[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2110036A1 - Verfahren zur spaltung von ammoniumsulfat - Google Patents

Verfahren zur spaltung von ammoniumsulfat

Info

Publication number
DE2110036A1
DE2110036A1 DE2110036A DE2110036A DE2110036A1 DE 2110036 A1 DE2110036 A1 DE 2110036A1 DE 2110036 A DE2110036 A DE 2110036A DE 2110036 A DE2110036 A DE 2110036A DE 2110036 A1 DE2110036 A1 DE 2110036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
sulfate
ammonia
ammonium hydrogen
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2110036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110036B2 (de
DE2110036C3 (de
Inventor
Herbert Furkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Original Assignee
Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG filed Critical Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Priority to DE2110036A priority Critical patent/DE2110036C3/de
Priority to CH290272A priority patent/CH563315A5/xx
Priority to IT21261/72A priority patent/IT949761B/it
Priority to NL7202714A priority patent/NL7202714A/xx
Priority to ES400323A priority patent/ES400323A1/es
Priority to AT171072A priority patent/AT310775B/de
Priority to GB975272A priority patent/GB1373873A/en
Priority to FR7207156A priority patent/FR2128499B1/fr
Priority to US00231533A priority patent/US3761575A/en
Priority to JP47022684A priority patent/JPS5037040B1/ja
Priority to BE780196A priority patent/BE780196A/xx
Publication of DE2110036A1 publication Critical patent/DE2110036A1/de
Publication of DE2110036B2 publication Critical patent/DE2110036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110036C3 publication Critical patent/DE2110036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • C01B17/504Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds of ammonium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • C01C1/028Preparation of ammonia from inorganic compounds from ammonium sulfate or sulfite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

CHEMIEBAU
Dr. A. Zieren GmbH & Co. KG
5 Köln-Müngersdorf
Aachener Straße 958
Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat in Ammoniak und Schwefeldioxid.
Eine Reihe chemischer Verfahren, wie z.B. die Herstellung von £-Caprolactam über Cyclohexanonoxim, ist mit einem Zwangsanfall an Amraoniumsulfat verbunden, für das keine praktische Verwertungsmöglichkeit besteht. Als Düngemittel hat das Ammoniumsulfat nur begrenzte Bedeutung, zumal da das Abfallprodukt aus der C-Caprolactam-Herstellung für Düngezwecke erst gereinigt werden müßte.
Aus der deutschen Patentschrift 1 229 995 ist es bekannt, aus Ammoniumsulfat bei 350 bis 4000C Ammoniak abzuspalten und das entstandene Ammoniumhydrogensulfat durch Reduktion mit Schwefel, Schwefelwasserstoff oder Wasserstoff bei etwa 400 bis 55O0C in Schwefeldioxid und Ammoniumsulfat zu spalten. Bei diesem Verfahren wird zwar fast das gesamte Ammoniak wiedergewonnen; zur Reduktion ist jedoch entweder der teure Wasserstoff erforderlich oder es muß bei Einsatz von Schwefel oder Schwefelwasserstoff als Reduktionsmittel mehr Schwefelsäure erzeugt werden als in den vorgeschalteten, Ammoniumsulfat abgebenden Prozeß zurückgeführt werden kann. Der Zwangsanfall an Ammoniumsulfat würde dann nur durch eine
- 2 309822/0961
Überschuß-Produktion an Schwefelsäure ersetzt werden, was häufig nicht erwünscht ist.
Aus den deutschen Patentschriften 1 199 243 und 1 206 404 ist die Spaltung Ammoniumsulfat-haltiger Abfallschwefelsäure bei Temperaturen oberhalb 9000C bekannt, wobei das in der Säure gelöste Ammonium-Ion im wesentlichen zu Stickstoff und Wasser verbrannt wird, so daß ein praktisch Stickoxidfreies SO2-haltiges Gas entsteht. Dieses Verfahren eignet sich zur Verbrennung von Abfallschwefelsäuren, die bei der Herstellung von Acrylaten anfallen.
In der deutschen Patentanmeldung P 2 107 910.7 wurde auch bereits vorgeschlagen, festes feinteiliges Ammoniumsulfat bei Temperaturen zwischen 800 und 125O°C zusammen mit einem Kohlenstoff-haltigen Brennstoff im wesentlichen zu Schwefeldioxid, Wasserdampf und Stickstoff zu verbrennen. Dieses Verfahren eignet sich, wenn der durch die Verbrennung bedingte Ammoniak-Verlust in Kauf genommen werden kann und nur auf die Rückgewinnung des in dem Ammoniumsulfat enthaltenen Schwefels Wert gelegt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Spaltung von gegebenenfalls verunreinigtem Ammoniumsulfat unter Rückgewinnung des Schwefelgehaltes und bis zu 50 % des Ammoniak-Gehaltes. Insbesondere soll das neue Spaltverfahren zur Deckung des Schwefelsäurebedarfs und Teildeckung des Ammoniak-Bedarfs eines vorgeschalteten, mit Ammoniumsulfat-Zwangsanfall verbundenen chemischen Prozesses dienen, ohne daß aus dem Spaltprozeß ein Schwefelsäure-Überschuß abgegeben werden muß.
30982 2/0961
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch, gelöst, daß das Ammoniumsulfat unter Bildung von Ammoniak und Ammoniumliydrogensulfat auf eine Temperatur zwischen 300 und 5OO°C erhitzt wird und das Ammoniumhydrogensulfat "bei Temperaturen zwischen 850 und 1250° mit einem Kohlenstoff-haltigen Brennstoff verbrannt und dabei in den aus dem Verbrennungsraum austretenden Gasen eine Sauerstoffkonzentration zwischen 1 und 8 Vol.-% eingehalten wird. Das Ammoniumsulfat wird demnach in einer ersten Stufe in Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfat gespalten. Das abgespaltene Ammoniak kann zur Neutralisation des bei der Beckmannschen Umlagerung zur Bildung von g-Caprolactam anfallenden Gemisches mitverwendet werden. Die Ammoniak-Abspaltung erfolgt vorzugsweise in dem Temperaturbereich, von 350 bis 450°C in Gegenwart eines Überschusses an Ammoniumhydrogensulfat. Das zu spaltende Ammoniumsulfat wird mit einer vorzugsweise gerührten Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze, die auf einer Temperatur in dem genannten Bereich gehalten wird, gemischt, wobei spontane NH3-Abspaltung erfolgt. Die NH3-Abspaltung kann durch ein Schleppmittel, beispielsweise Wasserdampf oder Stickstoff beschleunigt werden. Vorzugsweise erfolgt die vollständige NH3-Abtrennung anschließend in einer Kolonne, auf welche die mit Ammoniumsulfat beladene Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze aufgegeben wird. Das Schleppmittel strömt in der Kolonne aufwärts und führt das abgespaltene Ammoniak über Kopf ab.
Die aus der Kolonne ablaufende Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze wird teils in die AbBira^V5 zurückgegeben, teils der sich anschließenden Verbrennung zugeführt. Die Verbrennung des Ammoniumhydrogensulfats erfolgt mit Hilfe eines Kohlenstoff-haltigen Brennstoffes, wie z.B. Heizöl
- 4 309822/0961
oder Erdgas. Wesentlich ist die Einhaltung einer Sauerstoff-Konzentration zwischen 1 und 8 Vol.-% am Ausgang des Verbrennungsraums, damit das Auftreten von Ammoniak oder Stickoxiden im Verbrennungsgas vermieden wird. Das gebildete Verbrennungsgas kann in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kontaktoxidation zu konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum weiterverarbeitet werden.
Vorzugsweise wird das flüssige Ammoniumhydrogensulfat in den Verbrennungsraum eingedüst. Die feinen Hydrogensulfat-Tröpfchen verdampfen; das dampfförmige Hydrogensulfat wird in der eigentlichen Verbrennungszone verbrannt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Ammoniumhydrogensulfat bei einer Temperatur zwischen 950 und 115O°C verbrannt. In diesem Temperaturbereich verläuft die Verbrennung mit optimaler Geschwindigkeit, ohne daß in dem Verbrennungsgas Ammoniak oder Stickoxide in merklicher Menge auftreten. Zweckmäßigerweise wird dabei in den aus dem Verbrennungsraum austretenden Gasen eine O2-Konzentration zwischen 1,8 und 4,5 Vol.-% eingehalten.
Sofern das durch die Verbrennung gewonnene SO2-haltige Gas zur Deckung des Schwefelsäure-Bedarfes des vorgeschalteten Prozesses nicht ausreicht, kann in dem Verbrennungsraum zugleich Schwefel verbrannt werden. Im allgemeinen wird man jedoch das Schwefel-Defizit durch Verbrennung eines Schwefel-haltigen Brennstoffs, beispielsweise eines Schwefel-haltigen Heizöls decken können.
309822/0961
Sofern in dem vorgeschalteten, Ammoniumsulfat abgebenden Prozeß auch durch organische Stoffe verunreinigte Ammoniumsulfat-Lösung anfällt, kann diese mit dem Ammoniumhydrogensulfat zusammen verbrannt werden. Auch andere schwefelhaltige Abfallstoffe, wie z.B. organische Verbindungen und/oder Ammoniumsalze enthaltende Abfallschwefelsäuren, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Methylmethacrylat oder anderen Acrylaten anfallen, können mitverbrannt werden.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Fließschema einer Anlage für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zweistufiger Ammoniakabspaltung und
Fig. 2 das Fließschema einer Anlage für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einstufiger Ammoniakabspaltung.
Nach Fig. 1 wird in einem Mischer 1, der beispielsweise ein Rührbehälter sein kann, über Leitung 2 zugeführtes festes Ammoniumsulfat mit einer Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze gemischt. Das eingetragne Ammoniumsulfat zersetzt sich teilweise, so daß durch Leitung 3 aus dem Mischer Ammoniak entweicht. Die Ammoniumsulfat-haltige Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze wird aus dem Mischer 1 über Leitung 4 auf eine Kolonne 5 gepumpt und darin im Gegenstrom mit überhitztem Wasserdampf behandelt. Der über Kopf der Kolonne 5 durch Leitung 6 abgehende, Ammoniakhaltige Wasserdampf wird mit dem aus Mischer 1
309822/0961
entweichenden Ammoniak vereinigt und steht gegebenenfalls nach Kondensation des Wasserdampfes zur Verwendung in dem vorgeschalteten Prozeß zur Verfugung.
Die aus der Kolonne 5 ablaufende, im wesentlichen nur aus Ammoniumhydrogensulfat bestehende Schmelze wird teilweise über Leitung 7 in den Mischer 1 zurückgepumpt. Ein der zugeführten Ammoniumsulfat-Menge entsprechender Teil der Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze wird in dem Verbrennungsofen 8 mit Hilfe eines bei 9 zugeführten schwefelhaltigen Heizöls zu einem SO2-haltigen Gas verbrannt, das nach Passieren des Abhitzekessels 10 für die Kontaktoxidation zur Herstellung von Schwefelsäure zur Verfugung steht. Der in dem Abhitzekessel 10 erzeugte überhitzte Wasserdampf wird teilweise durch Leitung 11 der Kolonne 5 als Schleppmittel zugeführt, teilweise steht er bei 12 für andere Zwecke zur Verfügung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird das Ammoniumsulfat über Leitung 14 einem Rührkessel 13 zugeführt, in dem sich eine Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze befindet. In den Kessel 13 wird durch Leitung 15 als Schleppmittel Stickstoff eingeblasen. Aus dem Kessel entweicht durch Leitung 16 ein N2 , WH3-Gemisch. Die Ammoniumsulfat-haltige Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze wird aus Kessel 13 durch Leitung 17 zur Hauptverbrennungskammer 18 eines Ofens gepumpt und in diesen eingedüst. Gleichzeitig werden in die Kammer 18 geschmolzener Schwefel und organisch verunreinigte (Min)oS0Z|-Lösung bei 19 bzw. 20 eingedüst. Heizöl und Luft werden der Hauptverbrennungskammer 18 seitlich bei 21 zugeführt. Das Verbrennungsgemisch wird nach Luftzugabe bei 22 in einer Nachverbrennungskammer 23
- 7 309822/0961
zuende verbrannt. Das SO2-haltige Gas steht nach Wärmeabgabe in einem Abhitzekessel 24 bei 25 für die Kontaktoxidation zur Verfügung.
Beispiel 1
In einen Rührkessel (1), in dem sich eine geschmolzene Mischung,aus Ammoniumsulfat und Ammoniumhydrogensulfat befindet, werden auf etwa 400 kg Schmelze stündlich 132 kg festes (NH4)p SO4 eingerührt (2). Die Schmelze wird durch Beheizung mit Dampf auf etwa 39O°C gehalten. A.US dem Kessel entweichen außer dem am eingetragenen Salz anhaftenden Wasser 13»3 Nm3 Ammoniak (3)· Die noch (NH4)2 SO^-haltige Schmelze (4) wird dann auf die FuIlkörperkolonne (5) gepumpt und darin bei 380 bis 400°C mit überhitztem Wasserdampf behandelt. Mit dem Dampf entweichen etwa 8,4 Nm3 Ammoniak (6) aus der Kolonne. Das Ammoniak-Wasserdampf -Gemisch wird mit dem Ammoniak aus Rührkessel.(1) vereinigt und steht für die Neutralisation des Umlagerungsgemisches der £-Caprolactamherstellung zur Verfügung.
Von der aus Kolonne (5) ablaufenden Ammoniumhydrogensulfat-Schmelze (7), die noch etwa 1,9 Gew.-% (NH4)2 SO4 enthält, werden stündlich etwa 115 kg in den 10600C heißen Ofen (8) eingedüst, wobei zum Ausgleich von Schwefelverlusten stündlich etwa 0,8 kg Schwefel mitverbrannt werden. Die Sulfat-Verbrennung erfordert 17,6 kg Heizöl (9) mit einem Heizwert von 10 000 Kcal/kg. Den Ofen verlassen 350 Nm3 Verbrennungsgas mit 1040°C. Es enthält 6,1 Vol.-% SO2, 0,3 Vol.-% SO3, 24,8 Vol.-% H2O,. 5,9 Vol.-% CO2 , 58,6 Vol.-% N2 und 4,3 Vol.-% O2 . In einer großtechnischen Anlage kann dem Verbrennungsofen ein Abhitzekessel (10) nachgeschaltet werden, in dem je t zu verarbeitendes (NH4)ρ SO4 etwa
309822/0961
1,12 t Dampf (55 atü) erzeugt werden (11,12). Das Verbrennungsgas kann in bekannter Weise zu Schwefelsäure weiterverarbeitet werden.
Beispiel 2
In einen feuerbeheizten Kessel (13) werden auf 500 kg Schmelze, die aus vorwiegend Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumpyrosulfat und etwas Ammoniumsulfat besteht, stündlich 152 kg festes (Mi^)2 SO^ eingetragen. Die Temperatur der Schmelze wird auf 395°C gehalten. Um die Entbindung des Ammoniaks zu unterstützen, wird Stickstoff als Schleppmittel eingeleitet, der den Kessel gemischt mit etwa 16 kg M3 verläßt.
Eine Pumpe fördert stündlich etwa 116 kg Schmelze, die noch 6,7 % (MB7,)ο SO^ enthält, in den Hauptverbrennungsraum (18) eines Ofens. Hier werden außerdem 26 kg 50 %ige wässrige mit organischen Stoffen verunreinigte (UH2J.) ρ SCL-Lösung, 0,8 kg geschmolzener Schwefel und 22 kg schweres Heizöl mit einem Heizwert von 10 000 kcal/kg eingeführt. Zum Zerstäuben der Flüssigkeiten dienen bekannte Vorrichtungen, die den Stoffeigenschaften angepaßt sind.
Das durch die Verbrennungs- und Redukt.ionsvorgange entstehende Gas tritt mit etwa 1050°C in den Nachverbrennungsraum (23) ein. Sofern erforderlich, kann Sekundärluft zugesetzt werden, um bei etwa 95O°C die Oxidationsvorgänge zu vervollständigen. Den Ofen verlassen stündlich 443 Nm3 Gas mit 5,3 Vol.-% SO2 und 26,4 Vol.-% H2O, das ggf. nach üblicher Abhitzeverwertung auf Schwefelsäure weiterverarbeitet wird.
309822/0961

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat in Ammoniak und Schwefeldioxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumsulfat unter Bildung von Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfat auf eine Temperatur zwischen 300 und 500°C erhitzt wird und das Ammoniumhydrogensulfat bei Temperaturen zwischen 850 und 125O0C mit einem Kohlenstoff-haltigen Brennstoff verbrannt und dabei in den aus dem Verbrennungsraum austretenden Gasen eine Sauerstoffkonzentration zwischen 1 und 8 Vol.-% eingehalten wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Ammoniumhydrogensulfat in den Verbrennungsraum eingedüst wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumhydrogensulfat bei einer Temperatur zwischen 950 und 11500C verbrannt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aus dem Verbrennungsraum austretenden Gasen eine Sauerstoffkonzentration zwischen 1,8 und 4,5 Vol.-% eingehalten wird.
    — 2 —
    309822/0961
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbrennungsraum zugleich Schwefel verbrannt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ bis
    dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Ammoniumsulfat-haltiges Ammoniumhydrogensulfat verbrannt wird.
    309822/0961
    Leerseite
DE2110036A 1971-03-03 1971-03-03 Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat Expired DE2110036C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110036A DE2110036C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat
CH290272A CH563315A5 (de) 1971-03-03 1972-02-29
NL7202714A NL7202714A (de) 1971-03-03 1972-03-01
ES400323A ES400323A1 (es) 1971-03-03 1972-03-01 Procedimiento para la disolucion de sulfato amonico.
IT21261/72A IT949761B (it) 1971-03-03 1972-03-01 Processo per la scissione di solfa to di ammonio
GB975272A GB1373873A (en) 1971-03-03 1972-03-02 Process for the splitting of ammonium sulphate
AT171072A AT310775B (de) 1971-03-03 1972-03-02 Verfahren zur getrennten Gewinnung von Ammoniak und eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gases aus Ammoniumsulfat
FR7207156A FR2128499B1 (de) 1971-03-03 1972-03-02
US00231533A US3761575A (en) 1971-03-03 1972-03-03 Process for the cracking of ammonium sulfate
JP47022684A JPS5037040B1 (de) 1971-03-03 1972-03-03
BE780196A BE780196A (fr) 1971-03-03 1972-03-03 Procede pour scinder du sulfate d'ammonium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110036A DE2110036C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110036A1 true DE2110036A1 (de) 1973-05-30
DE2110036B2 DE2110036B2 (de) 1975-02-20
DE2110036C3 DE2110036C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5800361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110036A Expired DE2110036C3 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Verfahren zur Spaltung von Ammoniumsulfat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3761575A (de)
JP (1) JPS5037040B1 (de)
AT (1) AT310775B (de)
BE (1) BE780196A (de)
CH (1) CH563315A5 (de)
DE (1) DE2110036C3 (de)
ES (1) ES400323A1 (de)
FR (1) FR2128499B1 (de)
GB (1) GB1373873A (de)
IT (1) IT949761B (de)
NL (1) NL7202714A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130037B2 (de) * 1971-06-18 1977-02-10 Davy Powergas GmbH, 5000Köln Verfahren zur herstellung von lactamen
DE2130036B2 (de) * 1971-06-18 1977-02-10 Davy Powergas GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von lactamen
DE2227878B2 (de) * 1972-06-08 1976-11-04 Davy Powergas GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung schwefeldioxidhaltiger gase
US4029752A (en) * 1973-05-29 1977-06-14 Exxon Research And Engineering Company Method of producing sulfur from sulfur dioxide
US4073862A (en) * 1973-08-24 1978-02-14 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Process for removing ammonia, hydrogen sulfide and hydrocyanic acid from gases
US3914398A (en) * 1974-12-16 1975-10-21 Du Pont Process for making anhydrous hydrogen fluoride from fluosilicic acid
JPS5289245A (en) * 1976-01-22 1977-07-26 Nittetsu Kakoki Kk Method of treating organic waste solution containing ammonium groups and sulfuric acid groups
FR2375895A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Inst Francais Du Petrole Procede de regeneration de saumures contenant des sulfites et/ou des sulfates de metaux alcalins
DE4101497A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Basf Ag Verfahren zur thermischen aufarbeitung ammoniumsulfathaltiger rueckstaende insbesondere ammoniumsulfathaltiger abwaesser
CN112283712B (zh) * 2020-10-21 2021-07-27 深圳市捷晶能源科技有限公司 一种含氯含溴固体废物热解系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199243B (de) * 1963-07-10 1965-08-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
DE1229995B (de) * 1964-01-17 1966-12-08 Chemiebau Dr A Zieren Ges Mit Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE1467005B2 (de) * 1964-06-16 1969-10-30 Chemiebau Dr. A. Zieren GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Ammoniakwäsche des Endgases von Schwefelsäurekontaktanlagen anfallenden Wasehlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202714A (de) 1972-09-05
JPS5037040B1 (de) 1975-11-29
GB1373873A (en) 1974-11-13
IT949761B (it) 1973-06-11
DE2110036B2 (de) 1975-02-20
US3761575A (en) 1973-09-25
ES400323A1 (es) 1975-01-16
CH563315A5 (de) 1975-06-30
FR2128499B1 (de) 1975-10-24
AT310775B (de) 1973-10-10
FR2128499A1 (de) 1972-10-20
DE2110036C3 (de) 1975-10-02
BE780196A (fr) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE2110036A1 (de) Verfahren zur spaltung von ammoniumsulfat
EP2330075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1467157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE69332646T2 (de) Regenerierung von schwefelsäure von sulfat-nebenprodukten der 2-hydroxy-4-(methylthio) buttersäure-herstellung
DE2037619A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Schwefel säure
DE2947497C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsäuren, Säureteeren
DE3308406C2 (de)
EP0439742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure
DE2615307A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefeldioxidhaltigem gas
DE2130036A1 (de) Verfahren zur herstellung von iactamen
DE2166916A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
WO2017037256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
EP0922670B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus schwefelhaltigen Nebenprodukten eines Prozesses zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure (MHA)
DE2130037A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactamen
DD153801A5 (de) Verfahren zur entfernung von dampffoermigem phosphor und phosphanen aus gasgemischen
DE960184C (de) Verfahren zur Gewinnung hochprozentiger SO-Gase zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure bzw. Oleum durch Verbrennung von Saeureharz
DE2736488B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2251296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus der bei der Entschwefelung von Koksofengas unter Verwendung von Ammoniak anfallenden Waschlösung
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE69102778T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefel aus Ammoniak enthaltendem Gas.
EP0521308A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung von NH3- und/oder H2S-haltigen Prozessabwässern sowie natriumsulfidhaltiger Natronlauge
DD247613A5 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionswerte von industriellen abgasen und industrieller abluft
DE652040C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
DE1542640C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwe feisaure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee