird im Zusammenwirken mit dem Stufenprisma 13 das von links her einfallende, parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlenbündel in drei Teilbündel aufgeteilt, von denen das erste in aer ursprünglichen Richtung v/eiterverläuft, üas zweite Teilbünd^l wird senkrecht nach unten reflektiert, das dritte Teilbündel senkrecht nach oben. Bei dem in der ursprünglichen Richtung v/eiterverlaufenden Teilbündel verläuft dabei der Vektor der elektrischen Feldstärke parallel zur Zeichenebene und ist nach oben gerichtet. Bei dem senkrech*, nach unten und bei der.; senkrecht nach oben reflektierten Teilbündel verläuft der Vektor der elektrischen Feldstärke jeweils senkrecht zur Zeichenebene und weist in die Zeichenebene hinein. Unterhalb dem aus dem Interferenzpolarisator 12 und dem Stufenprisma 13 bestehenden System ist ein Planspiegel 14a vorgesehen, der parallel zu dom unteren Teil 12a des Interferenzpolarisator 12 verläuft. Oberhalb dem System 12,13 ist ein Planspiegel 14b vorgesehen, der parallel zu dem oberen Teil 12b des Interferenzpolarisators 12 verläuft. Durch die beiden Planspiegel l'la, 14b werden die beiden senk-
309841 /0333
Robert Bosch GmbH R. g 4 7 Fb/Dr
Stuttgart
recht nach unten bzw. senkrecht nach oben reflektierten Teilbündel in die gleiche Richtung wie das in der ursprünglichen Richtung weiterverlaufende Teilbündel umgelenkt. Nach dieser Umlenkung sind diese beiden Teilbündel immer noch linear polarisiert. Der Vektor der elektrischen Feldstärke verläuft dabei senkrecht zur Zeichenebene und"weist in die Zeichenebene hinein.
Die drei aus dem System 10,11,12,13,1^a,14b nach rechts austretenden Strahlenbündel haben jeweils noch einen störenden, unpolarisierten Anteil. Um diesen Anteil weitgehend zu beseitigen, ist in diese drei Strahlengänge jeweils eine Polarisationsfolie P.,Pp,P_ eingefügt. Diese drei Polarisationsfolien sind so orientiert, daß sie jeweils den polarisierten Anteil der drei Strahlenbündel durchlassen, den unpolarisierten Anteil jedoch weitgehend absorbieren. Die Durchlaßrichtung der Polarisationsfolie Pp liegt dabei in der Zeichenebene und weist von unten nach oben. Die Durchlaßrichtung der Polarisationsfolien P. und ?, verlaufen senkrecht zur Zeichenebene und weisen in die Zeichenebene hinein. Die drei so von dem störenden Anteil befreiter Strahlenbündel durchsetzen nun jeweils noch eine X/^-Folie F. bzw.' Fp bzw. F,, die die drei verbleibenden, linear polarisierten Komponenten in einheitlich zirkulär polarisiertes Licht-umwandeln.
In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt, das eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 darstellt und sich im wesentlichen von diesem Ausführungcbeispiel dadurch unterscheidet, daß der Interferenzpolarisator nicht von einem Stufenprisma umgeben ist. Dies hat zur Folge, daß der Interferenzpolarisator hier in sechs Teilpolarisatoren 12a,12b,12c,12d,12e,12f aufgespalten werden muß, die fächerartig um die optische Achse angeordnet sind. Durch den aus diesen Teilpolarisatcren bestehenden
309841/0333 - ff -'
Robert Bosch GnbH R. 8*7
Stuttgart
Interferenzpolarisator wird das von links her einfallende, parallel zur optischen Achse verlaufende Strahlenbündel in drei Teilbündel aufgeteilt, von de'nen das erste in der ursprünglichen Richtung v/eiterverläuft. Das zweite Teilbündel ivird schräg nach unten reflektiert, das dritte Teilbündel schräg nach oben. Das zweite Teilbündel besteht seinerseits aus drei sich aneinander anschließenden Teilen, von denen jedes von einem der drei Teilpolarisatoren 12a,12c,12e reflektiert worden ist. Für die Umlenkung des zweiten Teilbündels sind entsprechend diesen drei Anteilen drei Planspiegel 1^a1I1Je, 1^e vorgesehen, die im Strahlengang des zweiten Teilbündels so angeordnet sind, daß einerseits dieses Teilbündel in die ursprüngliche, parallel zur optischen Achse verlaufende Richtung umgelenkt wird und daß sich andererseits eine möglichst geringe Bautiefe des Scheinwerfers ergibt. Auch das dritte Teilbündel besteht seinerseits aus drei sich aneinander anschließenden Teilen. Jeder dieser drei Anteile ist dabei von einem der drei Teilplarisatoren 12b,12d,12f reflektiert worden. Für die Umlenkung des dritten Teilbündels sind entsprechend diesen drei Anteilen drei Planspiegel 1^b, 1^d1I1Jf vorgesehen, die im Strahlengang des dritten Teilbündels so angeordnet sind, daß einerseits dieses Teilbündel in die ursprüngliche, parallel zur optischen Achse verlaufende Richtung umgelenkt wird und daß sich andererseits eine möglichst geringe Bautiefe des Scheinwerfers ergibt.
Die drei aus dem System 10,ll,12a,12b,12c,a2d,12e,12f, l4b,I4c,l4d,l4e,11If nach rechts austretenden Strahlenbündel sind in der gleichen "eise wie beim Ausführungsbeispiel nach F-ig. ^ linear polarisiert. Sie haben jeweils noch einen störenden, unpolarisierten Anteil. Um diesen Anteil weitgehend zu beseitigen, ist in diese drei Strahlengänge jeweils eine Polarisationsfolie P1,?2»?3 eingefügt. Diese drei Polarisationsfolien sind so orientiert, daß sie jeweils den polarisierten
309841/0333
— Q —
Robert Bosch GiribH Stuttgart
R. g £ 7
Pb/Dr
Anteil der drei Strahlenbündel durchlassen, den unpolarisierten Anteil jedoch weitgehend absorbieren. Die drei so von dem störenden Anteil befreiten Strahlenbündel durchsetzen nun jeweils noch eine *- M-Polie F. bzw. Pp bzw. P.,, die die drei verbleibenden, linear polarisierten Komponenten in einheitlich zirkulär polarisiertes Licht umwandeln.
Zur Vermeidung der konvektiven Erwärmung des Interferenzpolarisators 12 und der Spiegel 14 durch die Lichtquelle 11, die eine Hochleistungslar.pe (Jodlair.pe) sein kann, kann eine durchsichtige Trennwand 15 vorgesehen sein.
309841/0333

Claims (1)

  1. Robert Bosch 3nibH R. A , - Fb/Dr
    8 4 7 Stuttgart
    Ansprüche
    fly Mit einem Interferenzpolarisator versehener Polarisationsscheinvrerfer, bei './eichen für die Strahlen nach ihrem Durchgang durch den Interferenzpolarisator zur Korrektur der Polarisation noch ein weiteres Polarisationssystem vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,daß das zweite, zur Korrektur der Polarisation dienende Polarisationssysten ein Absorptionspolarisationsfilter (P1 ,?„,?.., Pj.) ist.
    2. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines parallelen Strahlungsganges eine Lichtquelle (11) im Brennpunkt eines Parabolspiegels (10) angeordnet ist.
    3. Polarisationsscheinv.'erfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator (12) unter ^5 gegen die optische Achse geneigt ist (Fig. 1).
    k. Polarisationsschein'.jerfer nach den Ansprüchen 1 bis. 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator (12) in ein Stufenprisrna (13) eingefügt ist und daß die äußere Begrenzung des Stufenprisnas (13) durch Ebenen gebildet ist, die senkrecht und para?.lel zur optischen Achse verlaufen (Fig. 1).
    5. ?olarisationsscheinv;erfer nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    309841/0333
    - li -
    Robert Bosch GmbH . R. g ^ 7 Fb/Dr
    Stuttgart
    dadurch ekennzeichnet, daß zur umlenkung des von Interferenzpolarisator (12) reflektierten Strahlenbündels In die ursprüngliche, parallel zur optischen Achse verlaufende Richtung ein Planspiegel (I1O vorgesehen ist, welcher parallel zum Interferenzpolarisator (12) verläuft und außerhalb den Querschnitt des In der ursprünglichen Richtung weiterverlaufenden Teilbündels angeordnet ist (Fig. 1)
    6. Polarisationsscheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 4a dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator (12) entlang einer die optische Achse schneidenden Knicklinie (20) in zwei jeweils unter 45 gegen die optische Achse geneigte Teilpolarisatoren (12a,12b) unterteilt ist (Fig. 4).
    7. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der von den beiden Teilpolarisatoren (12a,12b) reflektierten Teilbändel in die ursprüngliche, parallel zur optischen Achse verlaufende Richtung zwei Planspiegel (I1Ja9I^b) vorgesehen sind, vzelche parallel zu den beiden gegeneinander abgewinkelten Teilen (12a,12b) des Interferenzpolarisators (12) verlaufen und außerhalb dem Querschnitt des In der ursprünglichen Richtung vreiterverlaufenden Teilbündels angeordnet sind (Fig. 4).
    8. Polarisationsschexnvierfer nach den Ansprüchen 1 bis· dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Polarisation zwei mit ihren Durchlaßrichtungen senkrecht zueinander orientierte
    309841/0333
    Robert Bosch GmbH ' R. g 4 7 Pb/Dr
    Stuttgart
    Absorptionspolarisationsfilter (P„,P2) vorgesehen sind und daß hinter diesen beiden Folien (P1JPp) jeweils eine
    X /4-Folie (F1,F0) zur Erzeugung einheitlich zirkulär polarisierten Lichtes vorgesehen ist (Fig. 1).
    9. Polarisationsscheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des reflektierten, durch den Planspiegel (1*0 umgelenkten Teilbündels hinter diesem
    Spiegel (lh) zur Drehung der Polarisationsebene um vorzugsweise 90° eine X /2-Folie (Fif) angeordnet ist und daß hinter dieser 2,/2-Folie (Fj.) zur Erzeugung einheitlich linear polarisierten Lichtes ein für beide Teilbündel gemeinsames Absorptionspolarisationsfilter (Ph) vorgesehen ist (Fig. 2).
    1°· Polarisationsscheinv/erfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator (12) in eine gerade Zahl von Teilpolarisatoren aufgespalten ist, die paarweise spiegelbildlich zu einer in der optischen Achse liegenden Ebene derart angeordnet sind, daß das von Parabolspiegel (10) in Richtung der optischen Achse reflektierte Licht lückenlos von Interferenzpolarisator (12) erfaßt wird (Fig. 5).
    11. Polarisationsscheinwerfer nach den Ansprüchen 1,2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Tcilpolarisatoren (12a,12b, 12c,12d, 12e,12f) vorgesehen sind (Fig. 5).
    9841/0333
    - 13 -
    Robert Bosch GmbH R. 8 4 7 Fb/Dr
    Stuttgart
    12. Polarisationsscheinuerfer nach den Ansprüchen 1,2,10 und 11, dadurch gskennzeichnet, daß zur Umlenkung der beiden von -Interferenzpolarisator (12a,12b,12c,12d,12e,l2f) reflektierten Teilbündel in die ursprüngliche, parallel zur optischen Achse verlaufende Richtung drei Paare von Planspiegeln (14a,I1Ib, 1^c, 12Id, I1Ie, l<Jf) vorgesehen sind, Vielehe jeweils parallel zu den ihnen zugeordneten Teilpolarisatoren (12a,12b,12c,12d,12e,12f) verlaufen und außerhalb den Querschnitt des in der ursprünglichen Richtung weiterverlaufenden Teilbündels angeordnet sind i-. 5).
    13· Polarisationsscheinwerfer nach den Ansprüchen 1,2,3,1IjS und 7 oder nach den Ansprüchen 1,2,10,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Polarisation drei Absorptions-*· polarisationsfilter (P.,Pn,P) vorgesehen sind, wobei ■ jeden"; der drei jev/eils einheitliche Polarisation aufweisenden Teilbündel eines dieser Filter (P ,Pp,!-' ) zugeordnet ist und υobei die Durchlaßrichtung jedes dieser Filter mit der Polarisationsrichtung des jeweils zugeordneten Teilbündels übereinstimmt, und daß hinter diesen Absorptionspolarisationsfilterr. (P.,?2,?,) zur Erzeugung einheitlich zirkulär polarisierten Lichtes jeweils eine Ά. Α-Folie (F1 ,F ,F^) vorgesehen ist (Fig. k oder Fig. 5).
    1^. Polarisationsscheinvrerfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der
    309841/0333
    ORlGINAl tNSPECTBD
    Robert Bosch GmbH ' R- 8 A 7 Fb/Dr
    Stuttgart
    konvektiven Erwärmung des Interferenzpolarisators (12) durch die Lichtquelle (11) eine durchsichtige Trennv/and (15) vorgesehen ist, die den Interferenzpolarisator (12) zur Lichtquelle (11) und zum Parabolspiegel (10) hin abdeckt (Fig. 5).
    15. Polarisationsscheimierfer nach Anspruch 1^, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Trennwand (15) das aus den Interferenzpolarisator (12) und den Spiegel (1*1) bestehende System allseitig umschließt (Fig. 5).
    16. Polarisationsscheinvierfer nach den Ansprüchen 1 bis 5
    und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtes zwischen der im Strahlengang des umgelenkten Teilbündels liegenden *-/2-Folie (F^) und dem gemeinsamen Absorptionspolarisationsfilter (PJ. eine zweite ^- /2-Folie (F1-) angeordnet ist, die sich über den Querschnitt beider Teilbündel erstreckt (Fig. 3).
    309841/0333
    Leerseite
DE2216991A 1972-04-08 1972-04-08 Polarisationsscheinwerfer Pending DE2216991A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216991A DE2216991A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Polarisationsscheinwerfer
CH432573A CH553373A (de) 1972-04-08 1973-03-26 Polarisationsscheinwerfer.
SE7304833A SE380078B (de) 1972-04-08 1973-04-05
BR732496A BR7302496D0 (pt) 1972-04-08 1973-04-06 Farol de polarizacao farol de polarizacao
FR7312528A FR2179834B1 (de) 1972-04-08 1973-04-06
NL7304842A NL7304842A (de) 1972-04-08 1973-04-06
AT304673A AT330898B (de) 1972-04-08 1973-04-06 Polarisationsscheinwerfer
BE129770A BE797916A (fr) 1972-04-08 1973-04-06 Projecteur a polarisation
JP3938473A JPS53134455A (en) 1972-04-08 1973-04-06 Light bending projector
GB1651773A GB1421404A (en) 1972-04-08 1973-04-06 Polymerization headlamp
IT22682/73A IT982712B (it) 1972-04-08 1973-04-06 Fanale di polarizzazione provvi sto di un polarizzatore di inter ferenza in particolare per auto veicoli
ES413459A ES413459A1 (es) 1972-04-08 1973-04-07 Perfeccionamientos en la construccion de faros de polariza-cion.
US00349661A US3808422A (en) 1972-04-08 1973-04-09 Polarized-light headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216991A DE2216991A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Polarisationsscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216991A1 true DE2216991A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5841383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216991A Pending DE2216991A1 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Polarisationsscheinwerfer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3808422A (de)
JP (1) JPS53134455A (de)
AT (1) AT330898B (de)
BE (1) BE797916A (de)
BR (1) BR7302496D0 (de)
CH (1) CH553373A (de)
DE (1) DE2216991A1 (de)
ES (1) ES413459A1 (de)
FR (1) FR2179834B1 (de)
GB (1) GB1421404A (de)
IT (1) IT982712B (de)
NL (1) NL7304842A (de)
SE (1) SE380078B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555631A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Battelle Memorial Institute Polarisations-scheinwerferanordnung
WO2016045879A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345633A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Bosch Gmbh Robert Polarisationsscheinwerfer
DE2450456A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Nebelscheinwerfer
DE2753545A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
US4372656A (en) * 1981-05-15 1983-02-08 Marks Alvin M High efficiency optical projector for 3D motion pictures
EP1063554B1 (de) * 1994-12-28 2004-03-03 Seiko Epson Corporation Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
US6188520B1 (en) * 1999-10-29 2001-02-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Light polarization converter
US6646801B1 (en) * 2000-06-09 2003-11-11 Benjamin Sley Glare reduction system and method
JP2003297116A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Honda Motor Co Ltd 投光装置
US7144133B2 (en) * 2002-05-17 2006-12-05 Infocus Corporation Transflective color recovery
US6899440B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-31 Infocus Corporation Polarized light source system with mirror and polarization converter
US20030227679A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Chromagic Technologies Corporation Polarizing bean splitter
EP1370088A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Chromagic Technologies Corporation Optiche Wegstruktur für Flüssigkristallprojektor
US20070014311A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Juergen Voss Method and apparatus for grouping messages across a point to multipoint network
JP4887796B2 (ja) * 2006-01-19 2012-02-29 パナソニック株式会社 排水処理装置
US7773299B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-10 Aither Optics Inc. Controlling light transmission in a vehicle with polarization and ellipticity adjustment
JP2010073494A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Fujifilm Corp 灯具
KR101682771B1 (ko) * 2014-11-13 2016-12-05 엘지전자 주식회사 상하향등 일체형 광원 전조등
DE102016108265A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US10408408B2 (en) * 2017-08-24 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Automotive headlamp with S-polarizer filter to reduce glare
JP6952541B2 (ja) 2017-09-11 2021-10-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP7100496B2 (ja) * 2018-05-24 2022-07-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、車両用灯具システム
GB2576738B (en) * 2018-08-29 2020-08-19 Envisics Ltd Head-up display
CN112555773A (zh) * 2020-12-25 2021-03-26 浙江乐景光电科技有限公司 激光照明模组及照明系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423371A (en) * 1944-07-26 1947-07-01 Carranza Eduardo Polartoscope
DE935663C (de) * 1950-02-28 1955-11-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtquelle fuer polarisiertes Licht
US2748659A (en) * 1951-02-26 1956-06-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Light source, searchlight or the like for polarized light

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555631A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Battelle Memorial Institute Polarisations-scheinwerferanordnung
DE2560242C2 (de) * 1974-12-10 1985-01-03 Battelle Memorial Institute, Carouge, Genève Polarisationsscheinwerfer
WO2016045879A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE380078B (de) 1975-10-27
CH553373A (de) 1974-08-30
FR2179834B1 (de) 1979-01-12
NL7304842A (de) 1973-10-10
ATA304673A (de) 1975-10-15
FR2179834A1 (de) 1973-11-23
BE797916A (fr) 1973-07-31
US3808422A (en) 1974-04-30
ES413459A1 (es) 1976-01-16
GB1421404A (en) 1976-01-21
BR7302496D0 (pt) 1974-06-27
AT330898B (de) 1976-07-26
IT982712B (it) 1974-10-21
JPS53134455A (en) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE3212698C2 (de)
EP0215035B1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE102017109905A1 (de) Scheinwerfer mit integriertem Lidar
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
WO2014165884A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE3418188C2 (de)
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102015115339A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2828856A1 (de) Scheinwerfer mit abblend- und fernlicht und grosser lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3417034A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere abblendlicht-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE69118153T2 (de) KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3311762C2 (de)
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
DE960622C (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE3408718C2 (de)
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal