[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69712125T2 - Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung - Google Patents

Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung

Info

Publication number
DE69712125T2
DE69712125T2 DE1997612125 DE69712125T DE69712125T2 DE 69712125 T2 DE69712125 T2 DE 69712125T2 DE 1997612125 DE1997612125 DE 1997612125 DE 69712125 T DE69712125 T DE 69712125T DE 69712125 T2 DE69712125 T2 DE 69712125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
fastening
points
friction
friction lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997612125
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712125D1 (de
Inventor
Pierre Carpentier
Alain Duriez
Jean-Luc Travers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69712125D1 publication Critical patent/DE69712125D1/de
Publication of DE69712125T2 publication Critical patent/DE69712125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibbeläge tragende Scheibe für eine mechanische Kupplung, wobei diese Scheibe in ihrem Umfangsbereich, der ihren Mittelteil umgibt, zur Ebene des besagten Mittelteils insgesamt parallele erste und zweite Befestigungsstellen einerseits für einen ersten ringförmigen oder in Reibplättchen unterteilen Reibbelag, der dazu bestimmt ist, mit der Druckplatte der Kupplung in Reibkontakt zu treten, und andererseits für einen zweiten, ebenfalls ringförmigen oder in Reibplättchen unterteilten Reibbelag umfaßt, der dazu bestimmt ist, mit der Gegenanpreßplatte dieser Kupplung in Reibkontakt zu treten.
  • Der besagte Umfangsbereich der Scheibe kann zwar ringförmig und durchgehend ausgeführt sein; üblicherweise ist er jedoch in radiale Segmente unterteilt, die die vorgenannten Befestigungsstellen tragen, wobei diese Segmente mit dem Mittelteil der Scheibe durch einen Fuß verbunden sind und abwechselnd zur Befestigung des ersten Reibbelags und zur Befestigung des zweiten Reibbelags dienen. Die Segmente können einstückig mit dem Mittelteil der Scheibe ausgeführt oder durch Niete daran angebracht sein. Die Segmente, die zur Befestigung eines Reibbelags bestimmt sind, können eine andere Form als die Segmente aufweisen, die zur Befestigung des anderen Reibbelags bestimmt sind, wobei diese Formen an sich in Abhängigkeit von der angestrebten Wirkung oder von den Fertigungsvorgaben sehr unterschiedlich ausfallen können.
  • Beispiele für Segmente dieser verschiedenen Typen sind aus der EP-A-0 579 554 zu entnehmen. Um die Steifigkeit der Befestigung der Reibbeläge zu erhöhen und um einen gleichmäßigeren Verschleiß dies er Reibbeläge ohne Eindrückungen zu erzielen, kommt es - so auch im Falle der vorgenannten Druckschrift - häufig vor, daß auf jedem Segment, beispielsweise beiderseits seiner Befestigungsstelle auf dem betreffenden Reibbelag, zusätzliche Lagerstellen vorgesehen werden, die zu dem anderen Reibbelag axial versetzt sind und als Auflage für diesen Reibbelag dienen können.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktion einer solchen Scheibe, die zu einer Kupplungsscheibe für eine mechanische Kupplung gehört, die natürlich in besonders großem Umfang im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik zur Anwendung kommt, dem Fachmann auf diesem Gebiet hinreichend bekannt, so daß sie an dieser Stelle nicht mehr eingehend beschrieben werden muß. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß bei losgelassenem Kupplungspedal die beiden Reibbeläge der Scheibe durch Reibung mit der Druckplatte und der Gegenanpreßplatte, welche durch die Kurbelwelle des Motors angetrieben wird, auf Drehung beaufschlagt werden. Die belagtragende Scheibe treibt dann direkt oder über Federn eine Zwischenscheibe an, die mit oder ohne Umfangsspiel an einer mittigen Nabe eingreift, die ihrerseits mit der Eingangswelle des Getriebes im Eingriff steht, die dann durch die Kurbelwelle angetrieben wird. Auf eine solche Funktionsweise wird in der Patentanmeldung PCT/FR94/00297 (WO 94/21934) hingewiesen, in der gleichzeitig eine große Vielzahl von Formen der radialen Segmente dargelegt wird.
  • Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsart für die belagtragende Scheibe können infolge von abwechselnden Ein- und Auskuppelvorgängen übermäßige Erhitzungen daran auftreten, wenn mehrere Anfahrvorgänge an Steigungen rasch aufeinander folgen, vor allem wenn das Kraftfahrzeugschwer beladen ist oder einen Anhänger zieht. Daraus können sich Verformungen ergeben, die auf eine Entfernung der Reibbeläge voneinander hinwirken (Abspreizung), wodurch eine vollständige Freigabe der Kupplungsscheibe bezogen auf die Druckplatte und die Gegenanpreßplatte beim Auskuppeln verhindert wird und ein zusätzlicher Verschleiß sowie eine weitere Erhitzung der Reibbeläge verursacht werden.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist in der unter der Nummer 2 600 732 veröffentlichten französischen Patentanmeldung (Seite 6, Zeile 5 bis 10) vorgeschlagen worden, zwischen den Reibbelägen zusammenwirkende Haken vorzusehen, die den auf eine Entfernung der beiden Reibbeläge voneinander hinwirkenden Verformungen entgegenwirken und dadurch verhindern, daß diese Reibbeläge mit dem weiter oben angesprochenen negativen Ergebnis an der Druckplatte und der Gegenanpreßplatte "schleifen".
  • Diese Anordnung weist jedoch einen anderen Nachteil auf, der darin besteht, daß sich die Abmessung der belagtragenden Scheibe radial vergrößert, da diese Haken außen am Rand ihres Umfangsbereichs vorstehende Teile besitzen. Außerdem vergrößert sich die Trägheit der Scheibe aufgrund der Gewichtszunahme, die dem Gewicht der Haken entspricht, die darüber hinaus den Umfangsbereich der Scheibe einnehmen. Außerdem ist diese Lösung nicht immer in Betracht zu ziehen, vor allem im Falle der Scheiben, die in der weiter oben erwähnten PCT-Druckschrift beschrieben werden.
  • In der GB-A-520,406 (Fig. 17 und 18) ist vor der Ausführung der Befestigung der besagten Reibbeläge auf den besagten Befestigungsstellen jede dieser Stellen, wenigstens auf einer Seite der Scheibe, fabrikationsmäßig zurückversetzt im Verhältnis zu einer umgebenden Auflagestelle angeordnet, die für den entsprechenden Reibbelag auf dieser Seite vorgesehen ist.
  • Diese Befestigungsstellen sind daher einer Vorspannung ausgesetzt, wenn die Befestigung des entsprechenden Reibbelags auf dem Umfangsbereich der Scheibe erfolgt.
  • In der Praxis sind mehrere Befestigungsstellen vorgesehen, wobei jedes Segment auf der einen Seite eine Befestigungsstelle für einen der Reibbeläge und auf der anderen Seite eine Befestigungsstelle für den anderen Reibbelag aufweist. Diese mit geringer Ausdehnung ausgeführten Befestigungsstellen sind durch einen geneigten Teil miteinander verbunden, der durch einen Segmentfuß begrenzt wird.
  • Umfangsmäßig besteht ein großer Abstand zwischen einer Befestigungsstelle und ihrer zugehörigen umgebenden Auflagestelle.
  • Jede Auflagestelle ist mit der anderen Befestigungsstelle für den anderen Reibbelag durch ein quer ausgerichtetes geneigtes Teilstück verbunden.
  • Daraus folgt, daß die Herstellung der Segmente durch Tiefziehen nicht so einfach ist, wie dies wünschenswert wäre, und daß sich aufgrund der Gestaltung der Segmente der Rückversatz der Auflagestellen bezogen auf ihre umgebenden Auflagestellen schwer kontrollieren läßt.
  • In der GB-A-379 504 wird eine Rebbeläge tragende Scheibe für eine mechanische Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
  • In dieser Druckschrift umfaßt jedes der Segmente erste und zweite Befestigungs- und Auflagestellen für die ersten bzw. die zweiten Reibbeläge, so daß die Ausdehnung der Befestigungsstellen eines der Reibbeläge besonders gering ausfällt.
  • Diese Befestigungsstellen gehören daher zu Zungen, die aus den anderen Befestigungsstellen in der Ebene · des Mittelteils ausgeschnitten sind, so daß der Rückversatz schlecht kontrolliert ist, da diese Zungen eine kleine Auflagestelle aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bisherigen Stands der Technik in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu beseitigen.
  • Daher besteht ein Ziel der Erfindung darin, den Rückversatz der Befestigungsstellen bezogen auf die umgebenden Auflagestellen gut zu kontrollieren, ohne die radiale Abmessung der belagtragenden Scheibe sowie ihre Trägheit zu vergrößern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Tiefziehen der belagtragenden Scheibe zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dank der Erfindung befinden sich die Befestigungsstellen für einen der Reibbeläge auf einer Seite der Scheibe axial zurückversetzt bezogen auf die umgebenden Auflagestellen, die für den entsprechenden Reibbelag auf dieser Seite der Scheibe vorgesehen sind, so daß die Befestigungsstellen eine große Ausdehnung haben können und der besagte Rückversatz gut zu kontrollieren ist.
  • Der besagte Rückversatz kann daher klein und gut kontrolliert sein.
  • Dank der Erfindung wird auch für einen sehr kleinen Rückversatz - in einer Größenordnung von einigen Zehntelmillimetern - der Befestigungsstelle bezogen auf die umgebende Auflagestelle des gleichen Reibbelags eine ausreichende Vorspannung herbeigeführt. Diese Vorspannung wirkt der Warmverformung der Scheibe entgegen und verhindert die vorgenannte Abspreizung der Reibbeläge auch bei einer übermäßigen Erhitzung der belagtragenden Scheibe im Anschluß an wiederholte Einkupplungen. Dieses günstige Ergebnis ist dadurch zu erklären, daß der durch die unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem Metall der Scheibe (Stahl) und dem Werkstoff der Reibbeläge bedingten Warmverformung durch die Vorspannung begegnet werden kann, die durch die geringe Krümmung der Befestigungsstellen bedingt ist.
  • Auf jeden Fall weist die Erfindung den Vorteil auf, daß sie bei Reibbeläge tragenden Scheiben mit unterschiedlichen Befestigungsmitteln zur Befestigung der Reibbeläge auf den Befestigungsstellen dieser Segmente zur Anwendung kommen kann: Aufnieten, Verkleben, Aufnieten und Verkleben. Das Werkzeug für die Herstellung der Scheibe muß keiner tiefgreifenden Änderung unterzogen werden. Die Scheibe umfaßt kein zusätzliches Teil, und ihre Trägheit vergrößert sich ebenso wenig wie ihre radialen Abmessungen.
  • Darüber hinaus kann die Krümmung der Segmente und der Zungen axial in der gleichen Richtung erfolgen, wodurch die Herstellung und das Tiefziehen der Segmente und/oder Zungen vereinfacht wird.
  • Der entsprechende Reibbelag besteht vorteilhafterweise aus dem zweiten Reibbelag, der dazu bestimmt ist, mit der Gegenanpreßplatte in Reibkontakt zu treten. Die betreffenden Befestigungsstellen erfahren dann weniger Verformungen unter Extrembedingungen, da sich die Gegenanpreßplatte weniger verformt als die Druckplatte.
  • Es sollen nun verschiedene Ausführungsarten der Erfindung als Beispiele ohne jede einschränkende Wirkung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Darin zeigen im einzelnen:
  • - Fig. 1 eine Teilvorderansicht des Umfangsbereichs einer Reibbeläge tragenden Scheibe mit radialen Segmenten für die Befestigung der Reibbeläge, wobei diese Segmente abwechselnd zur Befestigung des ersten Reibbelags und des zweiten Reibbelags dienen;
  • - Fig. 2 Schnittansichten entlang den Linien II-II und II'-II' von Fig. 1 bezogen auf die gleiche Ebene und mit Darstellung der Krümmung der Segmente vor der Ausführung der Befestigung der Reibbeläge;
  • - Fig. 3 eine entsprechende Ansicht der Segmente nach der Ausführung dieser Befestigung; wobei wenigstens eines dieser Segmente dann einer Vorspannung ausgesetzt ist.
  • Vorausschickend ist darauf hinzuweisen, daß zum besseren Verständnis der Erfindung die Krümmung der Segmente, das heißt der Rückversatz der Befestigungsstellen bezogen auf die umgebende Auflagestelle desselben Segments, im Verhältnis zu den anderen Abmessungen der Segmente stark übertrieben worden ist.
  • In den Fig. 1 bis 3 trägt der Umfangsbereich der Scheibe abwechselnd breite erste Segmente 1 und schmalere zweite Segmente oder Zungen 2, die mit Löchern für Niete 3 und 4 versehen und dazu bestimmt sind, die Befestigung der Reibbeläge zu ermöglichen, und zwar des ersten Reibbelags 5, der dazu bestimmt ist, mit der Druckplatte in Kontakt zu kommen, und des zweiten Reibbelags 6, der dazu bestimmt ist, mit der (nicht dargestellten) Gegenanpreßplatte in Kontakt zu kommen. Diese ersten und zweiten Segmente 1, 2 sind einstückig mit dem Mittelteil 7 der Scheibe durch erste bzw. zweite Füße 8, 9 verbunden, die in einfacher und wirtschaftlicher Weise erste und zweite Teilstücke 10, 11 tragen, die erfindungsgemäß in der gleichen Richtung geneigt sind und durch eine Biegung und eine Gegenbiegung hergestellt werden. Dadurch können auf den ersten und zweiten Segmenten erste und zweite Befestigungsstellen für die Reibbeläge ausgeführt werden, und zwar eine erste Befestigungsstelle 12 auf den ersten Segmenten 1 für die Befestigung des ersten Reibbelags (bzw. der Reibplättchen) 5 und eine zweite Befestigungsstelle 13 auf den zweiten Segmenten 2 für die Befestigung des zweiten Reibbelage (bzw. der Reibplättchen) 6, wobei diese Befestigungsstellen 12, 13 vor der Anbringung der Reibbeläge 5, 6 insgesamt parallel zum Mittelteil 7 der Scheibe verlaufen (Fig. 2).
  • Die ersten und zweiten Teilstücke 10, 11 verlaufen tangential, da sie sich senkrecht zur radialen Symmetrieachse der breiten ersten Segmente 1 bzw. der schmalen zweiten Segmente 2 erstrecken.
  • Jedes breite erste Segment 1 ist ein Segment mit drei Auflagestellen, wie es in den vorerwähnten Druckschriften EP-A-0 579 554 und WO-A-94/21 934 beschrieben wird. Jedes erste Segment 1 trägt daher einerseits an seinem äußeren Umfang drei Lagerstellen, und zwar die erste mittlere Befestigungsstelle 12 und zwei zusätzliche Umfangslagerstellen 14, 15, und andererseits an seinem inneren Umfang eine Lagerstelle, und zwar die erste mittlere Befestigungsstelle 12. Durch Biegung und Gegenbiegung ausgeführte (nicht dargestellte) geneigte Teilstücke verbinden die mittlere Befestigungsstelle 12 mit jeder zusätzlichen Lagerstelle. Diese Teilstücke erstrecken sich schräg im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse des ersten Segments 1 und laufen jenseits des äußeren Umfangs des ersten Segments zusammen, so daß die schrägen Teilstücke eine V-Form mit abgeschnittener Spitze aufweisen.
  • Die zusätzlichen Lagerstellen 13 und 15 erstrecken sich hier in der Ebene des Mittelteils 7 der Scheibe.
  • In dieser Ausführungsart ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Befestigungsstelle 13 der zweiten Segmente 2 bezogen auf die für den betreffenden zweiten Reibbelag 6 vorgesehene, umgebende Auflagestelle axial zurückversetzt ist. Die umgebende Auflagestelle für diesen Reibbelag 6 besteht hier einerseits aus der Übergangsstelle 21 zwischen dem zweiten geneigten Teilstück 11 und dem zweiten Verbindungsfuß 9 und andererseits aus der Auflage 22, welche durch die zusätzlichen Lagerstellen 14 und 15 des ersten Segments 1 für den Reibbelag 6 bereitgestellt wird.
  • Nach der Befestigung des zweiten Reibbelags (bzw. von Reibplättchen) 6 auf den zweiten Befestigungsstellen 13 der zweiten Segmente 2 anhand von mit der Bezugsnummer 16 bezeichneten Nieten ist in Fig. 3 zu erkennen, daß die zweiten Segmente 2 einer Vorspannung mit der weiter oben erwähnten technischen Auswirkung ausgesetzt sind, wodurch die Entfernung der ersten und zweiten Reibbeläge 5 bzw. 6 voneinander unter der Einwirkung einer Erwärmung der belagtragenden Scheibe verhindert oder deutlich verringert wird.
  • Der erste Reibbelag 5 kann durch mit der Bezugsnummer 17 bezeichnete Niete 17 auf den ersten Befestigungsstellen 12 des breiteren ersten Segments 1 befestigt werden, und in dieser Figur ist zu erkennen, daß die zusätzlichen Lagerstellen 14 und 15 dieses ersten Segments 1 eine zusätzliche Auflage für den zweiten Reibbelag 6 bilden, wie dies nach dem einleitend angeführten Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsart hat man gesehen, daß die Krümmung der ersten und zweiten Segmente axial in der gleichen Richtung erfolgen kann, wobei die Krümmung der ersten Segmente 1 stärker als die Krümmung der zweiten Segmente 2 ausfällt, aber nur letztere nach der Befestigung des zweiten Reibbelags 6 vorgespannt sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Befestigung durch Niete durch eine Verklebung ersetzt oder zusammen mit einer solchen Verklebung mit der gleichen Wirkung ausgeführt werden könnte.
  • Außerdem dürfte vor dem Hintergrund der vorstehenden Darlegungen verständlich sein, daß die Form der Segmente und/oder Zungen sehr unterschiedlich ausfallen kann.
  • Es können insbesondere die in den Druckschriften EP- A-0 579 554 und WO-A-94/21 934 beschriebenen Anordnungen in Betracht gezogen werden.
  • So können die zweiten Segmente 2 breiter sein und zusätzliche Lagerstellen an ihrem äußeren Umfang aufweisen, wie beispielsweise in den Fig. 6 bis 9 der Druckschrift WO-A-94/21 934.
  • Alle Formen von Zungen und Segmenten mit drei Auflagestellen der Druckschrift WO-A-94/21 934 können in Betracht gezogen werden.
  • In dieser Druckschrift befinden sich die Zungen in der Ebene des Mittelteils 7 der Scheibe.
  • Erfindungsgemäß erfolgt axial ein Rückversatz dieser zweiten Segmente oder Zungen bezogen auf den besagten Mittelteil 7 anhand der tangentialen Teilstücke 11. Die zweiten Segmente 2 und die ersten Segmente mit drei Auflagestellen 1 erstrecken sich daher auf der gleichen Seite des Mittelteils der Scheibe, wobei die ersten mittleren Befestigungsstellen 12 der Segmente axial weiter von dem besagten Mittelteil 7 entfernt sind. In der Druckschrift WO-A-94/21 934 genügt es daher, auf die Zungen eines Teilstücks einzuwirken. Die Zungen können dabei in Segmente umgewandelt werden.
  • Natürlich kann man die Strukturen auch umkehren und die Befestigungsstellen der zweiten Segmente 2 und der ersten Segmente 1 in der anderen Richtung bezogen auf den Mittelteil 7 der die Reibbeläge tragenden Scheibe axial versetzen.
  • In diesem Fall dienen die zweiten Segmente zur Befestigung des ersten Reibbelags 5 und die ersten Segmente 1 zur Befestigung des zweiten Reibbelags 6.

Claims (9)

1. Reibbeläge tragende Scheibe für eine mechanische Kupplung, wobei diese Scheibe in ihrem ihren Mittelteil (7) umgebenden Umfangsbereich zur Ebene des besagten Mittelteils (7) insgesamt parallele erste und zweite Befestigungsstellen (12, 13) einerseits zur Befestigung eines ringförmigen oder in Reibplättchen unterteilten ersten Reibbelags (5) auf der ersten Seite des Umfangsbereichs und andererseits zur Befestigung eines ringförmigen oder in Reibplättchen unterteilten zweiten Reibbelags (6) auf der zweiten Seite des Umfangsbereichs umfaßt, wobei der besagte Umfangsbereich in Segmente und/oder Zungen (1, 2) unterteilt ist, die einstückig mit dem Mittelteil (7) durch Verbindungsfüße (8, 9) verbunden und mit ersten und zweiten Befestigungsstellen (12, 13) versehen sind, wobei nur die zweiten Befestigungsstellen (13) vor der Befestigung der Reibbeläge (5, 6) bezogen auf zusätzliche, umgebende Lagerstellen (14, 15) oder Auflagestellen (22) zurückversetzt sind, die fest mit den ersten Befestigungsstellen (12) verbunden und für den zweiten Reibbelag (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Befestigungsstellen (13), vor der Befestigung der Reibbeläge (5, 6), bezogen auf Auflagestellen (21) zurückversetzt sind, die für den zweiten Reibbelag (6) vorgesehen sind und aus den Übergangsstellen (21) zwischen den Segmenten und/oder Zungen (1, 2) und ihren Verbindungsfüßen (8, 9) bestehen.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Segmente und/oder Zungen (1, 2) erste Segmente (1), die mit ersten Befestigungsstellen (12) auf der ersten Seite des Umfangsbereichs für die Befestigung des ersten Reibbelags (5) versehen sind, und zweite Segmente (2) umfassen, die mit zweiten Befestigungsstellen (13) auf einer zweiten Seite des Umfangs für die Befestigung des zweiten Reibbelags (6) versehen sind.
3. Scheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich abwechselnd erste Segmente (1) und zweite Segmente (2) umfaßt.
4. Scheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Segmente (1) breite Segmente und die zweiten Segmente (2) schmalere Segmente sind.
5. Scheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Segmente (1) mit dem Mittelteil (7) durch erste Füße (8) verbunden sind, die erste axial geneigte Teilstücke (10) tragen.
6. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Lagerstellen (14, 15) am äußeren Umfang der ersten Segmente (1) angeordnete Lagerstellen sind und daß jedes erste Segment an seinem äußeren Umfang zwei Umfangslagerstellen (14, 15) umfaßt, die sich beiderseits einer ersten Befestigungsstelle befinden und mit dieser durch geneigte Teilstücke verbunden sind, die sich im Verhältnis zur radialen Symmetrieachse des besagten Segments schräg erstrecken und jenseits des äußeren Umfangs dieses Segments zusammenlaufen.
7. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Segmente (2) mit dem Mittelteil (7) durch zweite Füße (9) verbunden sind, die zweite Teilstücke (11) tragen, die axial in der gleichen Richtung wie die fest mit den ersten Befestigungsstellen (12) verbundenen ersten Teilstücke (10) geneigt sind, und daß sich die besagten ersten und zweiten Teilstücke (10, 11) senkrecht zur radialen Symmetrieachse der ersten Segmente (1) bzw. der zweiten Segmente (2) erstrecken.
8. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zusätzlichen Lagerstellen (14, 15) in der Ebene des besagten Mittelteils (7) erstrecken.
9. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Reibbeläge (5, 6; 23, 25) auf dem besagten Umfangsbereich durch Niete (26, 27; 24, 24) und/oder durch Verklebung erfolgt.
DE1997612125 1996-02-26 1997-02-26 Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung Expired - Lifetime DE69712125T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9602347A FR2745350B1 (fr) 1996-02-26 1996-02-26 Disque porte-garnitures de friction pour embrayage mecanique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712125D1 DE69712125D1 (de) 2002-05-29
DE69712125T2 true DE69712125T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=9489571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997612125 Expired - Lifetime DE69712125T2 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0791763B1 (de)
DE (1) DE69712125T2 (de)
ES (1) ES2175292T3 (de)
FR (1) FR2745350B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739198C2 (de) * 1997-09-08 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Belagfederform
FR2782138B1 (fr) * 1998-08-07 2001-03-02 Valeo Disque porte-garnitures pour support de garnitures de frottement, notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380598A (en) * 1931-07-20 1932-09-22 Borg & Beck Co Clutch plates
GB379504A (en) * 1931-08-21 1932-09-01 Borg & Beck Co Improvements in clutch plates
US2117527A (en) * 1934-11-19 1938-05-17 Ernest E Wemp Clutch member
GB520406A (en) * 1937-11-08 1940-04-23 Borg Warner Improvements in or relating to clutches
FR2370893A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Ferodo Sa Disque porte-garniture et disque de friction le comportant, notamment pour embrayage de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE69712125D1 (de) 2002-05-29
FR2745350A1 (fr) 1997-08-29
FR2745350B1 (fr) 1998-04-24
EP0791763A1 (de) 1997-08-27
EP0791763B1 (de) 2002-04-24
ES2175292T3 (es) 2002-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301071T2 (de) Reibebeläge tragende Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE69603841T2 (de) Hydrodynamisches axial folienlager mit in umfangrichtung verschobenen elastischen folien
DE3809008A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung
EP0372118B1 (de) Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
DE3207047A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP1426644A2 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0165955A1 (de) Felge für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE69405064T2 (de) Reibeläge tragende scheibe,insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
EP3685067B1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
DE19880854B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung mit geringer Ausrückkraft
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE69712125T2 (de) Reibbelag-Trägerplatte für mechanische Kupplung
DE19980451B4 (de) Kupplungsmechanismus für Kraftfahrzeuge mit einer verbesserten Verschleißnachstellvorrichtung für die Reibbeläge
DE69405083T2 (de) Reibebeläge tragende scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19580719C5 (de) Einteiliger Deckel für einen Kupplungsmechanismus und Kupplungsmechanismus mit einem solchen Deckel
DE69509724T2 (de) Kupplungsmechanismus insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69611472T2 (de) Tellerfeder-Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8364 No opposition during term of opposition