[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2207851A1 - Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten

Info

Publication number
DE2207851A1
DE2207851A1 DE19722207851 DE2207851A DE2207851A1 DE 2207851 A1 DE2207851 A1 DE 2207851A1 DE 19722207851 DE19722207851 DE 19722207851 DE 2207851 A DE2207851 A DE 2207851A DE 2207851 A1 DE2207851 A1 DE 2207851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
ions
content
gas
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207851B2 (de
DE2207851C3 (de
Inventor
Torkel Skelleftehamn Allgulin (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE2207851A1 publication Critical patent/DE2207851A1/de
Publication of DE2207851B2 publication Critical patent/DE2207851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207851C3 publication Critical patent/DE2207851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/56Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/04Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Boliden Aktiebolag
Stockholm/Schweden
Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber (Hg°) enthalten. Das Verfahren soll insbesondere zum Entfernen von Quecksilberdampf aus Röstgasen anwendbar sein, die beim Rösten von sulfLdischen Erzen, welche Quecksilberverbindungen enthalten, entstehen, obwohl das Verfahren auch zum Entfernen von Quecksilber aus anderen Gasen benutzbar sein soll.
Es wurde insbesondere in neuerer Zeit festgestellt, daß das Vorhandensein von Quecksilber bei industriellen Verfahren einerseits zu einer Gefährdung durch Gase und andere Abfallprodukte, die bei dem Verfahren anfallen, und zu einer Quecksilbe rverunreinigung bzw. -Vergiftung der hergestellten Pro-
209836/1108
dukte führt. Dieses Problem ist insbesondere dann sehr schwerwiegend, wenn das hergestellte Produkt bei der Be- bzw. Verarbeitung von menschlichen Nahrungsmitteln oder Tierfutter benutzt wird. Da in der chemischen Industrie Schwefelsäure in sehr großen Mengen verwendet wird, ist es außerordentlich wichtig geworden, daß der Quecksilbergehalt der erzeugten Schwefelsäure bei einem absoluten Minimum liegt.
Es ist bekannt/ elementares Quecksilber durch Absorption und Oxydation in Lösungen zu entfernen, beispielsweise durch Emersion von quecksilberenthaltenden Gasen in einer unterchlorigen Lösung bei einem pH-rWert zwischen 4,5 und 9. Dieses Verfahren ist in der sowjetischen Patentschrift 165 900 und der US-Patentschrift 3 476 552 beschrieben. Es ist ebenfalls bekannt, daß Kaliumpermanganatlösungen zum Absorbieren von elementarem Quecksilber benutzt werden können, und zwar insbesondere für analytische Zwecke, s. beispielsweise Amer. Ind. Hyg. Assoc. J. 17, 418-20 (1956).
Es sind mehrere Verfahren zum Absorbieren von in Gasen enthaltenem elementarem Quecksilber an festen Stoffen vorgeschlagen worden, wie beispielsweise Kohlenstoff und anderen Trägerstoffen, die beispielsweise mit Sulfiden imprägniert worden sind (s. beispielsweise die deutsche Patentschrift 1 075 953 und die US-Patentschrift 3 194 629).
Gase, die elementares Quecksilber enthalten, werden außer beim Rösten von Quecksilber enthaltenden Mineralstoffen auch bei Chlor-Alkali-Prozessen und bei der Regeneration von bestimmten Quecksilber enthaltenden Katalysatoren gebildet, die bei der organischen Synthese benutzt werden.
Wenn sulfidische Mineralstoffe, die Quecksilberverbindungen enthalten, geröstet werden, kann der Hauptanteil des in den Mineralstoffen vorhandenen Quecksilbers aus dem Gas mittels
209836/1108
üblicher Gasreinigungsverfahren als Verbindungen in Partikelform abgetrennt werden. Es ist jedoch unmöglich, den Röstprozeß in einer solchen Weise zu überwachen und zu steuern, daß die Menge des gasförmigen elementaren Quecksilbers in dem partikelfreien Gas ausreichend niedrig ist. Es besteht keine Schwierigkeit, Quecksilberverbindungen aus den gerösteten Produkten auszutragen bzw. zu entfernen, und das in dem Material vorhandene Quecksilber wird daher üblicherweise in den Röstgasen als Quecksilberverbindungen und elementares Quecksilber in Partikel-oder Dampfform vorliegen. Es ist in der Praxis möglich, mittels üblicher Staubreinigungsverfahren partikelförmiges Quecksilber zu entfernen, während jedoch der Quecksilberdampf das Gas durch den gesamten Schwefelsäurehe rStellungsprozeß begleitet und in der Schwefelsäure als Verunreinigung bzw. vergiftender Stoff vorliegt.
Wenn schwefelhaltige Erze geröstet werden, wird ein Schwefeldioxyd enthaltendes Röstgas erhalten, das normalerweise einen Schwefeldioxydgehalt von 4 - 16 % hat. Das Gas ist mehr oder weniger mit flüchtigen Verbindungen verunreinigt, wobei das Ausmaß dieser Verunreinigung von der Zusammensetzung des Erzes abhängt. Es handelt sich bei diesen Verbindungen um Arsen, Blei und Antimon und Quecksilber in freier oder chemisch gebundener Form. Das erhaltene, Schwefeldioxyd enthaltende Röstgas wird üblicherweise bei der Herstellung von Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd und flüssigem Schwefeldioxyd benutzt. Für die Herstellung von Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd und flüssigem Schwefeldioxyd wird ein extrem reines Schwefeldioxydgas benötigt, da in dem Gas enthaltene Verunreinigungen unter bestimmten Umständen bei der Herstellung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd den Reaktionsablauf unvorteilhaft beeinflussen können und dazu neigen, in dem Endprodukt als Verunreinigung vorzuliegen, und die die Herstellungsanlage verlassenden Abgase verunreinigen,,
209836/1108
Die beim Rösten von schwefelhaltigen Materialien gebildeten Röstgase werden von dem Röstofen beispielsweise einem Zyklon zugeführt, in dem die Gase in üblicher Welse von den begleitenden Staubpartikeln gereinigt werden. Die Gase werden dann abgekühlt und einer Trockenreinigung, beispielsweise in einem Elektrofilter, unterworfen. Eine abschließende Reinigung des Gases wird dann beispielsweise durch Waschen des Gases in
einem Waschturm mit einem zugehörigen Naßelektrofilter durchgeführt. Es ist bisher jedocfc|nicht möglich gewesen, gasförmiges elementares Quecksilber bei Anwendung der oben erwähnten Reinigungsmethoden in zufriedenstellendem Umfang aus den Gasen zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsverfahren zu schaffen, mit dem gasförmiges elementares Quecksilber mit hohem Wirkungsgrad aus Gasen entfernt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß eine Waschlösung hergestellt wird, die Quecksilber-(II)-Ionen in einer Menge zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungsgrad und einem Anteil von mindestens einem
— — — 2—
der aus der Gruppe Cl , Br , J und SO^ ausgewählten Ionen enthält, welche teilweise lösliche bzw. schwerlösliche
— — — 2
Hg-(l)-Salze bilden, wobei Cl , Br , J bzw. SO^ in einer solchen Menge vorhanden ist, daß das gebildete Hg(I) zwar
ausfällt, die entsprechenden Hg(I)-Salze jedoch nicht zu
Hg(II) und Hg0 disproportioniert werden, und daß das verunreinigte Gas mit dieser Lösung gewaschen wird, wobei in den Fällen, in denen das Gas Reduktionsstoffe enthält, eine Komplexbindung von Hg(II) mit Cl~, Br" und/oder J"-Ionen verursacht wird, um die Reduktion von Hg(Il) zu verhindern, (s.
die Phasendiagramme 9, 10 und 11).
Während der Waschstufe soll erfindungsgemäß die Temperatur
der" Waschflüssigkeit zwischen 0 und 700C gehalten werden.
209836/1108
Es ist besonders vorteilhaft, eine Temperatur etwa unter 35°C zu verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung ein Oxydierungsmittel für elementaren Schwefel in der Form eines
2+ Hg-X -Komplexes hat, wobei X.Chlor, Brom oder Jod ist;
pi Pj- Οι
dabei wird Hg2 gemäß der Reaktion Hg + Hg >· Hg2
gebildet, so daß Hg0X0 als ein schwerlösliches Salz ausfällt.
2+ -
Es hat sich herausgestellt, daß Hg in Gegenwart eines X Überschusses außerordentlich selektiv und aktiv bei der Absorption und Oxydation von Hg°-Dampf ist. Wenn Gase gereinigt werden, die Hg(II) nicht oder nur in einem geringen Umfang reduzieren, können die Halogenionen fortfallen oder in nur sehr geringen Mengen der Waschflüssigkeit zugesetzt werden. Das gebildete Hg(I) fällt dann in Gegenwart von SO^ Ionen als schwerlösliches Hg2SO^ aus.
Die Gegenwart von Halogenidionen, X", bedeutet, daß die mög-
2+
liehe Reduktion von Hg mittels reduzierender Gaskomponenten völlig oder teilweise dadurch verhindert wird, daß Hg + das Komplex HgXn ~n bildet, wobei η eine ganzstellige Zahl zwischen 1 und 4 ist, und weil die Halogenidionen Quecksilber- ( I) -Halogenid in leicht wiedergewinnbarer Form ausfällen, wobei die Aktivität des Hg(I)-Ions ebenfalls niedrig ist.
