[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2106290A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2106290A1
DE2106290A1 DE19712106290 DE2106290A DE2106290A1 DE 2106290 A1 DE2106290 A1 DE 2106290A1 DE 19712106290 DE19712106290 DE 19712106290 DE 2106290 A DE2106290 A DE 2106290A DE 2106290 A1 DE2106290 A1 DE 2106290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
disc brake
brake according
plates
graphite plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106290C3 (de
DE2106290B2 (de
Inventor
Rene Neuilly Sur Seine Masclet Jean Paris Lucien, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messier SA
Original Assignee
Messier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7005033A external-priority patent/FR2108233A5/fr
Priority claimed from FR7022507A external-priority patent/FR2095179B2/fr
Application filed by Messier SA filed Critical Messier SA
Publication of DE2106290A1 publication Critical patent/DE2106290A1/de
Publication of DE2106290B2 publication Critical patent/DE2106290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106290C3 publication Critical patent/DE2106290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0458Bonding metallurgic, e.g. welding, brazing, sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

MESSIER
Patentgesueh vom 9. Februar 1971
MESSIER
6, Avenue Raymond Poineare Paris 16/ Frankreich
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse mit Reibbeläge tragenden umlaufenden Trägerteilen (Rotoren) und Eeibbeläge tragenden nicht umlaufenden Trägerteilen (Statoren)
Bei derartigen Scheibenbremsen erzeugen die umlaufenden Trägerteile, nämlich die Rotoren, und die nicht umlaufenden; Srägerteile, die Statoren, durch wechselseitige Reibung die; Bremskraft und formen gleichsam die Gesamtheit der kinetischen Energie in Wärmeenergie um. Dabei haben die Reibbeläge, die auf diesen Trägerteilen angeordnet sind, gleichzeitig die Aufgabe von Wärme schacht en.
Die technische Entwicklung von Reibungsbremsen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung der Scheibenbremsen mit sich gebracht» In dtr Luftfahrtindustrie, in der die Scheibenbremsen in groß0m Umfang verwendet / werden und dabei ständig anwachsenden Leistungen gerecht ' werden müssen, hat der technische Portsahritt, soweit ee sioh
109836/0926
Bankkonto! Norddeutsch· Lendesbank, Filial» Bad Qander«h»lm. Kto.-Nr. 22.11l.t7O · poatscheckkonto: Hannover
um die Wärmeschächte handelt, hauptsächlich darin bestanden, gleichzeitig eine immer stärkere Verringerung der Abmessungen und eine immer stärkere Erhöhung der zulässigen Temperaturen zu erreichen.
Hierfür ist bereits vorgeschlagen worden, umlaufende und/oder nicht umlaufende Scheiben aus Kohlenstoff, z.B. aus Graphit, zu verwenden, und zwar wegen der diesen Materialien innewohnenden Vorteile sowohl in bezug auf das Gewicht als auch in bezug auf die beträchtliche zulässige Temperatur. Es haben jedoch diese Materialien nur mittelmäßige mechanische Eigenschaften. Infolgedessen wirft die Ausbildung der Rotoren und der Statoren vollständig aus Graphit schwierige Probleme auf, die darin bestehen, daß die Übertragung der während des Bremeens erzeugten Kräfte durch diese Bauteile aus Graphit häufig zu einer Zerstörung dieser Bauteile führt. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, für die Verankerung bei der Rotation entweder die Graphitscheiben auf eine metallische Scheibe zu kleben oder die Graphitscheiben mit metallischen Einfaasungen zu versehen, die aus einem Ring, einem aufgesohrumpften Band, Bund oder Ring oder in umschnürender Form gebildet sind. Diese Ausführungen sind jedoch schwer, zerbrechlich und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber den bekannten Formen völlig verschiedene Lösung der genannten Probleme zu schaffen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil der Reibbeläge aus einer Anzahl von Graphitplatten besteht und jede Graphitplatte zwischen zwei um die Stärk# der Graphitplatte voneinander entfernten parallelen ilienen Jlächen durch eine Mantelfläche begrenzt ist, deren Mittellinien senkrecht zu den ebenen Flächen verlaufen, und daß jede Graphitplatte in einer Ausnehmung
109836/0926
des zugehörigen umlaufenden (Rotor) und/oder zugehörigen nicht umlaufenden (Stator) Trägerteils angeordnet und mit Befestigungsmitteln in ihr gehalten ist, wobei jede Ausnehmung einen ebenen Boden aufweist und wenigstens so tief wie die Stärke der G-raphitplatte und von einer Mantelfläche begrenzt ist, die parallel zur Mantelfläche der zugehörigen Graphitplatte verläuft. Dabei ist zweckmäßig zwischen der Mantelfläche'der G-raphitplatte und der Mantelfläche ihrer Ausnehmung ein Abstand vorgesehen und dieser Abstand größer als der für die Wärmedehnung und -kontraktion erforderliche Abstand.
Hierdurch wird erreicht, daß unter der Wirkung des Bremsmoments jede Graphitplatte sich mit ihrer Mantelfläche gegen die Mantelfläche ihrer Ausnehmung anlegt, so daß durch Vermittlung der genügend groß gewählten Flächen eine Übertragung der Bremskraft durch einen ausreichend gemäßigten Druck ermöglicht wird, der dann für die geringeren mechanischen Eigenschaften des Graphits verträglich ist, wobei außerdem dies bei einer Beanspruchung des Graphits ausschließlich auf Druck geschieht, wobei die mechanischen Festigkeitseigenschaften des Graphits weniger schwach sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Befestigungsmittel für jede Graphitplatte aus einem Abstandsniet mit versenktem Kopf, der vom Boden der Ausmehmung ausgeht und durch die Graphitplatte mit einem radialen Spiel hindurchgeführt ist, das größer als der Abstand der Mantelflächen ist. Diese Bauform ist für die geschilderte Übertragung der aus der bremsung herrührenden Kräfte besonders vorteilhaft.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Graphitplatten in ihren Ausnehmungen durch aihäsive Verbindung befestigt sein, z.B. durch Kleben, Schweißen, Löten bzw. Hartlöten, unmittelbar oder durch Zwischen-
1 0 9 8:· - / :;■ 926
schaltung einer oder mehrerer Yorüberzüge und metallischer Überzüge oder solcher aus Übergangsgraphiten, insbesondere dotiertem G-raphit mit Übergängseigenschaften.
Die Erfindung erfaßt ferner für die umlaufenden und nicht umlaufenden Trägerteile deren Ausbildung aus Metall, z.B. aus Stahl, Kupfer, Beryllium, Titan, Aluminium und deren Legierungen, und zwar sämtliche Materialien gewählt nach den mechanischen Eigenschaften und der geeigneten Dichte bzw. dem geeigneten spezifischen Gewicht, wobei verschiedene Modifikationen des Graphits enthalten sein können, die sich mehr oder weniger stark von dem üblichen Graphit unterscheiden.
Es-ist angegeben worden, daß diese Graphitplatten in ihren Ausnehmungen oder Zellen je nach Wahl oder nach dem Anwendungsfall den Stator oder den Rotor der 3remse bilden können. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind der Stator und der Rotor beide entsprechend der Erfindung ausgebildet.
Andererseits ist unter den Eigenschaften, die man von einer Bremse verlangt, eine besonders wichtig, und zwar handelt es sich um die gesetzmäßige Abhängigkeit des Bremsmoments als Funktion von der Geschwindigkeit oder von der Temperatur der heißen Teile der Bremse oder von der Zeit. Entsprechend diesen Anwendungen kann man eine Konstanz des Bremsmoments für einen gegebenen Bremsdruck anstreben, und zwar unabhängig von den Geschwindigkeits- oder Temperaturverhältnis sen, oder man kann eine bestimmte gesetzmäßige Abhängigkeit des Bremsmoments von der Geschwindigkeit oder der Temperatur anstreben.
Durch die Erfindung wird auch die Erfüllung dieser Eigenschaften angestrebt. Fach der Erfindung sollen daher in einer Bremse mit Wärmeschächten wenigstens zwei Typen von Reibbelägen verwendet werden, deren Eigenschaften unterschiedlich sind, die jedoch zusammenwirken, um eine bestimmte gesetzmäßige Abhängigkeit des Drehmoments zu erhalten,
109836/0926
< ·■
ι ι ·
Es ist ζ.B, möglioh, die Statoren mit einem Typ eines Reibbelags aus Graphit zu versehen und die Rotoren mit einem anderen Typ, wobei die Reibung des einen Belagtyps auf dem anderen eine Entwicklung des gewünschten Bremsmoments erzeugt, und zwar in Abhängigkeit der geschwindigkeit oder von der Temperatur des Wärmeschachts.
Man kann ferner diese Zusammenstellung zwischen dem Stator und dem Rotor selbst vornehmen. So kann man jeden Sektor des einen Stators mit zwei unterschiedlichen Typen von Reibbelägen aus Graphit versehen und jeden Rotor ebenso mit zwei verschiedenen Typen von Reibbelägen aus Graphit, Allgemein lassen sich daher sämtliche Formen der Zusammenstellungen entsprechend dem jeweils angestrebten Ergebnis verwirklichen. Schließlich kann man innerhalb der Bremse Reibbeläge und auch Belagträger aus Graphit mit Reibbelägen und Belagträgern aus anderen Materialien zusammenstellen, z.B. aus Stahl, Kupfer oder deren Legierungen.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften sowie Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den weiteren Unteransprüchen.
109836/0926
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
]?ig, 1 eine radiale Schnittansicht durch die Gesamtanordnung einer Seheibenbremse,
Fig, 2 eine radiale Schnittansicht einer Scheibe des Stators der Bremse und
fig. 5 eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte, teilweise gebrochene Teilansicht der gleichen Bremsscheibe,
Fig. 4 eine radiale Schnittansicht einer Scheibe des Rotors,
Fig. 5 eine radiale Schnittansicht einer anderen Scheibe des Stators, teilweise gebrochen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Scheibe, die verschiedene Ausftihrungsformen der Platten aus Graphit zeigt, und
Fig. 7 eine demgegenüber vergrößerte Teilansicht einer dieser Graphitplatten,
Fig, 8 eine Draufsicht auf einen sich wiederholenden Sektor eines Rotors,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen sich wiederholenden Sektor eines Stators.
Durch die Erfindung wird ein Wärmeschacht einer Bremsscheibe verwirklicht, bei dem Platten aus Graphit verwendet werden, die als Reibglieder und als Wärmesehacht verwendet werden, wobei diese Graphitplatten auf einem metallischen Träger zusammengestellt angeordnet sind, der zur Übertragung der bei der Bremsung auftretenden Kräfte dient.
Gemäß Fig. 1 weist die Bremse eine Trägeranordnung 1 mit Kolben-Zylindöy-Einheiten 2 zur Erzeugung der Andrückkräfte auf. Der Wärmeschacht setzt sich aus Statoren 3 und
109836/0926
■••■^tf
— 7 —
Rotoren 4 zusammen, wobei die Statoren und die Rotoren mit Graphitplatten versehen sind, die jeweils gegeneinander reiben. Der Wärmesohacht ist daher gebildet durch die Statoren und Rotoren, die als Träger für die Graphitplatten dienen, sowie durch die Graphitplatten selbst, und zwar gemäß einer gegenseitigen Zuteilung oder Verteilung als Funktion der zugehörigen Massen und der zugehörigen spezifischen Wärmen des Rotors oder Stators und der Graphitplatten.
Fig. 2 zeigt eine radiale Schnittansicht einer Statorscheibe gemäß der Erfindung, während J1Xg. 3 zur Erläuterung eine vergrößerte Teilansicht dieser Statorscheibe teilweise gebrochen darstellt. In den Stator 3 sind in Gestalt von Ausnehmungen Zellen 6 eingearbeitet, die einen ebenen Boden 7 aufweisen und jeweils durch eine Zylincferflache 8 begrenzt, wie im folgenden beschrieben wird. Die Mantellinien dieser Zylinderfläche 8 verlaufen senkrecht zum Stator 3. Jede Zelle 6 nimmt eine Platte 11 aus Graphit auf, die zwei zueinander parallele ebene Flächen aufweist sowie eine dazu senkrechte Zylinderfläche 12. Diese Zylinderfläche 12 verläuft parallel zur Zylinderfläche 8 der Zelle 6, wobei zwischen diesen beiden Oberflächen ein vorgegebener Abstand 14 vorgesehen ist, der größer als der wegen der Wärmedehnung und -kontraktion im Betrieb erforderliche Spalt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird jede Graphitplatte 11 in ihrer Zelle 6 durch einen Niet gehalten, der durch die Graphitplatte 11 mit einem radialen Spiel 17 hindurchgeht, das größer als der Abstand 14 zwischen den Zylinderflächen ist.
Auf diese Y/eise kann sich die Graphitplatte 11 leicht in ihrer Zelle 6 verschieben. Während der Bremsung gestattet diese Verschiebung, daß sich die Graphitplatte 11 gegen eine der Kanten seiner Zelle anlegt. Hierdurch wird die Übertragung der bei der Reibung erzeugten Kräfte von der Graphitplatte 11 auf ihren metallischen Träger
1098 3 6/0926
ermöglicht, und .swar hauptsächlich durch Druck, für den die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Graphits am besten ist. Durch diese Wirkung sind die Graphitplatten in die Zellen 6 des Trägers eingefügt, wobei der geringe Überstand jeder Graphitplatte 11 über die Zelle 6 hinaus ausreicht, um die Reibung von Graphit auf Graphit zu gewährleisten, wodurch ein geringer Grad an Verschleiß der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen erzielt v/ircU
Der Aufbau, der anhand der Fig. 2 und 3 unter Bezugnahme auf eine Statorscheibe beschrieben worden ist, ist auch auf eine Rotorscheibe anwendbar, wie sich für den Durch-Schnittsfachmann ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Zotorscheibe analog zum Vorbeschriebenen ausgeführt. Bs sind jedoch die Zellen 6 und die Graphitplatten 11 auf- beiden Flächen der Scheibe 4 angeordnet, und zwar mit zueinander gekehrten Rückflächen, und die so mit den Rückflächen zueinander gekehrten Graphitplatten 11 werden durch einen einzigen Fiet 16 gehalten, der jeder Graphitplatte 11 die geschilderte Verschiebemöglichkeit innerhalb seiner Zelle läßt, und zwar mithilfe des beschriebenen radialen Spiels zwischen dem Niet 16 und der Graphitplatte 11, das größer als der Abstand 14 zwischen der Graphitplatte 11 und der Zelle 6 ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist jede Graphitplatte 11 am Boden 7 ihrer Zelle 6 durch adhäsive Haftverbindung 19 befestigt, z.B. durch Kleben, Schweißen oder Löten, durch metallisierendes Vorüberziehen oder auch durch eine Zwischenschicht aus dotiertem Graphit mit Übergangseigenschaften.
Anhand der Fig. 6 bis 9 werden verschiedene Ausführungsformen der zueinander parallelen und sehr nahe zueinander angeordneten Zylinderflächen 8 der Zellen 6 und 12 der Graphitplatten 11 beschrieben.
1098 3 6/0926
ι Ι ·
.- Ί
. ι ί ·
Die Draufsicht gemäß Fig. 6 zeigt schematisch verschiedene Ausführungsformen dieser Flächen. Die Graphitplatten 21 sind kreisförmig. Die Graphitplatten 22, von denen eine im einzelnen in Fig. 7 dargestellt ist, sind trapezförmig mit zwei gekrümmten Seitenkanten und zwei geradlinigen und radial verlaufenden Seitenkanten ausgebildet. Um die Kanten der einander gegenüberliegenden Graphitplatten, die aufeinander asiben, progressiv miteinander in Berührung bringen zu können, sind die geradlinigen Seitenkanten wenigstens eines Satzes der Graphitplatten gegenüber dem radialen Verlauf geneigt, wie anhand der Platten 23 dargestellt ist. Zum anderen können die Zellen nach der Erfindung in die Masse selbst eingearbeitet sein, z.B. durch Walzen oder Pressen, wie für die kreisförmigen Graphitplatten 21 in Fig. 6 und für die trapezförmigen Graphitplatten 22 gemäß Fig. 6 und 7 sowie 23 gemäß Fig. 6 dargestellt ist. Diese Zellen können aber auch gemäß Fig. 6 durch zwei kreisförmige Bunde 25 und 26 und durch Stege 27 gebildet sein, die angeschraubt, angenietet oder angeschweißt, bzw. angelötet sein können, wie für die trapezförmigen Graphitplatten 24 mit den radial verlaufenden Seitenkanten und für die trapezförmigen 28 mit geneigt zum Radius verlaufenden Seitenkanten dargestellt ist.
Die Fig. 7 läßt im größeren Maßstab den die Graphitplatte auf dem ganzen Umfang umgebenden Abstand 14 zwisohen der Umfangsflache 12 und der Umfangsflache 8 ihrer Zelle erkennen, wobei diese Oberflächen hier trapezförmig umlaufen mit stark abgerundeten Ecken,
Fig. 8 stellt einen sich wiederholenden Sektor BOB· eines Ausführungsbeispiels des Rotors naoh der Erfindung dar. Der Rotor 4 wird durch einen metallischen Träger gebildet, der auf seinen beiden Fläohen Zellen trägt, in denen die Graphitplatten 11 untergebracht eind. Jede öraphit-
109836/0926
- ίο -
platte 11 ist mit einer zentralen Bohrung versehen, die ihre Befestigung mithilfe von Nieten 16 gestattet, wobei der gleiche Niet hier zur Befestigung beider mit zueinander gekehrten Rüokenflächen angeordneter Graphitplatten auf jeder Fläche des Trägers dient, wie bereits anhand Fig. 4 beschrieben worden ist.
Diese Ausführungsform ist nur als Beispiel dargestellt. Die Zahl und die Form der G-raphitplatten in jedem Sektor BOB1 kann wahlweise und je nach dem Anwendungsfall variiert werden.
In Fig. 9 ist ein sich wiederholender Winkelsektor GOC eines Stators nach der Erfindung dargestellt. Der Stator weist die Form eines Kreisrings auf, der aus einer veränderliehen Zahl von Sektoren 31 zusammengesetzt), die in an sich bekannter Weise sich gegeneinander anlegen, wie z.B» in der französischen Patentschrift 1 301 317 und deren Zusatzpatentschrift 87 527 beschrieben ist. Jeder Sektor 31 weist einen metallischen Träger 32, zwei Graphitplatten 11, die in den zu diesem Zweck im Träger 32 vorgesehenen Ausnehmungen oder Zellen untergebracht werden, und zwei Nieten 16 auf, die zur Befestigung der Graphitplatten 11 auf dem Träger 32 dienen, wie bereits anhand Fig. 2 beschrieben worden ist. Der Träger 32 weist ferner in an sich z.B. aus den vorerwähnten französischen Patentschriften bekannterweise ein mit einer Bohrung 33 versehenes Befestigungsauge auf, das zur Übertragung des bei der Bremsung entstehenden Drehmoments auf die Tragkonstruktion der Bremse dient» Dieser Träger ist ferner mit einem Ausschnitt 34 und einem Anschlußvorsprung 35 versehen, die zur Verbindung der aufeinanderfolgenden Sektoren 31 des gleichen Stators dienen. Dabei legt eich der Ansohlußvorsprung 35 in einen Ausschnitt 34 de» jeweils benachbarten Sektors, wodurch die gesamte Anordnung geschlossen ist und einen in Sektoren aufgeteilten Kreiering bildet.
109836/0926
Diese Ausführungsform des Stators ist nur als Ausführungsbeispiel beschrieben worden, die Anzahl der Ausnehmungen oder Zellen 6 in jedem Sektor kann variiert werden, ebenso die geometrische Form dieser Ausnehmungen oder Zellen·
In bezug auf das die Träger der Sektoren und des Rotors bildende Metall wird bemerkt, daß diese entsprechend dem gewünschten Massegewinn verschieden sein können.
Zum Beispiel gestattet"ein Wärmeschacht aus Graphit nach der Erfindung bei gleichen Betriebsbedingungen und in bezug auf einen üblichen Wärmeschacht aus Stahl einen Massegewinn von 45$ mit Trägern aus Stahl und 70 mit Trägern aus Beryllium, Wenn diese Werte auf das Niveau der Masse der Bremse bezogen werden, beträgt der Gewinn 30 $> mit einem Träger aus Stahl und 54 $ mit einem Träger aus Beryllium,
Patentanwälte Dipl.-lng. Horst Röee Dipping. Peter KoseI
1 09836/0926

Claims (13)

  1. DlPL-ING. HORST RÖSE .: · Öl PL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Ganderehelm, 9. Februar 19/" Postfach 129 HohenhflfenS Telefon: (0S382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
    Unsere Akten-Nr. . 2506/30
    MESSIER
    Patentgesuch vom 9· Februar 1971
    Patentansprüche
    MJ Scheibenbremse mit Reibbeläge tragenden umlaufenden Trägerteilen (Rotor) und Reibbelage tragenden nicht umlaufenden Trägerteilen (Stator), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Reibbeläge aus einer Anzahl von Graphitplatten (11,21,22,23,24,28) besteht und jede Graphitplatte zwischen zwei um die Stärke der Graphitplatte voneinander entfernten parallelen ebenen Flächen durch eine Mantelfläche (12) begrenzt ist, deren Mantellinien senkrecht W zu den ebenen Flächen verlaufen, und daß jede Graphitplatte in einer Ausnehmung (6) des zugehörigen umlaufenden (Rotor 4) und/oder zugehörigen nicht umlaufenden (Stator 3) Trägerteils angeordnet und mit Befestigungsmitteln (16) in ihr gehalten ist, wobei jede Ausnehmung (6) einen ebenen Boden (7) aufweist und wenigstens so tief wie die Stärke der Graphitplatte und von einer Mantelfläche (8) begrenzt ist, die parallel zur Mantelfläche (12) der zugehörigen Graphitplatte verläuft.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mantelfläche (12) der Graphitplatte und der Mantelfläche (8) ihrer Ausnehmung (6) ein Abstand (14) vorgesehen ist und dieser Abstand größer als der für die Wärmedehnung
    109836/0926 rö/
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Qandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 86715
    und -kontraktion erforderliche Abstand ist,
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für jede Graphitplatte aus einem Abstandsniet (16) mit versenktem Kopf bestehen, der vom Boden (7) der Ausnehmung (6) ausgeht und durch die Graphitplatte mit einem radialen Spiel (17) hindurchgeführt ist, das größer als der Abstand (14) der Mantelflächen (8,12) ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf beiden Seiten betriebenen umlaufenden· und/oder nicht umlaufenden Trägerteilen auf beiden Flächen jedes Trägerteils die Ausnehmungen (6) einander paarweise zugeordnet sind und ihre Graphitplatten (11) ebenfalls paarweise durch einen gemeinsamen Niet (16) mit zwei versenkten Köpfen in jeweils einer Graphitplatte (11) gehalten sind, wobei der Niet (16) durch beide Graphitplatten mit einem radialen Spiel (17) hindurchgeführt ist, das größer als der Abstand (14) der Mantelflächen(8,12) ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten in ihren Ausnehmungen (6) durch adhäsive Verbindung (19) befestigt sind, z.B. duroh Kleben, Schweißen, Löten bzw. Hartlöten, unmittelbar oder durch Zwischenschaltung einer oder mehrerer Vorüberzüge und metallischer Überzüge oder solchen aus Übergangsgraphiten.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen (8,12) der Ausnehmungen (6) und der Graphitplatten (21) zylindrisch eind.
  7. 7. Scheibenbremse nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen (8,12) der Ausnehmungen (6) und der Graphitplatten (22) im Umfang trapezförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet sind.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 7» daduroh gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer progressiven Berührung der Seiterikanten der aneinander reibenden Graphitplatten miteinander
    109836/0926
    die geraden Seitenflächen des gebildeten Trapezes wenigstens bei einem Teil der Graphitplatten (23) gegenüber dem Radiusverlauf geneigt Bind.
  9. 9. Scheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Seitenflächen der Ausnehmungen (6) für die Trapezförmigen Graphitplatten (24) durch auf dem Trägerteil befestigte Stege (27) gebildet sind.
  10. 10. Scheibenbremse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (27) wenigstens für einen Satz von G-raphitplatten (28) gegenüber dem Radiusverlauf geneigt angeordnet sind.
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende und/oder der nicht umlaufende Trägerteil aus einem Material gebildet ist, das nach seinen mechanischen Eigenschaften und seiner Dichte bzw. seinem spezifischen Gewicht ausgewählt ist, z.B. aus Stahl, Kupfer, Beryllium, Titan, Aluminium und deren Legierungen, aus Graphit oder als zusammengesetzte Körper, die eines der oder die genannten Materialien enthalten.
  12. 12. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten aus wenigstens zwei Typen von Graphiten gebildet sind.
  13. 13. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht aus Graphit bestehenden Reibbeläge aus Stahl, aus Kupfer oder deren legierungen bestehen,
    Patentanwalt· Dipl.-Ing. Horst Röee Dipt.-Ing. Peter Koeel
    109836/0926
    Leerseite
DE2106290A 1970-02-12 1971-02-10 Reibscheibe für Scheibenbremsen mit aus Graphit hergestellten Reibbelägen Expired DE2106290C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005033A FR2108233A5 (de) 1970-02-12 1970-02-12
FR7022507A FR2095179B2 (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106290A1 true DE2106290A1 (de) 1971-09-02
DE2106290B2 DE2106290B2 (de) 1980-05-29
DE2106290C3 DE2106290C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=26215546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106290A Expired DE2106290C3 (de) 1970-02-12 1971-02-10 Reibscheibe für Scheibenbremsen mit aus Graphit hergestellten Reibbelägen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5325904B1 (de)
CA (1) CA976892A (de)
CH (1) CH528684A (de)
DE (1) DE2106290C3 (de)
GB (1) GB1290645A (de)
IL (1) IL36191A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470299A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Teves Gmbh Alfred Support annulaire pour garnitures de friction, notamment pour freins a disque
US4533032A (en) * 1982-11-22 1985-08-06 Borg-Warner Corporation Friction engaging drives with ceramic materials
US5558186A (en) * 1995-05-24 1996-09-24 The Bfgoodrich Company Friction disk with renewable wear faces
US5779006A (en) * 1995-05-24 1998-07-14 The B. F. Goodrich Company Composite friction disk having replaceable wear faces
EP0902210A3 (de) * 1997-09-15 2000-12-27 Goldbach Automobile Consulting GmbH Belagträger für einen Scheibenbremsbelag
DE102013014768A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Daimler Ag Reibelement für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8428953D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Dunlop Ltd Bonding of carbon-based components
JPS61162580U (de) * 1985-03-29 1986-10-08
GB2234024B (en) * 1989-07-22 1993-09-29 Dunlop Ltd Carbon composite laminated structures
GB9817763D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 T & N Technology Ltd Friction material supporting assembly for a disc brake
JP4627346B2 (ja) 2000-03-31 2011-02-09 本田技研工業株式会社 ブレーキディスク
DE202009013476U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-17 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470299A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Teves Gmbh Alfred Support annulaire pour garnitures de friction, notamment pour freins a disque
US4533032A (en) * 1982-11-22 1985-08-06 Borg-Warner Corporation Friction engaging drives with ceramic materials
US5558186A (en) * 1995-05-24 1996-09-24 The Bfgoodrich Company Friction disk with renewable wear faces
US5779006A (en) * 1995-05-24 1998-07-14 The B. F. Goodrich Company Composite friction disk having replaceable wear faces
EP0902210A3 (de) * 1997-09-15 2000-12-27 Goldbach Automobile Consulting GmbH Belagträger für einen Scheibenbremsbelag
DE102013014768A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Daimler Ag Reibelement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IL36191A (en) 1974-01-14
DE2106290C3 (de) 1981-02-05
CA976892A (en) 1975-10-28
GB1290645A (de) 1972-09-27
CH528684A (fr) 1972-09-30
IL36191A0 (en) 1971-04-28
JPS5325904B1 (de) 1978-07-29
DE2106290B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154067C3 (de) Mehrteilig zusammengesetzte Vollkohlenstoff-Bremsscheibe
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE2333426C3 (de) Scheibenträgertrommel, insbesondere für Getriebekupplungen und -bremsen
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE2106290A1 (de) Scheibenbremse
DE3441304A1 (de) Scheibenbremseneinrichtung
DE1931969A1 (de) Scheibenbremsen
EP0419684A1 (de) Reibungselement eines reibungspaares
DE2042097A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied fuer Bremsen oder Kupplungen
DE2209357A1 (de) Ringförmige Bremsscheibe
EP3662173B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE202019102932U1 (de) Reiblamelle
DE2620261A1 (de) Bremsscheibe mit dehnungsfugen
DE3410127C2 (de) Einstückige Bremsscheibe
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE3838956A1 (de) Reibscheibenanordnung
DE9319490U1 (de) Bremsscheibe
EP1167806A2 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2726741C3 (de) Bremsscheibe
DE2101019A1 (de) Ringförmiger Reibungsteil zur Verwendung in einer Scheibenbremse oder in einem ähnlichen Reibungsmechanismus
DE102022213084B4 (de) Bremsscheibe mit einer Zwischenschicht mit Formelastizität
DE2041214A1 (de) Reibscheibe fuer Mehrscheibenbremsen
DE2453348A1 (de) Durch reibung arbeitende vorrichtung
DE69712125T2 (de) Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung
WO2018058164A1 (de) Reiblamelle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee