DE2251028A1 - Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produktenInfo
- Publication number
- DE2251028A1 DE2251028A1 DE19722251028 DE2251028A DE2251028A1 DE 2251028 A1 DE2251028 A1 DE 2251028A1 DE 19722251028 DE19722251028 DE 19722251028 DE 2251028 A DE2251028 A DE 2251028A DE 2251028 A1 DE2251028 A1 DE 2251028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- binding material
- fibers
- woven
- structural material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/549—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/552—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/02—Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
- D21H11/06—Sulfite or bisulfite pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/55—Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
- D21H5/1272—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
- D21H5/129—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by thermal treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
18. Oktober 1972 ¥ 41 365/72 Ko/Ja
Unilever N.V.
Rotterdam (Niederlande)
Rotterdam (Niederlande)
Verfahren zur Herstellung von nicht-gewebten
Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von nicht-gewebten Produkten, welche aus einem Strukturmaterial und einem Bindematerial gebildet sind.
Im allgemeinen liegen die nicht-gewebten Produkte in Form eines Tuches oder eines Filzes vor, die durch Verbinden
oder Verwicklung der Fasern oder durch beide Maßnahmen hergestellt sind, was durch mechanische, chemische, thermische
oder Lösungsmittelmaßnahmen oder Kombinationen hiervon erreicht wird. Insbesondere bestehen die nicht-gewebten Produkte
aus einer Bahn oder Matte von Fasern, dem Strukturmaterial, die üblicherweise mit einem Bindematerial zusam-
309817/1060
mengehalten werden.
Die nicht-gewebten Produkte werden im allgemeinen in zwei Stufen hergestellt, nämlich (1) einer Kombinationsbehandlung,
die in der Ausbildung einer wahllos gelegten oder querverlappten Bahn oder Matte aus dem Strukturmaterial entweder
unter Anwendung des "Naßverfahrens" oder des "Trockenverfahrens"
und (2) einer Umwandlungs- und Verfestigungsbehandlung, die die anschließende Bindung umfaßt, welche unter
Anwendung einer Vielzahl von Methoden, beispielsweise mechanischer Verwicklung, Schmelzen oder Anwendung von Klebstoffen
ausgeführt werden kann, besteht. Dieses letztere Bindeverfahren wird in weitem Umfang angewandt und der Klebstoff
wird in Form eines Pulvers, einer Lösung oder einer wässrigen Dispersion eines Polymeren durch Imprägnierung,
Aufsprühen oder Druckmuster-Bindung (Auftragung des Bindematerials in einem intermittierenden Muster) aufgetragen.
Falls ein Klebbindematerial in Pulverform verwendet wird, wird ein heterogenes Gemisch des Strukturmaterials und des
Bindematerials anstelle eines homogenen Gemisches erhalten, was zu nicht-gewebten Produkten mit schlechtem Griff und
Fall führt. Weiterhin geht ein bestimmter Betrag des Bindematerials durch die Bahn oder Matte hindurch, so daß Verluste
des Bindematerials trotz Rückgewinnungsverfahren und Dampffixierbehandlung verursacht werden. Im Fall von nichtwässrigen Lösungen oder Dispersionen des Bindematerials
muß das Lösungsmittel abgedampft und zurückgewonnen werden, was kostspielig ist.
Die Herstellung von nicht-gewebten Produkten durch Verfilzen von nicht-schmelzbaren strukturellen Stapelfasern
mit linearen Polyester- oder Copolyesterharz-Stapelfasern als Bindematerial und Aussetzung des verfilzten Gemisches
an eine ausreichende Wärme und Druck, um die Haftfähigkeit des linearen Polyesters oder Copolyesters zu aktivieren,
wurde bereits vorgeschlagen. Die verbindenden Stapelfasern
309H17/1060
sind üblicherweise in einer Menge zwischen 10 und 65 Gewichts^,
bezogen auf das vereinigte Gewicht von Strukturstapelfasern und Bindestapelfasern, vorhanden. Bei diesem Verfahren liegt
die Temperatur, bei der die Polyester-Bindestapelfasern wärmeaktiviert werden, um sie klebend zu machen, weit unterhalb
ihres Schmelz- oder Fließpunktes und- deshalb verbleiben die bindenden Stapelfasern nach dieser Wärmeaktivierung und Umformung
und Verfestigung des Gemisches aus Strukturfasern und Bindefasern zu dem nicht-gewebten Produkt in ihrer ursprünglichen
Faserform und tragen nicht zum Fall und Griff des Textilmaterial bei, sondern erhöhen im Gegenteil die
Steifheit und Rauheit. Da die Temperatur, bei der sich die Haftfähigkeit entwickelt, von dem Ausmaß der Kristallinität
des als Bindematerial verwendeten Polyesters oder Copolyesters abhängt, ist weiterhin eine spezielle Art des Polyesters
oder Copolyesters zur Bindung der Stapelfasern erforderlich.
Gemäß der Erfindung werden nicht-gewebte Produkte durch Kombination eines organischen Strukturmaterials mit einem
harzartigen Bindematerial und anschließender Überführung und Verfestigung dieser Kombination zu einem nicht-gewebten
Produkt hergestellt, wobei das harzartige Bindematerial in Form von Fasern vorliegt, welche völlig ihre Identität während
der Umformungs- und Verfestigungsbehandlung,.die eine
Erhitzungsstufe umfaßt, verlieren.
Somit wird das harzartige Bindematerial in Form von Fasern eingeführt, die gleichmäßig innerhalb des Strukturmaterials
verteilt sind und vollständig während der Erhitzungsstufe bei der Umwandlungs- und Verfestigungsbehandlung
schmelzen, so daß in dem fertigen nicht-gewebten Produkt das faserartige Bindematerial völlig seinen Fasercharakter
und Identität verloren hat und lediglich an den Schnittpunkten der das strukturelle Material darstellenden Fasern auftritt.
3098 17/1060
Die Vereinigungsbehandlung und die Umwandlungs- und Verfestigungsbehandlung, die eine Erhitzungsstufe umfaßt,
sind an sich bekannte bei der Herstellung von nicht-gewebten
Produkten eingesetzte Verfahren und Methoden. Die nichtgewebten Produkte können beispielsweise zu dünnen Wickeln
zur Anwendung als solche geformt werden oder die Wickel können kreuzgelegt werden. Die Bahn kann auch parallel gelegt
oder wahllos gelegt werden und kann entweder nach einem Naßverfahren oder nach einem Trockenverfahren, beispielsweise
mit einer Papierherstellungsausrüstung oder Luftabscheidungsausrüstung, hergestellt werden.
Unter "Faser" wird hier ein geformter Körper von fadenartigem Charakter mit einem hohen Verhältnis von Länge zu
Stärke und einem kleinen Querschnitt verstanden.
Unter "nicht-gewebten Produkten" werden hier Filze, Watten, Bahnen oder Vliese, Papier, Karton, wie Pappkarton,
Teilchenkarton oder Faserkarton, Schichtgebilde und dergleichen verstanden. Die Produkte können gemustert oder
nicht gemustert sein und können auch eine Netzstruktur besitzen.
Unter "organischem Strukturmaterial" wird hier eine natürliche oder synthetische organische Substanz in Form
von Fasern, Tüchern, Matten, Spänen, Flocken, Schrot und dergleichen verstanden, dessen Dimension stark variieren
kann. Das Strukturmaterial kann ein synthetisches organisches Material, beispielsweise Polyolefine, Polyfluorkohlenstoffe,
Acrylnitrilpolymere und -copolymere, Polyamide, Polyesteramide, Polyurethane, Polyharnstoffe, Vinylpolymere
und -copolymere, Polycarbonate, Polystyrol, Polyester, Polyäther, Polyacryl- und Polymethacrylester, Celluloseester
und -äther, Viskose-itayon, oder ein natürliches organisches
Material, beispielsweise Baumwolle, Wolle, Flachs, Cellulose, Hanf, Rayon, Jute, Sisal und Gemischen von einem
oder mehreren derartigen Substanzen aus einer oder beiden Gruppen, vorausgesetzt, daß sie verträglich sind, sein. Das
309817/1060
Strukturmaterial kann auch mit verschiedenen Zusätzen, wie Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, Flammverzögerungszusätzen,
Antioxidationsmitteln und dergleichen behandelt sein.
Bei Anwendung von natürlichen oder synthetisehen organischen
Strukturmaterialien ergibt sich ein sehr weiter Anwendungsbereich. Beispiele für herstellbare nicht-gewebte Produkte
sind thermisch formbares Papier, Papiere für verschiedene Textilanwendungen, Kartone, Dachmaterialien und dergleichen.
Die Wahl des Bindematerials wird durch die erforderlichen
Eigenschaften des herzustellenden abschließenden nichtgewebten Produktes und durch die Eigenschaften des eingesetzten
Strukturmaterials bestimmt. Das Bindematerial kann eine thermoplastische Substanz sein, welche durch eine Kondensationspolymerisation
oder eine Additionspolymerisation hergestellt wurde, beispielsweise Polyamide, Polyester, Polyolefine,
beispielsweise modifizierte oder unmodifizierte Kohlenwasserstoff-Harze, Acrylnitrilpolymere und -copolymere,
Polymere oder Copolymere der Methacrylsäure oder deren Ester, Vinylpolymere und -copolymere, Polycarbonate und Gemische
von einer oder mehreren derartigen Substanzen, vorausgesetzt, daß sie verträglich sind und keinen Anlaß für unerwünschte
Schmelzeigenschaften ergeben. Es ist selbstverständlich, daß, wenn das Strukturmaterial gleichfalls eine thermoplastische
Substanz ist, der Unterschied des Erweichungs- oder Schmelzpunktes des Strukturmaterials und des Bindematerials ausreichend
sein muß, um ein zufriedenstellendes nicht-gewebtes Produkt zu ergeben. Unter ausreichend, wird verstanden,
daß diese Diffferenz mindestens etwa 20 bis 30PC beträgt.
Das Bindematerial kann auch aus einer thermisch härtenden Substanz beispielsweise einem modifizierten oder, unmodifizierten
Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Harz, einem Polyepoxydharz oder dergleichen bestehen. Bei
der Anwendung eines thermisch härtbaren Harzes als Bindema-
309817/ 1060
terial können erforderlichenfalls ein Vernetzungsmittel oder Härtungsmittel und gegebenenfalls ein Härtungsbeschleuniger
mit dem Strukturmaterial oder mit dem faserartigen Bindematerial vor oder während ihrer Kombination vereinigt werden.
Die Härtungs- oder Vernetzungsreaktion findet dann statt, wenn Wärme mit oder ohne Druck während der Umwandlung
und Verfestigung des Gemisches aus Strukturmaterial und faserförmigem Bindematerial zu dem nicht-gewebten oder
faserigen Produkt angewandt wird. Das faserartige Bindematerial kann auch mit Farbstoffen, Pigmenten, Stabilisatoren,
Flammverzögerungszusätzen und dergleichen behandelt sein.
Die Fasern des Bindematerials können nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt sein, vorzugsweise nach dem
Verfahren gemäß den französischen Patentschriften 1 124 und 1 157 141 oder nach irgendeinem analogen Verfahren. Dieses
Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein Polymeres in einer rotierenden Schale geschmolzen oder ein geschmolzenes
Polymeres in eine rotierende Schale eingeführt wird, welche am Umfang mit einer großen Anzahl von kleinen
Mundstücken ausgestattet ist. Unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft wird die geschmolzene Masse durch die Mundstücke
gepreßt und die feinen Fäden des geschmolzenen Polymeren verfestigen sich in der umgebenden Luft, die erforderlichenfalls
gekühlt oder erhitzt sein kann, so daß sich kontinuierliche Polymerfasern in Form einer watteartigen Masse bilden.
Dieses Produkt kann kardiert, gewebt, gesponnen, beispielsweise offenendiges Spinnverfahren, oder zu stapelartigen
Fasern geschnitten werden.
Die Menge des bei der Herstellung eines nicht-gewebten Produktes eingesetzten faserartigen Bindematerials kann in
weitem Umfang variieren. Im Fall der Herstellung von Kartonen oder Brettern liegt beispielsweise der Betrag zwischen
1 und 10 Gewichts^, Vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gewichts^,
bezogen auf das Gewicht des Strukturmaterials.
30981 11 1060 <
Bei der Herstellung von Kartonen oder Brettern wurde
bis jetzt das Bindemittel meistens in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser aufgetragen, worauf das Bindemittel
auf dem Strukturmaterial durch Änderung des pH-Wertes oder durch Zusatz eines Ausflockungsmittels, wie
Alaun, ausgefällt wurde. Es ergibt sich klar, daß durch Anwendung eines faserigen Bindematerials gemäß der Erfindung
keine Notwendigkeit für die Abdampfung eines Lösungsmittels oder des Wassers oder die Anwendung eines Ausflockungsmittels
besteht, so daß keine Gefahr einer Umgebungsverschmutzung auftritt. Weiterhin erlaubt die Anwendung des faserartigen
Bindematerials die Anwendung geringeren Mengen an Bindematerial im Vergleich zu den bisher angewandten Naßbindeverfahren.
Die Anwendung des faserartigen Bindematerials ergibt somit beträchtliche wirtschaftliche Vorteile.
Bei der Herstellung von textilartigen Produkten liegt die anzuwendende Menge an faserartigem Bindematerial im allgemeinen
zwischen 2 und 100 Gewichtsjo, bezogen auf das Gewicht
des Strukturmaterials. Für textilartige Produkte mit gutem Griff und Weichheit liegt die Menge des faserartigen
Bindematerials im allgemeinen zwischen 5 und 12 Gewichts^, bezogen auf das Gewicht des Strukturmaterials1. Bei der Herstellung
von nicht-gewebten Produkten für Kleidungszwecke beträgt die Menge des faserartigen Bindematerials 5 bis 50
Gewichts?^ und vorzugsweise 15 bis 30 Gewichts^, bezogen auf
das Gewicht des Strukturmaterials.
Bei der Herstellung von papierartigen nicht-gewebten Produkten beträgt die Menge des faserartigen Bindematerials
0,5 bis 50 Gewichts^, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichts^ und
am stärksten bevorzugt von 2 bis 7 Gewichts^, bezogen auf das Gewicht des Strukturmaterials. Die bei Anwendung von
mehr als etwa 30 Gewichts?6 des faserartigen Bindematerials
erhaltenen Produkte können als thermisch formbares Papier verwendet werden. Die papierartigen nicht-gewebten Produkte
30981 111060
7251028
- 8 - ■ ' ■■ ' ■·
werden vorzugsweise unter Anwendung des Naßverfahrens hergestellt,
wobei die Konzentration des faserartigen Bindematerials in einem getrennten Mischgang oder in dem gleichen
Gang mit den Fasern des Strukturmaterials zwischen 0,1 und
2 g/l, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 g/l,beträgt.
Das faserartige Bindematerial kann auch bei der Herstellung von Schreibpapier verwendet werden. In diesem Fall
führt die Anwendung bestimmter Arten von Harzen, beispielsweise modifizierten Kohlenwasserstoff-Harzen, in Faserform
dazu, daß eine übliche Verfahrensstufe bei der Herstellung
des Schreibpapieres weggelassen werden kann. Ί
Die Eigenschaften der hergestellten nicht-gewebten Produkte können innerhalb eines weiten Bereiches variieren,
was von der Dichte und der Art der Strukturfasern im Produkt, der Menge und der Art des faserartigen Bindematerials
im Produkt, dem Herstellungsverfahren, beispielsweise der bei der Umwandlungsbehandlung angewandten Temperatur (und
Druck), den möglichen Nachbehandlungen, wie Beschichtung, Überziehen, Nopping, Kalandrierung und dergleichen.
Falls die nicht-gewebten Produkte als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen Produkten eingesetzt werden,
werden sie auf eine Temperatur unterhalb des Klebrigkeitspunktes des faserartigen Bindematerials abgekühlt, damit
die Zwischenprodukte nicht aneinander kleben.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der Erfindung.
Ein kartonartiges Papier wurde durch Suspension von 80 Gewichts^ von mit Bisulfit gebleichten Cellulosefasern
als Strukturmaterial und von 20 Gewichts^ eines watteartigen faserartigen Bindematerials in Wasser hergestellt, welches
entsprechend der französischen Patentschrift 1 124 aus einer heißen Schmelznasse hergestellt worden war, welche
3098 17/ 1060
aus 15 Gewichts!^ eines Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat
von hohem Molekulargewicht mit einem Schmelzpunkt (Ring und Kugel) von etwa 20OT (Elvax 250, E.I. du Pont de
Nemours, Warenbezeichnung) und 85 Gewichts?£ eines Esters
aus Pentaerythrit und einem polymerisieren Naturharz mit ' einem Schmelzpunkt (Ring und Kugel) zwischen 125 und 13Q5C
(Super Pentelio BV, Sheby S.A., Warenbezeichnung) bestand. Der erhaltene Faserbrei wurde auf die in der Papierindustrie
üblichen Konzentrationen durch Zusatz von Wasser eingestellt
und anschließend wurde der Faserbrei auf eine Nutsche gegossen,
worauf das Wasser durch Anwendung von ,Vakuum abgesaugt
wurde. Der feuchte runde Papierbogen wurde anschließend unter eine Presse gegeben und während 2 min getrocknet,
wobei, ein Druck von 1 Atm bei einer Temperatur von 13O2C angewandt
wurde.
Ein glattes und flexibles Papier wurde durch Suspendieren
von 50 Teilen mit Bisulf it gebleichten Cellulosefasern (Kraft), 50 Teilen viskose Cellulosefasern mit einer
Größe im Bereich zwischen 5 und 10 mm und 12 Teilen eines
watteartigen faserartigen Bindematerials in Wasser erhalten, welches aus einem Phenolformaldehyd-Harz vom Resol-Typ
mit einem Schmelzpunktbereich (Ring und Kugel) zwischen 80 und 900C erhalten worden war. Der erhaltene Faserbrei wurde
auf die in der Papierindustrie üblichen Konzentrationen eingestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde
ein runder Papierbogen hergescellt. Schließlich wurde der Papierbogen durch Härtung des Harzes vom Resol-Typ bei 14O0C
während 4 min bei Atmosphärendruck erhalten.
3 0 9 8 17/1060
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, Jedoch hierbei 50 Gewichts^ an mit Bisulfit gebleichten Cellulosefasern
(Kraft), 30 Gewichts^ viskose Cellulosefasern mit einer
Größe im Bereich zwischen 5 und 10 mm und 20 Gewichts^ des
gleichen Bindematerials verwendet. Ein in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellter Papierbogen war steifer* Der
Bogen wurde thermisch bei ,14QPC während 3 min und Atmosphärendruck
geformt. Bei Vergleichsversuchen wurde festgestellt, daß die obere Grenze für die viskose Cellulosefasern etwa
50 % beträgt, d.h. bei Anwendung höherer Mengen ergibt sich ein Produkt vom nicht-gewebten Typ anstelle eines papierartigen
Materials.
Ein Papierbogen mit Textilgriff wurde aus einer Suspension in Wasser von
45 Gewichts^ an mit Bisulfit gebleichten Cellulosefasern
(Kraft),
45 Gewichtsüo Cellulose-Viskosefasern mit einer Größe zwischen
5 und 10 mm,
10 Gewichts^ watteartiges faserartiges Bindematerial auf
Polyamidbasis
erhalten.
erhalten.
Ein runder Papierbogen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Anwendung eines Druckes von 1 Atm bei
einer Temperatur von 1201C während 2 min hergestellt.
Selbst nachdem das vorstehend erhaltene Papier oberhalb
des Schmelzpunktes des faserartigen Bindematerials auf
Polyamidbasis erhitzt worden war, behielt das Papier seinen Textilcharakter und seinen guten Fall bei. Das verwendete
faserartige Bindematerial bestand aus einem Gemisch von 80
Gewichtsso Versamid 935 und 20 GewichtsSi Versaaid 900 (General
3098 I 7/ 1060
Mils, Warenbezeichnungj Polyamidharz·auf der Basis von
polymerisierten Fettsäuren)» Versamid 935 hat eine Aminzahl
von maximal 7* eine Säurezahl von maximal 7S einen ·
Erweichungspunkt von 110 bis 12(JC und eine Viskosität bei
16QPG von 0,5 bis 1j>5 Poisen»
Versamid 900 hat eine Aminzah'l von 3 bis 8 und einen
Erweichungspunkt von 180 bis
Ein thermisch formbares Papier wurde durch Suspension
in Wasser der folgenden.Bestandteile hergestellt?
80 Gewichts^ an mit Bisulfit gebleichten Cellulosefaser^!
(Kraft),
20 Gewichts^ eines watteartigen faserartigen Bindematerials
auf Phenolformaldehyd-Basis vom Novolak-Typ0
Ein runder Papierbogen wurde in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 unter Anwendung eines Druckes von 1 Atm bei 1000C während 2 min hergestellt ο .
Das als faserartiges Bindematerial eingesetzte Phenolformaldehydharz
vom Novolak-Typ hatte einen Schmelzpuriktbereich
(Ring und Kugel) von 80 bis 900C0
Die Probe wurde anschließend mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung an Hexamethylenetramin besprüht,
daß das Hexamethylentetramin/Novolak·=Verhältnis 17^5 % betrug. Der Bogen wurde dann bei 14O0C unter 5 Atm Druck während
5 min thermisch geformt« .
Ein Papier der imprägnierten Art, das wasserbeständig
ist und zur Herstellung -von Gegenständen verwendet werden
kann, die Trockenreinigungsbehandlungen unterzogen werden können, wurde durch eine Suspension der ,folgenden Bestand-
30981 7/1060
2751028
teile in Wasser hergestellt:
45 Gewichts^ an mit Bisulfit gebleichten Cellulosefaser
(Kraft),
45 Gewichts^ Cellulose-Viskosefasern mit einem mittleren
Größenbereich zwischen 5 und 10 mm,
10 Gewichts^ eines faserartigen watteartigen Bindematerials
auf Polyäthylenbasis.
Ein runder Papierbogen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Anwendung eines Druckes von 1 Atm bei
1250C während 2 min hergestellt.
Das als faserartiges Bindematerial eingesetzte Polyäthylen
bestand aus Epolene E 10 (Eastman Kodak, Warenbezeichnung), dessen Eigenschaften folgende sind:
Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 1050C
Säurezahl 14,4
Verseifungszahl 24 bis 25
angenähertes Molekulargewicht 2 500
Jutefasern mit einer mittleren Größe von 60 mm wurden kardiert und pneumatisch mit 10 Gewichts^ eines watteartigen
faserartigen Bindematerials auf Phenolformaldehyd-Harzbasis vom Resol-Typ vermischt und anschließend wurden anschließend
wurden Matten durch Erhitzen auf 160PC ohne Druck
gebildet.
Das faserartige Bindematerial auf Phenölformaldehyd-Harzbasis vom Resol-Typ wurde aus einem Phenolformaldehyd-Harz
vom Resol-Typ mit einem Schmelzpunktbereich (Ring und Kugel) von 85+50C hergestellt.
Nylonstapelfasern (Nylon 66, Schmelzpunkt 2550C ) mit
einem Größenbereich von 2,5 bis 5 cm wurden pneumatisch mit
3098 17/1060
15 Gewichts^ eines watteartigen faserartigen Bindematerials
auf Acrylbasis vermischt und anschließend wurde eine nichtgewebte
Bahn durch Erhitzen auf 12Q1C während 2 min hergestellt.
In diesem Fall wurde kein Druck angewandt, jedoch stellt die Anwendung von Druck oder die Arbeitsweise ohne
Druck eine Maßnahme dar,, um die Massigkeit des nicht-gewebten
Materials aufrecht zu erhalten oder zu senken. Trotz der Erhitzung und selbst bei Anwendung von Druck behielt das
erhaltene nicht-gewebte Material seinen ausgezeichneten Textilgriff und seinen guten Fall bei. Das eingesetzte watteartige
faserartige Bindematerial auf Acrylbasis bestand aus Alphaprene A 100, einem Terpolymeren mit einem Schmelzbereich
von 95 bis 105cGj Alphaprene ist eine Warenbezeichnung der Reichhold Chemical Inc. ■
Stapelfasern aus Polyäthylenterephthalat (Schmelzpunkt 258 bis 263CC) mit einem Größenbereich von 2,5 bis 5 cm wurden
pneumatisch mit 12 Gewichts^ eines watteartigen faserartigen Bindematerials auf Polyamidbasis vermischt und anschließend
wurde eine nicht-gewebte Bahn durch Erhitzen auf 11O0C während 1 min bei einem Druck von 1,5 kg/cm erhalten. Das erhaltene nicht-gewebte Produkt hatte aufgezeichnete
Eigenschaften und einen guten Fall. Das watteartige faserartige Bindematerial auf Polyamidbasis war das
gleiche wie in Beispiel 4 angegeben.
ORlQlNAt INSPECTED 309817/1060
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von nicht-gewebten Produkten»
dadurch gekennzeichnet, daß ein
organisches Strukturmaterial mit einen harzartigen Bindematerial in Form von Fasern vereinigt wird, die während
der anschließenden Umwandlungs- und Verfestigungsbehandlung, die eine Erhitzungsstufe umfaßt, zur Bildung des
nicht-gewebten Produktes ihre Identität vollständig verlieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß als organisches Strukturmaterial ein synthetisches organisches Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß als organisches Strukturmaterial ein natürliches organisches Material verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als harzartiges Bindematerial ein thermoplastisches harzartiges Material, das durch
eine Kondensationpolymerisation hergestellt wurde, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet , daß als harzartiges Bindema-r
terial ein thermoplastisches harzartiges Katerial verwendet wird, welches durch eine Additionspolymerisation hergestellt
wurde·
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als harzartiges Bindematerial
30 9817/1060 ORIGINAL INSPECTED
C-'mi .,S ■■...*■■ M«
ein thermisch härtbares harzartiges Material verwendet -wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis '6, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,5 "bis 100 Gewichts^, "bezogen auf das Gewicht des organischen Strukturmaterials,
des harzartigen Bindematerials verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung von nicht-gewebten Produkten,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Strukturmaterial, das Cellulosefäsern aufweist, mit 0,5 Ms
100 Gewichts^, bezogen auf das Gewicht .des. Strukturmaterials-,
eines thermisch härtenden oder thermoplastischen harzartigen Bindematerials in Form von Fasern, die völlig ihre Identität
während der anschließenden Umwandlungs- und Verfestigungsbehandlung, die eine Erhitzungsstufe umfaßt, zur Bildung '
des nicht-gewebten Produktes verlieren, vereinigt wird.
9. Nieht-gewebte Produkte, hergestellt nach einem Verfahren
der Ansprüche 1 bis 8.
1O.Gegenstände, enthaltend nicht-gewebte Produkte nach Anspruch
9.
'/■
309817/1060
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4876771 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251028A1 true DE2251028A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=10449833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251028 Pending DE2251028A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE790417A (de) |
CH (1) | CH565282A5 (de) |
DE (1) | DE2251028A1 (de) |
FR (1) | FR2156842A1 (de) |
IT (1) | IT975301B (de) |
LU (1) | LU66330A1 (de) |
NL (1) | NL7214186A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062142A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus in einer thermoplastischen Matrix eingebetteten ausgerichteten Verstärkungsfasern |
DE8625683U1 (de) * | 1986-09-26 | 1986-11-20 | Deschner, Arthur, 6930 Eberbach | Reinigungshilfsvorrichtung aus einem genadelten Textilfilz mit thermo-plastischem Kunststoffanteil im Fasergewebe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU8910082A (en) * | 1981-10-05 | 1983-04-27 | Tay Textiles Ltd. | Jute reinforcement of plastics materials |
DE3741539A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Leichtverbundwerkstoff, verbundwerkstoff, der in diesen leichtverbundwerkstoff uebergehen kann, verfahren zur herstellung des leichtverbundwerkstoffs und des verbundwerkstoffs und formteile, die den leichtverbundwerkstoff enthalten oder daraus bestehen |
-
1972
- 1972-10-18 DE DE19722251028 patent/DE2251028A1/de active Pending
- 1972-10-19 IT IT7029172A patent/IT975301B/it active
- 1972-10-19 CH CH1298873A patent/CH565282A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-19 FR FR7237134A patent/FR2156842A1/fr active Granted
- 1972-10-20 LU LU66330D patent/LU66330A1/xx unknown
- 1972-10-20 BE BE790417A patent/BE790417A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-20 NL NL7214186A patent/NL7214186A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062142A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus in einer thermoplastischen Matrix eingebetteten ausgerichteten Verstärkungsfasern |
DE8625683U1 (de) * | 1986-09-26 | 1986-11-20 | Deschner, Arthur, 6930 Eberbach | Reinigungshilfsvorrichtung aus einem genadelten Textilfilz mit thermo-plastischem Kunststoffanteil im Fasergewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT975301B (it) | 1974-07-20 |
CH565282A5 (de) | 1975-08-15 |
LU66330A1 (de) | 1973-05-03 |
FR2156842A1 (en) | 1973-06-01 |
FR2156842B1 (de) | 1976-10-29 |
BE790417A (fr) | 1973-04-20 |
NL7214186A (de) | 1973-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117821T2 (de) | Verbessertes, nassgelegtes, gebundenes Vlies, zweikomponentige Fasern einschliesslich LLDPE enthaltend | |
DE3750257T2 (de) | Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung. | |
DE2008605C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Papier | |
DE69603424T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten und mit diesem Verfahren erhaltene verbesserte Matten | |
DE2754929A1 (de) | Mischfasermatte und verfahren zum verformen von faserverstaerkten verbundstoffen | |
DE2142683A1 (de) | Ungewebtes faserstofflaminat | |
DE2052224A1 (de) | Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE69204403T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle. | |
DE2747177B2 (de) | Wärmeverklebbare Verbundfasern | |
DE1446615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten | |
DE19733133A1 (de) | Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung | |
DE1146740B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier- und ungewebtem Tuch aus unloeslichen Polyvinylalkoholfasern | |
DE69805499T2 (de) | Vliesstoff aus polyamid und polyäthylen | |
DE69203659T2 (de) | Genadelter Bodenbelag. | |
DE1635485A1 (de) | Ungewebte Fasergebilde | |
DE2047014A1 (de) | ||
DE1229376B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Papieren und nichtgewebten Stoffen aus synthetischen Fasern | |
DE2251028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten | |
DE1635684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter | |
DE69122851T2 (de) | Hitzebeständiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE2135459A1 (de) | ||
DE1546476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flaechigen Gebilden aus Polyamidfasern | |
EP2093318A1 (de) | Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2256779C3 (de) | Acrylteches Fasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |