DE2258557A1 - Anordnung zur erzielung eines loetfreien massekontaktes - Google Patents
Anordnung zur erzielung eines loetfreien massekontaktesInfo
- Publication number
- DE2258557A1 DE2258557A1 DE19722258557 DE2258557A DE2258557A1 DE 2258557 A1 DE2258557 A1 DE 2258557A1 DE 19722258557 DE19722258557 DE 19722258557 DE 2258557 A DE2258557 A DE 2258557A DE 2258557 A1 DE2258557 A1 DE 2258557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure piece
- elastic material
- edge
- housing
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
Landscapes
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Waveguides (AREA)
- Waveguide Connection Structure (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PT-BK/Sch/ms
BK 72/92
Anordnung zur Erzielung eines lötfreien Massekontaktes
Die Erfindung befasst sich mit einer Anordnung zur Erzielung eines lötfreien Massekontaktes eines auf einem Substrat angebrachten
Mikrowellenbauteiles mit einem zugehörigen Gehäuse.
In der Mxkrowellchentechnik wird oft ein lötfreier Massekontakt benötigt. Dies ist zum Teil dadurch begründet, dass
die beim Löten entstehende Wärme die Eigenschaften der Mikrowellenbauteile
verändert, oder gar bei mehrmaliger Lötung zu einer Zerstörung der Bauteile führen kann. Ausserdem gibt
es Anwendungsfälle, wo der Massekontakt relativ oft gelost
werden muss. Bei allen erwähnten Anwendungsfällen ist Voraussetzung,
dass die Masseverbindung bezüglich ihrer elektrischen
9824/0453
Eigenschaft reproduzierbar ist. Dies hat man in der Praxis dadurch gelöst, dass man den Kontakt durch geeignet ausgebildete
Federelemente hergestellt hat. Abgesehen von dem dafür erforderlichen Aufwand hat es sich gezeigt, dass eine
derart ausgebildete Masseverbindung beim mehrmaligen Lösen
und Wiedereinbauen verschiedene Widerstandswerte aufwies, d.h. der Kontakt nach Masse war nicht in der gewünschten
Weise reproduzierbar.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine einfach herstell-
bare MasseverVindung aufzuzeigen, die lötfrei ist und trotzdem reproduzierbare Werte für die Masseverbindung ergibt,
welche eine Anwendung im Mikrowellenbereich ermöglicht.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben wird, soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles noch
erläutert werden.
In der dargestellten Figur ist ein Gehäuse 1 im Querschnitt gezeigt, welches zur Aufnahme einer auf einem Substrat 2 angebrachtenMikrowellenschaltung
mit einer geeigneten Abstufung versehen ist. Auf der oberen Seite 10 des Substrates 2 ist
mit 7 ein entsprechendes Mikrowellenbauteil angedeutet. Dieses Mikrowellenbauteil kann beispielsweise ein auf das Substrat
aufgebrachter 3dB-Koppler oder ein Zirkulator sein. Die Unter-
BK 72/92 - 3 -
409824/0453
seite des Substrates 2 ist mit einer Metallisierung 8 versehen,
welche mit Masse verbunden werden soll. Das Substrat ist zu diesem Zweck in das Gehäuse 1 so eingesetzt, dass es
mit seiner Oberseite 10 auf der erwähnten Abstufung des Gehäuses mit seinem Rand 9 aufliegt. In der Figur ist mit 5
ein. gut leitendes elastisches Material bezeichnet. Es enthält zahlreiche kleine Metallpartikel, die sich untereinander
berühren und beim Anpressen des elastischen Materiales an die Metallisierung 8 eine gut leitende Verbindung mit dieser
Metallschicht bewirken. Mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Druckstückes 3 wird nun das elastische Material 5
derart gegen die Metallisierung 8 des Substrates 2 und gleichzeitig
gegen die Wand 12 des Gehäuses 1 gepresst, dass die gewünschte Masseverbindung zwischen 8 und 12 hergestellt %vird.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Druckstück 3 ein gehäüseförmig
ausgebildeter federnder Körper,, der aus einer Bodenplatte und einem Rand \k besteht. Dieser Rand ist gegenüber der Bodenplatte
vorzugsweise um ungefähr ^5 schräg nach aussen
gewölbt. Das abgerundete Ende 15 des Druckstückes 3 wird mit
Hilfe eines Gehäusedeckels k mit einer vorbestimmten Kraft gegen das gut leitende elastische Material 5 gepresst. Dies
bewirkt, dass das elas'tische Material 5 vorzugsweise in die
Zivi sehen der Gehäusewand 12 und der Metallisierung 8 des
Substrates 2 liegende Ecke 13' gepresst wird.
BK 72/92 - 4 -
40982WQ4.63.
In einer Weiterführung der Erfindung wird der Rand Ik
derart kleiner als das Innenmaß des Gehäuses 1 gewählt,
dass beim Anpressen des Druckstückes 3 gegen das Substrat 2 ein Teil 6 des dazwischen angeordneten elastischen Materiales 5 zwischen dem Ende 15 des Druckstückrandes Ik
und der Gehäusewand 12 zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass zwischen Metallisierung 8 und Gehäusewand 12
auf kürzestem Wege, hochfrequenzmässig gesehen, eine gute
Masseverbindung hergestellt wird. Vorzugsweise wird man bei dieser Ausführungsform das Ende 15 des Druckstückrandes entsprechend verbreitern oder verrunden, um eine Beschädigung
des elastischen Materiales 5 zu vermeiden.
derart kleiner als das Innenmaß des Gehäuses 1 gewählt,
dass beim Anpressen des Druckstückes 3 gegen das Substrat 2 ein Teil 6 des dazwischen angeordneten elastischen Materiales 5 zwischen dem Ende 15 des Druckstückrandes Ik
und der Gehäusewand 12 zu liegen kommt. Damit wird erreicht, dass zwischen Metallisierung 8 und Gehäusewand 12
auf kürzestem Wege, hochfrequenzmässig gesehen, eine gute
Masseverbindung hergestellt wird. Vorzugsweise wird man bei dieser Ausführungsform das Ende 15 des Druckstückrandes entsprechend verbreitern oder verrunden, um eine Beschädigung
des elastischen Materiales 5 zu vermeiden.
Vie Versuche gezeigt haben, ergibt eine erfindungsgemäss ausgebildete
Masseverbindung einen gut reproduzierbaren Kontakt, der auch im Mikrowe^lenbercich ausreichend niederohmig ist.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung anwenden für
die Kontaktierung von Mikrowellenschaltungen, die auf einem
keramischen Substrat aufgebracht sind.
HK ~,·λ/ι)·Λ - 5 -
0 9 8 2 u I U U 5 3
Claims (2)
1.^Anordnung zur Erzielung eines lötfreien Massekontaktes
eines auf einem Substrat angebrachten Mikrowellenbauteiles
mit einem zugehörigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) auf einer Seite (10)
mit seinem Rand (9) auf einer entsprechenden,innerhalb
des Gehäuses (l) angebrachten Abstufung aufliegt, dass zwischen der gegenüber liegenden Seite (ll) des Siibstrates
(2), auf welcher die mit Masse zu verbindende Metallisierung (8) angebracht ist und einem Druckstück (3) ein
gut leitendes, elastisches Material (5) derart eingefügt
ist, dass das elastische Material (5) die Masseverbindung zwischen Metallisierung (8) und benachbarter Gehäusewand
(12) bewirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (3) das elastische Material (5) im wesentlichen,
in die zwischen der Gehäusewand (12) und dem Substratrand liegende Ecke (13) presst.
3- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Druckstück (3) federnd ausgebildet ist und mit Hilfe eines Deckels (4) gegen das elastische Material (5) gepresst
wird.
BK 72/92 _ 6 -
409824/0453
h. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckstück (3) gehäuseförmig ausgebildet ist und
einen schräg nach aussen zur Gehäusewand (12) weisenden Rand (ΐΛ) aufweist, dessen Ende (15) gegen das elastische
Material (p) drückt.
5· Anordnung nach Anspruch 'i, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rand (lA) des Druckstückes ungefähr unter 45 nach
aussen weist.
D. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche k oder
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (lA) derart kleiner
als das Innenmaß des Gehäuses (l) gewählt ist, dass beim Anpressen des Druckstückes (3) gegen das Substrat (2)
ein Teil des elastischen Materiales (5) zwischen dem Ende (15) des Druckstückrandes (lA) und der Gehäusewand (12)
zu liegen kommt.
7- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Anwendung finden für die Kontaktierung von auf keramischem Substrat aufgebrachten Mikrowellenschaltungen.
BK 72/92
409824/CK53
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2258557A DE2258557C3 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse |
JP13115473A JPS569036B2 (de) | 1972-11-30 | 1973-11-21 | |
GB5544273A GB1428515A (en) | 1972-11-30 | 1973-11-29 | Solderless contacts |
US420464A US3875541A (en) | 1972-11-30 | 1973-11-30 | Arrangement for mounting a microwave component with a solderless ground connection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2258557A DE2258557C3 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2258557A1 true DE2258557A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2258557B2 DE2258557B2 (de) | 1974-10-24 |
DE2258557C3 DE2258557C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5863076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2258557A Expired DE2258557C3 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875541A (de) |
JP (1) | JPS569036B2 (de) |
DE (1) | DE2258557C3 (de) |
GB (1) | GB1428515A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532670A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-02-19 | Motorola Inc | Leistungsverstaerker, aufgebaut als hybride mikroelektronik-einheit |
DE2522186A1 (de) * | 1975-05-17 | 1976-11-25 | Licentia Gmbh | Hochfrequenzdichte baugruppe |
DE2540186A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-24 | Licentia Gmbh | Loetfreie masseverbindung fuer elektrische schaltungen auf traegerplatten |
US4686496A (en) * | 1985-04-08 | 1987-08-11 | Northern Telecom Limited | Microwave bandpass filters including dielectric resonators mounted on a suspended substrate board |
EP0393338A2 (de) * | 1989-04-15 | 1990-10-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Anordnung zum Kontaktieren einer planaren Mikrowellenschaltung in einem Hohlleiter oder Gehäuse |
DE4135191A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Tektronix Inc | Erdungsverfahren zur verwendung bei hochfrequenten elektrischen schaltungen |
DE4302205C3 (de) * | 1993-01-27 | 2002-11-07 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Einrichtung zum Reduzieren der Störstrahlung elektrischer Flachbaugruppen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129897A (en) * | 1975-11-20 | 1978-12-12 | Tektronix, Inc. | Modular mounting apparatus for substrate means bearing planar circuit means |
JPS598399Y2 (ja) * | 1978-03-15 | 1984-03-15 | キヤノン株式会社 | 電子機器 |
EP3533528B1 (de) | 2016-10-25 | 2023-11-29 | Toyo Seikan Co., Ltd. | Aluminiumdose |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258724A (en) * | 1966-06-28 | Strip line structures | ||
US3329898A (en) * | 1964-10-30 | 1967-07-04 | Itt | Cabinet having wall containing strip line for microwave communication system |
US3582833A (en) * | 1969-12-23 | 1971-06-01 | Bell Telephone Labor Inc | Stripline thin-film resistive termination wherein capacitive reactance cancels out undesired series inductance of resistive film |
US3725829A (en) * | 1971-07-14 | 1973-04-03 | Itek Corp | Electrical connector |
-
1972
- 1972-11-30 DE DE2258557A patent/DE2258557C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-21 JP JP13115473A patent/JPS569036B2/ja not_active Expired
- 1973-11-29 GB GB5544273A patent/GB1428515A/en not_active Expired
- 1973-11-30 US US420464A patent/US3875541A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532670A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-02-19 | Motorola Inc | Leistungsverstaerker, aufgebaut als hybride mikroelektronik-einheit |
DE2522186A1 (de) * | 1975-05-17 | 1976-11-25 | Licentia Gmbh | Hochfrequenzdichte baugruppe |
DE2540186A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-24 | Licentia Gmbh | Loetfreie masseverbindung fuer elektrische schaltungen auf traegerplatten |
US4686496A (en) * | 1985-04-08 | 1987-08-11 | Northern Telecom Limited | Microwave bandpass filters including dielectric resonators mounted on a suspended substrate board |
EP0393338A2 (de) * | 1989-04-15 | 1990-10-24 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Anordnung zum Kontaktieren einer planaren Mikrowellenschaltung in einem Hohlleiter oder Gehäuse |
EP0393338A3 (de) * | 1989-04-15 | 1991-07-17 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Anordnung zum Kontaktieren einer planaren Mikrowellenschaltung in einem Hohlleiter oder Gehäuse |
DE4135191A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Tektronix Inc | Erdungsverfahren zur verwendung bei hochfrequenten elektrischen schaltungen |
DE4302205C3 (de) * | 1993-01-27 | 2002-11-07 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Einrichtung zum Reduzieren der Störstrahlung elektrischer Flachbaugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2258557B2 (de) | 1974-10-24 |
JPS4988453A (de) | 1974-08-23 |
US3875541A (en) | 1975-04-01 |
JPS569036B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2258557C3 (de) | 1975-06-05 |
GB1428515A (en) | 1976-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502108T2 (de) | Kugelrasterbuchsegehaüse | |
DE2234960C3 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE2731050C2 (de) | Vorrichtung zum getrennten elektrischen Verbinden von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit Kontaktflächen eines elektrischen Bauteils | |
DE69706048T2 (de) | Verbindung zwischen kontaktendstück und einem kabel | |
DE2359866A1 (de) | Buchse fuer schaltkreisplatten | |
DE3210348C1 (de) | Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
DE3111108A1 (de) | "mikrocomputer" | |
DE8907785U1 (de) | Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt | |
DE1540251A1 (de) | Anschlussstift fuer gedruckte Schaltungen | |
EP0327842A2 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen | |
DE68923016T2 (de) | Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil. | |
DE2258557A1 (de) | Anordnung zur erzielung eines loetfreien massekontaktes | |
DE2435461A1 (de) | Elektrischer kontaktstift | |
DE102012020477A1 (de) | Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung | |
DE2514686A1 (de) | Kontakt- und haltestift fuer gedruckte schaltungen | |
DE60034948T2 (de) | Wärmedurchgangslöcher in einer Leiterplatte, um Wärme von oberflächenmontierten elektronischen Bauteilen weg durch die Leiterplatte zu leiten | |
DE4234708A1 (de) | Vibrationsdaempfungsvorrichtung | |
DE2360822A1 (de) | Halterung fuer sicherungspatronen | |
DE4008470A1 (de) | Piezoelektrische keramische wandlerscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1129511B1 (de) | Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen | |
DE1616272A1 (de) | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von uebereinander angeordneten gedruckten Schaltungen | |
EP0833406A2 (de) | Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich | |
DE102007035325A1 (de) | Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung | |
DE2505882A1 (de) | Veraenderbarer kondensator | |
DE2813160C2 (de) | Anordnung zur Durchkontaktierung von Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |