DE2248826A1 - Katalytische hochtemperaturcrackung mit kristallinen zeolithkatalysatorn von niedriger koksbildung - Google Patents
Katalytische hochtemperaturcrackung mit kristallinen zeolithkatalysatorn von niedriger koksbildungInfo
- Publication number
- DE2248826A1 DE2248826A1 DE19722248826 DE2248826A DE2248826A1 DE 2248826 A1 DE2248826 A1 DE 2248826A1 DE 19722248826 DE19722248826 DE 19722248826 DE 2248826 A DE2248826 A DE 2248826A DE 2248826 A1 DE2248826 A1 DE 2248826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- conversion zone
- hydrocarbon
- suspension
- conversion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/90—Regeneration or reactivation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/26—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/14—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
- C10G11/18—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/40—Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P30/00—Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
- Y02P30/40—Ethylene production
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/02—Molecular sieve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Katalytische Hochtemperaturcrackung mit kristallinen Zeolithkatalysatoren
von niedriger Koksbildung
Die Erfindung "betrifft die katalytische Crackung
von Kohlenwasserstoffölen unter Anwendung von fein-zerteilten
Katalysatorteilchen, die in dem gasförmigen, als Reaktionsmaterial dienenden Kohlenwasserstoffmaterial suspendiert sind. Insbesondere "betrifft die Erfindung die
katalytische Crackung von ausgewählten Kohlenwasserstoffölen oder Fraktionen hiervon mit suspendierten Katalysatorteilchen
von hoher Aktivität und Selektivität unter ausgewählten Bedingungen zur Herstellung von Benzin und
zur Verbesserung des Wärmegleichgewichtes des Betriebes.
Speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Gracken, das dazu bestimmt ist, eine maximale Ausnutzung eines
kristallinen Zeolithcrackkatalysators vom Typ der niedrigen Koksbildung in aufsteigenden Reaktoren von niedriger
309815/1T19
Kontaktzeit bei erhöhten Cracktemperaturen zu ergeben.
Die Rolle der katalytischen Crackung in Systemen des Wirbelschichtbettes und der bewegten Betten ist zur jetzigen
Stufe des Standes der Technik gut bekannt. Bis in die letzten Jahre war man bei katalytischen Crackarbeitsgangen
gezwungen, einen Kieselsäure-Aluminiumoxid-Crackkatalysator
zu verwenden, der gemäss den heutigen Standardwerten beträchtlich niedriger aktiv ist .und insbesondere beträchtlich
weniger selektiv zur Durchführung der katalytisehen Crackung
der Kohlenwasserstoffbeschickung zwecks Bildung des Benzinproduktes
ist. Dadurch traten beträchtliche Schwierigkeiten
bei den bisherigen Systemen bei der Erzielung hoher Ausbeuten der Uinwandlungsprodukte ohne übermässige Bildung
von kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen auf.
Die gegenwärtige Entwicklung der katalytischen Crackarbeitsgänge
befasst sich mit solchen Systemen, welche aktivere und selektivere Crackkatalysatoren, beispielsweise
solche, die kristalline Zeolithe enthalten, zur Durchführung der Umwandlung verwenden. Die Cracktechnologie mit kristallinen
Zeolithen erfordert deshalb notwendigerweise weit ausgeklügeltere Cracksysteme,als sie bisher im Stand der
Technik bekannt oder entwickelt waren, um den vollen Vorteil der Umwandlungseigenschaften des Katalysators zu erhalten.
Zahlreiche bisherige Systeme und diejenigen, die für die Verwendung von hochaktiven, kristallinen Zeolithcrackkatalysatören
umgewandelt wurden, ergaben einen unwirksamen Betrieb und verursachten eine ungünstige Katälysatorregenerierung,
eine übermässige Kreislaufführung
der unumgewandelten Beschickung und eine allgemein unwirksame Ausnützung der Katalysatorzusammensetzung oder Katalysatormasse
.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer verbesserten Reihenfolge der Umwandlungsstufen, bei denen
wirksamer die Eigenschaften eines kristallinen Zeolith-
309815/1119
crackkatalysators von hoher Aktivität und hoher Selektivität ausgenützt werden.
Gemäss der Erfindung besteht das Verfahren zur Umwandlung
von Kohlenwasserstoff in Produkte vom Benzinsiedebereich darin, dass
(a) eine erste Kohlenwasserstoffbeschickung mit feinzerteilten, regenerierten Katalysato/rteilchen. unter Bildung
einer Suspension mit einer Temperatur von mindestens
5^0° C vereinigt wird,
(b) diese Suspension durch eine langgestreckte begrenzte
erste Uiawandlungszone unter solchen Geschwindigkeitsbedingungen,
die eine Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich
von 1 bis 12 Sekunden ergeben, geführt wird, *
von 1 bis 12 Sekunden ergeben, geführt wird, *
(c) die Suspension nach dem Durchgang durch die Umwandlungszone
zur Gewinnung des dampfförmigen Kohlenwasserstoff-Materials, getrennt von den fein-zerteilten Katalysatorteilchen
von relativ hoher Temperatur abgetrennt wird,
(d) die abgetrennten fein-zerteilten Katalysatorteilchen mit frisch-regenerierten Katalysatorteilchen von hoher
Temperatur und einer zweiten, stärker temperaturbeständigen Kohlenwasserstoff-Beschickung als die erste Kohlenwasserstoff-Beschickung
unter Bildung einer zweiten Suspension
vereinigt werden,
vereinigt werden,
(e) die zweite Suspension bei einer erhöhten Temperatur
von mindestens etwa 510 C (950 -F) durch eine zweite
langgestreckte Umwandlungszone unter solchen Geschwindigkeitsbedingungen, dass sich eine Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich von 2 bis 15 Sekunden ergibt, geführt wird,
langgestreckte Umwandlungszone unter solchen Geschwindigkeitsbedingungen, dass sich eine Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich von 2 bis 15 Sekunden ergibt, geführt wird,
(f) die zweite Suspension nach dem Durchgang durch die zweite Umwandlungszone in eine Kohlenwasserstoff -Dampfphase
und eine Katalysator-Phase von verringerter Aktivität
aufgetrennt wird,
aufgetrennt wird,
(g) die abgetrennte Katalysator-Phase von verringerter
309815/1 1 19
Aktivität abgestreift wird und
(h) »ihdestetiB ein Teil des abge st reif teil Katalysators
bei einet· 3)eap©ratur im Bereich von 540° C bis 760° C
(iÖOQö £ to 1400° F) durch Verbrennen des kohlenstoffhaltigen
Materials ffiit einem sauerstoffhaltigen Eegeneriergas
regeneriert wird» ' ■
Dag Verfahren geiasss der Erfindung .tAttsft <ü« -fei*
genden Vorteile:
(a) ein hoch^gelektiver kristalliner katalysator von niedriger Koksbildung kann wtlt
ausgenützt werden.
(b) Die Kohlenwasserstoff-Beschickungsinasse- und
legeneriergas-Vorerhitziaigseinrichtungeri können hinsichtlich der bei den bisherigen Systemen "bei Anwendung des
gleichen Katalysators von niedriger Koksbildung verwendeten verringert werden*
(c) Eine wirksamere Crackung der Kohlfenwafeseretöff-Fraktionen
von niedrigem Molekulargewicht und von liohereta
Molekulargewicht kann erreicht v/erden*
(d) Die Behandlung der Beschickungsfraktiönen von
hohem Molekulargewicht und/oder der schweren
kann in einem aufsteigenden Eeaktor von kürtet·
bei höheren oder niedrigeren und einem höherem Verhältnis von Katalysator £U Öl er
reicht werden, als sie bei der Behandlung von kungen von niedrigerem Molekulargewicht iiii ti»»
ten aufsteigende» Reaktor angewandt werden»
(e) Der hochaktive Katalysator von niedriger Koksbilöuhg
kann selektiver zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff -BeschickunEEmaterialien bei Temperaturen ira Bereich
von 480 bis 650° C (900 bis 1200° F) bei Anwendung eines
Katalysator-Cl-Verweilzeit von weniger als 15 Sekunden
und bei Verhältnisεon von Katalysator ευ Öl bis hinauf
zu 25 ! 1 einceset?:t werden»
309 816/1119
(f ) Die Umwandlungsselektivität des Katalysators kann
bei der Behandlungsreihenfolge durch die Anwendung eines verdünnenden, gasförmigen Materials zur Zerstäubung und/oder
Verdampfung der Kohlenwasserstoff-Beschickung entweder teilweise oder vollständig, so dass relativ feine Tröpfchen
in innigem Kontakt mit den suspendierten Katalysator-Feinstoffen gebildet werden', und zur Erzielung der gewünschten
Verringerung des Kohlenwasserstoff-Partialdruckes,
so dass die katalytisch^ Umwandlung desselben im System auf ein Optimum gebracht wird, erhöht werden-
(g) Der zu dem Regenerator mindestens von dem zweiten
aufsteigenden Reaktor zurückgeführte Katalysator ist geeigneter,
um den grösseren Teil der endothermen Reaktionswärme-Erfordernisse des zweifachen Aufstiegsumwandlungssystemes
zu liefern.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren variiert die Kontaktzeit
zwischen Katalysator und Kohlenwasserstoff entsprechend der zu dem selektiven Crackarbeitsgang zugeführten Kohlenwasserstoff-Beschickung. Im allgemeinen ist
die in einer Reaktionszone mit dispergierter Katalysatorphase bewirkte Crackarbeitsweise auf Grössenordnungen im
Betrag von lediglich einigen Sekunden bis zu etwa 15 Sekunden
beschränkt und in den meisten Fällen ist die Kontaktzeit
in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff-Beschickung auf einen Zeitraum im Bereich von 4· bis
12 Sekunden begrenzt. Auf Grund der Erfindung ergibt sich somit eine Reihenfolge einer Katalysator-Kaskade, welche
die Anwendung von .Cracktemperturen.im Bereich von 480 bis
6^0° C bei einer Anzahl von unterschiedlichen Verhältnissen
von Katalysator zu öl und unterschiedlichen Kontaktzeiten, wie hier im einzelnen angegeben, erlaubt.
Der Behandlungsgrundsatz gemäss der Erfindung erfordert
eine begrenzte Kontaktzeit ζwisehen einer Suspension ·
309815/1119
eines hochaktiven Katalysators und der Kohlenwasserstoff-Beschickung
vor der Austragung der Suspension in eine geeignete Trenneinrichtung. Eine für diesen Zweck besonders geeignete Trenneinrichtung besteht aus einem oder mehreren
Cyclonseparatoren am Auslassende der Übertragungsleitungßreaktoren,
welche die zur Abtrennung der Katalysatorteilchen und des Kohlenwasserstoffmaterials ohne wesentliche Abkühlung
nach dem Austragen aus der übertragungsleitungscrackzone auf ein Minimum' bringt. Durch die Anwendung
einiger kleiner Cyclone in Reihe wird die Abtrennzeit verringert, selbst wenn derartige kleine Cyclone der Begrenzung
eines gewissen Vermischens von Öl und Katalysator unterliegen.
Wenn der Crackarbeitsgang mit dispergierter Katalysatorphase
bei Bedingungen von hoher Temperatur im Bereich von 480 bis 650° C und einer kurzen Kontaktzeit von weniger
als 15 Sekunden durchgeführt wird, wie hier angegeben, ergibt
sich eine Arbeitsweise mit niedrigem Katalysatoreinsatz, die wirtschaftlich anziehend ist und die die Bildung einer
überlegenen Qualität des Produktes in verbesserter Menge begünstigt. .
TJm die bei dem hier beschriebenen Verfahren erhaltene
Produktqualität durch Produktverteilung oder Selektivität zu erhöhen, wird ein relativ hochsiedendes Beschickungsvirgin-Kohlenwasserstoffmaterial
zu einem ersten aufsteigenden Reaktor mit frisch-regeneriertem Katalysator für
eine begrenzte Verweilzeit darin geführt. Ein Kohlenwasserstoffmaterial
mit relativ hoher Koksbildung, beispielsweise Kokergasöl und Recycle-Kohlenwasserstoffe des Crackarbeitsganges
werden zu einem zweiten aufsteigenden Reaktor in Kontakt mit einem Katalysatorgemisch geführt, welches aus
dem im ersten Reaktor verwendeten Katalysator und fristregeneriertem Katalysator besteht. Ein Verdünnuiigsfliess-
309815/1119
' 2248I2S
mittel, wie nasses ode3? trockenes Kreislaufgas öder Wässerdampf
kann in einem oder "beiden Reaktoren verwendet werden,
um den Köhlenwässerstoff-Partialdruck 2;U verringern und/oder
um die Kontakt zeit durch Erhöhung der Gesamtgeschwiiidigkeit
der Dämpfe und der Koksteilchen im Reaktor zu steuern* JDäs
Verdünnungsmittel unterstützt auch beim Aufbrechen der Kohlenwasserstoff-Beschickung in relativ feine Tröpfchen, die
sich von selbst einheitlicher in innigem Kontakt mit den feinen Katal7ysatorteilchen verteilen. Gasförmige Verdünnungsmaterialien,
v/eiche bei der Behandlungskotnbination
gemass der Erfindung mit unterschiedlichen Erfolgsausiaassen
angewandt werden können, umfassen weiterhin leichte, gasförmige
Kohlenwasserstoffe, die als trockenes Gas bekannt
sind (C-, und leichtere Kohlenwasserstoffe) oder nasse
gasförmige Kohlenwasserstoffströme, beispielsweise solche,
die Gy+- und (^-Kohlenwasserstoffe enthalten. .
Eine Betriebsflexibilität, um die gewünschten Werte der "Umwandlungen auf einer Vorpassbasis zu erhalten, kann
erreicht werden, indem eine oder mehrere einen geeigneten Abstand voneinander aufweisende Kohlenwasserstoff-Besehik*-
kungseinlassdüsen entlang der Länge des aufsteigenden
Reaktors, worin frisches oder Virgin-Beschickungsmaterial behandelt wird, angebracht werden. Bei dieser Ausführungsform
wird ein vorerhitztes Verdühnungsmaterial mit dem hei ssen, frisfch-regeneriertem Katalysator uniser Bildung
einer geeigneten Suspension von hoher Temperatur vereinigt,
welche zur Strömung durch die aufsteigende oder begrenzte Reaktionszone zu der Stelle des Einlasses der umzuwandelnden Kohlenwasserstoff-Beschickung gebracht wird» Die Kon-'
lenwasserstoff-Beschickung wird mit der strömenden Suspension von hoher Temperatur vermischt und"während desDurchgangs
durch den restlichen Teil der Reaktlöiiszone bis zum
Suspeiisicnsseparator, beispielsweise einem' oder mehreren
Cyclonseparatoren, umgewandelt. Es ist wichtig» (less
Suspension praktisch unmittelbar nach eimer Ts,t©M.st»te»
Yerweilzeit aufgetrennt wird, so dass eine
vermieden wird. So· sind die bisherigen Yexfftta?«
bringung der Suspension in grosse En worin die Abtrennung hauptsächlich durch
verringerung and behinderte Absetzung bewirkt wird, jsö
vermeiden, da diese Ab trennverfahren eine .iiotte
nach dem Cracken in einer verdünnteren
umfassen. Es ist zwar richtig, dass die schreckung der Suspension nach einer bestimmten
bewirkt weiden kann, jedoch sind derartige gänge besonders -zu. vermeiden. Deshalb wird es
dass die ßucj>ension in der Aufsteigzone in eine ho ciawirk a aas
Cyclontrenneinrichtung ausgebracht wird, so daes öer abgetrennte
Katalysator mit relativ hohem Wär^egehalt ^r öi©
hier angegebene Anwendung zurückgewonnen vrerden
Bei einer Ausfülirungsform der Erfindung wird
lysator, der aus dem aufsteigenden Reaktor, worin frische
oder Virgin-Beschickung behandelt wird, abgetrennt wurde,
welcher von relativ hoher Temperatur, welche ^AQ15 C .
(1000° F) erreicht, ist, eineta beschränkten
gang unterzogen, ohne dass die Temperatur des a Katalysators wesentlich verringert wird. Der
Katalysator, der eine geringe Menge an verbliebest! kohlenstoffhaltigem Material auf Grund der Eigenschaft©!» ööe Katalysator
von niedriger Koksbildung bei aexx hoben angewandten
Temperaturen enthält, wird dann mit einepj frischregenerierte«
Katalysator in ausreichender Menge jB.«tr Bildung
eines Kotalysatorgemisches von erhöhter
vermischt, welche zur Umwandlung dor Kecycle
in dem hier angegebenen zweiten aufsteigende» Jieaktoi- ausreichend
ist. Die durch den zweiten auf steigende.!! Reaktor
3 0 9 815/1119
unter Crackumwandlungsbedingungen geführte Suspension wird
in eine geeignete Trenneinrichtung ausgebracht, die so angeordnet ist, dass eine rasche Abtrennung der Katalysatorteilchen
von den Kohlenwasserstoff-Dämpfen bewirkt wird. Die Kohlenwasserstoffdämpfe der ersten und der zweiten
aufsteigenden Reaktionszonen werden gewonnen und zu einer geeigneten Eraktioniereinrichtung geführt. Der von der
zweiten Suspension abgetrennte Katalysator wird abgestreift und dann in einer oder mehreren Regenerierstufen, welche
zur Entfernung des abgeschiedenen kohlenstoffhaltigen Materials von dem Katalysator ausreichen, durch Abtrennen
regeneriert, so dass der Katalysator auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, welche zur Durchführung der katalytischen
Umwandlungsreaktionen geeignet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird der von verschiedenen
aufsteigenden Reaktoren abgetrennte Katalysator als dichtes Wirbelschichtbett des Katalysators in einem
Gefäss oder Trichter, die durch eine Prallplatte, die sich nach aufwärts von dem Gefässboden erstreckt und mit Katalysator-Strömungswe/gen,
wie Schlitzen oder Durchgängen ausgestattet ist, erstreckt, so dass durch Einstellung des
Katalysator-Bettniveaus auf jeder Seite der Prallplatte der Katalysator zur Strömung durch die Schlitze zu dem
Katalysatorbett unter Ausübung eines geringeren Druckes, gebracht wird. Diese Variierung der Grundanordnung der
Katalysatorströmung ergibt eine weitere Flexibilität beim Verfahren der Betätigung des Systemes.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung befasst sich mit der Sammlung des abgetrennten Katalysators von sämtlichen aufsteigenden Reaktoren in einem einzigen dichten
Wirbelschichtbett des Katalysators, worin die Katalysatorteilchen mit einem geeigneten Abstreifgas vermischt und
von den Kohlenwasserstoffdämpfen abgestreift werden. Bei
309815/1119
dieser speziellen Ausführungsform sind Massnahmen getroffen,
um den abgestreiften Katalysator zu einer oder mehreren
Stufen der Regenerierung zu führen. Ausserdem sind Einrichtungen zum Abziehen der Katalysatorteilchen entweder
vom oberen oder vom unteren Teil dieses Katalysatorbettes zum Vermischen mit frischem, regeneriertem Katalysator
und der Verwendung im zweiten aufsteigenden Reaktor, wie vorstehend beschrieben, vorhanden.
Die wesentliche kristalline Aluminosilikat-Crackkatalysatormasse
von niedriger Koksbildung kann mit einem Metalloxid vereinigt sein, welches die Regenerierung des
Katalysators durch Umwandlung von CO in COo erhöht, wodurch
die verfügbare Wärniegewinnung aus dem System durch den Katalysator verbessert wird. Auch kann die Crackkatalysatormasse
von niedriger Koksbildung mit einem Katalysator vom ZSM-5-Typ, der gleichfalls Eigenschaften der niedrigen
Koksbildung hat, entweder als homogenes Teilchengemisch oder als getrennte und diskrete Teilchen im System
vereinigt v/erden, so dass die in das System eingebrachte Menge des einen Materials von der in das System eingebrachten
Menge des anderen Materials unterschiedlich sein kann. Bei einer speziellen Ausführungsform kommt die Komposition
eines Metalloxides, wie Chromoxid, mit Katalysatorteilchen vom ZSM-5-Typ in Betracht, da eine derartige Masse wahrscheinlich
weniger Koks als die kristallinen Aluminiumsilikat-Katalysatorteilchen von niedriger Koksbildung enthalten,
und die Anwendung dieser Kompositionsmasse in Kombination mit dem kristallinen Aluminosilikat von niedriger
Koksbildung in Betracht. Unter den angewandten Cracktemperatur-Bedingungen,
insbesondere im aufsteigenden Reaktor mit frischer Beschickung, werden die während der
Crackstufe gebildeten olefinischen Bestandteile unter Bildung von Aromaten, insbesondere durch den Katalysator vom
309816/1119
2241826
ZSH-5-Typ cyclisiert. Der Katalysator vom ZSM-5-Typ. kann
mit dem Zeolith-Katalysator von niedriger Koksbildung in Mengen im Bereich von etwa 10 bis etwa 90 %r üblicherweise
im Bereich von etwa 40 bis etwa 80 % vereinigt werden. Der Zeolith-ZSK-5 ist in der britischen Patentschrift
1 161 974 beschrieben.
Die zur Anwendung gemäss der Erfindung in Betracht^
kommenden Katalysator-Regenerierverfahren sind solche, die
die Entfernung des Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Materials
oder des Kohlenstoff--Rückstandsiiiaterials von den Katalysatorteilchen,
beispielsweise durch Verbrennen in Gegenwart eines sauorstoffhaltigen Gases oder Luft ermöglichen,
wobei der Katalysator auf eine erhöhte Temperatur im. Bereich von etwa 590 bis etwa 760° C (1100 bis 1400° J1) erhitzt
wird. Es ist wichtig, für den Betrieb gemäss der Erfindung,
dass der- Katalysator bei den vorstehend angegebenen erhöhten Temperaturen stabil ist, damit sich der grÖssere
Anteil der bei den vorstehend abgehandelten katalytisehen
Crack- oder Umwandlungsstufen erforderlichen Wärme ergibt.
Katalysator-Eegeneriertemperatureii oberhalb von 650° C
und bis hinauf zu 760° C (1200 bis 1400° F) kommen deshalb
in Betracht. Die zur Verwendung mit dem Crackstufen gemäss
der Erfindung in Betracht zu ziehenden Katalysator-Regenerierverfahren
umfassen aufsteigende oder tJbertragungsleiturigs-Regenerierzonen
entweder allein oder in Kombination mit Re-generierverfahren in einem dichten Wirbelschicht-Katalysatorbett,
durch das sich der Katalysator als Suspension in sauerstoffhaltigen Regeneriergasen unter Bedingungen,
die eine maximale Beibehaltung der erzeugenden . Wärme im Katalysator gewährleistet, bewegt wird. Eine·.
KoLibination von Ecgenerierzonen mit dispergierter Katalyr-atorphase
e.llein oder in Kombination .mit einer Arbeitsweise
in einem dichten Wirbel schicht--Katalysatorbett kann
3098 15/1119
ORIOtHAL.
angewandt werden, wobei sich in der Anordnung Katalysator
und Regeneriergase so bewegen, dass die gewünschte Entfernung des kohlenstoffhaltigen Abscheiduagen erzielt wird.
Es wird in Betracht gezogen, eine Reihenfolge von aufsteigend
dispergierten Katalysator-Phasenarbeitsgängen anzuwenden, durch die sich der Katalysator aufeinanderfolgend
als Suspension in dem Rsgeneriergas unter Regeneriertemperatur-Bedingungen
bewegt, wobei der zu jedem Reaktor geführte Betrag des Regeneriergases, beispielsweise Luft,
so gesteuert oder begrenzt wird, dass die während der Regenerierung des Katalysators auftretenden Temperaturen
begrenzt werden. Die Regeneriertemperaturen können auch durch Kombination eines Metalloxides zu Kohlenstoffmonoyddumwandlurig
mit dem Katalysator, wie vorstehend erwähnt, und durch Erhöhung des Betrages von Koks oder kohlenwacccr-stoffhaltigen
auf dem Katalysator abgeschiedenen Material während der Crackstufe, bevor es zur Begenerierstufe geführt
wird, erhöht v/erden. Da Luft ein übliches Regeneriergas darstellt, ist die Variierung der Menge des kohlenstoffhaltigen
Materials auf dem zum Regenerator geführten Katalysator am wirksamsten zur -Temperatursteuerung. Bei
einer weiteren Ausführungsform können eine oder mehrere aufsteigende Regeneratoren in Verbindung mit eiiMwr Regen«-
rieranordnurig mit dichterem Katalysatorbett, wie es durch
ein dichtes Virbelschicht-Katalysatorbett gebildet wird, oder durch Gegenströmung des Katalysators abwärts durch
die Regenerierzone und Gegenströmung des aufwärtsfliessenden
Regeneriergases angewandt werden. Bei diesen Anordnungen
trifft die dichtere Katalysatorsuspension, wenn sie sich
nach abwärts durch das System bewegt, eine stetig ansteigende Konzentration des sauerstoffreichen Regeneriergases.
In diesen Systemen und Anordnungen der Regeiierierftonem wird
es bevorzugt, auc wirtschaftlichen Gründen, dass die ein-
0 9 8 15/1119
gesetzte Ausrüstung eine solche Grosse besitzt, dass der
Katalysatoreinsatz des Systems auf einem Minimum gehalten wird, das sich mit der Ausbildung einer technisch anziehenden
Betriebsanordnung verträgt.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Abhandlungen, dass eine beträchtlich grössere Ausnützung der verfügbaren Wärme
bei der beschriebenen Crackarbeitsweise erzielt wird und dass mehr als eine derartige Kombination von aufsteigenden
Reaktoren mit einem üblichen Katalysator-Regeneriersystem angewandt werden kann. Die hier beschriebene Anordnung ist
besonders anziehend zur Behandlung des gleichen oder einer Kombination von Kohlenwasserstoff-Beschickungsmaterialien,
d. h. schweres Gasöl, leichtes Gasöl, Recycleöl, Straight
run-Benzin oder Naphtha, und jede Kombination bezieht sich
auf ihre eigenen Reaktionsparameter und hält diese bei, beispielsweise Temperatur, Raumgeschwindigkeit, Reaktionszeit
und Verhältnis Katalysator/Öl. Die Anordnung ist auch für einen mehrfachen Durchgang einer umzuwandelnden Kohlenwasserstoff-Beschickung
anziehend, um die Benzinproduktausbeuten zu erhöhen.
Bei dem hier beschriebenen Crackarbeitsgang liegen die Temperaturen vorzugsweise in einer hohen Gr ο ssen Ordnung
im Bereich von etwa 540 bis zu etwa 700 oder 760° C. Es
kommt jedoch in Betracht, unter bestimmten Umständen eine niedrigere Temperatur bei einigen spezifischen Anwendungen
anzuwenden. Im allgemeinen wird die Temperatur nicht unterhalb von 480° C (900° I1) liegen. Die Arbeitsdrücke können
im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis zu einigen Atmosphären in Abhängigkeit von dem angewandten System liegen.
Im allgemeinen wird der Druck innerhalb eines Bereiches von etwa 1,05 bis etwa.J,5 oder 5>2 atü (15 psig, bis
50 oder ^^ psig) gewählt. Die Betriebsraumgeschwindigkeiten
sind relativ hoch und v/erden so gewählt, dass sich Kontakt-
0 9 815/1119
zeiten von Katalysator mit öl in der Virgin-Beschickungscrackstufe
im Bereich von etwa 1 Sekunde bis etwa 12 Sekunden und üblicherweise im Bereich von 4 bis 8 Sekunden
ergeben. Die bei der Recycle-Crackstufe angewandten Kontaktzeiten liegen im Bereich von etwa 2 bis 15 Sekunden und
können um einige Sekunden langer sein als sie bei der Virgin-Beschickungscrackstufe angewandt werden. Andererseits
ist das bei &r Umwandlung der Virgin-BeSchickung angewandte
Verhältnis von Katalysator zu öl im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 : 1 und im Bereich von etwa 6 bis 25 :
bei der Umwandlung von Recycle- und Kokerbeschickungsmaterial.
Die in den Katalysatoren mit niedriger Koksbildung verwendeten Zeolithen sind solche mit Porengrössen ira Bereich
von 6 bis 15 α Einheiten, vorzugsweise der Zeolith X
oder Zeolith Y- Die Zeolithe ,vom Typ ZSM-5» die in Kombination
mit den relativ grossporigen Zeolithen beim neuen Crackverfahren gemäss der Erfindung verwendet werden können,
dürften eine relativ mittlere Porengrösse haben. Die beim neuen Verfahren gemäss der Erfindung eingesetzten Katalysatoren
vom ZSM-5-Typ dürften somit den Eintritt von normalen
aliphatischen Verbindungen und geringfügig verzweigten aliphatischen Verbindungen, insbesondere von Monomethyl-substituierten
Verbindungen in ihre innere Porenstruktur erlauben, jedoch sämtliche Verbindungen, die mindestens
ein quatemäres Kohlenstoffatom enthalten oder eine Molekularmessung gleich oder wesentlich grosser als ein
quatemäres Kohlenstoffatom besitzen, ausschliessen. Weiterhin
können aromatische Verbindungen mit Seitenketten ähnlich den normalen aliphatischen Verbindungen die vorstehend
angegebenen geringfügig verzweigten aliphatischen Verbindungen Seitenketten besitzen, die in die innere Porenstruktur
der vorliegenden Katalysatoren eintreten. Eine vollständige Abhandlung der Poreneigenschaften von Zeolith-
309815/1119
ZSM-5 ist in der belgischen Patentschrift 765 682 gegeben.
Verfahren zur Herstellung "von katalytischen Massen aus
ZSM-5 «act mit seltenen Erden ausgetauschtem Zeolith "Y. .sind
in der holländischen Patent-Veröffentlichung 71 ~137^0 angegeben.
Mit dem Ausdruck "ZSM-5" wird auch der Zeolith
ZSM-8 umfasst, der in der holländischen Patent-Veröffentlichung
70-14807 später beschrieben ist.
Die neuen Katalysator-Kompositionsmassen gemäss der Erfindung bestehen in einer speziellen Ausführungsform
aus einem physikalischen Gemisch von mindestens zwei unterschiedlichen Orackkomponenten, von denen die eine aus
einem Aluminosilikat mit einer Porengrösse hoher als etwa
7 2- Einheiten besteht. Bei einer Ausführuiigsform wird
ein Geniisch der liatalyEatorteilchen verwendet, wobei jedes ,
Teilchen lediglich eines von zwei Arten der Zeolithen enthält.
So können beispielsweise ein Gemisch von sprühgetrockneten Teilchen, die aus Kristallen vom ZSIl-5>-Typ in
einer Katrix bestehen, und Teilchen, die Paujasit-Kristalle
in einer Katrix enthalten, als Ergänzung zu der Crackeinheit zugegeben werden. Andererseits können die Katalysatorkomponenten
pelletisiert, gegossen, geformt, sprühgetrocknet oder auf sonstige Veise zu Stücken der gewünschten Grosse
und Form, wie Stäben, Kugeln, Pellets und dgl., vexformt
sein.
Die .Kompositierung des Aluminiumsilikates mit dem
anorganischen Oxid kann nach verschiedenen Verfahren erzielt werden, bei denen die Aluminiumsilikate auf eine
Teilchengrösse weniger als 40 Mikron, vorzugsweise weniger
als 10 Mikron, verringert werden und innig mit einem anorganischen Oxid vermischt werden, wobei das letztere im
wasserhaltigen Zustand, beispielsweise in Form eines Hydrosols, Hydrogels, feuchten, gelatinösen Niederschlags oder
im getrockneten Zustand oder als Gemisch hiervon vorliegt.
0 9 815/1119
·_ 16 -
Somit können die fein-zerteilten Aluminiumsilikate direkt
mit einem kieselsäurehaltigen Gel, welches durch Hydrolyse einer basischen Lösung eines Alkalisilikates mit einer
Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure und dgl., gebildet wurde, vermischt werden. Das Vermischen der drei
Komponenten kann in jeder gewünschten Weise bewirkt werden, beispielsweise in einer Kugelmühle oder anderen Arten von
Mühlen. Die Aluminiumsilikate können auch in einem Hydrosol
dispergiert werden, welches bei der Umsetzung eines Alkalisilikates mit einem sauren oder alkalischen Koagulierraittel
erhalten wurde. Das Hydrosol wird dann der Absetzung zu einer Masse zu einem Hydrogel überlassen, welches
anschliessend getrocknet und in Stücke der gewünschten Form gebrochen wird oder nach üblichen Sprühtrocknungsverfahren
getrocknet wird oder durch eine Düse in ein ölbad oder ein anderes, mit Wasser unmischbares Suspendiermedium
dispergiert wird, so dass kugelförmige Perlenteilchen des Katalysators erhalten werden, wie in der US-Patentschrift
2 384- 94-6 angegeben. Das auf diese Weise
erhaltene kieseisäurehaltige Alumini um silikatgel wird von
löslichen Salzen freigewaschen und anschliessend getrocknet und/oder gewünschtenfalls calciniert.
In gleicher Weise können die Aluminiumsilikate mit einem aluminiumhaltigen Oxid versetzt werden. Derartige
Gele und wasserhaltige Oxide sind auf dem Fachgebiet bekannt und können beispielsweise durch Zusatz von Ammoniumhydroxid,
Ammoniumcarbonat und dgl., zu einem Salz des Aluminiums, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat
und dgl., in ausreichender Menge zur Bildung des Aluminiumhydroxids hergestellt werden, welches dann
nach der Trocknung in Aluminiumoxid überführt wird. Das Aluminiuasilikat kann mit dem aluminiumhaltigen Oxid versetzt
werden, während das letztere in Form eines Hydrosols,
3 0 9 8 1 5 / 1 1 1 P
Hydrogels oder eines feuchten gelatineartigen Niederschlages oder wasserhaltigen Oxides oder im getrockneten Zustand
vorliegt.
Die katalytisch^, anorganische Oxidmatrix kann auch aus einem Hehrfachgel bestehen, welches eine überwiegende
Menge an Kieselsäure zusammen mit einem oder mehreren Metallen oder Oxiden hiervon aus den Gruppen IB, II, ΊΙΙ,
IV, V, VI, VII oder VIII des Periodensystems besteht. Be- , sonderen Vorzug verdienen Mehrfachgele der Kieselsäure mit
Metalloxiden der Gruppen IIA, III und IVa des Periodensystems,
insbesondere solche, worin das Metalloxid aus einem selten Erdmetalloxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid,
Zirkonoxid, Titanoxid, Berylliumoxid, Thoroxid oder Kombinationen hiervon besteht. Die Herstellung von Mehrfachgelen
ist bekannt und umfasst im allgemeinen entweder getrennte Ausfällungs- oder gemeinsame Aisfallungsverfahren,
wobei ein geeignetes Salz des Metalloxides zur einem Alkalisilikat zugesetzt wird und eine Säure oder. Base, wie erforderlich,
zur Ausfällung des entsprechenden Oxids zugesetzt wird. Der Kieselsäuregehalt der hier in Betracht
kommenden kieselsäurehaltigen Gelmatrix liegt allgemein im Bereich von 55 bis 100 Gew.%, wahrend der Metalloxidgehalt
im Bereich von 0, bis 4-5 % liegt.
Das Katalysatorprodukt kann in Wasserdampf oder in anderen Atmosphären, beispielsweise Luft, nahe den für die
Umwandlung in Betracht kommenden Temperaturen erhitzt werden, kann jedoch auch auf die Betriebstemperaturen anfänglich
während des Gebrauches im Umwandlungsverfahren erhitzt werden. Allgemein wird der Katalysator zwischen etwa 65
und 315° C (150° F bis 600° 1) getrocknet und kann anschliessend
in Luft, Wasserdampf, Stickstoff, Helium, Abgas oder anderen, für das Katalysatorprodukt nicht schädlichen
Gasen ,bei Temperaturen im Bereich von etwa,260 bis
309815/1119
8?0° C (500 bis 1600° F) während Zeiträumen im Bereich von
1 bis 4-8 Stunden oder langer calciniert werden. Selbstverständlich
kann das Aluminiumsilikat auch vor der Einverleibung in das anorganische Oxidgel calciniert werden.
■Selbstverständlich braucht das Aluminiumsilikat oder die Aluminiumsilikate nicht vor der Einverleibung in die Matrix
einem Ionenaustausch unterzogen werden, sondern können in dieser Weise auch während und/oder nach der Einverleibung
in die Matrix behandelt werden. Vorzugsweise wird der Zeolith
metallausgetauscht und calciniert und erhält anschliessend einen zweiten Austausch mit einem Metall oder einem
Wasserstoff-Vorläufer.
Es wurde weiterhin gemäss der Erfindung festgestellt,
dass Katalysatoren mit verbesserter Selektivität und anderen günstigen Eigenschaften für das Gasölcracken erhalten
werden, wenn das Katalysatorprodukt einer milden Dampfbehandlung unterworfen wird, die bei erhöhten Temperaturen
von 825 bis 870° C (800 bis 1600° F) und vorzugsweise bei
Temperaturen von etwa 540 bis 815° C (1000 bis 1500° F)
durchgeführt wird. Die Behandlung kann in einer Atmosphäre von 100 % Dampf oder in einer Atmosphäre aus Wasserdampf
und Luft oder einem Gas, welches für das Aluminiumsilikat nicht schädlich ist, durchgeführt werden. Durch die Dampfbehandlung
ergeben sich offensichtlich günstige Eigenschaften der Aluminiumsilikat-Massen und sie kann vor, nach
oder anstelle der Calcinierbehandlung ausgeführt werden.
Die Teilchengrösse jeder Art des Zeolithe, der das Katalysatorsystem bildet, ist nicht besonders kritisch,
sollte jedoch weniger als 100 Mikron betragen und Teilchengrössen
innerhalb eines Bereiches von weniger als 0,1 bis 10 Mikron werden bevorzugt. Es ist auch darauf hinzuweisen,
dass jede Einzelkomponente des Katalysatorsystems nicht von der gleichen Teilchengrösse zu sein braucht.
30981 5/1119
Das spezielle Verhältnis der einen Komponente zur anderen Komponente im Katalysatorsystem ist gleichfalls
nicht besonders kritisch und kann innerhalb eines äusserst weiten Bereiches varrieren. Jedoch wurde gefunden, dass
für die meisten Zwecke das Gewichtsverhältnis des Aluminiumsilikates von ZSM-5-fiyp zu dem Aluminiumsilikat von grösserer
Porengrösse, mit dem es vermis.cht ist, innerhalb des
Bereiches von 0,05 : 1 "bis zu 10 : 1 und vorzugsweise
von 1 : 3 bis zu 2 : 1 und noch stärker bevorzugt von
1 : 2 bis 1 : 1 liegen kann.
Es wird bevorzugt, dass eine begrenzte Menge an Alkalikationen mit den Aluminiumsilikaten verbunden ist, da die
Anwesenheit von Alkalimetallen eine Neigung zur Unterdrückung oder zur Begrenzung der katalytisehen Eigenschaften
zeigt, deren Aktivität als allgemeine Hegel bei einem erhöhten Gehalt an Alkalikatipnen annimmt. Deshalb wird es
bevorzugt, dass die Aluminiumsilikate nicht mehr als 0,25 Äquivalente je g-Atom Aluminium und vorzugsweise nicht mehr
als 0,15 Äquivalente je g-Atom Aluminium an Alkalikationen enthalten.
Im Hinblick auf die mit dem Aluminiumsilikat von grossen
Poren verbundenen Metallkationen besteht die allgemeine Reihenfolge des Vorzuges zunächst in Kationen von dreiwertigen
Metallen, woran sich Kationen von zweiwertigen Metallen anschliessen, während Kationen von einwertigen Metallen
am wenigstens bevorzugt sind. Von den dreiwertigen Metallkationen sind die bevorzugtesten Kationen von seltenen
Erdmetallen entweder einzeln oder als Gemisch der seltenen Erdmetallkationen. ·
Weiterhin wird es besonders bevorzugt, dass mindestens einige Protonen.oder Protonen-Vorläufer mit dem Aluminiumsilikaten
verbunden sind. Es wird auch bevorzugt, dass die beiden Aluminiumsilikate ein Atomverhältnis von SiIi-
3 0 9 8 1 B / 1 1 1 9
cium zu Aluminium von mindestens 1,25» vorzugsweise 1,8
und noch günstiger mindestens2,0 besitzen.
Beim Verfahren gemäss der Erfindung hat der Crackkatalysator
eine solche Teilchengrösse, dass er in Wirbelströmung durch die Steiggefasse, Katalysatorseparatoren,
Abstreifer, libertragungsleitungen und Regenerator geführt werden kann. Die Teilchengrösse liegt allgemein
zwischen 10 und 100 Mikron Durchmesser, vorzugsweise 40
bis 80 Mikron. Ei,ne Teilchengrösse von etwa 60 Mikron
Durchmesser wird als optimal betrachtet.
Durchmesser wird als optimal betrachtet.
Kristalline Aluminiumsilikat-Crackkatalysatoren mit niedriger Koksbildung von der Art, die mit besonderem Vorteil
im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, werden spezieller an Hand der folgenden Tabelle und den beiliegenden
Figuren 1 und 2 als Beispiele erläutert. Die Tabelle gibt die chemischen Eigenschaften der verschiedene
kristalline Zeolithe enthaltenden Crackkatalysatoren mit unterschiedlichen Selektivitätseigenschaften und insbesondere
Koksbildungseigenschaften wieder.
3 0 9 816/1119
CJ | ("ar': | Chemische Eigenschaften der | Tabelle | J Al0O | 1,84 - | zeigt | Zeolith-Crackkatalysatoren | vom X-Y-Typ. | 4T- | - | Calciniert 3 Std | Poren | ./6490C/ | Mitt | |
Q | ~'" ~ Z | "! τ— S^ ebart | ■ kristallinen | 0,96 | zeigt | Glüh- | 13-15 | Luft | volumen | lerer | |||||
CD | /^Qhemische Analyse, Gew.% | 2,5 | Na0O ZrO0 SO,, verlust | t | ,2 12-14 | Ober | cm 5/s | Packungs | - Durch | ||||||
CD | S-1 O0^ | C- C. | flächen | dichte, | mes | ||||||||||
^2,9 | bereich, | Q,93 | g/cm3 | ser | |||||||||||
cn | 13,8 | 2,8 | m2/g | 0,89 | Mikron | ||||||||||
x | ; | 14,0 | ,12 15,4 | 415 | 0,67 | 0,47 | 77 | ||||||||
, | 18,0 | 3^6 | 0,05 | 442 | 0,79 | 0,46 | |||||||||
C | %ο"Ήξυ | 84,4 | 14,0 | 2,5 | 0,04 | 328 | 0,58 | 0,56 | |||||||
co | [U/, -X-Jj. | 05,0 | 31,0 | 0,87 | 0,12 2,0 <0 | 486 | 0,69 | ||||||||
Ξ. | IC-20?έ HY | ■ 77,4 | 32,6 | 1,67 | 0,05 | 280 | 0,66 | 0,63 | 79 | ||||||
- | *" · | 1 υ/'- χνϋΧ | 85,5 | 35,0 | 1,00 | 0,09 | 269 | 0,58 | 0,55 | 70 | |||||
,^_ | <2% HEX | 66,0 | 29,3 | 0,66 | 0,04 | • 270 | 0,52 | • | |||||||
H | 12-": 4% HEX | 64,6 | 36,8 | 2,30 | 0,07 0 | 329 | 0,55 | 0,58 | |||||||
-■" | ΛΤ-F 2ΞΥ(2) | 25,7 | 2,20 | 0,46 | 203 | 0,57 | 0,65 | 71 | |||||||
i | τ | ί ^'j HE""" | 66,6 | 33,0 | 2,01 | 0,22 | 295 | 0,55 | 0,61 | 65 | |||||
'J1O HEX | 60,5 | 33,2 | ■ 1,18 | 0,04 | ,18 14 | 227 | 0,64 | ||||||||
L | 6,7% Η3Χ | 73,5 | 31,7 | 2,06 | 0,11 | 260 | 0,68 | 0,64 | |||||||
F: | 5% KEY | 64,0 | 15,2 | 0,0 | 0,05 | 0,38 | |||||||||
4-5% EEY | 65,7 | 45,5 | — | 0,14 | 0,46 | ||||||||||
C | ( '-■/- ——·- (τ, | 67,5 | 43,8 | — | 0,07 | 169 | 0,72 | 0,79 | 51 | ||||||
Γ | )82'ä | 14,0 | } Durch Differenz auf 100 %-Basis | 0,62 | |||||||||||
ο | 10% HEY | 26,7 | ") Die Kristallini tat | 0,77 | 561 | 0,37 | 0,54 | ||||||||
53 | H | 5% HEY | 53Λ | 35,9 | ) Die Kristallinität | 0,05 ο | 0,68 | ||||||||
Q | b | >1Οτί HEY | 84,8 | 13 | 0,09 | 325 | 0,92 | 0,80 | |||||||
Z | 20% Y | 71 ,'1 | 25 | 0,68 | 450 | 0,58 | 70 | ||||||||
Γ" | U | - | 61,6 | 0,02 | 340 | Typ | 0,50 | ||||||||
• (ι | — | 87 | 0,03 | N> IO |
|||||||||||
(2 | 75 | einem Material vom X- | |||||||||||||
(3 | 20 % Verschiebung zur | OO | |||||||||||||
ein Sieb | OO | ||||||||||||||
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung von Koks auf der Beschickung gegen Umwandlung nach der thermischen
Behandlung der angegebenen Katalysatormassen.
Fig. 2 ist eine Darstellung von Koks auf der Beschikkung
gegen die Umwandlung nach der Dampfbehandlung der angegebenen Katalysatormasse.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Anordnung der Verfahrensstufen, die einen zweifachen aufsteigenden Arbeitsgang
für die katalytische Umwandlung der Kohlenwasserstoff-Reaktionsteilnehmer
und verbindende Katalysator-Ubertragungseinrichtungen zur Förderung der Katalysatorteilchen
zum Regenerator und vom Regenerator zu den aufsteigenden Umwandlungsarbeitsgängen enthalten.
Die Fig. 4 zeigt schematisch eine modifizierte Ausführungsform der Fig. 3>
wobei der z\^eifache aufsteigende Katalysator-Samraeltrichter durch eine senkrechte Prallscheibe
getrennt ist, die mit Katalysator-Strömungsdurchgängen zum Durchgang des Katalysators in jeder Richtung
durch die senkrechte Prallscheibe ausgestattet ist.
Die Fig., 5 zeigt schematisch eine weitere Hodofizierung
der Fig. 3, die ein gemeinsames Wirbelschichtbett des aus
jedem Aufsteiggefäss und jeder Katalysator-Abzugseinrichtung abgezogenen Katalysators oberhalb des Abstreifabschnittes
zur Lieferung des Katalysators für den zweiten aufsteigenden Reaktor enthält.
Die zur Erzielung der in den Fig. 1 und. 2 aufgetragenen
Werte angewandten Betriebsbedingungen sind auf den Figuren angegeben. Die zur Erzielung dieser Werte angewandte Kohlenwasserstoff-Beschickung
war ein Hid-Continent-Gasöl
von weitem Schnitt (WCMCGO). Ec ergibt sich aus diesen Figuren,
dass der; speziell durch die Kurve angegebene Katalysator
"C", der als Katalysator mi niedriger Kokr.bildung*
zu betrachten ist, eine weitriiedri^ere Koküruisboute bei
jedem gegebenen Umwandlungsnivcau (' 'brachte, als weitere
309815/1 1 19
BAD
Katalysatormassen sowohl nach Dampfbehandlung als auch nach thermischer Behandlung. Eine genaue Überprüfung der Werte
zeigt, dass einige der Katalysatormassen weit höhere Koksbildner nach der thermischen Behandlung sind. Der thermisch
behandelte Katalysator soll einen frisch-hergestellten Katalysator
wiedergeben. Die dampfbehandelte Katalysatormasse
soll einen im Gleichgewicht befindlichen,Katalysator, der sich in einem technischen Betrieb befindet, wiedergeben. Es
ist besonders zu beobachten, dass die Katalysatormassen I, H, B und P praktisch eine gerade Linie auf der Fig. 1
bilden und Beispiele für Katalysatoren mit höherer Koksbildung sind, als sie bei dem Katalysator C festgestellt ■
wurde, der durch die Kurve auf der Figur wiedergegeben ist. Die vorstehende Beobachtung ergibt sich auch hinsichtlich
der in Pig. 2 aufgetragenen Werte. Daraus ergibt sich
direkt aus diesen Informationen, wie der Koks auf der Beschickung mit der Umwandlung und bei unterschiedlichen Katalysator-Zusammensetzungen
variiert. Gemäss der Anordnung der Pig. 3 wird eine Kohlenwasserstoff-Beschickung, beispielsweise
eine Virgin-Beschickung, frische Beschickung oder Fraktionen hiervon, in die Behandlungseinrichtung
durch die Leitung 2 zu dem Ofen 4- geführt, worin die Beschickung auf die gewünschte erhöhte Temperatur innerhalb
des Bereiches von etx^a 150 bis 425° C (300 bis 800° P)
oder höher erhitzt wird. Die Vorerhitzung der Kohlenwasserstoff-Beschickung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines
geeigneten verdünnenden, gasförmigen Materials,· wie vorstehend angegeben, in solchen Mengen erfolgen, dass die gewünschte
Verringerung des Kohlenwesserstoff-Partialdruckes
bewirkt wird. Das angewandte Verdünnungsmittel kann aus Dampf, trockenen Kohlenwasserstoffgasen oder einem gasförmigen
Material bestehen, welches (^+-Kohlenwasserstoffe und insbesondere C,-+-Kohlenwasserstoffe enthält. Die Menge des
309815/1119
angewandten Verdünnungsmittels variiert natürlich mit der
Art und dem Siedebereich der eingesetzten frischen Beschikkung und wird in einer geringeren Menge eingesetzt, wenn
beispielsweise eine Kohlenwasserstoff-Beschickung von niedrigem Molekulargewicht zum Unterschied von einem Virgin-Beschickungsmaterial
mit einem Siedepunkt bis zu etwa 540 oder
650° C (1000° F oder 1200° P) umgewandelt wird. Die vorerhitzte
Beschickung mit dem vereinigten Verdünnungsmittel wird bei der gewünschten erhöhten Temperatur in der Leitung 6
mit dem frisch-regenerierten Katalysator, der vom Regenerator durch das angebrachte Standrohr 8 abgezogen wird, unter Bildung
einer Suspension mit einem Verhältnis von Katalysator zu öl innerhalb des Bereiches von 4 bis 10/1 bei einer Temperatur
von mindestens etwa 480 C (900 F) und vorzugsweise
bei einer Temperatur im Bereich von ^AO C bis zu etwa
650° C (1000° F bis 1200° F) vereinigt. Die zur Erzielung
der Umwandlung im Aufsteiggefäss gewählte Temperatur hängt natürlich von den spezifisch gewünschten Produkt auf einem
gegebenen Kohlenwasserstoff-Beschickungsmaterial ab. Beispielsweise
kann ein Produkt, das signifikante Mengen an Olefinen und/oder Isobutan enthält, mit einer sehr geringen'
Koksbildung erhalten werden, insbesondere wenn hohe Temperaturen angewandt werden und der kristalline Zeolithcrackkatalysator
von niedriger Koksbildung, beispielsweise der vorstehend beschriebene Katalysator C, allein oder in Kombination
mit einem Katalysator vom ZSM-5-Typ verwendet wird. Es werden Arbeitsbedingungen angewandt, die allgemein die
Ausbeute eines Produktes im Benzinsiedebereich auf ein Maximum bringen. Unter bestimmten Bedingungen kann es günstig
sein, signifikante Mengen an Olefinen zu bilden, welche zur Anwendung bei Alkylierungsreaktionen geeignet sind, um
ein Produkt im Benzinsiedebereich zu bilden, wobei in diesem Fall der Katalysator C mit niedriger Koksbildung allein
in Abwesenheit von Katalysatorteilchen des ZSM-5-Typs ver-
30981 5/1119
wendet wird. Auf jeden Fall· wird die in der vorstehend geschilderten
Weise gebildete Suspension zur Bewegung durch das Aufsteiggefäss 10 mit einer solchen Geschwindigkeit gebracht,
dass sich darin eine Verweilzeit innerhalb eines Bereiches von 1 bis 12 Sekunden, vorzugsweise begrenzt auf
einen Bereich von 4- bis 8 Sekunden, ergibt. Wenn somit eine sehr kurze Verweilzeit im Aufsteiger gewünscht wird, beispielsweise
im Bereich von 1 bis 4 Sekunden, kommt es in Betracht, auf ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zurückzugreifen,
um eine Suspension mit dem frisch-regenerierten
Katalysator zu bilden, wobei diese Suspension zur Strömung durch den Anfangsteil des aufsteigenden Reaktors gebracht
viird, bevor das Kohlenwasserstoff-Reaktionsteilnehmermaterial in Kontakt hiermit im stromabwärts liegenden Teil des Reaktors
gebracht wird. Somit kann das Aufsteiggefäss für die frische Beschickung eine Mehrzahl von einem Abstand zueinander
aufweisenden Kohlenwasserstoff-Beschickungseinlässen 71 und 7" entlang der Länge aufweisen, um hierdurch die
Verweilzeit zu variieren, während der die Kohlenwasserstoff-Reaktionsteilnehmer in Kontakt mit der Katalysator-Suspension
im aufsteigenden Reaktor sind. Auf jeden Fall wird die Kohlenwasserstoff-Beschickung
im Aufsteiggefäss während einer bestimmten Verweilzeit umgewandelt, bevor sie von dem suspendierten.
Katalysator durch die Auftragung in den Trichter 14- abgetrennt wird, worin die Trennung durch einen oder mehrere
Cyclon-Separatoren, die im Trichter 14 angebracht sind,
erleichtert wird. Es wird bevorzugt, dass die-Abtrennung der
Suspension von Anfang an in einem oder mehreren Cyclon-Separatoren, die innerhalb oder ausserhalb des Katalysator-Sarameltrichters
angebracht sind, beendet wird, um eine unerwünschte, verlängerte Crackung zu vermeiden. Somit ist die
Austragung der Suspension in die verdünnte Katalysatorphase eines Trichters nicht ausreichend, um die erfindungsgemäss
30981 5/1119
22Λ8826
gewünschte Trennung zu erhalten. Es ist gleichfalls wichtig, für das Verfahren und die Grundlagen der Erfindung, dass der
aus der aus dem Aufsteiggefäss ausgetragenen Suspension abgetrennte Katalysator bei seiner höchsten Temperatur gewonnen
wird, so dass die verfügbare Wärme des Katalysators für den vorstehenden abgehandelten maximalen Vorteil ausgenützt
werden kann. Deshalb muss eine Abschreckung der Suspension oder des abgetrennten Katalysators vermieden werden.
Bei der Anordnung der Fig. 3 wird die aus dem Aufsteiggefäss
der frischen Beschickung ausgetragene Suspension beispielsweise durch den Cyclon-Separator 11 abgetrennt, wobei
die abgetrennten Kohlenwasserstoffe zu einer Sammelkainmer 12 im oberen Teil des Katalysatortrichters 14 geführt werden.
Die gesammelten Kohlenwasserstoffdämpfe werden aus der Kammer 12 durch die Leitung 16 zu einer geeigneten Fraktioniereinrichtung
(nicht gezeigt), die von üblicher- Art ist, geleitet.
Der von der Suspension abgetrennte Katalysator wird von dem Cyclon durch einen Auslass 18 in das dichte Wirbelschichtbett
der Katalysatorteilchen 20 darunter geführt. Ein Abstreifgas, beispielsweise Wasserdampf, viird bei einer
erhöhten Abstreiftemperatur zum unteren Teil des Katalysatorbettes
20 durch die Leitung 22 eingeführt, so dass es hierin ohne signifikante Abkühlung desselben aufwärts strömt und
die mitgerissenen dampfförmigen Kohlenwasserstoffe von den heissen Katalysatorteilchen entfernt werden. Einrichtungen
sind vorhanden, um die abgestreiften Kohlenwasserstoffe und das Abstreifgas beispielsweise durch einen getrennten
Cyclon-Separatur zu führen, bevor das abgestreifte gasförmige Material in die Sammelkammer 12 geleitet wird.
Sämtliche mitgerissenen Katalysator-Feinstoffe, die in diesem Cyclon-Separator abgetrennt sind, werden zu dein Katalysatorbett
durch einen geeignet angebrachten Tauchschenkel
30981 5/1119
zurückgeführt. Eine praktisch senkrechte Prallscheibe 24 ist im Trichter vorhanden und erstreckt sich aufwärts vom
Boden desselben, damit der Katalysator vom Aufsteiggefäss 10 getrennt als abgetrenntes Bett des im unteren Teil des
Trichters gesammelten Katalysators gehalten wird. Der obere Teil des Trichters und der Bereich oberhalb der dichten
Phase des abgetrennten Katalysatorbettes kann in offener Verbindung miteinander stehen. Der als Katalysatorbett
20 zurückgewonnene Katalysator, der boi einer relativ hohen Temperatur ist» die nicht wesentlich unterhalb der
Aufsteiggefäss-Ablassteinperatur ist, enthält auch eine relativ
geringe Menge an abgeschiedenem kohlenstoffhaltigen Platerial hierauf und hat infolgedessen eine beträchtliche
Menge an verbliebener Aktivität und an zur weiteren Ausnützung, wie hier angegeben, verfügbaren Wärme. Der Katalysator
im Bett 20 wird deshalb aus dem unteren Teil desselben durch das Standrohr 26 abgezogen. Der durch das
Standrohr 26 abgezogene Katalysator wird mit heissem, frischregeneriertem
Katalysator, der von dem Regenerator 50 durch
das Standrohr 28 abgezogen ist, vermischt. Die Menge des mit dem teilweise verbrauchten Katalysators vereinigten
frisch-regenerierten Katalysators variiert in Abhängigkeit von der Temperatur des teilweise verbrauchten Katalysators
und der zur Umwandlung der Kohlenwasserstoff-Bechickung im zweiten Aufsteiggefäss gewählten Temperatur. Somit hängt
die Temperatur des Katalysator-Gemisches von der in dem zweiten aufsteigenden Reaktor gewünschten Umwandlungstemperatur
ab, die allgemein oberhalb etwa 480° C (900° E1) zur Behandlung von schweren Beschickungsmaterialien, wie
Recycle-Kohlenwasserstoffen, Kokergasölen und/oder Beschickungsmaterialien
von hohem Molekulargewicht entweder allein oder im Gemisch miteinander liegt. Auf jeden Fall
liegt das heisse Katalysatorgemisch, das teilweise verbrauchton
Katalysator und frisch-regenerierten Katalysator
30981 S/ 1 1 1 9
22A8826
enthält, bei einer ausreichenden Temperatur, um einen grösseren
Anteil der endothermen Wärineerfordernisse des Recycle-Umwandlungsaufsteiggefässes
zu liefern. In einigen Fällen
ist der Betrag des regenerierten Katalysators in Vereinigung mit dem teilweise verbrauchten Katalysator ausreichend, um
einen wesentlichen Teil, falls nicht die Gesamtmenge des
endothermen Wärmeverlustes des teilweise verbrauchten Katalysators zu liefern und diese Wärmeergänzung in Kombination mit der Kohlenwasserstoff-Beschickungsvorerhitzung ist ausreichend, um die im zweiten aufsteigenden Reaktor, der hier als Recycle-Aufsteigreaktor bezeichnet wird, gewünschte Umwandlung bei erhöhter Temperatur zu bewirken. Somit enthält der zweite Aufsteigreaktor eine bewegte Suspension der
Katalysator-Kohlenwasserstoff-Beschickung und eines verdünnenden gasförmigen Materials mit einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 510 bis etwa 565° 0 (950° F
bis 1050° F) und ein Katalysator/Öl-Verhältnis im Bereich
von 6 bis 25/1· Die Suspension wird zur Bewegung durch den
zweiten aufsteigenden Reaktor während einer bestimmten Verweilzeit innerhalb des Bereiches von 2 bis 15 Sekunden gebracht. Es kommt auch in Betracht, wie vorstehend hinsichtlich des Aufsteiggefässes für die frische Beschickung abgehandelt, auf ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zur Förderung der vermischten Katalysatorphase durch den Anfangsteil des Recycle-Aufsteigreaktors zurückzugreifen, so dass eine
Kohlenwasserstoff-Beschickung von höhrem Molekulargewicht
hierin in einem stromabwärts liegenden Teil des Aufsteiggefässes beispielsweise durch die Einlasse 37' s 37" und 37'" eingeführt v/erden kann, um Kontaktzeiten von etwa 2 Sekunden und höher zu ergeben. Somit erleichtert die Mehrzahl der
Kohlenwasserstoff-BeschickungseinläsGe, die über die Länge
des Recycle-Aufsteiggefässes im Abstand angebracht sind,
die Erzielung von sehr niedrigen. Kohlenwasserstoff-Verweil-
ist der Betrag des regenerierten Katalysators in Vereinigung mit dem teilweise verbrauchten Katalysator ausreichend, um
einen wesentlichen Teil, falls nicht die Gesamtmenge des
endothermen Wärmeverlustes des teilweise verbrauchten Katalysators zu liefern und diese Wärmeergänzung in Kombination mit der Kohlenwasserstoff-Beschickungsvorerhitzung ist ausreichend, um die im zweiten aufsteigenden Reaktor, der hier als Recycle-Aufsteigreaktor bezeichnet wird, gewünschte Umwandlung bei erhöhter Temperatur zu bewirken. Somit enthält der zweite Aufsteigreaktor eine bewegte Suspension der
Katalysator-Kohlenwasserstoff-Beschickung und eines verdünnenden gasförmigen Materials mit einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 510 bis etwa 565° 0 (950° F
bis 1050° F) und ein Katalysator/Öl-Verhältnis im Bereich
von 6 bis 25/1· Die Suspension wird zur Bewegung durch den
zweiten aufsteigenden Reaktor während einer bestimmten Verweilzeit innerhalb des Bereiches von 2 bis 15 Sekunden gebracht. Es kommt auch in Betracht, wie vorstehend hinsichtlich des Aufsteiggefässes für die frische Beschickung abgehandelt, auf ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zur Förderung der vermischten Katalysatorphase durch den Anfangsteil des Recycle-Aufsteigreaktors zurückzugreifen, so dass eine
Kohlenwasserstoff-Beschickung von höhrem Molekulargewicht
hierin in einem stromabwärts liegenden Teil des Aufsteiggefässes beispielsweise durch die Einlasse 37' s 37" und 37'" eingeführt v/erden kann, um Kontaktzeiten von etwa 2 Sekunden und höher zu ergeben. Somit erleichtert die Mehrzahl der
Kohlenwasserstoff-BeschickungseinläsGe, die über die Länge
des Recycle-Aufsteiggefässes im Abstand angebracht sind,
die Erzielung von sehr niedrigen. Kohlenwasserstoff-Verweil-
30981 5/1119
zeiten darin. Allgemein wird die Verweilzeit der Kohlenwasserstoff
/Ka talysator-Sirspensi on in dem Eecycle-Aufsteiggefäss
innerhalb eines Bereiches von 2 bis 15 Sekunden
gewählt, wobei Verweilzeiten von 4 .Sekunden oder mehr bei
höheren Verhältnissen von Katalysator zu Öl im allgemeinen bevorzugt werden. Es ergibt sich hieraus, dass die Umwandlung
einer leichten Gasölfraktion bei einem längeren Zeitraum
bewirkt wird, als er bei der Umwandlung einer schweren Gasölfraktion angewandt wird. -
Bei der spezifischen Anordnung der Fig. 3 wird die Eecycle-BeSchickung durch die Leitung 32 zum Ofen 34- eingebracht,
worin sie auf eine erhöhte Cracktemperatur entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines verdünnenden
gasförmigen Materials erhitzt wird. Die Menge des angewandten gasförmigen verdünnenden Materials hängt, wie vorste-
hend abgehandelt, von der eingesetzten Kohlenwasserstoff-Beschickung
und dem Ausmass ab, \fomit man wünscht, den
Partialdruck der umzuwandelnden Kohlenwasserstoff-Beschikkung zu erniedrigen. Auf jeden Fall wird die Crackung einer
Eecycle-Kohlenwasserstoffbeschickung durch relativ niedrige
Kohlenwasserstoff-Partialdrücke erhöht und ausreichende Mengen Verdünnungsmittel müssen angewandt werden, um diesen
Effekt auf ein Optimum zu bringen. Die auf eine erhöhte Temperatur vorerhitzte und mit dem Katalysator-Gemisch in
der vorstehend geschilderten Weise vereinigte Beschickung wird dann durch den Eecycle-Aufsteigreaktor 36 bei einer
Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 480 bis etwa 650° C (900° F bis 1200° F) geführt. In der Suspension wird
eine Umwandlung der Kohlenwasserstoff-Beschickung während des Durchganges durch den aufsteigenden Eeaktor erzielt,
bevor diese als Abgabe in den Trichter 14, der die GycloniJepari;
toreiririchtung enthält, oder durch direkte Abgabe in
einen Cyclon-iieparator 3&, <^er a>n Ende des Aufsteiggefässes
3 0 9 015/1119
angebracht ist und innerhalb des Trichters 14- sich "befindet,
abgetrennt wird. Die Suspension im Aufsteiggefäss 36 wird
gemäss einem spezifischen Beispiel im Cyclon-Separator
in eine Kohlenwasserstoff-Dampfphase und eine Katalysator-Teilchenphase getrennt. Die Kohlenwasserstoffdämpfe werden
in der Kammer 12 gesammelt und von dort zu einer Fraktioniereinrichtung
(nicht gezeigt) geführt. Der abgetrennte Katalysator wird durch einen geeigneten Eintauchschenkel
in ein dichtes Wirbelschicht-Katalysatorbett 40 geführtt
Das dichte Wirbelschichtbett der Katalysatorteilchen 40 wird von den mitgerissenen Kohlenwasserstoffdämpfen durch
Wasserdampf oder ein anderes geeignetes Abstreifmedium
abgestreift, das zum unteren Teil des Bettes durch die Leitung 42 eingeführt wird. Der abgestreifte Katalysator, der
das abgeschiedene kohlenstoffhaltige Material enthält, wird durch ein Standrohr 44 entfernt und zur Katalysator-Regenerierung
geführt.
Gemäss der Anordnung nach Fig. 3 wird der Katalysator
im Standrohr 44 mit einem Regeneriergas, beispielsweise Luft oder einem anderen geeigneten sauerstqffhaltigen Begeneriergasgemisch,
welches durch die Leitung 46 eingeführt wird, vereinigt, so dass sich eine Suspension bildet, welche
dann durch den Aufsteigregenerator 48 zur Abgabe in
die obere dispergierte Fhase des Regeneriergefässes 50 geführt
wird. Dieser aufsteigende Regenerator kann auch eine Abgabe in den oberen Teil oder den Zwischenteil des
dichten Bettes des Katalysators im Regenerator bewirken. Der Katalysator im Aufsteigregenerator 48 erhält eine
teilweise Regenerierung hierin und wird beispielsv/eise nach
der Abgabe in die verdünnte Phase abgetrennt, beispielsweise durch Absitzen, und wird ein Teil des dichten Bettes des
darunter befindlichen Katalysators· Es ist wichtig, dass
sämtliche in den Katalysatorphasen und den Abbauen gebildeten
verfügbaren Wärmemengen gewonnen warden. Das liege-
0 9 815/1119
neriergas, wie Luft, oder ein mit Sauerstoff ergänztes gasförmiges
Material wird in den Boden oder unteren Teil des Katalysatorbettes 52 durch Einlasseinrichtungen 56 eingeführt.
Die gasförmigen Produkte der Verbrennung oder die» Abgase werden durch einem oder mehrere Katalysator-Kreis- .
laufseparatoren (nicht gezeigt) im oberen Teil des Regenerators geführt, worin die mitgerissenen Katalysator-Feinstoffe
von dem Abgas abgetrennt werden, bevor die Abgase aus dem oberen Teil des Regenerators durch die Leitung 54
entfernt werden.
Die Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von der vorstehend
beschriebenen Behandlungsanordnung der Fig. 3 hauptsächlich in der Anordnung des Katalysatorstrichters oder der Gestaltung
des Gehäuses der Cyclon-Separatoren an der Ausbringung jedes Steiggefässes und bedienen sich einer kaskadenartigen
Förderung der von jedem Aufsteiggefäss Abstrom abgetrennten Katalysatorteilchen zu den hiervon abgenommenen
getrennten Katalysatorströmen.
Speziell unterscheidet sich die Fig. 4 von der Fig. 3
dadurch, dass eine senkrechte Prallscheibe 24, ähnlich der in Fig. J gezeigten, angebracht ist und eine Katalysatorströmung
durch Schlitze 60 enthält. Bei dieser Anordnung ergibt sich ein Transport der Katalysatoren zwischen dem
jenigen, der vom Aufsteiggefäss 10 ausgetragenen und das
Katalysatorbett 20 bildenden und dem vom Aufsteiggefäss 36
ausgetragenen und das Katalysatorbett 40 bildenden, so dass sich eine v/eitere Steuerung des Verhältnisses von Katalysator
zu öl ergibt, die besonders im Aufsteiggefäss 36 gewünscht
wird. Beispielsweise bei einem Betrieb, wo höhere Temperaturen des zu dem Regenerator geführten Katalysators
gewünscht werden, kann eine Strömung des von dem frischen
Beschickungsaufsteiggefäss 10 abgegebenen Katalysators zur Strömung aus dem Bett 20 durch die Schlitze in der senkrechten
Unterteilung und zur Vereinigung mit dem stärker
15/1119
verschmutzten Katalysator im Bett 40, der vom Aufsteiggefäss
36 abgegeben wurde und anschliessend zum Regenerator
zurückgeführt wurde, verursacht werden. Selbstverständlich kann die Umkehrströmung des Katalysators durch die Schlitze
60 durch Änderung des oberen Bettniveaus des Katalysatorbettes 40, der vom Aufsteiggefäss 36 abgegeben wurde, auf
oberhalb des oberen Bettniveaus des Katalysators 20 an der anderen Seite der Prallscheibe 24, der vom Aufsteiggefäss
10 abgegeben wurde, bewirkt werden. Diese letztere Katalysatorströmung
wird in Fällen angewandt,'■■■wo ein hohes
Verhältnis von Katalysator zu Öl im Aufsteiggefäss 36
zusätzlich zur Erhöhung der Menge des kohlenstoffhaltigen Materials auf dem eventuell zu der Hegenerierzone geführten
Katalysator gewünscht wird.
Entsprechend der Anordnung geraass Fig. 4 wird der aus
dem Standrohr 26 abgezogene Katalysator normalerweise mit dem frisch-regenerierten Katalysator vereinigt und das auf
diese V/eise gebildete Katalysatorgemisch v/ird im Aufsteiggefäss 36 in gleicher Weise wie hinsichtlich der Fig. 3
und 4 abgehandelt, eingesetzt. Weiterhin wird der durch das Standrohr 44 abgezogene Katalysator zu dem Eegenerator in
gleicher Weise,wie hinsichtlich der Fig. 3 ^d 4 abgehandelt,
geführt. Die Variierung des Betriebes der Fig. 4 gegenüber demjenigen der Fig. 3 liegt hauptsächlich darin, dass eine
Katalysatorströmung zwischen den abgetrennten Katalysatorbetten 20 bzw. 40 in der gewünschten Weise erzielt wird.
Die Fig. 5 stellt weiterhin eine weitere Variierung des Grundsatzes nach Fig. 4 insofern dar, als der aus jedem
AufsteiggefäsG ausgebrachte Katalysator als gemeinsames,
dichtes Wirbelschichtbett des Katalysators angesammelt wird, welcher den unteren Teil dessleben durch ein Abstreifgas
innerhalb eines relativ begrenzten Abctreifo.bschnittes abgestreift
wird, der mit alternierend gestapelten Prall-
309815/1119
scheiben ausgestattet ist, so dass ein inniger Kontakt zwischen den Katalysatorteilchen und dem Abstreifmedium
verursacht wird.
Bei der. Anordnung der E1Ig. 5 wird der Katalysator durch
ein Standrohr 44 zum Transport zu dem Regenerator in der vorstehend geschilderten V/eise abgezogen. Bei dieser Anordnung
erstreckt sich das Katalysator-Abzugsstandrohr 26 nach aufwärts in der dichte Wirbelschichtbett dsr Katalysatorteilchen
zu einem Katalysator-Abzugskegel 62, der oberhalb
des relativ begrenzten Katalysator-Abstreifabschnittes angebracht ist. Der Abstreifdampf wird zu dem unteren Teil
des Katalysatorbettes eingeleitet und bewirkt eine beträchtliche Abstreifung des Katalysators' im oberen Teil des Bettes,
bevor dieser in den Abzugskegel 62 eintritt. Es kommt in Betracht, bei dieser Anordnung ein Kohlenwasserstoff-Material,
beispielsweise ein Recycle-Öl, Aufschlämmungsöl
oder ein anderes Kohlenwasserstoff-Material von hohem Molekulargewicht zur teilweisen Überführung an einer Stelle
praktisch zwischen dem Abzugskegel und einem oberen Teil des Katalysator-Abstreifabschnittes zuzusetzen. Bei dieser Ausführungsform
wird zusätzliches kohlenstoffhaltiges Material für Wärmeausgleichszxirecke auf dem Katalysator vor dessen
Zurückführung zu dem Regenerator abgelagert.
Die Anordnung der B1Ig. 5 kann weiterhin modifiziert
werden, indem der gesamte Katalysator unterhalb des Abstreifgaseinlasses abgezogen wird, ganz gleich, ob er
direkt zu dem Reaktor beispielsweise über das Standrohr 44 direkt zurückgeführt wird oder zu dem Aufsteiggefäss J6
als Gemisch der Katalysatorteilchen mit frisch-regeneriertem
Katalysator geführt wird. Die Menge des auf dem Katalysator abgeschiedenen kohlenstoffhaltigen Materials kann beträchtlich
variiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Trichter 14
309818/1119
der Fig. 5 in ähnlicher Weise wie bei einem Elutriator
verwendet werden, worin Katalysatorteilchen von verringerter
Dichte auf Grund der kohlenstoffhaltigen Abscheidüngen
zur Ansammlung in einem oberen Teil des dichten Wirbelschicht-Katalysatorbettes
gebracht werden, während die dichteren Katalysatorteilchen auf Grund der geringen Menge
an kohlenstoffhaltigen Abscheidungen in einem niedrigeren Teil des dichten Uirbelschicht-Katalysatorbettes angesammelt
werden. Somit wird der dichtere Katalysator vom unteren Teil des Katalysatorbettes zum Durchgang zu dem Aufsteiggefäss
36 im Gemisch mit frisch-regeneriertem Katalysator
abgezogen und Katalysatorteilchen mit einem Gehalt einer höheren Menge an kohlenstoffhaltigem Material werden von
einem oberen Teil des Katalysatorbettes zur Zurückführung zu Am Regenerator abgezogen, indem beispielsweise eine geeignete
Verlängerung des Abzugsstandrohres 44 angebracht wird.
309815/1119
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Produkte vom Benzinsiedebereich, dadurch gekennzeichnet, dass(a) eine erste Kohlenwasserstoff-Beschickung mit feinzerteilten regenerierten Katalysatorteilchen zur Bildung einer Suspension mit einer Temperatur von mindestens 5^0° C (1000° P) vereinigt-wird,(b) diese Suspension durch eine langgestreckte begrenzte erste Umwandlungszone unter Geschwindigkeitsbedingungen,die eine Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich von 1 bis 12 Sekunden ergeben, geführt wird,(c) diese Suspension nach dem Durchgang durch die Umwandlungszone zur Gewinnung des dampfförmigen Kohlenwasserstoff materials getrennt von den fein-zerteilten Katalysatorteilchen von relativ hoher Temperatur aufgetrennt wird,(d) die abgetrennten, fein-zerteilten Katalysatorteilchen mit frisch-regenerierten Katalysatorteilchen von hoher Temperatur und einer zweiten Kohlenwasserstoff-Beschickung, die temperaturbeständiger als die erste Kohlenwasserstoff- Beschicking ist, unter Bildung einer zweiten Suspension vereinigt.werden,(e) die zweite Suspension bei einer erhöhten Temperatur von mindestens etwa 510° C (950° P) durch eine zweite langgestreckte Umwandlungszone unter Geschwindigkeitsbedingungen, die eine Kohlenwasserstoff-Verweilzeit im Bereich von2 bis 15 Sekunden ergeben, geführt wird,(f) die zweite Suspension nach dein Durchgang durch die zweite Umwandlungszone in eine Kohlenwasserstoff-Dampfphase und eine Katalysator-Phase von verringerter Aktivität aufgetrennt wird,(g) die abgetrennte Katalysator-Phase von verringerter Aktivität abgestreift wird,309815/1 1 1 9(h) und mindestens ein Teil des abgestreiften Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von 5^0° C bis 760° C (1000° F bis 1400° P) durch Verbrennen des kohlenstoffhaltigen Materials mit einem sauerstoffhaltigen Regeneriergas regeneriert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kohlenwasserstoff-Beschickung eine Fraktion von niedrigem Molekulargewicht und als zweite Kohlenwasserstoff-Beschickung eine Fraktion von hohem Molekulargewicht verwendet wird.3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Kohlenwasserstoff-Bechickung ein Virgen-Gasöl und als zweite Kohlenwasserstoff-Beschickung ein oder mehrere der Kohlenwasserstoff-Materialien Coker-Gasöl, Recycle-öl und Rückstandsinassen verwendet werden.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als fein-zerteilte Katalysator-Teilchen ein kristalliner Zeolith-Crackkatalysator von niedriger Koksbildung verwendet wird.5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass als fein-zerteilte Katalysator-Teilchen ein Gemisch aus einem kristallinen Zeolith-Crackkatalysator von hoher Aktivität und einem Umwandlungskatalysator vom ZSM-5-Typ verwendet wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator-Gemisch, welches \*eniger als 50 % des Umwandlungskatalysators vom ZSM-5-Typ enthält, verwendet wird.7- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausreichende Menge des regenerierten, mit dem von der ersten Umwandlungszone abgetrennten Katalysator vereinigten Katalysators verwendet wird, um ein Katalysator-Gemisch mit einer Temperatur innerhalb des309815/1119Bereiches von etwa 510 bis etwa 595° G (950° F bis 110O0F) zu ergeben. . .8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Umwandlungszone ein grösseres Verhältnis von Katalysator zu Öl angewandt wird, als es in der ersten Umwandlung sz one angewandt wird.9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zusammen mit den Kohlenwasserstoff-Beschickungsmaterialien für jede Umwandlungszone angewandt wird.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des aus der ersten Umwandlungszone· abgetrennten Katalysators mit dem von der zweiten Umwandlungszone abgetrennten Katalysator vereinigt wird und anschliessend zur Katalysator-Regenerierung geführt wird.11.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des von der zweiten Umwandlungszone abgetrennten Katalysators hierzu zurückgeführt wird und ein weiterer abgetrennter Teil zu der Katalysator-Eegenerierung geführt wird.12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von jeder Umwandlungszone ausgetragene Katalysator in ein gemeinsames Wirbelschichtbett der Katalysatorteilchen geführt wird und eine Abstreifung von einem Abstreifgas erhält, wobei ein Teil des abgestreiften Katalysators zur Katalysator-Regenerierung und ein weiterer Teil des abgestreifen Katalysators mit dem frisch-regenerierten Katalysator vereinigt wird und zum Einlass der zweiten Umwandlungszone geführt wird.15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Abstreifarbeitsgang der zweiten Umwandlungczone gewonnene verunreinigte Katalysator in Stufen regeneriert wird, wobei mindestens eine Stufe in einem3 0 9 815/1119Begenerierarbeitsgang in einem dichten Wirbelschichtbett besteht.14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenna zeichnet, dass die Regenerierung des Katalysators in mindestens einem Regenerxerarbeitsgang in dispergierter Phase am Ablass benachbart zur oberen Grenzfläche eines dichten Wirbelschichtbettes des zu regenerierenden Katalysators ausgeführt wird.15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zur Bildung einer Suspension in einem Anfangsteil der zweiten Umwandlungszone verwendet wird, wozu die zweite Kohlenwasserstoff-Beschickung in einem stromabwärts liegenden Teil hiervon zugefügt wird.16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Verdünnungsmaterial zur Bildung einer Suspension mit den frisch-regenerierten Katalysatorteilchen in einem Anfangsteil der ersten Uniwandlungszone und zur Aufwärtsströmung hierdurch verwendet wird und die erste Kohlenwasserstoff-Beschickung stromabwärts zu der strömenden Suspension zugefügt wird.17· Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorerhitzung der ersten und zweiten Kohlenwasserstoff-Beschickungen angewandt wird, so dass ein Teil der Umwandlungswärmeerfordernisse in Jeder Umwandlungszone geliefert wird.18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte aus der ersten Umwandlungszone ausgetragene Katalysator zu der zweiten Umwandlungszone geführt wird.19· Verfahren zur Herstellung von Benzin, dadurch gekennzeichnet, dass das in Verbindung mit den Mg. 3» ^ 5 der Zeichnungen beschriebene Verfahren angewandt wird.309815/1119
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00186639A US3849291A (en) | 1971-10-05 | 1971-10-05 | High temperature catalytic cracking with low coke producing crystalline zeolite catalysts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248826A1 true DE2248826A1 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=22685724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248826 Pending DE2248826A1 (de) | 1971-10-05 | 1972-10-05 | Katalytische hochtemperaturcrackung mit kristallinen zeolithkatalysatorn von niedriger koksbildung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849291A (de) |
JP (1) | JPS4845505A (de) |
AU (1) | AU464473B2 (de) |
DE (1) | DE2248826A1 (de) |
FR (1) | FR2155962B1 (de) |
GB (1) | GB1406837A (de) |
IT (1) | IT968612B (de) |
NL (1) | NL7213453A (de) |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324688A (en) * | 1972-07-17 | 1982-04-13 | Texaco Inc. | Regeneration of cracking catalyst |
US3926778A (en) * | 1972-12-19 | 1975-12-16 | Mobil Oil Corp | Method and system for controlling the activity of a crystalline zeolite cracking catalyst |
US4064038A (en) * | 1973-05-21 | 1977-12-20 | Universal Oil Products Company | Fluid catalytic cracking process for conversion of residual oils |
US3948757A (en) * | 1973-05-21 | 1976-04-06 | Universal Oil Products Company | Fluid catalytic cracking process for upgrading a gasoline-range feed |
US4174272A (en) * | 1973-09-20 | 1979-11-13 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking of hydrocarbons |
ZA744642B (en) * | 1973-09-20 | 1976-02-25 | Mobil Oil Corp | Cracking catalyst and cracking process using same |
US4072600A (en) * | 1974-02-08 | 1978-02-07 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking process |
US3894931A (en) * | 1974-04-02 | 1975-07-15 | Mobil Oil Corp | Method for improving olefinic gasoline product of low conversion fluid catalytic cracking |
US3894933A (en) * | 1974-04-02 | 1975-07-15 | Mobil Oil Corp | Method for producing light fuel oil |
US4002557A (en) * | 1974-05-28 | 1977-01-11 | Mobil Oil Corporation | Catalytic conversion of high metals feed stocks |
US4035285A (en) * | 1974-05-28 | 1977-07-12 | Mobil Oil Corporation | Hydrocarbon conversion process |
US4090949A (en) * | 1974-07-31 | 1978-05-23 | Mobil Oil Corportion | Upgrading of olefinic gasoline with hydrogen contributors |
US4012455A (en) * | 1974-07-31 | 1977-03-15 | Mobil Oil Corporation | Upgrading refinery light olefins with hydrogen contributor |
US3974063A (en) * | 1974-10-17 | 1976-08-10 | Mobil Oil Corporation | Denitrogenating and upgrading of high nitrogen containing hydrocarbon stocks with low molecular weight carbon-hydrogen fragment contributors |
US3974062A (en) * | 1974-10-17 | 1976-08-10 | Mobil Oil Corporation | Conversion of full range crude oils with low molecular weight carbon-hydrogen fragment contributors over zeolite catalysts |
US4153535A (en) * | 1975-12-19 | 1979-05-08 | Standard Oil Company (Indiana) | Catalytic cracking with reduced emission of noxious gases |
US4064039A (en) * | 1976-01-28 | 1977-12-20 | Mobil Oil Corporation | Fluid catalytic cracking |
US4148751A (en) * | 1976-02-02 | 1979-04-10 | Uop Inc. | Method of regenerating coke-contaminated catalyst with simultaneous combustion of carbon monoxide |
US4064037A (en) * | 1976-07-09 | 1977-12-20 | Mobil Oil Corporation | Temporary shutdown of co-combustion devices |
US4116814A (en) * | 1977-07-18 | 1978-09-26 | Mobil Oil Corporation | Method and system for effecting catalytic cracking of high boiling hydrocarbons with fluid conversion catalysts |
US4226701A (en) * | 1979-01-08 | 1980-10-07 | Mobil Oil Corporation | Temporary shutdown of co-combustion devices |
US4359378A (en) * | 1979-04-16 | 1982-11-16 | Chevron Research Company | Catalytic cracking process for improved octane |
US4312743A (en) * | 1979-07-23 | 1982-01-26 | Uop Inc. | FCC Process using catalyst produced from used FCC catalyst |
US4312744A (en) * | 1979-08-29 | 1982-01-26 | Uop Inc. | FCC Process using low coke-make FCC catalyst |
GB2063293B (en) * | 1979-11-14 | 1983-12-21 | Ashland Oil Inc | Carbo-metallic oil conversion with controlled co:co2 ratio in regeneration |
US4347122A (en) * | 1979-11-14 | 1982-08-31 | Ashland Oil, Inc. | Carbo-metallic oil conversion with liquid water |
US4444651A (en) * | 1979-11-14 | 1984-04-24 | Ashland Oil, Inc. | Carbo-metallic oil conversion with controlled CO:CO2 ratio in multistage regeneration |
JPS5682886A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-06 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Method for converting heavy oil into light oil |
US4239615A (en) * | 1979-12-19 | 1980-12-16 | Uop Inc. | High octane FCC process |
US4333821A (en) * | 1980-05-08 | 1982-06-08 | Uop Inc. | Process for use of a high octane FCC catalysts |
US4374019A (en) * | 1981-05-13 | 1983-02-15 | Ashland Oil, Inc. | Process for cracking high-boiling hydrocarbons using high ratio of catalyst residence time to vapor residence time |
EP0078795A1 (de) * | 1981-05-13 | 1983-05-18 | Ashland Oil, Inc. | Strippen von kohlenwasserstoffen aus dem katalysator mit verbrennungsgasen |
US4402913A (en) * | 1981-09-30 | 1983-09-06 | Standard Oil Company (Indiana) | Apparatus for the fluidized catalytic cracking of hydrocarbon feedstocks |
US4422925A (en) * | 1981-12-28 | 1983-12-27 | Texaco Inc. | Catalytic cracking |
US4424116A (en) | 1982-03-25 | 1984-01-03 | Ashland Oil, Inc. | Converting and stripping heavy hydrocarbons in two stages of riser conversion with regenerated catalyst |
US4498976A (en) * | 1982-04-15 | 1985-02-12 | Mobil Oil Corporation | Suppression of light gas production in cracking processes by the addition of highly siliceous materials having high surface area and low acidity |
BR8204113A (pt) * | 1982-07-15 | 1984-02-21 | Petroleo Brasileiro Sa | Processo para craqueamento catalitico fluido de hidrocarbonetos |
US4417974A (en) * | 1982-08-23 | 1983-11-29 | Chevron Research Company | Riser cracking of catalyst-deactivating feeds |
US4601814A (en) * | 1983-05-27 | 1986-07-22 | Total Engineering And Research Company | Method and apparatus for cracking residual oils |
US4479870A (en) * | 1984-02-29 | 1984-10-30 | Jop Inc. | Use of lift gas in an FCC reactor riser |
US4606810A (en) * | 1985-04-08 | 1986-08-19 | Mobil Oil Corporation | FCC processing scheme with multiple risers |
US4693808A (en) * | 1986-06-16 | 1987-09-15 | Shell Oil Company | Downflow fluidized catalytic cranking reactor process and apparatus with quick catalyst separation means in the bottom thereof |
US4752375A (en) * | 1986-09-03 | 1988-06-21 | Mobil Oil Corporation | Single riser fluidized catalytic cracking process utilizing a C3-4 paraffin-rich co-feed and mixed catalyst system |
US4871446A (en) * | 1986-09-03 | 1989-10-03 | Mobil Oil Corporation | Catalytic cracking process employing mixed catalyst system |
US4814068A (en) * | 1986-09-03 | 1989-03-21 | Mobil Oil Corporation | Fluid catalytic cracking process and apparatus for more effective regeneration of zeolite catalyst |
US4892643A (en) * | 1986-09-03 | 1990-01-09 | Mobil Oil Corporation | Upgrading naphtha in a single riser fluidized catalytic cracking operation employing a catalyst mixture |
US4865718A (en) * | 1986-09-03 | 1989-09-12 | Mobil Oil Corporation | Maximizing distillate production in a fluid catalytic cracking operation employing a mixed catalyst system |
US4888103A (en) * | 1986-09-03 | 1989-12-19 | Herbst Joseph A | Process of stripping in a catalytic cracking operation employing a catalyst mixture which includes a shape selective medium pore silicate zeolite component |
US4861741A (en) * | 1986-09-03 | 1989-08-29 | Mobil Oil Corporation | Mixed catalyst system and catalytic conversion process employing same |
US4802971A (en) * | 1986-09-03 | 1989-02-07 | Mobil Oil Corporation | Single riser fluidized catalytic cracking process utilizing hydrogen and carbon-hydrogen contributing fragments |
US4717466A (en) * | 1986-09-03 | 1988-01-05 | Mobil Oil Corporation | Multiple riser fluidized catalytic cracking process utilizing hydrogen and carbon-hydrogen contributing fragments |
US4830728A (en) * | 1986-09-03 | 1989-05-16 | Mobil Oil Corporation | Upgrading naphtha in a multiple riser fluid catalytic cracking operation employing a catalyst mixture |
AU607435B2 (en) * | 1986-09-03 | 1991-03-07 | Mobil Oil Corporation | Process for fluidized catalytic cracking with reactive fragments |
US4874503A (en) * | 1988-01-15 | 1989-10-17 | Mobil Oil Corporation | Multiple riser fluidized catalytic cracking process employing a mixed catalyst |
GB8820358D0 (en) * | 1988-08-26 | 1988-09-28 | Shell Int Research | Process for catalytic cracking of hydrocarbon feedstock |
US5114682A (en) * | 1988-11-18 | 1992-05-19 | Stone & Webster Engineering Corporation | Apparatus for recovering heat energy from catalyst regenerator flue gases |
US5009769A (en) * | 1989-02-06 | 1991-04-23 | Stone & Webster Engineering Corporation | Process for catalytic cracking of hydrocarbons |
US5154818A (en) * | 1990-05-24 | 1992-10-13 | Mobil Oil Corporation | Multiple zone catalytic cracking of hydrocarbons |
US5139748A (en) * | 1990-11-30 | 1992-08-18 | Uop | FCC riser with transverse feed injection |
US5198590A (en) * | 1992-01-28 | 1993-03-30 | Arco Chemical Technology, L.P. | Hydrocarbon conversion |
US5346613A (en) * | 1993-09-24 | 1994-09-13 | Uop | FCC process with total catalyst blending |
US5462652A (en) * | 1993-09-24 | 1995-10-31 | Uop | Short contact FCC process with catalyst blending |
US20040104149A1 (en) * | 1999-08-20 | 2004-06-03 | Lomas David A. | Controllable volume reactor and process |
US6869521B2 (en) * | 2002-04-18 | 2005-03-22 | Uop Llc | Process and apparatus for upgrading FCC product with additional reactor with thorough mixing |
US7169293B2 (en) * | 1999-08-20 | 2007-01-30 | Uop Llc | Controllable space velocity reactor and process |
US6866771B2 (en) * | 2002-04-18 | 2005-03-15 | Uop Llc | Process and apparatus for upgrading FCC product with additional reactor with catalyst recycle |
WO2013003515A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Shell Oil Company | A dual riser catalytic cracking process for making middle distillate and lower olefins |
TWI495511B (zh) * | 2011-07-27 | 2015-08-11 | Exxonmobil Chem Patents Inc | 具有分階擋板的流體床反應器 |
US9187700B2 (en) | 2012-01-13 | 2015-11-17 | United Technologies Corporation | Method for reducing coke deposition |
US9663415B2 (en) | 2012-11-12 | 2017-05-30 | Uop Llc | Process for making diesel by oligomerization of gasoline |
US9522375B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-12-20 | Uop Llc | Apparatus for fluid catalytic cracking oligomerate |
US10508064B2 (en) | 2012-11-12 | 2019-12-17 | Uop Llc | Process for oligomerizing gasoline without further upgrading |
US9644159B2 (en) | 2012-11-12 | 2017-05-09 | Uop Llc | Composition of oligomerate |
US9834492B2 (en) | 2012-11-12 | 2017-12-05 | Uop Llc | Process for fluid catalytic cracking oligomerate |
US9441173B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-09-13 | Uop Llc | Process for making diesel by oligomerization |
US9522373B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-12-20 | Uop Llc | Apparatus for oligomerizing light olefins |
US9914673B2 (en) | 2012-11-12 | 2018-03-13 | Uop Llc | Process for oligomerizing light olefins |
US9278893B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-03-08 | Uop Llc | Process for making gasoline by oligomerization |
US9567267B2 (en) | 2012-11-12 | 2017-02-14 | Uop Llc | Process for oligomerizing light olefins including pentenes |
US9434891B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-09-06 | Uop Llc | Apparatus for recovering oligomerate |
US10449503B2 (en) | 2014-03-04 | 2019-10-22 | Basf Corporation | Temporary addition or injection system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2379159A (en) * | 1943-07-31 | 1945-06-26 | Universal Oil Prod Co | Process for the catalytic conversion of hydrocarbons |
-
1971
- 1971-10-05 US US00186639A patent/US3849291A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-05 GB GB4113072A patent/GB1406837A/en not_active Expired
- 1972-09-15 AU AU46738/72A patent/AU464473B2/en not_active Expired
- 1972-09-22 JP JP47094668A patent/JPS4845505A/ja active Pending
- 1972-10-03 FR FR7234909A patent/FR2155962B1/fr not_active Expired
- 1972-10-04 IT IT30078/72A patent/IT968612B/it active
- 1972-10-04 NL NL7213453A patent/NL7213453A/xx unknown
- 1972-10-05 DE DE19722248826 patent/DE2248826A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2155962A1 (de) | 1973-05-25 |
AU464473B2 (en) | 1975-08-28 |
FR2155962B1 (de) | 1975-01-03 |
NL7213453A (de) | 1973-04-09 |
GB1406837A (en) | 1975-09-17 |
IT968612B (it) | 1974-03-20 |
AU4673872A (en) | 1974-03-21 |
JPS4845505A (de) | 1973-06-29 |
US3849291A (en) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248826A1 (de) | Katalytische hochtemperaturcrackung mit kristallinen zeolithkatalysatorn von niedriger koksbildung | |
DE69002907T2 (de) | Vorrichtung und katalytisches crackverfahren für schwere öle. | |
DE2147547C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum katalytischer! Cracken von Schwerbenzin und Gasöl | |
DE69203348T2 (de) | Verfahren und apparat für das katalytische kracken. | |
DE2808103C3 (de) | Katalytisches Crackverfahren | |
DE69518407T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichten olefinen | |
DE1135892B (de) | Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen | |
DE3043023C2 (de) | ||
DE2949169A1 (de) | Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen | |
DE2557861A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines crackkatalysators | |
DE3043032C2 (de) | ||
DE1668288A1 (de) | Verfahren zur Olefinherstellung | |
DE2526839C2 (de) | ||
DE2825074A1 (de) | Verfahren zum umwandeln von kohlenwasserstoffen | |
DE2256276C3 (de) | Cyclisches, kontinuierliches Verfahren zum katalytischen Cracken von Erdölkohlenwasserstoffen in fluider Phase unter Katalysatorregenerierung | |
DE1930843C3 (de) | Verfahren zur katalytischer! Flüssigcrackung von Kohlenwasserstoffölen | |
DE69530492T2 (de) | Katalytisches krackverfahren mit mcm-49 | |
DE3043102C2 (de) | ||
DE69409623T2 (de) | Verfahren zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen im Wirbelbett, insbesondere von Einsätzen mit hohem basischen Stickstoffgehalt | |
DE69420846T2 (de) | Katalysatorsystem und verfahren zum katalytischen kracken | |
DE2904230C2 (de) | ||
DE68907065T2 (de) | Katalytische Krackverfahren. | |
DE1645771C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Um Wandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69008094T2 (de) | Turbulentes wirbelschichtbett-paraffin-umwandlungsverfahren. | |
DE69226206T2 (de) | Katalytisches krackverfahren und vorrichtung dazu |