Um die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten vorteilhaften Ergebnisse beizubehalten, ist es notwendig, in der Waschflüssigkeit einen bestimmten Gehalt an Hg aufrecht-
2+ zuerhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß Hg Ionen zugeführt werden, was in bevorzugter Weise dadurch bewirkt wird, daß ausgefälltes Hg9X2 kontinuierlich zu einem löslichen Salz oxydiert wird, in dem Quecksilber-(II)-Ionen vorhanden sind, die der Waschflüssigkeit wieder zugeführt v/erden. In dem System muß in vergleichbarer Weise auch der Halogenidion-Gehalt aufrechterhalten werden. Das während des Waschprozesses zu Hg2X2 umgeformte Quecksilber hat ähnlich
209836/1 108
dem in gelöster Form oder in fester Phase vorliegenden Quecksilber in der Waschflüssigkeit einen so niedrigen Dampfdruck, daß das austretende Röstgas praktisch quecksilberfrei ist. Wenn Hg + in Form von HgCl2 zugesetzt wird, wird ein unerwünschter Überschuß an Cl~-Ionen im Gleichgewichtszustand erhalten, da die folgende Reaktion nicht vollständig unterbunden werden kann:
2 HgCl2 + SO2 + 2 H2O > Hg2Cl2 + 2 HCl +
Dieser Überschuß kann durch regelmäßige Entnahme von Waschflüssigkeit aus dem Waschsystem reguliert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-5 die Gleichgewichtsbedingungen hinsichtlich verschiedener Systeme gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzten Anlage, und
Fig. 7-13 die Ergebnisse verschiedener Versuche.
Die Diagramme gemäß den Fig. 1,2 und 3 zeigen das Zustandsfeld für Hg(I) bei verschiedenen Oxydationspotentialen und bei einem Hg(II)-Gehalt von 2 g/l in der Waschflüssigkeit. Das Phasendiagramm zeigt im beispielsweise gewählten Fall, daß Hg(II) bei pCl> -1,5, pBr" > o,5, pJ" > 0,75 das Hg0 oxydiert, was soviel bedeutet, daß der Gesamtgehalt an CK 350 g/l, Br <25 g/l und J < 25 g/l ist.
Die Fig. 1, 2 und 3 sind demzufolge theoretische Phasendiagramme, die den chemiaschen Zustand des Quecksilbers bei verschiedenen Redoxpotentialen und pCl-, pBr- und pJ-Werten wiedergeben. Die Aktivität der gelösten Komponenten wurde bei
209836/1108
10""2M ausgewählt. Die SO^'-Aktivität wurde bei 1 M ausgewählt und hinsichtlich des pH-Wertes wurde davon ausgegangen, daß er so niedrig ist, daß HgO nicht ausfällt. Die Temperatur liegt bei 25°C. Die Antriebskraft für das Oxydieren von flüssigem Hg oder gesättigtem Hg-Dampf mit divalentem Quecksilber ist proportional dem Ausmaß der monovalenten Phase senkrecht in dem Phasendiagramm. Davon ausgehend, werden die theoretischen Gleichgewichtsgehalte des Hg-Dampfes in der Gasphase über Hg + und festes Hg2X2 enthaltenden Lösungen bei verschiedenem pX (X = Cl, Br oder J) berechnet. Die Ergebnisse sind im Diagramm 4 dargestellt.
2+
Im Diagramm 5 wurde|die Gesamtmenge an Hg für den Chloridfall verändert, wobei zusätzlich der berechnete Dampfdruck für HgCIp berücksichtigt wurde. Der Gehalt in der Gasphase ist somit die Summe von Hg-Dampf und Hg in Form von HgCIp. Dieses Diagramm macht es möglich zu beurteilen, wie groß der
2+ geeignete Gehalt an Hg und Cl in der Waschflüssigkeit sein soll, damit das gereinigte Gas einen minimalen Gesamtgehalt an Hg-Dampf und HgClp-Dampf hat.
Zusätzlich zu den Gleichgewichtsbedingungen spielt auch die Kinetik während des Absorptionsprozesses eine wesentliche Rolle, so daß bei gleichem Gleichgewichtsgehalt an Hg in der Gasphase ein hoher Gesamtgehalt an Hgp einem niedrigeren Gehalt vorzuziehen ist.
In ähnlicher Weise können die Maximalwerte mit einem Hg-(II)-Gehalt von 0,02 g/l in der Waschflüssigkeit berechnet werden als: Cl" <£ 35 g/l, Br" Z 5 g/l und J~ < 4 g/l. Wenn das zu reinigende Gas eine Gaskomponente enthält, die Hg(Il) reduziert, beispielsweise SOp, ist es notwendig, zur Verringerung des Verbrauchs an Hg(II) dieses Ion durch Komplexbildung mit Halogenidionen zu schützen. Aus diesem Grund soll in der Waschflüssigkeit stets eine bestimmte minimale Menge an Ha-
209836/1108
logenidionen vorhanden sein. Bei einem Hg-(II)-Gehalt zwischen 0,02 und 20 g/l in der Waschflüssigkeit soll der Gesamtgehalt an Cl zwischen 0,007 g/l und 350 g/l liegen. Es wurde experimentell festgestellt, daß der Hg-(II)-Gehalt bis zur Sättigungsgrenze für HgCIp anwachsen kann, um zufriedenstellende Waschergebnisse zu erzielen. Dieses ist auch der Fall, wenn das Halogenid Br~ oder J~ ist. Wenn die Waschflüssigkeit sehr hohe Gehalte an Hg(II) enthält, kann eine geringere Menge an Waschflüssigkeit in Verbindung mit einer entsprechend kleiner gehaltenen Anlage benutzt werden.
Hinsichtlich der Gesamtgehalte an Br und J bei einem anfänglichen Gesamtgehalt an Hg(II) zwischen 0,02 und 20 g/l wurde in ähnlicher Weise wie oben beschrieben festgestellt, daß die Gesamtmenge an Br" 0,016 - 100 g/l und die Gesamtmenge an J~ zwischen 0,025 - 130 g/l beträgt.
Die bevorzugten Größenordnungen für den Gehalt an Cl, Br und J sind demzufolge vollständig von dem Gehalt an Hg(II) in der Lösung abhängig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Gasen von elementarem Quecksilber wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß die Gase in einer dafür üblichen Waschanlage gewaschen werden. Die Waschflüssigkeit wird vorzugsweise in einem völlig geschlossenem System im Kreislauf geführt, mit Ausnahme eines kleinen abgezogenen Anteils, der gut gereinigt wird, bevor man diese gereinigte Menge in den Behälteifströmen läßt. Die gesamte zirkulierende Waschflüssigkeit oder ein Teil davon wird durch Sedimentation, Zentrifugieren oder Filtrieren von dem ausgefällten Hg2X2 gereinigt. Das abgetrennte ausgefällte Hg2X2 wird dann oxydiert, um eine ausreichende Menge Hg + für die Rückführung in das Waschsystem zu liefern.
Der Prozeß des Oxydierens des Hg2X2 zu Hg kann in bekannter
209836/1 108
— · Q _
Weise durchgeführt werden. So können beispielsweise die entsprechenden Halogene als Oxydationsmittel benutzt werden. Von der Waschflüssigkeit abgetrennter Schlamm kann mit beispielsweise CIp bei einer Temperatur von 20 - 60 C in Kontakt gebracht werden, und zwar nachdem das restliche Schwefeldioxyd vorzugsweise entgast worden ist. Die Reaktion verläuft schnell und findet im wesentlichen mit einer vollständigen Ausbeute hinsichtlich des CIp statt. Festes Hg2Cl2
wird gemäß der Gleichung Hg2Cl2 + Cl2 > HgCl2 in eine
wässrige Lösung von HgCl2 umgewandelt. Bei einer geringfügig erhöhten Temperatur liegt die Löslichkeit von HgCl2 etwa bei 100 g/l.
In Fig. 6 ist ein geeignetes Waschsystem zum Entfernen von Quecksilber aus Röstgasen in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.
Fig. 6 zeigt einen Waschturm 1 mit einem Einlaß 2 für verunreinigtes Gas und einem Auslaß 3 für gereinigtes Gas. Die Waschflüssigkeit wird in den Waschturm mittels Düsen 4 über Füllkörper 5 eingesprüht, und die Waschflüssigkeit wird im Sumpf 6 des Waschturmes aufgefangen. Der Waschturm ist mit einem Tröpfchenabscheider 7 versehen um zu verhindern, daß mit dem Gas Waschflüssigkeit mitgerissen wird. Die Waschflüssigkeit wird von dem Waschturm durch eine Leitung 8 einer Pumpe 9 zur Rückführung in den Turm durch eine Leitung 10 zugeführt. Neue Waschflüssigkeit oder Wasser kann dem Waschsystem durch eine Leitung 11 zugeführt werden» Ein Teil der der Leitung 8 zugeführten Waschflüssigkeit wird durch eine Leitung 12 weggeleitet und einem Schlammabscheider 13 zugeführt, der eine Sedimentationseinrichtung, eine Filteranordnung oder eine Zentrifuge enthalterjkann. Nachdem die Waschflüssigkeit von dem Schlamm befreit worden ist, wird sie durch eine Leitung 1A- wieder dem Waschsystem zugeführt, oder die Waschflüssigkeit wird durch eine Leitung 15 aus dem
209836/ 1 1 08
System weggeleitet und vollständig gereinigt. Der Schlamm wird aus dem Schlammabscheider durch eine Leitung 16 entfernt und.entweder durch eine Leitung 17 einem Schlammsilo oder durch eine Leitung 21 einer Regenerierungsanlage 18 zugeführt. Die regenerierte bzw» wiedergewonnene Waschflüssigkeit wird von der Regenerierungsanlage 18 durch eine Leitung 19 der Pumpe 9 zugeführt. Der Abfallstoff wird aus der Regenerierungsanlage durch eine Leitung 20 ausgetragen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Beispiele näher beschrieben.
Die Versuche wurden unter standardisierten Bedingungen in einer solchen Weise durchgeführt, daß 1 l/min einer bestimmten Gasart, die 10 mg Hg°/nr enthielt, durch ein mit 200 ml Waschflüssigkeit gefülltes Waschgefäß, welches einen Inhalt von 250 ml hatte, hindurchgeschickt wurde; anschließend wurde das aus dem Waschgefäß austretende Gas hinsichtlich des Anteils an elementarem gasförmigem Hg analysiert.
Die ermittelten Resultate sind jeweils in einer der Fig. 7-13 dargestellt.
Beispiel 1
In einem ersten Versuch wurde der Reinigungseffekt des Waschsystems bei unterschiedlichen Gehalten an Natriumchlorid untersucht, welches der Waschflüssigkeit zugesetzt war.
Das Volumen der Waschflüssigkeit betrug 90 ml und die Flüssigkeit hatte eine Temperatur von 22°C und enthielt je Liter 50 g Schwefelsäure und 0,11g Quecksilber-(II)-Oxyd. Fig. 7 zeigt, wie der Restgehalt an Hg°-Dampf in mg/nr sich mit der Menge des je Liter zugesetzten Natriumchlorids verändert. Das Diagramm zeigt, daß der Wascheffekt bei einer Erhöhung des Chloridionen-Gehaltes abnimmt. Diese Abnahme resultiert
209836/1108
- 11 daraus, daß Hg +-Ionen komplex gebunden werden.
Beispiel 2
Fig. 8 zeigt die Ergebnisse von Versuchen bei der Reinigung von Luft, die 5 V0I.-50 Schwefeldioxyd und Quecksilber enthielt, wobei eine sich ändernde Menge an Quecksilber-(H)-Chlorid der "waschflüssigkeit zugesetzt wurde.
100 ml Waschflüssigkeit mit einer Temperatur von 2O0C wurden bei diesem Versuch benutzt, und die Waschflüssigkeit enthielt je Liter 2 g Schwefelsäure, 0,1 g Quecksilber-(I)-Chlorid und 2 g natriumchlorid. Das Gas war Luft und enthielt zusätzlich zu Schwefeldioxyd etwa 10 mg Quecksilber je nr.
Das Diagramm zeigt das sehr gute Ergebnis, wenn Quecksilber-(II)-Chlorid-Mengen in der Größenordnung von 0,25 g/l benutzt wurden.
Beispiel 3
Fig. 9 zeigt das Ergebnis von Versuchen bei der Reinigung von Luft, die 5 Vol.-% Schwefeldioxyd und Quecksilber enthielt, wobei die Waschflüssigkeit unterschiedliche Zusätze an Quecksilber-(II)-Bromid aufwies.
Bei dem Versuch wurden 200 m/l Waschflüssigkeit benutzt, die jeweils je Liter 100 g Schwefelsäure, 0,1 g Quecksilber-(I)-Bromid und 10 g Kaliumbromid enthielt. Die Temperatur der Waschflüssigkeit betrug 220C. Das Gas war Luft, welche 5 Vol.-% Schwefeldioxyd enthielt»
Die Versuche zeigten die gleiche Tendenz wie beim Beispiel 2, obwohl, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, die Menge an HgBr2 zehnmal größer sein mußte als bei der Verwendung von HgCIp.
209836/1108
Beispiel 4
Fig. 10 zeigt die Ergebnisse von Versuchen bei der Reinigung von Stickstoffgas, das Quecksilber in einem Iodidsystem enthielt, wobei die Waschflüssigkeit unterschiedliche Zusätze an Kalium-(II)-Iodid aufwies.
Bei dem Versuch wurden 200 ml Waschflüssigkeit benutzt, die je Liter 20 g Schwefelsäure und 4,5 g Quecksilber-(II)-Iodid enthielt. Die Temperatur der Waschflüssigkeit betrug 220C. Das verwendete Stickstoffgas war mit 10 mg Hg je nr gesättigt.
Das Diagramm zeigt, daß der Reinigungsgrad mit geringeren Zusätzen von Iodidionen verbessert wurde, und zwar deshalb, weil ein anwachsend größerer Anteil des Oxydationsmittels durch die folgende Reaktion
HgJ2 + 2J~ > HgJ4 2"
in gelöster Form umgewandelt wird.
Mit weiterer Zugabe von KJ erreicht der Reinigungseffekt ein Maximum, bevor der Reinigungseffekt als Ergebnis eine Abnahme hinsichtlich der thermodynamisehen Antriebskraft für die Reaktion
HgJ2" + Hg Hß2J2 + 2J~ sich wieder verschlechtert.
Die Reaktion gemäß dieser Gleichung verläuft in beiden Rieh-' tungen und bewegt sich nach links, d.h. Hg2J2 wird statt dessen mit einem verhältnismäßig geringen Überschuß an Iodidionen disproportioniert.
Beispiel 5
Fig. 11 zeigt die Ergebnisse von Versuchen bei der Reinigung von Luft, die 5 Vol.-% Schwefeldioxyd und Quecksilber enthielt, wobei der Kaliumbromidgehalt verändert wurde.
209836/ 1 108
Bei dem Versuch wurden 200 ml Waschflüssigkeit benutzt, die je Liter 1,43 g Quecksilber-(ll)-Bromid, 0,1 g Quecksilber-(I)-Bromid und 100 g Schwefelsäure enthielt. Die Temperatur der Waschflüssigkeit wurde bei 22°C gehalten. Das verwendete Gas war Luft mit 5 Vol.-96 Schwefeldioxyd.
Das Diagramm zeigt, daß eine Erhöhung des Bromidionengehaltes den Reinigungseffekt der Waschflüssigkeit verringert.
Beispiel 6
Fig. 12 zeigt das Ergebnis von Versuchen bei der Reinigung von Luft, die Quecksilber und 5 Vol.-Ji Schwefeldioxyd enthielt, wobei die Waschflüssigkeit unterschiedliche Gehalte an Schwefelsäure aufwies.
Bei dem Versuch wurden 200 ml Waschflüssigkeit verwendet, die je Liter 1 g Quecksilber-(II)-Chlorid, 0,1 g Quecksilber- (I)-Chlorid und 2 g iMatriumchlorid enthielt. Die Temperatur der Waschflüssigkeit betrug 30 C.
Das Diagramm zeigt, daß eine gewisse Schwefelsäuremenge in der Waschflüssigkeit einen positiven Einfluß bei der Reinigung des Gases hat. Es wird angenommen, daß dieser Effekt darauf beruht, daß das Redoxpotential in der Lösung mit anwachsendem a„+ und aur. 2- größer wird. ti t>ö^
Beispiel 7
Fig. 13 zeigt das Ergebnis von Versuchen bei der Reinigung von Luft, die mit Quecksilber gesättigt war und unterschiedliche Schwefeldioxydanteile enthielt.
Bei dem Versuch wurden 200 ml V/aschflüssigkeit verwendet, die je Liter 100 g Schwefelsäure, 1 g Quecksilber-(II)-Chlorid, 0,1 g Quecksilber-(i)-Chlorid und 2 g Natriumchlorid enthielt» Die Temperatur der Waschflüssigkeit betrug 30°C.
20983 6/1108
Fig. 13 zeigt, daß der Reinigungseffekt mit größer werdendem Anteil an Schwefeldioxyd abnimmt, was wahrscheinlich darauf beruht, daß das Redoxpotential in der Lösung mit wachsendem Schwefeldioxydgehalt abnimmt,
209836/110B

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Waschlösung hergestellt wird, die Quecksilber-(II)-Ionen in einer Menge zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungszustand und einen Anteil von mindestens
einem der aus der Gruppe Cl , Br , J bzw. SO^ ausgewählten Ionen enthält, welche teilweise lösliche bzw. schwerlös-
liehe Hg-(I)-Salze bilden, wobei Cl , Br , J bzw. SO^ in einer solchen Menge vorhanden ist, daß das gebildete Hg(I) zwar ausfällt, die entsprechenden Hg(I)-Salze jedoch nicht zu Hg(II) und Hg° disproportioniert werden, und daß das verunreinigte Gas mit dieser Lösung gewaschen wird, wobei in den Fällen, in denen das Gas Reduktionsstoffe enthält, eine Komplexbindung von Hg(II) mit Cl", Br" und/oder «!"-Ionen verursacht wird, um die Reduktion von Hg(II) zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Reinigen von gasförmiges elementares Quecksilber enthaltenden Gasen, die keine oder nur geringe Mengen an Stoffen enthalten, die Quecksilber-(II)-Ionen reduzieren, dadurch gekennzeich net, daß in der Waschlösung ein Quecksilber-(II)-Gehalt zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungszustand und ein Sulfatgehalt in einer solchen Größe aufrechterhalten werden, daß das gebildete Hg(I) ausfällen kann.
209836/1108
3. Verfahren nach Anspruch 1 zum Reinigen von Gasen, die Stoffe enthalten, welche Quecksilber-(II)-Ionen reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschlösung bei einem Gesamtgehalt an Quecksilber(II) zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungszustand ein Gesamtchloridgehalt zwischen 0,007 - 350 g/l aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Reinigen von Gasen, die Quecksilber-(II)-Ionen reduzierende Stoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschlösung bei einem Gesamtgehalt an Quecksilber(II) zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungszustand ein Gesamtbromidgehalt zwischen 0,016 - 100 g/l aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Reinigen von Gasen, die Quecksilber-(II)-Ionen reduzierende Stoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschlösung bei einem Gesamtgehalt an Quecksilber(II) zwischen 0,02 g/l und dem Sättigungszustand ein Gesamtiodidgehalt zwischen 0,025 - 130 g/l aufrechterhalten wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenide in Kombination miteinaüer vorhanden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die V/aschflüssigkeit einen pH-Wert unter 6, vorzugsweise unter 2, hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Waschflüssigkeit zwischen 0 und 70°C, vorzugsweise zwischen 15 und 35°C gehalten wird.
209836/1 108
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeit Quecksilber-(II)-Ionen und/oder Halogenidionen zugesetzt werden,
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas Quecksilber-(II)-Ionen und/ oder Halogenidionen zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas oder der Waschflüssigkeit Quecksilber-(II)-Halogenide zugesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Halogenid in Form von Natriumoder Kaliumhalogenid zugesetzt wird.
13t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t> daß Hg(II) in Form von HgO zugesetzt wird.
20983 6/1108
Leerseite
DE2207851A 1971-02-23 1972-02-19 Verfahren zum Entfernen von Quecksilberdampf aus Gasen Expired DE2207851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02300/71A SE360986B (de) 1971-02-23 1971-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207851A1 true DE2207851A1 (de) 1972-08-31
DE2207851B2 DE2207851B2 (de) 1978-04-06
DE2207851C3 DE2207851C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=20259707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207851A Expired DE2207851C3 (de) 1971-02-23 1972-02-19 Verfahren zum Entfernen von Quecksilberdampf aus Gasen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3849537A (de)
AU (1) AU471428B2 (de)
BE (1) BE779618A (de)
CA (1) CA964844A (de)
CH (1) CH577842A5 (de)
DD (1) DD95553A5 (de)
DE (1) DE2207851C3 (de)
DK (1) DK138066B (de)
ES (1) ES400048A1 (de)
FI (1) FI57445C (de)
FR (1) FR2126361B1 (de)
GB (1) GB1363573A (de)
IT (1) IT947762B (de)
NL (1) NL176910C (de)
NO (1) NO129559B (de)
SE (1) SE360986B (de)
YU (1) YU36100B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404019A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Patronato De Investigacion Cie Verfahren zum reinigen metallurgischer schwefelsaeureanhydrid enthaltender gase durch extraktion von quecksilber
DE2641230A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Boliden Ab Verfahren zur abscheidung und gewinnung von quecksilber aus gasen
WO1997034683A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen
DE102004044291A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Margot Bittig Verfahren zum Reinigen von Rauchgas hinter einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009241A (en) * 1971-09-16 1977-02-22 Showa Denko Kabushiki Kaisha Method of removing mercury vapor from gases contaminated therewith
DE2453143C3 (de) * 1973-11-09 1979-09-13 Nippon Mining Co., Ltd., Tokio Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
JPS5236521A (en) * 1975-09-16 1977-03-19 Boliden Ab Method of extracting and recovering mercury from gas
US4044098A (en) * 1976-05-18 1977-08-23 Phillips Petroleum Company Removal of mercury from gas streams using hydrogen sulfide and amines
SE432361B (sv) * 1981-05-08 1984-04-02 Boliden Ab Forfarande for avskiljning av gasformigt elementert kvicksilver ur en gas
US4474896A (en) * 1983-03-31 1984-10-02 Union Carbide Corporation Adsorbent compositions
NO157543C (no) * 1984-10-19 1988-04-06 Norzink As Fremgangsmaate ved rensing av kvikksoelvholdige gasser og samtidig gjenvinning av kvikksoelvet i metallisk form.
US4717399A (en) * 1986-12-22 1988-01-05 Mobil Oil Corporation Process for adsorbing mercury from natural gas
US4966763A (en) * 1989-07-24 1990-10-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Direct vapor/solid synthesis of mercuric iodide using compounds of mercury and iodine
DE4001979A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung von abgasen aus verbrennungsanlagen
FR2660936B1 (fr) * 1990-04-13 1992-09-11 Vieille Montagne France Sa Procede de preparation de mercure metallique a partir de calomel.
US5435980A (en) * 1991-11-04 1995-07-25 Niro A/S Method of improving the Hg-removing capability of a flue gas cleaning process
US5294417A (en) * 1992-04-06 1994-03-15 Olin Corporation Process for removal of mercury from hydroxyl-ammonium nitrate solutions
ES2097699B1 (es) * 1994-10-26 1997-12-16 Asturiana De Zinc Sa Procedimiento continuo para la captacion y precipitacion simultanea de mercurio en gases que lo contienen.
DE19754065A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Abscheidung von Quecksilberdämpfen aus Abgasen
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
US6770250B2 (en) * 2001-09-24 2004-08-03 Cooper Environmental Services Apparatus and methods for removing mercury from fluid streams
US6863825B2 (en) 2003-01-29 2005-03-08 Union Oil Company Of California Process for removing arsenic from aqueous streams
CA3016138C (en) 2004-06-28 2021-05-04 Douglas C. Comrie Reducing sulfur gas emissions resulting from the burning of carbonaceous fuels
EP1872054B2 (de) 2005-03-17 2022-04-13 Nox II International, Ltd. Verringerung von quecksilberemissionen von der verbrennung von kohle
AR052612A1 (es) 2005-03-17 2007-03-21 Nox Ii International Ltd "proceso para quemar carbon en un sistema de combustion de carbon para reducir la cantidad de mercurio que se libera a la atmosfera, composicion sorbente, ceniza de carbon, productos de cemento, puzolanico y de hormigon premezclado y construccion de hormigon fraguado".
US8150776B2 (en) 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US8066874B2 (en) 2006-12-28 2011-11-29 Molycorp Minerals, Llc Apparatus for treating a flow of an aqueous solution containing arsenic
US8349764B2 (en) 2007-10-31 2013-01-08 Molycorp Minerals, Llc Composition for treating a fluid
US8252087B2 (en) 2007-10-31 2012-08-28 Molycorp Minerals, Llc Process and apparatus for treating a gas containing a contaminant
US20110002971A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Molycorp Minerals, Llc Ceria for use as an antimicrobial barrier and disinfectant in a wound dressing
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
CN107866141A (zh) 2010-02-04 2018-04-03 Ada-Es股份有限公司 控制从烧煤的热工艺释放汞的方法和系统
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8496894B2 (en) 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
CA2792732C (en) 2010-03-10 2018-07-31 Martin A. Dillon Process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US9233863B2 (en) 2011-04-13 2016-01-12 Molycorp Minerals, Llc Rare earth removal of hydrated and hydroxyl species
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
EP2890476B1 (de) 2012-08-30 2016-10-05 Outotec (Finland) Oy Verfahren und vorrichtung zur entfernung von quecksilber aus gas
US9889451B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 ADA-ES, Inc. Method to reduce mercury, acid gas, and particulate emissions
FI126178B (en) 2014-01-28 2016-07-29 Outotec Finland Oy METHOD FOR ELIMINATING THE GASEOUS ELEMENTAL MERCURY FROM THE GAS FLOW
US8865099B1 (en) * 2014-02-05 2014-10-21 Urs Corporation Method and system for removal of mercury from a flue gas
AU2015226889B2 (en) 2014-03-07 2019-09-19 Secure Natural Resources Llc Cerium (IV) oxide with exceptional arsenic removal properties
CA2949453C (en) * 2014-05-21 2020-03-24 Chiyoda Corporation Treatment process of gas containing zero-valent mercury and mercury separation system
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404019A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Patronato De Investigacion Cie Verfahren zum reinigen metallurgischer schwefelsaeureanhydrid enthaltender gase durch extraktion von quecksilber
DE2641230A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Boliden Ab Verfahren zur abscheidung und gewinnung von quecksilber aus gasen
WO1997034683A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-25 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen
DE102004044291A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Margot Bittig Verfahren zum Reinigen von Rauchgas hinter einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage
DE102004044291B4 (de) * 2004-09-10 2007-10-11 Margot Bittig Verfahren zum Reinigen von Rauchgas aus einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT947762B (it) 1973-05-30
NL176910C (nl) 1985-07-01
DD95553A5 (de) 1973-02-12
CA964844A (en) 1975-03-25
NL7202259A (de) 1972-08-25
DE2207851B2 (de) 1978-04-06
DE2207851C3 (de) 1978-11-30
GB1363573A (en) 1974-08-14
FI57445C (fi) 1980-08-11
DK138066B (da) 1978-07-10
DK138066C (de) 1978-11-27
AU471428B2 (en) 1973-08-23
FR2126361A1 (de) 1972-10-06
FR2126361B1 (de) 1980-03-07
YU42672A (en) 1981-06-30
SE360986B (de) 1973-10-15
YU36100B (en) 1982-02-25
US3849537A (en) 1974-11-19
BE779618A (fr) 1972-06-16
AU3921872A (en) 1973-08-23
NL176910B (nl) 1985-02-01
ES400048A1 (es) 1974-12-16
NO129559B (de) 1974-04-29
CH577842A5 (de) 1976-07-30
FI57445B (fi) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207851C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilberdampf aus Gasen
DE2641230C2 (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Quecksilber aus Gasen
DE2554584C3 (de)
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
EP0389661B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
DE2714343C2 (de) Verfahren zur Naßreinigung von Gasen, die Schwefeldioxid, Halogene und Arsen enthalten
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE2404019C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Quecksilbers aus metallurgischen Abgasen
DE2715778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen schwefeldioxyd- und chlorbestandteilen aus einem gasstrom
DE2459897A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE60219747T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Spuren von Quecksilber in Gasen
DE2613639A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber
DE2619145A1 (de) Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxyden und zum gleichzeitigen abscheiden von stickstoffoxyden und schwefeloxyden aus abgasen
DE1592432B1 (de) Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium
DE2453143A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem schwefeldioxyd enthaltenden gas
DE3701764A1 (de) Verfahren zum abscheiden von gasfoermigem metallischem quecksilber aus gasen
EP0319740B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten
DE2423815A1 (de) Verfahren zum reinigen von quecksilber enthaltender schwefelsaeure
DE2025389C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, welche Quecksilber oder Quecksilberverbindungen enthalten
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
DE1964746C3 (de) Verfahren zur Reinigung Fluorwasserstoffsäure enthaltender Indu strieabgase
DE2249472B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Chelatharzen
DE69521100T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum gleichzeitigen Auffangen und Abscheiden von Quecksilber aus Gasen
DE2348474C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von überwiegend Fluorionen enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE2750768C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorionen aus einem Behandlungssystem für feuchtes Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)