DE2104023A1 - Hydraulische Betätigungseinrichtung fur eine Scheibenbremse - Google Patents
Hydraulische Betätigungseinrichtung fur eine ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2104023A1 DE2104023A1 DE19712104023 DE2104023A DE2104023A1 DE 2104023 A1 DE2104023 A1 DE 2104023A1 DE 19712104023 DE19712104023 DE 19712104023 DE 2104023 A DE2104023 A DE 2104023A DE 2104023 A1 DE2104023 A1 DE 2104023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- cylinder
- pressure
- liquid chamber
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/72—Slack adjusters hydraulic
- F16D65/74—Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SO, MAUERKIRCHERSTR. 4S
to, Jan, 1971
Anwaltsakte 20 604
SUMITOMO EtEGTRIO INDUSTRIES, LTD
Osaka / Japan
Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse und insbesondere
eine durch hydraulischen Druck betätigten Anpresseinrichtung zum Andrücken von Bremskörpern, wie Bremsklotzen gegen
eine umlaufende Scheibe zur Abbremsung der Scheibe.
-2-
109833/1379
21CK023
Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, welche die Abnutzung von Bremsklötzen kompensieren und den Verschiebeweg
der Bremsklötze bis zum Angreifen an der umlaufen- ·■ den Scheibe oder das Bremsspiel konstant halten sollen
und zu der durch hydraulischen Druck betätigten Anpreßeinrichtung
gehören. Diese Einrichtungen sind jedoch kompliziert und besitzen einen relativ kleinen Y/irkungsgrad.
Die Erfindung soll die Abnutzung von Bremskörpern ausgleichen und den Verschiebeweg der Breiiiskörper bis zum
Angreifen an der umlaufenden Scheibe oder das Bremsspiel konstant halten, indem eine Flüssigkeitskammer in einem
Kolben zum Anpressen der Bremskörper gegen die Bremsscheibe vorgesehen wird, in welcher Flüssigkeitskammer eine
geeignete Flüssigkeitsaienge unabhängig von der durch die zunehmende Abnutzung der Bremskörper verursachten Vergrößerung
der Fluss igkeitskamnier verbleibt, und indem ein
Zurückziehen des Kolbens verhindert wird, selbst wenn der hydraulische Bremsdruck aufhört zu wirken.
Die Erfindung schafft ferner eine durch hydraulischen Druck betätigte Bremseinrichtung, welche von zwei voneinander
getrennten hydraulischen Bremssystenien gesteuert werden kann, wobei diese Einrichtung derart aufgebaut
ist, daß sie mit der gleichen Bremskraft arbeitet, wel-
-3-109833/1379
ehe vor einem Ausfall eines der hydraulischen Systeme
zur Verfügung stand, indem das andere hydraulische Bremsdrucksystem auch dann verfügbar bleibt, wenn die Lieferung
von hydraulischem Druck wegen des Ausfalles einer der hydraulischen Bremsdrucksysteme unterbrochen ist.
Dies kann einfach und wirkungsvoll durch die angegebene hydraulische Einrichtung zur Kompensation der Abnutzung erreicht werden.
Erfiiidungögemäß ist eine durch hydraulischen Druck' betätigte
Änpreßeinrichtung für eine Scheibenbremse mit
einer umlaufenden Scheibe und wenigstenms einem Paar
Bremskörpern zum Angreifen an gegenüberliegenden Flächen der Scheibe vorgesehen, wobei die Anpreßeinrichtung
einen mit hydraulischer Bremsflüssigkeit beaufschlagbaren Zylinder und einen in den: Zylinder geführten und flüssigkeitsdicht
an dessen Innenwand gleitbaren Kolben, sowie ein am Zylinder festes Trennglied mit einem sich auf die w
Scheibe zu erstreckenden festen Stumpf und mit einer Ausnehmung auf der scheibenfernen Seite aufweist, wobei der
Kolben mit einer konzentrisch in ihm ausgearbeiteten Ausnehmung versehen ist, welche in sich den festen Stumpf,
auf dessen äußerer Umfangsflache gleitbar gelagert,
aufnimmt, wobei in dem Zylinder ein bewegliches Trennglied geführt ist, welches einen in der Ausnehmung des
-4-109833/1379
festen Trennglied.es flüssigkeitsdicht verschiebbaren
Gleitstumpf und eine an der Innenwand des Zylinders flüssigkeitsdicht verschiebbare, trennende Gleitwand
aufweist, wobei eine durch die Ausnehmung des festen Trenngliedes und den beweglichen Gleitstumpf gebildete
erste Flüssigkeitskammer und eine durch die Ausnehmung des Kolbens und den festen Stumpf gebildete zweite
Flüssigkeitskammer vorgesehen sind, wobei die erste und zweite Flüssigkeitskammer über eine in dem festen Stumpf
ausgearbeitete Bohrung miteinander verbunden sind und eine durch die Innenwand des Zylinders und das feste
Trennglied gebildete ringförmige Flussi^keitskammer vorgesehen
ist, wobei die erste Flüssigkeitskammer mit der ringförmigen Flüssigkeitskammer über ein ventilartig wirkendes
Teil verbunden ist, welches,den hydraulischen Druck aus der ringförmigen Flüssigkeitskammer auf die erste
Flüssigkeitskammer überträgt, wenn der hydraulische Druck in der ringförmigen F,lüssigkeitskammer aus einem ersten
hydraulischen Bremssystem größer als der Druck in der ersten Flüssigkeitskammer ist. und wobei mittels des
Kolbens wenigstens das auf einer Seite der Scheibe gegen diese andrückbare Bremsetück durch den vermittels des *
ersten hydraulischen, in der ringförmigen Flüssigkeitskammer aufgebauten Bremsdruckes und den in der zweiten
Flüssigkeitskammer aufgebauten Bremsdruckes betätigbar ist.
- 5 109833/ 1379
Weiterhin kann nach der Lehre der Erfindung bei einer durch hydraulischen Druck betätigten Anpreßeinrichtung,
wie angeführt, ein hydraulischer Bremsdruck aus einem zweiten Bremssystem in einer dritten Flüssigkeitskammer,
welche von dem beweglichen Trennglied und dem Boden des Zylinders gebildet wird, aufgebaut werden. Dies hat
folgende Vorteile:
Wenn die Versorgung an hydraulischem Bremsdruck aus dem ersten hydraulischen Bremssystem ausfällt, wird das be-
zu
wegliche Trennglied auf die Scheibe/in die erste Flüssigkeitskammer
unter dem Druck aus dem zweiten hydraulischen System hineingeschoben und dadurch kann der hydraulische
Druck in der zweiten Flüssigkeitskammer angehoben werden, da der zweite hydraulische Bremsdruck mit im wesentlichen
dem Verhältnis von der wirksamen Durchmesserfläche der dritten Flüssigkeitskammer zu der der ersten Flüssigkeitskarnmer
in der zweiten Flüssigkeitskammer aufgebaut wird.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der beigefügten Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung zeigen:
-6-
109833/ 1379
Figo 1 und 3 Schnitte durch eine durch hvdr* ulischen Druck
betätigte AnpreSeinrichtung für eine Scheibenbremse
gemäß der Erfindung, wobei Pig. I den Zustand darstellt, It1 welchem zum Abbremsen einer umlaufenden
Scheibe gegen diese angedrückten Bremskörper nicht abgenutzt sind, und Fig. 3 den Zustand, in
welchem die Bremskörper abgenutzt sind, und
Fig. 2 eine erläuternde Ansicht eines Anschlags, durch welchen verhindert wird, daß sich das bewegliehe
Trennglied in der Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 3 auf die scheibenferne Seite bewegt.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung ist ein Anwendungsbeispiel für eine Einrichtung zum Kompensieren der Abnutzung
von Reib- oder Bremskörpern gemäß der Erfindung bei einer schwimmend angeordneten Scheibenbremse, welche durch nur
eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigt wird. Die Einrichtung
besitzt einen Zylinder 1, weicher in sich einen durcn hydraulischen Druck betätigten AnpreiSmechanismus aufnimmt
und auf einer Seite einer Scheibe 24 angeordnet ist, sowie einen Arm 25, welcher sich voiu Zylinder aus über die Seheibe
hinweg erstreckt. jJabei wird nicht nur ein auf einer
Seite der Soheibe angeordneter einen BreLiskörper bildender
Bremsklotz 23 gegen die zugeordnete Oberfläche der Sehei-
-7-
O Z
"be von einem durch hydraulischen Druck betätigten Kolben
in dem Zylinder 1 gepreßt, sondern auch ein auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordneter Bremsklotz
gegen die zugeordnete überfläche der Scheibe mittels des genannten Arms 25 vom Zylinder 1 gepreßt, der von der
Scheibe 24- durch die auf den Zylinder wirkende Reaktionskraft wegbewegt wird.
Der Zylinder 1 ist an seinem, der Scheibe 24 zugewandten w
Ende offen und an dem entgegengesetzten Ende durch einen Zylinderboden 5 verschlossen, welcher in den Zylinder 1
eingeschraubt und mittels einer dazwischen geschalteten Dichtung 32 flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Der Zylinder
nirjnt in sich den Kolben ί sowie ein festes Trennglied
3» welches mit dem Zylinder fest verbunden ist, und ein bewegliches i'rennglied Φ auf, welche Trennglieder in
der Darstellung gemäß £ig. 1 auf der rechten Seite des
Kolbens angeordnet sind. φ
(Im folgenden sollen sich die Angaben "links" und "rechts" auf die Anordnung der Teile, wie sie aus den
Fig. 1 und 3 hervorgeht, beziehen).
Der Kolben 2 ist in dem Zylinder gleitend geführt und mittels einer an der inneren Fläche des Zylinders 1 an-
-8-
109833/1379
gebrachten Dichtung 6 abgedichtet.
Das feste Trennglied 3 ist zusammen mit dem Zylinderboden 5 durch Einschrauben des letzteren in den Zylinder
1 an diesem befestigt. Eine ringförmige Flüssigkeitskammer 8 ist zwischen einem Teil der Innenfläche des
Kolbens 2 und einem Teil der Außenfläche des festen Trenngliedes 3 gebildet. Dieses Trennglied 3 ist in seinem
Mittelteil mit einem festen Stumpf 9 versehen, welcher in einer Ausnehmung 35 im Inneren des Kolbens beweglich
gelagert ist, und eine zweite Flüsoigkeitskammer 10 zwischen seinem vorderen Ende und dem Boden der Kolben-Ausnehmung
bildet. Zwischen dem festen Stumpf 9 und der KoI-benausnehmung
35 ist eine Enddichtung 11 angeordnet und durch einen O-Ring 12 am Ende des Stumpfes 9 derart befestigt,
daß die Übertragung von hydraulischem Druck von der zweiten .Flüssigkeitskammer 10 in die ringförmige
Flüssigkeitskammer 8 und außerdem das Eindringen von Flüssigkeit verhindert wird. Ferner sind eine Plüssipkeitskammer
14 und eine erste Flüssißkeitskaiiuiier 30 zwischen
dem beweglichen Trenn^lied 4 und den festen Trem:^lied
3 gebildet. In dem festen Trenn^lied 3 sind die Kammern
14 und 30 miteinander verbindende "olu-un^en 21 und
34 vorgesehen. Das bewegliche -^renrolled 4 besitzt den
gleichen äuf3eren Durchines: or wj e dor Kolbon 2 und ist
109833/1379
konzentrisch mit dem Kolben 2 in der Ausnehmung 37 im
Zylinderbaden 5 gelagert und durch eine Dichtung 7 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Der mittlere Teil des beweglichen
Trenngliedes 4 ragt unter Bildung eines Gleitstumpfes nach links, welcher in seinem Außendurchmesser dem des
festen Stumpfes 9 des festen Trenngliedes 3 gleicht. Der Gleitstumpf 27 ist beweglich in eine·, konzentrisch in der
rechten Seite des festen Trenngliedes 3 ausgebildeten Aus- Jk
nehmung 29 gelagert und mittels eines in der Ausnehmung angeordneten
O-Ringes 31 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Der Teil des Gleitstumpfes 27 >
welcher sich links von dem O-Ring 31 befindet, hat eine vorgegebene geringe Ausdehnung.
Das bewegliche Trennglied 4 bildet zusammen mit dem festen Trennglied 3 also eine ringförmige Flüssigkeitskammer
14 und eine zylindrische erste Flüssigkeitskammer 30 aus. Die ringförmige Flüssigkeitskammer 14
steht über die Bohrung 21 des festen Trenngliedes 3 in ^
Verbindung mit der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8. ^
Außerdem steht die erste Flussigkeitskammer 30 mit der
ringförmigen Flüssigkeitskammer θ über eine als Ventil wirkende Liddichtung 36, die zwischen der ersten Flüs.'dgkeitokammer
30 und der Bohrung 34 angeordnet ist, in Verbindung. Ferner i3t eine Verbindung zwischen der ersten
Fliisfiigkeitckammer 30 und der am inneren vorderen Ende
des Kolbens 2 ausgebildeten zweiten Flussir eitskammer
-10
109833/1379
durch eine Bohrung 22 durch den festen Stumpf 9 des festen
Trenngliedes 3 entlang dessen Achse hergestellt. Die Liddichtung 36 in der ersten Flüssigkeitskammer 30 ist aus
einem flexiblen Werkstoff, wie Gummi od. dergl. und ist mit einer zur Bohrung 22 führenden zentralen Aussparung
versehen. Diese Dichtung ist mit der ümfangskante eines Endes mit der Stirnfläche der Ausnehmung 29 dicht verbunden
und liegt mit der lfmfangsk<"nte des anderen Endes an der Innenfläche der '.fand der Ausnehmung 29 mit engem
Kontakt an. Dadurch wird die Übertragung von hydraulischem Druck von der ersten Flüssigkeitskmwner 30 zur
ringförmigen Flüosigkeitskaminer 8 und das Eindringen von
Flüssigkeit verhindert.
Ferner ist eine Feder 28 zwischen dem beweglichen Trennglied 4 und dem festen Trennglied 3 unter Vorspannung
angeordnet, jedoch ist die Druckkraft der Feder in der Mähe von Null, so daß sich das vordere Ende des Gleitstumpfes
27 über den ihn abdichtenden Ü-Ring hinaus erstreckt und so abgedichtet bleibt. Die Federkonstante der
Feder 28 ist relativ groß.
Das bewegliche Trenngiied 4· bildet zusnmmen mit dem
Zylinderboden 5 an der Endfläche der Ausnehmung 37 des Zylinderbodens und der hinteren Fläche des beweglichen
109833/1379
Trenngliedes 4 eine dritte Flüssigkeitskammer 13» Zwischen
dem beweglichen Trennglied 4 und dem Zylinderboden 5 ist an dessen Mittelteil ein Anschlag 38 angeordnet. Der
Boden durch einen O-Ring 4-0 ist flüssigkeitsdicht abgedichtet,
welcher an einem sich durch eine Öffnung in dem Zylinderboden erstreckenden Schaft des Anschlags befestigt
ist. Der Anschlag verhindert die Berührung zwischen der Bndfläche der Ausnehmung 37 des Zylinderbodens 5 mit dem
beweglichen Trennglied 4· Der Spalt zwischen dem beweglichen Trennglied 4 und dem Boden der Ausnehmung 37 ist
etwas größer bemessen, als die weiter oben angegebene Ausdehnung, mit welcher der Gleitstumpf 27 des beweglichen
Trenngliedes 4 nach links über die Stelle des O-Rings 31
hinausragt. Am linken Ende des Anschlags 38 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein vorspringendes 'i'eil 41 vorgesehen,
das mit dei.: Kopf eines Bolzens 42 in Berührung ist, welcher
in eine G-ewindebohrung in der rechten Seite des bewegliehen
Trenngliedes 4 an dessem Zentrum eingeschraubt ist.
Der Scnraubbolzen 42 ist mit einer Aussparung 43 versehen, welche groß germ" ist, daß der Vorsprung 41
in ihr eintreten kann. Der Zylinder ist mit einem Einlaß 18 für ein erstes hydraulisches Brei..sdrucksystem versehen,
welcher die Flüssi *ceit huü einer L;-i,u,.er eines Druckzylinders
15 einf'Jr.rt und sich in die ringförmige FlüssifrtJAtruier
8 öffnet.
109833/ 1 379
Ferner ist ein Entlüftungsanschluß 20 zur Entlüftung der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8 vorgesehen, damit das
Restgas in der ringförmigen Flüssigkeitskanmer 8 und der Flüssigkeitskammer 14 vollständig ausgebracht werden kann.
Dadurch ist keine Entlüftung beim vollständigen Anfüllen der zweiten Flüssigkeitskammer 10, der Bohrung 22 und
der ersten Flüssigkeitskammer 30 mit der Flüssigkeit vor dem Zusammenbau, erforderlich. Der Zylinderboden 5 ißt
ebenfalls mit einem Einlaß 17 für ein zweites hydraulisches Bremsdrucksystem versehen, welcher Einlaß Flüssigkeit
von der anderen Kammer des Druckzylinders zuführt und sich in die dritte Flüssigkeitskammer 13 öffnet.
Ferner öffnet sich ein weiterer Entlüftungsanschluß 19 zum Ausbringen des Restgases aus der Flüssigkeitskammer
in diese Kammer. An dem scheibenseitigen offenen Ende des Zylinders 1 ist eine Staubkappe 33 angeordnet, welche
eine Überbrückung zwischen dem Zylinder 1 und dem Kolben 2 in einer Weise bildet, daß keine schädlichen χ eilchen
in den Führungsbereich, zwischen dem Zylinder 1 und den Kolben 2eindringen können. Ein im Zylinderboden ausgebildetes
Innensechskant 39 bildet eine Einsetzmöglichkeit für ein Y/erkzeug, mit dessen Hilfe der Zylinderboden
5 in den Zylinder 1 geschraubt werden kann.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der ErJ'inuutig erläutert.
-13-
109833/ 1 379
Nimmt man an, daß beim Bremsen ein Bremspedal 16 betätigt
wird, entstehen in zwei Kammern des tandemartig aufgebauten Druckzylinders 15, welche durch Einschalten
eines sich über Federn einerseits am eigentlichen Kolben, andererseits am Boden des Druckzylinders abstützenden Zwischenkolberis
zu beiden Seiten des Zwischenkolbens gebildet sind (Fig.l), die hydraulischen Drücke P1 und P2. Im
iJormalfall ist P1=P2=P. Der hydraulische Druck P2 eines jk
zweiten hydraulischen Bremsdrucksystems wird von einem Einlaß 17 im Zylinderboden 5 der dritten Flüssigkeitskammer 13 zugeführt und bringt auf der rechten Fläche
des beweglichen Trenngliedes 4 und der Endfläche der Ausnehmung 37 des Zylinderbodens 5 die Kraft P2.A auf. Die
Bezeichnung A stellt die Querschnittsfläche der dritten Flüssigkeitskammer 13 dar.
Andererseits wird hydraulischer Druck P1 aus einem ersten J|
hydraulischen Bremsdrucksystem aus einem Einlaß 18 des Zylinders 1 der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8 zugeführt
und danach durch eine Bohrung in dem festen Trennglied 3 in die Flüssigkeitskaminer 14. Dieser hydraulische
Druck wirkt auf zugeordnete ringförmige Flächen des Kolbens 2 und des beweglichen Trenngliedes 4 ein und
bringt die Kraft PL(A-B) auf den Kolben 2 nach links und auf daa bewegliche Trennglied 4 nach rechts auf.
-14-1098 33/1379
Das Zeichen B stellt die Quersc inittsflächen der ersten
Flüssigkeitskanmier 30 und der zweiten Flüssigkeitsläufer
10 dar. Das bewegliche Trennglied 4 ist von rechts der Kraft P2.A und von links der Kraft PI(A-B) unterworfen
und bewegt sich nach links durch die Differenz P2.A -P1 (A-B) zwischen den beiden Kräften und drückt die Feder
28 zusammen, wobei das bewegliche l'rennglied 4 das Ansteigen
des Druckes in der in der ersten Flüasigkeitskammer 30 der Bohrung 22 und der zweiten Flüssigkeitskaranier
10 befindlichen Flüssigkeit bewirkt und der Gegenkraft der Feder unterliegt. Nimmt man an, daß der in der
ersten Flüssigkeit skater 30, der Bohrung 22 und der zweiten
Flüssigkeitskammer 10 herrschende Druck (dieser Druck wird im folgenden als innerer Druck des Kolbens bezeichnet)
P3 ist, die Vorspannung der Feder 28 mit S10, die Federkonstante mit ß1 und die zurückgelegte Entfernung
des beweglichen Trenngliedes 4 nach links von der normalen Stellung her mit<fl bezeichnet werden, erhält man die
folgende Gleichung:
P3.B + S10 + ß1 .^1 = P2.A - PL, (A-B)
und wenn P1 = P2 = P ist, die Gleichung:
P3.B + S1O + ßi.cf 1 = P.B
SlO + ß1.<fl
oder: P3 = P
oder: P3 = P
B
Wie zuvor angegeben, ist S10 annähernd Null und außerdem
Wie zuvor angegeben, ist S10 annähernd Null und außerdem
-15-109833/1379
ist S 1 normalerweise sehr klein und daher ist die Druckdifferenz
zwischen P3 und P1 klein. Da dieser Druckunterschied kleiner ist als der kritische DruckunterschiedA P,
unter welchem der Druck in der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8 über eine Bohrung 34, eine Kappendichtung 36 abhebt
und auf die erste Flussigkeitskammer 30 übertragen
wird, findet keine Übertragung des Flüssigkeitsdruckes von der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8 auf die erste M
Flüssigkeitskammer 30 statt.
Wenn jedoch die Abnutzung der Bremsklötze fortschreitet und damit die nach links gerichtete Bewegung des Kolbens
groß wird, ist die zurückgelegte Entfernung<f1 des beweglichen
Trenngliedes ebenfalls groß, so daß der Druckunterschied zwischen P3 und P1 gröüer wird als^P, was
dazu führt, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit durch die Bohrung 34 gegen die Kappendichtung 36 gepreßt wird,
diese verformt und in den entstehenden Spalt zwischen w
der Außenfläche der Kappendichtung 36 und dem !'eil der
Wandfläche der ersten Flüssigkeitskammer, welcher mit der Außenfläche .der Kappendichtung bis zu deren Verformung
in enger Berührung stand, eindringt, wodurch ein Teil des Raumes der ersten Flüsrigkeitskammer von der
durch die Bohrung 34 eingedrungenen Flüssigkeit eingenommen wird. Dadurch steigt der Flüssigkeitsdruck in-
-16-
109833/ 1 379
nerhalb der ersten Flüssigkeitskaramer an, bis die Druckdifferenz
zwischen P3 und P1 unter die kritische Druckdifferenz P abfällt. Es wird also eine Kraft von etwa
P(A-B) aus der ringförmigen Flüssigkeitskammer 8 und eine Kraft von etwa P.B aus der zweiten Flüssigkeitskammer 10 auf den Kolben aufgebracht und dadurch wird
bewirkt, daß das Bremsstück 32 durch eine Kraft in der
Nähe von P.A gegen die Scheibe 24 gedrückt wird, während andererseits der Zylinder 1 an seinem Boden der Kraft
P2«A oder P.A unterworfen ist, wodurch ein Arm 25 nach
rechts gezogen wird und dieser das Bremsstück 26 gegen die andere Fläche der Scheibe 24 anpreßt, so daß die Scheibe
zum Bremsen von beiden Seiten der Kraft P.A unterworfen ist.
Außerdem ist bei der Bewegung des Kolbens nach links, in der beschriebenen Abhängigkeit von der Abnutzung der
Bremsklötze, die erste Flüssigkeitekammer 30 mit der ringförmigen
Flüssigkeitskammer 8 über die zwischen ihnen angeordnete Kappendichtung 36 verbunden. Daher wird die das
Volumen der zweiten Flüasigkeitskammer 10 vergrößernde
Flüssigkeit zuverlässig nacu.-eliefert. Der vergrößerte
Zustand der Flüssigkeitskainmer 2 ist in Fi-;. 3 dargestellt.
Wenn die Bremsklötze 23 und 26 für die Bremse, die normal
gewirkt hat, we; en der langen Gebr-'uchsdniier bie; auf
-17-1 0 9 8 3 3/ 13 7 9
das G-ebrauchslimit abgenutzt sind, wird es erforderlich,
sie untei? Zurückdrücken des Kolbens durch neue zu ersetzen.
In diesem Pail wird der Anschlag 38 um einen Winkel von
90° bei geöffneten Entlüftungsanschlüssen 19 und 20 von außen verdreht, so daß die Vors/runge 41 'beweglich in
die Aussparung 43 eintreten können und das bewegliche . Jk
Trennglied sich mehr als zuvor dem Zylinderboden nähern kanne Dann wird der Kolben 2 in den Zylinder 1 unter Verwendung
eines geeigneten Werkzeugs zurückgedrückt, die Flüssigkeit, die in dem Kolben eingeschlossen ist, vergrössert
ihren Druck und drückt gegen das bewegliche Trennglied 4 an dem in den Stumpf 27 auslaufenden Ende, so daß
es nach rechts gestoßen wird.
Wenn die nach rechts gerichtete Bewegung des beweglichen _
Trenngliedes 4 soweit fortgeschritten ist, daß das En- ^
de des Gleitstumpfes 27 den O-Hing 31 passiert, fließt
die in dem Kolben eingeschlossene Flüssigkeit von
der ersten Flüssigkeitskammer 30 durch die Flüssigkeitskammer
14, die Bohrung 21, die ringförmige Flüsüigkeitskammer
8 und endlich aus dem üntlüftungsanschluß 20 heraus. Dadurch ist der Kolben 2 von dem durch da« feste
Trenn^lied 3 hervorgerufenen Gegendruck entlastet und
kann sich weiter ^urückbewegen.
-18-
109833/1 379
-is- 210A023
Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, vergrößert sich das Volumen der zweiten Flüssigkeitskammer 10 entsprechend
der Abnutzung des Bremsstückes 23, jedoch kann die Flüssigkeit in der zweiten Flüssigkeit^.mmer wegen
der Liddichtung 36, welche als Rückschlagventil wirkt, nicht entweichen, die einmal in die Flüssigkeitskamuier
gelangte Flüssigkeit bleibt fortwährend in der Kammer und der Kolben wird in einer Lage gehalten, in welche er entsprechend
der Abnutzung des Bremsklotzes 23 bewegt wurde, so daß dadurch eine positive Kompensation der Abnutzung
des Bremsklotzes erzielt ist.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß einer der
beiden hydraulischen Druckkreise P1 und P2 ausgefallen ist. Es soll angenommen v/erden, dai3 das zweite hydraulische
Bremsdrucksystem ausgefallen ist und keinen hydraulischen Druck mehr erzeugt, ./enn der hydraulische Druck, der
durch den Einlaß 17 auf die dritte !''lüssigkeitskammer 13
übertragen werden soxl, abfällt, verschwindet die Kraft
P2.A, durch welche der Zylindtrboden nach rechts gedrückt werden soll, jedoch verschwindet gleichzeitig auch die
Kraft auf das bewee:licne Trennglied 4·
Andererseits wir der Druck des Kreises 11 fuik de:a Einlaß
18 von der ringförmigen Ii1I..,ssi^ keitskammer 8 durch
die Bohrung 21 in die i'iüs; if\kei tf;kami..er 14 und -.uch
-19-109833/ 1 379
durch, die Bohrung 34 unter Abheben der lippendichtung 36
in die erste Dichtungskammer 30 übertragen, so daß die
Kraft P1-eA sowohl auf den Kolben 2, als auch auf das
bewegliche Trennglied 4 übertragen wird. Es mag sein, daß,
wie in Fig. 3 geneigt, der Koof des in das bewegliche
Trenr_:"lied 4 eingeschraubten Bolzens 42 zu den Vorsprängen
41 des Anschlags 38 vor dem Abfallen des hydraulischen Druck P2 einen kleinen bpalt 44 einhält. Ein An-
steigen des Druckes P1 bringt jedoch den Kopf des Bolzens φ
42 in Berührung mit den Vorsprung 41 des Anschlags 38,
welcher dadurch eine übermäßige Bewegung des beweglichen 'ürenngliedes 4 nach rechts verhindert, so daß keine Notwendigkeit
zur Lieferung einer zusätzlichen Flüssigkeitsmenge aus dera ersten hydraulischen Bremsdrucksystem besteht.
Daher können beide Bremsklötze 23 und 26 die Bremsung durch Andrücken der Scheibe 24 mit der Kraft
P1.A von beiden Seiten ausführen und zwar in gleicher Weise, wie in aem Pail, daß beide hydraulischen Druckkreise M
normal arbeiten.
Unigekehrt wirkt, wenn der Kreis P1 av.sgefallen ist,
ledi.;ljc:. der hydraulische Druck P2 in der Flüssi^-keitskaininer
13. In diesem Fall wird die Kraft P2.A auf die ^ofienfl-.cie der Ausnehmung 37 des Zylinderbodens 5 aufgebracht
und der Bremsklotz 26 an der entgegengesetzten
O. .
109833/1!; 79
Seite wird von dem Arm 25 durch die Kraft P2.A gegen die Scheibe gepreßt. Gleichzeitig wird das bewegliche Trennglied
4 nach links durch die Kraft Ρ2·Α gestoßen und
nach lediglich einer kleinen Bewegung des beweglichen Trenngliedes 4 entsprechend dem Ausmaß der Zusammendrückang
des Bremsklotzes und der Verformung des Armes (in diesem Fall wird dieAbnutzung der Bremsstücke durch die zurückgefüllte
Flüssigkeit mit der Zunahme der Abnutzung kompensiert) wird die innerhalb des Kolbens eingeschlossene
Flüssigkeit durch den Gleitstumpf 27 unter Druck gesetzt, so daß dieser Druck ansteigt.
Nimmt man nun an, daß der Druck innerhalb des Kolbens mit P13 und die zurückgelegze Entfernung mit<T' 1 bezeichnet
werden, dann erhält man die folgende Gleichung:
P'3.B + S10 + ß1. <f'1 = P2.A
P'3.B = P2.A - (S10 + ßl. <f'i)
Der Bremsklotz 23 wird daher gegen die Scheibe 24 durch eine um (S10 + ßl. <f'1) kleinere Kraft, als es P2.A
P'3.B ist, gepreßt.
Dadurch wird eine leichte Kräfte-Ungleichheit erzeugt. Da jedoch in 7irklichkeit S10 + ß1.<f*1. im Vergleich
zu P2.A vernachläsöi^bar ist, kann eine Bremsung ohne
-21 109833/1379
Behinderung in der gleichen Art durchgeführt werden, wie
wenn beide hydraulischen Druckkreise normal arbeiten.
Wie oben beschrieben, schafft die Erfindung eine durch hydraulischen Druck betätigte Anpreßeinrichtung für eine
Scheibenbremse, bei welcher der zwischen einer Scheibe und Bremskörper wegen der Abnutzung der Bremskörper gebildete
Spalt dadurch kompensiert werden kann, daß die Bremsflüssigkeit innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer
des Kolbens gespeichert wird, wohingegen durch eine Dichtungskappe verhindert wird, daß Bremsflüssigkeit aus
der zweiten Plüssigkeitskammer herausfließt, und welche auch dann, wenn das eine hydraulische Bremsdrucksystem
ausfällt, normal wirken kann, indem der hydraulische Druck in der zweiten Flüssigkeitskammer durch die Bewegung des
Gleitstumpfes 27 von dem aweiten hydraulischen Bremsdrucksystem,
welcher in die Richtung gepreßt wird, in welcher das Volumen der zweiten flüssigkeitskammer durch die Bewegung
des beweglichen Gleitstumpfes 27 verkleinert wird,
erhöht wird.
Die Liddichtung 36 der erfindungsgemäßen Einrichtung kann mit anderen Worten als Rückschlagventil bezeichnet werden,
welches das Ausfließen von Bremsflüssigkeit in das hydraulische Bremsdruckeystem, welches zum Hervorrufen von
hydraulischem Bremsdruck untauglich wird, verhindert, falls
-23-109833/1379
eine durch hydraulischen Druck betätigte Anpreßeinrichtung von einer von zwei hydraulischen Bremsdrucksyatemen betätigt
wird.
Die Erfindung schafft also eine durch hydraulischen Druck betätigte Anpreßeinrichtung für Scheibenbremsen, durch
welche die Abnutzung von Bremsklötzen kompensiert und der Bremsspalt konstant gehalten wird. Ein Kolben der
Anpreßeinrichtung weist in seinem Inneren eine fflüssigkeitskammer
auf, welche eine derartige Flüssigkeitsmenge aufnimmt, daß ein geeignetes Bremsspiel auch bei fortschreitender
Abnutzung der Bremsstücke aufrechterhalten bleibt, wohingegen das Zurückstoßen des Kolbens auch dann
verhindert wird, wenn der hydraulische Bremsdruck abfällt.
Patentansprüche:
109833/1379
Claims (2)
- 210Α023Patentansprüche :Durch hydraulischen Druck betätigte Anpreßeinrichtung für eine Scheibenbremse mit einer umlaufenden Scheibe und wenigstens einem Paar von Bremskörpern zum Angreifen an gegenüberliegenden Flachen der Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung einen für die Aufnahme hydraulischer Bremsflüssigkeit vorgesehenen Zylinder (1) und einen in dem Zylinder geführten und flüssigkeitsdicht an dessen Innenwand gleitbaren Kolben (2), sowie ein an Zylinder festes Trennglied (3) mit einem sich auf die Scheibe (24) zu erstreckenden festen Stumpf (9) und mit einer Ausnehmung (29) auf der scheibenfernen Seite aufweist, daß der Kolben mit einer konzentrisch in ihm ausgearbeiteten Ausnehmung (35) versehen ist, welche in sich den festen Stumpf auf dessen äußerer Umfangsflache gleitbar gelagert aufnimmt, daß in dem Zylinder (1) ein bewegliches Trennglied (4) geführt ist, welches einen in der Ausnehmung (29) des festen Trenngliedes (3) verschiebbaren Gleitstumpf (27) und eine an der Innenwand des Zylinders (1) flüssigkeitsdicht verschiebbare, trennende Gleitwand aufweist, daß eine durch die Ausnehmung (29) des festen Trenngliedes (3) und den beweglichen Gleitstumpf (27) gebildete erste Flüssigkeitskammer (30) und-24-10983 3/1379eine durch die Ausnehmung (35) des Kolbens (2) und den
festen Stumpf (9) gebildete zweite Flüssigkeitskammer (lü) vorgesehen sind, daß die erste und zweite Flüssigkeitskammer über eine in dein festen Stumpf (9) ausgearbeitete Bohrung (22) miteinander verbunden sind und eine durch
die Innenwand des Zylinders (1) und das feste Trennglied (3) gebildete ringförmige Flüssigkeitskammer (8) vorgesehen ist, daß die erste Flüssigkeitεkammer (30) mit
der ringförmigen Flüssigkeitskammer (8) über ein ventilartig wirkendes Teil verbunden ist, welches den hydraulischen Druck aus der ringförmigen Flüssigkeitskammer (8)
auf die erste Flüssigkeitskammer (30) überträgt, wenn
der hydraulische Druck in der ringförmigen Flüssigkeitskammer aus einem ersten hydraulischen Bremssystem größer als der Druck in der ersten Flüssigkeitskammer (30) ist, und daß mittels des Kolbens wenigstens der auf einer Seite der Scheibe gegen diese andrückbare Bremskörper durch den vermittels des ersten hydraulischen, in der ringförmigen Flüsüigkeitükaiiimer aufgebauten Bremsdruckes und des in der zweiten Flüssigkeitskaih^er aufgebauten Bremsdruckes betätigbar ist. - 2. Durch hydraulischen Druck betätigte Alipreßeinrichtungfür eine Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Bremsdruck aus einem-25-109833/1379zweiten hydraulischen Bremssystem in eine dritte Plussigkeitskammer (13) einbringbar ist, welche von dem beweglichen l'rennglied (4) und dem Boden (5) des Zylinders (1) gebildet ist.109833/1373
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45008180A JPS5118576B1 (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104023A1 true DE2104023A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=11686099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104023 Pending DE2104023A1 (de) | 1970-01-29 | 1971-01-28 | Hydraulische Betätigungseinrichtung fur eine Scheibenbremse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3667576A (de) |
JP (1) | JPS5118576B1 (de) |
DE (1) | DE2104023A1 (de) |
ES (1) | ES387722A1 (de) |
FR (1) | FR2077164A5 (de) |
GB (1) | GB1292095A (de) |
ZA (1) | ZA71468B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024932A (en) * | 1976-06-04 | 1977-05-24 | Fay Clarence C | Dual displacement disc brake caliper assembly |
GB2428768B (en) * | 2005-07-29 | 2008-07-30 | Alcon Components Ltd | Brake fluid valve assembly |
ITBG20080064A1 (it) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Brakko Srl | Pinza per freni a disco con pistoncino operante in propria camera rimuovibile. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475497B2 (de) * | 1965-08-14 | 1973-02-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt | Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse |
US3404756A (en) * | 1967-03-01 | 1968-10-08 | Kelsey Hayes Co | Disk brake |
US3520385A (en) * | 1968-11-01 | 1970-07-14 | Midland Ross Corp | Disc brake with torsion spring operated,self-adjusting means |
-
1970
- 1970-01-29 JP JP45008180A patent/JPS5118576B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-01-25 ZA ZA710468A patent/ZA71468B/xx unknown
- 1971-01-27 US US110237A patent/US3667576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-28 ES ES387722A patent/ES387722A1/es not_active Expired
- 1971-01-28 DE DE19712104023 patent/DE2104023A1/de active Pending
- 1971-01-29 FR FR7103088A patent/FR2077164A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB20543/71A patent/GB1292095A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5118576B1 (de) | 1976-06-10 |
GB1292095A (en) | 1972-10-11 |
US3667576A (en) | 1972-06-06 |
ZA71468B (en) | 1971-10-27 |
ES387722A1 (es) | 1973-05-01 |
FR2077164A5 (de) | 1971-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164590B2 (de) | Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0670964B1 (de) | Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten | |
DE3732561C2 (de) | ||
EP1179149B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder | |
DE2558034A1 (de) | Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen | |
DE1920311U (de) | Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast. | |
DE102017209618A1 (de) | Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3430351A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel | |
DE2505945A1 (de) | Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2420659A1 (de) | Standbremssteuereinrichtung | |
DE3114243A1 (de) | "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge" | |
DE3308356A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse | |
DE2104023A1 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung fur eine Scheibenbremse | |
DE10026616B4 (de) | Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer | |
DE1817816C3 (de) | Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638 | |
DE2344025A1 (de) | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse | |
DE1239578B (de) | Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse | |
DE3120685A1 (de) | Einseitig hydraulisch betaetigte scheibenbremse mit aktiver lueftung beider bremsbelaege | |
DE928507C (de) | Nachfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeitshauptzylinder | |
DE2646631A1 (de) | Bremszylindereinrichtung | |
DE2038974A1 (de) | Doppelhauptzylinder | |
DE2616240A1 (de) | Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO2004020864A1 (de) | Bremszange | |
DE4020904A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE2619900A1 (de) | Steuerventil |