DE2120204A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bogen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Falten von BogenInfo
- Publication number
- DE2120204A1 DE2120204A1 DE19712120204 DE2120204A DE2120204A1 DE 2120204 A1 DE2120204 A1 DE 2120204A1 DE 19712120204 DE19712120204 DE 19712120204 DE 2120204 A DE2120204 A DE 2120204A DE 2120204 A1 DE2120204 A1 DE 2120204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- length
- sheet
- folding
- remaining
- folds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/20—Zig-zag folders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Anmelder; Oce-van der Grinten N.V., p.o. box 101, Venlo,
St. Urbanusweg 102, Venlo/Holland
Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bögen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten von Bögen, wie beispielsweise von Zeichnungen.
Hinsichtlich des Faltformats und der Anordnung von Faltlinien bestehen in vielen Ländern Normvorschriften für genormte Blattgrößen,
damit eine größere Normgröße auf eine kleinere Normgröße gefaltet werden kann, z.B. auf das Format DIN A4.
Das Falten von Bögen benötigt im allgemeinen einen großen Zeitaufwand.
Beispielsweise beim Kopieren größerer Zeichnungen kann der Zeitaufwand für das Falten ein Vielfaches des Zeitaufwands
für das Kopieren betragen. Es sind zwar automatische Falteinrichtungen bekannt, die jedoch sehr kostspielig sind und nicht immer
zufriedenstellend arbeiten, insbesondere bei solchen Fällen, bei welchen nicht genormte Größen gefaltet werden sollen. In manchen
Fällen können die Einrichtungen so eingestellt werden, daß irgendeine
gewünschte Unterteilung der Faltlinien erhalten wird, was jedoch schwierig ist und einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand
erfordert. Nicht genormte Größen werden gewöhnlich wie Normgrößen gefaltet, wonach der obere oder untere Randteil erneut gefaltet
wird, was beispielsweise von Hand erfolgen muß, um ein zu weites
109852/0168
Vorragen zu verhindern. Wahlweise wird dieser obere oder untere Randteil kürzer als bei einer Normgröße gehalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten zu verringern, indem ein schnell und kostensparend
durchführbares Verfahren geschaffen werden soll, mit dem auch nicht genormte Größen entsprechend einem logischen Faltprogramm
gefaltet werden können, damit eine geeignete und ordentlich aussehende Faltung eines Bogens erfolgen kann, ohne daß zu lange
oder zu kurze nichtfluchtende Randzonen vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Falten von Bögen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge des Bogens in einer
Richtung senkrecht zu den durchzuführenden Faltungen in eine Anzahl von vorherbestimmten Längenbereichen klassifiziert ist, wobei
jeder vorherbestimmte Längenbereich einem bestimmten Faltungsmuster entspricht, welches von dieser Klassifizierung abgeleitet
ist, daß die Restlänge, welche die Differenz zwischen der Länge des Bogens und der unteren Grenze des Längenbereichs ist, in welchen
der Bogen fällt, gemessen wird, daß die Lage einer oder mehrerer Faltungen in dem Bogen in Abhängigkeit von dem gemessenen
Wert der Restlänge bestimmt wird, und daß der Bogen entsprechend dem dadurch bestimmten Faltmuster gefaltet und die Lage der Faltungen
dadurch bestimmt wird.
Deshalb kann das Faltungsmuster sofort und fehlerfrei von demjenigen der Längenbereiche abgeleitet werden, in den die Länge
des zu faltenden Bogens fällt, während die genaue Lokalisierung einer oder mehrerer der Faltungen aus einer Messung der Restlänge
resultiert. Dies ist wesentlich einfacher als die Feststellung aller Möglichkeiten durch Messung der Gesamtlänge, bis das gewünschte
Faltungsmuster gefunden ist. Ferner ist es in dieser Weise für größere Bögen möglich, die Lage der ersten Faltung vorherzubestimmen,
beispielsweise die Faltung angrenzend an eine vorragende Befestigungskante des gefalteten Bogens, wobei es sogar
möglich ist, den Faltvorgang zu beginnen, bevor die Lagen weiterer Faltungen von der Messung der Restlänge abgeleitet werden.
In dieser Weise kann die Klassifizierung durchgeführt werden, wenn die führende Kante des Bogens nahe dem Eingang einer Falteinrichtung
liegt, während die Restlänge selbst gemessen werden kann,
109852/0168
nachdem der erste Faltvorgang bereits eingeleitet ist, z.B. wenn eine Messung durch eine weitere Bewegung des Bogens erfolgt.
Die Erfindung wird vorzugsweise so auf Bögen ausgeübt, bei welchen mehr als zwei Faltungen vorgesehen werden sollen, und die
eine unterschiedliche Restlänge haben, daß der Teil zwischen einer Endkante und der angrenzenden Schaltung konstant gehalten
wird. In entsprechender Weise wird bei Bögen mit unterschiedlicher Restlänge und mit mehr als vier durchzuführenden Faltungen der
Teil zwischen beiden führenden und hinteren Kanten und den angrenzenden Faltungen vorzugsweise konstant gehalten.
Ferner kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß für Bögen in mindestens einigen der Längenbereiche, wenn die Restlänge
unterschiedlich ist, die Lage von zwei überlagerten Faltungen in dem gefalteten Bogen sich in demselben Ausmaß gemeinsam ändert.
Das Verfahren wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß die Faltungsmuster derjenigen Abmessungsbereiche, in welchen Normgrößen
gefunden werden, den Faltungsmustern entspricht, die für diese Größen genormt sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
enthält vorzugsweise eine Bahn, entlang der die zu faltenden Bögen zu einer Falteinrichtung transportiert werden, eine Anzahl
von Nachweiselementen, die auf das Vorhandensein oder das Fehlen des zu faltenden Bogens ansprechen, wobei jedes angrenzende
Paar von Nachweiselementen relativ zu der Lage der führenden Kante des Bogens einen Längenbereich der erwähnten Art definiert,
um die Restlänge relativ zu dem Nachweiselement zu bestimmen,
welches am nächsten der hinteren Kante des Bogens liegt. Ferner ist eine Einrichtung zur Übertragung eines Faltprogramms an die
Falteinrichtung in Abhängigkeit von dem Längenbereich vorgesehen, in welche die Länge des zu faltenden Bogens fällt, sowie in Abhängigkeit
von der Restlänge.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Faltdiagramm für verschiedene Bogenlängen, wobei das linke den gegenwärtigen niederländischen und das rechte den
109852/0168
-A-
deutschen Normvorschriften entspricht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Falteinrichtung, mit Beobachtungsstellen entsprechend den Übergängen in einer
Bahn zu der Falteinrichtung, entsprechend der linken Spalte des Faltdiagramms in Fig. 1; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung für die Meßeinrichtung und Falteinrichtung einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung.
Für die Normgrößen A-, A_, A, und A zeigt Fig. 1 auf der
linken Seite die niederländischen und auf der rechten Seite die deutschen genormten Faltmuster für die Querfaltungen, wobei alle
Daten für ein Zusammenfalten auf die Größe A. mit einem Befestigungsrand
von 25 oder 20 mm geeignet sind. Für DIN A. ist in Deutsch3aid die Anwendung von zwei Faltungen zulässig, die etwas
über DIN A4 vorragen, entsprechend den Normvorschriften.
Dieser Sachverhalt ist durch kleine Kreise bei den Größen 590 und A« angedeutet. Zwischen diesen Standardmustern sind die
Faltmuster angedeutet, welche für die Durchführung der Erfindung für alle Arten ungenormter Größen ausgewählt wurden.
Die untere linke Seite von Fig. 2 zeigt eine Falteinrichtung mit umkehrbaren, zum Falten dienenden Walzenpaaren 1 und 2 mit
einem Führungsglied 4, das in und aus der Lage 3 verstellt werden kann, mit Zuführwalzen 5, mit einem Führungskanal 6, sowie
mit Zuführwalzen 7, welche von einem Tisch 8 zuführen, der durch eine horizontale Linie dargestellt ist. Durch eine Schwingbewegung
des Führungsglieds 4 und durch gleichzeitige Umkehrung der Drehrichtung der Walzenpaare 1 und 2 wird der durch die Walzen
kontinuierlich zugeführte Bogen fortschreitend zwischen jedes Paar von Walzen gedrückt und deshalb zickzackförmig gefaltet. Es
können auch andere Arten von Falteinrichtungen Verwendung finden. In dem Kanal 6 ist ein erstes Schalt- oder Nachweis-Element g
zur Feststellung der Anwesenheit der führenden Kante eines zu faltenden Bogens vorgesehen. D, bis einschließlich Dg bezeichnen
den Ort der Nachweiselemente, die aufeinanderfolgend hinter dem Element DQ entlang Abständen angeordnet sind, die in Fig. 2 auf
der oberen horizontalen Linie angegeben sind.
