DE225102C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225102C DE225102C DENDAT225102D DE225102DA DE225102C DE 225102 C DE225102 C DE 225102C DE NDAT225102 D DENDAT225102 D DE NDAT225102D DE 225102D A DE225102D A DE 225102DA DE 225102 C DE225102 C DE 225102C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- printing
- paper
- papers
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L47/00—Details of addressographs or like series-printing machines
- B41L47/42—Printing mechanisms
- B41L47/46—Printing mechanisms using line-contact members, e.g. rollers, cylinders
Landscapes
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 225102 -KLASSE
15e. GRUPPE
wieder in besondere Behälter abgelegt werden.
Die Erfindung betrifft eine Adressendruckmaschine. Es sind schon Maschinen bekannt, bei
denen die Typenplatten und die zu bedruckenden Papiere selbsttätig aus entsprechenden
Behältern herausgezogen und darauf gemeinsam den Druckwalzen zugeführt werden, und bei
der die Typenplatten nach dem Drucken wieder in besondere Behälter abgelegt werden.
Es hat sich für den praktischen Gebrauch ίο als sehr wesentliche Forderung herausgestellt,
daß die Maschine so beschaffen sein muß, daß der Aufdruck auch bei Papieren verschiedenen
Formates an jeder beliebigen Stelle sowohl in der Breiten- als auch in der Längenrichtung
erfolgen kann. Dieses wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß der
Papierbehälter, der mit quer zum Maschinenbett verschiebbaren Seitenwänden versehen ist,
mit einer verstellbaren Steuervorrichtung verbun den ist, durch die die Papierförderung so
lange unterbrochen werden kann, bis die Typenplatten in die gewünschte Lage zu den Papieren gelangt sind.
Die Erfindung besteht des ferneren in der besonderen Ausgestaltung der Steuervorrichtung
für die zu bedruckenden Papiere, sowie in der besonderen Ausbildung der Typenplatten,
ihrer Behälter und Ablegeeinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in acht Figuren dargestellt.
Fig. ι ist ein Grundriß,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine mit teilweise weggebrochenem Bett,
45
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 ein der Fig. 2 entsprechender Längsschnitt;
Fig. 5 und 6 sind Längsschnitt und Seitenansicht der unteren Druckwalze;
Fig. 7 und 8 zeigen eine Typenplatte von oben und von der Seite.
Die beiden Sei ten wangen a1 des Gestelles A
sind unten durch eine Bodenplatte α2 und
oben durch die Bettplatte F verbunden. Die Bettplatte enthält zwei Führungsplatten f1
für die Förderketten b1, die über zwei Kettenräderpaare
laufen, von denen die vorderen Kettenräder sich mit der unteren Druckwalze G
auf derselben Achse befinden. Die Förderketten b1 enthalten Nasen δ4 zur Transportierung
der Druckstöcke und werden durch eine Kurbel δ6 angetrieben.
An dem hinteren Ende des Gestelles A befindet sich ein Behälter C für die Typenplatten,
vor demselben eine nachgiebig gelagerte Färbwalze d1 und vor dieser die Druckvorrichtung,
bestehend aus den beiden Walzen G und H. Oberhalb der Druckvorrichtung befindet
sich ein Behälter I für die zu bedruckenden Papiere und unterhalb derselben ein Ablegekasten
L für die Druckstöcke. Schließlich enthält die Maschine noch eine Vorrichtung M
zum Aufschichten der in den Ablegekasten hineingeworfenen Typenplatten.
Die zu bedruckenden Papiere E werden der Reihe nach aus dem Behälter I gleichzeitig
mit den durch die Ketten δ1 transportierten
55
60
Typenplatten P den Druckwalzen G H zugeführt und nach Durchlaufen derselben ununterbrochen
wieder abgeführt.
Die Seitenwände des Behälters / werden durch zwei Platten is gebildet, deren Fußenden
i9 mit der Bodenplatte i3 des Behälters
durch Schrauben i9' verbunden sind. Schlitze in der Bodenplatte gestatten eine Verstellung
der Seitenwände i8 quer zum Maschinenbett
ίο und ermöglichen dadurch eine Einstellung auf
verschiedene Papierbreiten und auf verschiedene Breitenlagen des Aufdruckes.
Um die Veränderung des Aufdruckes der Länge nach bewirken zu können, sind verstellbare
Steuervorrichtungen vorgesehen, durch die die Papierführung so lange unterbrochen
werden kann, bis die Typenplatten in die gewünschte Lage gelangt sind.
Dieses wird durch die nachfolgend beschriebene Anordnung erreicht.
Die untere Druckwalze G besitzt nicht ganz herumlaufende Rillen g2, derart, daß auf der
Walze Steuernocken g1 entstehen. In die Rillen g2 greifen auf dem Vorderende der
Bettplatte F befestigte Anschlaghebel i1 ein,
die an ihren vorderen Enden i2 abwärts gebogen
sind und von den Nocken g1 bewegt werden (Fig. 4). Der Abstand der Walzen G
und H ist dabei derart, daß die Hebelenden i2
durch die Nocken emporgehoben werden können, ohne die Drehung der Walze H zu verhindern.
Wenn : die Hebel i1 sich in ihrer
untersten Lage, in der Rille g2 befinden (Fig. 3), sind auch ihre Enden i2 unterhalb der Oberfläche
der Walze G und lassen dann die Druckstöcke ungehindert durch.
Auf der Bodenplatte iz des Behälters / für
die zu bedruckenden Papiere sind zwei schräge Zuführungsleisten i10 befestigt. Die Papiere E
liegen hochkant auf diesen Leisten und sinken durch ihr Gewicht nach deren niedrigstem
Ende, wobei sie das jeweilig oberste Papier gegen den Einführspalt zwischen den beiden
Druckwalzen hindrängen.
Die Walze H zieht bei ihrer Drehung das oberste Papier herab, bis dieses gegen die
aufgebogene Spitze i2 des sich gerade in höchster Stellung befindlichen Hebels i1 anstößt und
von dieser Spitze festgehalten wird. Bei weiterer Drehung der Walze G treten die Anschlaghebel
i1 in die Rillen g2 ein und geben dadurch das Papier frei, so daß es mit dem
Druckstock gemeinsam durch die Walzen gehen kann. Dabei wird dann die Adresse auf den
Umschlag aufgedruckt und darauf Druckstock und Papier in weiter unten zu beschreibender
Weise voneinander getrennt. Dadurch, daß die Tätigkeit der Anschlaghebel i1 mit der
Bewegung der Nasen b4 an dem Förderbande in Übereinstimmung gebracht wird, kann die
Maschine zum Adressieren von Umschlägen von verschiedenen Längen eingerichtet werden.
Denn indem die Bewegung der Anschlaghebel beschleunigt oder verzögert wird, werden die Umschläge in kleineren oder
größeren Abständen von der gerade ankommenden Typenplatte zugeführt. Auf diese Weise kann die Maschine so eingestellt werden,
daß der Druck auf die Umschläge in jeder gewünschten Stellung erfolgt. Die Stellung
der Nocken an der Walze G in bezug auf die Glieder des Förderbandes bestimmt
die Tätigkeit der Anschlaghebel i1, und die gewünschte Einstellung wird durch Verdrehen
der Walze gegenüber den Kettenrädern des Förderbandes auf der Welle b3 erreicht.
Zu diesem Zwecke enthalten die Kettenräder konzentrische Schlitze b1, durch die
Schrauben g3 in die Walze G hineinragen. Zur Aufnahme dieser Schrauben dient ein Metallröhrchen
g3', das etwas kürzer ist als die Walze G, so daß nach Anziehen der Schrauben
g3 die Kettenräder gegen die Enden der Walze gepreßt und so mit dieser und der
gemeinsamen Welle b3 gekuppelt werden.
Um ein Rückwärtsdrehen der Walze G zu verhindern, ist die Kurbel δ6 mit der Welle 63
so verbunden, daß sie diese nur bei einer Drehrichtung mitnimmt.
Um die Bodenplatte is des Papierbehälters I
sind zwei Gummibänder i1 gelegt, derart, daß diese Bänder von der vorderen Kante der
Platte ein wenig nach den Druckwalzen zu hervorstehen. Während die Walze H das erste
Papier herabzieht, drückt sie die anderen Papiere fest gegen die vorstehende Kante ia der
Gummibänder i1 und verhindert dadurch ihr Nachrutschen. Diese Wirkung wird dadurch
unterstützt, daß die Walze H an den den Gummibändern gegenüberliegenden Teilen aus
weichem, nachgiebigem Gummi besteht, während die Endteile A2 der Walze aus härterem
Gummi bestehen.
Die Druckstöcke bestehen aus einer dünnen Metallplatte -p1, die an ihrer Rückseite zwei
Leisten ft7 besitzt. Die Leisten sind zweckmäßig
durch Biegen der Platten und Verlöten der Biegespalten gebildet. Die Platten sind
an ihrem hinteren Ende breiter als an dem vorderen Ende -p3, derart, daß an ihnen
Ohren fi* gebildet werden. Auf ihnen sind in
bekannter Weise die Typen und Merktäfelchen befestigt. Die Platten reiten gewissermaßen
auf den Seitenwänden des Kastens und nehmen in demselben eine geneigte Lage ein, wie die
Fig. 2 und 8 erkennen lassen.
Der Druckstockbehälter C enthält zwei Ständer
c2, die durch eine untere Grundplatte c1 und durch eine obere Querschiene c3 miteinander
verbunden sind. Zwischen diesen beiden Ständern c2 liegen in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Art die Druckstöcke P derart über-
einander gestapelt, daß ihre Leisten φ7 nach
unten zeigen. Die Druckstöcke werden an dem Herausziehen nach vorn aus dem Behälter
durch die übergreifenden Schenkel c7 (Fig. i) von zwei an den Ständern angebrachten
senkrecht stehenden Winkeleisen ce verhindert.
Die Winkeleisen c6 sitzen an den Enden zweier kleiner Hebelpaare, von denen die unteren
■ zu Handgriffen c9 verlängert sind. Durch
ίο zwei Finger der einen Hand kann man mittels
dieser beiden Handgriffe c9 die beiden Winkeleisen c6 so weit nach außen herumschwenken,
daß die Druckstöcke vorn in den Behälter ein- und ausgeschoben werden können.
Durch Federn c8 werden die Winkel c6 in der in Fig. 1 dargestellten Lage erhalten.
Die unteren Enden der Schenkel c7 sind so weit weggeschnitten, daß die jeweilig unterste
Typenplatte ohne Wegschwenken der Schiene aus dem Behälter herausgezogen werden kann.
Zwecks Einführung der Druckstöcke in den
Ablegekasten L sind in den Seitenwangen a3
der Maschine Führungsleisten j1 angebracht, die über die hakenartigen Henkel pi übergreifen,
die Ohren der Platten auffangen und verhindern, daß letztere zu weit nach vorn geworfen werden.
Der Ablegekasten K für die Umschläge befindet sich am vorderen Teil der Maschine.
Es besitzt eine hohe Vorderwand k%, gegen
die die Umschläge geworfen werden, so daß sie sich dann in der aus Fig. 7 ersichtlichen
Art auf den Boden des Kastens aufstapeln.
Zum Aufschichten der abgelegten Druckstocke dienen die Stifte m2 von zwei Winkelhebeln
M, die unter Vermittlung eines einarmigen Hebels ms durch ein Exzenter m5
hin und her bewegt werden.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:i. Adressendruckmaschine, bei der die Typenplatten und die zu bedruckenden Papiere selbsttätig aus entsprechenden Behältern herausgezogen und darauf gemeinsam den Druckwalzen zugeführt werden, und bei der die Typenplatten nach dem Drucken wieder in besondere Behälter abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung des Aufdruckes auf Papiere verschiedenen Formates an jeder beliebigen Stelle in der Längen- und Breitenrichtung, der mit quer zum Maschinenbett verschiebbaren Seitenwänden versehene Papierbehälter mit ver- : stellbaren Steuervorrichtungen verbunden ist, durch die die Papierförderung so lange unterbrochen wird, bis die Typenplatte in die gewünschte Lage zu den Papieren gelangt ist.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Papierbehälters am Ende der geneigten Stützleisten mit herumgelegten Gummibändern (i1) oder einem ähnlichen elastischen Belag versehen ist, gegen den die Papiere durch eine der Druckwalzen derart angepreßt werden, daß nur das jeweilig oberste Papier in die Walzen gelangen kann, während die anderen durch die Reibung am Belag am Herabgleiten gehindert werden.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem elastischen Belag zusammenarbeitende Druckwalze an den dem Belag gegenüberstehenden Stellen aus weichem, an den übrigen Stellen und insbesondere an den Enden aus härterem Gummi .0. dgl. besteht.
- 4. Maschine nach Anspruch 1 mit Bremsvorrichtungen (v1), die jedes Paar solange zurückhalten, bis die entsprechende Typenplatte die gewünschte Relativlage dazu angenommen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die ersteren (Anschlaghebel i%) bewegende Steuerungsvorrichtung, wie Nocken (g1), mit der Fördervorrichtung für die Druckstöcke verstellbar verbunden ist, um die Druckstelle auf dem Papier verändern zu können.
- 5. Typenplatte für eine Adressendruckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hakenartige Henkel (bl) zu beiden Seiten, die über die Seitenwände des Ablegekastens (L) derart übergreifen, daß die Platten auf den Seitenwänden reiten.
- 6. Typenplattenbehälter für Platten nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch gelenkig mit den Seitenwänden des Behälters verbundene seitliche Leisten (c6), die über die hakenartigen Henkel (p*) der Platten greifen und vorzugsweise durch Federn (c8) in dieser Lage gehalten werden.
- 7. Einführungsvorrichtung für die Typenplatten nach Anspruch 5 in den Ablegekasten (L), gekennzeichnet durch Leisten (j1) an den Seitenwangen (as) der Maschine, die über die hakenartigen Henkel (φ^) der Platten greifen und die Platten, deren weiteres Vorschnellen verhindernd, auf der Führungsfläche (F) in den Ablegekasten (L) hinabgleiten lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225102C true DE225102C (de) |
Family
ID=485777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225102D Active DE225102C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225102C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229113B (de) * | 1963-09-26 | 1966-11-24 | Scriptomatic Sa | Druckmaschine zum Abdrucken von Druck-formen, die bei jedem Abdruck wechseln, auf jeweils ein Werkstueck |
-
0
- DE DENDAT225102D patent/DE225102C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229113B (de) * | 1963-09-26 | 1966-11-24 | Scriptomatic Sa | Druckmaschine zum Abdrucken von Druck-formen, die bei jedem Abdruck wechseln, auf jeweils ein Werkstueck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702738C2 (de) | Einsteckmaschine | |
DE2443106C2 (de) | Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße | |
DE2706353C2 (de) | Einsteckmaschine | |
CH639346A5 (de) | Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker. | |
CH623286A5 (de) | ||
DE2044011A1 (de) | Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen | |
DE3026085A1 (de) | Variabler bogengeradeleger fuer eine papierzufuehrvorrichtung | |
DE1511258B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen | |
DD209790A5 (de) | Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte | |
DE3934217C2 (de) | ||
EP0179361B1 (de) | Vorrichtung zur Markierung von Druckbogenteilstapeln auf dem Ablagetisch einer Druckmaschine | |
EP1209111A2 (de) | Blattablagevorrichtung | |
DE1436485B2 (de) | Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften | |
DE3126808A1 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE4306744A1 (de) | ||
DE69304757T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln | |
CH679924A5 (de) | ||
DE225102C (de) | ||
DE3247341C2 (de) | ||
DE2720599C2 (de) | Bogenzufuhreinrichtung für eine Rotations-Druckmaschine mit einer Seitenziehvorrichtung | |
DE2420165A1 (de) | Papiertransporteinrichtung | |
DE535891C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege | |
DE2243964B2 (de) | Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material | |
DE1611354B1 (de) | Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun | |
DE2712677A1 (de) | Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl. |