DE2136311A1 - Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen - Google Patents
Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE2136311A1 DE2136311A1 DE19712136311 DE2136311A DE2136311A1 DE 2136311 A1 DE2136311 A1 DE 2136311A1 DE 19712136311 DE19712136311 DE 19712136311 DE 2136311 A DE2136311 A DE 2136311A DE 2136311 A1 DE2136311 A1 DE 2136311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- space
- hot water
- vessel
- water heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 7
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- DUUCJSJYISFGCI-WBPXWQEISA-N (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioic acid;2-(dimethylamino)ethanol Chemical compound CN(C)CCO.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DUUCJSJYISFGCI-WBPXWQEISA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1016—Tanks having a bladder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1008—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
- F24D3/1041—Flow-through
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
D-415O Krefeld 1 · Moerser Straße 14-O · Fernruf (O 21 51) 2 O4- 69
Datum: 19. Juli 1971
Bei Antwort bitte angeben
: 2 Ta 71 075
Ihr Zeichen:
ATROL ARJiATURSN Gesellschaft mit beschränkter Häftling,
5605 Hochdahl, Schimmelbusch Str. 11-13
Vorrichtung zum Entlüften und Volumenausgleich in geschlossenen
Warmwasserheizungsanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entlüften und Volumenausgleich des Heizwassers bei unterschiedlichen
Temperaturen in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen.
Es ist bekannt, sowohl für die Entlüftung als auch für den Volumenausgleich besondere Einrichtungen vorzusehen. Das hat
den Nachteil, daß auch an den Heizungsanlagen jeweils besondere
Anschlüsse für die einzelnen Einrichtungen vorgesehen werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung zu schaffen, die beide Einrichtungen in sich vereinigt und die nur einmal an das Heizungssystem anzuschließen
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem bekannten
209885/0544
Ausdehnungsgefäß zum Volumenausgleich bei geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen aus, das zwei durch eine biegsame
Membrane flüssigkeits- und gasdicht voneinander getrennte Kammern aufweist, und von denen die obere Kammer als Wasserraum
mit der Warmwasserheizungsanlage verbunden ist und die andere Kammer als Gasraum mit einem unter Druck stehenden
gasförmigen Mittel gefüllt ist. Bei steigender Temperatur des Heizungswassers vergrößert sich das Wasservolumen. Dieses
Mehrvolumen nimmt das Ausdehnungsgefäß auf, indem das gasförmige Mittel unter Einwölbung der Membrane komprimiert wird.
Um diese Einrichtung zum Volumenausgleich auch für das Entlüften der Heizungsanlage benutzen zu können, sieht die Erfindung
vor, daß der Wasserraum durch einen Zwischenboden, der als Widerlager für die Membrane dient, in zwei Teilräume unterteilt
ist und der obere Teilraum im Abstand von dem Gefäßdeckel einen Ein- und einen Auslaß für das Vorlaufwasser, d.h.
das heißere Wasser der Heizungsanlage aufweist und in dem Gefäßdeckel ein Luftablaßventil vorgesehen ist.
* Es ist ersichtlich, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag
die Möglichkeit gegeben worden ist, daß die im Heizungswasser enthaltene Luft infolge der hohen Vorlauftemperaturen in dem
Wasserraum ausperlen und sich oberhalb des Ein— und Auslasses
sammeln und dann über das Ventil abgelassen werden kann. Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, das Luftablaßventil
als automatisch arbeitendes Ventil auszubilden.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Ein- und Auslässe als
209885/0544
beidseitig aus der Gefäßwandung herausragende Anschlußstutzen ausgebildet sind.
Desweiteren schlägt die Erfindung vor, daß das Ausdehnungsgefäß aus drei topfartigen Formstücken 15, 16, 17 aus Blech
oder dergleichen ausgebildet ist, wobei das untere Formstück und das mittlere Formstück 16 mit ihren Öffnungen gegeneinander
gesetzt sind und das obere Formstück 15 kappenartig auf dem mittleren Formstück 16 sitzt. Dabei können die Formstücke
vorzugsweise durch Schweißnähte miteinander verbunden sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines schematisch gehaltenen Längsschnittes näher
veranschaulicht.
Die im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist zwei durch eine gas- und flüssigkeitsdichte Membrane 2 voneinander getrennte
Kammern 3 und 4 auf, von denen die obere Kammer 3 als Wasserraum dient, während die untere Kammer 4 als Gasraum
mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Mittel gefüllt ist. Zum Einfüllen des gasförmigen Mxttels dient ein im Gefäßboden
5 vorgesehenes selbsttätiges Rückschlagventil 6. Der Wasserraum 3 ist durch einen Boden 7 in einen oberen und
unteren Teilraum unterteilt, so daß die Membrane 2 sich nicht in den oberen Teilraum hineinwölben kann. Die Verbindung der
beiden Teilräume erfolgt über in dem Boden 7 vorgesehene Öffnungen 7a.
Im Abstand von dem Gefäßdeckel 8 durchsetzt den oberen Teil-
raum ein Leitungsrohr 9, das oberseitig Austrittsöffnungen aufweist. Die Rohrenden 9a und 9b treten nach außen aus der
Gefäßwand hinaus und dienen als Anschlußstutzen für das
Leitungssystem der Heizungsanlage.
In dem Gefäßdeckel 8 sind ferner Anschlüsse eingebracht für ein Luftablaßventil 12, ein Sicherheitsventil 13 sowie ein Manometer
14.
Das Ausdehnungsgefäß selbst ist aus drei topfartigen Formstücken 15, 16 und 17 aus Blech oder dergleichen gebildet,
wobei das untere Formstück 17 und das mittlere Formstück 16 mit ihren Öffnungen gegeneinander gesetzt sind und das obere
Formstück 15 kappenartig auf dem mittleren Formstück 16 sitzt. Dabei bilden die Böden der Formstücke den Gefäßboden 5, den
Boden 7 und den Gefäßdeckel 8. Die drei Formstücke sind durch Schweißnähte 18 und 19 oder dergleichen gas- und flüssigkeitsdicht
miteinander verbunden.
Zur Befestigung der Membrane 2 an dem mittleren Formstück 16 besitzt dieses eine umlaufende Sicke 20 sowie einen entsprechend
eingekehlten Spannring 21, zwischen die der Unterrand 2a der Membrane 2 eingeklemmt ist.
Nach dem Anschluß dieser Vorrichtung an eine geschlossene Warmwasserheizungsanlage mit den Rohrenden 9a und 9b wird
die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles a von Heißwasser durchflossen. Über die Auslaßöffnungen 10 dringt dabei in
Richtung der Pfeile b Heißwasser auch in den Wasserraum 3
209885/0544
ein. Steigt die Temperatur des Heizungswassers, womit eine Volumenvergrößerung verbunden ist, wölbt sich die Membrane
nach unten und komprimiert das Gas in dem Gasraum 4. Sinkt die Temperatur des Heizungswasser wieder ab, verringert sich
das Wasservolumen und der Druck in dem Gasraum 4 bewirkt, daß das Wasser wieder aus dem Raum 3 in das Heizungssystem
herausgedrückt wird.
Neben diesem Volumenausgleich wird in der Vorrichtung auch gleichzeitig eine Entlüftung des Heizungswassers durchgeführt.
Dadurch, daß das Leitungsrohr 9 im Abstand von dem Gefäßdeckel 8 angeordnet ist, kann sich die ausperlende Luft
oberhalb des Leitungsrohres 9 unter dem Gefäßdeckel 8 ansammeln, ohne über das Rohrende 9b wieder in das Heizungssystem zu gelangen. Über das Luftablaßventil 12 wird dann
die angesammelte Luft nach außen abgeleitet. Fs ist selbstverständlich möglich, an Stelle des durchgehenden Rohres 9
auf den innerhalb des Raumes 3 befindlichen Teil zu verzichten, so daß lediglich Ein- und Auslässe z.B. in Form der
Anschluß stutzen 9a, 9b vorhanden sind. Auch in diesem Falle sammelt sich die Luft oberhalb der Anschlußstutzen 9a, 9b
in dem Raum 3 unter dem Gefäßdeckel 8 an.
Das Sicherheitsventil 13 hat die Funktion, bei Ausfall der
(nicht gezeichneten) Temperatur-Regeleinrichtungen und dadurch bedingtem starken Ansteigen der Temperatur und des Überdruckes
automatisch das Wasser nach außen abzulassen, um so die Gesamtanlage vor Überdruck zu schützen. Das Manometer
209885/0544
schließlich dient der Kontrolle des in der Anlage vorhandenen Druckes.
209885/0544
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Entlüften und Volumenausgleich des Heizwassers bei unterschiedlichen Temperaturen in geschlossenen
Warmwasserheizungsanlagen mit einem Ausdehnungsgefäß, bestehend aus zwei durch eine biegsame Membrane flüssigkeits-
und gasdicht voneinander getrennten Kammern, von denen die obere Kammer als Wasserraum mit der Warmwasserheizungsanlage
verbunden ist und die andere Kammer als Gasraum mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Mittel
gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserraum (3) durch einen Zwischenboden, der als Widerlager (7)
für die Membrane (2) dient, in zwei Teilräume unterteilt ist und der obere Teilraum im Abstand von dem Gefäßdeckel
(8) einen Ein- und einen Auslaß (9a, 9b) für das Vorlaufwasser der Heizungsanlage aufweist, und in dem Gefäßdeckel
(8) ein Luftablaßventil (12) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung»nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ein- und Auslässe als beidseitig aus der Gefäßwandung (11) herausragende Anschlußstutzen (9a, 9b) ausgebildet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß aus drei topfartigen Formstücken
(15, 16, 17) aus Blech oder dergleichen ausgebildet ist, wobei das untere B'ormstück (17) und das mittlere Form-
20988S/0544
stück (16) mit ihren Öffnungen gegeneinander gesetzt sind und das obere Formstück (15) kappenartig auf dem mittleren
Formstück (16) sitzt*
4. Vorrichtung nach iknspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (15, 16, 17) durch Schweißnähte (18, 19)
oder dergleichen miteinander verbunden sind.
209885/054 4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712136311 DE2136311A1 (de) | 1971-07-20 | 1971-07-20 | Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712136311 DE2136311A1 (de) | 1971-07-20 | 1971-07-20 | Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136311A1 true DE2136311A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=5814264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712136311 Pending DE2136311A1 (de) | 1971-07-20 | 1971-07-20 | Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2136311A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723705A (en) * | 1986-03-10 | 1988-02-09 | Persson Bengt Arne | Device for ventilating a closed conduit system |
-
1971
- 1971-07-20 DE DE19712136311 patent/DE2136311A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723705A (en) * | 1986-03-10 | 1988-02-09 | Persson Bengt Arne | Device for ventilating a closed conduit system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136311A1 (de) | Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen | |
CH520900A (de) | Vorrichtung zum Entlüften und Volumenausgleich des Heizwassers in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen | |
DE915287C (de) | Dichtung fuer Behaelter zur Aufnahme von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Stroemungsmitteln | |
DE2821671A1 (de) | Membran-druckspeicher mit gasschleuse | |
DE7127851U (de) | Vorrichtung zum entlueften und volumenausgleich in geschlossenen warmwasserheizungsanlagen | |
DE2618541B2 (de) | Filterabscheider für eine pneumatische Schüttgut-Förderanlage | |
DE290307C (de) | ||
DE2620380A1 (de) | Entlueftungseinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte leitungssysteme | |
CH350258A (de) | Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser | |
DE1926354A1 (de) | Druckbehaelter | |
AT200516B (de) | Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von insbesondere Abwasser | |
DE2910086A1 (de) | Geraet zum fuellen einer hydraulikanlage, insbesondere einer einen arbeitszylinder aufweisenden anlage | |
DD150553A1 (de) | Ionenaustauschapparat fuer die labormaessige oder kleintechnische wasserdeionisierung | |
DE869884C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen | |
DE2339937A1 (de) | Drueckuebertragungsvorrichtung | |
DE910347C (de) | Tropftrichter | |
DE484290C (de) | Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl. | |
DE193813C (de) | ||
DE19534306A1 (de) | Vorrichtung bei einem Zapf- und einem Sicherheitsventil für Heißwasserbereiter | |
DE946012C (de) | Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten | |
DE2117627C3 (de) | ||
DE537969C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen einer Mehrzahl von Ventilen | |
DE409539C (de) | Entlueftungsvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten | |
AT38687B (de) | Zwischen Gasbehältereingang und -ausgang angeordnete Sicherheitsvorrichtung. | |
DE417513C (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung |