DE2113372B2 - Bohrlochpreventer mit einem druckmodulator zur steuerung des preventers - Google Patents
Bohrlochpreventer mit einem druckmodulator zur steuerung des preventersInfo
- Publication number
- DE2113372B2 DE2113372B2 DE19712113372 DE2113372A DE2113372B2 DE 2113372 B2 DE2113372 B2 DE 2113372B2 DE 19712113372 DE19712113372 DE 19712113372 DE 2113372 A DE2113372 A DE 2113372A DE 2113372 B2 DE2113372 B2 DE 2113372B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- preventer
- chamber
- borehole
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 38
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 21
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001233242 Lontra Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 101150091444 ompR gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 101150075472 ycf27 gene Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/003—Spindle sealings by fluid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/06—Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
- E21B33/064—Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers specially adapted for underwater well heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
- F15B2211/41545—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/423—Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/526—Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Bohrlochprevenlcr der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher ein sicheres und schnelles Ansprechen
bei möglichst geringem baulichen Aufwand gewährleistet und die eingangs erwähnten Nachteile
des Verschleißes und der dadurch bedingten minderwertigen Abdichtung vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckmodulator die Bewegung der
Druckflüssigkeit von der eisten in die zweite Kam- m mer selbsttätig steuert, die über einen Durchgang
miteinander in Verbindung stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bohrlochpreventer wird der ersten Kammer ständig eine Druckflüssigkeit
zugeführt; ein plötzlicher Druckansteig in der zweiten Kammer beruht dann darauf, daß eine Erweiterung,
d. h. ein Verbindungsstück, mit der Abdichtung in Eingriff gekommen ist. Der plötzliche
Druckanstieg löst dann in der zweiten Kammer eine steuerbare Entlastung aus. wenn die Flüssigkeit in
der ersten Kammer unter überhöhtem Druck steht; sobald also ein Druckanstieg in der ersten Kammer
festgestellt worden ist, wird die Entlastung durchgeführt. Durch diese Druckverminderung wird dann
das Verbindungsstück durch die verengte Abdichtung hindurchgeführt, ohne daß bei dieser Durchführung
der Widerstand erheblich größer wird, ohne daß die Geschwindigkeit bei der Durchführung des Bohrgestänges
vermindert werden muß und ohne daß der Verschleiß des Abdichtmaterials zunimmt.
Die Anordnung gemäß der Erfindung enthält also, wie beschrieben, eine Zuführungseinrichtung, um gesondert
Druckflüssigkeit in die Kammern zuzuführen; weiterhin steht eine Modulatorcinrichtung mit
der Zuführungseinrichtung für die Druckflüssigkeit an die erste Kammer in Verbindung und ist betätigbar,
um eine übermäßige Druckentwicklung abzubauen. Hierbei steht die Modulatorcinrichtung in
Wirkvcrbindung mit der zweiten Kammer, um so
einen plötzlichen Druckanstieg in dieser Kammer durchzuführen, wenn in der ersten Kammer eine entsprechende
plötzliche Überdruckentwicklung stattgefunden hat. Hierbei weist die Modulatoreinrichtung
ein Überdruckventil auf. das den Flüssigkeitsdruck zu der zweiten Kammer steuert, und zwar zusammen
mit einer Vorspanneinrichtung (beispielsweise zur Steuerung der Druckflüssigkeit, die in einem Druckbehälter
gespeichert ist), wobei das Entlastungsventil in einer Stellung vorgespannt ist. in der die Verbindungslcitung
der Druckflüssigkeit von der ersten zur zweiten Kammer abgesperrt ist.
Weiterhin ist in der Anordnung ein Steuerventil (beispielsweise ein Vierwegventil) zur Steuerung der
Druckflüssigkeit vorgesehen, die. wie bereits beschrieben,
abwechselnd der ersten und zweiten Kammer zugeführt wird: hierbei besitzt das Ventil eine
Stellung, in der die zweite Kammer mit einer Auslaßöffnung über eine Leitung von solcher Länge verbunden
ist. daß eine Druckwelle, die das Entlastungsventil passiert, der zweiten Kammer zugeführt
wird, bevor sie über das Steuerventil an die Auslußöffnung übertragen worden ist. Diese Stelle des Entlastungsventils
befindet sich entweder außerhalb oder innerhalb des Gehäuses für das Abdichtclement. Die
Anordnung enthält weiter eine Signalabgabeschaltung mit einem Schalter, der bei Entlastung der Flüssigkeit
in der zweiten Kammer üb^r die Modulatorcinrichtunsz
betätigbar ist und weist eine Anzeigeeinrichtung (beispielsweise auf dem Bohrschiff) auf. die
elektrisch mit der Schaltung verbunden ist. Das Bedienungspersonal kann daher das Bohrgestänge anheben
oder absenken, so daß der Schalter nicht mehr betätigt wird, wenn das Bohrgestänge auf Grund des
Wellenganges vertikal auf und ab bewegt wird: hierdurch ist darn sichergestellt, daß die Rohrverbindungsstellen
nicht durch das verengte Abdichtelement hindurchbewegt werden und die Abnützung erheblich
vermindert ist. Schließlich ist die Erfindung auch in Verbindung mit anderen mit dem Rohrgcstängc
in Verbindung stehenden Teilen anwendbar, bei denen keine radial verengten Abdichtungen vorgesehen
sind, beispielsweise mit Rohrstempcln.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand einer Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen
im einzelnen erläutert.
Fa zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Unterwasser-Bohrkopfanordnung.
F i g. 2 eine vertikale Schnittdarstellung eines Bohrlochpreventers in geschlossenem oder betätigten
Zustand.
F i g. 3 ein Steuersystem für den Bohrlochpreventer oder für ähnliche Schutzventilanordnungcn.
Fig.4 eine Schnittdarstcllung durch ein Steuerventil
des Systems nach F i g. 3.
F i g. 5 eine von Hand beüitigbare Einrichtung für
einen Bohrlochpreventer.
F i g. 6 einen Teil eines Querschnitts einer Abwandlung gemäß der Erfindung.
F i g. 7 bis 9 schematischc Darstellungen von modifizierten
Systemen und
Fig. 10 bis 12 Darstellungen von modifizierten Steuerventilen.
In F i g I ist cineBohrlochprcventer-Anordnung 10
mit einer Unterwasser-Schachtcinrichtung 100. die eine Reihe von Druckkolben-Ventilen 101 aufweist,
dargestellt. Über der Schachteinrichtung befindet sich ein Steigleitungs-System 102. das mit einem Bohrkopf-Anschlußstück
103 verbunden ist. Die Steigleitung reicht bis an die Wasseroberfläche und endet in
einem Bohrschiff 104 oder einer entsprechenden Einrichtung: bei Wellengang wird das Schiff auf- und
abbewegt und gleichzeitig das mit ihm verbundene Rohr in dem Steigrohrsystem und den Bohrlochpreventern
hin- und herverschcben.
Die in F i g. 2 dargestellte Bohrlochpreventeran· Ordnung 10 weist ein Hauptteil 11 mit konzcntri
sehen Bohrungen 12. 13 und 14 mit in dieser Rei henfolgc zunehmenden Durchmessern auf. Eine Ver
schlußkappe bzw. ein Verschlußdcckel 16 ist lösba in dem Hauptteil mittels eines Schraubgewindes V
in der Weise gehaltert, daß eine Stirnfläche 19 de Deckelrandes 20 mit der Oberseite 21 des Hauptteil
11 in Eingriff steht, so daß der Deckel und de
Hauptteil an der Stelle 22 abgedichtet sind. Der DeV kel 17 weist eine Bohrung 23 auf mit demselbe
Durchmesser wie die zu ihr konzentrische Bohrun
12 im Hauptteil 11. In der Oberseite des Deckels 1 sind Bohrungen 24 zur Befestigung der gesamte
Einrichtung versenkt. Zur Abdichtung eier Einricl tung ist in einer ringförmigen Nut 25 in der oben
Fläche des Deckels ein Dichtungsring eingelegt.
Ein Ansatzstück 26 des Hauptteils ΐί Aveist eini
Bcfestigungsflansch 27 auf. der durch Schrauben ', mit einem Flansch 29 oder einem anderen geeignet
Verbindungsstück verbunden ist. Der Deckel
weist weiterhin einen inneren ringförmigen Flansch
35 auf, der die Fortsetzung der Bohrung 23 nach imlen
begrenzt, und einen periphcren Flunsch 36. der
einc bohrung 37 abschließt: die Bohrung 37 ist konzentrisch
zu den übrigen, oben erwähnten Bohrungen 12. 13 und 14 in dem Hauptteil 11.
Das Hauptteil 11 weist weiterhin e'.iien ringförmigcn,
aufrecht stehenden Flansch 38 auf, der mit dem Betätigungsorgan 39 für die Dichtung an der Stelle
40 zur Begrenzung der Abwärtsbewegung dieses Teils in Eingriff kommt. Das Betätigungsorgan 39
besilzt einen Kolbcnteil 41 mit Faßsii/ in der Bohrung
14 und einen Kolbcnteil 42 mit Paßsitz in der Bohrung 13. Das Betätigungsorgan ist nach oben
durcli einen Ansatz 43 mit Paßsitz in der Bohrung 37
des Flansches 36 des Deckels verlängert. Zwischen den Kolbenteilcn 41 und 42 sowie dem Ansatz 43
und den entsprechenden, den Zylinder begrenzenden Wandungen. die die Teile aufnehmen, sind Dichmngsringe
44. 45 bzw. 46 vorgesehen.
Der Kolbenteil 41 unterteilt die Hauplteilbohrung 14 in einen oberen und einen unteren Zylinder oder
Druckkammern 47 und 4iS mit Durchgangsöffiuingcn
49 bzw. 50. An diese Durchgangsöffnungen 49 und
50 sind Außenrohrleitungen 51 bzw. 52 angcschlossen.
Die Außendurchmes.ser 14 der Kammern 47 und 4R sinil gleich, während die Innendurchmesser 13
und 37 dieser Kammern aus Gleichgewichtsgründen gleich sein können.
Das Betätigungsorgan 39 weKt eine nach unten
und innen sich verjüngende konische Bohrung 53 auf; der A;-,:..'.;: -'.?. der diese P.el·,rung begrenzt.
kann insgesamt als ein innerer konischer Teil oder als ein die Abdichtung einengendes Element beiraciitel
werden.
Die Dichtung/' enthält einen massiven Ring oder eine Laufbuchse 55 aus gummiartigcm und Vorzugsweise
elastischem Material, wie beispielsweise Gummi. In den meisten Fällen reicht eine einzige
Abdichtung für die wiederholten Öffnung?- und Schiicßvorgänge aus. Insbesondere weist die Abdichtung
relativ hohe elastische Eigenschaften auf. so daß sie selbst in die offene Stellung zurückkehrt, wenn
die die Abdichtung verengende Kraft entfernt wird. Gummi mit einer Prüfgeräthärte von ungefähr 75 ist
tür einen Gebrauch in der Abdichtung geeignet. Die Abdichtung ist ein ungeteilter, zusammenhängender
Ring, solange der Spalt nicht unter einem Winkel vcrläuft und die Abdichtung dann unterbricht, wenn
sie innen bei der Abdichtung von Teilen, die in die Bohrung eingebracht sind, zusammengezogen wird.
In dem Aufbau der Abdichtung ist eine Reihe steifer.
von Gummi umgebenen Regelelemente 56 enthalten. Diese Elemente können verschiedene Formen
aufweisen: hier ist aber eine bevorzugte Ausführungsfomi
von Elementen wegen einzelnen vorteilhaften Eigenschaften beschrieben. Die starren
Steuerelemente sind einzeln zusammen mit dem Gummi bei einer radialen Zusammenziehung und
Dehnung körperlich beweglich und sind ebenfalls in beschranktem Maß bezüglich des Gummis einzeln
bewegbar, wie später noch erläutert wird. Insgesamt können die steifen Steuerelemente als eine radial
dehnbare und zusammenziehbare Bewehrung betrachtet werden, die in einem Ring 55 eingelagert
und abgebunden ist.
Der geformte Ring 55 besitzt eine außen konische Fläche 57, die komplementär zu der Bohrung 53 des
Bttätigungsorgans ist. und eine Bohrung 58 mit einem zentralen zylindrischen Teil 59 und abgeschrägte
obere und untere Teile 60 bzw. 61: auf jeden Fall verlaufen sie außen konisch gegen die entsprechende
Seile des Ringes zu.
.lcdes Element 56 enthält Deck- und Bodenscheihen
63 bzw. 64. die fest durch eine vertikal angeordnete Strebe 65 miteinander verbunden sind: die
Außenflächen 66 der Scheiben und die Außenfläche 67 der Strebe besitzen denselben Neigungsgrad wie
die Bohrung 53 und die Ringoberfläche 57. Die Platten 63. 64 können als Ouerflanschc an der Strebe 65
betrachtet werden. Die Elemente 56. die aus Stahl. Bronze oder einem anderen geeigneten festen Material
bestehen können, werden vorzugsweise während der Ausformung in den Gummi eingelagert, wobei
dor Gummi und die Elemente miteinander durch geeignete
Klebemittel während des Formvorgangs verbundcn werden. Die Scheiben der Steuerelemente
weisen einen Querschnitt auf, wie er in der Figur wiedergegeben ist. und sind kreisförmig angeordnet,
wobei zwischen den gegenüberliegenden Seitcnkanten eier Deck- und Bodenplatten Zwischenräume gelassen
sind. Die Scheiben sind so bemessen, daß die zwei gegenüberliegenden Seitenkanten benachbarter
Elemente aufeinanderlicgen, so daß. wenn die EIcmcntc
sich radial einwärts bewegen, die Abstände zwischen ihnen abnehmen, und sich \ov, einer Seite
bis zur anderen Seite der Seheiben entlang einer Linie
berühren. Dies verhindert der Gummi, der wührend
der Zusammenziehung des Ringes »fließt« und r.n den radir.lcn Innenseiten der Sehe
cn
klemmt wird.
Der Ring 55 ist so ausgebildet, daß der äußere Ringteil 72 radial außerhalb der Außenflächen 66
der Scheiben vorspringt, so daß diese metallischen Flächen nicht mit der Wandung der Bohrung 53 des
Betätigungsorgans in Eingriff kommen. Für die späterc
Beschreibung wird der Ringteil 72 als der Teil betrachtet, der radial von der Fläche 57 zu den
Außenflächen 67 der Stege 65 verläuft.
Solange der Deckel 16 abgenommen ist. ist die Abdichtung in die Stellung der Fig. 2 abgesunken,
das Betätigungsorgan 39 befindet sich dann in dei unteren Stellung, und der Ring 55 paßt sich genau
dem oberen Teil der Bohrung 53 an. ohne daß hinrbei eine merkliche radiale Zusammenziehung des
Ringes erforderlich ist. Zur Begrenzung der" Abwärtsbcwcgung
des Ringes is; ein Anschlag in Form eines Rohres 74 vorgesehen, das in der Gehäusebihrung
15 gehalten ist. Das obere Ende des Rohrs dient als Anschlag für die Abdichtung. Die Bohrung 75
dieses Rohres weist denselben Durchmesser auf wie die Bohrungen 12 und 23. Das Rohr isi durch den
Kolbcnteil 42 und das untere Teil des Ansatzes 43 des Belätigungsorgans ringförmig unterteilt. Durchgangsöffnungen
76 verlaufen vor. der Bohrung 75 zu einer Kammer 77. wobei letztere von dem Rohr und
einer Buchse 80, in der eine Dichtung 78 untergebracht ist, ringförmig begrenzt wird.
Wenn der Deckel 16 dann eingesetzt wild, stellt dessen horizontal verlaufende untere Fläi.113 79 einen
Anschlag zur Begrenzung de. Aufwärtsbewegung der
Dichtung dar, wobei die obeien Platten 73 der
Steuerelemente 76 über diese Oberfläche gleiten, wenn die Abdichtung radial zusammengezogen oder
ausgedehnt wird. Das Rol-"Uide und die Deckelfläche
79 bilden dann vertikal voneinander getrennte An-
309 518/82
ίο
schlage, die eine merkliche Vertikalbewegung der Abdichtung bezüglich des Hauptteils 11 unterbinden.
Die --adiale Zusammenziehung der Abdichtung
kommt auf G.und der relativen vertikalen Bewegung zwischen der Abdichtung und dem Betätigungsorgan
zustande. Während die dargestellten Ausführungsforimcn
diese relative Bewegung wiedergeben, die herbeigeführt wird, indem die Abdichtung bezüglich des
Hauptteils in einer vertikalen Bewegung gehalten wird, und das Betätigungsorgan sich vertikal bezug-Hch
des Gehäuses und der Abdichtung bewegt, kann die Anordnung und Betriebsweise natürlich auch
umgekehrt weiden.
Die Buchse 80 kann als Teil des Gehäuseaufbaus 11 betrachtet werden, an dem sie durch eine Befestigungsschraube
81 gehaltert ist. Die Buchse 80 und das Hauptteil 11 bilden zusammen mit dem Kolbenteil
42 des Betätigungsorgans eine dritte Kammer 82 zur Aufnahme der Steuerdruckflüssigkeit (über eine
Durchgangsöffnung 83 und ein Rohr 84), um das Betäügungsorgan aufwärts in eine wenigstens teilweise
ausgleichende Beziehung zu der nach unten gerichteten, auf das Betätigungsorgan ausgeübten Kraft zu
drücken. Insbesondere kann sich eine derartige nach unten gerichtete Kraft, der auf diese Weise entgegengewirkt
wird, aus dem statischen Druck /;; des Bohrschlammes
in dem ringförmigen Raum 85 außerhalb des Bohrgestänges 86 ergeben, wobei dieser
Schlamm in dem Rohrgestänge zu dem Bohreinsatz nach unten läuft und in dem ringförmigen Raum wieder
ansteigt.
In Fig. I ist die Steigleitung 87 dargestellt, in der
der Schlamm an die Oberfläche fließt. Der Schlammdruck liegt an der Abdichtung P an und will sie ausweiten;
der abwärts gerichtete Druck wird auf das Betätigungsorgan 39 über die vergrößerten konisch
zulaufenden Flächen 53 und 57 übertragen, wenn die Abdichtung in der Bohrung abschließt.
In F i g."3 ist ein Gasdruckbehälter 90 dargestellt,
der mit den Rohrleitungen 51 und 52 über einen Druckregler 91 und ein Vierwegventil 92 verbunden
ist. In der einen Stellung dieses Ventils, wie dargestellt,
wird Druckflüssigkeit im Rohr 52 zur Schließung eier Schulzabdichtung zugeführt und Druckflüssigkeit
in dem Rohr 51 an der Stelle 53 in das Meer gepumpt oder an die Oberfläche zurückgebracht. In
der anderen Stellung des Ventils 92 wird die Druckflüssigkeit dem Rohr 51 zur Öffnung der Schutzabdichtung
zugeführt und Flüssigkeit über das Rohr 52 in das Meer gepumpt oder an "die Oberfläche zurückgeleitet.
Ebenso kann zum Druckausgleich Flüssigkeit über die Leitung 84 der Kammer 82 zugeführt
werden. Die Steucieinrichtungen 94 bzw. 95 für den
Regler 91 und das Ventil 92 können elektrisch von der Oberfläche aus in Betrieb gesetzt werden.
Im folgenden wird nun der wesentliche Teil der Erfindung beschrieben. Das Rjhrgestänge 86 besitzt
Verbindungsstücke oder Manschetten 110. die die einzelnen Rohdängen 111 miteinander verbinden;
die Verbindungsstücke besitzen einen größeren Durchmesser als die entsprechenden Bohrrohre. In
vielen Fällen soll die Abdichtung um das Rohr geschlossen bleiben, während das Rohr in die Bohrung
eingeführt oder aus ihr herausgezogen wird oder aber das Rohr auf Grund der Wellenbewegung auf dem
Schiff sich auf- und abbewegt; ein . schnelle vertikale Verschiebung der Verbindungsteile durch die geschlossene
Abdichtung bewirkt eine übermäßige Abnutzung des Abdichtgummis, der dann ausgewechselt
werden muß, was mit großen Kosten verbunden ist. Wenn dann an die Kammer 48 ein Flüssigkeitsdruck
von einigen IUO Kilopond angelegt wird, bildet sich
ein übermäßiger Druck in der Kammer aus. wenn das Verbindungsstück 110 mit der abgeschlossenen
Abdichtung in Eingriff kommt und versucht, diese auszuweiten und hierdurch das Betätigungsorgan 39
nach unten zu drücken.
Gemäß der Erfindung ist eine Modulatoreinrichtung vorgesehen, die mit der Druckzuführung zu der
geschlossenen (d. h. ersten) Kammer 48 in Verbindung steht, um diese bei übermäßiger Druckuitwicklung
zu entlasten, wenn der entstandene Druck einmal größer ist als 100 bis 105 kp/cm2. Durch diese
Entlastung ist es möglich, das Verbindungsstück mit einem größeren Durchmesser ohne Schwierigkeit
durch die Abdichtung, d. h. ohne übermäßige Abnutzung der Abdichtung, durch diese hindurchzuführen,
wobei gleichzeitig die Abdichtung geschlossen bleibt und eine ringförmige Dichtung zwischen dem Verbindungsteil
und dem Rohrgestänge erhalten bleibt, ohne daß die Vertikalbewegung während der Durchführung
vermindert zu werden braucht. Hierzu ist eine Entlastungsleitung oder ein Entlastungsrohr 113
vorgesehen, das mit den Kammern 47 und 48 beispielsweise über die Rohrleitungen 51 und 52 in Verbindung
steht. Die Modulator- oder Steuereinrichtung enthält ein Regulierventil 114. durch das das
Ableiten des übermäßigen Flüssigkeitsdruckes von der »geschlossenen« Kammer 48 in die »offene«
Kammer 47 gesteuert wird.
In F i g. 4 ist eine Ausführungsform eines Steueroder
Regulierventils 114 dargestellt, das vorgespannt ist, um den Druckpegel zu steuern, der bei einer solchen
Entlastung auftritt. Ein Hauptteil 115 weist eine mit Gewinde versehene Einlaßöffnung 116 für die
Entlastungszcigleitung 117. die an die Rohrleitung 52 angeschlossen ist, und eine mit Gewinde versehene
Auslaßöffnung 118 zur Aufnahme des Endes der Entlastungsrohrleitung 113 auf. In einer Bohrung
119 des Hauptteils 115 ist ein Paßring 120 untergebracht, an den eine Ventilabspcrreinrichtung. beispielsweise
eine Kugel 121. durch einen Ventilstößel 122 gedrückt wird. Der Druckkolben 123 wird durch
eine Feder 124 an die Kugel gedrückt: die andere Seite der Feder paßt in eine Verschlußkappe 125 mit
einem Außengewinde 126, das in ein entsprechendes Gewinde in dem Hauptteil 115 paßt. Die Wirkfläche
des Kolbens 123 ist gleich oder größer als die Wirkfläche der Öffnung 120 a, die durch den Kugelpaßsit;
bestimmt ist, so daß die Kugel den Paßsitz verschlos sen hält, bevor der Druck in der Rohrleitung 117 an
steigt, der entsteht, wenn ein Verbindungsstücl durch die geschlossene Abdichtung hindurchgescho
ben werden soll.
Der Ventilstößel 122 wird daher gegen die Kuge 121 durch die Steuerdruckflüssigkeit in der Kamme
127 gedrückt und von einem Sammeldruckbehälte
128 über eine Leitung 129 zugeführt. Der DruckbE
halter nimmt unter Druck stehende Flüssigkeit vo einer Leitung 130 auf, die die Ausfluß- bzw. Druct
seite des Reglers 91 mit dem Steuerventil 92 verbii det: ein Rückschlagventil 131 liegt in der Leitur
130 strömungsabwnrts von ;iner Stelle 132, an di
der Druckbehälter über eine Abzweigleitung 133 rr der Rohrleitung 130 in Verbindung steht. Als Erge'
nis bleibt der Druck der Steuerflüssigkeit, die duri
die Entlastungsvcntilkammcr 127 zugeführt wird,
zum Teil auf einem Wert, der durch der. Regler 91 bestimmt wird; hierdurch wird eine übermaßige
Druckentwickiung in der abgeschlossenen Kammer 48 durch das Rückschlagventil 131 von der Verbindungsleitung
/u dem Druckbehälter 128 abgehalten. Das Rückschlagventil 131 wird dann nicht benötigt,
wenn die Leitungen 129 und 250 oder 25Oo ausreichend
lang sind, was beispielsweise der Fall ist, wenn sie zur Wasseroberfläche verlaufen.
Wenn dtr Drucküberschuß einen Wert erreicht, der durch den regulierten Wert und die Spannung
der Feder 124 bestimmt wird, dann öffnet die Entlastungsventileinrichtung
bzw. die Kugel 121, und der überschüssige Druck wird unmittelbar der offenen Kammer 47 zugeführt. Eine Entlastung des Druckaufbaus
i.i der geschlossenen Kamme;· 48 ist dann im allgemeinen geringer als eine zweite Entlastung, die
einem plötzlichen Druckaufbau folgt. Auf Grund der hierdurch erreichten Entlastung geht das Verbindungsteil
oder die Rohrmanschette frei durch die Abdichtung hindurch, wobei durch das freie Spiel ein
geringer Flüssigkeitsverlust eintritt; hierdurch ergibt sich eine minimale Abnützung der Abdichtung und
es ist ein schneller Durchgang des Verbindungstcils durch die Abdichtung ermöglicht. In der Steuerventilausbildung
der Fig. 3 bleibt die Kammer 47 über die lange Rohrleitung 134 mit der Ausstoß- oder
Auslaßstelle 135 in Verbindung, so daß der überschüssige Druck mit einer geringeren Geschwindigkeit
an der Ausflußstelle entweicht, da die Strömungsgeschwindigkeit durch die Rohrleitung 134 begrenzt
ist. Wenn also die Ventilabsperreinrichtung, d.h. die Kugel 121, geöffnet wird, wird die Überdruckwelle
zuerst der Kammer 47 und danach der Ausstoßöffnung zugeführt, wodurch auf den Kolben
39 eine nach unten wirkende Kraft ausgeübt wird, die Abdichtung P geöffnet wird und ein freier Durchgang
des Verbindungsstückes 110 durch diese Abdichtung ermöglicht wird. Der Druck in der offenen
Kammer 47 und in der Ventilkörperbohrung 119 ist nicht niedriger als der auf der Höhe der Anordnung
herrschende Unterwasserdruck, da während dieser Zeit das Ventil 92 sich in der in F i g. 3 wiedergegebenen
Stellung befindet. Der Druck, der dem Regler 91 zugeführt wird, um die Abdichtung um das Bohrgestänge
86 zu schließen, muß daher erheblich grö-Ber sein als der in Höhe der Einrichtung herrschende
Unterwasserdruck. Der Regler 91 weist, wie üblich, eine das Ventil steuernde Membran auf, die dem
Druck in der Leitung 91 α und der durch die Steuereinrichtung 94 eingestellten Federspannung ausgesetzt
ist. Schließlich kann der Druckbehälter 128 auch eine Einheit mit dem Steuerventil 116 bilden.
Das Rückschlagventil 131 kann entfallen, wenn die Leitung 250 zwischen dem Druckbehälter und dem
Entlastungsventil so lang ist, daß die Überdruckwelle an dem Regelventil 114 entlastet ist, bevor sie über
die Leitung 250 zu dem Druckbehälter 128 gelangt.
In Fig. 10 ist ein verstellbares Einsatzstück 230
vorgesehen, das in ein Gewinde 231 in einem Verschlußteil 125 α einschraubbar ist, das dem Verschlußteil
125 in F i g. 4 entspricht. Durch Verdrehen des Einsatzstückes wird die Spannung in der Feder
124« eingestellt und dadurch der Entlastungsdruck gesteuert.
Weiterhin ist eine Signalabgabeschaltung mit einem Schalter oder einer anderen Einrichtung, die
in F i g. 3 mit 140 bezeichnet ist, vorgesehen, die auf die Entlastung der Flüssigkeit durch das Regelventil
114 anspricht; eine Anzeigeeinrichtung 141 (Fig. 1) ist beispielsweise über ein Kabel 142 mit dem Schalter
in der Signalabgabeschaltung elektrisch verbunden. Der Schalter spricht auf Druck an und stellt mit
der Druckflüssigkeit in der Leitung 113 in Verbindung. Mit Hilfe dieser Signalabgabcschaltung kann
ίο das Bedienungspersonal eine Druckzunahme in der
geschlossenen Kammer 48 auf einen übermäßig großen Wert feststellen, der auf dem Durchgang eines
Verbindungsteils 110 durch den abgeschlossenen Abdichtungsring oder auf dem Wellengang des Bohrschiffes
beruhen kann, da hierdurch die Rohrleitung beispielsweise angehoben oder gesenkt werden kann
und dadurch einen Überdruck erzeugt. Das Bedienungspersonal kann dann durch Anheben oder Absenken
des Rohrgestänges einen Zustand einstellen oder diesem abhelfen, so daß die Anzeigeeirheit 141
an der Oberfläche nicht mehr durch Druckwellenmaxima oder -minima abgeschaltet oder angeschaltet
wird, wodurch die Abnutzung der Abdichtung tatsächlich erheblich vermindert wird.
In F i g. 5 ist ein modifiziertes System für Handbetrieb oder handgesteuerten Betrieb eines oder mehrerer
der Ventile 150 und 151 dargestellt. In einer Stellung des Vierwegventils 151 wird die Druckflüssigkeit
der die Abdichtung schließenden Kammer (die der Kammer 48 entspricht) in der Schutzanordnung
153 zugeführt; in der anderen Stellung des Ventils 151 wird Druckflüssigkeit der die Abdichtung öffnenden
Kammer (die der Kammer 47 entspricht) zugeführt. Auch hier bleibt das Entlastungsventil 150
geschlossen. Sobald in der Schließkammer, die mit dem Druckanzeigegerät 155 verbunden ist. übermäßiger
Druck auftritt, kann das Bedienungspersonal augenblicklich das Entlastungsventil 150 öffnen, um
den entwickelten übermäßigen Druc! in der Schließkammer
(da eine Verbindungsmanschette 156 durch die geschlossene Abdichtung hindurchgeführt wird)
an die sich öffnende Kammer abzulassen, um die oben beschriebenen Ergebnisse zu erzielen.
Die Entlastung kann andererseits in dem Gehäuse beispielsweise durch ein Ventil 160 erreicht \v Jen.
das zum Schutz 1 in der Wandung des Gehäuses 11» der Ausbruch-Ventilanordnung in F i g. 6 eingeschlossen
ist. Der Steuerdruck wird dem das Ventil vorspannenden Kolben 123 er, der in einem Einsatzteil
162 gehalten ist, beispielsweise über eine Leitung 161 zugeführt. Entlastungsbohrleitungen 163 und
164 in der Wandung sind mit Kammern 48« und 47 α auf gegenüberliegenden Seiten des Arbeitskolbens
41 α angeschlossen. Den Durchgangsöffnungei 49 und 50 in F i g. 2 entsprechen Rohrleitungen 49.
und 50 a.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist, kann die Entlastungs funktion der Anordnung durch Verwendung eine
Modulatorventils 170 ergänzt werden, das dem Ven til 114 entspricht und zwischen die Leitungen 51 um
84 geschaltet ist, um den übermäßigen Druck in de Kammer 82 an die sich öffnende Kammer abzulassen
In F i g. 7 ist eine Trennung zwischen den Druck
leitungen 51α und 52 α zu der Öffnungs- un
Schließkammer vorgesehen, die wie in Fig.2 m dem Gehäuse 11 verbunden sind; die Modulatoreir
richtung ist in ihrer Gesamtheit mit 199 bezeichn« und dient dazu, bei übermäßiger Druckentwicklun
13 ' 14
η der Sehlicßkammer die Schutzventileinheit 10 zu ,kr Druck der der Schutzanordnung über eine Lei-.-ntlasten.
Die Einrichtung 199, die als eine geson- tung 216 dann zugeführt wird, wenn das Entlastungsjerte
und vollsländ'ge Einheit ausgebildet sein kann ventil nicht eingeschaltet wird. Über eine Leitung
Lind mit der Schutzvemilanordnung verbunden ist. 214 ist ein Sammeldruckbehälter 215 mit dem Regler
weist ein Modulator- oder Entlastungsventil 120 auf. 5 und dieser über eine Leitung 216 mit der Sleuerkoiilas
genau so arbeitet wie das in F i g. 4 dargestellte benseile des Entlastungsventils verbunden. Der
Ventil. Der Druck von der Schließkammer der Druck an dem Sammelbehälter 218 wird der Leitung
Schutzanordnung wird über eine Leitung 201 an die 217 über einen Reeler 219 und über ein Vierwegvcn-Eingangs.seite
des Ventils geleitel: der Druck von der til 220 zugeführt. Wenn sich das Ventil 220 in der
AusiUtngsseile des Ventils ist über eine Leitung 202 io anderen Stellung beündet. wird tier Druck über eine
mi; tier sich öffnenden Kammer verbunden: der Leitung 221 der die Abdichtung öffnenden Kammer
Steuerdruck in der Leitung 201 wird der Kolbenseite zugeführt. Auf Grund der Verwendung zweier gesundes
Ventils 200 über eine Lei'ung 203. eine Wechsel- derter Druekqueilen 215 und 218 ist das in F i \i. 3
vcntileinhei. 204 und eine Leitung 205 zügeliihrt. dargestellte Rückschlagventil 131 unnötig: eine
Ein Sammeldruckbehälter 206 ist ebenfalls an die 15 Trennung ist bereits an der Druckquelle vorgesehen.
Leitung 205 angeschlossen, die eine Verengung I1JH In F i g. K i-,\ ein Diiierevuialschi'.Uer ?<20 (oder ein
aufweist. Strömungsschalter) in einem 1 c Uincszv-ein 321 auf
Wenn u.r Druck m tier Leitung 201 ansteigt, da verschiedenen Seilen einer Verengung 222 in der
ein Rohrverbindungsstück 207 durch die Abdichtung Leitum; 202 angeordnet. Elektrische Drähte 323 ν urin
tier Schutzanordnung 1!) hindurch will, öffnet das 20 binden den Schalter mit einem Anzeigegerät an tier
Entlastungsventil und der Überdruck wird über eine Oberfläche, das dem Gerät 141 in Fig. 1 _·^1 sprich;
Leitimg 202 tier sich öffnenden Kammer zugelührl. und angibt, ob Druck von di:f Sehiicßkammer in die
wie es bereits lrüher beschrieben worden ist. Ein (M'i'iumuskammer abgelassen wird. Die Vcrcnuu^g
übermäßiger Druck strömt dann über die Kammer in 222 ist zur Vergrößerung des Diiferertliuidn.ickcs
tlie ..eiiung 51<7. die zu dem Vierwegventil und von 25 voigesehen im;.·' spricht au; die Entlastung tLs
tion an die Oberiläche oder ins .Meer iührt. Wenn Druckanstiegs in der Öi;num;skami'.ier an. und reicht
der Druck tier tlie Abdichtung öffnenden Kammer aus. um den Schalter 32i! zu betätigen. In F ig.1' ist
über die Leitung 51 u zugeführt wird, dann ist der ein Druckschalter 230 u· der Auslaßleitimg 231 Ue--Druck
auch über eine Leitung 202 dem Entlastungs- Vierwcgventüs 220 vor cer Verengung 232 in dieser
ventil zugeführt und durch die Kugel !2I aufrechter- 30 Leitung untergebracht: tier Schalter wird dann betähalten.
wie in F i g. 4 dargestellt ist: ebenso wird der tigt. wenn der überdruck von der Leitung 20! übe
Diuj.M als Steuerdruck dem Sammeldruckbehälier die Stelle 200 in tue l.e'tum; 202. 11 tlie Leitung 221
und der Koibenseite des Modulators zugeführt; der über das Vierwegvcniil in die Leitung 231 abgelassen
Druck 'M aber nicht der Scliließkammer zugeleitet. wird.
da in der Ventilkammer 308 die sich hin- und herbe- 3s In Fig. 1 1 ist das Gehäuse des Betäiigungsoigaiis
wegende Kugel 204 </ und von der Ventilsitzfläche 39 α der F.ntlasUmgsveni'leinheil 235 dargestellt. Das
209 /u der Sitzfläche 208 verschoben ist. Die Einen- Ventil kann beispielsweise eine Abspe; !einrichtung
mim.1 1''8 unterbindet einen plötzlichen Druckverlust in Form einer Kuuel 236 aufweisen, tlie durch eine
des Sammelbehälters in der Ausslrönuingsleilung 201 nachgebende Vorspanneinrichtung in Form einer
oiler 202. während die Kugel 204« ihre Stelluni: ver- 40 Druckfeder 238 yegen den Paßrimi 237 vorgespannt
ändert, um einen derartigen Druckverlust zu verhin- ist. Die Feder 238 ist in einer Verschlußkappe 239
dein. Der Druck in dem Behälter 206 ist gleich dem gehaltert, die mittels eines Gewindes 241 in dem Bein
tier Leitung 201 otter 202. die mit ihm verbunden täligungskolben 240 verschraubt ist: letzterer wirkt
ist. über einen Druckkolben 242. tier in einer Bohrung
Der in F i g. X wiedergegebene Aufbau ist dem in 45 243 ties Versehluß'.eils gleitet, auf the Kugel 236.
F i g. 7 ähnlich, wobei allerdings das Wechselventil Der durch die Kugel abgeleitete FlüssigKeitsdruck
fehlt und stattdessen der Steuerdruck dem Sammel- entweicht aus tier Schließkammer 244 in die öff-
druckbehäller 206 und der Kolbenseite tics Entla- nungskammer 245 über Leitungen 246 und 247 in
sumgsventils von einer Steuereinheit 210 an der dem Betätigungskolben. Eine ineiirindcrgesehobcne
Oberfläche über eine Leitung 211 zugeführt wird, so hydraulische Stcuerverbindun« zu dem Lntlastungs-
Hierdurch wird die vielseitige Verwendbarkeit der ventil weist die Form eines hohlen Stiftes 248 auf.
Ankitte erhöht und es dem Bedienungspersonal an der an der Stelle 248 u abgedichtet ist. in dem Betäti-
der Oberfläche ermöglicht zu bestimmen, ob tlie Mo- gungskolben 251 gehaltert ist und in einer Bohrung
dulatoreinrichtung in Betrieb zu setzen ist oder nicht. 249 auf- und abgleitet, die in dem dem Gehäuse 11
Beispielsweise kann ein genügend hoher Steuerdruck 55 in Fig. 2 entsprechenden Teil 250 ausgebildet ist
zugeführt werden und die Betätigung des Entla- Diese Anordnung schafft eine hydraulische Verbin-
stunusvcntils. tue vorgenommen werden sollte, unter- dung von der Öffnung 258 zu den Öffnungen 30(
bunden werden. und 301. durch welci e die unter Druck stehentk
Die Ausführungsform in F i g. 9 ist der in F i g. X Steuerflüssigkeit in die Steuerkammer 249 ο eintritt
ähnlich und stellt eine modifizierte Anordnung dar, 60 um den Kolben 242 gegen die Kugel 236 zu drücken
in der die Steuerung des Vorspanndruckes, der der Das Betätigungsorgan 251 entspricht demnach den
Kolbcnkammer über das Ventil 2(10 zugeführt wird. Betätigungsorgan 39 in F i g. 2. Der zur Öffnung be
von einer entfernten Stelle vorgenommen wird und nötigte Druck wird über die Einlaßöffnung 253 de
bei der eine Druckquelle zur Betätigung der Schutz- Öffnungskammer 245 zugeführt,
anordnung verwendet wird, die sich von den bishc- 65 In Fi «.12 ist eine modifizierte Modulatorvenlil
rigcn unterscheidet. Der Entlastungsdruckwert wird einheit 260 mit einem Hauptteil 261 dargestellt, da
durch die Einstellung 213 eines Druckreglers 412 be- ein Rückschlagventil 262 (das dem Rückschlagvcnti
stimmt; dieser Wert kann erheblich größer sein als 131 in F ig. 3 entspricht) und einen Sammeldruckbe
viltcr 263 (der dem Druckbehälter 128 in F i g. 3
SI ,rieht) aufweht. Die Rückschlagventileinheit 262
In ViIt eine Kugel 264, die unter den. Druck der Fe-
£r 265 an einen Paßring 266 gedrückt wird; wenn
3a, Ventil 264 öffnet, wird die Druckflüssigkeit dem
ncht dargestellten Vierwegveniil zugeführt, das so
e „oestellt ist, daß die Druckflüssigkeit, wie bereits
Sieben, der öffnung 272 zugeführt wird.
IDic Druckflüssigkeit steht mit dem Sammeldruckh-'iiiltcr
263 über die Durchgangsöffnungen 267 und -»6S und damit mit dem Steuerkolben 269 in Verbin-
£e der auf einen Stößel 270 einwirkt, um die ModUüorventükugel
271 gegen den Paßring 271a zu decken. Wenn die Kugel 271 nach oben, weg von
η, Paßring verschoben wird, stömt der überdruck
Jcm Durchgang 272, der mit der Schließkammer ",.munden ist, in die seitliche Durchgangsöffnung
in\ und in die Öffnungskammer, um, wie in Verbindir»
mit F ig. 3 beschrieben, den Kolben zu betäti- ;enf Mittels einer Feder 274 wird die Kugel 271 in
f,r ecschlossenen Stellung gehalten. Eingesetzte
S iit/en 275 sind mit dem Ring 271 α verbunden und
£ en ihn in einer Abdichtstellung·, durch die fest
cir-esetzte Buchse 276 wird die Bohrung 277 beorcnzT,
in der der Kolben 269 gleitet. c -.Veiterhin ist ein Schalter in einem Schaltkreis vorec^hen,
durch den eine Anzeigeeinrichtung in einer aui dem Meer verwendbaren Ausführungsform gecte-e-t'wird
Der Schaltarm besteht in diesem Fall 4'; einer Stange 278, die durch den Kolben 269 gehalten
wird, vertikal angeordnet JJ1 ^J^
Kontakt 279 im EingnflI stem; «™ bm wird.
durch die Kugel 271 nach oben %e Der Kontakt 279 wird <durch eme Feder^
unten gedruckt und ^™ £™ 278
wenn die Kugel 271 d^ ^J8J schirrnt den Konanhebt;
eine Isolation 281u"dJ^Sen Kontakt in
takt und die ^^f^^.^^ese Elemente untergedem
Einsatz 283 atinderr,die ^ ^ ßoh.
bracht sind. Der Einsatz seine s ν eebrachten
rung 284 in dem in demι ie * -Anschluß
Gefäß 285 Die F*£«ü dem sche-286
eine elektrische Schaltverbmmi g
matisch dargesteUten Anzejgegerat ^
me druckbehälter 283 kann^einen
weisen, d«. ;n/g"cX2eSdurehgan
einem erhöhten Ovu^^^ J
Kammer 293 Gas in der Kammer
ang zu der kompr\m\t-
ren. Erfindung kann so-
*> Die Vorrichtung gemäß de ■* B auch auf
wohl in Einrichtungen auf dem u ^ ^
See verwendet werde η Die ^c* aus dnem
abhäng.g «J«jon «u^ob das Rohrge g^
Bohrloch .^Ι,^^^^α des Überdruckes
*5 uhrt wJ5d· Jach «ner EnUas ν g rbindungs.
in der Schließ'k^h'tu*e.nfindurchgeschoben wird,
stuck durch ^ ^M cJUunghina B rfie Abdich.
schließt d™™°*u}*>™n* e vorher wieder an dem
tung hegt genau so eng wie vo
Rofcrgestange an.
Claims (19)
1. Bohrlochpreventer mi. einem Druckniodulalor
zur Sieueruri'i des Preventers beim Einlassen
und Ziehen des Bohrgestänges, der eine ladial
bewegliche Dichtungspackung. ein hydraulisch beaufschlagte-. Betätigungsorgan für die Dichtungspackung,
eine erste und eine zweite Kammer /in ' ufnahme der Druckflüssigkeit.
die getrennte Zulülireinrichtungen für die Druckflüssigkeit
aulweisen und mittels derer das Betätigungsorgan axial bewegt wird, sowie eine
Steuerung besitzt, die mit den Zuführeinrichtungen in Verbindung steht und bei Durchgang
von radial vorsiehenden Verbindern des Bohrgestänges die unter zusätzlichem Druck stehende
erste KamrNi. r entlastet, dadurch gckennz
e i c h net. daß der Druckmodulator (114) die
Bewegung der Druckflüssigkeit von der ersten (48) in die zweite (47) Kammer selbsttätig steuert,
die über einen Durchgang (51. 113. 52) miteinander in Verbindung stehen.
2. Bohrlüchpreventer mn. η Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß die Modulaloreinrieh
Hing ein Entlastungsventil (114. 160. 170. 235. 26(1) aufweist, das die Bewegung der Druckflüssigkeit
von d'i ersten (48) zu der zweiten (47) Kammer steuert.
3. Bohrlochpreventer na». 11 Anspruch 2. dadurch
gekennzeichnet, da'3 das Entlastungsventil
(114) außerhalb des Gehäuses ill«) untergebracht ist.
4. Bohrlochpreventer nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil
(160) innerhalb des Gehäuses (11«) untergebracht ist.
5. Bohrlochpreventer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil
(235) von einem Betätigungsorgan (251) für das Entlastungsventil gehalten ist.
(ν Bohrlochprevenier nach Anspruchs, gekennzeichnet
durch eir·.' ineinandergeschobene Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan
(251) und dem Gehäuseaufbau (250) .sowie Jurch
eine Durchgangsöffnung (301). über die die Steuerdruckfliissigkeit
zu einem vorgespannten Kolben (242) übertragbar ist, durch welchen das Entlastungsventil (235) in einer vorgespannten
Stellung gehalten ist, wobei die Druckflüssigkeit*- zufuhr von der ersten (244) zu der zweiten Kammer
(245) abgesperrt ist.
7. Bohrlochpreventer nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulatoreinrichtung eine Vorspanneinrichtung aufweist, die das Entlastungsventil (114. 160.
170. 235. 260) in einer Stellung vorspannt, in der die Flüssigkeitszufuhr von der ersten (48) zu der
zweiten Kammer (47) abgesperrt ist.
8. Bohrlochpreventer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung
SteuerdruckfHissigkeit von einem Sammeldruckbehälter
erhalt und ein auf die SteuerdruckfHissigkeit ansprechender Kolben (123. 123«.
269. 242) zur Übertragung der Vorspannung auf das Ventil vorgesehen ist.
9. Bohrlochpreventer nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung
eine unter Spannung stehende Feder (124. 124"«) und eine Einrichtung (230. 231) zur Einstellung
der Vorspannung aufweist.
K). Bonrlochp.e\einer nach einem der Ansprüche
2 bis 9. gekennzeichnet durch einen nut ein Druckdiffeivntial ansprechenden, an einer
Leitunnsvercngung (222. 232) aiiüeordi.eten
Schalter (14(C 320. 23'»). der die Huslaßseite
(113. 202. 221) des Entlastungsventil (114) mit
der zweiten Kammer (47) verbindet und durch den ein Anzeigegerät (141) an der Wasseroberfläche
elektrisch s'.euerbar ist.
11. Bohrlochpreventer nach einem der Ansprüche
2 bis K). dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (92. 151. 220) vorgesehen ist.
durch das in einer ersten Stellung <ler Flüssigkeitsdruck nur der ersten Kammer (4K) und in
einer zweiten Stelluni: der Flüssigkeitsdruck nur der zweiten Kammer (47) zuiührbar ist.
12. Bohrlochpreventer nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (92)
in der ersten Stellung mit einer Auslaßölfnung (135) und über eine Leitung (134) von solcher
Länge mit der zweiten Kammer (47) verbunden ist. daß eine Druckflüssiükeitsvvelie durch das
Entlastungsventil (114) der zweiten Kammer (47)
eher als der AuslaßölTnung (135) über das Steuerventil 92 zuführbar ist.
13. Bohrlochpreventer nach Anspruch 11 oder
12. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (90. 218) zur Betätigung eines Flüssigkeitsdruckreglers (91. 219) vorgesehen ist. wobei der
Regler (91. 219) zwischen die Einrichtung (90. 218) und das Steuerventil (92. 220) geschaltet ist.
14. Bohrlochpreventer nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schaltanordnung mit einem bei Entlastung der Flüssigkeit in der zweiten Kammer (47) über
die Modulatoreinrichtung betätigbaren Schalter (278) und einer Anzeigeeinrichtung (287) vorgesehen
ist. die elektrisch mit dem Schalter (278) der Schaltanordnung verbunden ist.
15. Bohrlochprevenier nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (278)
einen unter Federdruck stehenden Kontakt (279) aufweist, der zur Vergrößerung der Federspannung
entsprechend einer Flüssigkeitsentlastung verschiebbar ist.
16. B hrlochpreventer nach Anspruch 14 oder 15 zur Verwendung bei einer Unterwasserbohrung,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anzeigeeinrichtung (287) auf dem Bohrschiff befindet
und der Schalter (278) im Unterwasserbohrlochkopf untergebracht ist.
17. System zur Verwendung in Verbindung mit einem Bohrlochpreventer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, der zur Abdichtung einen Ring (55) aufweist, der durch das Betätigungsorgan
(39) radial verengbar und radial ausdehnbar ist.
IS. Bohrlochpreventer nach Anspruch K). gekennzeichnet durch einen ύ^η Sammeldnickbchälter
(263) und das Entlastungsventil (260) enthaltenden Trägerkörper (261).
19. Bohrlochpreventer nach Anspruch 18. gekennzeichnet durch ein im Trägerkörper (261)
untergebrachtes Rückschlagventil' (262). das zur Übertragung des Druckes nur in Richtung vom
Sammelbehälter (263) zum Steuerventil betätig- neu ringförmigen Preventern bekanntgeworden
bar ist. welche über Kolben zum aufeinanderfolgenden Öll-
neu und Schließen »esteuen werden. Die Steuerung
erlolgt hierbei über zwei Kreise, von denen der erste
Cie Erfindung bezieht sich auf einen Bohiiochpre- 5 zur Auslösung und der /weite zur Durchführung deventer
mit einem Druckniodulalor zur Steuerung des Vorganges dient. Hierdurch ist ein erheblicher kuili-Prcventers
b :;m Einlassen und Ziehen des Bohrge- -her Aufwand notwendig. Ein weiterer Nachteil bes'.änges.
der eine radial bewegliche Dichtungspak- steht darin, daß durch das aufeinanderfolgende OH-kung.
ein hydraulisch beaufschlagtes Beläiigungsor- n>-'!1 m"id Schließen im Bohrloch befindliches, unter
gan Tür die' Dichtungspackung eine erste ilnderne 10 Druck stehendes Strömungsmittel austreten kann,
/weite Kammer zur Aufnahme der Druckflüssigkeit. Darüber hinaus ist durch die USA.-Patentschrift die getrennte Ziiiiihreinrichtum:en für die Druckflüs- 2 ISS 141 eine über Verdickungen am Bohrrohr absigkeit aufweisen und mittels derer das Betätigung*- tastende Stößel gesteuerte Einrichtung mit zwei überorgan axial bewe»i wird, sowie eine Steuerung be- einander angeordneten Backenprcventern bekannigesitz.i. die mit den Zuführeinrichtung^! in Verbindung '5 worden. Hierbei sind in jedem Fall zwei Preventer steht und bei Duieheanii von radial vorstehenden erforderlich, da der . ;ne geschlossen sein muß. wüh-Verbindern des Bohrgestänges die unter zusätzlichem rend Jas Verbindungsstück durch den anderen. geDruck stehende ersteKamnier einlöstet, öffneten hindurchgehl. Hin \. :ilerer Nachteil besteht
/weite Kammer zur Aufnahme der Druckflüssigkeit. Darüber hinaus ist durch die USA.-Patentschrift die getrennte Ziiiiihreinrichtum:en für die Druckflüs- 2 ISS 141 eine über Verdickungen am Bohrrohr absigkeit aufweisen und mittels derer das Betätigung*- tastende Stößel gesteuerte Einrichtung mit zwei überorgan axial bewe»i wird, sowie eine Steuerung be- einander angeordneten Backenprcventern bekannigesitz.i. die mit den Zuführeinrichtung^! in Verbindung '5 worden. Hierbei sind in jedem Fall zwei Preventer steht und bei Duieheanii von radial vorstehenden erforderlich, da der . ;ne geschlossen sein muß. wüh-Verbindern des Bohrgestänges die unter zusätzlichem rend Jas Verbindungsstück durch den anderen. geDruck stehende ersteKamnier einlöstet, öffneten hindurchgehl. Hin \. :ilerer Nachteil besteht
Bei Bohrungen wird häufig ein Ab i.ichtelement. darin, daß das Verbindungsstück nur relativ langsam
beispielsweise " ein Bohrlochpreventer. verwendet. 2° an άαλ Stoßein vorbeigeführi werden knin. wenn
welcher das Bohrgestänge en» umschließt, um den eine Beschädigung derselben vermieden -verden voll.
Gasdruck in dem Bohrrinsf abzuschließen. Eine Hine weitere Möglichkeit eines Bohrlochpreveniers
solche Verengung muß auch'erhalten bleiben, wenn ist in der USA.-Patentschrift I S61 726 dargestellt
das Gestänge in der Bohrung vertikal bewegt wird. und beschrieben. Hierbei sind mehrere ringförmige
beispielsweise bei einer Abwärtsbewegung während 25 Preventer übereinander angeordnet, die über ir.iieinder
Bohruim oder bei einer Aufwürtsbewegung beim ander in Verbindung stehend:" Druckkammern an
Herausziehen des Bohrgestänges. Da das Bohrge- das Bohrgestänge angepreßt werden. Da die Kamstäiiiie
Erweiterunuen. beispielsweise in Form von mem untereinander in Verbindung stehen, ergibt sich
Verbindungsstücken der einzelnen Rohrteile, auf- beim Durchgang eines Verbindungsstückes ein
weist, wird sehr viel Zeit benötigt, um diese Verbin- 3° Druckanstieg in den miteinander verbundenen Kamdungsstücke
durch das verengte Abdichtelement mern und somit ein stä-kerer Anpreßdruck und erdurchzuziehen
und nach unten zu drücken. Hierbei höhter Verschleiß. Zwar ist eine gewis- e Nachgiebigwird
das Abdichtelement einer übermäßigen Abnul- keil im System vorhanden, jedoch weiden Δι. eigenlzimn
unterworfen und seine Lebensdauer dadurch er- liehen, durch den Verschleiß auftretenden Schwierigliebhch
verkürzt. LJm diese Abnützung zu vermin- 35 keilen nicht beseitigt.
(lern, wur 'c in der Praxis eine solche Verbindung*- Neben den bisher beschriebenen Bohrlochpreven-
stelle durch das Abdichtelement nur mit einer Ge- tern ist durch die deutsche Patentschrift 521 025 ein
schwindigkeit von einigen Zentimetern pro Sekunde über einen durch das Verbindungsstück betätigbaren
liindurelmeführt. während das Bohrgestänge zwi- Auslösehebel gesteuerter Bohrlochpreventer mit drei
sehen den einzelnen aufeinanderfolgenden Verbin- 4° hintereinander angeordneten ringföimigen Packun-
dumisstellen mit einigen Metern pro Sekunde durch gen bekanntgeworden. Auch bei dieser Vorrichtung
das verengte Abdichtelement bewegt werden konnte. erfordert die Anordnung von mehreren ringförmigen
Besonders »roße Schwierigkeiten ergeben sich aber Preventern einen erheblichen baulichen und sieue-
dann. wenn die Abdichieinrichtungen auf See unter rungstechnischen Aufwand. Ferner sind auf Grund
Wasser installiert weiden, wo das Bohrgestänge an 45 der Anordnung der Hebelsteuerung die Geschwindig-
einem Bohrschiff oder Ponton angebracht ist. Durch keiten de* Einbringens und Herausziehen* des Bohr-
den Wellengang wird das Schiff und das an ihm an- gestänge* eingeschränkt.
gebrachte Bohrgestänge auf- und abbewegt: damit Die USA.-Patentschrift IS94 912 zeigt und bebewegt
sieb, auch eine Verbindungsstelle des Bohrge- :,jH-rcibt einen Bohrlochpreventer. bei welchem die
slänges durch ein verengte* Abdichtelement mit einer 50 Kammern des Preventers von Hand druckentlastet
derartig hohen Geschwindigkeit auf und ab. daß werden müssen und die Dichtung mechanisch verhicrdurch
der Abdichtgummi unerwünscht schnell schoben wird. Dieses ist mit der Forderung nach
verschleißt bzw. altert: die Abdichtung muß daher in einer schnellen Auf- und Abbevvegung des Bohrgesehr
kurzen Zeitabsländen unter großem Kosten- stänges nich' vereinbar,
und Zeitaufwand ersetzt und erneuert werden. 55 Bei einem weiteren Beispiel nach der USA.-Pa-
und Zeitaufwand ersetzt und erneuert werden. 55 Bei einem weiteren Beispiel nach der USA.-Pa-
Zur Verhinderung dieser Nachteile sind vcrschie- tentschrifl 2 721 614 ist zwar eine gemeinsame Steue-
dene Bohrloehpreventer bekanntgeworden. Ein Bei- rung für in den Druckleitungen angeordnete Ventile
spiel hierfür ist in dem älteren deutschen Patent möglich, jedoch ist auch hier durch die Anordnung
1964 662 beschrieben, dessen Funktion und Wir- übereinander angeordneter Backenpreventer ein er-
kungsweise unter anderem auch in der Zeitschrift 60 heblicher Auisvand erforderlich. Ein weitere* Bei-
»Bohrtechnik. Brunnenbau. Rohrleitungsbau«. spiel für einen Bohrlochpreventer ist in der L'SA.-Pa-
Heft6, 1968. auf dei, Seiten 201 bis 203 geschildert tentschrifl 3 215 203 beschrieben, bei welchem eine
ist. Das Erweitern und Verengen der Dichtungspak- Verbindung zwischen den Kammern de* Preventers
kung des Bohriociipiwcnters wird dabei über Regier durch ein Veiilil getrennt über einen Speicher vorgc-
gesteuert. Diese Steuerung ist jedoch relativ aul'wen- 65 sehen ist. Die Steuerung der Entlastung erfolgt in
dig und kompliziert. diesem Falle hydraulisch. Auch hier sind ein erhebli-
Verner ist durch die USA.-Patentschrift 3 207 221 eher baulicher Aufwand und eine komplizierte
eine Anordnung von zwei übereinander vorgesehe- Steuerung notwendig.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2113070A | 1970-03-19 | 1970-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113372A1 DE2113372A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2113372B2 true DE2113372B2 (de) | 1973-05-03 |
DE2113372C3 DE2113372C3 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=21802506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2113372A Expired DE2113372C3 (de) | 1970-03-19 | 1971-03-19 | Bohrlochpreventer mit einem Druck modulator zur Steuerung des Preventers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3695349A (de) |
BE (1) | BE764590A (de) |
CA (1) | CA932265A (de) |
DE (1) | DE2113372C3 (de) |
FR (1) | FR2085612B1 (de) |
GB (1) | GB1273946A (de) |
NL (1) | NL7103598A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895780A (en) * | 1972-07-25 | 1975-07-22 | Vetco Offshore Ind Inc | Cylinder and piston apparatus |
US4317557A (en) * | 1979-07-13 | 1982-03-02 | Exxon Production Research Company | Emergency blowout preventer (BOP) closing system |
US5074518A (en) * | 1990-11-02 | 1991-12-24 | Hydratech | Proportional annular B.O.P. controller |
US5860478A (en) * | 1991-07-30 | 1999-01-19 | Exploration & Production Services (North Sea) Ltd. | Sub-sea test tree apparatus |
US6843463B1 (en) * | 2002-08-30 | 2005-01-18 | Varco I/P/ Inc. | Pressure regulated slip ram on a coil tubing blowout preventer |
US20140014359A1 (en) * | 2010-11-29 | 2014-01-16 | John L. Garrett | Retrievable subsurface safety valve |
US8960310B2 (en) * | 2011-06-14 | 2015-02-24 | Cameron International Corporation | Apparatus and method for connecting fluid lines |
GB2500188B (en) * | 2012-03-12 | 2019-07-17 | Managed Pressure Operations | Blowout preventer assembly |
US10309191B2 (en) | 2012-03-12 | 2019-06-04 | Managed Pressure Operations Pte. Ltd. | Method of and apparatus for drilling a subterranean wellbore |
GB2501094A (en) | 2012-04-11 | 2013-10-16 | Managed Pressure Operations | Method of handling a gas influx in a riser |
CN102900393A (zh) * | 2012-11-08 | 2013-01-30 | 盐城市金巨石油机械制造有限公司 | 背压控制式防顶防喷装置 |
CN104389552A (zh) * | 2014-11-04 | 2015-03-04 | 大庆博海天地环保科技有限公司 | 防喷井口阀门 |
CN104775784B (zh) * | 2015-03-11 | 2017-05-10 | 徐占有 | 一种油田井口装置和采油树用的防憋压装置 |
CN108086904A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-05-29 | 江苏盖亚环境科技股份有限公司 | 一种土壤取样修复一体钻机的底部进油机构 |
CN112127836B (zh) * | 2020-09-24 | 2023-06-27 | 兰州工业学院 | 一种防溢流和井喷的钻孔装置及其方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1894912A (en) * | 1929-09-26 | 1933-01-17 | Herbert C Otis | Process and apparatus for inserting tubing in wells |
US1895132A (en) * | 1929-10-21 | 1933-01-24 | Burt S Minor | Snubbing device for oil well tubing |
US2188141A (en) * | 1938-06-10 | 1940-01-23 | Cameron Iron Works Inc | Tool joint control for blowout preventers |
US2721614A (en) * | 1952-04-17 | 1955-10-25 | Drury M Simmons | Systems and structure for controlling the movement of well pipe in well bores |
US3215203A (en) * | 1961-04-17 | 1965-11-02 | Otis Eng Co | Apparatus for moving a well flow conductor into or out of a well |
US3103976A (en) * | 1961-05-10 | 1963-09-17 | Shell Oil Co | Pipe joint locator for underwater wells |
US3207221A (en) * | 1963-03-21 | 1965-09-21 | Brown Oil Tools | Automatic blow-out preventor means |
US3533468A (en) * | 1968-12-23 | 1970-10-13 | Hydril Co | Well pressure compensated well blowout preventer |
-
1970
- 1970-03-19 US US21130A patent/US3695349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-17 NL NL7103598A patent/NL7103598A/xx unknown
- 1971-03-19 DE DE2113372A patent/DE2113372C3/de not_active Expired
- 1971-03-19 FR FR7109889A patent/FR2085612B1/fr not_active Expired
- 1971-03-19 CA CA108266A patent/CA932265A/en not_active Expired
- 1971-03-19 BE BE764590A patent/BE764590A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB24610/71A patent/GB1273946A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085612B1 (de) | 1975-01-17 |
FR2085612A1 (de) | 1971-12-24 |
DE2113372A1 (de) | 1971-10-14 |
US3695349A (en) | 1972-10-03 |
CA932265A (en) | 1973-08-21 |
BE764590A (fr) | 1971-09-20 |
NL7103598A (de) | 1971-09-21 |
GB1273946A (en) | 1972-05-10 |
DE2113372C3 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715019T2 (de) | Verfahren und multifunktionale vorrichtung zum verteilen und zirkulieren von flüssigkeiten in futterrohren | |
DE60114458T2 (de) | Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses | |
DE2117835C3 (de) | Ausblas-Preventer für Tiefbohrlöcher | |
DE3685811T2 (de) | Ventil einer untersuchungseinrichtung im bohrloch, das durch ringraumdruck betaetigt wird. | |
DE60018445T2 (de) | Hydraulisch aktivierte doppelpacker | |
DE69217956T2 (de) | Doppelt wirkender beschleuniger für hydraulische schlagschieber | |
DE2304002C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang | |
DE69411383T2 (de) | Hydraulischer bohrlochschlagschieber mit wartezeitreduzierung | |
DE2113372B2 (de) | Bohrlochpreventer mit einem druckmodulator zur steuerung des preventers | |
DE2609305A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation | |
DE69910285T2 (de) | Unterwasser-Testbaum | |
DE3147399A1 (de) | Druckmittelbetaetigungsvorrichtung, insbesondere hydraulische schlagvorrichtung | |
DE2753437A1 (de) | Ventilbetaetigungseinrichtung mit staendig aufgeladenem druckspeicher | |
DE2845034A1 (de) | Steuerventilsystem zur verwendung bei der errichtung fester plattformen vor der kueste | |
DE69702303T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufblasen von packern in bohrlöchern | |
DE2364328A1 (de) | Sicherheitsventilanordnung fuer ein foerderbohrloch | |
DE1016203B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Fluessigkeitsfuellung eines Futterrohrstrangs beim Herablassen in ein Tiefbohrloch | |
DE3686635T2 (de) | Druckbetaetigtes bohrlochwerkzeug mit sicherheitsausloesevorrichtung. | |
DE3685718T2 (de) | Werkzeug im bohrloch mit einer kammer die mit einer als feder wirkenden kompressiblen fluessigkeit gefuellt ist. | |
DE3322878A1 (de) | Fernsteuerbare drosseleinrichtung | |
DE68906043T2 (de) | Hydraulisches setzgeraet. | |
DE69016339T2 (de) | Hydraulische Sicherheitsverbindung für Bohrlochwerkzeuge. | |
DE4012481A1 (de) | Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren rueckschlagventil fuer hydraulische systeme des bergbaus, wie vor allem fuer hydraulische ausbausysteme | |
DE1583001A1 (de) | Bohrloch-Werkzeug | |
DE2213098C3 (de) | Druckbetätigtes Sicherheitsventil für Bohrlochrohrstränge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |