[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2118136A1 - Zusammenklappbarer Rollstuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer Rollstuhl

Info

Publication number
DE2118136A1
DE2118136A1 DE19712118136 DE2118136A DE2118136A1 DE 2118136 A1 DE2118136 A1 DE 2118136A1 DE 19712118136 DE19712118136 DE 19712118136 DE 2118136 A DE2118136 A DE 2118136A DE 2118136 A1 DE2118136 A1 DE 2118136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
wheelchair
wheelchair according
wheels
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118136
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Owen Finlay Maclaren, Barby, Warwickshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owen Finlay Maclaren, Barby, Warwickshire (Großbritannien) filed Critical Owen Finlay Maclaren, Barby, Warwickshire (Großbritannien)
Publication of DE2118136A1 publication Critical patent/DE2118136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/06Foldable with a scissor-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • B62B9/206Handle bars; Handles with two separate bars, i.e. not interconnected

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte
DipMna, ϊ-fcns Ksgrldi
Dip].-ing. Αίνοπα Wssmöi
Regensburg, Lessingstr. 10
O/p 7106
Aarxx /x
OiJISiJ FINLÄY MäCL&REN, 14 Daventry Road, Barby, Near Rugby, , England
Zusammenklappbarer Rollstuhl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Rollstuhl. Wie im britischen patent Nr. 1 154 362 erwähnt wird, sind verschiedene zusammenklappbare Anordnungen z.B. für Kinderwagen und Invalidenwagen für Erwachsene bekannt, welche in eine verhältnismässig flache Form zusammengeklaopt werden können. Bs ist jedoch sehr erwünscht, dass Rollstühle für spezielle Verwendungszwecke in einer Weise zusammengefaltet werden können, die im genannten patent als "Stabfaltung·1 (stick folding) bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass nach dem Zusammenfalten die Elemente die Form eines Bündels aufweisen. Es bestehen zwei spezielle Erfordernisse, die vielleicht nicht so naheliegend sind wie jene des geringen Gewichts, der hohen mechanischen Festigkeit und der ange-
109844/1239
messenen Kosten - Das eine dieser Erfordernisse besteht darin, dass der Rollstuhl schnell und leicht auseinander- oder zusammengefaltbar sein soll. Das andere Erfordernis besteht darin, dass nach dem Zusammenklappen der Rollstuhl innerhalb solcher Abmessungen liegt und ein solches Gewicht aufweist, dass er als packet verschickt werden kann. Die Stühle, welche gemäss dem genannten Patent hergestellt werden, sind ausserordentlich erfolgreich und entsprechen auch den genannten Anforderungen, wenn sie in
' einer Grosse hergestellt werden, die für kleine Kinder geeignet ist. Gemäss der vorliegenden Erfindung soll nun aber ein Stuhl geschaffen werden, der den genannten hohen Anforderungen entspricht und zudem gross und stark genug ist, um eine erheblich grössere Person mit höherem Gewicht aufzunehmen. Die Konstruktion soll ein Gewicht von etwa 70 Kilos aufnehmen können. Insbesondere soll den Anforderungen von mit Krampfanfallen behafteten oder anderweitig behinderten Kindern entsprochen werden, die sich in einem Alter befinden, in welchem Bewegung und Sciel wichtig sind. Bei einer Benützung für Kinder dieses Gewichts, und dieser Gebrauch ist öfters eine Frage der institutionalisierten Betreuung und pflege,
P ist es sehr erwünscht, dass der Rollstuhl leicht in seiner Richtung gesteuert werden kann, was eine andere Bedingung von wenigstens sekundärer Wichtigkeit darstellt. Ein weiteres Erfordernis besteht darin, dass wenn nötig Mittel vorgesehen werden können, die die Form von Zubehörteilen aufweisen können, damit der Benutzer den Rollstuhl selbst bewegen und steuern kann, oder dass Mittel vorgesehen werden können, um einen Tisch zum Essen oder für Bewegungsspiele zu schaffen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein zusammenklappbarer Rollstuhl mit einem Traggestell, welches im auseinandergefalteten Zustand zwei X-Rahmen aufweist, die an den Ecken gelenkig durch zusanüjieeklappbare Seitenträger miteinander verbunden sind, welche durch zusammenklappbare Streben in Abstand voneinander gehalten werden» so dass das Traggestell
109844/1239
im Gebrauch im auseinandergefalteten Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zusammenklapobare Streben vorgesehen sind, welche die Glieder des hinteren X-Rahmens und die Seitenträger verbinden.
Die vorliegende Erfindung bringt somit eine Verbesserung des Gegenstandes des genannten Patents und kombiniert insbesondere geringes Gewicht, geringere Dimensionen, sehr leichtes Zusammenklappen und Wiederauseinanderfalten, gute Steuerbarkeit, ausreichend federnde Aufhängung, ausreichende Reifenfläche, wirksam blockierende Bremsen, Möglichkeit der Bewegung durch den Benutzer. Dies alles wird kombiniert mit einer genügenden Stabilität im auseinandergefalteten Zustand und gibt dem Benutzer Vertrauen und eine genügende anatomische Stütze.
Der allgemeine Aufbau eines Rollstuhles wird beschrieben im britischen patent Nr. 1 154 362, im amerikanischen Patent 3 390 893, im kanadischen Patent 798 194, im deutschen Gebrauchsmuster 1 947 820, im japanischen Patent 4 413 549 und im französischen Patent 1 507 446. Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch Merkmale, welche in einem gewissen Grade zu den vorher angeführten gewünschten Eigenschaften beitragen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung sind, um die notwendige Festigkeit und Stabilität des Gestells zu erhalten, mindestens zwei zusammenklappbare Verbindungen vorgesehen, von denen eine mit den Seitenträgern und die andere mit dem hinteren X-Rahmen verbunden ist.
Um zu versichern, dass die Beanspruchungen infolge der Last des Benutzers gut vom Traggestell aufgenommen werden, werden die Elemente, die den Sitz und die Rückenlehne bilden, in solcher Weise getragen, dass sie je an zwei Ecken auf dem Rahmen gleiten können, währenddem die anderen zwei Ecken drehbar befestigt sind. Um eine elastische Aufhängung zu schaffen und, was vielleicht noch wichtiger ist, um einen
109844/1239
Ausgleich der Kräfte zu bewirken, die von den Rädern auf
das Gestell übertragen werden, wobei die Beanspruchung reduziert wird, ist der Rollstuhl mit einem federnden Aufhängemechanismus zwischen den Rahmenelementen und jedem der vier Räderpaare versehen. Dieser Aufhängemechanismus enthält einen Hebel, der am Rahmenelement angebracht ist und an dessen Ende das Rollenpaar drehbar angebracht ist. Dieser Hebel trägt ferner einen Zwischenhebel, der so angebracht ist, dass bei Belastung des Räderpaares ein elastischer
k . Block federnd zusammengepresst wird. Eine solche Aufhängung kann auch mit einem elastischen Rückstossdämofer ausgerüstet werden. Ferner sind erfindungsgemass zwei der Räderpaare zusammen mit der genannten elastischen Aufhängung auf Spindeln montiert, die drehbar auf o^aktisch senkrechten Achsen an den Enden von zwei Rahmenelementen des Stuhls montiert sind. Die Geometrie ist insbesondere in bezug auf die Aufhängehebel so angeordnet, dass diese Räder verschwenkt werden können, damit der Rollstuhl leicht manövriert werden kann. Dies schützt den Tragrahmen auch vor seitlich wirkenden Kräften, wenn die person, welche den Rollstuhl stösst, diesen von einer geraden Bahn ablenken will. Die Verschwenkbarkeit der Räder stellt somit nicht nur eine Annehmlichkeit dar,
P sondern auch einen Schritt, um eine leichtere Struktur zu erhalten. Erfindungsgemass wird wiederum und insbesondere für die Deichselräder, die ein Verschwenken ermöglichen, eine Befestigung für ein Element vorgesehen, das vorher als Spindel bezeichnet wurde und an einem röhrenförmigen Element oder Glied befestigt werden soll. Bei dieser Befestigung wird ein elastischer pfropfen von beiden Seiten in der Röhre zusammengepresst, so dass er sich radial ausdehnt. Dies wird benützt, um ein röhrenförmiges Glied in einem anderen zu befestigen indem das erstere exoandiert wird. Auf diese
109844/ 1239
Weise kann eine Ausrüstung, z.B. ein Deichselrad oder ein nicht verschwenkbares Rad befestigt werden, indem lediglich ein Scanner oder ein Schlüssel an einer Mutter oder dem Koof einer Schraube angesetzt wird, ohne dass irgendwelche Bohrarbeiten notwendig wären. Wenn ein Verschwenken der Räder zugelassen wird, besteht keine Richtungsstabilität. Erfindungsgemäss wird das Bremsen der nicht verschwenkbaren Räder vorgesehen. Wird nur ein Rad gebremst, so kann der Rollstuhl frei um das Rad gedreht werden, wie um einen Zapfen, was beunruhigend oder gar gefährlich sein könnte.
Für die Fälle wo ein Bedürfnis besteht.sieht die Erfindung auch Mittel vor, mit welchen der Benutzer den Rollstuhl selbst bewegen und steuern kann. Diese Mittel umfassen einen Antriebsmechanismus für die zwei nicht verschwenkbaren Radpaare oder für ein Rad eines solchen Radoaares. Der Antriebsmechanismus ist so ausgelegt, dass er beim Zusammenklangen oder -Falten des Rollstuhls nicht stört und auch die Richtungssteuerung nicht beeinflusst. Der Antriebsmechanismus kann vom Benutzer des Rollstuhls manuell betätigt werden, Erfindungsgemäss ist auch ein spezieller Weg vorgesehen, um dies durchzuführen, nämlich durch die Anordnung eines Riemens, der um eines der nicht verschwenkbaren Räder führt» vorzugsweise in einer Kerbe eines Reifens des Rades % Der Riemen führt auch um ein Pulley, das sich irgendwo in der Hüfthöhe des Benutzers befindet oder zwischen der Hüft und dem Knie und ausserhalb des Traggesteiis zusammen mit vorgespannten Mitteln, z.B« einer Führungsrolle oder einer Halterung. Die vorgespannten Mittel sind derart ausgebildet, dass wenn der Tragrahmen des Rollstuhls zusammengelegt wird, die Führungsrolle oder die Halterung den Riemen gescannt halten, wenn dieser infolge des Zusammenlegens des Rollstuhls durchzuhängen beginnt»
109844/1239
— ο -
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses zeigt einen Rollstuhl, der den Bedürfnissen von ■behinderten Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren entspricht. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht durch das Alter oder das Gewicht des Benutzers bestimmt, sondern die genannten Angaben zeigen lediglich ein bekanntes Bedürfnis.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des auseinandergeklac-nten RoIlfc stuhls, wobei die strichpunktierten Linien einen
einfachen Mechanismus für den Antrieb durch den Benutzer zeigen,
Fig. 2 eine Ansicht des Rollstuhls von vorn,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rollstuhls in teilweise gefaltetem Zustand,
Fig. 4 eine Ansicht des Rollstuhls von vorn, wobei sich
aber dieser in teilweise gefaltetem Zustand befindet,
Fig. 5 eine Ansicht des Rollstuhls in völlig zusammengefaltetem Zustand, und
Fig. 6 eine Teilansicht in vergrössertem Masstab, die insbesondere den Radaufhangemechanismus zeigt.
Es wird Bezug auf alle Figuren genommen. Wie ersichtlich, sind zwei X-Rahmen vorgesehen, nämlich ein hinterer X-Rahmen 1 und ein Boden-X-Rahmen 2. Jeder X-Rahmen besteht aus zwei röhrenförmigen Gliedern IA und IB und 2Ä und 2B. Die Glieder IB und 2£ jedes X-Rahmens sind leicht gebogen, so dass die Enden aller Glieder eines X-Rahmens jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen* Die Glieder der X-Rahmen 1 und 2 sind jeweils an ihrer Kreuzungsstelle IC, bzw. 2C miteinander ge-
109844/1239
lenkig verbunden. Die Gesamtstruktux umfasst die Seitenträger 3 und 4, welche als Hypotenusen- oder Strebanelemente betrachtet werden können. Die Seitenträger 3 und 4 bestehen aus zwei Rohrlängen, die in Fig. 1 mit 3A und 3B bezeichnet sind. Diese Rohrlängen 3A und 3B sind mit einem Kniegelenk 3E, 4E miteinander verbunden, so dass im aufgeklappten Zustand, wenn die Rohrlängen 3A und 3B oraktisch aufeinander ausgerichtet sind, die Kniegelenke 3E und 4E diese Rohrlängen in der ausgerichteten Lage halten. In dieser Lage wirkt jeder der Seitenträger 3 und 4 als einzelnes Streben- oder Versteifungselement. Um eine grössere Sicherheit zu gewährleisten, besitzt jedes der Kniegelenke 3E, 4E eine lösbare Arretierung, welche durch einen Hebel 3F bzw. 4F, der bei 3G, bzw. 4G drehbar an der Rohrlänge 3A, bzw. 4A befestigt ist und mit einer Spannfeder 3H, bzw. 4H vorgespannt ist, um einen Schlitz mit einem Zapfen bei 3J, bzw. 4J in Eingriff zu bringen. Wenn der Seitenträger 3, bzw. 4 ganz auseinander geklaoct ist, wird er durch eine solche Arretierung verriegelt. Diese Arretierung kann aber leicht gelöst werden, um das Gestell zusammenzuklar.cen. Auf die beschriebene Weise wird somit die Selbstarretierung der Seitenträger 3, 4 gewährleistet, wenn die Rohrlängen aufeinander ausgerichtet sind. Um als Versteifung zu wirken, sind die beiden Enden der Seitenträger 3 und 4 bei 3C, bzw. 3D an die Ecken der X-Rahmen 1 und 2 angelenkt. Die hiefür vorgesehenen Verbindungen gestatten eine allgemeine Bewegung in dem Ausmass, wie es für das Auseinander- und Zusammenklappen des Gestells notwendig ist. Im auseinandergeklapfcten Zustand des Rollstuhls bilden die Seitenträger 3 und 4 Rahmenteile, die im wesentlichen gerade sind und geometrisch als Hypotenuse eines nahezu rechtwinkligen Dreiecks betrachtet werden können, wie dies aus der Seitenansicht von Fig. 1 hervorgeht. Wie in Figur 1 gezeigt wird, überspannen sie im auseinandergehalten Zustand das ganze Gestell. Das so gebildete Traggestell besteht daher aus zwei Hypotenusen- Streben oder -Ver&e if ungen 3 und 4, welche in dieser Beschreibung als Seitenträger be-
10984 4/T239
zeichnet werden, und zwei X-Rahmen 1 und 2. Die Stabilität dieses Traggestells wird durch zwei paare von zusammenklappbaren Streben 5, 6 gewährleistet, die aus einem oberen Paar von Verbindungsgliedern 5A, 5B bestehen, sowie einem unteren Paar von Verbindungsgliedern 6A, 6B, die mit einem Kniegelenk 5C, bzw. 6C miteinander verbunden sind. Wenn der Rollstuhl auseinandergefaltet ist (Figuren 1 und 2), haben die Streben 5, 6, die die Kniegelenke 5C, 6C bilden, den Totpunkt leicht überschritten. Beim Zusammenklappen entstehen Winkel, wie dies in Figur 4 ersichtlich ist. Die . Streben 5, 6 sind bei 5D, 6D an die Glieder IA, IB des P X-Rahmens 1 angelenkt, sowie an die Rohrlängen 3B, 4B der Seitenträger 3 und 4. Es ist ersichtlich, dass die Kniegelenke 5C, 6C den X-Rahmen 1 auseinanderspreizen und. verriegeln, indem sie zwischen den röhrenförmigen Gliedern IA und IB wirksam sind.
Die anderen Verbindungsglieder 6A, J>B wirken direkt zwischen den unteren Rohrlängen 3B, 4B der Seitenträger 3 und 4 und somit praktisch diiekt auf den Boden-X-Rahmen 2. Das untere Kniegelenk 6C trägt wesentlich zur Stabilität des Tragrahmens als Ganzes bei. Es gibt natürlich andere Formen von zusammenklappbaren Versteifungen als Kniegelenke, k und diese anderen Formen werden als Aequivalente betrachtet. So wäre es beisoielsweise möglich, eine aus einem Stück bestehende Strebe an der Rohrlänge 3B anzulenken und gleitbar an der Rohrlänge 4B zu lagern, so dass diese Strebe, wenn sie in einem rechten Winkel zwischen diese Rohrlängen gebracht wird, die gleiche Funktion besitzt, wie die Strebe 5, bzw. 6 mit dem Kniegelenk 5C, bzw. 6C. Es wäre auch möglich, zwei Glieder vorzusehen, von denen eines an die Rohrlänge. 3B und das andere an die Rohrlänge 4B angelenkt ist, wobei sich dann die anderen Enden gegenüber den Rohrlängen 4A und 3A verschieben, was wiederum eine einem Kniegelenk mechanisch äquivalente Anordnung darstellen würde. Es sind Umstand;? denkbar, bei welchen solche Aequivalente durch den Konstrukteur als besonders vorteil-
10 9 B ULI i 2 3 9
haft betrachtet werden könnten.
Zwei Stützelemente 7, 8 besitzen die Form von Röhren, die bei 7A, 8A an den Rohrlängen 3A, 4A angelenkt sind. An den Stützelementen 8, 7 sind die unteren Ecken des X-Rahmens und die hinteren Ecken des X-Rahmens 2 mittels Anlenkteilen 9 und IO angelenkt. Jeder Anlenkteil 9 und 10, der Bewegungen in verschiedenen Richtungen zulässt, ist unter Verwendung von in rechten Winkeln zueinander angeordneten Drehbolzen konstruiert. Die Drehbolzen sind bei den Anlenkteilen 9 und 10 an den entsorechenden Ecken so nahe beieinander, dass für craktische Zwecke die beiden X-Rahmen 1 und 2 als bei den sich schneidenden Achsen als miteinander wie auch mit den entsprechenden Stützelementen 7,8 zusammengelenkt betrachtet werden können. Jedes Stützelement 7, 8 erstreckt sich unter den Anlenkteil 9, 10 und ist leicht gebogen, um das hintere Rä'derpaar 11 aufzunehmen, welches aus koaxialen Rädern besteht, die Vollgummireifen aufweisen. Wie aus Figur 6 klar ersichtlich ist, dreht jedes Rädereaar 11 auf einer Snindel 12, die in einem paar von Hebelarmen 13 in Form von hebelartigen Platten gelagert ist, die an einem am unteren Ende der Stützelemente 7 oder 8 befestigten Stift 14 angebracht sind und durch eine Niete 14A in Abstand voneinander gehalten werden. Die Flatten 13 sind auch drehbar durch ein Paar von koaxialen Stiften 15 an einem U-förmigen Tragbügel 16 angelenkt. Im Zwischenraum, der durch den Tragbügel 16 und das untere Ende des Stützelementes 7 oder 8 gebildet wird, befindet sich ein Block 17 as Gummi oder einem anderen elastischen Material (Figur 6). Der Block 17 wirkt als Druckfeder, um Auf- und Abbewegungen des Räderpaars 11 in Bezug auf das Stützelement 7 oder 8 zu steuern. Die Platten 13 werden auch durch einen Stift 18, der von einem Stück Gummirohr oder einem Rohr aus elastischem Material umgeben ist, miteinander verbunden.
109844/1239
- ίο -
Wenn dieses Gummirohr 19 an den unteren Teil des Stützelementes 7 oder 8 anschlägt, wirkt es als Rrckstossdämpfer, um den Schock zu dämpfen, der entsteht, wenn das Räderpaar 11 plötzlich in Bezug auf das Stützelement 7 oder 8 nach unten bewegt wird. Diese einfache und wirksame Aufhängung ist sehr geeignet für Rä'dereaare H, die selbst einen wichtigen Gewichtsverteilungsfaktor darstellen und kleine Abmessungen aufweisen. Sie eignet sich insbesondere auch für die Verwendung mit Deicheirädern. Diese stellt ein Erfordernis dar, das mit dem Gewicht des Benutzers zusammenhängt, sowie mit der Steuerbarkeit und ™ dem Gewichtsausgleich der ganzen Struktur.
Es sollen nun die Vorderräder des Roilstuhis betrachtet werden, was am besten in Verbindung mit den. Seitenansichten von Fig. 1 und 3 geschieht. Die unteren Enden 3B, 4B sind in kurze Rohrbogenstücke 20 eingeführt, um die beiden vorderen Räderpaare 11 zu tragen. Diese werden mit den gleichen Bezugszeichn dargestellt wie die hinteren Räder, denn sie sind samt Ihren Aufgängungen gleich ausgebildet wie die hinteren Räder, die aber beim vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Deichselräder sind. Der Unterschied zu den hinteren Rädern besteht lediglich In der Befestigung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt das kurze Rohrbogenstück 20 einen drehbar angeordneten Kragen 21, An diesem Kragen 21 ist das ganze Räderoaar und die Aufhängung angebracht. Der Kragen 21 kann um 360 gedreht werden, so dass jedes der vorderen Rädercsare frei um die vertikale Achse des Kragens 21 drehen kann. Die Räderspindel 12 ist dank den hebeiförmigen Platten 13 so angebracht, dass das Räderpaar nachläuft, um gut ausgelenkt zu werden können. Am Ende des kurzen Rohrbogens 20 ist ein Drucklager angebracht,
109844/1239
Dieses kann aus aufeinandergeschichteten Stahl-, Plastik-Stahlscheiben bestehen, oder aus einem Kugel- oder Wälzlager.
Es sollen nun wiederum die hinteren Rollenpaare betrachtet werden. Jedes der hinteren Rollen$aare ist mit einer Bremse versehen, die sich bequem zur Fussbetätigung eignet. Jede Bremse besitzt ein Bremspedal 30 und ein paar von Hebelarmen 31, 32 mit einer Feder 33, die zusammen so angeordnet sind, dass wenn das Ende 3OA mit dem Fuss niedergedrückt wird, die Feder 33 durch Ziehen am Drehpunkt, der die Hebel 31 und 32 verbindet, das umgebogene Ende 32A des Hebelarms 32 in direkten und kräftigen Kontakt mit dem Reifen eines Rads des Hebelpaars bringt. Die Bremse wird durch eine gegenläufige Betätigung gelöst. Eine Aufwärtsbewegung des Endes 3OA löst also die Bremse, indem das von den Hebelarmen 31 32 gebildete Kniegelenk zusammenklacpt. Das Kniegelenk wird durch die Hebelarme 31, 32» dem dritten Zanfen zwischen dem Pedalhebel 30 und dem Hebelarm 31 gebildet, welcher Z^fen versetzt zur Linie zwischen den zwei anderen ist und somit einen Totpunkteffekt schafft. Wenn lediglich ein Rad gebremst wird, so kann der Rollstuhl gedreht werden, weil die Vorderräder Deichselräder sind und die anderen Hinterräder frei sind. Es ist daher ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass zwei Bremsen vorgesehen sind, und dies erfolgt grundsätzlich infolge des Erfordernisses einer Struktur mit geringem Gewicht und der Fähigkeit, ein grosses Gewicht zu tragen.
Die Fittinge an den Enden der rohrförmigen Glieder, z.B. der .Vorderradoaare können in bekannter Weise befestigt werden, indem eine Röhre innerhalb einer Gummimanschette unter Druck zwischen zwei ringförmigen Flächen (z.B. Unterlagsscheiben) vorgesehen ist, welche achsial zusammengepresst werden, indem eine Mutter oder eine Schraube angezogen wird,
10984£/ 1239
um so die Manschette achsial zu verdichten. Dies kann so angeordnet werden, dass ein inneres röhrenförmiges Glied innerhalb der äusseren Röhre festgeklemmt wird. Dadurch wird eine einfache Art von Verbindung geschaffen, welche auch ein schlechter Leiter für Vibrationen ist.
Es soll nun wieder zum generellen Aufbau, des Rollstuhls zurückgegangen werden, wobei speziell auf die Figuren 1 und 3 verwiesen wird. Die Rückenlehne 35 besteht im wesentlichen aus einer Stoffbahn, die seitlich an zwei Rückenlehnenträger 36 befestigt ist. Jeder Rückenlehnenträger ist an seinem oberen Ende bei 37 drehbar an einem Gleitstück 37 A befestigt, welches auf der Rohrlänge 3A, 4A gleiten kann. Das untere Ende des Rückenlehnenträgers ist bei 33 an einer Sitzröhre 41 mittels des Teils 34 befestigt. Beim Zusammenlegen wird die Rückenlehne 35 (vgl. Fig. 3} gefaltet, indem die Seitenträger 3 und -4 sich einander nähern.
Der Sitz 40 besteht aus einer zweiten Stoffbahn, welche an den Rädern an zwei Sitzröhren 41 befestigt ist, die zweckmässigerweise.einen ovalen Querschnitt aufweisen (siehe Fig. 2). Die.Sitzröhren 41 sind bei 3F, 4F mit den Rohrlängen 3B, 4B verbunden und stehen etwas über diese Rohrlängen vor (Fig. 1) und erstrecken sich ebenso nach hinten, wo sie mittels der Bolzen 42 an die Gleitstücke 43 befestigt sind, welche sich auf den Stützelementen 7, 8 befinden. Wenn der Stuhl zusammengeklappt wird, so bewegen sich die Gleitstücke 43 nach unten (siehe Figur 3).
Eine Fussstütze 50 in der Form eines Stoffstreifens erstreckt sich über den Stuhl zwischen den unteren Enden der Rohrlängen 3B, 4B. Eirie Verstellung der Fussstütze 50 kann vorgesehen werden, indem sie beisnielsweise an bewegliche Teile 5OA befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise verschwenk« bar mittels der Bolzen
1 o y e .-♦.; /12 3
Die oberen Enden der Rohrlängen 3A, 4A sind gebogen, um Griffe zu bilden (siehe Figur 1), und ein Stoffstreifen 51 ist vorgesehen, um ein ungewolltes Loslassen der Griffe zu verhindern. In der Nähe der unteren Enden der Rohrlänge 3B befindet sich eine federbetätigte Arretierung, um den Rollstuhl in der gefalteten oder in der zusammengelegten
be Stellung zu halten. Diese Arretierung steht vorteilhaft.
aus einem elastischen Formstück aus Kunststoff, das die Form eines Winkelhebels aufweist und einen elastischen Arm 55 besitzt, einen Arm 56, der eine Kerbe 56A aufweist, und einen Stift 56B, der das Formstück mit der Rohrlänge 3B verbindet. Auf der Rohrlänge 3A befindet sich ein Stift 56C, der in eine Kerbe 56A eingreifen kann. Wenn es gewünscht wird, einen Handantrieb für den Rollstuhl vorzusehen, so erfolgt dies am besten durch ein Zusatzgerät das an den aufgeklaocten Rollstuhl angebracht werden kann, aber selbst nicht zusammenklapnbar ist. Es ist aber auch möglich, einen Handantrieb in zusammenklappbarer Form vorzusehen, und dies wird in Fig. 1 schematisch durch strichpunktierte Linien dargestellt. Ein Rad jedes Paars von Hinterrädern 11 ist mit einem Pulley HA versehen, das sich entweder auf der inneren oder äusseren Flanke des Rades befindet. Die Rille des Pulleys HA nimmt einen Riemen, eine Kette oder ein Kabel £>O auf. Dieser Riemen verlauft praktisch parallel zum Stützelement 7 und führt über ein Paar von Pulleys 62, die auf oder in der Nähe der Verbindungsachse zwischen dem Stützelement 7 und der Rohrlänge 3A drehen können. Der Weg des Riemens 60 führt dann über ein Pulley 63, das von einem Fitting 63A auf der Rohrlänge 3A getragen wird. Am Pulley 63 ist eine Kurbel 64 oder ein Handrad befestigt, die bzw. das vom Benutzer des Rollstuhls betätigt werden kann. Die Kurbel 64 oder das Handrad können leicht
109844/ I 239
entfernt oder zusammengeklappt werden. Der Riemen 6O kann im Stützelement 7 und wenn nötig auch in der Rohrlänge 3A geführt werden. Auch iet es möglich, die pulleys durch ein Gehäuse zu überdecken. Ferner Ist auch ein Bremsen durch den Benutzer möglich, sei es durch einen Kabelzug oder durch Festhalten der Kurbel 64 oder des Handrades. Es sind auch verschiedene andere Möglichkeiten zum Antrieb durch den Benutzer möglich, z.B. durch eine Kette und ein Freilaufrad, wobei die Kette durch eine Feder zurückgeführt wird, nachdem sie durch einen Handhebel betätigt wurde. Ferner kann eine Führungsrolle oder eine Halterung vorgesehen werden, um den ™ Riemen oder das Kabel gespannt zu halten oder um einen Durchhang zu vermeiden, wenn der Rollstuhl zusammengeklappt wird. Es ist auch möglich, ein Räderr.aar zu verbinden, so dass beide Räder des Paares durch das Pulley HA angetrieben werden. Eine solche Einrichtung mag genügen für eine relativ geringe Mobilität und zum leichten Selbstantrieb, wenn der Rollstuhl auf gewöhnlichen Böden und Gängen verwendet wird. Eine solche Anwendung stellt aber keinen Anspruch auf hohe Wirksamkeit unter allen Umständen, z.B. wenn Hindernisse oder schwierige Bodenverhältnisse angetroffen werden.
Das Traggestell eignet sich zur Anbringung eines Tisches zum Essen oder für Spiele. Eine solche Einrichtung Ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Bei diesem Beispiel besitzt die Tischplatte zwei Hälften 7O, 71, wobei dievordere Hälfte 71 Stifte 71A aufweist, die in Buchsen 7OA zur koplaaaren Befestigung eingreifen. Die Stifte 71A können an die vordere Hälfte 71 angelenkt sein, so dass ein Zusammenklappen möglich ist und die Gesamtdimensionen reduziert werden. Die Hälfte 70 besitzt zwei nach hinten ragende Arme 74, die mittels senkrechten Stiften 73 befestigt sind und zweiteilige Enden 74A aufweisen, die mit Stiften 74B in Eingriff
109844/1239
gebracht werden können, welche an den Seitenträgern 3 und 4 befestigt sind und aus diesen seitlich herausragen. An den Armen 74 sind federnde Arretierungen 7 5 vorgesehen, welche gleich ausgebildet sein können wie die Arretierung 56, und dazu dienen, die Stifte 74B zu erfassen und zu verriegeln. Mittels der Stifte 76 sind an den Armen 74 die Streben 77 drehbar befestigt, deren Enden so ausgebildet sind, dass sie in die Sitzröhren 41 oassen.
Wenn der Tisch entfernt wird, so werden die Arretierungen 75 entkuppelt, wodurch die gabelförmigen Enden 74A von den Stiften 74B gelöst und die Streben 77 aus den Sitzröhren 41 entfernt werden. Der Tish ist nun weggenommen. Die Streben 77 werden nun zu den Armen 74 geklappt und diese werden dann zusammengelegt gegen die benachbarte Kante der Tischhälfte 70, indem die Streben 77 verschwenkt werden. Die Tischhälften 7C und 71 werden nun auseinandergenommen und der ganze Tisch als solcher ist jetzt von solchen Abmessungen, dass er innerhalb der Abmessungen des zusammengeklarrten Stuhls untergebracht werden kann. Eine Kiste oder ein Sack kann vorgesehen v/erden, um den Rollstuhl aufzunehmen.
1038A4/1239

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ( l.j Zusammenfaltbarer Rollstuhl mit einem Traggestell, """"^ welches im auseinandergefalteten Zustand zwei X-R.ahmen aufweist, die an den Ecken gelenkig durch zusammenklappbare Seitenträger miteinander verbunden sind, welche Seitenträger durch zusammenklappbare Streben in Abstand voneinander gehalten werden, so dass das Traggestell im Gebrauch auseinandergefalteten Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, ^ dass mindestens zwei zusammenklacnbare Streben (5, 6) vorgesehen sind, welche die Glieder (IA, IB) des hinteren X-Rahmens (1) und die Seitenträger (3, 4) verbinden.
  2. 2. Rollstuhl nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsglieder (5A, 5B; 6A, 6B) mit einem Kniegelenk (3E, 4E) als Streben (5, 6) verwendet werden.
  3. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der in Abstand voneinander angeordneten Seitenträger (3, 4) zwei aneinander drehbar angelenkte Rohrlängen (3A, 3B; 4A, 4B) aufweist, und dass ein federbetätigtes Kniegelenk (3E, 4E) vorgesehen -ist, um diese ^ Hohrlängen (3A, 3B; 4A, 4B) zu verriegeln, wenn sie sich in der aufgeklapoten Stellung befinden, in der sie aufeinander ausgerichtet sind.
  4. 4. Rollstuhl nach einem der Ansnrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zu je einer Seite angebrachte Radeinheiten frei um 360 verschwenkbar sind, während die anderen zwei zu je einer Seite angebrachten Radeinheiten auf eine feste Bahn ausgerichtet befestigt sind.
    109UU/123Ö
  5. 5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Räder ^ll), die auf eine feste Bahn ausgerichtet sind, mit Bremsen ausgerüstet sind.
  6. 6. Rollstuhl nach einem der Ansorüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (ll)auf drehbar am Traggestell befestigten Hebelarmen (13) gelagert sind, wobei die Aufwärtsbewegung der Hebelarme (13) eine elastische Kompression von elastischen Blöcken (17) bewirkt und die Abwärtsbewegung durch weitere elastische Blöcke (19) begrenzt wird.
  7. 7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rückenlehne (55) aus faltbarem Material, welche an zwei parallel in Abstand voneinander angeordnete Rückenlehnenträger (36) befestigt ist, welche iherseits an einem Ende (34) verschwenkbar und am anderen Ende gleitbar an Gliedern des Tragrahmens befestigt sind.
  8. 8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Sitz (40) aus faltbarem Material, der an zwei oarallele Sitzröhren (41) befestigt ist, die verschwenkbar an den Seitenträgern (3, 4) angebracht sind, wobei die einen Enden der Sitzröhren (41) aber gleitbar an den Stützelementen (7, 8) des Tragrahmens befestigt sind.
  9. 9. Rollstuhl nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnenträger (36) verschwenkbar an den Sitzi )hren (41) bei deren gleitbar befestigten Enden angebracht sind.
    7.4,71
    CAR/mc
    G-I8-574
    ■? r>
DE19712118136 1970-04-17 1971-04-14 Zusammenklappbarer Rollstuhl Pending DE2118136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1848970 1970-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118136A1 true DE2118136A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=10113310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118136 Pending DE2118136A1 (de) 1970-04-17 1971-04-14 Zusammenklappbarer Rollstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3736021A (de)
JP (1) JPS5027731Y2 (de)
CA (1) CA940037A (de)
CH (1) CH519334A (de)
DE (1) DE2118136A1 (de)
GB (1) GB1321085A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109755A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Mobilitätshilfe
CN111870078A (zh) * 2020-07-02 2020-11-03 泗县航宇休闲用品有限公司 一种休闲户外多功能折叠椅

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446845A (en) * 1972-11-01 1976-08-18 Gannet Holdings Ltd Collapsible volume frame structures
US3967342A (en) * 1975-01-13 1976-07-06 Gerico, Inc. Suspended swivel wheel arrangement for baby carriages and the like
MX145943A (es) * 1976-05-26 1982-04-23 Ramon Jane Cabagnero Carriola plegable mejorada
DE2803879C2 (de) * 1978-01-30 1986-09-25 Herlag Holzwarenfabrik GmbH & Co, 3472 Beverungen Als Sportwagen ausgebildeter Kinderwagen
CA1094528A (en) * 1978-10-31 1981-01-27 Entreprises Rotot Ltee (Les) Collapsible support mechanism and devices made therewith
US4369987A (en) * 1981-03-16 1983-01-25 Witherell Nancy B Folding wheeled chair/luggage carrier
GB2123760A (en) * 1982-07-09 1984-02-08 Ogle Design Ltd Foldable pushchairs
DE3425205A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Rudolf Dipl.-Ing. 6360 Friedberg Weiner Transit-rollstuhl
GB2161759A (en) * 1984-07-16 1986-01-22 Giordani Raffaele Folding push-chair
IT206571Z2 (it) * 1986-04-23 1987-08-10 Perego Pines Gmbh Passeggino pieghevole perfezionato per bambini.
GB2200328B (en) * 1987-01-28 1991-05-15 Spastics Soc Lightweight foldable wheelchair
GB2221429A (en) * 1988-08-04 1990-02-07 David Smith Collapsible hand trolley
WO1991000078A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Robert Gilbert Bosshard Folding wheelchair frame
JP3311160B2 (ja) * 1994-08-19 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車の座席
JP3311163B2 (ja) * 1994-09-21 2002-08-05 アップリカ▲葛▼西株式会社 乳母車およびその座席のための座板の製造方法
US5669625A (en) * 1995-03-29 1997-09-23 Jane, S.A. Folding child's pushchair
US5687984A (en) * 1995-08-02 1997-11-18 Samuel; Violet S. Collapsing cart
US6068284A (en) * 1997-07-29 2000-05-30 Graco Children's Products Inc. Stroller with one hand release mechanism and one hand release mechanism thereof
US6557885B1 (en) 1997-08-15 2003-05-06 Graco Children's Products Inc. Stroller with release latch
NL1012334C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-18 Maxi Miliaan Bv Wandelwagen.
US6378883B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-30 Aaron J. Epstein Motorized walker/wheelchair and method
US7000938B2 (en) * 2002-02-15 2006-02-21 Convaid Products, Inc. Folding seat support structure
JP4549644B2 (ja) * 2003-08-25 2010-09-22 株式会社リッチェル ベビーカー
GB2442397A (en) * 2005-07-28 2008-04-02 Barca Entpr Llc Apparatus and methods for containing and transporting animals
ES1063129Y (es) * 2006-06-07 2007-01-01 Jane Sa "coche-silla plegable para niños"
US7731220B2 (en) * 2006-12-19 2010-06-08 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Frame assembly for double-seat baby stroller
US7641216B2 (en) * 2007-03-05 2010-01-05 Dick Cone Industrial Design, Inc. Flat fold stroller
US7900952B2 (en) * 2008-02-08 2011-03-08 Dick Cone Industrial Design, Inc. Folding stroller including locking mechanism
US20090320822A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Yeh Jui-Ju Portable barbeque
US8104788B2 (en) * 2010-03-16 2012-01-31 Dick Cone Industrial Design, Inc. Folding stroller including a footrest
CN103085850B (zh) * 2011-10-27 2015-06-24 明门(中国)幼童用品有限公司 推车车架
EP2907496A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Trionic Sverige AB Zusammenklappbarer rollbarer Wagen
US9346479B1 (en) * 2015-03-17 2016-05-24 Artsana USA, Inc Travel stroller seat support articulated folding mechanism
US9849057B1 (en) 2016-11-18 2017-12-26 More Joyful Living, LLC Stroller rollator
CN107137185A (zh) * 2017-05-31 2017-09-08 常州高尔登科技有限公司 折叠轮椅车及其锁紧装置
USD851543S1 (en) 2017-08-18 2019-06-18 More Joyful Living, LLC Stroller rollator
CN111587080B (zh) 2018-01-12 2024-08-06 野醍冷却器有限责任公司 便携式椅子
CN111409686B (zh) * 2019-01-08 2022-12-06 明门瑞士股份有限公司 后轮可收合的车架
USD911731S1 (en) 2019-01-14 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD903305S1 (en) 2019-01-14 2020-12-01 Yeti Coolers, Llc Bag
USD912423S1 (en) 2019-01-14 2021-03-09 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD904011S1 (en) 2019-01-14 2020-12-08 Yeti Coolers, Llc Bag
USD902617S1 (en) 2019-01-14 2020-11-24 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD911733S1 (en) 2019-01-14 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Portable chair
US11659930B1 (en) * 2021-11-22 2023-05-30 Te-Lung Chen Foldable chair

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681490A (en) * 1950-06-30 1952-10-22 Tan Sad Ltd Improvements relating to invalid and like wheeled chairs
FR1070000A (fr) * 1953-01-22 1954-07-15 Manuf Stephanoise De Poussette Fauteuil pliant
US2911245A (en) * 1956-10-03 1959-11-03 Kurz Rudolf Joint
GB1154362A (en) * 1965-07-20 1969-06-04 Owen Finlay Maclaren Improvements relating to Structures for Folding Baby-Carriages, Chairs, and the like
US3485510A (en) * 1967-10-16 1969-12-23 Julio Merlan Self-propelling and steering attachment apparatus for a wheel chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109755A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Mobilitätshilfe
US11116678B2 (en) 2016-05-26 2021-09-14 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Mobility aid
CN111870078A (zh) * 2020-07-02 2020-11-03 泗县航宇休闲用品有限公司 一种休闲户外多功能折叠椅

Also Published As

Publication number Publication date
CH519334A (de) 1972-02-29
CA940037A (en) 1974-01-15
JPS5027731Y2 (de) 1975-08-16
GB1321085A (en) 1973-06-20
JPS4719962U (de) 1972-11-06
US3736021A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118136A1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
DE69514326T2 (de) Faltbarer Kinderwagen
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE102017109236A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE2652288A1 (de) Faltbarer oder zusammenklappbarer kinderwagen, rollstuhl oder dergleichen
DE2354199B2 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE69302959T2 (de) Klappbarer Kinderwagenrahmen und koppelbarer Wiegesitz
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
DE202010008030U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE3730669C2 (de)
DE4025008C2 (de)
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE3136099A1 (de) Rollstuhl
DE7114296U (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen
EP0248093B1 (de) Faltbarer Rollstuhl
EP4088986B1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination