[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2261385C3 - Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses - Google Patents

Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses

Info

Publication number
DE2261385C3
DE2261385C3 DE2261385A DE2261385A DE2261385C3 DE 2261385 C3 DE2261385 C3 DE 2261385C3 DE 2261385 A DE2261385 A DE 2261385A DE 2261385 A DE2261385 A DE 2261385A DE 2261385 C3 DE2261385 C3 DE 2261385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
lock
electromagnetic
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261385A1 (de
DE2261385B2 (de
Inventor
Jean Dr. Paris Arouete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7147207A external-priority patent/FR2166533A5/fr
Priority claimed from FR7234175A external-priority patent/FR2200875A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2261385A1 publication Critical patent/DE2261385A1/de
Publication of DE2261385B2 publication Critical patent/DE2261385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261385C3 publication Critical patent/DE2261385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0838Lever and push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5159Emergency exit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/827Attention-directing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Sperrnasen 16 und 17 und verriegeln somit die Türflügel 22 und 23 in der Schließstellung. Die Bolzen 18 und 19 der beiden üblichen mechanischen Schlösser 20 und 21, lie an den Türflügeln des Notausganges befestigt sind, werden in der Schließstellung in zwei öffnungen 24 und 25 des elektromagnetischen Schlosses eingefahren. Diese öffnungen dienen als Verriegelungshalter für die normalen mechanischen Schlösser. Zwei Schalter 26 und 27 sind mit den öffnungen 24, 25 ausgerichtet und sind geöffnet falls die Bolzen 18 und 19 in die öffnungen 24 und 25 eintreten. Falls die mechanischen Schlösser des Notausg&Ages offen sind, so sind die Bolzen 18 und 19 zurückgezogen und die Schalter 26 und 27 sind geschlossen. Die beiden Türflügel haben je einen Anschlag 28 und 29, die, falls die Türflügel 22 und 23 geschlossen sind, zugeordnete Schalter 30 und 31 in Schließstellung drängen. Falls die Türflügel offen sind, sind die Schalter 30 und 31 freigegeben und deshalb offen.
In F i g. 2 ist der Türflügel 22 geschlossen und mit dem Türrahmen 32, an dem das Schloß 1 befestigt ist, ausgerichtet Der Verriegelungsbolzen 12 befindet sich in seiner unteren Stellung. Die Rolle 14 am Ende des Bolzens drückt gegen die Sperrnase 16, die mit zwei gegensinnig geneigten Auflaufflächen 33, 34 versehen ist Falls die Tür geschlossen ist und der Bolzen durch den Elektromagneten 2 in seiner unteren Stellung gehalten wird, so verhindert die schräge Auflauffläche 33 der Sperrnase, die mit der Rolle 14 in Berührung ist, die öffnung des Türflügels 32. Wenn die Stromzuführung zu dem Elektromagneten unterbrochen wird, so wird der Bolzen freigegeben, und falls man einen Drurk gegen den Türflügel ausübt, drängt die Sperrnase 16 den Verriegelungsbolzen 12 zurück wobei die Rolle 14 auf der schrägen Fläche abrollt. Falls der Türflügel 22 geöffnet ist, (siehe Fig.3), und wieder geschlossen werden soll, so drückt die Sperrnase 16 den Verriegelungsbolzen 12 erneut zurück, wobei diesmal die Rolle 14 auf der geneigten Auflauffläche 34 abrollt und die Tür in Schließstellung gelangt. Durch diese Wirkungsweise zwischen den zwei geneigten Auflaufflächen 33 und 34 und der Rolle 14 des Verriegelungsbolzens 12 ist eine Rückholfeder für den Bolzen nicht erforderlich.
Falls wie in F i g. 4 der Türflügel 22 geschlossen ist, wird der Schalter 30 durch einen Keil-Anschlag 28 geschlossen gehalten. F i g. 5 zeigt eine ähnliche Schnittansicht wie die F i g. 4, jedoch bei geöffnetem Türflügel 22 und man kann erkennen, daß der Schalter 30 jetzt offen ist. Der Schalter 30 erteilt eine Aussage darüber, ob der Türflügel 22 geöffnet oder geschlossen ist.
In zwei verschiedenen Fällen kann die soeben beschriebene Ausführungsform nicht zum Einbau geeignet sein, und zwar wenn der Notausgang mit dem Mauerwerk fluchtet und keine Stelle an dem Rahmen zur Verfügung steht, um das Schloß einzubaaen, und zweitens wenn die Teile des normalen mechanischen Schlosses und des elektrischen Schlosses einander behindern. In der nun folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, welches eine Verbesse- &o rung gegenüber dem obigen Ausführungsbeispiel darstellt und wobei das normale mechanische Schloß in dem elektrischen Schloß eingebaut ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die zylindrische Rolle gleichzeitig als Verschluß des elektromagnetischen Schlosses und w, des üblichen mechanischen Schlosses dient, und daß die Sperrnasen auf der oberen Seite und der unteren Seite des Rahmens liegt, während das Schloß selbst an dem Türflügel befestigt ist Entsprechend Fig.6 ist das Schloß 1 an dem Türflügel 22 befestigt und umfaßt einen Elektromagneten 2 dessen Anker 3 über Hebel 4 und 5 mit Winkelhebel 6 und 7 verbunden ist Diese Winkelhebel sind um Drehzapfen 8 und 9 schwenkbar und drücken gegen Verriegelungsbolzen 12 und 13, von denen jeder eine Rolle 14 und 15 an seinem freien Ende aufweist Der Anschlag der Sperrnase entspricht der Ausführung nach Fig.2 und 3, jedoch sind die Sperrnasen 16 und 16a in Fig.6 oben und unten am Türrahmen befestigt Das elektromagnetische Schloß arbeitet in gleicher Weise wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. In F i g. 6 liegt der Schub Riegel 18 eines in dem elektrischen Schlosses 1 eingebauten normalen, mechanischen Schlosses 20 gegenüber dem Anker 3 des elektrischen Schlosses. Wenn das mechanische Schloß 20 verriegelt wird, so drückt der Schubriegel 18 den Anker 3 zurück (nach links in Fig.6), wodurch über die Winkelhebel 6 und 7 die Verriegelungsbolzen 12 und 13 in ihre Verriegelungsstellung bewegt werden. Nach Unterbrechung der Stromzuführung zu dem Elektromagneten bleiben die Verriegelungsbolzen 12 und 13 in der Verriegelungsstellung und verhindern eine öffnung des Notausganges. Der Schalter 26 unterbricht die Stromzuführung, falls das mechanische Schloß 20 verriegelt ist, und entspricht den Schalter 27 und 26 nach F i g. 1. Die Schalter 30 und 31 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 liegen in F i g. 6 zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen auf der Seite, auf der die Scharniere vorgesehen sind. Die Ausführungsform nach F i g. 6 erfordert die Anordnung eines Schlosses für jeden Türflügel.
Es sei noch erwähnt, daß, falls man gegen die Tür eine größere Kraft ausübt, die die Zuhaltekraft des Elektromagneten überwiegt, dessen Anker gegen die Magnetkraft bewegt wird, wonach die Tür ohne Beschädigung geöffnet werden kann. Jeder Winkelhebel 6, 7 hat vorzugsweise zwei Hebelarme mit verschiedenen Längen, so daß die auf den Elektromagneten oder auf den Verriegelungsbolzen übertragene Kraft in Abhängigkeit der Ausführung der Winkelhebel 15, 7 erhöht werden kann.
F i g. 7 und 8, worin gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern wie in F i g. 1 bis 6 bezeichnet sind, zeigen das elektromagnetische Schloß 1 mit dem Verriegelungsbolzen 12, der an seinem freien Ende eine drehbar befestigte Rolle 14 aufweist. Wie aus F i g. 8 hervorgeht, hat der ortsfest geführte Bolzen 12 an einer Seite einen Vorsprung 14a, der zur Betätigung einer langen Betätigungsstange 57 dient. Durch die Betätigungsstange 57 wird ein ähnlicher Bolzen 59, der an der unteren Seite des Türflügels 22 befestigt ist, gegen eine am Boden befestigte Sperrnase 66 gedrückt, so daß bei eingeschaltetem Elektromagnet die Tür an der Obenseite und an der Untenseite verriegelt ist. In F i g. 7 sind die Sperrnasen sowie die über die Betätigungsstange 57 miteinander verbundenen Bolzen nur für einen Türflügel dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß eine ähnliche Anordnung auch für den anderen Türflügel vorgesehen ist.
Wie in Fig.8 dargestellt ist, befindet sich der verschlossene Türflügel 22 in der Mitte des Türrahmens 32, an dem das Schloß 1 mittels eines Winkelstückes; 32a befestigt ist. Die Tür liegt in der geschlossenen Stellung an einem Schenkel dieses Winkelstückes an. Der Pfeil 72 deutet die Bewegungsrichtung zur öffnung der Tür an. Die Sperrnase besteht aus zwei Teilen, d. h. einem Winkelstück I6c, das mit einem Schenkel an der Tür
befestigt ist. An dem anderen Schenkel des Winkelstükkes ist die Sperrnase 16 befestigt, die einen profilierten dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt hat. Dieser letztere Teil ist mit dem Winkelstück mittels zweier Schrauben 16£> befestigt, die in einem Schlitz des Winkelstückes verschiebbar sind, so daß bei der Befestigung des Schlosses 1 an der Tür die Sperrnase 16 gegenüber der Rolle 14 des Verriegelungsbolzens 12 justiert werden kann. Die Sperrnase 16 mit dem dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt ist mit seiner Basisfläche an dem Winkelstück 16c befestigt und hat zwei schräge Auflaufflächen 33 und 34. Die Fläche 33, entlang der die Rolle 14 des Bolzens während der öffnung der Tür abrollt, bildet einen Winkel λ von 55° mit der Basisfläche. Falls dieser Winkel größer ist, so wird die Horizontalkomponente, die die Reibung des Bolzens in dem Schluß bestimmt, zu groß in bezug auf die vertikal nach oben gerichtete Komponente, so daß die auf die Tür ausgeübte Kraft den Bolzen in dem Schloß verklemmt. Falls dagegen der Winkel kleiner ist, erhält man eine wesentliche vertikale Komponente für eine kleine auf die Tür ausgeübte Kraft, was einen Elektromagnet mit einer großen Kraft erfordert, damit dieser Magnet nicht durch eine geringe auf die Tür ausgeübte Kraft bewegt werden kann.
Wie aus Fig. 8 ferner ersichtlich ist, hat der Verriegelungsbolzen 12 an einem Ende in der Nähe der Rolle 14 einen Vorsprung 14a, der gegen das obere Ende einer langen Betätigungsstange 57 drückt, die ihrerseits mit ihrem unteren Ende gegen einen Bolzen 59 drückt, der mit Hilfe eines metallischen Gehäuses 62 an der Tür befestigt ist. Die vertikale Bewegung des Bolzens 59 ist durch einen Schlitz 63 begrenzt, in dem ein Vorsprung 64 des Bolzens 59 verschiebbar ist. Die Rolle 65 des Bolzen 59 drückt gegen die untere Sperrnase 66, die
ίο am Boden befestigt ist und einen ähnlichen Aufbau wie die Sperrnase 16 aufweist. Der Neigungswinkel γ der beim Entriegeln wirksamen schrägen Fläche 67 ist kleiner als der Winkel λ der Auflauffläche 33, so daß während der öffnung des Türflügels der Verriegelungsbolzen 12 schneller nach oben bewegt wird als der Bolzen 59 mit der Betätigungsstange 57. Auf diese Weise liegt keine Reibung zwischen dem oberen Ends der Betätigungsstange 57 und dem Vorsprung 14a des Verriegelungsbolzens 12 vor. Die Betätigungsstange 57 ist nur in Berührung mit dem Vorsprung 14a, wenn die Tür geschlossen ist. Bei geschlossener Tür sind die Verriegelungsbolzen 12 und 59 durch den Elektromagneten in ihrer unteren Stellung verriegelt und die schrägen Auflaufflächen 33 und 67 der Sperrnaser drücken gegen die Rollen 14 und 15, so daß die Tür ar ihrer Oberseite und ihrer Unterseite verriegelt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses mit einem unter dem Einfluß des beweglichen Ankers des stromdurchflossenen Elektromagneten über eine getriebliche Verbindung verriegelten Verriegelungsbolzen, die bei Fern-Entriegelung (Elektromagnet ohne Strom) durch auf sie ausgeübten Druck aufzumachen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Panik- oder Notausgangstür die Verriegelungskraft des stromdurchflossenen Elektromagneten (2) durch den auf die Türflügel (22,23) ausgeübten Druck über ein auf den Verriegelungsbolzen (12, 12a; 13, 13a,} einwirkendes Keilschubgetriebe überwindbar ist
2. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilschubgetriebe aus einem beim Druck auf die Tür (22, 23) axial verschieblichen Verriegelungsbolzen (12, 12a; 13, 13a; mit Rolle (14, 15) besteht, die rastend hinter eine Sperrnase (16, 17) mit zwei gegensinnig geneigten schrägen Auflaufflächen (33, 34) einfällt
3. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebliche Verbindung zwischen dem Anker (3) des Elektromagneten (2) und dem Verriegelungsbolzen (12, 12a; 13, 13a) aus einem Winkelhebel (6, 7) besteht der auf einem außerhalb der Längsmittelachse des Verriegelungsbolzens angeordneten Drehzapfen (8,9) schwenkbar gelagert ist wobei der eine Arm des Winkelhebels mit dem Anker gelenkig verbunden ist und der andere Arm im Sinne einer Verriegelung auf den Verriegelungsbolzen einwirkt
4. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei ortsfester senkrechter Führung des Verriegelungsbolzens (12) die Sperrnase (16) über ein Winkelstück (16c) von der Tür (22) getragen und zum horizontalen Schenkel des Winkelstückes (Schraube \6b)justierbar ist
5. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, für die Verriegelung der Tür am oberen und unteren Rand, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des am oberen Türrand verriegelnden Verriegelungsbolzens (12) eine Betätigungsstange (57) längsverschieblich geführt ist, die am unteren Ende eine drehbare Rolle (65) trägt, der eine eigene, unter der Tür angeordnete ortsfeste Sperrnase (66) mit zwei gegensinnig geneigten Auflaufflächen (67) zugeordnet ist (F i g. 8).
6. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (γ) der beim Entriegeln wirksamen Auflauffläche (67) der unteren Sperrnase (66) kleiner ist als der Neigungswinkel (λ) der gleichwirkenden Auflauffläche (33) der oberen Sperrnase (16).
7. Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) des Elektromagneten (2) auch über einen Schubriegel (18) eines schlüsselbetätigbaren Schlosses (20) in die Stellung bewegbar ist, die er bei stromdurchflossenen Elektromagneten einnimmt (F ig. 6).
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige elektromagnetische Verriegelungsvor-
richtung ist aus der FR-PS 4 02 768 bekannt bei der zum Entriegeln nicht nur Schalter gedrückt werden müssen, sondern man muß sich auch auf die Funktionsfähigkeit der Mechanik insoweit verlassen, als eine Rückholfeder für den Verriegelungsbolzen stets intakt und der Verriegelungsbolzen selbst gut gängig sein muß. Wenn die Verriegelung durch Unterbrechen des Erregerstromes für den Elektromagneten und die daraufhin erfolgende Bewegung des Verriegelungsbolzens in die entriegelte Stellung aufgehoben ist läßt sich die Tür wie jede normale entriegelte Tür öffnen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, weiche für eine Panik- oder Notausgangstür auch das Aufmachen der Tür im elektromagnetischen Verriegelungszustand ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung gelöst
Hierdurch ergibt sich der Fortschritt daß keinerlei Schalter betätigt werden müssen, um im Notfalle das Türschloß zu entriegeln. Der Elektromagnet bleibt ständig erregt so daß die durch das Schloß verriegelte Tür den Eindruck macht absolut verriegelt zu sein. Da aber übet das auf den Verriegelungsbolzen einwirkende Keilschubgetriebe die Zuhaltekraft des Elektromagneten überwindbar ist hat man es über die Wahl des Keilwinkels im Keilschubgetriebe in der Hand, den Öffnungswiderstand so einzustellen, daß sich die Tür bei einem hohen öffnungsdruck auf die Tür doch öffnet nämlich dann, wenn im Falle einer Panik eine Menschenmasse gegen die Tür drückt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels, F i g. 2 und 3 je einen vertikalen Schnitt entlang der Linie A-B nach F i g. 1 jeweils für die geschlossene und die geöffnete Tür,
F i g. 4 und 5 je einen vertikalen Schnitt entlang der Linie C-D nach Fig. 1, für die geschlossene und die geöffnete Tür,
F i g. 6 die Vorderansicht eines zweiten Ausführungs-
beispieles,
F i g. 7 die Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Verriegelungsbolzens und der Sperrnase für das Schloß nach F i g. 1 und
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie A-B nach
Fig.8.
Das elektromagnetische Schloß 1 ist in dem oberen Bereich des Rahmens für die zwei Türflügel 22,23 eines Notausganges eingebaut. Das elektromagnetische Schloß 1 hat einen Elektromagneten 2, dessen Anker 3 mit Stangen 4 und 5 verbunden ist. Die Stangen 4 und 5 sind über Winkelhebel 6 und 7, die um Drehzapfen 8 und 9 schwenkbar sind, mit Vorsprüngen 10 und 11 der Verriegelungsbolzen 12 und 13 in Berührung und drängen dieselben in ihre untere Stellung, in welcher sie
b5 aus dem Schloß hervorragen. Das Ende jedes Bolzens hat eine Rolle 14, 15, die um ihre Achsen drehbar am Bolzen gelagert sind. Wenn die Bolzen nach unten bewegt werden, drücken die Rollen 14 und 15 gegen
DE2261385A 1971-12-29 1972-12-15 Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses Expired DE2261385C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7147207A FR2166533A5 (de) 1971-12-29 1971-12-29
FR7234175A FR2200875A6 (de) 1972-09-27 1972-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261385A1 DE2261385A1 (de) 1973-07-05
DE2261385B2 DE2261385B2 (de) 1978-02-02
DE2261385C3 true DE2261385C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=26216797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261385A Expired DE2261385C3 (de) 1971-12-29 1972-12-15 Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3837192A (de)
JP (1) JPS5228080B2 (de)
DE (1) DE2261385C3 (de)
GB (1) GB1354210A (de)
IT (1) IT973031B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053939A (en) * 1974-11-25 1977-10-11 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electric lock system
FR2547851B1 (fr) * 1983-06-22 1985-09-13 Arouete J Serrure electrique telecommandee
FR2565282B2 (fr) * 1983-06-22 1986-12-12 Arouete J Serrure electrique telecommandee
DE3507305C2 (de) * 1985-03-01 1987-04-30 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
DE3532057A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Amiet Ag Schloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 42549 Velbert Elektromagnetisch verriegelbarer Drehhebel
DE3844472A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
DE3926163C2 (de) * 1989-08-08 1994-01-20 Rwe Energie Ag Fluchttür für technische Anlagen
DE4124944C1 (de) * 1991-07-27 1992-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4322622C1 (de) * 1993-07-07 1995-02-02 Dorma Gmbh & Co Kg Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
DE102012111418A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Vladimir S. Leonov Fixierungs- und Antriebsverfahren für den Riegel eines unsichtbaren Schlosses und ein magnetelektrisches, unsichtbares Schloss
US20170253000A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Juicero, Inc. Juicer with locking mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1052488A (en) * 1911-07-26 1913-02-11 Charles Legrand Electric lock.
US1177637A (en) * 1916-01-29 1916-04-04 Harvey Lane Automatic sash-lock.
US1270264A (en) * 1917-09-29 1918-06-25 Int Time Recording Co Ltd Interlocking door system.
US1534886A (en) * 1921-07-30 1925-04-21 F J Brooker Burglarproof device
US1927354A (en) * 1932-11-22 1933-09-19 George L Abbott Lock
GB431814A (en) * 1934-01-16 1935-07-16 Beales Lee Improvements in or connected with fastening means for doors, windows, fan-lights andother hinged and slidable members
US2043550A (en) * 1935-05-31 1936-06-09 Mumbrauer William Door locking mechanism
US3751086A (en) * 1972-07-12 1973-08-07 A Geringer Fail-safe means for solenoid actuated devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3837192A (en) 1974-09-24
IT973031B (it) 1974-06-10
DE2261385A1 (de) 1973-07-05
DE2261385B2 (de) 1978-02-02
JPS4877999A (de) 1973-10-19
JPS5228080B2 (de) 1977-07-23
GB1354210A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE3447748C2 (de)
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE69808823T2 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE2639641C2 (de) Bedienungsmechanismus für einen in einem Schaltschrank eingebauten elektrischen Schalter
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE69609988T2 (de) Türsicherheitsvorrichtung
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE68906741T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige Tür.
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)