[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2264130C2 - Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen zu übertragenden Impulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen zu übertragenden Impulsen

Info

Publication number
DE2264130C2
DE2264130C2 DE2264130A DE2264130A DE2264130C2 DE 2264130 C2 DE2264130 C2 DE 2264130C2 DE 2264130 A DE2264130 A DE 2264130A DE 2264130 A DE2264130 A DE 2264130A DE 2264130 C2 DE2264130 C2 DE 2264130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
output
input
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264130A1 (de
Inventor
Keshava Oklahoma City Okla. Srivastava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull HN Information Systems Inc
Original Assignee
Honeywell Information Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Information Systems Inc filed Critical Honeywell Information Systems Inc
Publication of DE2264130A1 publication Critical patent/DE2264130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264130C2 publication Critical patent/DE2264130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen gleicher Dauer zu übertragenden Impulsen mittels eines Impulsformungsnetzwerkes, welches eine Kettenschaltung von Verzögerungselemcnten umfaßt, deren in der Kettenschaltung erstes Verzögerungselement die zu formenden Impulse als Eingangsimpulse direkt zugeführt erhält und deren Ausgangsimpulse zusammen mit den Eingangsimpulsen nach einer vorgegebenen Amplitudenbewertung einer Summiereinrichtung zugeführt werden, von deren Ausgang geformte Ausgan^simpulse abgebbar sind.
Bei bekannten Schaltungsanordnungen der vorstehend betrachteten Art (DE-PS 11 57 677, Fig. 3; US-PS 3017 578, Fig. 1) ist insgesamt ein relativ hoher schaltungstechnischer Aufwand erforderlich. So ist in jedem Fall eine Vielzahl von Verzögerungselementen bzw. Laufzeitgliedern erforderlich. Außerdem sind bei den bekannten Schaltungsanordnungen in sämtlichen Eingangskreisen der jeweils vorgesehenen Summiereinrichtung Amplitudenbewertungsstufen vorgesehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie mit geringerem schaltungstechni sehen Aufwand als bei den bisher bekannten Schal tungsanordnungen ausgekommen werden kann, um die Amplitude der in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen gleicher Dauer zu übertragenden Impulse hinsichtlich der in benachbarten Zeitintervallen auftretenden unerwünschten Komponenten zu maximieren.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgetnäß dadurch, daß die Kettenschaltung
lediglich ein erstes Verzögerungselement und ein zweites Verzögerungselement enthält und daß die Summiereinrichtung eingangsseitig die dem Eingang des ersten Verzögerungselements zugeführten Impulse über eine erste Amplitudenbewertungsstufe, die vom Ausgang des zweiten Verzögerungselements abgegebenen Impulse über eine zweite Amplitudenbewertungsstufe und die vom Ausgang des ersten Verzögerungselemenls abgegebenen Impulse direkt aufnimmt.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil eines
besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands gegenüber den vorstehend betrachteten bekannten Schaltungsanordnungen. Zugleich wird auf relativ einfache Weise die Amplitude der in dem jeweiligen Zeitintervall zu übertragenden Impulse in bezug auf in
benachbarten Zeitintervallen auftretende unerwünschte Komponenten maximiert.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung
nachstehend beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt drei charakteristische Impulse unterschiedlicher Breiten in bezug auf ihre Begrenzungsperioden; F i g. 2 zeigt in einem Blockdiagramm eine bevorzug-
te Ausführungsform einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 zeigt im Hinblick auf die Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 bei verschiedenen Werten eines Netzwerkdämpfungsfaktors Al auf einen bestimmten Ein-
so gangsimpuls hin abgegebene unterschiedliche Ausgangsimpulse;
Fig.4 zeigt zu Vergleichszwecken einen der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 zugeführten Eingangsimpuls und den von der betreffenden Schaltungs- anordnung bei optimalem Wert des Dämpfungsfaktors Kabgegebenen entsprechenden Ausgangsimpuls;
Fig.5 zeigt zwei Kurven, deren eine die Änderung des optimalen Dämpfungsfaktors K und deren andere das entsprechende SignaU/Störspannungsverhältnis zeigt, und zwar bei von der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 auf unterschiedliche Werte eines Breitefaktors σ hin abgegebenen Ausgangsimpulsen.
Durch die vorliegende Erfindung soll die effektive Dauer von Impulsen verringert werden, die hauptsäch-
b5 lieh von der in Fig. 1 dargestellten generellen Form sind. Wenn der Frequenzinhalt eines rechteckigen elektrischen Impulses begrenzt wird, wie durch Bedämpfung oder Sperrung der höheren Oberwellen-
frequenzanteile des Impulses, so nimmt der anschließend spektralmäßig begrenzte Impuls die Form der in Fig. 1 dargestellten Impulse an, die abgerundete Ecken und damit verbundene »Ränder« zeigen, weiche die effektive Impulsdauer erhöhen. Impulse dieser Form werden ferner von einem magnetischen Abfühl- bzw. Lesewandler erzeugt, der die Qeschwindigkeitsänderung von Magnetfeldern ermittelt, welche gespeicherte Binärziffern darstellen, und zwar in dem Fall, daß ein informationstragendes magnetisches Aufzeichtangsme- ι ο dium tut dem Wandler vorbeibewegt wird. Die von dem Wandler abgegebenen Impulse weichen von der genauen Rechteckform ab, und zwar aufgrund der im Randbereich sich ausbreitenden Magnetfelder, die die gespeicherten Bits begrenzen, und aufgrund des beschränkten Frequenzganges des Wandlers selbst
In Fig. 1 ist gezeigt, wie die verschiedenen dargestellten Impulse fiber ihre entsprechenden Begrenzungsbitperioden hinaus in benachbarte Bitperioden hineinreichen und damit in verschiedenen Ausma- Ben zu dem Störungsinhalt in derartigen benachbarten Bitperioden beitragen. Der Impuls des in F i g. 1 dargestellten Typs ist als Gaußscher Impuls bekannt, bei dem es sich um einen Impuls handelt, dessen Amplitudenverlauf in Abhängigkeit von der Zeit einer bekannten Gleichung genügt, die als Gaußsche Kurven bekannte zweidimensionale symmetrische Kurven beschreibt Der symmetrische Gaußsche Impuls ist als der Grundbestandteil für die Beschreibung des Betriebs und Festlegung des Aufbaus des Netzwerks gemäß der Erfindung ausgewählt worden, da er sich eng an den symmetrischen Impuls anlehnt, den die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zu verschmälern hat. Der mathematisch dargestellte Gaußsche Impuls ermöglicht darüber hinaus eine vollständige und genaue mathematische Analyse des Aufbaues und der Eigenschaften der Schaltungsanordnung, mit der zusammen er verwendet wird. Es sei jedoch bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Verschmälerung von Impulsen mit einer Gaußschen Impulsform beschränkt ist, sondern daß sie vielmehr bei den meisten Arten von elektrischen Impulsen angewandt werden kann, bezüglich derer die Forderung nach einer Verschmälerung besteht
Es sei angenommen, daß der durch die vorliegende Erfindung zu verschmälernde Impuls durch seine Spannung als Funktion der Zeit gekennzeichnet werden kann, so daß der entsprechende symmetrische Gaußsche Impuls durch folgende Gleichung dargestellt werden kann:
V = Ac-
2/2O2.
55
Hierin bedeuten A die Spitzenspannung des Impulses, T die Dauer der Bitperioden der Signalfolge, in der
der Impuls auftritt, to der Zeitpunkt des Auftretens dei Symmetrieachse
des symmetrischen Impulses und t>o
σ ein Faktor, der die relative Breite des Impulses
bestimmt und der daher im folgenden als
»Breitefaktor« bezeichnet wird. Die drei in Fig. 1 dargestellten Impulse sind Gaußsche Impulse, bei denen die Breitefaktoren 0,30, b5 0,50 bzw. 0,70 sind. In F i g. 1 ist dabei demonstriert, daß ein größerer Breitefaktor einem breiteren Impuls entspricht Der Impuls, dessen Breitefaktor 0,30 beträgt, erstreckt sich somit lediglich in einem geringen Ausmaß über seine Begrenzungsbitperiode hinaus. Auf der anderen Seite erstrecken sich Impulse, deren Breitefaktoren 0,50 bzw. 0,70 sind, erheblich in und über die der Begrenzungsbitperiode benachbarten Bitperioden.
Es kann nun ein Signal-ZStörspannungsverhältnis für einen Impuls des in F i g. 1 dargestellten Typs durch einen Ausdruck angegeben werden, in welchem die Störung die Anteile bzw. Bereiche des Impulses umfaßt die über die Impulsbegrenzungsperiode hinausgehen. Wird demgemäß die Gesamtdauer der Bhperioden betrachtet, so ist das Signal-/Störspannungsverhältnis eines dieser Impulse, wenn man nur die Störspannungsverteilung des Impulses in der der Begrenzungsbitperiode benachbarten Bitperiode betrachtet, das Verhältnis der maximalen Spannung oder Amplitude des Impulses innerhalb der Begrenzungsbitperiode zu der maximalen Spannung oder Amplitude des Impulses in der benachbarten Periode. Dieser letztere Wert ist die Spannung des Impulses in der unmittelbaren Nähe der Grenze zwischen der Begrenzungsbitperiode und der benachbarten Bitperiode; der betreffende Wert ist in F i g. 1 als tb bezeichnet Für den Impuls, dessen Breitefaktor 030 ist beträgt dieses Signal-/Störspannungsverhältnis 4,0; für den Impuls, dessen Breitefaktor 0,50 ist, beträgt dieses Signal-/Störspannungsverhältnis 1,65; für den Impuls, dessen Breitefaktor 0,70 ist, beträgt dieses Signal-/Störspannungsverhältnis 13.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung soll die effektive Dauer der Impulse verringern, die über die Impulsbegrenzungs-Bitperioden hinausgehen, um dadurch ihr Signal-/Störspannungsverhältnis zu verbessern. Diese Schaltungsanordnung ist insbesondere dazu geeignet, Impulse zu verschmälern, die hauptsächlich von der in F i g. 1 dargestellten generellen Form sind. Die Schaltungsanordnung führt für die Erzeugung von drei gesonderten Signalen, deren jedes einem zu verschmälernden Eingangsimpuls entspricht, eine bestimmte Amplituden- und Polaritätsbeziehur.g zwischen den drei Signalen herbei und kombiniert die drei Signale gemäß einer arithmetischen Operation zum Zwecke der Erzielung einer gewünschten Form von Ausgangsimpulsen, die eine verschmälerte Form des Eingangsimpulses darstellen.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung verwendet eine Form eines Transversalfilters, wie es von R. W. Lucky und anderen in »Principles of Data Communications«, 1968, McGraw —Hill Book Company, Inc., gezeigt worden ist.
Die in Fig.2 dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen Eingangsanschluß 1 {für die Aufnahme des zu verschmälernden Eingangsimpulses. An der Anschlußklemme 11 ist eine Netzwerk-Eingangsleitung 12 angeschlossen, die den Eingangsimpuls zu einem ersten Verzögerungselement 14 und zu einem ersten Dämpfungs-Inverter 15 hinleitet. Das Verzögerungselement 14 ist mit einer Eingangsleitung versehen, die an der Eingangsleitung 12 angeschlossen ist, um den Eingangsimpuls aufzunehmen. Ferner weist das Verzögerungselement 14 eine Ausgangslcitung auf, die so geschaltet ist, daß sie den von dem betreffenden Verzögerungselement 14 abgegebenen verzögerten Ausgangsimpuls zu einem zweiten Verzögerungüelement 16 und zu einer Summierschaltung 18 hinleitet. Das Verzögerungselement 16 ist mit einer Eingangsleitung versehen, die an der Ausgangsleitung des Verzögerungselements 14 angeschlossen ist und die zur Aufnahme des durch das Verzögerungselement 14 verzögerten Ausgangsimpul-
ses dient. Das Verzögerungselement 16 ist ferner mit einer Ausgangsleitung verbunden, die so geschaltet ist, daß sie den von dem Verzögerungselement 14 abgegebenen verzögerten Ausgangsimpuls einem zweiten Dämpfungs-Inverter 20 zuführt. Jedes der Verzöge- ϊ rungselemente 14 und 16 unterwirft die ihn zugeführten Impulse einer Vc /ögerung von der Dauer einer halben Bitperiode.
Die Dämpfungs-Inverter 15 und 20 invertieren die Polarität der jeweils aufgenommenen Impulse und κι verringern oder bedampfen die Amplitude der aufgenommenen Impulse um entsprechende bestimmte Beträge. Die von den Dämpfungs-Invertern 15 und 20 abgegebenen Ausgangssignale werden den betreffenden Eingangsleitungen einer Summierschaltung 18 zugeführt. Die durch jeden der Därnpfungs-! π verier 55 und 20 eingeführte Stärke der Dämpfung ist bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform diejenige Stärke, die zu dem bestimmten Verhältnis Am und K2 zwischen der Amplitude der von dem Dämpfungs-Inverter abgegebenen entsprechenden Ausgangsimpulse und der Amplitude des von dem betreffenden Dämpfungs-Inverter aufgenommenen entsprechenden Eingangsimpulses führt. Die betreffenden Verhältnisse sind kleiner als 1. Die Verhältnisse Am und K2 werden nachstehend als »Dämpfungsfaktoren« bezeichnet. Die Dämpfungs-Inverter 15 und 20 können irgendeine Form verschiedener bekannter Formen besitzen, um die erforderliche Funktion zu erfüllen. Ein Beispiel für eine in Frp.ge kommende Form ist in Fig. 2 gezeigt, gemäß der der f> Dämpfungs-Inverter 15 einen invertierenden Verstärker 22 enthält, der an einem Potentiometer 23 angeschlossen ist. Die Polarität des von dem Dämpfungs-Inverter 15 aufgenommenen Eingangsimpulses wird durch den invertierenden Verstärker 22 invertiert, und der in der Polarität invertierte Impuls wird anschließend durch das Potentiometer 23 bedämpft. Die Einstellung des Abgrifft des Potentiometers 23 legt den Dämpfungsfaktor Ali fest, der von dem Dämpfungs-Inverter 15 eingeführt wird. In entsprechender Weise besteht üer Dämpfungs-Inverter 20 aus einem invertierenden Verstärker 24, der an ein Potentiometer 25 angeschlossen ist Die Einstellung des Abgriffs des Potentiometers 25 legt den durch den Dämpfungs-Inverter 20 gelieferten Dämpfungsfaktor K2 fest Die von den Dämpfungs-Invertern 15 und 20 abgegebenen invertierten und bedämpften Impulse werden entsprechenden Eingangsanschlüssen der Summierschaltung 18 zugeführt Die Summierschaltung 18 ist eine Einrichtung, die drei Eingangssignale an den entsprechenden so drei Eingangsanschlüssen aufzunehmen vermag und die an dem AusgangssnschiuS 27 ein Ausgangssigna! abzugeben vermag, welches die algebraische Summe der durch die drei Eingangssignale dargestellten Werte darstellt Von dem Anschluß bzw. der Klemme 27 wird ein Impuls abgegeben, bei dem es sich um eine verschmälerte Form des an der Eingangsklemme 11 des Netzwerkes aufgenommenen Eingangsimpulses handelt
Die Werte der Dämpfungsfaktoren K\ und Ki sind durch die betreffenden Potentiometer 23 und 25 so eingestellt, daß ein maximales Verhältnis zwischen der Spitzenampfitude des von der Klemme 27 abgegebenen Ausgangsimpulses und der maximalen Amplitude eines solchen Ausgangsimpulses wahrend bestimmter Berei- es ehe bzw. Teile von Bitperioden neben der Begrenzungsbitperiode eines solchen Impulses erzielt ist Zur Besthnmtmg der Werte der Dämpfungsfaktoren K\ und K? können die Gesamtzeitspannen der Begrenzungsbiiperiode und der benachbarten Bitperiode herangezogen werden, um die Amplituden des umfaßten Impulses zu analysieren. Es ist aber auch möglich, daß nur bestimmte Bereiche jeder Periode dieser Bitperioden herangezogen werden.
Die folgende Beschreibung wird darauf gerichtet werden, wie die Dämpfungsfaktoren ACi und K2 bestimmt werden und wie ihre Auswirkung auf den sich ergebenden Ausgangsimpuls ist. Bei der angegebenen Ausführungsform werden die Dämpfungsfaktoren Ai, und K2 bei gleicher Größe gehalten; beide Faktoren werden nachstehend als Dämpfungsfaktor K bezeichnet werden.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung arbeitet generell in de- Weise, daß sie von dcrn Eingangsimpuls, der durch das dem zweiten Eingangsanschluß der Summierschaltung 18 von dem Verzögerungselement 14 zugeführte Signal dargestellt ist, ein Signal subtrahiert, welches den Rand der Vorderflanke des Eingangsimpulses absenkt. Hierbei handelt es sich um den Teil des Impulses, der vor der Impulsbegrenzungsperiode auftritt. Ferner wird durch die Schaltungsanordnung von dem genannten Eingangsimpuls ein Signal subtrahiert, welches den Rand der Rückflanke des Eingangsimpulses absenkt Hierbei handelt es sich um den Bereich des Impulses, der nach seiner Begrenzungsperiode auftritt Das Signal, welches den Rand der Vorderflanke des Eingangsimpulses absenkt, ist hauptsächlich die dem ersten Eingangsanschluß der Summierschaltung 18 von dem Dämpfungs-Inverter 15 her zugeführte gedämpfte invertierte Form des Eingangsimpulses. Die Spitze dieses Signals ist um eine halbe Bitperiode in bezug auf den Zeitpunkt des Auftretens der Spitze des der zweiten Eingangsklemme der Summierschaltung 18 zugeführten Impulses vorverschoben. Das Signal, welches den Rand der Rückflanke des Eingangsimpulses absenkt ist hauptsächlich die der dritten Eingangsklemme der Summierschaltung 18 von dem Dämpfungs-Inverter 20 her zugeführte gedämpfte invertierte Form des Eingangsimpulses. Die Spitze dieses zuletzt genannten Signals ist in bezug auf den Zeitpunkt des Auftretens der Spitze des der zweiten Eingangsklemme der Summierschaltung 18 zugeführten Impulses um eine halbe Bitperiode verzögert
Diese vorverschobenen und verzögerten Signalformen des Eingangsimpulses werden von der tatsächlichen Signalform des Eingangsimpulses durch die algebraische Additionsoperation subtrahiert, die bezüglich dieser drei Signale durch die Summierschaltung 18 ausgeführt wird. Damit sind die Vorderflanke und die Rückflsnkc des Eingar.gsimpulses gensäß den Amplituden dieser vorverschobenen und verzögerten Signale verringert bzw. abgesenkt Das Verhältnis zwischen den Amplituden der vorverschobenen und verzgeen Impulsen auf der einen Seite und dem Eingangsimpuls auf der anderen Seite ist durch den gemeinsamen Dämpfungsfaktor K bestimmt, der durch die gleichen Einstellungen der Potentiometer 23 und 25 gesteuert wird.
Als Beispiel zeigt Fig.3 unterschiedlich geformte Ausgangsimpulse, die von der Summierschaltung 18 bei verschiedenen Werten des Dämpfungsfaktors K abgegeben werden, wenn die Schaltungsanordnung einen Eingangsimpuls aufnimmt, dessen Breitefaktor 0,50 ist Bei diesem Eingangsimpuls handelt es sich mn den Impuls, für den ΛΓ»=Ο ist In Fig.3 ist dabei veranschaulicht daß durch die vorliegende Erfindung
die relativen Amplituden der Flanken des Eingangsimpulses verringert bzw. abgesenkt werden, wenn der Dämpfungsfaktor K vergrößert wird. Während das Verhältnis der Spitzenamplitude des Eingangsimpulses zu der Amplitude eines solchen Impulses an den > Grenzen der Begrenzungsperiode etwa 1,65 beträgt, was das oben erwähnte Signal-ZStörspannungsverhältnis des Eingangsimpulses ist, so ist dieses Verhältnis in dem Ausgangsimpuls auf etwa 2,0 für K=0,20, auf 2,46 für K = 0,30, auf 3.46 für K = OAO und auf 3,90 für K = 0,42 ι ο vergrößert. Für über 0,42 liegende Werte für K tritt die maximale Amplitude des Ausgangsimpulses in der benachbarten Bitperiode jedoch nicht mehr an der Grenze ft, auf. Damit wird dieser Grenzwert dazu herangezogen, das Signal-/Störspannungsverhältnis als ι r, bedeutungslos darzustellen. Für über 0,42 liegende Werte von K beginnt darüber hinaus das Verhältnis der Spitzenamplitude des Ausgangsimpulses in der Begrenzungsperiode zu der maximalen Amplitude des Ausgangsimpulses in den benachbarten Perioden abzusin- :n ken.
Demgemäß erreicht der Dämpfungsfaktor K einen als seinen optimalen Wert bezeichneten Wert, bei dem das Verhältnis zwischen der Spitzenamplitude bzw. Scheitelamplitude des Ausgangsimpulses in der Begren- y> zungsperiode zu der maximalen Amplitude des Ausgangsimpulses in den benachbarten Perioden ein Maximum ist. Dieser optimale Wert von K für einen bestimmten Eingangsimpuls liefert daher ein maximales Signal-/Störspannungsverhältnis für den entsprechen- ιυ den Ausgangsimpuls, wenn die gesamten Zeitspannen der Begrenzungsbitperiode und der benachbarten Bitperioden betrachtet werden. Für einen Eingangsimpuls, dessen Breiiefakior 0,50 ist, liegt ein derartiger optimaler Wert des Dämpfungsfaktors K bei 0,42. Das r. entsprechende maximale Signal-ZStörspannungsverhältnis für den Ausgangsimpuls beträgt etwa 3,90.
F i g. 4 ermöglicht einen Vergleich der Eingangs- und Ausgangsimpulse einer Schaltungsanordnung des in F i g. 2 dargestellten Typs, bei der der Dämpfungsfaktor «ι K auf den optimalen Wert von 0,42 für einen Eingangsimpuls festgelegt ist, dessen Breitefaktor ο den Wert 0,50 besitzt Die bedeutsame Absenkung bzw. Herabsetzung in den Flanken von dem Eingangsimpuls zu dem Ausgangsimpuls hin wird durch diese Figur -ti demonstriert. Diese Absenkung der Impulsflanken ermöglicht eine Verbesserung des Signal-/Störspannungsverhältnisses von 1,65 für den Eingangsimpuls auf etwa 3,90 für den Ausgangsimpuls, und zwar unter Betrachtung der gesamten Zeitspanne der Begren- so zungsbitperiode und der benachbarten Bitperioden.
Der optimale Wert des Dämpfungsfaktors K für die Erzielung eines maximalen Signal'/Storspannungsverhältnisses bezüglich des Ausgangsimpulses ändert sich gemäß dem Breitefaktor des Eingangsimpulses. Diese Änderung des optimalen Wertes des Dämpfungsfaktors K für Eingangsimpulse unterschiedlicher Breitefaktoreri ist durch die mit K in Fig. 5 bezeichnete Kurve veranschaulicht. Diese Figur zeigt ferner durch die mit Z bezeichnete Kurve, das in dem Ausgangsimpuls erzielbare maximale Signal-/Störspannungsverhältnis für die entsprechenden optimalen Werte des Dämpfungsfaktor K, und zwar unter Berücksichtigung der gesamten Dauer der Begrenzungsbitperiode und der benachbarten Bitperioden.
Normalerweise kann eine Signaifolge bezüglich ihres Informationsinhalts nur während bestimmter Bereiche der jeweiligen Bitperiode abgetastet werden, und zwar vorzugsweise während der Bereiche, die um die Mitte der jeweiligen Bitperiode liegen. Die vorliegende Erfindung ist dabei anwendbar, um das Signal-/Störspannungsverhältnis von in der derartigen Systemen auftretenden impulsen zu erhöhen, in einem solchen Fall wird der den Störanteil in dem Signal-/Störspannungsverhältnis eines Impulses darstellende Impulsbereich nicht durch die maximale Amplitude des über die gesamte benachbarte Bitperiode betrachteten Impulses bestimmt, sondern lediglich durch die maximale Amplitude des Impulses in dem Abtastbereich der benachbarten Bitperiode. Aus F i g. 1 dürfte ersichtlich sein, daß das Signal/Störspannungsverhälinis eines Eingangsimpulses größer ist, wenn die Amplitude eines solchen Impulses lediglich nahe der Mitte der benachbarten Bitperiode betrachtet wird anstatt in dem Fall, daß die Amplitude über die gesamte benachbarte Bitperiode betrachtet wird. Da die Amplitude des Impulses an der benachbarten Bitperiodengrenze nichts zu der Störung beiträgt, weichen daher die optimalen Werte von K für einen Gaußschen Impuls bestimmten Breitefaktors σ ab. Hierbei ist der optimale Wert von K derjenige Wert, der das Verhältnis der Spitzenamplitude des Ausgangsimpulses in dessen Begrenzungsperiode zu der maximalen Amplitude des Ausgangsimpulses in dem Abtastbereich der benachbarten Bitperiode auf einen maximalen Wert bringt.
Zur Bestimmung der Werte des für die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zu benutzenden Dämpfungsfaktors K kann eine Computeranalyse, eine manuelle mathematische Analyse oder eine grafische Kombination von die impulse darstellenden Kurven angewandt werden. Alle diese Verfahren sind auf dem vorliegenden Gebiet bekannt. Obwohl bestimmte Verzögerungswerte bei der dargestellten Ausführungsform bezüglich der Verzögerungselemente 14 und 16 angegeben worden sind, liegt es im Rahmen der Erfindung, andere und unterschiedliche Werte für beide Elemente bereitzustellen, und zwar in dem Fall, daß ein Eingangsimpuls nicht durch die Gaußsche Form darstellbar ist, oder in dem Fall, daß ein Eingangsimpuis unsymmetrisch ist Die erwähnten analytischen Verfahren bzw. Untersuchungsverfahren können dabei angewandt werden, um diese Werte für die Erzielung einer optimalen SignaWStörspannungsverhältnis-Verbesserung zu bestimmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen gleicher Dauer zu übertragenden Impulsen mittels eines Impulsformungsnetzwerkes, welches eine Kettenschaltung von Verzögerungselementen umfaßt, deren in der Kettenschaltung erstes Verzögerungselement die zu formenden Impulse als Eingangsimpulse direkt zugeführt erhält und deren Ausgangsimpulse zusammen mit den Eingangsimpulsen nach einer vorgegebenen Ainplitudenbewertung einer Summiereinrichtung zugeführt werden, von deren Ausgang geformte Ausgangsimpulse abgebbar sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Kettenschaltung lediglich ein erstes Verzögerungselement (14) und ein zweites Verzögerungselement (16) enthält
und daß die Summiereinrichtung (18) eingangsseitig die dem Eingang des ersten Verzögerungselements (14) zugeführten Impulse über eine erste Amplitudenbewertungsstufe (15), die vom Ausgang des zweiten Verzögerungselements (16) abgegebenen Impulse über eine zweite Amplitudenbewertungsstufe (20) und die vom Ausgang des ersten Verzögerungselements (14) abgegebenen Impulse direkt aufnimmt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Amplitudenbewertungsstufen (15,20) solche Amplitudenbewertungen der diesen Amplitudenbewertungsstufen (15, 20) jeweils zugeführten Impulse erfolgen, daß vom Ausgang der Summiereinrichtung (18) Ausgangsimpulse jeweils mit einem an einen Gaußschen Verlauf zumindest angenäherten Verlauf abgebbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzögerungselemente (14, 16} die ihnen eingangsseitig jeweils zugeführten Impulse jeweils um eine Verzögerungszeit von der Dauer eines halben Zeitintervalls verzögern.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Amplitudenbewertungsstufen (15, 20) jeweils einen Inverter (22; 24) und ein einstellbares Widerstandselement (23; 25) umfassen, mit dessen Hilfe die Amplituden der von der jeweiligen Amplitudenbewertungsstufe (15; 20) abzugebenden Impulse einstellbar sind.
DE2264130A 1971-12-29 1972-12-29 Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen zu übertragenden Impulsen Expired DE2264130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21450171A 1971-12-29 1971-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264130A1 DE2264130A1 (de) 1973-07-12
DE2264130C2 true DE2264130C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=22799324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264130A Expired DE2264130C2 (de) 1971-12-29 1972-12-29 Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen zu übertragenden Impulsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3737808A (de)
JP (1) JPS5414909B2 (de)
AU (1) AU462102B2 (de)
CA (1) CA963101A (de)
DE (1) DE2264130C2 (de)
FR (1) FR2167016A5 (de)
GB (1) GB1415340A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096454A (en) * 1976-04-06 1978-06-20 Rca Corporation Amplitude and delay equalization of surface acoustic wave filters in amplitude modulation system
US4259650A (en) * 1979-03-19 1981-03-31 International Telephone And Telegraph Corporation Sidelobe rejection filter
ZA805184B (en) * 1979-08-31 1981-08-26 Int Computers Ltd Magnetic recording systems
ZA81781B (en) * 1980-02-13 1982-03-31 Int Computers Ltd Digital systems
EP0077631A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Sperry Corporation Schaltungsanordnung zum Ausgleichen der Phasen- und Amplitudenentzerrung eines Signals
US4491808A (en) * 1981-11-05 1985-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Equalizer circuit for use in communication unit
US4618941A (en) * 1983-09-19 1986-10-21 Motorola, Inc. Apparatus and method for generating filtered multilevel data from NRZ data
US4633200A (en) * 1985-01-29 1986-12-30 Ampex Corporation Voltage controlled equalizer
JP2650278B2 (ja) * 1987-11-13 1997-09-03 ティアツク株式会社 波形整形回路
US5120985A (en) * 1989-01-31 1992-06-09 Fujitsu Limited Data reproducing circuit for correcting amplitude variation and peak shift
JP2752190B2 (ja) * 1989-09-29 1998-05-18 株式会社東芝 ディスク装置
DE4102885A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Micropolis Corp Impulsformungssystem fuer festplattenlaufwerke
US5130608A (en) * 1990-11-02 1992-07-14 Nicholas Zahardis Electrical module and method for reducing power consumption of an incandescent light bulb
US6247138B1 (en) * 1997-06-12 2001-06-12 Fujitsu Limited Timing signal generating circuit, semiconductor integrated circuit device and semiconductor integrated circuit system to which the timing signal generating circuit is applied, and signal transmission system
US6801098B2 (en) * 2002-01-31 2004-10-05 Remec, Inc Group delay equalizer integrated with a wideband distributed amplifier monolithic microwave integrated circuit
US20040165671A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Roy Aninda K. Nyquist pulse driver for data transmission
JP2010019783A (ja) 2008-07-14 2010-01-28 Mitsutoyo Corp 内径測定器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922965A (en) * 1956-08-09 1960-01-26 Bell Telephone Labor Inc Aperture equalizer and phase correction for television
US3252093A (en) * 1961-10-09 1966-05-17 Massachusetts Inst Technology Impulse noise suppression communication system utilizing matched filters and noise clipping
US3315171A (en) * 1963-12-24 1967-04-18 Bell Telephone Labor Inc Digitalized transversal filter
US3305798A (en) * 1963-12-27 1967-02-21 Bell Telephone Labor Inc Phase equalizer concatenated with transversal equalizer wherein both are automatically controlled to minimize pulse distortion and minimize burden of transversal filter
US3292110A (en) * 1964-09-16 1966-12-13 Bell Telephone Labor Inc Transversal equalizer for digital transmission systems wherein polarity of time-spaced portions of output signal controls corresponding multiplier setting
CH429830A (de) * 1965-02-26 1967-02-15 Patelhold Patentverwertung Vorrichtung zum Kompensieren der durch die Übertragung bedingten Verzerrungen an elektrischen Impulsen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1415340A (en) 1975-11-26
JPS4878866A (de) 1973-10-23
FR2167016A5 (de) 1973-08-17
US3737808A (en) 1973-06-05
JPS5414909B2 (de) 1979-06-11
CA963101A (en) 1975-02-18
DE2264130A1 (de) 1973-07-12
AU4697372A (en) 1974-03-28
AU462102B2 (en) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264130C2 (de) Schaltungsanordnung zur Formung von in einem Zeitintervall aus einer Reihe von Zeitintervallen zu übertragenden Impulsen
DE2828586C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale
DE3620220A1 (de) Mit begrenzung des ausgangssignals arbeitender elektrischer stimulator fuer biologisches gewebe
DE69321427T2 (de) Empfangsanordnung zum Empfang eines digitalen Signals von einem Übertragungsmedium mit variablen Entzerrungsmitteln
DE2432834C3 (de) Entzerrer für digitale Übertragung
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE2829175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren binärer Datensignale
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE2655508C3 (de) Analogfiltersysteme
DE2439937B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines gegenueber einem eingangsimpuls verzoegerten ausgangsimpulses
DE2850555C2 (de)
DE2052845C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE3724572A1 (de) Signalleseschaltung in magnetischer aufzeichnungsvorrichtung
DE3523537C2 (de) Verfahren und Empfangsanordnung zur Unterdrückung von Inbandstörungen
DE3530299C2 (de)
DE1929817A1 (de) Echoentzerrer
DE836045C (de) System zur UEbertragung elektrischer Signale mit wiederkehrenden Festpegel- oder Bezugswerten
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE2224511A1 (de) Automatischer entzerrer
DE2836144C3 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE1251803B (de) Verfah ren und Einrichtung zum Regenerieren von phasenmodulierten Impulsfolgen
DE2839383C2 (de)
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE2211376A1 (de) Digitalfilter
DE835756C (de) Impulsverfahren zur Vielfachuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation