DE2258506C3 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen und Vorrichtung zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE2258506C3 DE2258506C3 DE19722258506 DE2258506A DE2258506C3 DE 2258506 C3 DE2258506 C3 DE 2258506C3 DE 19722258506 DE19722258506 DE 19722258506 DE 2258506 A DE2258506 A DE 2258506A DE 2258506 C3 DE2258506 C3 DE 2258506C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- binary
- signals
- clock
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 18
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 16
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 101700026810 odd-1 Proteins 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 4
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 210000000003 Hoof Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 2
- 101700032935 ADIG Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen auf der
Empfängerseite eines Informationsübertragungssystems während der Übertragung von Signalen in dem
System, in welchem System auf der Senderseite ein erstes binäres Signal in ein mehrstufiges Signal mit
korrelativen Eigenschaften umgesetzt und auf der Empfängerseite das mehrstufige Signal in ein empfangenes
binäres Signal, welches dem ersten binären Signal entspricht umgesetzt wird, sowie auf eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Vorteil der Umwandlung eines Binärsignals in ein mehrstufiges Signal auf der Senderseite des Informationsübertragungssystems
und dessen Rückverwandlung in ein Binärsignal auf der Empfängerseite besteht darin, daß die erforderliche Bandbreite im Übertragungsmedium
für eine gegebene Übertragungsgeschwindigkeit erheblich reduziert wird.
Verfahren und Vorrichtungen zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen auf der Empfängerseite eines
Informationsübertragungssystems während der Übertragung von digitalen Signalen, die z. B. durch Erfassung
des Zeitpunktes, an dem das übertragene Signal die Signalgröße »0« erreicht oder verläßt, in mehrstufige
Signale verwandelt werden können, sind bereits bekannt Bei einer ersten Art von mehrstufigen
Digitalsignalen, bei denen das Signal die Größe »Q« zu
Zeitpunkten erreicht oder verläßt die ein ganzes Vielfaches der Bittaktdauer des digitalen Signals
auseinanderliegen, kann die Regenerierung des Bittaktes
gaaz unzweideutig einfach so vorgenommen werden, daß z. B. ein Oszillator (Taktsignalgenerator)
mit Hufe von Impulsen eines Null-Detektors auf die richtige Phase gebracht werden kann. Die Impulse des
Oszillators, die sogenannten Taktsignale, steuern dann
die Taktsignalgebung. Bei einem zweiten Typ mehrstufiger
Digitalsignale findet die Signalgrößenerfassung zu Zeitpunkten statt die ein ganzes Vielfaches der halben
Bittaktdauer des Digitalsignals auseinanderliegen, was zur Folge hat daß bei Anwendung obigen Verfahrens
für ein beliebig variierendes Digitalsignal am Empfängereingang die Wahrscheinlichkeit gleich groß ist, daO
die auf diese Weise erzeugten Taktsignale im Phasenverlauf richtig aufeinander abgestimmt sind, aber auch
z. B. um 18O0C versetzt zum ankommenden sein können
und die Regenerierung des Bittaktes daher nicht mehl ganz eindeutig vor sich geht
Mehrstufige Signale der ersten Art sind z. B. die vor
Adam Lend er in IEEE SPECTRUM, Februar 1966 ■ο Seite 104 ff, beschriebenen sogenannten duobinärer
Signale, während Signale der zweiten Art z. B. die irr
selben Artikel auf Seite 113 ff. beschriebenen, sogenannten
modifizierten duobinären Signale sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genann
ten Art zu schaffen, welches besonders für den Fall dei Übertragung eines mehrstufigen modifizierten duobinären
Signals der obenerwähnten Art geeignet ist Dabe sollen die entsprechenden Eigenschaften dieser Signalart
— d. h., daß die Amplitude des Signals zu jedem Zeitpunkt unter anderem von den Weiten eines odei
mehrerer vorhergehender Signale abhängig ist — zui Gewinnung der Bittaktinformation auf der Empfängerseite
verwendet werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weisen erfindungsgemäß die in den Ansprüchen
aufgeführten Merkmale auf.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung und an Hand einiger bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Nachrichtenübermittlungssystems
mit Sende- und Empfangsteil in welchem eine erfindungsgemäße Anordnung verwendetwird,
F i g. 2 einen Kodierer und Dekodierer für den Sende-
und den Empfangsteil in Form von Blockschemas, die entsprechend der bisherigen Ausführungsart dargestellt
sind,
F i g. 3 ein Beispiel für die Form des Signals an verschiedenen Punkten im Kodierer und Dekodierer,
F i g. 4 im Blockschema einen Oszillator im Dekodierer, entsprechend der bisherigen Ausfühningsart,
F i g. 5 ein allgemeines Blockschema eines Dekodierers für mehrstufige Signale,
F i g. 6 ein Blockschema einer Ausführungsform der Erfindung für ein dreistufiges Signal,
F i g. 7 ein Blockschema eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das für ein dreistufiges Signal
so gedacht ist
F i g. 8 einen erfmdungsgemäßen Signalumsetzer zur Umwandlung eines dreistufigen Signals in einen
Binärcode,
F i g. 9 einen erfmdungsgemäßen Fehlerdetektor,
S3 F: g. 10 einen erfindüngsgctnäßen Haltestromkreis
nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. i stellt ein Nachrichtenübermittlungssystem mit
einer Sendestation dar, die aus einem Kodierer K und dem eigentlichen Sender 5 besteht, der an das
Übertragungsmedium, z. B. Draht oder Radio, adaptiert
ist Die Empfangsstation besteht aus dein Empfänger M1
der ebenfalls an das Übertragungsmedium adaptiert ist und einem Dekodierer AK, zu welchem die Vorrichtung
zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen gehört Der Kodierer K setzt die Binärsignale in ein
entsprechendes mehrstufiges Signal um, dessen Übertragung eine geringere Bandbreite erfordert als die
Übertragung des ursprünglichen Binärsignals. Der
Dekodierer AK in der Empfangsstation wandelt das empfangene mehrstufige Signal wiederum in ein Signal
um, das dem ursprünglichen Binärsignal auf der Senderseite entspricht.
F i g. 2 zeigt einen Kodieirer K bekannter Bauart zur
Umwandlung eines Binärsignals in ein dreistufiges Signal, das durch ein Übertragungsmedium, z. B. Draht,
an einen Dekodierer AK übermittelt wird, in welchem das dreistufige Signal in ein Gegenstück zu dem
ursprünglichen Binärsignal umgewandelt wird. Am Eingang des Kodierers K kommt ein Informationssignal
in Form einer Binärimpulsfolge a„ an (vgl. F i g. 3a). Durch Ausführen eines exklusiven ODER am Exklusiv-ODER-Gatter
EE zwischen der Impulsfolge und dem Ausgangssignal b„ vom Gatter EE das in der
Verzögerungsschaltung DTi um zwei Impulsperioden verzögert wird, erhält man am Punkt B eine zweite
Binärimpulsfolge b„ (vgl. F i g. 3a). Von den Werten der Binärimpulsfolge b„ zu gleich weit auseinanderliegenden
Zeitpunkten fn wird der um zwei Impulsperioden in der Verzögerungsschaltung DT2 verzögerte Wert im
arithmetischen Subtraktionswerk SUB abgezogen. Dadurch erhält man ein dreistufiges Signal, das im
Tiefpaßfilter LP gefiltert wird, an dessen Ausgang C
man das Signal Cn bekomm» (vgl. F i g. 3a). Dieses Signal
kann die Werte -1.0 und +1 annehmen. Im Unterschied zu herkömmlichen mehrstufigen Signalen,
die durch ein Fehlen der Korrelation zwischen den Signalstufen gekennzeichnet sind, hat das oben beschriebene
Signal Cn korrelative Eigenschaften, d. Iu der
zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandene Wert ist abhängig von den vorhergehenden Werten des Signals.
Darüber hinaus stellt jede Größe in dem beschriebenen korrelativen Code nur eine Binärziffer 1 oder 0 dar. Auf
der Empfangsseite kann aufgrund der m den Code
eingebauten Regeln das Signal Bit für Bu dekodiert werden, d h, jeder abgetastete Wert des empfangenen
Signals liefert einen eindeutig entsprechenden Wert des ursprünglichen Bmärsignals, ohne daß den vorausgegangenen
Werten des letzteren Signals Rechnung getragen werden müßte Aus F ι g. 3a ist die einfache
Beziehung zwischen dem ursprünglichen Signal a- und dem dreistufigen Signal c„ (Ersichtlich, die in diesem Fall
darin besteht, daß eine »1« um Signal a„ einer » ~ 1 · oder
» -1« im Signal c„ und due Nullen in betden Signaler*
einander eindeutig entspredien. Der Dekodierer AK an
Empiangsteil (vgl r ι g 2) emfängt an seinem Eingang D
ein verzögerte» <iegemtfjck d„ des vom Sender
gelieferten Signete c«(v$L i: »g- 3b). Der igabvpr
A f wandelt da· dreistufig! Signal <& « ein Biaarsigsal
mn, weichet bet richtiger übertragung und Aasvertnag
im Empfängst«*! «fet twro8*£adig tnn» Gegenstück vom wsprflngfcfee» fofonnasiomirageragaal «.
des Sender* dsmeöt Pm Signal «rad daae in
Abtaekre» Vfeet paem JtiamgiuA effaft. **»**&
Signa) «,«Mg**gw HtM Betefcior NDOkm dem.4mt
Stgad A ÄS 6w##i? θ β»0&*
der an seinem Ausgang Tein Taktsignal erzeugt, dessen
Frequenz gleich ist mit der Schrittaktfrequenz des ursprünglichen Signals a„ auf der Senderscitc, Aus den
Fig. 3a und 3b ist außerdem ersichtlich, daß die für das
s ankommende Signal d„ ermittelten Zeitpunkte, die mit
1-2-3 bezeichnet werden, ein ganzes Vielfaches der halben Schrittaktdauer des ursprünglichen Signals
auseinanderliegen. Dies kann zu einer unkorrekten Festlegung der Phase des Oszillators SKR führen. Die
ίο Kurvenpunkte, die in Fig.3a die Signale Cn und in
F i g. 3b die Signale d„ darstellen, zeigen die richtigen
Abtastzeiten an. Diese sind auch in Form eines Taktsignals In in Fi g. 3b dargestellt. Das Signal nn/ in
Fig. 3b kennzeichnet die Zeitpunkte der obenerwähn
ten Art in einer falschen Phase Bei unrichtiger Festlegung der Phase wird ein Taktsignal gebildet, das
dieselbe Frequenz hat wie das in Fig. 3b dargestellte
Taktsignal In, aber um eine halbe Periode phascnver
schoben ist was bei Abtastzeitpunkten, die durch das unkorrekte Taktsignal bestimmt werden, ein Binärsignal
ergeben würde, das dem ursprunglichen Signal nicht entspräche.
F i g. 4 stellt im Blockschema den Oszillator SKR im
Dekodierer AK bekannter Bauart dar. Der Oszillator OSC erzeugt eine 128mal größere Frequenz als die
Taktsignalfrequenz, die dann in einem variablen Frequenzteiler D durch einen Faktor MB±2 geteilt
wird. Das Ausgangssignal des Oszillators SKR wird in
Hinsicht auf seine Phase mit der Schrittaktinformation des Null-Detektors ND im Phasendetekior FD vergli
chen, wodurch das Ausgangssignal des Phavendctckii>r%
FDden variablen Frequenzteiler Dso steuern kann, daß
eine Phasendifferenz zwischen den beiden Signsien reduziert wird.
F1 g 5 zeigt das Funktjonsprinzip eines Dekrxlieren>
AfC mit dessen Hilfe die korrelativen Eigenschaften
e«nes mehrstufigen Signal* dazu verwendet werden
können, die Auswirkung der obenerwähnten Zeitpunkt
erfassung m einer unrichtigen Phasenlage bei Erfassung
des empfangenen und umgewandelten Signah im
Abtastkrets SC auszuschalten. Der Signahumetzer OM
heien ebenso wie der schon beschriebene UnHetzer A t
an einem seiner Ausgänge ein BmäragnaJ, dat an
unvollständig umgewandeltes Gegenstück zu dem
ursprungfachen Signal auf der Sendersette Ht An
anderen Ausgängen der Anzahl N befert der Uimrurrr
andere Binarsignak. dk durch emc besondere Kombi
nation ihrer gkachzemg auftretenden Werte eindeutig
ehe jewesbge Höbe de» mehrttungen Signal* am
755G gxftfart der
Anzahl F we
aber wefciene
mt 4**
Ar foffl
F i g,
Tew*
erhält man an einer Anzahl P von Ausgängen des Korrelationsdetektors, denen allen ein bestimmtes
Taktsignal zugeordnet ist. Diese Ausgangssignale werden an einen Steuerkreis SK geführt der aus der in
den Ausgangssignalen enthaltenen Informatior. bestimmt welches der Taktsignale die geringste Anzahl
angezeigter Abweichungen von dem obengenannten Verhältnis aufweist und damit die richtige Phase
aufweist Der Steuerkreis steuert mit seinem Ausgangssignal einen weiteren Schalter OK der seinerseits das
Taktsignal mit der richtigen Phase dem Abtastkreis SC zuführt
F i g. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Dekodierer AK, der an ein modifiziertes, duobinäres, dreistufiges
Signal adaptiert ist. Der Umsetzer A 2 liefert drei binäre ι s
Ausgangssignale, von denen eines das unvollständig umgewandelte Gegenstück zum ursprünglichen Binärsignal
auf der Senderseite darstellt und die beiden anderen Signale Informationen über den gleichzeitigen
Wert des dreistufigen Signals am Eingang zum Umsetzer enthalten.
Der in der Beschreibung des allgemeinen Funktionsprinzips erwähnte Taktsignalgenerator besteht aus drei
in Kaskadenschaltung miteinander verbundenen Einheiten, und zwar einem Null-Detektor ND, einem
Oszillator SKR und einem Schrittaktgenerator TG 2. Von den beiden erzeugten Taktsignalen entsteht eines
in der schon beschriebenen Art mit Hilfe des Null-Detektors NDund des Oszillators SKR, woraufhin
der Oszillator sein Ausgangssignal auf eine der zwei möglichen Phasenlagen festlegt d. h„ das Ausgangssignal
des Oszillators SKR befindet sich entweder in der richtigen Abtastphase oder ist um 180J zu dieser
verschoben. Das zweite Ausgangssignal des Schrittaktgenerators TG 2 entspricht dem ersten, ist aber um 180°
phasenverschoben. Es ist jedoch unmöglich, vorauszusehen, welches der Taktsignale die richtige Phase aufweist
Die schon erwähnten Korrelationsdetektoren bestehen bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung aus den
Fehlerdetektoren F\ und FZ die im Aufbau gleich sind und in Parallelschaltung arbeiten und deren Funktion
von den betreffenden Taktsignalen gesteuert wird, die
der Schrittaktgenerator TG 2 erzeugt Ein Fehlerdetektor arbeitet demnach in der richtigen Phase, der andere
in der falschen.
Ein durch einen Fehlerdetektor entdeckter Fehler würde am binären Ausgang des betreffenden Detektors
als eine Null angezeigt was aus der Beschreibung von Fig.9 klarer hervorgeht Die angezeigte Fehlerfrequenz,
d. h. die Anzahl von Nullen im Verhältnis zur so
Anzahl der »1« am Ausgang jedes der Detektoren, ist abhängig von der Phasenlage des entsprechenden
Taktsignals in bezug auf die richtige Abtastphase, und zwar so, daß eine geringe Fehlerfrequenz gemeldet
wird, wenn das Taktsignal die richtige Phase aufweist ss
und eine höhere Fehlerfrequenz, wenn das Taktsignal tun 180" hierzu verschoben ist Die Ausgänge der
Fehlerdetektoren werden mit den Integratoren /1 und /2 verbunden, die während einer angemessenen
Zeitdauer, z.B. während 1000 Impulsperioden, die te
Ausgangssignale der einzelnen Fehlerdetektoren zusammenfassen. Die Ausgangssignale der beiden Integratoren
weichen dann in ihrer Größe stark voneinander ab, wobei das Signal/Rausch- Verhältnis in einem
tolerierbaren Bereich liegt Die Ausgänge der zwei 65
Integratoren werden mit einer Vergleichsschaltung B verbunden, welche einen elektronischen Schalter SWso
tteuert daß das richtige Taktsignal an den Abtastkreis V
geführt wird.
Fig.7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel dei
Erfindung, bei welchem die Vergleichsschaltung ent· sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel durch dif
zwei Vergleichsschaltungen BX und 52 und einer
Haltestromkreis H ersetzt ist; dadurch ist eine zufriedenstellende Funktion auch dann gewährleistet
wenn eme zeitweise Störung des Signal/Rausch-Verhältnisses
beim empfangenen Signal auftritt Das erste Ausfuhrungsbeispiel (siehe F i g. 6) hat den Nachteil, daß
bei einer zeitweilig stärkeren Störung des Signal/ Rausch-Verhältnisses, welche eine gewisse Unsicherheit
bei der Auswertung der Signalhöhen der empfangenen ^ignale mit sich bringt, die beiden ermittelten
hehlerrrequenzen etwa von derselben Größenordnung sind, was bei Vergleichsschaltung 5 zu einer Zustandsänderung
am Ausgang führen könnte, wodurch ein falsches Taktsignal über den Schalter SW an den
Abtastkreis V gelangen würde. Wenn die Fehlerfrequenz bei einer richtigen Zeiteinstell.mg 0% beträgt
belauft sie sich bei einer falschen Zeiteinstellung auf
a JΤ'"6 Werte gelten unter der Bedingung, daß die
Anzahl von Nullen und Einsen im empfangenen, regenerierten Signal im wesentlichen gleich verteilt ist
üei dem anderen Ausführungsbeispiel wird zwischen den zwei Signalen, welche die beiden ermittelten
henlerfrequenzen darstellen, kein Vergleich gezogen,
sondern es wird mit einer konstanten Referenzspannung
vr verglichen, die einer Fehlerfrequenz von z. B.
a/o entspricht Das Ausgangssignal der betreffenden
vergleichsschaltung gibt die richtige Zeiteinstellung mit
»υ« an falls das Eingangssignal zur Vergleichsschaltung einer Fehlerfrequenz unter 5% entspricht Umgekehrt
wird mit »1« eine falsche Zeiteinstellung angezeigt. Bei
einer Übertragung mit einer Fehlerfrequenz von weniger als 5% erhält man folglich an den Vergleichsschaltungen die Ausgangssignale 0-1 oder 1 -0.
uer Haltestromkreis //funktioniert so, daß bei einer
Destehenden Signalkombination 1-1 der Ausgangssignale der zwei Vergleichsschaltungen Bi und 52! der
vorhergehende Zustand der Ausgangsgröße des Haltestromkrejses
H beibehalten, d.h. das Zuführen eines wird. ktslgnals an den Abtastkreis V verhindert
nil/ 5"-8 Zeigt den Umsetzer A 2 als Teil des
Dekodierers AK, der in F i g. 6 und 7 dargestellt ist. zur
Umwandlung eines dreistufigen Signals in Binärcode. Ankommende analoge dreistufige Signale (siehe
πηΗ Λ} T5fden ω «fc ^ei Vergleichsschaltungen /1
hÄi» fT*-m welchen Ae Signalhöhe mit jeder der
oeiden Referenzspannungen +v.mid - v, verglichen
wird, für welche gilt, daß ν, ungefähr in der Mhte
-nen den Signalhöhen liegt, die dem Zustand »0«
»1« des Emgajjgssig--}- ^ „^„rf^ Bj6
ϊ JKn und Xn der Vergleichsschaltungen
•""'"!signale. Mit Hufe der beiden
Λ& mit Umkehrung der Ausgangs-A"sgangssignal
z„ gebfldet das
^igitalsignal ist Die folgende
he möglichen Kombinationen:
dn
Zn
+ 11
0 1
0 1
0 0
Bei einer fehlerlosen Übertragung stellt das Signal.
demgemäß ein unvollständig umgewandeltes Gegenstück zum ursprünglichen Signal a„ auf der Senderseite
dar (siehe F i g. 3b).
In obiger Tabelle sind die Werte von Afn, y„ und z„ für
die Werte +1, 0 und -1 von d„ dargestellt. Der Übergang zwischen den verschiedenen Zuständen der
Ausgangssignale findet zu Zeitpunkten statt, die zwischen den festgesetzten Abtastzeiten liegen, und
zwar zu den Zeitpunkten, an denen das Signal die Erfassungshöhe ± v, passiert (siehe F i g. 3b). Aus
F i g. 3b ist ersichtlich, wie die Abtastung des Signals z„ in synchronem Ablauf mit dem Taktsignal t„ ein Signa!
erzeugt, das dem Signal a„ in Fig.3a entspricht, während die Abtastung des Signals z„ in der anderen,
falschen Phase, d. h. der durch das Signal n„iin Fig. 3b
bestimmten Phase, das Signal an nicht wiederherstellt, da
die Zustände des Signals z„ bei Erfassung des Durchlaufs durch die Größe 0 in der falschen Phase als Nullen
interpretiert werden.
F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Fehlerdetektors, von welchem zwei gleiche Modelle in der
beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung (siehe F i g. 6 und 7) vorhanden sind. Die Eingangssignale Xn, yn
und Zn sind, wie schon erwähnt, Binärsignale. Der
/K-Flip-Flop Vl und Gatter Π bilden eine Einheit,
deren Funktion identisch ist mit der des Abtastkreises V in Fig.6, d.h, bei einer fehlerfreien Übertragung soll
das Signal e„ ein Gegenstück zu dem ursprünglichen Signal a„ auf der Senderseite sein. Um nachzuprüfen, ob
sich das auch so verhält, d. h. um Fehler aufzudecken, die bei der Übertragung auftauchen könnten, wird dieselbe
Funktion beim Signal e„ mit Hilfe des Exklusiv-Oder-Gatters
EE1, des Gatters C 4 und der JK-Flip-Flops V 4
und V5 durchgeführt, wie sie auf der Senderseite beim Signal a„ zur Bildung einer zweiten Binärimpulsfolge a„
verwendet wird. Die Funktion des Exklusiv-Oder-Gatters
££2 wird weiter unten beschrieben. Bei fehlerloser Übertragung muß dementsprechend die Impulsfolge f„
im Fehlerdetektor identisch sein mit der Impulsfolge b„ auf der Senderseite. Die Impulsfolge b„ steht ihrerseits
entsprechend den bestehenden Gesetzmäßigkeiten in Beziehung zum Signal Cn. Bei fehlerfreier Übertragung
muß darüber hinaus das Signal d„ auf der Empfängerseite
ein zeitlich verzögertes Gegenstück zum Signal c„ auf
der Senderseite sein, so daß die Werte der Signale f„ und
d„ zu jedem gegebenen Zeitpunkt t„ in einem bestimmten
Verhältnis zueinander stehen müssen. Um die Fehlerermittlung mit Hilfe der Binärarithmetik durchführen
zu können, was nach obiger Beschreibung auf eine Ermittlung hinausläuft, ob ein gegebener Wert des
Signals d„ bestimmte Bedingungen im Verhältnis zu den
Signalen f„ und f„-2 erfüllt, muß die die Signalamplitude
des dreistufigen Signals betreffende Information in Binärform codiert sein. Dies geschieht mit Hilfe des
Signalumsetzers A 2 in F i g. 8, dessen binäre Ausgangssignale Xn und yn genau diese Information enthalten.
Darüber hinaus sind die beiden letzteren Signale mit Hilfe des /K-Flip-Flops V2 und des Gatters C3 für das
eine Signal und mit Hilfe des /K-Flip-Flops V2 und des
Gatters G 2 für das andere synchronisiert, so daß eine korrekte Zeiteinstellung in bezug auf das Signal en und
das daraus abgeleitete Signal erhalten wird. Die eigentliche Nachprüfung, ob die Bedingungen erfüllt
sind, wird über die Gatter D1, D2, D3 und £>4 auf die
Weise durchgeführt, daß das Signal h„ am Ausgang des
Gatters D 3 den Zustand »1« annimmt, wenn die Bedingung erfüllt ist, d. h, wenn die Wahrscheinlichkeit
sehr groß ist, daß die Übertragung fehlerfrei verlaufen
ist. Sonst nimmt das Signal Zin den Zustand »0« an. Die
Tabelle zeigt die möglichen Signalzustände, wobei die Signale g„ und Jtn synchronisierte Gegenstücke zu den
Signalen y„ und Jfn sind
en (zn) kn (xn) gn (ym) fn fn-2 hn
1 | 1 | 0 |
0 | 1 | |
0 | 1 | 0 |
0 | 0 | |
1 | 1 | 0 |
0 | 0 | |
0 | 1 | 1 |
0 | 0 | |
1 | 1 | 1 |
0 | 1 | |
0 | 1 | 1 |
0 | 1 |
Das Exklusiv-Oder-Gatter ££2 dient als ein bedingungsmäßig gesteuerter Umsetzer in der Weise, daß bei
einem in der Übertragung aufgetretenen Fehler, d h, wenn das Signal h„ den Wert 0 annimmt, die Umkehrung
des Signals f„ zwischen dem Exklusiv-Oder-Gatter ££ 1 und dem Gatter CA annulliert wird, und damit auch
verbleibende Auswirkungen eines angezeigten Fehlers ausgeschaltet werden. Das Signal t„\ ist eines der beiden
vom Schrittaktgenerator TG 2 generierten Taktsignale (siehe F i g. 6 und 7).
Fig. 10 zeigt den Haltestromkreis zusammen mit
einem elektronischen Schalter entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (siehe
F i g. 7). Entsprechend der früheren Beschreibung der F i g. 7 ergibt sich, daß das Ausgangssignal g 1 der
Vergleichsschaltung B1 gleich 0 ist, falls das Taktsignal
f„i eines der zwei sich richtig in Phase befindlichen
Taktsignale ist, und das Ausgangssignal g2 der
Vergleichsschaltung Bi gleich »1«, vorausgesetzt, das
Signal/Rausch-Verhältnis ist zu dem gegebenen Zeitpunkt zufriedenstellend. Das Ausgangssignal vom
Gatter Hi ist dann gleich »1«, und das Taktsignal ίη]
passiert die Gatter //3 und HS, so daß das an den
Abtastkreis V gelangende Taktsignal t„ gleich dem Taktsignal i„i ist Aufgrund der Tatsache, daß das
Ausgangssignal des Gatters H2 gleichzeitig 0 ist, wird das Taktsignal ta im Gatter H 4 blockiert Falls durch
eine zeitweilige Störung des Signal/Rausch-Verhältnisses für die Schaltung entsprechend der Beschreibung
von Fig.7 die Eingangssignale g\ und g2 des Haltestromkreises H beide gleich »1« werden, ist
ersichtlich, daß der Zustand der Ausgangssignale der
ss Gatter H1 und H 2 unverändert bleibt, & h, daß das an
den Abtastkreis ^gelangende Taktsignal, das schon vor
der Übertragungsstörung vorhanden war, beibehalten
wird.
mehrstufigen Signal im allgemeinen ein positives und negatives Oberschwingen bei der Änderung dei
Signalgröße vorkommt und daß in der Praxis im allgemeinen auch Geräusche dem Signal überlagen
sind, kann man die Schrittaktinformation z.B. so
gewinnen, daß man nur das Durchlaufen einer ganz bestimmten Signalhöhe erfaßt Wenn aber das Signal
auf dieser Signalhöhe einen unveränderten Zustand erreicht hat und ungefähr auf dieser Stufe bleibt, ergibt
nur das erste Passieren der betreffenden Signalhohe
eine brauchbare Schnttaktinformation, und die vielen
anderen, durch Geräuschüberlagerungen verursachten Durchläufe durch diese Signalhöhe stellen Störungen
dar.
Die Erfassung dieser störenden Durchläufe durch die Signalhöhe kann jedoch dadurch verhindert werden,
daß man nur erfaßt, wenn das mehrstufige Signal die Größe +1 oder —1 verläßt und danach nur das erste
Passieren dieser bestimmten Signalhöhe registriert
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinfprmationen
auf der Empfängerseite eines Informa-"tfonsübertragungssystenis
während der Übertragung von Signalen in dem System, in welchem
, System auf der Senderseite ein erstes binäres Signal
in ein mehrstutiges Signal um korrelativen Eigenschaften
umgesetzt und auf der Empfängerseite das mehrstufige Signal in ein empfangenes binäres
Signal, welches dem ersten binären Signa] entspricht,
umgesetzt.wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) durch Erfassung der Zeitpunkte, zu denen das mehrstufige Signal wenigstens eine bestimmte
Signalhöhe erreicht und/oder verläßt, eine Mehrzahl von Taktsignalen gebildet werden,
wobei jedes dieser Taktsignale zu dem empfangenen mehrstufigen Signal in einer von
mehreren alternativen relativen Phasenlage in bezug auf das mehrstufige Signal phasenstarr
ist, jedoch nur eine dieser Phasenlagen richtig ist,
b) das mehrstufige Signal in eine Mehrzahl von binären Zwischensignalen umgesetzt wird,
c) die binären Zwischensignale mit einer bestimmten Kombination der Momentanwerte und
einem oder mehreren vorhergehenden Werten eines von einem der Zwischensignale abgeleiteten
binären Signals zu Zeitpunkten in Beziehung gesetzt werden, welche durch jedes
Taktsignal für ein bestimmtes, durch die korrelativen Eigenschaften des mehrstufigen
Signals bestimmtes Verhältnis bestimmt sind,
d) eine Bestimmung durchgeführt wird, welche der
zueinander in Beziehung gesetzten Zeiten die kleinste Zahl von Abweichungen von dem
bestimmten Verhältnis ergibt, und
e) das Taktsignal mit den zueinander in Beziehung gesetzten Zeiten, das die kleinste Zahl von
Abweichungen von dem bestimmten Verhältnis ergibt, als Bittaktsignal von der Empfängerseite
gewählt wird.
2. Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktin-Formationen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergewinnung der Bittaktinformation
im ursprünglichen Binärsignal (a„) auf der Empfangsseite das empfangene mehrstufige Signal
(dn) zuerst in einem Signalumsetzer (A 2) in ein
erstes binäres Ausgangssignal (z„) umgewandelt wird, welches ein vollständig umgewandeltes Gegenstück
zum ursprünglichen Binärsignal (aj darstellt,
daß der Signalumsetzer außerdem zweite binäre Ausgangssignale (xn Yn) bildet, deren Anzahl
so groß ist, daß eine spezifische Kombination dieser zweiten binären Ausgangssignale (Xn, Yn) eindeutig
den gleichzeitigen Wert des empfangenen mehrstufigen Signals (dn) anzeigen kann, daß das erste binäre
Ausgangssignal (z„) des Umsetzers und die zweiten binären Ausgangssignale (χΛ Y„)in Parallelschaltung
an im Aufbau gleiche Fehlerdetektoren (FX, F2) herangeführt werden, deren Anzahl gleich der
Anzahl der gebildeten Taktsignale ist, daß jeder Fehlerdetektor (FX, F2) zu periodisch wiederkehrenden
Zeitpunkten eine logische Operation durchführt, um zu ermitteln, ob die Beziehung zwischen
jedem der Werte des mehrstufigen Signals (d„)
ausgedrückt in Binärform, und einer spezifischen logischen Kombination der vorausgehenden Werte
des mehrstufigen Signals ((Jn), ebenfalls ausgedrückt
in Binärform, erfüllt ist, und in Binärform am Ausgang das Ergebnis der logischen Operation
anzeigt, daß die Funktion der Fehlerdetektoren (FX, F2) durch Taktsignale gesteuert wird, deren
Frequenz identisch ist mit der Frequenz 'des ursprünglichen Binärsignals auf Senderseite, und
deren jeweilige Phasenlagen mit den Phasenlagen für die Zeitpunkte übereinstimmen, an denen das
mehrstufige Signal (d„) die betreffende spezifische Signalhöhe erreicht und/oder verläßt, dlaß die
binären Ausgangsgrößen des betreffenden Fehlerdetektors (FX, F2) während einer angemessenen
Summierzeit summiert werden und so eine Anzahl von Spannungsgrößen bilden, von denen jede ein
Maß für die angezeigte Fehlerfrequenz in dem betreffenden Fehlerdetektor darstellt, und daß diese
Spannungsgrößen untereinander verglichen werden, um diejenige Spannungsgröße zu ermitteln, weiche
der niedrigsten Fehlerfrequenz entspricht, und daß das dieser Spannungsgröße zugehörige Taktsignal
des Fehlerdetektors weiter einen Abtastkreis für das vom Signalumsetzer erhaltene Binärsignal steuert,
um so durch Abtastung in der richtigen Phasenlage aus diesem ein Signal zu bilden, das mit dem
ursprünglichen Binärsignal übereinstimmt
3. Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Spannungsgrölkn, von weichen jede ein Maß für die Fchlerfrequen;: in dem
betreffenden Fehlerdetektor (FX, F2) darstellt, einzeln in einer jedem Fehlerdetektor zugeordneten
Vergleichsschaltung (BX, B 2) mit einer Referenzspannung (Vr) verglichen werden, welche einer
bestimmten Fehlerfrequenz entspricht, wobei die binären Ausgangssignale der Vergleichsschaltung
mit ihren zwei alternativen Werten anzeigen, ob die durch den betreffenden Fehlerdetektor (FX, F2)
angezeigte Fehlerfrequenz unter oder über der durch die Referenzspannung gezeigten Fehlerfrequenz
liegt, und die Übertragung der Signale mit einem solchen Signal/Rausch-Verhältnis erfolgt, daß
die niedrigste angezeigte Fehlerfrequenz unter der von der Referenzspannung dargestellten Fehlerfrequenz
liegt, womit die Ausgangssignale aller Vergleichsschaltungen (BX, B2) außer einer gleich
sind, und daß das Steuersignal des Fehlerdetektors (FX, F2), das diesem folglich eindeutigen Ausgangssignal
zugeordnet ist, auch die Abtastvorrichtung (V) für die vom Signalumsetzer erhaltenen Binärsignale
steuert, daß bei Störung des Signal/Rausch-Verhältnisses
während der Übertragung bei der niedrigsten angezeigten Fehlerfrequenz nicht unter der von der
Referenzspannung dargestellten Fehlerfrequenz und damit bei von der Vergleichsschaltung (B 1, B 2)
ausgehenden sämtlich gleichen Signale eine unerwünschte Schaltung auf ein anderes Taktsignal für
die Abtastvorrichtung (V) dadurch verhindert wird, daß das Ausgangssignal eines Haltestromkreises (H),
welches die Zuführung der Taktsignale zur Abtastvorrichtung steuert, den Wert beibehält, den es
hatte, bevor die Störung in der Übertragung auftrat.
4, Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das ursprüngliche Binärsignal auf der Senderseite in ein modifiziertes duobinäres Signal
umgewandelt wird, daß zur Erfassung desjenigen
Taktsignals, das die richtige Phase hat, eine Prüfung
für jede der zu erfassenden Phasenlagen durchgeführt wird, um herauszufinden, ob jede 1 im
ursprünglichen Binärsignal eine» +1 oder -1 in dem modifizierten duobinären Signal entspricht und
ob jede ungeradzahlige 1, angefangen vom Beginn des ursprünglichen duobinären Signals, eine im
Verhältnis zu der ihr vorausgegangenen 1 im modifizierten duobinären Signal ungekehrte Polaritat,
und jede geradzahlige 1 dieselbe Polarität besitzt wie die vorhergehende 1, wenn und nur wenn die
Anzahl der dazwischenliegenden Nullen geradzahlig ist
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung einen Signalumsetzer (OM) enthält, der das empfangene mehrstufige Signa! in ein erstes
Binärsignal umwandelt, welches durch zeitlich richtige Abtastung in einem Abtastkreis (SC) in ein
zweites Binärsignal verwandelt wird, das dem ursprünglichen Binärsignal auf Senderseite entspricht,
und daß der Signalumsetzer (OM) an einer Anzahl von Ausgängen (1... N) zweite Binärsignale
liefert, von welchen eine spezifische Kombination Informationen über den gleichzeitigen Wert des
mehrstufigen Signals am Eingang zum Umsetzer (OM) liefert, einen Taktsignalgenerator (TSG), an
dessen Eingang die empfangenen mehrstufigen Signale so geführt werden können, dab eine Anzahl
von Taktsignalen gleicher Frequenz entstehen, deren verschiedene Phasenlagen durch die Phasenlagen
zu den Zeitpunkten festgelegt sind, zu denen das mehrstufige Signal eine oder mehrere bestimmte
Signalhöhen erreicht und/oder verläßt, einen Korrelationsdetektor
(KAK) aufweist, der sowohl mit allen Ausgängen des Signalumsetzers (OM) als auch
mit allen Ausgängen des Taktsignalgenerators (TSG) verbunden ist und der zu Zeitpunkten, die
durch jedes einzelne Taktsignal festgelegt sind, nachgeprüft, ob die durch die korrelativen Eigenschaften
des mehrstufigen Signals bestimmte Beziehung zwischen dem Wert des ursprünglichen
Signals, dem entsprechenden Wert des mehrstufigen Signals und einer spezifischen Kombination vorausgegangener
Werte des mehrstufigen Signals erfüllt ist, und der an einer Anzahl von Ausgängen (1... P),
deren jeder einem bestimmten Taktsignal zugeordnet ist, Ausgangssignale liefert, welche die Information
über das Ergebnis der Nachprüfungen enthalten, und einen Steuerkreis (SK) enthält, dessen
Eingänge mit den Ausgängen (1... P) des Korrelationsdetektors
(KAK) verbunden sind und der aus der in den Eingangssignalen enthaltenen Information
bestimmt, welches der entsprechenden Taktsignale die geringste Anzahl von Abweichungen von
der Beziehung und somit die richtige Phase aufweist, und an einen darauffolgenden Schalter (OK) ein
Ausgangssignal liefert, das der Zuführung des phasenrichtigen Taktsignals an den Abtastkreis (SC)
dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktsignalgenerator (TSG) drei
einzelne in Kaskadenschaltung miteinander verbundene Einheiten aufweist, nämlich einen Signalgrößendetektor,
gefolgt von einem Oszillator und einem Schrittaktgeber, wobei der Signalgrößendetektor,
welcher das mehrstufige Signal an seinem Eingang empfängt, an seinem Ausgang ein Signal liefert, das
aus einer Impulsfolge besteht, von der jeder einzelne Impuls dem Zeitpunkt entspricht, an dem das
mehrstufige Signal eine zu erfassende Signalgröße erreicht oder verläßt, und der nachfolgende
Oszillator ein Signal erzeugt, dessen Frequenz mit der Frequenz des ursprünglichen Binärsignals auf
Senderseite identisch ist und sein Ausgangssignal zu einer Impulsserie in der Phase festlegt, und zwar mit
denselben Phasenlagen, bei denen ermittelt wird, ob das mehrstufige Signal eine Signalhöhe erreicht
und/oder verläßt, wozu die Festlegung der Phasen in
einer von mehreren alternativen Phasenlagen erfolgen kann, und der folgende Schrittaktgenerator
das in der Phase starre Ausgangssignal vom Oszillator erhält und so eine Anzahl von Taktsignalen
erzeugt, deren Phasenlagen mit denjenigen der anderen Serie ermittelter Zeitpunkte obengenannter
Art übereinstimmen, so daß die Ausgangssignale des Schrittaktgene<-ators aus einer Anzahl von
Taktsignalen mit Phasenlagen bestehen, von welchen jedes einer möglichen Phasenlage für den
Zeitpunkt entspricht, zu dem das mehrstufige Signal die zu erfassende Signalhöhe erreicht und/oder
verläßt, daß der Korrelationsdetektor (KA K) einige gleiche Fehlerdetektoren aufweist, deren Anzahl
gleich der Anzahl erzeugter Taktsignale ist und die im einzelnen so angeordnet sind, daß sie an ihren
Eingängen Signale von allen Ausgängen des Signalumsetzers sowie eines der erzeugten Taktsignale
empfangen, wobei jeder der Fehlerdetektoren eine binäre Ausgangsgröße erhält, von welcher die
eine Signalamplitude besagt, daß die Beziehung erfüllt ist, und die zweite, daß sie nicht erfüllt ist, daß
der Steuerkreis (SK) eine Anzahl von Summiergliedern umfaßt, die gleich der Anzahl der Fehlerdetektoren
ist, von welchen jedes mit dem Ausgang eines entsprechenden Fehlerdetektors verbunden ist, und
die über eine angemessene Summierzeit hinweg die Impulse des Ausgangssignals im betreffenden
Fehlerdetektor summieren und an ihrem Ausgang eine Spannungsgröße liefern, welche eine Funktion
der Anzahl von Abweichungen von der Beziehung während der Summierzeit darstellt, wobei der
Steuerkreis (SK) auch eine Vergleichsschaltung umfaßt, welche die Spannungsgrößen der Summierglieder
vergleicht und entscheidet, welche daraus der niedrigsten angezeigten Fehlerfrequenz und
damit dem richtigen Signal entspricht und an seinem Ausgang das Ausgangssignal an den darauffolgenden
Schalter (OK) liefert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (SK) zusätzlich zu den
Summiergliedern eine Anzahl im Aufbau gleicher Vergleichsschaltungen besitzt, von welchen jede mit
dem Ausgang des ihm zugeordneten Summiergliedes verbunden ist, und die getrennt voneinander die
Spannungsgröße des zugeordneten Summiergliedes mit einer Referenzspannung vergleichen, die einer
gegebenen Fehlerfrequenz entspricht, und an ihrem Ausgang durch ein Binärsignal anzeigen, ob die vom
zugeordneten Summierglied angezeigte Fehlerfrequenz unter oder über der durch die Referenzspannung
dargestellten Fehlerfrequenz liegt, und daß der Steuerkreis (SK) weiter einen Haltestromkreis
aufweist, dessen einzelne Eingänge an einen einzelnen Stromkreis der Vergleichsschaltungen
angeschlossen sind und dessen Ausgang mit einem
darauffolgenden Schalter (OK) verbunden ist, wobei
der Haltestromkreis so angeordnet ist, daß er im Falle eines gestörten Signal/Rausch-Verhältnisses
bei der Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger das letzte Ausgangssignal vor der
Störung beibehält
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrstufige Signal ein modifiziertes
duobinäres Signal ist, daß die Anzahl der Binärsignale des Signalumsetzers, von welchen eine
bestimmte Kombination Informationen über den gleichzeitigen Wert des mehrstufigen Signals am
Eingang enthält, zwei beträgt, und daß der
Korrelationsdetektor aufgebaut und geschaltet ist zur Nachprüfung, ob jede 1 des ursprünglichen
Binärsignals einer +1 oder -1 im mehrstufigen Signal entspricht und ob jede ungeradzahlige 1,
gezählt vom Beginn des ursprünglichen Binärsignals, eine umgekehrte Polarität im Verhältnis zu der
unmittelbar vorausgegangenen 1 im mehrstufigen Signal besitzt und ob jede geradzahlige 1 dieselbe
Polarität aufweist wie die vorausgegangene 1, falls die Anzahl dazwischenliegender Nullen geradzahlig
ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE15633/71A SE350892B (de) | 1971-12-06 | 1971-12-06 | |
SE1563371 | 1971-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2258506A1 DE2258506A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2258506B2 DE2258506B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2258506C3 true DE2258506C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213897B2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen eines Mehrpegelsignals | |
DE3001397C2 (de) | ||
DE2112768C3 (de) | Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen | |
DE2844071A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen von uebertragungsfehlern | |
DE2819881A1 (de) | Vorrichtung zur schaetzung bzw. messung der fehlerrate von binaerelementen einer numerischen schaltung | |
DE3442613A1 (de) | Synchronisierstufe zur gewinnung eines synchronisiersignals mit geringem jitter aus einer biternaeren datenfolge | |
AT392381B (de) | Vorrichtung zur erzeugung gefilterter und demodulierter digitaler farbsignale | |
DE2249098C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Entscheidungsfehlern infolge Intersymbol-Interferenz | |
DE3150215A1 (de) | "analog-digital-wandler" | |
DE1252727B (de) | Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten | |
DE3533467C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten | |
DE2258506C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Bittaktinformationen und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2052845B2 (de) | Datenuebertragungsverfahren mit sich teilweise ueberlappenden signalen | |
EP0332642B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur adaptiven entzerrung von impulssignalen | |
DE3804080A1 (de) | Digitale decodiervorrichtung | |
DE3103574C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Herstellen und Aufrechterhalten des Gleichlaufs zwischen von örtlich erzeugten Bittaktimpulsen abgeleiteten Envelopetaktimpulsen und in Envelopes eines binärcodierten Signals enthaltenen Synchronisierbits | |
DE3105120A1 (de) | Regenerator mit coderegel-verletzungspruefer | |
DE2258506B2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von bittaktinformationen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE938735C (de) | Decodierungsanordnung zur Umformung von codemodulierten Impulsen in lagemodulierte Impulse | |
DE2902133C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung binär-codierter Datenworte | |
DE19813965C1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Datenimpulsen mit einem in seiner Taktfrequenz steuerbaren Datenübernahmetaktgenerator | |
DE3937055C2 (de) | ||
DE3020530C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen von Übertragungsfehlern bei einer seriellen, bi-phase-modulierten Datenübertragung | |
DE2110644A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines einpolaren binaeren Kodes in einen bipolaren Kode | |
DE2624101C3 (de) | Decodierverfahren für einen HDB-Decoder |