109852/0168
Wie im folgenden näher erläutert werden soll, werden alle Nachweiselemente durch ein Signal von dem Nachweiselement DQ betätigt,
welches abgegeben wird, sobald die führende Kante eines Bogens D_ erreicht ist. In diesem Falle stellt jedes Nachweiselement
fest, ob ein Teil des Bogens vorhanden ist und das Nachweiselement mit der höchsten Zahl, bei welchem dieser Bogen vorhanden
ist, bestimmt das Faltprogramm.
Wie im folgenden näher erläutert werden soll, wird die Restlänge des Bogens gemessen, was die Länge des Bogenteils über dem
Nachweiselement mit der höchsten Zahl ist, welches von dem Bogen überlappt wird. Im einen Falle erfolgt dies durch Messung der
Zahl von Zählimpulsen, welche übertragen werden, bevor die hintere Kante des Bogens ein Nachweiselement freilegt, wenn der Bogen
mit einer gegebenen Geschwindigkeit in die Falteinrichtung bewegt,
wird. Diese Restlänge wird dann durch zwei oder vier geteilt, um einen Wert Ml bzw. M2 abzugeben. Wenn dies erfolgt ist, müssen
die Faltungen in Lagen gemacht werden, die in der folgenden Tabelle (sowohl für die niederländische Normierung NEN 379 als auch
für die deutsche Normierung DIN 824) angegeben sind, welche die Lage jeder Faltung durch den Abstand in mm zu der vorhergehenden
Faltung angibt.
109852/0168
Längen | ■ Dl | Nor- | 1. | Anzahl | von Faltungen | 4. | 5. | 6. |
bereich | mxerung | 2. | 3. | |||||
NEN | ||||||||
Do - | ■ D2 | — | — | — | — | |||
DIN | 117 f 5+Ml | — | — | |||||
N | ||||||||
Dl - | D3 | 115+M1 | — | — | — | |||
D | 115 | — | — | _ | _ | _ | ||
N | 90 | _ | ||||||
D2 - | D4 | HO | — | — | — | |||
D | 115+Ml | 90 | — | |||||
N | 90+Ml | |||||||
D3 - | D5 | 11O+M1 | — | — | — | |||
D | 115+M2 | 9O+M1 | — | 9O+M2 | _ | |||
BF | ■ 9O+M2 |
9O+M2 | ||||||
D4 - | - D6 | 116+M2 | 96+M2 | — | — | |||
D | 205 | 96+M2 | 96+M2 | 180 | ||||
N | 90+Ml | 90+Ml | ||||||
D5 | - D7 | 210 | 190 | — | — | |||
D | 205 | 90+Ml | 90+Ml | 9O+M2 | 9O+M2 | 180 | ||
N | 9σΗΜ2 | 9O+M2 | ||||||
D6 | - D8 | 210 | 95+M2 | 95+M2 | 19Ο | |||
D | 205 | 95+M2 | 95+M2 | 180 | 180 | 180 | ||
N | 90+Ml | 90+Ml | ||||||
D7 | 210 | 190 | 190 | 190 | ||||
D | 9O+M1 | 90+Ml | ||||||
109852/0168
Im Hinblick auf diese Tabelle ist zu beachten, daß entsprechend der deutschen Normierung für A2 ein Faltmuster mit zwei
Faltungen vorgesehen ist. Auch in Verbindung mit der Ausnahme/ die durch kleine Kreise in Fig. 1 gekennzeichnet sind, wird ein
Detektor für die Endkante eines Bogens mit 590 mm und einer für 594 mm (A_) benötigt. Jedoch kann das Faltmuster entsprechend den
niederländischen Normierungen auch in diesem Bereich gewählt werden, weshalb nur einer dieser Detektoren erforderlich ist. In der
Tabelle ist dieser Sachverhalt berücksichtigt. In einem derartigen Falle muß eine kleine zusätzliche Abweichung von dem Ort der Faltstellen
toleriert werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung zur Steuerung der Falteinrichtung. Jedes der
Nachweiselemente D_ bis einschl. DQ gibt Signale ab, entsprechend
υ ö
dem Vorhandensein oder dem Fehlen des zu faltenden Bogens an den betreffenden Nachweiselementen. Der Einfachheit halber wird angenommen,
daß das Vorhandensein eines Bogens durch eine "1" und das Fehlen durch ein Signal "0" von jedem Detektor angezeigt wird.
Die von der Steuerschaltung aufeinanderfolgend durchzuführenden Funktionen sind: Bestimmung der Längengruppe, Bestimmung der
Restlänge, Zählung der durchtrangportierten Bogenlänge, Abgabe von
Faltimpulsen, welche durch den Abstand bestimmt ist, welchen der Bogen zurückgelegt hat, der in Fig. 1 angegeben ist, und Prüfung
der Anzahl von durchgeführten Faltungen.
Sobald die vordere Kante des Bogens das Nachweiselement DQ
erreicht, verursacht das von diesem Element abgegebene Signal, das die Zustände der Nachweiselemente D^ bis Dg in einem Speicher-Pufferregister
11 gespeichert werden. Die Schaltung enthält ferner eine UND-Schaltung 12, die drei Eingänge hat, an welche die
Signale W, B und DQ übertragen werden. Das Signal W wird von einem
Stopsignal-Generator 14 abgegeben, der sich anfänglich in dem Zustand "1" befand. Das Signal B ist ein Taktsignal mit einer Taktfrequenz,
die sehr hoch im Vergleich zu der Taktfrequenz der Zählimpulse C ist, die von einem Impulsgenerator emittiert werden, der
ebenfalls mit einer Transportwalze verbunden ist, die zu der Einrichtung gehört, und welcher z.B. einen Impuls pro mm Transportlänge
des Bogens abgibt. In dem Zeitpurifc, in dem die Zustände der
109852/0168
Nachweiselemente D1 bis einschließlich Dg in dem Speicher 11 gespeichert
werden, öffnet das von dem Nachweiselement DQ abgegebene
Signal die Schaltung 12, so daß die schnellen Taktimpulse B durch die UND-Schaltung 12 hindurchtreten können und zu einem
Nachweisregister 13 übertragen werden können, wodurch eine Verschiebung
um eine "1" in diesem Register erfolgt. Der Stopimpuls-Generator 14 vergleicht die Ausgangssignale G. des Nachweisregisters
mit den Ausgangssignalen G., des Speichers 11. Sobald die erste "O" in dem Speicher-Pufferregister 11 gefunden wird, wird
die UND-Schaltung 12 durch das Signal W blockiert. Die Position der "1" in dem Nachweisregister definiert die Längengruppe und
damit die Anzahl der durchzuführenden Schaltungen.
Eine UND-Schaltung 15 in der Schaltung hat drei Eingänge,
denen Signale S, DQ und C zugeleitet werden. Das Signal S wird
von einem Stopimpuls-Generator 16 abgegeben und hat anfänglich den Zustand "1". Durch das Signal DQ wird die UND-Schaltung 15
geöffnet, so daß die Zählimpulse C durchtreten können. Hinter der UND-Schaltung sind zwei Flip-Flop-Schaltungen 17 und 18 in
Reihe geschaltet, an deren Ausgänge Signale mit der Hälfte bzw. mit einem Viertel der Frequenz des Signals C erhalten werden.
Diese Signale werden an einen Selektor 19 übertragen, der entsprechend der Steuerung durch den Zustand des Nachweisregisters 13
eines dieser Signale an einen Zähler 20 für die Restlänge überträgt. Die UND-Schaltung 15 blockiert die Impulszählung durch Änderung
des Zustands des Signals S, sobald das Nachweiselement, welches der. Stelle vor der "1" in dem Nachweisregister entspricht,
von einem Zustand "1" zu einem Zustand "0" gelangt, wenn also die hintere Kante des Bogens an dem betreffenden Nachweiselement vorbeiläuft.
Dies erfolgt mit Hilfe des Stopimpuls-Generators 16. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wert M, oder M in dem Zähler 20 gespeichert.
Das Signal D öffnet eine UND-Schaltung 21, die zwei Eingänge
hat, denen die Signale C und QQ zugeleitet werden. Das Signal Q
ist das invertierte Signal Q , das von einem Selektor 22 abgegeben wird. Das Signal Q hat den Viert "0", wenn die Steuerschaltung
ein Faltprogramm durchführt, bei dem die verändor]irhn Größe M1
i Π 9 8 ίί:: / f>
-■■ f· (<
oder M2 gemischt, auftreten. In diesem Falle ermöglicht das Signal
Q0 die Öffnung der UND-Schaltung 21. Die durch die UND-Schaltung
21 hindurchtretenden Zählimpulse C werden an einen Zähler 23 übertragen,
dessen Ausgänge mit einem Decoder 24 verbunden sind, in dem die bestimmten Zahlen (Dimensionen) entsprechend Fig. 2 verschlüsselt
aufgezeichnet werden. Unter der Steuerung durch die Ausgangssignale G. des Nachweisregisters, des Decodierers 24 und
der Position eines Faltzahl-Speichers 26, in welchem die Anzahl von Faltimpulsen gespeichert ist, die zu dem Ausgang einer ODER-Schaltung
übertragen werden, bestimmt ein Selektor 25, ob in einer bestimmten Position des Zählers 23 ein Impuls R erzeugt wird, welcher
zu einem ersten Eingang der ODER-Schaltung 27 übertragen wird.
Wenn das Faltprogramm die veränderlichen Größen M, oder M2
enthält, erzeugt der Selektor 25 keinen Impuls, aber in diesem Fall ermöglicht das Signal Q_ des Selektors 22, der durch den Decodierer
24 und den Faltzahl-Speicher 26 gesteuert wird, daß eine UND-Schaltung 28 die Zählimpulse C durchläßt, welche auch zu dieser
Schaltung übertragen werden. Diese Zählimpulse werden deshalb zu einem Zähler 29 übertragen. Ein Komparator 30 vergleicht den
Inhalt des Zählers 20, der die Größe M, oder M„ enthält, mit dem
Zähler 29. Sobald eine Gleichheit festgestellt wird, wird ein Faltimpuls erzeugt und an die ODER-Schaltung 27 übertragen. Gleichzeitig
verstellt dieser Faltimpuls den Faltzahl-Speicher 26 um einen Stellenwert.
Ein Komparator 29 vergleicht die Ausgangssignale G. des Nachweisregisters
13 mit der Position des Faltzahl-Speichers 26 und bestimmt die Beendigung des Faltprogramms, indem ein Signal an
die Selektoren 25 und 26 zugeleitet wird.
Das Blockdiagramm in Fig. 3 zeigt keine Rückführsignale an.
Nach jedem Faltimpuls werden die Zähler 23 und 29 auf den Zählstand Null zurückgestellt. Sobald das vollständige Faltprogramm
beendet ist, wird die Schaltung vollständig in den Ausgangszustand zurückgestellt.
In der Längsrichtung der Faltung des Bogens beträgt die gefaltete Länge immer 297 mm. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, daß
ein Zähler einen Faltimpuls abgibt, welcher der Position dieser Länge entspricht.
109852/0168
Pci t-fcj η ton a p.r üche
Claims (11)
1.j Verfahren zum Falten von Bögen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Bogens in einer Richtung senkrecht zu der durchzuführenden Faltung in eine Anzahl von vorherbestimmten
Längenberexchen klassifiziert wird, daß jeder vorherbestimmte
Längenbereich einem vorher eingestellten Faltmuster entspricht/ daß das zu verwendende Faltmuster von dieser Klassifizierung
abgeleitet wird, daß die Restlänge, welche die Differenz zwischen der Länge des Bogens und der unteren Grenze des Längenbereichs
ist, in welche der Bogen fällt, gemessen wird, daß die Lage einer oder mehrerer Faltungen in dem Bogen in Abhängigkeit
von dem gemessenen Wert der Restlänge bestimmt wird, und daß der Bogen entsprechend dem so bestimmten Faltmuster und der Position
der so bestimmten Faltungen gefaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Bögen mit unterschiedlichen Restlängen, in denen mehr als zwei Faltungen vorgesehen werden sollen, die Länge des
Bogens zwischen einer Endkante und dessen angrenzender Faltung konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Bögen mit unterschiedlichen Restlängen, bei denen mehr als 4 Faltungen vorgesehen werden sollen, die Längenteile
des Bogens zwischen der vorderen und der hinteren Kante und den angrenzenden Faltungen konstant gehalten werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e kennze ichnet, daß in mindestens einigen der Längenbereiche,
falls die Restlänge unterschiedlich ist, die Lage von zwei überlagerten Faltungen in dem gefalteten Bogen in demselben
Ausmaß gemeinsam geändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennze ichnet, daß die Faltmuster entsprechend den Längenbereichen, in denen die Normgrößen gefunden werden, den
Faitmustern entsprechen, die für diese Größen normLart sind.
109852/0168
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bahn, entlang der die zu faltenden Bögen zu einer Falteinrichtung
transportiert werden, durch eine Anzahl von Nachweiselementen, welche auf das Vorhandensein oder das Fehlen des zu faltenden Bogens
ansprechen, woson jedes angrenzende Paar von Nachweiselementen
relativ zu der Position der vorderen Kante des Bogens einen Längenbereich definiert, durch eine Einrichtung zur Bestimmung
der Restlänge relativ zu dem Nachweiselement, welches am nächsten der hinteren Kante des Bogens liegt, und durch eine Einrichtung
für die Übertragung eines Faltprogramms auf die Falteinrichtung in Abhängigkeit von dem Längenbereich, in welche die Länge des
zu faltenden Bogens fällt, und in Abhängigkeit von der Restlänge.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eineEinrichtung zur Bestimmung der Restlänge, welche einen Impulsgenerator
aufweist, der Zählimpulse mit einer Frequenz proportional der Transportgeschwindigkeit des Bogens abgibt, und
durch einen Restlängen-Zähler zum Zähler der während der Zeitspanne
abgegebenen Impulse, die zur Bewegung des hinteren Endes des Bogens bis zu dem Nachweiselement erforderlich sind, das als
nächstes in der Fördereinrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung, in welcher die Zustände der Nachweiselemente
in getrennten Teilen gespeichert werden, durch ein Schieberegister, das durch ein Taktsignal mit einer Taktfrequenz eingestellt
wird, die sehr hoch im Vergleich zu der maximalen Taktfrequenz der Zählimpulse ist, und durch einen ersten Komparator, der
den Zustand des Schieberegisters mit demjenigen der Speichereinrichtung vergleicht und das Schieberegister in diesem Zustand
festlegt, wobei eine gewisse Position in der Speichereinrichtung
nicht mit der entsprechenden Position des Schieberegisters synchronisiert ist, welcher Zustand dann den relevanten Abmessungsbereich definiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine UND-Schaltung, welche die Zählimpulse für die Bestimmung
109852/0168
. -12-
der Restlänge blockiert, wenn ein zweiter Komparator, der mit dem Schieberegister und mit dem Nachweisglied verbunden ist, feststellt,
daß der Zustand des Nachweiselements, angrenzend an den bestimmten Abmessungsbereich, sich ändert.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
einen Selektor, welcher in Abhängigkeit von dem Zustand des Schieberegisters die Zählimpulse an den Restimpuls-Zähler über
eine bzw. zwei Flip-Flop-Schaltungen überträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, ge kennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe eines Impulses zur Steuerung
der Falteinrichtung, nach einer Anzahl von Zählimpulsen, die durch den Zustand des Schxeberegisters und den Restlängen-Impuls-Zähler
bestimmt sind.
109852/0168
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7006030A NL147704B (nl) | 1970-04-24 | 1970-04-24 | Inrichting voor het vouwen van bladen, zoals tekeningen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120204A1 true DE2120204A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2120204B2 DE2120204B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2120204C3 DE2120204C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=19809948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120204 Expired DE2120204C3 (de) | 1970-04-24 | 1971-04-24 | Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten von Bögen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5129456B1 (de) |
CH (1) | CH520056A (de) |
DE (1) | DE2120204C3 (de) |
FR (1) | FR2090616A5 (de) |
GB (1) | GB1336751A (de) |
NL (1) | NL147704B (de) |
SE (1) | SE379330B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317950A1 (de) * | 1972-04-10 | 1973-10-25 | Oce Van Der Grinten Nv | Verfahren und vorrichtung zum falten von papierbogen |
DE2518748A1 (de) * | 1975-04-26 | 1976-11-04 | Hoechst Ag | Steuervorrichtung in kopiergeraeten zur steuerung einer vorschub- und schneideinrichtung |
FR2508019A1 (fr) * | 1981-06-22 | 1982-12-24 | Paper Converting Machine Co | Procede et dispositif pour corriger l'inclinaison d'une pile formee par une bande pliee en accordeon |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1349558A (en) * | 1970-07-14 | 1974-04-03 | Roda D | Concertina type sheet folding machine |
DE3411742A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-03 | Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen | Faltmaschine zum falten von bogen |
DE3439423A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Otto Dipl.-Ing. Subingen Solothurn Bay | Vorrichtung zum zufuehren von blattboegen in eine automatische zickzackfaltmaschine |
JP2008168964A (ja) * | 2007-01-09 | 2008-07-24 | Ricoh Co Ltd | 紙折り装置 |
-
1970
- 1970-04-24 NL NL7006030A patent/NL147704B/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-04-05 CH CH494771A patent/CH520056A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-15 JP JP2445971A patent/JPS5129456B1/ja active Pending
- 1971-04-22 SE SE526871A patent/SE379330B/xx unknown
- 1971-04-23 FR FR7114505A patent/FR2090616A5/fr not_active Expired
- 1971-04-23 GB GB1104171A patent/GB1336751A/en not_active Expired
- 1971-04-24 DE DE19712120204 patent/DE2120204C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317950A1 (de) * | 1972-04-10 | 1973-10-25 | Oce Van Der Grinten Nv | Verfahren und vorrichtung zum falten von papierbogen |
DE2518748A1 (de) * | 1975-04-26 | 1976-11-04 | Hoechst Ag | Steuervorrichtung in kopiergeraeten zur steuerung einer vorschub- und schneideinrichtung |
FR2508019A1 (fr) * | 1981-06-22 | 1982-12-24 | Paper Converting Machine Co | Procede et dispositif pour corriger l'inclinaison d'une pile formee par une bande pliee en accordeon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2090616A5 (de) | 1972-01-14 |
NL147704B (nl) | 1975-11-17 |
GB1336751A (en) | 1973-11-07 |
DE2120204B2 (de) | 1975-04-24 |
SE379330B (de) | 1975-10-06 |
NL7006030A (de) | 1971-10-26 |
JPS5129456B1 (de) | 1976-08-25 |
DE2120204C3 (de) | 1975-12-11 |
CH520056A (de) | 1972-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656394C2 (de) | ||
DE2322538C2 (de) | Gerät zum Auswerten von Prüfungsbogen | |
DE3220629C2 (de) | Steuervorrichtung zur Verleimung von Endlossätzen | |
DE2036614C3 (de) | Formatsteuerung für einen Zeilendrucker | |
DE2521325C3 (de) | ||
EP0059169A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten | |
DE2406886C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut | |
DE2317950A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falten von papierbogen | |
DE2738360C3 (de) | Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen | |
DE2120204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bogen | |
DE1292174B (de) | Vorrichtung zur Texteinblendung in Fernsehsendungen | |
DE2847619A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger | |
DE1274593B (de) | Druck- oder Vervielfaeltigungsmaschine mit programmgesteuertem Verteiler fuer Papierbogen | |
DE4012859C2 (de) | Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung | |
DE1461217B2 (de) | Vorrichtung in einer Querschneide maschine zum Sortieren fehlerhafter Bogen bzw. Bogenpakete | |
DE2406171A1 (de) | Synchron-mehrzweck-zaehler | |
DE69302494T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falten von Bogen mit verschiedenen Formaten | |
DE3419254C1 (de) | Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung | |
DE69106082T2 (de) | Vorrichtung zum Falten und Sammeln von Bogen mit verschiedenen Formaten. | |
DE1255959B (de) | Anordnung zum maschinellen Erkennen von auf einem Schriftstueck vorhandenen Zeichen | |
DE2807842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der bodenfaltungen von an schlauchstuecken angeformten offenen und fertigen boeden | |
DE2910795C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von in Spuren angeordneten strichcodierten Informationen | |
DE3044536A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE1270493B (de) | Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen zur Verteilung, Sortierung od. dgl. von Foerderguetern | |
DE2648694C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |