[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2255371B2 - Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten - Google Patents

Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten

Info

Publication number
DE2255371B2
DE2255371B2 DE2255371A DE2255371A DE2255371B2 DE 2255371 B2 DE2255371 B2 DE 2255371B2 DE 2255371 A DE2255371 A DE 2255371A DE 2255371 A DE2255371 A DE 2255371A DE 2255371 B2 DE2255371 B2 DE 2255371B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
storage
arrangement
control
storage spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255371A1 (de
DE2255371C3 (de
Inventor
Laurence Ronald Beach
Bjarne Junge
Henry Jerome Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2255371A1 publication Critical patent/DE2255371A1/de
Publication of DE2255371B2 publication Critical patent/DE2255371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255371C3 publication Critical patent/DE2255371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0012Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with more than one selection steps, e.g. selection of a record carrier from a selected compartment of a compartmented storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Speicherung und Wiedergewinnung von Behältern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher bekanntgewordene Artikelspeicher (z. B. US-Patent 36 13 916) arbeiten mit einem A'-V-Wagen, der sich auf einer zwischen zwei einander gegenüberliegenden X- und V-Speichergruppen horizontal angeordneten Laufbahn bewegt. Mehrere Speicherräume können durch Zugriffsöffnungen neu beschickt werden, die durch die Anordnung hindurch zu einer Bandantriebseinheit verlaufen. Das Gerät wird von einem Programm gesteuert und der Wagen kann Bandkassetten in jedem der Speicherräume abholen und speichern und die Kassetten mit jeder von zwei Baridantriebseinheiten austauschen.
Au«: der Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1969, Nr. 2, Seiten 97 bis 101, sind schienengeführte Regalfcrderzeuge bekanntgeworden, die große Stapelhöhen beherrschen. Derartige schienengeführte Regalförderzeuge sind für Lagerhäuser und Lager in Produktionsbetrieben geeignet, um automatisch gesteuert in Behältern verpackte Artikel automatisch speichern zu können. Sie sind dabei als Stapelkrane in Brückenkranbauweise mit oben- oder innenlaufender Katze oder Hängekatze ausgeführt.
Außerdem ist durch eine Veröffentlichung in »Mechanical Handling«, März 1969, Seite 64, ein Container-Lagerschuppen bekanntgeworden, der automatisch gesteuert ist. Derartige automatische schienengeführte Förderzeuge ermöglichen zwar das Ablegen eines Behälters an einer bestimmten Stelle und das automatische Wiederauffinden und Abtransportieren, sie sind jedoch auch dem Prinzip nach für die Datenspeicherung, insbesondere auf Magnetbändern, die in Behältern angeordnet sind, ungeeignet, weil sie für einen völlig anderen Zweck konstruiert und gebaut worden sind. Sie sind nämlich viel zu langsam, um den Anforderungen eines schnellen Datenmassenspeichers zu genügen. Dieser Umstand ist vor allem darauf zurückzuführen, daß eine solche Datenbibliothek mit Datenverarbeitungsanlagen zusammenarbeitet, deren Datenübertragungsgeschwindigkeit und Datenverarbeitungsgeschwindigkeit sehr groß ist.
Bei der Leistungsverbesserung ist ein wichtiger Gesichtspunkt das Positionsabfühl- und Steuersystem für den Zugriffsmechanismus. Zahlreiche Fortschritte im Servomechanismus einer Motorsteuerung dienen der Leistungsverstärkung zahlreicher Artikelspeichersysteme. Das Positionsabfühl- und Steuersystem, welches
z. B. in der US-Patentschrift 35 84 284 beschrieben wird, befaßt sich mit einem .Y-V-Positionssystem, welches eine für ein Dokumenten-Wiedergewinnungssystem geeignete hohe Leistung aufweist.
Die in dieser US-Patentschrift gezeigte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Speichern von Datenträgern, die in Behältern untergebracht sind. Diese Einrichtung ist mit einem Zugriffssystem für X- V-Anordnung von Speicherräumen und einer Lauf- bzw. Bewegungsbahn für das Zugriffssystem ausgerüstet. Das Zugriffssystem ist dabei mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden, die eingangsseitig zum Empfangen von Befehlen zur Bewegung des Zugriffssystems mit einem Steuerrechner verbunden ist und ausgangsseitig mit einer Schaltung zur Positionssteuerung.
Jedoch hat auch dieses Gerät noch den Nachteil, daß es den Anforderungen an einen Datenmassenspeicher nicht genügt, weil es nur ein Zugriffssystem für alle Speicherräume aufweist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Speicherung und Wiedergewinnung von Behältern, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten, zu schaffen, bei der die Zugriffszeiten weiter verkürzt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ergibt
h5 sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Der technische Fortschritt der vorliegenden Lösung besteht darin, daß ein Speicher für Magnetbänder enthaltende Behälter geschaffen wurde, die Informatio-
nen enthalten, der diese Informationen durch die Anordnung von mindestens zwei Zugriffseinrichtungen, durch die Aufteilung der Speicherräume in den Zugriffseinrichtungen zugeordnete Bereiche und in von zwei Zugriffseinrichtungen bedienbare Bereiche mit einer sehr großen Speicherkapazität und kleiner Zugriffszeit einspeichert bzw. wiedergibt, wodurch mehrere Rechner mit diesem Speicher kommunizieren können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 und 2 in einem vereinfachten Blockdiagramm ein Übergangszonensteuergerät für eine Speicheranordnung,
Fig. 3 in einem vereinfachten Diagramm eine zweite Version des in F i g. 1 und 2 gezeigten Gerätes,
Fig.4 in einem vereinfachten Diagramm eine kieisförmige X-K-Anordnung einer Speicheranordnung,
Fig. 5 eine Draufsicht mit Steuerschaltung und mehreren angeschlossenen Rechnern,
Fig.6 in einem Diagramm einer in Zonen unterteilten Speicheranordnung und die Bewegungen der drei Zugriffseinrichtungen über neun Zeitabschnitte,
Fig. 7 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Wiedergewinnung von Daten aus einer Speicheranordnung.
Physikalisch gesteuerte Übergangszonung
In den Fig. 1 und 2 ist die rechteckige Anordnung 10 mehrerer Speicherräume gezeigt. Diese Gruppe hat -Y-Adressen 000 auf der linken Seite, bis 999 auf der äußersten rechten Seite. Außerdem sind für die Vertikale Y-Adressen vorgesehen, aber nicht gezeigt. Der Einfachheit halber wird nur die Adressierung in A"-Richtung im einzelnen beschrieben. Die Anordnung 10 ist an der Seite 12 offen und gestattet Zugriff zu jedem ihrer Speicherräume, um Magnetbänder enthaltende Kassetten zu speichern und wieder zu entnehmen. Zugriff zu den Speicherräumen hat man wahlweise über zwei X- Y-Wagen 13 und 14, die auf einer gemeinsamen Laufbahn oder Schiene beweglich sind, welche in der gleichen Richtung verläuft wie die Anordnung 10. Durch entsprechende Steuerung kann entweder der Wagen 13 oder der Wagen 14 zu jedem Speicherraum Zugriff nehmen; der Wagen 13 (F i g. 1) greift jedoch primär zu den Speicherräumen mit den A"-Adressen 000 bis 499, während der Wagen 14 primär zu den Speicherräumen mit den X-Adressen 500 bis 999 zugreift. Wenn einer der Wagen ausfällt, kann er in den beiden an den gegenüberliegenden Enden der Laufbahn 11 vorgesehenen Parkbereichen 15 und 17 abgestellt werden. Der Wagen 13 kann im Bereich 15 geparkt werden, wie durch die gestrichelte Linie 16 gezeigt ist, der Wagen 14 im Bereich 17, damit der Wagen 13 in diesem Fall die Speicherräume mit den A"-Adressen bis 939 bedienen kann.
In einem Speicher, der zu einem Datenverarbeitungsgerät gehört, erleichtert die Übergangszone 18 den Austausch von Magnetbänder enthaltenden Kassetten zwischen den Räumen, zu denen die Wagen 13 und 14 Zugriff haben. Die A"-Adressen 450 bis 549 sind z. B. als Übergangszone 18 definiert. Während der Wagen 13 primär Zugriff zu den Speicherräumen nimmt, die durch die -Y-Adressen 450 bis 499 definiert sind, kann der Wagen zu diesen Räumen auch Zugriff nehmen, wenn der Wagen 13 nicht innerhalb der Zone 18 steht. Auf ähnliche Weise kann der Wagen 13 m den durch die X-Adressen 500 bis 549 bezeichneten Speicherräumen unter der Voraussetzung Zugriff nehmen, daß der Wagen 14 diese nicht gleichzeitig adressiert.
Jeder Wagen 13 und 14 verfügt über ein Aufzugsystem 21, um mehrere Räume in mehreren horizontalen Zeilen solcher Speicherräume bedienen zu können. Die Aufzüge 21 stehen am besten so vor den Wagen, daß
ίο beide Wagen Räume in den entsprechenden Teilen der Übergangszone 18 gleichzeitig bedienen können. Wegen der physikalischen Einschränkungen für kleine Artikel dürfen die Wagen 13 und 14 jedoch nicht gleichzeitig Zugriff nehmen zu den .Y-Adressen 499 und 500.
Im Zusammenhang mit F i g. 2 wird die Steuerung der Wagen 13 und 14 unter Berücksichtigung der Übergangszone 18 genauer beschrieben. Flexible Kabel 26 und 27 verbinden die Wagen 13 und 14 mit der Positionssteuerung 25. Die Steuereinheit 44 liefert Bewegungskommandos an die Positionssteuerung 25 für jeden Wagen und Aufzug. Die Positionssteuerung 25 liefert zu jedem Bewegungskommando gehörende Adreßsignale an die Begrenzungssteuerung 29. Sobald die Begrenzungssteuerung Adressen in der Zone 18 feststellt, betätigt sie die Motoren 36 oder 38 zur Bewegung der Wagensperren 37 und 39, um die Wagen 13 oder 14 am Überschreiten der Mittellinie 499 - 500 zu hindern. Außerdem hat die Steuereinheit 44 programmierte Begrenzungseinrichtungen zur Begrenzung des Wagenlaufs. Mechanische Sperren sind ein Sicherheitsmerkmal, um die Wagen 13 und 14 an der Kollision in dem Fall zu hindern, in welchem die programmierte Steuerung die Bewegungen nicht richtig befiehlt.
Das System stellt außerdem die Anwesenheit des Wagens 13 oder 14 in der Zone 18 fest. Abfühlschalter 31 und 32 sind direkt neben der Laufbahn 11 angeordnet und liefern das Bezugspotential-Erdpotential an die Warnschaltung 28, sobald ein Wagen innerhalb der Übergangszone 18 steht. Wenn der Wagen 13 in der Übergangszone 18 steht, schließt der herabhängende Arm 33 den Abfühlschalter 31. Erdpotential wird dann über die Warnschaltung 28 geführt und erzeugt einen entsprechenden Programmschwellenwert in der Positionssteuerung 25. In ähnlicher Weise schließt der Wagen 14 mit einem herabhängenden Arm 34 den Schalter 32. Wenn der Schalter 31 geschlossen ist, weist die Positionssteuerung 25 die Begrenzungssteuerung 29 an, den Motor 36 zu betätigen, um die mechanische Sperre 37 in Sperrstellung für den Wagen 14 zu bringen. In dieser Situation verhindert ein vom Wagen 14 herabhängender nicht dargestellter Arm einen Eintritt des Wagens in diesen Teil der Übergangszone 18 von der Adresse 500 bis 450. Wenn der Schalter 32 geschlossen ist, betätigt die Begrenzungssteuerung 29 den Motor 38 in ähnlicher Weise und die mechanische Sperre wird in Sperrstellung für den Wagen 13 bewegt. Dadurch wird dieser daran gehindert, Zugriff zu einem zu den .Y-Adressen 499 bis 549 gehörenden Speicherraum zu nehmen.
Die Parkfühlschalter 41 bzw. 42 teilen der Positionssteuerung 25 außerdem mit, daß die Sperren 37 und 39 nicht zu betätigen sind. Wenn der Wagen 13 z. B. im Bereich 15 geparkt ist, schließt er den Schalter 42. Die
b) Positionssteuerung 25 reagiert darauf, indem sie die Sperren 37 und 39 nicht bewegt. Dadurch kann der Wagen 14 freien Zugriff zu allen Speicherräumen innerhalb der Anordnung 10 nehmen und umgekehrt.
Wenn die Warnschaltung 28 feststellt, daß beide Schalter 31 und 32 geschlossen sind, liefert sie ein Alarmsignal an die Positionssteuerung 25. Diese reagiert auf das Warnsignal durch sofortige Abfühlung der relativen Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen der Wagen 13 und 14 nach den über die Kabel 26 und 27 gelieferten Signalen. Wenn die Geschwindigkeiten hoch sind, und es so scheint, als ob die Wagen 13 und 14 kollidieren wurden, kehrt die Positionssteuerung 25 die Bewegungsrichtung der Wagen 13 und 14 sofort um, um die Kollision zu vermeiden. Dabei handelt es sich um ein Notverfahren, welches vorzugsweise innerhalb der Positionssteuerung 25 oder der Steuereinheit 44 abgewickelt wird.
Fig.3 zeigt ein anderes oder zusätzliches physikalisches Sperrsystem. Die Sperren werden wahlweise so gesetzt, daß sie die Wagen entsprechend an den X-Adressen 450 und 549 stoppen. Die Begrenzungssteuerung 29 betätigt den Positionsmotor 46 zur Drehung der mechanischen Sperre 45 in eine von drei Stellungen. In der einen, in gestrichelten Linien dargestellten Stellung hindert die auf der rechten Seite hochstehende Sperre 47 entweder den Wagen 13 oder den Wagen 14 am Passieren der X-Adresse 549. Diese Position gestattet dem Wagen 13 einen Zugriff zu allen Speicherräumen innerhalb der Übergangszone 18, während der Wagen 14 daran gehindert wird. Wenn die Sperre 45 als Zusatzsperre zu den in F i g. 2 gezeigten Sperren 37 und 39 verwendet wird, ermöglicht sie dem Wagen 13 einen Zugriff zu den zu den Adressen 500 bis 549 gehörenden Speicherräumen. Bei Verwendung als Zusatzsperre befindet sich die Sperre 45 normalerweise in Horizontalstellung und gestattet einen Überlauf beider Wagen 13 und 14, wobei die Sperren 37 und 39 Kollisionen verhindern.
Wenn der Wagen 14 andererseits Zugriff zu einem Speicherraum innerhalb der Zonen 450 bis 499 haben soll, wird die Sperre 45 in die gestrichelt dargestellte Position 49 bewegt, wo die links hochstehende Sperre 50 den Wagen 13 am Passieren der Adresse 450 hindert, während gleichzeitig der Wagen 14 Speicherräume im linken Teil der Übergangszone 18 adressieren kann. Wenn einer der Schalter 41 oder 42 in den entsprechenden Parkzonen 15 und 17 geschlossen ist, wird dadurch die Begrenzungssteuerung 29 gezwungen, die Sperre 45 in Horizontalstellung zu bringen.
Kreisförmiger X- V-Speicher
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt auch verschiedene Anordnungen von Speichergruppen, von denen eine weitere in vereinfachter Form in Fig.4 gezeigt ist und in welcher sich die erwähnte Kassette genauso verwenden läßt wie in der in F i g. 1 gezeigten linearen Konfiguration. Die kreisförmige Anordnung von Speicherräumen 55 mit geöffneter Innenseite 56 weist eine gemeinsame axial verlaufende Schiene oder Laufbahn 57 auf. Zwei X-K-Wagen 58 und 59 sind in Achsenrichtung (X) und in Drehrichtung (Y) beweglich auf der Schiene 57 gelagert und nehmen wahlweise mi Zugriff zu den Speicherräumen 55. Die Übergangszone 60 kann in der Achsenmitte festgelegt werden. Der Wagen 58 hat Zugriff zur oberen Hälfte der Speicherräume und ist operativ mit zwei Artikel- oder Dokumentenverarbeitungsstationen 62 und 63 verbun- <>s den. In entsprechender Weise nimmt der Wagen 59 Zugriff zu den Speicherräumen in der unteren Hälfte der Sneicherräuinc 55 und ist operativ mit zwei Verarbeitungsstationen 64 und 65 verbunden. Die Wagen 58 und 59 werden operativ durch die Steuerung 68 über nicht dargestellte flexible Kabel gesteuert. Abfühlvorrichtungen 69 und 70 in der Übergangszone 60 arbeiten genauso wie die in F i g. 1 gezeigten Schalter 31 und 32. Die Vorrichtungen 69 und 70 haben entweder optische oder mechanische nicht dargestellte Fühler, die sich durch die Speicherräume 55 erstrecken. Ein neben der Bahn 57 liegender Lichtstrahl wird durch die Wagen
ίο unterbrochen, wenn sie sich in der Übergangszone 60 befinden. Die axialen Bewegungen der Wagen 58 und 59 können entsprechend der Beschreibung der F i g. 1 bis 3 mechanisch oder gemäß späterer Beschreibung durch Programmsteuerung eingeschränkt werden.
•s Operation und Steuerung der Wagen 58 und 59 folgen in der kreisförmigen Anordnung 55 oder in der linearen Anordnung nach denselben Prinzipien. Adreßbegrenzung, Zonung und dynamische Steuerung solcher Speicheranordnungen können durch Verwendung der programmierbaren Steuerungen 68 dieselben sein. Die Vorteile der kreisförmigen Anordnung 55 sind Raumbegrenzungen und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Verarbeitungsstationen für eine gegebene Anzahl von Speicherräumen anordnen zu können. Die Verarbeitungsstationen 62 bis 65 können Kartenleser für Kartendokumente, Magnetbandeinheiten, Streifenleser für flexible Dokumentenstreifen, Empfangsstationen zur Ermöglichung manueller Operationen u. dgl. sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung isl in F i g. 5 dargestellt. In dem gezeigten System lassen sich alle bisher beschriebenen Vorrichtungen zur Betätigung mehrerer Zugriffseinrichtungen benutzen. Die Anordnung 10 von A--V-Speicherräumen besteht aus mehreren Untergruppen, von denen jede einzeln in einer Vielzahl von Räumen 75 angeordnet ist. Eine einzelne Laufbahn 11 erstreckt sich in derselben Richtung wie diese Räume. In der Mitte der Bibliothek belegt die manuelle Eingabestation 76 einen solchen Raum. Die Anordnung 10 erstreckt sich über die manuelle
•»ο Eingabestation 76 hinaus, wobei mehrere Eingabeöffnungen 77 durch die Anordnung 10 verlaufen, um den Austausch von Kassetten zwischen den Speicherräumen und einem manuell betätigten Speicher zu anderen Stellen zu ermöglichen.
45 Mehrfachzugriffsoperation
Zu einer das gezeigte Ausführungsbeispiel benutzenden typischen Operation gehört ein größerer Satz von beispielsweise 10 000 in der Anordnung 10 gespeicherten Kassetten. Ausgewählte Speicherräume werden leer gelassen zum Empfang weiterer Kassetten, die über die manuelle Eingabestation 76 eingesetzt werden. Die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Positionssteuerung 25 befindet sich im Elektronikmodul 11OE Die Steuereinheit 44 ist programmierbar. Ein Steuerrechner 112 liefert Bewegungskommandos an die Steuereinheit CU 44. Die CU 44 gibt Bewegungsinstruktionen über die flexiblen Kabel 26 und 27 an die Wagen 13 und 14 für X-K-Bewegungen. Die Wagen reagieren auf die Instruktionen zum Abruf von Kassetten aus den adressierten Räumen in der X-K-Anordnung 10 und liefern die Kassette an das bezeichnete Druckluftverteilersystem 78, welches auf das Einsetzen einer Kassette durch deren automatische Übertragung an den Kassettenmechanismus 79 reagiert. Der Mechanismus 79 kann vom Rechner gesteuert werden oder automatisch auf dem Empfang einer Kassette reagieren und sie
aus der Ladeposition in eine Betriebsposition im entsprechenden Mediumgerät 110 übertragen. Wenn der Mechanismus 79 einen Artikel in das Ausgaberohr eines Druckluftsystems 78 setzt, erzeugt er ein Statussignal, welches der CU 44 als Anforderung zum Abruf der Kassette zugeführt wird. Die CLJ44 setzt die Anforderung entweder in eine Schlange oder liefert sie weiter an die Zentraleinheit 112; damit diese die Funktion übernimmt. Gleichzeitig stellt die CU44 fest, daß der Speicher zur Verfügung steht und in die Schlange in der Zentraleinheit 112 gesetzt wird.
Die von der Zentraleinheit 112 empfangenen Bewegungskommandos sind relativ zur Übertragung von Datensignalen zwischen entsprechenden Mediengeräten 110 und den Zentraleinheiten 113, 114 langsam. Dementsprechend kann zwischen die Zentraleinheit 112 und die CU44 ein Multiplexkanal gelegt werden, über welchen mehrere periphere Einheiten mit der Zentraleinheit 112 kommunizieren. Um die durch die zahlreichen Mediengeräte 110 ausführbaren zahlreichen Datenverarbeitungsoperationen richtig zu behandeln, steuern vier andere Steuereinheiten 115 bis 118 die verschiedenen Mediengeräte 110. Das Programm in der Zentraleinheit 112 koordiniert die Aktionen der verschiedenen Steuereinheiten, Mediengeräte und Zentraleinheiten 113 und 114. Ir. einer Systemanordnung können die Zentraleinheiten 113 und 114 primär für Datenverarbeitungsoperationen an auf in der Anordnung 10 gespeicherten Dokumenten aufzuzeichnenden Daten geeignet sein. Die Zentraleinheit 112 steht mit den anderen Zentraleinheiten 113 und 114 zwecks Koordination der X-V-Bewegungen in der Weise in Verbindung, daß die entsprechende Magnetbandkassette zur richtigen Zeit auf einem zugeordneten Mediengerät 110 liegt. Die Zentraleinheit 112 setzt auch die Warteschlangen verschiedener Kassetten für die entsprechenden Geräte sowie die Verfügbarkeit der Geräte und Zugriffsmechanismen fest.
Die Zentraleinheit 113 kann z. B. im Zusammenhang mit einer bestimmten Datenverarbeitungsoperation 15 Kassetten benötigen, die entweder in einem Gruppenbereich liegen oder verteilt sein können. So können z. B. sieben von diesen 15 Kassetten durch den Wagen 13 erreicht werden, während acht durch den Wagen 14 erreicht werden können. Die Zentraleinheit 12 reagiert auf die Anforderung von der Zentraleinheit 13 damit, daß sie die Kassetten lokalisiert, d. h. die Speicherräume identifiziert, in denen sie liegen. Die Zentraleinheit 112 programmiert dann die Bewegungen und ordnet die Mediengeräte zum Empfang der Kassetten zwecks Datenverarbeitung in bezug auf diese Dokumente zu. Die Zentraleinheit 113 wird dann den Mediengeräten zugeordnet, die die angeforderten Kassetten empfangen haben. Die Zentraleinheit 112 teilt der Zentraleinheit 113 mit, welche Mediengeräte ihr für diese Datenverarbeitungsoperation zugeordnet sind. Die Zentraleinheit 113 wählt dann aufgrund dieser Information entsprechende Steuereinheiten, die die bezeichneten Mediengeräte in bekannter Technik anwählen. Wenn die Mediengeräte einmal die Kassetten empfangen haben und durch die Zentraleinheit 113 gewählt worden sind, besorgen die Steuereinheiten, die auf die Anforderung der Zentraleinheit 113 reagieren, die Übertragung von Datensignalen zwischen den Mediengeräten und der Zentraleinheit 113. Die Kassetten werden von den Speicherräumen gleichzeitig in die Mediengeräte übertragen. Bei der Zentraleinheit 114 werden Datenverarbeitungsoperationen und Austausch von Datensignalen mit Dokumenten in der Anordnung 10 genauso abgewickelt.
Entsprechendes gilt für den automatischen Einsatz von Kassetten in die manuelle Eingabestation 76. Die Steuereinheit oder Ci/44 empfängt die Kassette bezeichnende Informationen von der manuellen Eingabestation über eine Tastatur und teilt dann der Zentraleinheit 112 mit, daß die betreffende Kassette zur Verfügung steht. Die Zentraleinheit 112 ordnet dann
ίο dieser Kassette einen Speicherraum zu und löst die Übertragung der Kassette von der manuellen Eingabestation 76 zum angegebenen Speicherraum aus. Die Übertragung kann auch direkt auf eine Medien-Verarbeitungsstation 110 erfolgen.
Die Zentraleinheit 112 hat zu Programmen gehörende Kassetten in der mit einem vorbestimmten Verteilersystem 78 ausgestatteten Anordnung 10 so gespeichert, daß der Weg für die Wagen 13 und 14 so klein wie möglich gehalten wird. Da eine Bewegung in der Längsrichtung oder AT-Richtung der Anordnung 10 die meiste Kraft und die meiste Zeit erfordert, kann der größte Teil der linearen Programmierung in der Zentraleinheit 112 in dieser Richtung erfolgen.
Der Speicher läßt sich auch für eine Kassettenstapclung verwenden, wo eine Hierarchie von Speichern mit den gestapelten Kassetten untereinander zu einem Speicher mit schnellem Zugriff verbunden ist und worin die Kassetten zwischen mehreren X-V-Anordnungen ausgetauscht werden können. Wie einfach in F i g. 5 gezeigt ist, erstreckt sich ein verlängertes Druckluftverteilersystem 123 von der X- V-Anordnung 10 zu einer zweiten X-Y-Anordnung 124. Um die relative Orientierung der Artikel in beiden Speichern aufrechtzuerhalten, ist in das Verteilersystem 123 eine Umkehreinrichtung 123/? eingeschoben.
Die zweite X- ^-Anordnung 124 wird durch mehrere Wagen 125 bedient, die sich auf einer gemeinsamen Laufbahn 126 an der offenen Seite der Anordnung 124 bewegen. Mehrere Medien-Verarbeitungsstationen 127 können vor den Medienverarbeitungsstationen HO vorgesehen sein. Diese Medienverarteitungsstationen 127 können außerdem durch Steuergeräte (CU) 115—118 oder auch durch andere nicht dargestellte Datenverarbeitungssysteme gesteuert werden. Das Druckluftverteilersystem 123 sorgt dann für die Kommunikation zwischen den beiden Datenverarbeitungssystemen.
Nach der Darrteilung durch die gestrichelte Linie 130 können die Wagen auf der Laufbahn 11 gegen die
so Wagen auf der Laufbahn 126 ausgetauscht werden. Ein solcher Austausch kann manuell oder auf einem zusätzlichen nicht dargestellten Wagen erfolgen, der den Wagen 14 von der Laufbahn U auf die Laufbahn 126 setzt.
Verkürztes Beispiel für Mehrfachadressierung
Ein Verfahren zum Betrieb mehrerer Zugriffseinrichtungen auf einer gemeinsamen Laufbahn unter Rechnersteuerung wird im Zusammenhang mit Fig.6 beschrieben. Der Kasten 150 oben in der Figur stellt ein Speichersystem dar, wie es z. B. in F i g. 5 gezeigt ist. Die gestrichelten Bereiche 151 stellen Übergangszonen zwischen Betriebszonen von drei unabhängigen X- V-Zugriffseinrichtungen dar. Der Speicher ist in acht Zonen 0 bis 7 unterteilt. Die erste Zugriffseinrichtung bedient ausschließlich die Zone 0 und 1 und teilt sich die Zone 2 mit der zweiten Zugriffseinrichtung. Die zweite
Zugriffseinrichtung bedient ausschließlich die Zonen 3 und 4 und teilt sich die Übergangszonen 2 und 5 mit den beiden anderen Zugriffseinrichtungen. Eine dritte Zugriffseinrichtung bedient ausschließlich die Zonen 6 und 7 und kann auch in der Übergangszone 5 betrieben werden.
Gemäß willkürlicher Definition kann jeder der Zugriffseinrichtungen eine der Übergangszonen 2 oder 5 nur zu bestimmten Zeiten betreten, die in F i g. 6 mit TO— T8 bezeichnet sind. In Zwischenzeiten ist die Zone verboten. Die ausgezogene Linie 152 stellt die Arbeitsweise einer ersten Zugriffseinrichtung dar, wobei die Punkte den Zugriff zu einem Speicherraum oder einer Station im Druckluftverteilersystem bezeichnen. Die Schrägung der Linie hat nichts zu tun mit der |5 Geschwindigkeit der Zugriffseinrichtung, da die Größe der bezifferten Zonen unterschiedlich sein kann. Die erste Zugriffseinrichtung, dargestellt durch die Linie 152, tritt in die Zone 2 ein an drei Punkten, nämlich T2, T4 und TT. Die zweite Zugriffseinrichtung, deren Bewegungen durch die Linie 153 dargestellt sind, will zur Zeit T2 in die Zone 2 eintreten, da jedoch die erste Zugriffseinrichtung aus irgendeinem Grund Priorität hatte, wartet die zweite Zugriffseinricbtung bis zur Zeit Γ3, um die Zone 2 zu betreten. Dieser zeitliche Abstand ist ein Sicherheitsfaktor und verhindert Kollisionen zwischen zwei sich schnell mit großer Kraft bewegenden Zugriffseinrichtungen. Die Linie 154 stellt die Bewegungen einer dritten Zugriffseinrichtung dar. Adaptive programmierte Grenzen zur Leistungsverbesserung und Zugriffssteuerung werden später erklärt.
Vereinfachtes Operations-Ablaufdiagramm
In der Operationsfolge gemäß Fig. 7 werden zuerst alle Anforderungen von den Zentraleinheiten 113 und 114 für die Datensätze bei 157 in eine Warteschlange gebracht. Dieser Vorgang läuft in der Zentraleinheit 112 ab. Sie reagiert auf solche Anforderungen nach entsprechend dem Operationssystem zugeordneten *° Prioritäten. Bei 158 paßt die Zentraleinheit 112 die Datensatzbezeichnungen der physikalischen Lage der Daten innerhalb der Speicheranordnung 10 an. Die Zentraleinheit CPU 112 setzt dann solche Lagebezeichnungen oder Adressen in eine Datensatzschlange. Bei *5 159 setzt die CPUU2 die Dokumentenübertragungen in lineare Programmiertechnik in Schlangen. Der Schritt 160 kann in der CPlJtH oder in der Steuereinheit CU44 ausgeführt werden. Auf jeden Fall empfängt das Programm die in Schlange gesetzten so Dokumentenübertragungen und baut dann mit Programmiertechnik die Reihenfolge für Wiedergewinnungs- und Speicherbewegungen auf. Innerhalb von Prioritätsbeschränkungen wird die Bewegungsfolge so angelegt, daß die Bewegungen der Wagen 13 und 14 so klein wie möglich gehalten werden, um die Kassettenübertragungsraten zwischen Speicherräumen, Medienverarbeitungsstationen und der manuellen Eingabestation so groß wie möglich zu halten. Auf einer solchen Analyse der Schlangenbildung und Programmierung werden die Bewegungskommandos für die Wagen erzeugt. Sie werden zuerst nach der Gruppenzonung 0 bis 7 gruppiert, wie sie im Zusammenhang mit F i g. 6 beschrieben wurde. Dabei wird ein Wagen und Medienverarbeitungsstationen für die Bewegungen eingeteilt. Zonen und Prioritäten werden dann bei 162 in Folge gesetzt. Zonenaussperrungen werden bei 163 geprüft und dann bei 164 von der CU 44 Instruktionen an die Wagen zur Ausführung der Bewegungen gegeben.
Wegen der großen Anzahl betroffener Variabler und der gewünschten Optimierung sind die in Fig. 7 gezeigten Diagramme sehr extensiv und komplex. Die vorliegende Erfindung läßt sich jedoch auch ohne eine solche Optimierung verwirklichen. Die herangezogenen Programmtechniken können eine von verschiedenen Formen, Kombinationen solcher Lösungsformen oder hybride Techniken verwenden. Diese Lösungen umfassen ohne Einschränkung lineare Programmierung, Schlangenbildungstheorie, Monte-Carlo-Technik und jede Form von Operation Research.
Programmgesteuerter Zugriff
Die elektronische Steuerung von Zugriffs- und Änderungsvorgängen ist wesentlich schneller und flexibler als die mechanische Steuerung. In der nachfolgenden Aufstellung wird angenommen, daß jeder Zugriffsmechanismus unabhängig innerhalb der für Speicherung und Wiedergewinnung von gespeicherten Artikeln zugeordneten Zone betrieben wird, wobei diese Zonen unter Programmsteuerung überlappt sind. Für diese Fälle müssen die CU44 und die CPUU2 so programmiert sein, daß Verzögerungen und Kollisionen zwischen den beiden Zugriffswagen vermieden werden. In einer Betriebsart können die Bewegungen so in eine Schlange gesetzt werden, daß die Wagen 13 und 14 sich primär gleichzeitig in derselben Richtung bewegen. Natürlich sind auch andere Schemata anwendbar. Die vorliegende Aufstellung zeigt ein Programm zur Überwachung and Festlegung der Richtlinien für das Programm, die tatsächlich die Bewegungen errechnen.
Schritt 1
Zugriffseinteilung — Die Anzahl von durch die Wagen 13 und 14 geholten Kassetten wird zugeteilt. Jeder Zugriff besteht aus einer oder zwei Bewegungen, abhängig von der Qualität der Programmierung der CPU 112. Die Zuteilung richtet sich nach der Anzahl von Kassetten und nicht nach der Anzahl der Bewegungen.
Schritt 2
Übertragungszuteilung — Dieser Schritt wird ausgeführt, sobald eine Zone in der Gruppe als Übergangszone festgelegt wird, z. B. Zone 18, zur Übertragung von Kassetten von einem Wagen zum anderen. Während einer gegebenen Betriebsperiode ist das im allgemeinen eine kleine Zahl.
Schritt 3
Zuteilungsgrenze prüfen — Die im Schritt 1 angesammelten Zuteilungen werden mit einem Schwellenwert K 1 verglichen. Wenn eine der Zuteilungen gleich K 1 ist, wird Schritt 4 ausgeführt, sonst wird Schritt 1 wiederholt. Außerdem kann ein Zeitintervall so vorgesehen werden, daß die Zonen während eines vorgegebenen Zeitraumes, z. B. alls 10 Sekunden, neu ausgewertet werden. Beim Ablauf dieses Zeitraumes wird ebenfalls Schritt 4 ausgeführt.
Schritt 4
Vergleich — Die Zuteilungen aller Zugriffseinrichtungen werden verglichen, um die Differenz in der Anzahl der adressierten Kassetten festzustellen. Die Anzahl der durch den in Fig. I gezeigten Wagen 13 auszuführenden Zugriffe wird verglichen mit der Anzahl der vom Wagen 14 auszuführenden Zugriffe. Wenn diese Differenz größer ist als eine Konstante K 2, dann wird dip Zugriffszone verschoben. Wenn K 2 kleiner ist als die Konstante R 2, aber größer als R 1, dann wird die Zone um acht Speicherräume in der A"-Richtung verschoben und so die zu dem Wagen gehörende Zone vergrößert, der die geringere Anzahl von Kassettenzugriffen hat. Wenn die Differenz jedoch größer als die Konstante R 2, aber kleiner als eine größere Konstante /?3 ist, wird die Zone um 16 Speicherräume verschoben. Ist die Differenz größer als eine Konstante R 3, wird die Zone entlang der X-Achse um 24 Speicherräume verschoben. Bei Beendigung des Schrittes wird die Zeitperiode zurückgestellt, falls sie verwendet wird, und das Programm läuft zum Schritt 1 zurück. Alle Zuteilungen werden auf 0 zurückgestellt.
Das obige Ablaufdiagramm kann zwischen andere Programme in der Zentraleinheit 112 geschoben werden, mit denen das gezeigte Datenverarbeitungssystem betrieben wird.
In die Gruppe eingeschobene unabhängige Systeme
In Systemen, in welchen zwar eine hohe Leistung, aber auch niedrige Kosten erwünscht sind, lassen sich gewisse Kosten dadurch reduzieren, daß man den Multiplexbetrieb zwischen den CPUs, verschiedenen CiVs und den Verarbeitungsstationen möglichst kleinhält. In F i g. 5 ist z. B. die CPU 113 mit den CUs 115 und 116 verbunden und die CPUUA mit den CUs 117 und 118. Die die Übertragungsoperationen steuernde CPU 112 ist mit allen CUs sowie der CU44 verbunden. Die CPU 113 soll mit jedem Teil der Gruppe arbeiten können, d. h. mit den auf der ganzen Länge der Gruppe 12 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Verarbeitungsstationen 110. Das kann ermöglicht werden, indem man einen großen Multiplexschalter zwischen die vier CUs 115, 116, 117 und 118 und die Verarbeitungsstationen ί 10 legt. Durch Begrenzung des Zugriffs der CUs zu einer Hälfte der Verarbeitungsstationen werden die Multiplexkosten und die resultierende Programmunterstützung stark reduziert. In einer solchen Situation werden die zu den CUs 115 und 116 gehörenden Verarbeitungsstationen über der Länge der Gruppen abgewechselt. Dasselbe gilt für die CUs 117 und 118. Wenn die Verarbeitungsstationen z.B. von links nach rechts der Reihe nach numeriert werden, können die CUs 115 und 116 alle ungeradzahlig numerierten Verarbeitungsstationen bedienen, während die CUs 117 und 118 die geradzahlig numerierten bedienen. Auf diese Weise können die CPU 113 und
ίο CPUU4 nach einem vereinfachten Multiplexschema zwischen den verschiedenen CiVs und einer Vielzahl von Verarbeitungsstationen arbeiten. Dadurch werden die Kosten reduziert und die Leistung erhöht, während die Programmunterstützung vereinfacht wird.
Wenn eine große Anzahl unabhängig betriebener CPUs in einem Datenverarbeitungssystem erhalten sind, ist ein gewisses Maß an Sicherheit erforderlich, damit die in den Dokumenten gespeicherten Datensätze in einer Gruppe nur den dazu berechtigten Personen und ihren Programmen zugänglich sind. Zu diesem Zweck verfügt die CPU 112 über eine Schlüsselwort-Tabellensuche mit zugehörigen Gruppenadressen. Nur nach Übereinstimmung des Schlüsselwortes liefert die CPUWl eine Bewegungskommando-Anforderung an die CiJ44. Als weitere Sicherheitsmaßnahme kann die CU44 ein zweites Schlüsselwort enthalten und den Abruf der Kassette über eines von zwei flexiblen Kabeln 26 oder 27 steuern. Die CU44 kann dazu ein zweites Schlüsselwort von der anfordernden CPU empfangen müssen, bevor sie dem Kassettenzugriffsmechanismus das Holen der Kassette gestattet. Beim Empfang des zweiten Schlüsselwortes erlaubt die CU44 das Holen der Artikel innerhalb der Zone für eine gegebene Anforderung.
Prioritätsschemata für die maximale Wirkung des Wiedergewinnungssystems können auf Zeitablaufbasis aufgestellt werden, d. h., die oberste Prioritätsanforderung muß innerhalb einer gegebenen Zeit erfüllt werden, wenn die CPU 112 jedoch feststellt, daß ein Abruf mit niedrigerer Priorität erfüllt werden kann, bevor der Abruf mit hoher Priorität ausgeführt wird, ohne die Zeitablaufbegrenzungen zu verletzen, werden beide Abrufe ausgeführt. Es kann aber auch eine direkte Priorität festgelegt werden, wie sie in Anlagen mit mehreren Rechnern nützlich sind, um Operationen zu koordinieren und Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Priorität wirksam auszuführen. Die Priorität kann nach der Rechenkapazität einer gegebenen CPU zugeordnet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Speicherung und Wiedergewinnung von Behältern, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten, mit einem Zugriffsystem für X- V-Anordnung von Speicherräumen und einer Lauf- bzw. Bewegungsbahii für das Zugriffsystem, das mit einer Steuereinheit verbunden ist, die eingangsseitig zum Empfangen von Befehlen zur Bewegung des Zugriffsystems mit einem Steuerrechner und ausgangsseitig mit einer Schaltung zur Positionssteuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zugriffseinrichtungen (13 und 14) auf der gleichen Laufbahn (11) angeordnet sind, daß die Speicherräume in den Zugriffseinrichtungen (13 und 14) zugeordnete Bereiche und zwischen diesen Bereichen angeordnete Obergangszonen unterteilt sind, daß die Schaltung zur Positionssteuerung (25) mit einer Begrenzungssteuerung (29) verbunden ist, um zu jedem Bewegungskommando gehörende Adreßsignale zu erhalten, daß die Begrenzungssteuerung (29) ihr nachgeschaltete Sperren (36 bis 39) so steuert, daß die Zugriffseinrichtung (14) Zugriff zu Speicherräumen in der Übergangszone hat, welche primär der anderen Zugriffseinrichtung (13) zugeordnet sind, wenn diese nicht in der Übergangszone (18) steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anforderungen für Daten oder Speicherräume von den Rechnern (113 und 114) in eine Warteschlange innerhalb des Steuerrechners (112) eingegeben werden, der unter Berücksichtigung von Prioritätskennzeichen in den Anforderungen Signale an die nachgeschaltete Steuereinheit (CU oder 44) abgibt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnschaltung (28) mit Abfühlschaltern (31 und 32) verbunden ist, die dann ein Signal abgeben, wenn eine Zugriffseinrichtung (13 oder 14) in der Übergangszone (18) steht.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (25) zur Positionssteuerung mit Parkfühlschaltern (41 und 42) verbunden ist, die in Parkbereichen (15 und 17) der Laufbahn (11) für die Zugriffseinrichtungen (13 und 14) liegen, und daß eine der Zugriffseinrichtungen (13 oder 14) dann in dem der anderen Zugriffseinrichtung (13 oder 14) zugeordneten Speicherraum Zugriff hat und die Übergangszone (18) überschritten wird, wenn die andere Zugriffseinrichtung (13 oder 14) in ihrem Parkbereich (15 oder 17) ist.
DE2255371A 1971-11-15 1972-11-11 Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten Expired DE2255371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00198877A US3831197A (en) 1971-11-15 1971-11-15 Article handling and data retrieval

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255371A1 DE2255371A1 (de) 1973-05-30
DE2255371B2 true DE2255371B2 (de) 1978-03-23
DE2255371C3 DE2255371C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=22735230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255371A Expired DE2255371C3 (de) 1971-11-15 1972-11-11 Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3831197A (de)
JP (1) JPS5244114B2 (de)
BE (1) BE791351A (de)
CA (1) CA978103A (de)
DE (1) DE2255371C3 (de)
FR (1) FR2160383B1 (de)
GB (1) GB1402334A (de)
IT (1) IT969980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628428A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Sauggreifer (ii)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938190A (en) * 1974-08-15 1976-02-10 Direct Access Corporation Storage and retrieval system for magnetic tape cassettes
AU518495B2 (en) * 1976-07-16 1981-10-01 Consolidated Electronic Industries Pty. Ltd. Automatic tape cartridge selection, handling and replay apparatus
US4310883A (en) * 1978-02-13 1982-01-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for assigning data sets to virtual volumes in a mass store
US4195347A (en) * 1978-06-19 1980-03-25 Jervis B. Webb Company Buffer apparatus for article processing systems
JPS6213258Y2 (de) * 1979-05-31 1987-04-06
GB2143223B (en) * 1983-07-15 1986-12-31 Motoda Denshi Kogyo Kk Fully automatic store
JPH067497Y2 (ja) 1984-10-30 1994-02-23 オリンパス光学工業株式会社 磁気記録再生装置
US4812629A (en) * 1985-03-06 1989-03-14 Term-Tronics, Incorporated Method and apparatus for vending
US4779151A (en) * 1985-04-08 1988-10-18 Odetics, Inc. Robotic tape cassette handling system with rotary loading and unloading mechanism
US4846619A (en) * 1985-04-08 1989-07-11 Odetics, Inc. Robotic materials handling system
US4654727B1 (en) * 1985-04-08 2000-01-25 Odetics Inc Videocassette handling and sequencing system
JP2746575B2 (ja) * 1985-12-20 1998-05-06 ソニー株式会社 情報記録媒体自動装填装置
US4864511A (en) * 1987-01-27 1989-09-05 Storage Technology Corporation Automated cartridge system
US4928245A (en) * 1987-01-27 1990-05-22 Storage Technology Corporation Automated cartridge system
US4851931A (en) * 1987-02-20 1989-07-25 1K Music International Ltd. Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library
JPS63237256A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト自動交換装置
DE3801397A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Grau Gmbh & Co Holdingges Greifer
US5217345A (en) * 1988-01-20 1993-06-08 Grau Gmbh & Co. Method for transporting computer data storage cassettes between a cassette library and cassette drive
US5388946A (en) * 1988-01-20 1995-02-14 Grau Gmbh & Co. Systems and methods for the automated archiving and retrieval of computer data storage cassettes
US4864438A (en) * 1988-01-27 1989-09-05 Munro Frederick G Tape cartridge movement management in an automated tape cartridge library system
US4945429A (en) * 1988-01-27 1990-07-31 Storage Technology Corporation Data security arrangement for an automated magnetic tape cartridge library system
US5060090A (en) * 1988-07-22 1991-10-22 Hitachi, Ltd. Automatic storage system and method for information recording media
DE3843218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Grau Gmbh & Co Holdingges Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datentraegerarchivs
US5303214A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 International Business Machines Corporation Multi-media-type automatic libraries
US5546366A (en) * 1993-04-16 1996-08-13 International Business Machines Corporation Cartridge picker assembly and modular library system
US5502811A (en) * 1993-09-29 1996-03-26 International Business Machines Corporation System and method for striping data to magnetic tape units
US5471445A (en) * 1994-06-20 1995-11-28 International Business Machines Corporation Apparatus and method for sensing and holding an item
US5684654A (en) * 1994-09-21 1997-11-04 Advanced Digital Information System Device and method for storing and retrieving data
US5872751A (en) * 1995-02-28 1999-02-16 Fujitsu Limited Library apparatus and a method for assembly thereof
JP3404970B2 (ja) * 1995-02-28 2003-05-12 富士通株式会社 ライブラリ装置
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
US5781367A (en) * 1995-11-13 1998-07-14 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media
US5646918A (en) * 1995-12-08 1997-07-08 International Business Machines Corporation Operating a multi-gripper accessor in an automated storage system
JP3801270B2 (ja) * 1996-08-28 2006-07-26 富士通株式会社 ライブラリ装置
US5995459A (en) * 1996-11-05 1999-11-30 International Data Engineering, Inc. Flipper mechanism for double-sided media
US5883864A (en) * 1997-02-24 1999-03-16 Quantum Corporation Media library having locally vectored drive addressing
US6038490A (en) * 1998-01-29 2000-03-14 International Business Machines Corporation Automated data storage library dual picker interference avoidance
US5956301A (en) * 1998-03-25 1999-09-21 International Business Machines Corporation Automated data storage library media handling with a plurality of pickers having multiple grippers
US6266574B1 (en) 1998-04-17 2001-07-24 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media and having a removable interface module
US6198984B1 (en) 1998-04-17 2001-03-06 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media and having an improved media transporter
US6163431A (en) * 1998-04-17 2000-12-19 Advanced Digital Information Corporation Door hinge
USD409166S (en) * 1998-04-17 1999-05-04 Advanced Digital Information Corp. Data storage-media library
US6377526B1 (en) 1999-04-01 2002-04-23 Plasmon Ide, Inc. Erasable WORM optical disk and method of writing thereto multiple times
US6304524B1 (en) 1999-08-30 2001-10-16 International Business Machines Corporation Library access system with workload balancing and method for balancing workloads in library access systems
USD425878S (en) * 1999-09-17 2000-05-30 Advanced Digital Information Corporation Data-storage library front door
USD432541S (en) * 1999-11-01 2000-10-24 Advanced Digital Information Corporation Data-storage library front door
US6421579B1 (en) 1999-11-05 2002-07-16 International Business Machines Corporation Multiple independent intelligent pickers with dynamic routing in an automated data storage library
US6493604B1 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Plasmon Ide, Inc. Data storage library having dual media transport assemblies
US6868049B2 (en) * 2000-12-04 2005-03-15 Storage Technology Corporation Method and system for accessing multiple rows of media objects in an automated storage library using a single track robotic mechanism
US7051328B2 (en) * 2001-01-26 2006-05-23 Xerox Corporation Production server architecture and methods for automated control of production document management
US7269284B2 (en) * 2001-09-20 2007-09-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus using dual bounding boxes as dynamic templates for cartridge rack identification and tracking
US7474781B2 (en) * 2001-09-20 2009-01-06 International Business Machines Corporation Image based bar-code reading and robotic registration apparatus for use in automated tape library systems
US6980692B2 (en) * 2001-09-20 2005-12-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for dynamic thresholding of grayscale images to delineate image attributes
US6675063B2 (en) * 2002-03-18 2004-01-06 International Business Machines Corporation Apparatus and method for calibrating multi-gripper equipped accessor in an automated data storage library
EP1573340B1 (de) 2002-12-16 2012-09-26 Thermo CRS Ltd. Eine automatische lagerungsvorrichtung mit einem zylindrischen gestell
US8875865B2 (en) 2011-03-09 2014-11-04 Tension International, Inc. Linear dispensing system with universal escapement
US9001457B1 (en) * 2013-09-25 2015-04-07 Oracle International Corporation Horizontal pass-through for a data storage library
CN111017796A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 常州工学院 一种基于剪式升降的智能图书架书籍抓取装置
CN115432348B (zh) * 2022-11-07 2023-03-24 江苏沙里金金属有限公司 一种用于自动化车间物流货物的存放货架

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA700213A (en) * 1964-12-22 F. Welsh Herbert Random access memory systems using information storage tapes
US3200380A (en) * 1961-02-16 1965-08-10 Burroughs Corp Data processing system
US3335407A (en) * 1962-08-20 1967-08-08 Universal Controls Inc Apparatus for recording sales
GB1068833A (en) * 1963-04-19 1967-05-17 Donald Mayer King Improvements in or relating to storage systems
US3550133A (en) * 1964-04-06 1970-12-22 Ibm Automatic channel apparatus
US3336582A (en) * 1964-09-01 1967-08-15 Ibm Interlocked communication system
US3402836A (en) * 1964-11-23 1968-09-24 Conco Inc Control system for an automatic warehouse apparatus
FR1480733A (de) * 1965-05-24 1967-08-07
US3260349A (en) * 1965-10-04 1966-07-12 Rapids Standard Co Inc Coded carrier conveyor system
US3569682A (en) * 1968-02-02 1971-03-09 Gen Electric Multiple path numerical control system
US3610159A (en) * 1968-06-06 1971-10-05 Bendix Corp Automatic baggage-handling system
DE1781120A1 (de) * 1968-08-27 1970-10-29 Krupp Gmbh Luftfracht-Umschlaganlage in Verbindung mit einer Stueckgut-Sortieranlage
US3575265A (en) * 1968-11-12 1971-04-20 Luther G Simjian Article delivery system
US3643068A (en) * 1969-03-12 1972-02-15 Spartanics Random oriented decoder for label decoding
US3584284A (en) * 1969-09-12 1971-06-08 Ibm Digital position measurement and control system
US3613910A (en) * 1970-03-18 1971-10-19 Fmc Corp Warehouse system with infeed and distributing conveyors serving stacker cranes in a common aisle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628428A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Sauggreifer (ii)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160383B1 (de) 1976-08-20
JPS5244114B2 (de) 1977-11-04
DE2255371A1 (de) 1973-05-30
GB1402334A (en) 1975-08-06
BE791351A (fr) 1973-03-01
IT969980B (it) 1974-04-10
JPS4862182A (de) 1973-08-30
DE2255371C3 (de) 1978-11-09
CA978103A (en) 1975-11-18
US3831197A (en) 1974-08-20
FR2160383A1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255371C3 (de) Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten
DE69204055T2 (de) Automatisiertes lager und wagen zur einlagerung und entnahme von produkten in den speicherbereichen.
DE60106989T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für automatisiertes Warenlager
DE102010009680B4 (de) Laufsteuersystem und Steuerverfahren für Lauffahrzeuge
DE69303087T2 (de) Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern
EP1430990B1 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
DE1809745A1 (de) Regelsystem fuer eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen
DE3930425A1 (de) Verfahren zum dirigieren des laufs eines sich bewegenden objekts
DE102006007359A1 (de) Verfahren einer modifizierten, automatischen, dreidimensionalen Lagerhaltung, insbesondere für Apotheken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3445679B1 (de) Lager- und kommissioniersystem zum auslagern von handhabungseinheiten
DE102015114410A1 (de) Verfahren sowie Lager- und Kommissioniersystem zum vollautomatisierten Kommissionieren von Lagereinheiten
DE4233688A1 (de) Lagerregal
EP0847939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
WO2002014133A1 (de) Elektrohängebahn
EP1799594A1 (de) Kommissioniersystem
DE2519870C3 (de)
DE102004046176B4 (de) Verfahren zum rechnergesteuerten Ein- und Auslagern von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3919415A1 (de) System und verfahren zum versorgen eines dynamischen regals mittels einem portalroboter
WO2022159999A1 (de) Verfahren zum einlagern mehrerer lagerobjekte unterschiedlicher lagerobjekttype in ein lagerregal und ein regallagersystem hierfür
DE102021205512B3 (de) System und Verfahren zum Lagern von Frachteinheiten sowie ein Transportmittel
DE60006118T2 (de) System zum lagern und auslagern
DE20011842U1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Stückgut
EP1035046B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Regallagers
DE4217473A1 (de) Produktionssteuersystem
WO2023049948A1 (de) Verfahren und transportsystem zum transportieren von ladegütern von einer quellposition in einen zielbereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)