DE2124391B2 - Verwendung eines nichtrostenden stahls als werkstoff zur herstellung von bauteilen, die gegenueber gruebchenkorrosion in einer chloridionen enthaltenden umgebung widerstandsfaehig sind - Google Patents
Verwendung eines nichtrostenden stahls als werkstoff zur herstellung von bauteilen, die gegenueber gruebchenkorrosion in einer chloridionen enthaltenden umgebung widerstandsfaehig sindInfo
- Publication number
- DE2124391B2 DE2124391B2 DE19712124391 DE2124391A DE2124391B2 DE 2124391 B2 DE2124391 B2 DE 2124391B2 DE 19712124391 DE19712124391 DE 19712124391 DE 2124391 A DE2124391 A DE 2124391A DE 2124391 B2 DE2124391 B2 DE 2124391B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- corrosion
- resistance
- content
- stainless steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Dieser Stahl dient als Werkstoff zur Herstellung von Bauteilen, die gegenüber Grübchenkorrosion in einer
Chloridionen enthaltenden Umgebung widerstandsfähig sind, beispielsweise für Bauteile, die mit Seewasser in
Berührung kommen oder in chemischen Anlagen verwendet werden.
Wie allgemein bekannt ist, läßt sich ein ausgezeichneter Korrosionswiderstand von nichtrostendem Stahl
durch dessen Passivierung erzielen, d. h. der nichtrostende Stahl wird nahezu unempfindlich gegen Korrosion,
wenn er im passiven Zustand verbleibt.
Wenn dagegen der nichtrostende Stahl in einer Umgebung mit Chloridionen verwendet wird, unterliegt
er einem lokalisierten Angriff an bestimmten, empfindli · chen Punkten, d. h. es tritt eine Grübchenkorrosion auf,
da die Chloridionen an schwachen Punkten des passiven Films absorbiert werden. Folglich kann im Falle der
Verwendung des nichtrostenden Stahles in einer Umgebung, wie z. B. in Seewasser, eine ausreichende
Korrosionsbeständigkeit wegen der Grübchenkorrolion des nichtrostenden Stahls nicht aufrecht erhalten
werden.
Wenn der nichtrostende Stahl andererseits in Salzsäure oder Phosphorsäure hoher Temperatur und
dgl. eingetaucht wird, erfolgt die Korrosion im aktiven Bereich, wobei eine allgemeine, gleichförmige Korrotion
verursacht wird.
Wie oben erwähnt wurde, gibt es je nach der Beziehung zwischen dem nichtrostenden Stahl und der
Umgebung Fälle der Korrosion, die im passiven Bereich oder im aktiven Bereich verursacht werden, wodurch
ein jeweils unterschiedliches Korrosionsverhalten ent- fto steht. Daher muß zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes eines nichtrostenden Stahles die Auswahl
der zu einem Stahlmaterial hinzuzufügenden Legierungselemente entsprechend den Bedingungen getroffen
werden, je nachdem, ob eine Beständigkeit (>5 gegenüber Grübchenkorrosion oder eine Beständigkeit
gegenüber einer allgemeinen Korrosion erforderlich ist.
Da die Widerstandsfähigkeit gegenüber Grübchenkorrosion hauptsächlich von der Bildung eines passiven
Films und dessen Wiederhersteilungsfähigkeit abhängt,
muß die Auswahl der hinzuzufügenden Legierungselemente d. h. die Art der Elemente und die Gehaltsbereiche
dadurch bestimmt werden, daß die Wirkung jedes Elements unter diesem Gesichtspunkt betrachtet w,.d
Da weiterhin der Widerstand gegenüber allgemeiner Korrosion von der Lösungsgeschwindigkeit eines
Metalles im aktiven Bereich abhängt, müssen die Legierungselemente unter dem Gesichtspunkt ausgewählt
werden, ob sie wirksam in bezug auf die Verringerung dieser Geschwindigkeit sind. Beispielsweise
wird bei einer Erhöhung des Cr-Gehalts der Widerstand gegenüber Grübchenkorrosion verbessert,
der Widerstand gegenüber allgemeiner Korrosion nicht immer verbessert, und der Widerstand gegenüber
Korrosion durch Salzsäure stark verschlechtert. Das läßt erkennen, daß Grübchenkorrosion ihrer Art nach
etwas ganz anderes ist als allgemeine Korrosion durch Phosphorsäure oder Salzsäure. Daher hängt der
Korrosionswiderstand von nichtrostendem Stahl von der korrodierenden Umgebung der Form der Korrosion
und den Legierungselementen ab. Folglich muß ein nichtrostender Stahl, der in einer Umgebung, in der
GrübchenKorrosion verursacht wird, verwendet wird, aus einem Stahlmaterial anderer Art bestehen, als es in
einer Umgebung verwendet wird, in der allgemeine Korrosion hervorgerufen wird.
Die Erfindung sieht vor, zur Herstellung von Bauteilen für den eingangs genannten Zweck einen
nichtrostenden Stahl zu verwenden, der aus
weniger als 0,06% C,
weniger als 1 % Si,
weniger als 2% Mn,
20 bis 30% Cr,
weniger als 8% Ni,
1,0 bis 5,0% Mo.
0,3 bis 1,5% Nb,
Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen
besteht.
besteht.
Durch die DT-AS 11 94 587 ist es bekannt, einen Stahl
von ähnlicher Zusammensetzung für Bauteile zu verwenden, die dem Angriff von Seewasser ausgesetzt
sind. Bei diesen Stählen handelt es sich um austenitischt
Stähle mit im Regelfall höheren Nickelgehalten als die Erfindung vorschreibt. Durch die Verwendung der
austenitischen Stähle nach der Auslegeschrift soll auch nicht die Grübchenkorrosion, sondern die Spannungsrißkorrosion
vermieden werden, die bei Bauteilen auftreten kann, die dem Angriff von Seewasser
ausgesetzt und geschweißt sind.
Durch die DT-PS 6 97 272 ist es bekannt, einen korrosionsbeständigen Stahl für Gegenstände zu
verwenden, die gegen Calciumhypochlorit enthaltender Lösungen beständig sein müssen. Der Stahl isi
hinsichtlich seines Chrom- und Molybdängehaltes, auch hinsichtlich des Mangangehaltes, ähnlich wie dei
erfindungsgemäß verwendete zusammengesetzt, ei enthält jedoch kein Nickel, sowie kein Niob, jedoch
zwingend Titan.
Durch die US-PS 21 59 724 ist es bekannt, al: Werkstoff zur Herstellung von Bauteilen, die geger
Grübchenkorrosion in einer Chloridionen enthaltender Umgebung widerstandsfähig sind, einen Stahl zi
verwenden,der 16 bis 30% Cr enthält, 7 bis 20% Ni, 2 bi:
5% Mo, nicht mehr als 4% Mn und nicht mehr als 0,2°/e C. Der Gehalt an Nb soll sich nach dem an C richten
Der Stahl soll austenitisch sein, dem entspricht die
dann
ne
ne
höhere Grenze für den Gehalt an Nickel und Kohlenstoff.
Des· erfindungsgemäß verwendete Stahl ist auch
nn, wenn er nur 20% Cr enthält — die vorgeschrieben Untergrenze - und 8% Ni - die vorgeschriebene
Obergrenze - nicht austenitisch. Erhöht man aber bei einem Stahl z. B. von 25% Cr, 3% Mo, 0,7% Nb und
zwischen 0,03 und 0,05% C, den Nickelgehhlt von 3%
auf 10%, dann steigt der Korrosionsverlust in einer Lösung von (50 g FeCl3 + i/20 HC1)/1 bei 500C
sprunghaft von praktisch Null auf 40 mg/cm2 in 48 Stunden.
IO Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Einfluß des Nb-Gehaltes auf die Grübchenkorrosion eines nichtrostenden Stahles;
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem C-Gehalt und der Grübchenkorrosion;
Fig.3 zeigt in einem Diagramm die anodische Polarisation bei jeder Probe.
Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden Stahl wird die Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion
nicht durch den C-Gehalt beeinflußt.
Chemische Zusammensetzung und Versuchsergebnisse zur Untersuchung der Beständigkeit uegenüber
Grübchenkorrosion "
Chemische Zusammensetzung
Mn
Si
Ci
Mo
Vergleichsstahl Nr. 1
Vergleichsstahl Nr. 2
Erf."gem. Stahl Nr. 1
Vergleichsstahl Nr. 2
Erf."gem. Stahl Nr. 1
0,013 | 0,02 | 0,02 | 21,7 | 1,9 | 5,4 |
0,071 | 0,02 | 0,02 | 24,1 | 1,8 | 5.5 |
0,037 | 0.20 | 0,12 | 24.1 | 1,8 | 5,5 |
Versuchsergebnisse
bezüglich der Beständig;
keit gegenüber
Cmibchenkorrosion
bezüglich der Beständig;
keit gegenüber
Cmibchenkorrosion
Nb 10% FeCI,
Imi! cm" Taul
2,4
181,9
1,50 0
181,9
1,50 0
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, weist der Vergleichsstahl Nr. 1, der 0,013% C enthält, eine Korrosionsmenge
von 2.4 mg/cm2-Tag in einer Lösung mit 10% FeCI3 auf,
während der Vergleichsstahl Nr. 2. der 0,07% C enthält, eine sehr starke Korrosion von 181,9 mg/cm2 · Tag
aufweist. Dagegen ist die Korrosion bei den erfindungsgemäß verwendeten Stählen Null. Aus dem obenerwähnten
geht hervor, daß sich eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Grübchenkorrosion
durch die Zugabe von Nb erreichen läßt, und es wird angenommen, daß dies auf die Tatsache zurückgeht, daß
Nb zu NbC umgeformt wird, wobei festgelöstes C, das die Korrosion fördert, verringert wird.
Weiterhin ist Nb selbst auch günstig für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber
Grübchenkorrosion. F i g. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Nb-Gehalt und der Korrosionsbeständigkeit
eines Stahles mit 0,03% C, 1,0% Mn, 0,5% Si, 25% Cr, 3% Mo und 5% Ni beim Eintauchen in eine Lösung
mit (50 g FeCI3+1,83 g Mol HCI)/Liter bei 5O0C, wobei
sich eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion im Bereich von 0,3 bis 1,5% Nb und
insbesondere im Bereich von 0,5 bis l%Nb ergab. Im letzteren Bereich wurde die Korrosionsmenge auf Null
reduziert.
Eine weitere Wirkung der Zugabe von Nb liegt in folgendem: Im allgemeinen ist ein nichtrostender Stahl
mit hohem Cr-Gehalt als wenig zäh bekannt. Dies kann durch Zugabe von Ni behoben werden. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß bei Zugabe von Ni zu einem nichtrostenden 25% Cr-Mo-Stahl eine ausreichende
Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion nicht erzielt werden kann, während im Falle des erfindungsgemäß
verwendeten Stahles, der Nb enthält, die Zähigkeit des Stahles verbessert werden kann, ohne daß
die Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion verschlechtert wird, solange der Anteil an Ni sich im
Rahmen von weniger als 8% hält. Entsprechend den Experimenten der Erfinder zeigte ein Stahl mit 25% Cr,
3% Mo und 0,7% Nb eine Charpy-Kerbfestigkeit von 1 kg · m/cm2 bei Raumtemperatur, wenn der Stahl bei
12000C eine Stunde lang lösungsbehandelt und dann wassergekühlt wurde, während ein Stahl, der durch
Zugabe von 2% Ni zu diesem Stahl hergestellt wurde, einen Charpy-Kerbwert von etwa 5 kg · m/cm2 aufwies,
wenn der derselben Behandlung unterworfen wurde. Das bedeutet eine erhebliche Verbesserung der
Zähigkeit. Darüberhinaus zeigt der erfindungsgemäß verwendete Stahl, wenn er Ni enthält, den besseren
Kerbwert, je größer die Abkühlgeschwindigkeit nach verschiedenen Wärmebehandlungen ist. Wenn man
beispielsweise den Fall, bei dem ein Stahl mit 25% Cr, 3% Mo und 0,7% Nb (warmgewalzt), der eine Stunde
lang bei 12000C erwärmt und dann wassergekühlt wurde, mit dem Fall, daß derselbe Stahl ebenfalls bei
12000C eine Stunde lang erwärmt und dann luftgekühlt
wurde, vergleicht, erweist sich der erstere Stahl insofern als besser, als er einen Charpy-Kerbwert von
6 kg · m/cm2 aufweist. Die Wirkung der Zugabe von Ni
so zur Verbesserung der Zähigkeit eines Stahles wird jedoch erst erkennbar, wenn mehr als 2% Ni
hinzugefügt werden.
Zuvor wurde die Wirkung der Zugabe von Nb mit dem erfindungsgemäßen Stahl erläutert. Ti und Zr
haben jedoch dieselbe Wirkung wie Nb. Im Falle der ausschließlichen Zugabe von Ti beträgt die Menge
jedoch vorzugsweise mehr als 4(C%) + 0,3%, und im Falle der alleinigen Zugabe von Zr beträgt die Menge
dieses Stoffes vorzugsweise mehr als 8(C%) + 0,3%. Zu dem erfindungsgemäß zu verwendenden Stahl können
Nb, Ti und Zr allein oder in Kombination zugesetzt werden. Die stärkste Wirkung läßt sich jedoch durch
Zugabe von Nb oder zusammen mit Nb erzielen.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung unhand
f>5 von Beispielen erläutert werden:
Es wurden Tests in bezug auf die Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion bei Stahlproben vorgenommen,
die die Zusammensetzung gemäß Tabelle Il
aufwiesen, wobei jede Probe in eine Lösung eingetaucht wurde, die 20% FeCl3(25cC) enthielt, sowie in eine
Lösung, die
(50 g FeCI3+ 1.83 g Mol HCl)/Liter
enthielt. Aus dem Ergebnis dieser Tests wird das Folgende klar.
Wie oben erwähnt wurde, ist Mo ein Element, das der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber
Grübchenbildung dient, jedoch kommt dieser Effekt nicht zum Tragen, wenn in dem Stahl keine angemessene
Menge Cr enthalten ist.
Dies geht aus einem Vergleich mit den Vergleichsstählen Nr. 1 (AISl-316)und Nr.2(AlSI-329)hervor. Die
Stahlprobe Nr. 1, die 17% Cr enthielt, zeigte eine Korrosion von 40 und 43 mg/cm2 · Tag während der
Tests, die unter Verwendung einer Lösung mit 20% FeCI3(25°C) und einer Lösung mit
(50 g FeCI3 + 1,83 g Mol HCl)/Liter(50°C)
durchgeführt wurden, während die Stahlprobe Nr. 2, die
24% Cr enthielt, keine Korrosion bei einem Test mit einer Lösung mit 20% FeCl3, jedoch eine Korrosion von
32 mg/cm2 · Tag zeigte, die allerdings geringer war als die Korrosion der Stahlprobe 1, wenn der Test unter
Chemische Zusammensetzung des Stahls und Ergebnis des Grübchenkorrosionstests
den härteren Bedingungen mit weniger Oxydationsmittel,
d. h. beim Test unter Verwendung einer Lösung mit
(50 g FeCl3+1,83 g Mol HCI)/Liter
durchgeführt wurde, da es zu einer Korngrenzenkorrosion kam. Auf der anderen Seite zeichneten sich die
Proben Nr. 3 und die nachfolgenden Proben, d. h. die erfindungsgemäß zu verwendenden Stahlproben, die
Nb, Ti oder Zr allein oder in Kombination enthielten,
ίο durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber
Grübchenkorrosion aus, wie in Tabelle II gezeigt ist.
Weiterhin wurde ein Vergleichstest in bezug auf das Auftreten von Grübchenkorrosion bei den Vergleichsstahlproben Nr. 1 (AISI-316) und Nr. 2 (AISI-329) auf der einen Seite und der Stahlprobe Nr. 4 gemäß der vorliegenden Erfindung auf der anderen Seite durchgeführt,
wobei die Proben in 5% H2SO4-3% NaCI,
gesättigt mit N2 (35° C) mit lOmv/min anodisch
polarisiert wurden, und wobei das Grübchenpotential dieser Proben gemessen wurde. Das Ergebnis dieses
Tests ist in F i g. 3 gezeigt. Aus F i g. 3 geht hervor, daß der Stahl der Probe Nr. 1 (AISI-316) und der Stahl der
Probe Nr. (AISI-329) im wesentlichen dasselbe Grübchenpotential von etwa +0,2 V aufweisen, während der
erfindungsgemäß zu verwendende Stahl in bezug auf den Anodenstrom von etwa 0,95 V ansteigt, jedoch
keine Grübchenkorrosion zeigt.
Chemische | Zusammensetzung | Si | Mn | P | S | Cr | Ni | Mo | Nb | Ti Zr Fe | Grübchenkorrosionstesl | Tag) | Bemerkungen |
(mg/cm2 ■ | , (5OgFeCI3 | ||||||||||||
Zusam | C | 20% FeCI; | + 1,83 g | ||||||||||
men | Mol HCI) 1 | ||||||||||||
setzung | 0,63 | 1.74 | 0,024 | 0,008 | 17,33 | 12,9 | 2,14 | Rest | (50· C) | ||||
Probe Nr. | 0.47 | 0,53 | 0,027 | 0,016 | 24,13 | 5,29 | 1,67 | — | Rest | (25-C) | 43 | ||
1 | 0,071 | 0.35 | 1,03 | 0,012 | 0,020 | 23.98 | 1,98 | 3,12 | 0.82 | Rest | 40 | 32 | AISI-316 |
2 | 0.026 | 0,36 | 1,04 | 0,012 | 0,020 | 25.37 | 5,10 | 3,12 | 0,82 | Rest | 0 | 0 | AlSI-326 |
3 | 0.034 | 0,33 | 0,81 | 0,017 | 0,010 | 33,52 | 7,83 | 2,26 | — | - 0,71 Rest | 0 | 0,1 | vorliegende |
4 | 0,020 | 0,31 | 0.85 | 0.016 | 0,015 | 26,23 | 4,16 | 2,73 | 0,73 | - 0,35 Rest | 0 | 0 | Erfindung desgl. |
5 | 0.050 | 0.45 | 0,27 | 0.009 | 0,011 | 23,31 | 5,28 | 4,01 | 0,64 | 0 | desgl. | ||
6 | 0.040 | 0.41 | 0,41 | 0.012 | 0,018 | 25,02 | 1,09 | 3,28 | 0,67 | _. | 0,1 | desgl. | |
7 | 0,028 | 0.56 | 0.99 | 0.012 | 0,016 | 24,94 | — | 3,21 | 0,72 | 0 | 0 | desgl. | |
8 | 0,055 | 0,37 | 0,28 | 0.010 | 0.012 | 26,64 | 5,34 | 2,58 | 0.71 | 0 | 0 | desgl. | |
9 | 0.030 | 0 | 0 | desgl. | |||||||||
10 | 0,032 | 0 | desgl. | ||||||||||
Die Gründe, weshalb die Bereiche der Bestandteile des erfindungsgemäß zu verwendenden Stahles auf die
angegebene Art festgelegt worden sind, sollen im folgenden erläutert werden.
Der C-Gehalt soll vorzugsweise gering sein, da C
selbst die Korrosionswiderstandsfähigkeit verschlechtert Nach den Untersuchungen der Erfinder über den
Einfluß des C-Gehaltes auf die Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion eines Stahles mit 25% Cr, 0,7% Nb,
3% Mo und 5% Ni beim Eintauchen in eine Testlösung mit (50 g FeCl3+1,83 g Mol HCl)/Liter (50"C) über 48
Std. haben ergeben, daß die Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion verschlechtert wird, wenn der
C-Gehalt 0,06% überschreitet, wie in F i g. 2 gezeigt ist Folglich wird der C-Gehalt erfindungsgemäß auf
weniger als 0,06% begrenzt
Der Si-Gehalt wird im allgemeinen bei der Stahlherstellung auf etwa 0,1% begrenzt. Erfindungsgemäß
beträgt der Si-Gehalt weniger als 1,0%, da Si einen ungünstigen Einfluß auf die Beständigkeit gegenüber
Grübchenkorrosion und anderen Korrosionen ausübt und "außerdem die Schweißbarkeit des Stahles verschlechtert wenn der Gehalt 1,0% überschreitet
Mn wird im allgemeinen als Desoxydationsmittel bei der Stahlherstellung zugesetzt Der Gehalt an Mn von
weniger als 2%, wie er erfindungsgemäß angegeben
worden ist übt keinen ungünstigen Einfluß auf die Korrosionsfestigkeit des Stahles aus.
Der Gehalt an Cr ist durch den Bereich von 20 bis 35% wiedergegeben worden. Unterhalb von 20% läßt
sich keine ausreichende Beständigkeit gegenüber
Grübchenkorrosion erzielen, und oberhalb 35% werden die Zähigkeit und die Bearbeitbarkeit des Stahles
verschlechtert
Mo dient zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion und der Beständigkeit
gegenüber Korrosion durch Salzsäure. Wenn jedoch der
Mo-Gehalt unterhalb 1,0% liegt, kann keine Wirkung erwartet werden. Oberhalb 5% tritt eine Sättigung ein.
Nb ist ein Element, das eine besonders wichtige Rolle
bei der Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Grübchenkorrosion spielt, wenn es zusammen mit Mo
vorhanden ist. Ein Nb-Gehalt von weniger als 0,3% ist zur Erzielung eines ausgezeichneten Effekts unzureichend.
Ein Nb-Gehalt oberhalb 1,5% verschlechtert zunehmend die Korrosionsbeständigkeit des Stahles.
Daher liegt der Nb-Gehalt erfindungsgemäß im Bereich von 0.3 bis 1,5%. In diesem Zusammenhang ist zu
bemerken, daß — da Niob oder Ferroniob, das als Legierungsmetall üblicherweise vewendet wird, eine
geringe Menge von Ta enthält — da diese Ta-Menge in dem Stahl ebenfalls durch Zugabe des Legierungsmetalles
enthalten ist. Es ist jedoch nicht notwendig, den Ta-Gehalt, der üblicherweise in dem Niob oder
Ferroniob enthalten ist, besonders zu begrenzen, da die geringe Ta-Menge im wesentlichen keinen ungünstigen
Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit des Stahles ausübt.
Ni dient als Element zur Verbesserung der Zähigkeit und der Bearbeitbarkeit des Stahles. Daher wird Ni
selektiv nach den Anforderungen an die Verbesserung der beiden genannten Eigenschaften zugegeben. Be
dem erfindungsgemäß zu verarbeitenden Stahl lieg jedoch die obere Grenze des Ni-Gehaltes bei 8% mi
Rücksicht auf die Zähigkeit und die Korrosionsbestän digkeit.
Die zulässigen Bereiche von unvermeidbaren Verun reinigungen, die in dem erfindungsgemäßen Stah
enthalten sein können, sind folgende:
P ist vorzugsweise in möglichst geringen Menger enthalten, da es die Beständigkeit gegenüber Grübchen
korrosion und Korrosion durch Salzsäure verschlech tert. Bei dem erfindungsgemäßen Stahl wird de:
P-Gehalt auf weniger als 0,03% festgesetzt, da eir derartiger Gehalt möglich ist. Ebenfalls soll dei
S-Gehalt so gering wie möglich sein. Ein Gehalt vor weniger als 0,03% ist zulässig.
Cu kann hinzugesetzt werden, wenn es die Gegeben
heiten erfordern. Bei dem erfindungsgemäß zu verwen denden Stahl kann Cu in einer Menge bis zu 1 %, je nacr
den Korrosionsbedingungen und Anwendungen, ver wendet weiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09540/24C
Claims (3)
1. Verwendung eines nichtrostenden Stahls, bestehend aus weniger als 0,06% C,
weniger als 1 % Si,
weniger als 2% Mn,
20 bis 35% Cr,
weniger als 8% Ni, ι ο
1,0 bis 5,00/0 Mo,
0,3 bis 1,5% Nb,
Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen als Werkstoff zur Herstellung von Bauteilen, die
gegenüber Grübchenkorrosion in einer Chlorid- S5 ionen enthaltenden Umgebung wiederstandsfähig
sind.
2. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1, wobei der Niobgehalt durch zumindest eines der
Elemente Zr oder Ti im Bereich von 0,3 bis 1,5% ersetzt ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zusätzlich 1% Cu
enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4191370 | 1970-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124391A1 DE2124391A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2124391B2 true DE2124391B2 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=12621490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124391 Withdrawn DE2124391B2 (de) | 1970-05-16 | 1971-05-17 | Verwendung eines nichtrostenden stahls als werkstoff zur herstellung von bauteilen, die gegenueber gruebchenkorrosion in einer chloridionen enthaltenden umgebung widerstandsfaehig sind |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2124391B2 (de) |
FR (1) | FR2091642A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011048A1 (de) * | 1980-01-03 | 1981-07-23 | Allegheny Ludlum Steel Corp., Pittsburgh, Pa. | Ferritischer, nicht rostender stahl |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2340603C3 (de) * | 1973-08-10 | 1985-02-21 | KUBOTA, Ltd., Osaka | Rostfreier Stahl mit hohem Chrom- und niedrigem Nickelgehalt mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit |
US3963532A (en) * | 1974-05-30 | 1976-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fe, Cr ferritic alloys containing Al and Nb |
US4010049A (en) * | 1975-10-06 | 1977-03-01 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Columbium-stabilized high chromium ferritic stainless steels containing zirconium |
GB1565419A (en) * | 1976-04-27 | 1980-04-23 | Crucible Inc | Stainless steel welded articles |
DE2701329C2 (de) * | 1977-01-14 | 1983-03-24 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl |
DE3221087A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur erzeugung und verarbeitung hochlegierter nichtrostender ferritischer chrom-molybdaen-nickel-staehle |
DE3830365C2 (de) * | 1988-09-07 | 1996-06-27 | Metallgesellschaft Ag | Verwendung von ferritischen Chrom - Molybdän-Stählen als gegen konzentrierte Schwefelsäure beständigem Werkstoff |
FR2644478B1 (de) * | 1989-03-16 | 1993-10-15 | Ugine Aciers Chatillon Gueugnon |
-
1971
- 1971-05-14 FR FR7117575A patent/FR2091642A5/fr not_active Expired
- 1971-05-17 DE DE19712124391 patent/DE2124391B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011048A1 (de) * | 1980-01-03 | 1981-07-23 | Allegheny Ludlum Steel Corp., Pittsburgh, Pa. | Ferritischer, nicht rostender stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2124391A1 (de) | 1971-12-30 |
FR2091642A5 (en) | 1972-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604341T3 (de) | Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte | |
DE69421281T2 (de) | Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung | |
DE3221833C3 (de) | Legierung, insbesondere zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen von Tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE3221878C2 (de) | ||
DE3221857C2 (de) | Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion | |
DE2701329C2 (de) | Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl | |
DE2718767C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von ferritischen nichtrostenden Stählen mit verbesserten Eigenschaften im geschweißten Zustand | |
DE3114533A1 (de) | Rostfreier ferritstahl | |
DE1957421A1 (de) | Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung | |
DE1301586B (de) | Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung | |
DE68905066T2 (de) | Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften. | |
DE69802837T2 (de) | Rostfreies stahl ohne nickel für biologisch-medizinische verwendungen | |
DE2124391B2 (de) | Verwendung eines nichtrostenden stahls als werkstoff zur herstellung von bauteilen, die gegenueber gruebchenkorrosion in einer chloridionen enthaltenden umgebung widerstandsfaehig sind | |
DE3138468A1 (de) | Als elektrode dienende rolle zum galvanisieren | |
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE69823356T2 (de) | Korrosionsbeständige aluminiumlegierung mit zircon | |
DE68916235T2 (de) | Legierung auf Zirkon-Basis mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion durch Salpetersäure und mit guter Kriechbeständigkeit. | |
DE2124687C3 (de) | Verwendung ferritischer Eisen-Chrom-Molybdan-Legierungen für die Herstellung von Apparateteilen fur den Chemiebau, Wärmeaustauschern und anderen Behaltern | |
DE2755537A1 (de) | Austenitischer rostfreier stahl | |
DE2331134A1 (de) | Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen | |
EP0516955B1 (de) | Hochsiliziumhaltiger, korrosionsbeständiger, austenitischer Stahl | |
DE1194587B (de) | Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind | |
DE2032815A1 (de) | Nichtrostender Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit und geringer Schweissempfindlichkeit | |
DE69330580T2 (de) | Eisen-Chrom-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit | |
DE102009013506A1 (de) | Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl, insbesondere für die Herstellung von Wälzlagerkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |