DE2101931B2 - Fersenhalter fuer schibindungen - Google Patents
Fersenhalter fuer schibindungenInfo
- Publication number
- DE2101931B2 DE2101931B2 DE19712101931 DE2101931A DE2101931B2 DE 2101931 B2 DE2101931 B2 DE 2101931B2 DE 19712101931 DE19712101931 DE 19712101931 DE 2101931 A DE2101931 A DE 2101931A DE 2101931 B2 DE2101931 B2 DE 2101931B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heel holder
- leaf spring
- heel
- base plate
- ski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
21 Ol
Fig. 11 den Fersenhalter im Längsschnitt in seiner
Auslösestellung,
Fig. 12 eine abgeänderte Ausführungsform eines
Fcrsenhalters nach der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 13 den abgeänderten Fersenhalter teilweise im
Grundriß und teilweise in einem waagerechten Schnitt
Fig. 14 den abgeänderten Fersenhalter nach Fig. 12
im Längsschnitt in seiner Auslösestellung.
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 22-22 in F i g. 13.
Fig. Ib einen Scinitt längs der Linie 23-23 in Fig. 13. )0
In F i g. I erkennt man einen Fersenhalter 2 und einen
Sicherheitsbacken 4, nach der Erfindung, d;c an einem
Schi 6 bekannter Art befestigt sind. Die Bindungsteile 2
und 4 erfassen den Absatz bzw. die Sohlenspitze eines Schistiefels 8, um den Stiefel auf der Oberseite des Schis
6 so festzuhalten, daß der Absatz und die Sohlenspitze
des Stiefels begrenzte Bewegungen gegenüber dem Schi ausführen können. Der Fer:;enhalter 2 ist mit
weiteren Einzelheiten in F i g. 2 dargestellt.
Der Fersenhalter 2 umfaßt eine Grundplatte iO, die gemäß Fig. bund 10 mittels zweier Schrauben 12 an der
Oberseite des Schis 6 befestigt i't. Ferner ist ein A.nschlagboek 14 vorgesehen, der mit der Oberseite der
Grundplatte 10 durch Verschweißen oder auf andere Weise verbunden ist. Der Anschlagbock 14 besitzt zwei
Schlitze 16, die auf ihnen zugeordnete Schlitze in der Grundplatte 10 ausgerichtet sind. Die Schrauben 12
ragen durch die Schlitze 16 des Anschlagbocks und die Schlitze der Grundplatte 10, um die Grundplatte in
fester Anlage an der Oberseite des Schis 6 zu halten. Die Grundplatte 10 ist außerdem mit einem einem
Schlüsselloch ähnelnden Schlitz 18 versehen. Durch den Schlitz 18 ragt eine Schraube 20, die ebenfalls in den
Schi 6 eingeschraubt ist. Die Schraube 20 weist zwischen ihrem Gewindcabschniu und ihrem Kopf einen
Schaftabschnitt von größerem Durchmesser auf, der in den Schlitz 18 hineinragt. Die Schlitze 16 und 18
ermöglichen es, die Grundplatte 10 in Richtung der Längsachse des Schis zu verstellen, um die Bindung
Stiefeln von unterschiedlicher Länge anzupassen, oder um ein genaues Bestimmen der Lage der Bindung längs
des Schis 6 zu ermöglichen.
An ihrem vorderen Ende weist die Grundplatte 10 eine erhöhte Plattform 22 und Wulste oder Stege 24
(Fig.2 und 8) auf, an denen sich der Absatz des Schistiefels 8 abstützen kann. Die geneigten Seitenflächen
der Stege oder Erhöhungen 24 sind mit einem Material mit niedrigem Reibungswert, z. B. Polytetrafluoräthylen,
beschichtet. Die Scheitel der Stege 24 können in den Schnee einschneiden, der sich auf der
Unterseite des Stiefelabsatzes festgesetzt haben kann. Da der Schnee oder das Eis unter dem Absatz durch die
geneigten Seitenflächen der Stege nicht reibungsschlüssig unterstützt wird, wirken die Stege als Keile, so daß
Ansammlungen von Schnee oder Eis leicht von dem Absatz entfernt werden können. Da das erwähnte
Material mit niedrigem Reibungsbeiwert vorhanden ist, kann sich kein Schnee oder Eis in den Rinnen zwischen
benachbarten Stegen festsetzen. Somit dienen die Stege der Plattform praktisch dazu, Schnee oder Eis von der
Unterseite des Stiefelabsatzes zu entfernen, so daß sich der Absatz fest an den Stegen 24 der Plattform 22
abstützen kann.
Der Anschlagbock 14 weist einen nach oben geneigten Abschnitt 26 auf, dessen vordere Seite einen
Stiefelanschlag für den Absatz des Stiefels 8 bildet (Fig.4). Der Stiefelanschlag 26 ist innen mit einem
Führungsschlätz 28 versehen, der einen nach üben geneigten Abschnitt und einen der Grundplatte 10
benachbarten waagerechten Abschnitt umfaßt. Durch den Führungsschlitz 28 ragt eine Querachse 30. die längs
des Schlitzes bewegbar ist. Ferner ist ein den Stiefelabsatz aufnehmender Einsteigehebel 32 vorgesehen,
der nahe einem Ende zwei rohrförmige Abschnitte aufweist, so daß sich die Querachse 30 durch diese
Abschnitte hindurch erstrecken kann, um den Einsteigehebe! 32 gelenkig mit den Stiefelanschlag 26 zu
verbinden. Der Finsteigehebel 32 erstreckt sich gemaU
F i g. 2 und 5 von dem Stielelanschlag 26 aus nach vom, und das vordere Ende des Hebels ragt unter die
Plattform 22. Das äußere Ende des Einstcigehebels stützt sich an der Oberseite des Schis 6 ab.
Gemäß F i g. 4 und 6 ist eine Gelenklasche 34 auf den
Enden der Querachse 30 so gelagert, daß sie Schwenkbewegungen gegenüber der Grundplatte 10
und gegenüber dem Einsteigehebel 32 ausführen kann. Am oberen Rand der Gelenklasche 34 ist eine Buchse 36
ausgebildet, durch die hindurch sich eine Welle 38 erstreckt, die ein Gehäuse 40 unterstützt. Das Gehäuse
40 umfaßt eine obere Wand 42, eine Vorderwand 44 und einander gegenüberliegende Seitenwände 46. Jede der
Seitenwände 46 weist gemäß Fig.6 und 7 einen kreisbogenförmigen Schlitz 48 auf, durch den die Welle
38 nach außen ragt. Auf den Buchsenabschnitt 36 ist eine zum Aufrechterhalten der senkrechten Stellung dienende
Feder 49 aufgesetzt, die Finger 51 aufweist, welche sich an der Rückseite der Gelenklasche 34 abstützen.
Die Enden der Feder 49 tragen Lagerböcke 53, durch welche die Welle 38 hindurchragt. Das untere Ende
jedes Lagerbocks 53 stützt sich an dem unteren Rand des zugehörigen Schlitzes 48 ab, um die Gelenklasche 34
in einer radialen Lage zu halten, wenn sie längs der Schlitze 48 verstellt wird. Ferner weist jede Seitenwand
46 des Gehäuses 40 eine kreisbogenförmig gekrümmte Stufe 50 auf, die mit dem zugehörigen Schlitz 48 fluchtet,
so daß der obere Rand jedes Schlitzes 48 gegenüber dem unteren Rand des Schlitzes nach außen versetzt ist
(Fig.6). Der obere Rand jedes Schlitzes 48 ist mit Zähnen 52 versehen, die mit Verzahnungen 54 an beiden
Enden der Welle 38 kämmen. Der untere Rand jedes Schlitzes 48 bildet eine Lagerfläche zum Unterstützen
der Welle 38 und der Lagerböcke 53.
Die Stellung der Welle 38 längs der gekrümmten Schlitze 48 wird durch die Drehlage der Welle bestimmt.
Wenn sich die Welle 38 dreht, walzen die Zähne der Verzahnungen 54 an den Enden der Welle 58 auf den
Zähnen 52 am oberen Rand des Schlitzes 48 ab, so daß sich die Welle 38 längs der gekrümmten Schlitze
bewegt. Damit die Welle 38 gedreht werden kann, ist ein Schneckenbetrieb 52, 58, 62 vorgesehen. Gemäß F i g. 6
ist an der Welle 38 ein Schneckenrad 58 zum Antreiben dieses Schneckenrades vorgesehen. Die Schnecke 58 ist
in Antriebseingriff mit dem Schneckenrad 56 in einem Sattelteil 60 gelagert, das an der Welle 38 auf beiden
Seiten des Schneckenrades 56 aufgehängt ist und sich so um die Schnecke herum erstreckt, daß es die Schnecke
in Eingriff mit dem Schneckenrad hält. Das Sattelteil 60 besteht vorzugsweise aus einem elastisch federnden
Flachmaterial, und ein Abschnitt des Sattelteils ist gegen die Schnecke 58 elastisch vorgespannt. Dieser Abschnitt
des Sattelteils setzt einer zufälligen Drehung der Schnecke 58 einen Widerstand entgegen, wenn die
Schier, z. B. beim Transport, Schwingungen ausführen.
Die Schneckenwelle umfaßt einen zylindrischen Abschnitt von kleinerem Durchmesser und einen mit
einem Schütz versehenen Konf fi2. Πργ 7viin<Hri<;rhf»
21 Ol 931
Abschnitt ist gemäß F i g. 5 von einer öffnung 64 aufgenommen, die in der Vorderwand 44 des Gehäuses
40 ausgebildet ist. Gemäß F i g. 5 und 8 ist ein Halteteil 65 vorgesehen, das an einem Ende eine Aussparung
aufweist, die mit der öffnung 64 des Gehäuses zusammenarbeitet, um den zylindrischen Abschnitt der
Schneckenwelle in seiner Lage zu halten. Das Halteteil
65 ist aus einem Metall mit hoher Verschleißfestigkeit hergestellt, daß es die Axialkraft der Schneckenwelle
aufnehmen muß. Der der öffnung 64 benachbarte Teil der Vorderwand 44 ist gemäß Fi g. 5 entsprechend der
mittleren Neigung Her Schnecke 58 nach hinten geneigt. Da sich die Welle 38 längs einer kreisbogenförmigen
Bahn bewegt, läßt die Öffnung zum Aufnehmen der Schneckenwelle kleine Schwenkbewegungen der
Schnecke gegenüber der Öffnung zu. Der Steigungswinkel der Schnecke 58 ist so gewählt, daß die Welle 38
längs der Schlitze 48 durch die Schnecke reibungsschlüssig in ihrer Lage gehalten wird, jedoch durch Drehen
der Schnecke verstellt werden kann.
Gemäß Fig.4 und 9 ist ein Widerlager 66 vorgesehen, das sich über die Rückseite des Gehäuses
40 erstreckt. Das Widerlager 66 besitzt zwei Arme 68, die längs der Außenflächen der Seitenwände 46 nach
vorn ragen. Die freien Enden der Arme 68 sind mit seitlichen Ansätzen 70 versehen, die von öffnungen 72
der Seitenwände 46 aufgenommen sind. Das Widerlager
66 weist eine kreisbogenförmig gekrümmte Nut 74 (F i g. 9) auf. die dazu dient, die innere gekrümmte Kante
76 einer Blattfeder 78 aufzunehmen. Die Blattfeder 78 ist in F i g. 5 in ihrem ungespannten Zustand dargestellt
Der Krümmungsradius der Kante 76 der Blattfeder ist größer als der Krümmungsradius des Grundes der Nut
74 des Widerlagers 66. Die Blattfeder 78 weist ferner zwei Schenkel 80 auf, die gegenüber den Enden der
gekrümmten Kante 76 nach vorn ragen. Die seitlichen Ränder 82 der Blattfeder 78 konvergieren fortschreitend
in Richtung auf ihr äußeres Ende 84.
Auf der Vorderseite des Widerlagers 66 ist ein Spannkörper 86 angeordnet. Zwei Schrauben 88 ragen
durch Gewindebohrungen des Spannkörpers 86 und greifen in öffnungen 90 auf der Vorderseite des
Reaktionsgliedes 66 ein. Die Schenkel 80 der Blattfeder 78 sind von Schlitzen 92 an den Enden des
Spannkörpers 86 aufgenommen. Während der Montage ist die Blattfeder 78 so auf die Nut 74 ausgerichtet, daß
sich die gekrümmte Kante 76 der Blattfeder am Grund der Nut abstützt. Nachdem die genannten Teile in dieser
Weise angeordnet worden sind, werden die Schenkel 80 in den Schlitzen 92 des Spannkörpers 86 durch
Hartlöten, Verschweißen oder auf andere Weise befestigt. Dann wird auf die Schenkel 80 mit Hilfe der
Schrauben 88 eine Zugspannung aufgebracht, um die seitlichen Ränder 82 der Blattfeder 78 nach hinten zu
ziehen und auf diese Weise Druckspannungen in der Feder längs der gekrümmten Kante 76 und Zugspannungen
in den Schenkel 80 zu erzeugen, so daß die Blattfeder in Querrichtung derart gekrümmt wird, daß
sie jeweils eine von zwei stabilen Lagen auf beiden Seiten einer neutralen Ebene einnehmen kann.
Die Blattfeder 78 hat eine vordere, obere Fläche und eine hintere Fläche, die der Oberseite des Schis 6
zugewandt ist. Wenn sich der Fcrsenhalter in einer Stellung befindet, bei der er den Absatz eines
Schistiefels in Anlage an der Oberseite der Plattform 22 und der Stege 24 hält, nimmt die bistabile Blattfeder 78
eine Stellung ein, bei der die vordere Fläche der Feder eine konvexe, im wesentlichen kcgelstumpfförmigc
25
30
35
40
4 s
so
(>s
Gestalt hat. Die Schenkel 80 der Blattfeder 78 veranlassen den Spannkörper 86, sich um die Enden der
Schrauben 88 zu drehen und sich im wesentlichen auf die seitlichen Ränder 82 der Blattfeder 78 auszurichter
(Fig. 7).
Das äußere Ende der Blattfeder 78 stützt sich gemäß Fig.4 an einem querliegenden Vorsprung 94 der
Grundplatte 10 ab. Die Blattfeder 78 weist gemäß F i g. 9 einen Längsschlitz 96 auf. Durch diesen
Längsschlitz 96 ragt eine Halteschraube 98 in eine Gewindebohrung der Grundplatte 10, um zu verhindern
daß sich das äußere Ende der Blattfeder 78 von dem Vorsprung 94 abhebt, wenn sie in ihre Auslösestellung
umschnappt. Der Schlitz % ermöglicht ein Einsteller der Blattfeder 78 in Längsrichtung.
Die Form der Blattfeder 78 und die ihr durch die beschriebene Konstruktion aufgezwungene Vorspannung
bewirken, daß die Feder eine Krümmung in Querrichtung annimmt, wobei die Krümmung aufeinanderfolgender
Querschnitte der Feder von ihrer inneren gekrümmten Kante 76 aus in Richtung auf das äußere
Ende 84 fortschreitend abnimmt. Infolgedessen beull sich die Blattfeder von ihrem äußeren Ende 84 aus in
Richtung auf ihre gekrümmte Kante 76 hin fortschreitend aus, wenn eine auf das Widerlager 66 wirkende
Kraft durch die Blattfeder auf den Vorsprung 94 übertragen wird. Der Widerstand, der einer Auslenkung
des äußeren Endes 84 der Feder durch eine .,olche Krafl
entgegengesetzt wird, nimmt fortschreitend zu, wenn sich das äußere Ende der Feder durchbiegt, bis die Feder
schließlich in Richtung auf ihre andere oder zweite stabile Stellung umschnappt.
Wenn die Blattfeder 78 in ungespanntem Zustand eben wäre, würde es erforderlich sein, jeweils die
gleiche Kraft aufzubringen, um die Blattfeder zu veranlassen, in der einen oder anderen Richtung
umzuschnappen, so daß sie jeweils die andere ihrer beiden stabilen Stellungen einnimmt. Eine große Kraft
die dem Durchbiegen des äußeren Endes der Blattfeder einen Widerstand entgegensetzt, ist jedoch erwünscht
und erzielbar, wenn die Vorderseite der Blattfeder eine konvexe Form hat, um den Absatz eines Stiefels auf der
Plattform festzuhalten. Wenn die Vorderseite der Blattfeder nach dem Auslösen des Fersenhalters eine
konkave Gestalt angenommen hat, setzt die Blattfeder dem neuerlichen Spannen des Fersenhalters einen
Widerstand entgegen, der möglichst nicht zu groß sein sollte. Im Hinblick hierauf weist die Blattfeder 7fi
vorzugsweise schon im entspannten Zustand eine geringe konvexe Krümmung in Querrichtung auf. Da
die Blattfeder in dieser Weise vorgekrümmt ist, benötigl man zum Herausfedern der Blattfeder aus ihrer
Haltestellung, bei der ihre Vorderseite stark konvex gekrümmt ist, eine größere Kraft als zum Auslenken der
Feder gegenüber ihrer Auslöscstellung, bei der die Vorderseite der Feder konkav gekrümmt ist.
Gemäß Fig.4 ist die Stellung des Widerlagers 6€
gegenüber der oberen Wand 42 des Gehäuses 40 durch eine Stellschraube 100 bestimmt. Die Stellschraube IOC
ragt gemäß F i g. 4, 7 und 9 durch einen Schlitz 102 der oberen Gehäusewand 42. Das Widerlager 66 weist eine
Gewindebohrung 104 zum Aufnehmen der Schraube 100 auf. Der Schaft der Schraube 100 ist gemäß Fig.4
mit einer Schulter 106 versehen, die sich an der Unterseite der oberen Gehäusewand 42 abstützt. Der
Kopf der Schraube 100 ist mit Schlitzen 108 versehen die ein Drehen der Schraube ermöglichen. Die Schlitze
108 sind vorzugsweise so bemessen und aneeordnct. daß
21 Ol
man zum Verdrehen in sic den Rand einer Münze einführen kann. Der Kopf der Schraube 100 weist ferner
eine konische Ausnehmung 109 zum Aufnehmen und Unterstützen der Spitze eines Schistocks auf. Wenn der
Schiläufer einen Schistock in die Ausnehmung 109 einsetzt und den Stock nach unten drückt, schnappt die
Blattfeder 78 um, so daß der Absatz des Schistiefels freigegeben wird.
Die Schulter unter dem Kopf der Schraube 100 weist mehrere Anflachungen l!0 auf. Gemäß Fig. 7 ist eine |0
federnde Klammer 112 zwischen der oberen Gehäusewand
42 und dem Kopf der Schraube angeordnet. Die Klammer 112 hat zwei frei tragende Arme 114, die mit
den Anflachungen 110 zusammenwirken. Die Klammer 112 weist Zungen 116 auf, die sich längs beider Seiten
des Schlitzes 102 erstrecken und jeder Drehbewegung der Klammer gegenüber der oberen Gehäusewand 42
einen Widerstand entgegensetzen, so daß die Klammer die Schraube jeweils zeitweilig in der gewählten
Stellung hält. Die Seitenflächen der Zungen 116 dienen als Lagerflächen für die Schraube 100. Der zentrale
Schlitz der Klammer 112 ermöglicht ein Bewegen der Schraube 100 längs des Gehäuseschlitzes 102, wenn das
Widerlager 66 durch Drehen der Schraube 100 verstellt wird. Die Arme 114 der Klammer bleiben ohne
Rücksicht auf die Stellung der Schraube 100 längs des Schlitzes 102 in Anlage an den Anflachungen 110, so daß
sie dem Drehen der Schraube einen Widerstand entgegensetzen.
Gemäß Fig.4 und 5 ist eine Strebe 118 vorgesehen,
um das Umschnappen der Blattfeder 78 zu erleichtern, wenn sich die Feder in ihrer Auslösestellung befindet.
Dieser Vorgang wird im folgenden als das Spannen des Fersenhalters bezeichnet. Die Strebe 118 ist schwenkbar
auf zwei Lagerböcken 120 gelagert, die gegenüber der Unterseite des Spannkörpers 86 nach unten ragen.
Gemäß Fig. 11 ist eine Biegefeder 122 vorgesehen, die bestrebt ist, die Strebe 118 entgegen dem Uhrzeigersinn
zu schwenken. Einer solchen Schwenkbewegung der Strebe 118 wird jedoch ein Widerstand durch zwei
Nocken 124 der Strebe entgegengesetzt, die mit einer Nockenfläche 126 (Fig.5) des Widerlagers 66 zusammenwirken.
Die Nocken 124 schwenken die Strebe 118 nach hinten in Richtung auf die in Fig. 11 gezeigte
Stellung, wenn die Blattfeder 78 in ihre Auslösestellung umschnappt. Bei gespanntem Fersenhalter mit der
Blattfeder 78 in entgegengesetzter stabiler Lage liegen die Nocken 124 an der Nockenfläche 126 des
Widerlagers 66 an, um die Strebe 118 in ihrer oberen Stellung zu halten. Das untere Ende der Strebe 118 hat
die Form eines Zahnes 128, der mit mehreren Quernuten 130 des Anschlagsbocks 14 zusammenarbeitet.
Gemäß Fig. 11 erstreckt sich eine Feder 132 zwischen dem Anschlagbock 14 und der Blattfeder 78,
um diese in ihrer Auslösestcllung nach vorn zu verlagern, bis die Ilaitcschraube 98 am äußeren Ende
des Schlitzes % anläuft. Die Biegefeder 122 schwenkt die Strebe 118 nach unten, wenn die Blattfeder 78
umschnappt. Die Feder 132 gewährleistet, daß das (10
Gehäuse genügend weit vorgeschoben ist, damit die unter Federspannung stehende Strebe 118 den Spannkörper
86 unterstützen kann, wenn der Schiläufer den Absatz seines Stiefels nach unten gegen den Einsteighebel
32 drückt. <'.S
Die Vorderwand 44 des Gehäuses 40 weist ferner zwei Flansche 134 auf. Die Vorderseile jedes Flansches
134 ist gemäß F i g. 5 mit einer quer verlaufenden Riffelung versehen. Es; ist ferner ein Absatzhalter 13
vorgesehen, der an den geriffelten Flächen der Flansch
134 anliegt und mit den Flanschen durch Schrauben 13^
(Fig.8) verbunden ist. Der Absatzhalter 136 weis Schlitze 137 auf, mittels denen er gegenüber denj
Gehäuse 40 zum Anpassen an Stiefelabsätze unter schiedlicher Höhe senkrecht verstellt werden kann. De
Absatzhalter 136 hat eine Querschulter 138, die mi einer Platte 139 zusammenwirkt, welche gemäß Fig.\
am oberen Rand des Stiefelabsatzes befestigt ist Weiterhin weisl der Absatzhalter 1136 gemäß Fig.^
zwei Nockenflächen 140 auf, die mit der Platte 139 au dem Stiefelabsatz zusammenarbeiten, um seitlich^
Bewegungen des Absatzes zu verhindern.
Das Gehäuse 40 ist von einer Abdeckung 141 mi Seitenwänden 142 umschlossen. Die Abdeckung 141 is
auf Lagerböcken 143 gelagert, die gegenüber der! Seitenwänden 46 des Gehäuses nach außen ragen, undj
mit denen die Abdeckung gemäß Fig.7 durcl Schrauben 144 verbunden ist. Die Seitenwände 46
weisen gemäß F i g. 2 kreisbogenförmig gekrümmte Schlitze 145 auf, die gemäß Fig.6 mit den Enden der
Welle 38 fluchten. Gemäß Fig.2 erstreckt sich längs
jedes Schlitzes 145 eine Skala 146, welche die zum Auslösen des Fersenhalters erforderliche Kraft anzeigt
Gemäß F ä g. 2 besitzt die Abdeckung 141 eine öffnung 148 zum Aufnehmen des Kopfes der Schraube 100. Die
öffnung 148 macht die Schraube 100 zum Einstellen der Vorspannung der Blattfeder 78 zugänglich. Die
Abdeckung 141 erstreckt sich nicht über die Vorderseite des Gehäuses 40, so daß der Kopf 62 der Schneckenwelle
zugänglich ist und der wirksame Hebelarm eingestellt werden kann.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Fersenhalters
beschrieben. Wenn der seine Auslösestellung nach Fig. 11 einnehmende Fersenhalter gespannt werden
soll, setzt der Schiläufer den Absatz des Stiefels so auf den Einsteigehebel 32, daß der hintere Rand des
Absatzes an dem Stiefelanschlag 26 anliegt. Wenn der Schiläuferden Stiefelabsatz mit seinem Körper belastet
bewegt sich die mit dem Einsteigehebel 32 verbundene Querachse 30 längs des geneigten Teils des Schlitzes 28
nach unten. Diese Bewegung der Querachse 30 wird durch die Gelenklasche 34 und die Welle 38 auf das
Gehäuse 40 übertragen, so daß auf das Gehäuse eine nach unten gerichtete Kraft wirkt. Der Bewegung des
Gehäuses wird ein Widerstand durch die Strebe 118 entgegengesetzt, die in eine der Quernuten 130 eingreift.
Die durch die Strebe 118 übertragene Reaktionskraft wird auf den Spannkörper 86 übertragen, so daß das
Gehäuse 40 um die Schrauben 88 geschwenkt wird, welche den Spannkörper 86 mit dem Widerlager 66
verbinden. Die Relativbewegung zwischen dem Widerlager 66 und dem Spannkörper 86 veranlaßt schließlich
die Blattfeder 78 zum Umschnappen in ihre andere stabile Lage.
Die Querachse greift in den waagerechten Abschnitt des Schlitzes 28 ein, wenn die Blattfeder 78 umschnappt.
Sobald dies geschieht, schwenkt die Nockenfläche bzw. der Ansatz 126 des Widerlagers 66 die Strebe 118 sofort
aus der betreffenden Nut 130 heraus, so daß sich das Gehäuse 40 schlagartig in die in F i g. 4 gezeigte Stellung
bewegt. Die Blattfeder 78 drückt den Absatzhalter 136 in Richtung auf die Oberseite des Schis 6 nach unten, so
daß die Schulter 138 des Absatzhaltcrs zur Anlage an der Platte 139 kommt, die gegenüber dem Absatz des
Stiefels 8 nach hinten ragt.
Wenn der Absatz des Stiefels sich von der Plattform
21 Ol 931
22 abheben will, wird die durch den Absatz aufgebrachte
Kraft durch den Absatzhalter 136 auf das Gehäuse 40 übertragen. Das Gehäuse 40 kann sich jedoch nicht nach
oben bewegen, da die Querachse 38 durch die Gelenklasche 34 in ihrer Lage gehalten wird. Jedoch
kann das Gehäuse eine Aufwärtsbewegung des Absatzes dadurch zulassen, daß es gemäß Fig.4 im
Uhrzeigersinn um die Stange 38 schwenkt Diese Bewegung des Gehäuses wird durch die obere
Gehäusewand 42 auf das Widerlager 66 übertragen. Einer Abwärtsbewegung des Widerlagers wird jedoch
ein Widerstand durch die Blattfeder 78 entgegengesetzt, die sich mit ihrem äußeren Ende an der querliegenden
Erhöhung 94 der Grundplatte 10 abstützt. Wenn die durch den Absatz des Stiefels 8 aufgebrachte, nach oben
gerichtete Kraft zunimmt, verformt sich die Blattfeder 78 von ihrem äußeren Ende aus, indem sie sich in
Richtung auf ihren durch das Widerlager 66 abgestützen inneren Rand 76 an aufeinanderfolgenden Querschnitten
ausbeult. Das Durchbiegen der Feder 78 an ihrem äußeren Ende läßt den Absatzhalter 136 sich in einem
begrenzten Ausmaß nach oben bewegen, ohne daß die Blattfeder umschnappt.
Wenn jedoch durch den Stiefelabsatz eine ausreichende Kraft auf den Absatzhalter 136 aufgebracht
wird, schnappt die Blattfeder 78 um, so daß sie ihre andere stabile Form annimmt. Dieses Umschnappen der
Blattfeder 78 bewirkt ein Schwenken des Widerlagers 66 gemäß Fig.4 im Uhrzeigersinn um die nach hinten
aus dem Spannkörper 86 herausragenden Enden der Schrauben 88. Diese Bewegung des Widerlagers 66 wird
auf das Gehäuse 40 durch die Arme 68 übertragen, so daß das Gehäuse im Uhrzeigersinn in die in Fig. 11
gezeigte Stellung geschwenkt wird. Gleichzeitig wird die Strebe 118 so nach unten geschwenkt, daß sie in eine
der Quernuten 130 eingreift und das Gehäuse daher in der Stellung nach Fig. 11 verbleibt. Die Blattfeder 78
schnappt plötzlich um, wobei das Gehäuse 40 den Absatzhalter 136 augenblicklich vom Absatz des Stiefels
8 abhebt und dadurch den Stiefel von dem Schi löst.
Der Fersenhaiter wird auch dann ausgelöst, wenn eine ausreichende Kraft in seitlicher Richtung aufgebracht
wird. Die Nockenflächen 140 des Absatzhalters 136 liegen an der Absatzplatte 139 an. Eine seitliche
Kraft hat eine Kraftkomponentc die das Gehäuse 40 um die Welle 38 drehen will. Wenn diese seitliche Kraft
genügend groß wird, schnuptt die Blattfeder 78 um, so daß der Stiefelabsatz freigegeben wird.
Wenn der Schiläufer feststellt, daß die nach oben
wirkende Auslösekraft größer oder kleiner als er wünscht ist, Kann er den Fersenhaiter auf einfache
Weise auf eine andere Auslösekraft einstellen, indem er die Schnecke 58 dreht, um die Welle 38 längs der
Schlitze 48 zu verstellen. In I'ig. 4 ist die Welle 38 in
einer Stellung nahe den linken linden der Schlitze 48 gezeigt, bei der für das Auslösen des l'ersenhalters eine
relativ große Kraft erforderlich ist. Wenn die Welle 38 nach rechts verstellt wird, verlängert sich der Hebelarm
zwischen der Welle 38 und tier Absatzklamnier 136, so
daß sich die zum Auslösen des Fersenhalters benötigte Kraft fortschreitend verkleinert.
Das Ausmaß, in dem sich der Stiefelabsatz von der Plattform 22 abheben läßt, bevor der Fersenhalter
ausgelöst wird, läßt sich mit Hilfe der Schraube 100 einstellen. Durch Drehen dieser Schraube kann das
Widerlager 66 gegenüber dem Spannkörper 86 nach oben oder unten verstellt weiden. Kin solches Verstellen
des Widerlagers 66 bewirkt, daß das äußere linde 84 der
Blattfeder 78 so verformt wird, daß sich die zusätzliche Verlagerung des Absatzhalters 136, die zum Umschnappenlassen
der Blattfeder 78 erforderlich ist, entsprechend verkleinert. Dieser Einstellvorgang läßt sich
leicht durchführen; zu diesem Zweck führt der Schiläufer eine Münze oder einen anderen Abstandhalter zwischen den Stiefelabsatz und die Plattform 22,
woraufhin er die Schraube 100 anzieht, bis die Blattfeder 78 umschnappt. Hierauf wird der Abstandhalter wieder
ίο entfernt.
Gemäß F i g. 5 weist der Kopf der Schraube 100 eine
konische Ausnehmung auf, die dazu dient, die Spitze eines Schislocks aufzunehmen, mittels dessen die
Bindung leicht ausgelöst werden kann. Bei diesem
Auslösevorgang wird im Vergleich zu der an dem Absatzhalter 136 erforderlichen Kraft eine erheblich
kleinere Kraft benötigt, da der Hebelarm entsprechend langer ist. Die Abmessungen und die Form der
Blattfeder 78 bestimmen den Kräftebereich, in dem die
von der Blattfeder in ihrem konisch gewölbten Zustand aufnehmbaren Kräfte liegen können. Durch Einstellen
der durch den Spannkörper 86 aufgebrachten Spannung kann man die Konizität der Blattfeder variieren. Zu
diesem Zweck werden die Schrauben 88 gedreht. Dieser
Einstelivorgang wird gewöhnlich durch den Hersteller
durchgeführt. Der Schiläufer kann dann die Blattfeder bezuglich der durch sie ausgeübten Kraft und ihrer
Durchbiegung mit Hilfe der Schrauben 62 und 100 einstellen.
Die Wirkungsweise des hinteren Fersenhalters beim Umschnappen aus der Spannstellung in die Auslösestellung
ermöglicht es ohne jede Schwierigkeit, den Fersenhalter nach außen so abzuschließen, daß kein
Schnee in ihn eindringt. Man kann eine Manschette aus einem dünnen flexiblen Material längs des Randes der
Grundplatte 10 des Fersenhalters und an der Abdekkung 141 befestigen. Wenn die Manschette zickzackförmige
Falten besitzt, kann sich die Abdeckung 141 gegenüber der Grundplatte 10 bewegen. Da sich das
äußere Ende der Blattfeder 78 gegenüber der Grundplatte 10 nur in einem geringen Ausmaß bewegt
- abgesehen davon, daß die Feder umschnappt - ist es möglich, die Schutzmanschetten der Gestalt der
Blattfeder eng anzupassen, so daß der Fersenhalter ein gefälliges Aussehen erhält.
In den Fig. 12 bis 16 ist ein abgewandelter terscnhalter dargestellt. Dieser Fersenhaiter ist im
wesentlichen ebenso ausgebildet, wie der anhand von ''' S- 2 bis Il beschriebene, abgesehen von der
.so Anordnung, die zum Spannen des Fcrsenhalters dient. In
''ig. 12 bis 16 sind Teile des Fcrsenhalters, die im
wesentlichen anhand von F i g. 2 bis Il beschriebenen
Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen, jedoch durch einen Strich ergänzten Bezugszahlen bezeichnet.
I" den Scilenwiinden 46' des Gehäuses ist ein Spannkörper268 mit Hilfe von zwei Armen 270drehbar
^, f0'1',1'.10 Ansi>l« aufweisen, welche in öffnungen
/2 der Seitenwände eingreifen. Der Spannkörper 268 unterstützt «in Widerlager 272 mittels zweier Nuten 274
(x> an den F.nden des Spaiinkörpcrs. Die Nuten 274 weisen
einander gegenüberliegende parallele ebene Flächen aul, die mit entsprechenden Flächen von Ansätzen 276
•>n den Enden des Widerlagers 272 zusammenarbeiten.
Diese Nuten und Ansätze bewirken, daß Schwcnkbcwc- <
>5 Bungen des Widerlagers gegenüber dem Spannkörper
em Widerstand entgegengesetzt wird. In Gcwinclebohmiigen
des Spannkörpers 268 sind zwei Schrauben 278 eingeschraubt, die sich an der Vorhin- fli-s Widerlagers
21 Ol 931
272 abstützen.
Die Blattfeder 78' weist eine gekrümmte Kante 76' und zwei Schenkel 80' auf, welche von den Enden der
gekrümmten Kante aus nach vorn ragen. Die Schenkel 80' ragen durch Schlitze 280 an den Enden des
Spannkörpers 268. Gemäß Fig. 13 und 16 sind die Enden der Schenkel 80' um den vorderen Rand des
Spannkörpers 268 herumgebogen und mit der Oberseite des Spannkörpers verschweißt. Das Widerlager 272
weist eine gekrümmte Nut 282 auf, in welche die gekrümmte Kante 76' der Blattfeder 78' eingreift.
Gemäß Fig. 13 hat die Nut 282 des Widerlagers eine
erheblich kleinere Länge als die gekrümmte Kante 76' der Blattfeder 78', so daß die Blattfeder Übergangszonen
aufweist, die sich zwischen den Verbindungsstellen zwischen den Schenkeln 80' und dem Spannkörper 268
einerseits und dem an dem Widerlager 272 abstützenden Teil der Kante 76' andererseits erstrecken. Das
Widerlager 272 ist so geformt, daß sich sein die Nut 282 aufweisender mittlerer Teil nach vorn durchbiegen
kann, wenn die Blattfeder 78' aus ihrer einen stabilen Lage in ihre andere stabile Lage umschnappt. Die
Stellschraube 100' ragt durch einen im Gewinde versehenen Schlitz 284 des Widerlagers 272, so daß das
Widerlager und der Spannkörper gegenüber der oberen Wand des Gehäuses 42' verstellt werden kann.
Um dazu beizutragen, daß die Blattfeder 78' aus ihrer
Auslösestellung in ihre Spannslellung umschnappt, ist eine schwenkbare Strebe 286 vorgesehen. Die Strebe
286 weist zwei Zungen 288 auf. Auf der Blattfeder 78' ist ein U-förmigcs Bauteil 290 gelagert, dessen Schenkel
mit den Zungen 288 durch einen Bolzen 292 gelenkig verbunden sind. Das Bauteil 290 hat einen zentralen
Schlitz 294, der gemäß Fig. 15 einander zugewandte
Vorsprünge 296 aufweist, die mit der Blattfeder 78' an einem Punkt zusammenarbeiten, der durch einen
Abstand von der gekrümmten Nut 282 des Widerlagers 272 getrennt ist. Gemäß Fig. 16 ist die gekrümmte
Kante der Blattfeder 78' an den Enden des Schlitzes 294 eingespannt. Das Bauteil 290 schwenkt beim Umschnappen
der Blattfeder aus der Stellung nach Fi g. 12 in die in
Fig. 14 gezeigte Ste'lung. Der Anschlagbock 14' weist
mehrere V-förmige Quernuten 298 auf, mit denen das untere Ende der Strebe 286 zusammenarbeiten kann.
Zwischen dem hinteren Ende des Anschlagbocks 14' und der Blattfeder 78' ist eine Zugfeder 300 angeordnet,
mit der die Blattfeder 78' längs des Schlitzes 96' nach vorn vorgespannt wird (Fi g. 13). Zwischen der Blattfeder
78' und der Strebe 286 erstreckt sich eine weitere Feder 302, welche die Strebe gemäß Fig. 14 nach unten
vorspannt.
Die Wirkungsweise des Fersenhalters nach Fig. 12
bis 16 stimmt etwa mit derjenigen des Fersenhallers nach Fig. I bis 11 überein. Wenn auf das Gehäuse durch
einen Schistiefel eine nach oben gerichtete Kraft aufgebracht wird, schwenken die obere Gehäusewaiid
42' und die Seitenwände 46' nach unten, so da zusätzliche Kräfte auf die Blattfeder 78' wirken und ih
Ende in Anlage an die querliegende Erhöhung 94' de Grundplatte verformen. Sobald die Blattfeder nich
s mehr imstande ist, die durch den Schistiefel aufgebrach
te Kraft aufzunehmen, schnappt sie in ihre in Fig. l·
gezeigte Stellung um. Dabei wird die Strebe 2» freigegeben, so daß sie durch die Feder 302 nach untet
gezogen und in Eingriff mit einer der Quernuten 29J
ίο gebracht wird. Wenn der Fersenhalter wieder mit derr
Schistiefel verbunden werden soll, wird der Absatz des Stiefels nach unten gegen den Einsteigehebel gedrückt
Hierbei setzt die Strebe 286 der Abwärtsbewegung des Widerlagers 272 einen Widerstand entgegen, so daß die
'5 Blattfeder 78' veranlaßt wird, in die in Fig. 12 gezeigte
Stellung umzuschnappen. Sobald dies geschieht, wird das Bauteil 290 in die in Fig. 12 gezeigte Stellung
geschwenkt, und die Strebe 286 wird gegen die Unterseite des Widerlagers 272 gezogen, so daß sie die
in Fig. 12 gezeigte Lage einnimmt. Das Ausmaß der Durchbiegung des äußeren Endes der Blattfeder 78'
kann durch Drehen der Schraube 100' eingestellt werden. Hierbei wird die Stellung des Widerlagers 272
gegenüber dem Gehäuse geändert, denn der Spannkörper 268 ist mit Hilfe der Arme 270 in den Seitenwänden
46' des Gehäuses drehbar gelagert. Wenn die Blattfeder 78' jedoch in ihre Auslösestellung umschnappt, wird die
Strebe 286 in eine solche Stellung gebracht, daß sie in Eingriff mit einer der Quernuten 298 kommt, und zwar
ohne Rücksicht auf die Stellung, die das Widerlager 272 im Zeitpunkt des Umschnappens einnimmt.
Der Ferscnhalter nach der Erfindung bietet im Vergleich zu bekannten Fersenhaltern zahlreiche
Vorteile. Beim Auslösen des Fersenhalters wird vom
j.s elastischen Verhalten einer sich fortschreitend durchdrückenden,
in der Querrichtung gekrümmten, im ungespannten Zustand etwa flachen Blattfeder auf eine
solche Weise Gebrauch gemacht, daß sich die Auslösevorgänge auf reproduzierbare Weise wiederho-
.]<·■ len. Die Auslösevorrichtungen arbeiten im wesentlichen
reibungsfrei, und ihre Wirkung wird nicht durch das Ansammeln von Schnee in den Teilen des Fersenhaltcrs
beeinträchtigt. Die für das Auslösen gewünschte Kraft
und die entsprechende Verlagerung können genau
4S eingestellt werden, ohne daß es erforderlich ist, den
Fersenhalier zu /erlegen, und ohne daß man hierfür besondere Werkzeuge benötigt. Der Fersenhaltcr kann
in einfacher Weise dadurch eingestellt werden, daß man einen Abstandhalter unter dem Stiefelabsatz anordnet
VJ und dann die die Verlagerung bestimmende Schraube
verstellt, bis der Fersen hall er ausgelöst wird, woraufhin
man den Abstandhalter wieder entfernt.
Der Fersenhultcr bietet ein hohes Maß an Sicherheit,
weil er bei Belastung sowohl in seitlicher Richtung als
5S auch nach oben ausgelöst werden kann.
I Iierzu X HIaIl
Claims (7)
- 21 Ol 9 3!Patentansprüche:I. Fersenhalter fur Schibindungen mit einer Grundplatte, einem gegenüber der Grundplatte auf- und abbeweglich angeordneten Absatzhalter sowie S einer Auslösevorrichtung, welche den Absatzhalter über eine an der Grundplatte gehaltene vom Absatzhalter nach hinten weisend angeordnete Blattfeder gegen die Grundplatte gedrückt hält end den Absatzhalter bei Erreichen einer vorbestimmten, den Absatz von der Grundplatte abhebenden Kraft freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (78; 78') mit ihrem vorn Absatzhalter (136) entfernten Ende (bei 96; %') an der Grundplatte (10) in Schilängsrichtung beweglich gehalten ist und an ihrem dem Absatzhalter zugeordneten andern Ende eine den Grund einer U-förmigen Ausnehmung bildende, quer zur Schilängsrichtung gekrümmte Kante (76; 76') aufweist, über welche sich die Blattfeder am Grund einer in gleicher Richtung, jedoch mil geringerer Krümmung gekrümmten Nut (74) in einem Widerlager (66) abstützt, das am Absatzhalter (136) oder an einem damit fest verbundenen Teil angeordnet ist, und daß zwei in Richtung des Absatzhalters weisende Schenkel (80; 80') der Blattfeder beiderseits der U-förmigen Ausnehmung in einem sich quer zur Schilängsrichtung erstreckenden Spannkörper (86; 268) so eingespannt sind, daß die gekrümmte Kante (76) der Ausnehmung gegen den Grund der Nut (74\ gezogen wild, wobei in der Abfahrtstellung die Blattfed: >p der Schioberseite weg gewölbt, in der Auslösesi'.-Il ing hingegen zur Schioberseite hin gewölbt ist.
- 2. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (66) mit dem Absatzhalter (136) über einen Hebel (40) in Verbindung steht.
- 3. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) in einem Schwenklager (38) gelagert ist, dessen Abstand von der Blattfeder (78) und dem Absatzhalter (136) einstellbar ist.
- 4. Fersenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) als Gehäuse mit Seitenwänden (46) ausgestaltet ist, die je einen Schlitz (48) aufweisen, und daß das Schwenklager als Welle (38) ausgebildet ist, welche das Gehäuse (40) über die Schlitze (48) schwenkbar abstützt.
- 5. Fersenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) mittels Gelenklasche (34) um eine an der Grundplatte (10) beweglich angeordnete Querachse (30) auf einer Kreisbahn schwenkbar ist.
- 6. Fersenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) in den kreisbogenförmig gestalteten Schlitzen (48) des Gehäuses (40) mittels eines Schneckentriebes (52, 58, 62) einstellbar ist und daß die Schlitze (48) verzahnte Wände aufweisen, die mit Verzahnungen (54) an den Enden der Welle (38) kämmen.
- 7. Fersenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Blattfeder (78; 78') ausgehend von der gekrümmten Kante (76; 76') in Richtung auf ihr an der Grundplatte (10) gehaltenes Ende hin abnimmt.Die Erfindung betrifft einen Fersenhalter für Schibindungen mit einer Grundplatte, einem gegenüber der Grundplatte auf- und abbeweglich angeordneten Absatzhalter sowie einer Auslösevorrichtung, wdche den Absatzhalter über eine an der Grundplatte gehaltene, vom Absatzhalter nach hinten weisend angeordnete Blattfeder gegen die Grundplatte gedrückt hält und den Absatzhalter bei Erreichen ;iner vorbestimmten, den Absatz von der Grundplatte abhebenden Kraft freigibt.Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (FR-PS 13 98 862), bei der die Blattfeder stets nur eine Krr.fi in Richtung zur Grundplatte hin ausübt. Dabei ist die zwischen dem Absatzhalter und dem Stiefelabsatz übertragene Kraft von den Reibungsverhültnissen zwischen Teilen des Fersenhalters abhängig.Es ist auch schon bekannt, einen Fersenhalter so auszubilden, daß die Auslösefeder beim Überführen des Absatzhalters in die Offenstellung nach Überwinden incr Totpunktlage den Absatzhalter in die Offenstellung drückt (DT-OS 18 11 898).Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fersenhüher der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die als Blattfeder gebildete Auslösefeder nach uem zuletzi beschriebenen Funktionsprinzip arbeitet.Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Blattfeder mit ihrem vom Absatzhalter entfernten Ende an der Grundplatte in Schiliingsrichtung beweglich gehalten ist und an ihrem dem Absatzhalter zugeordneten anderen Ende eine den Grund einer U-förmigen Ausnehmung bildende, quer zur Schilängsrichtung gekrümmte Kante aufweist, über welche sich die Blattfeder am Grund einer in gleicher Richtung, jedoch mit geringerer Krümmung gekrümmten Nut in einem Widerlager abstützt, da^ am Absatzhalter oder an einem damit fest verbundenen Teil angeordnet ist, und daß zwei in Richtung des Absatzhalters weisende Schenkel der Blattfeder beiderseits der U-förmigen Ausnehmung in einem sich quer zur Schilängsrichtung erstreckenden Spannkörper so eingespannt sind, daß die gekrümmte Kante der Ausnehmung gegen den Grund der Nut gezogen wird, wobei in der Abfahrtsstellung die Blattfeder von der Schioberseite weg gewölbt, in der Auslösestellung hingegen zur Schioberseite hin gewölbt ist.Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtFig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einen Schistiefel auf einem Schi haltenden Schibindung mit einem Fersenhalter nach der Erfindung,F i g. 2 eine perpektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fersennalters,F i g. 3 den Fersenhalter in einer Seitenansicht,Fig.4 einen Längsschnitt durch den Fersenhalter nach F i g. 3,Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Bauteile des Fersenhalters,F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 4,Fig. 7 einen den Fersenhalter in einer Seitenansicht nach dem Abnehmen der Abdeckung,F i g. 8 die Vorderseite des Fersenhalters,F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 4,Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 11-1J in Fig. 4,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3463A US3671052A (en) | 1968-03-29 | 1970-01-16 | Ski bindings |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101931A1 DE2101931A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2101931B2 true DE2101931B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2101931C3 DE2101931C3 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=21705992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101931 Expired DE2101931C3 (de) | 1970-01-16 | 1971-01-15 | Fersenhalter für Schibindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317735B (de) |
CA (1) | CA932350A (de) |
CH (1) | CH536121A (de) |
DE (1) | DE2101931C3 (de) |
FR (1) | FR2075483A5 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227232C2 (de) * | 1981-07-25 | 1984-11-08 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung |
FR2613949B1 (fr) * | 1987-04-15 | 1991-11-08 | Gestion Ste Tech Sarl Et | Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique |
FR2717705B1 (fr) * | 1994-03-24 | 1996-06-07 | Frederic Paradis | Butée avant pour fixation de sécurité de ski alpin. |
AT411869B (de) * | 1999-12-22 | 2004-07-26 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
-
1971
- 1971-01-11 CA CA102360A patent/CA932350A/en not_active Expired
- 1971-01-13 FR FR7100927A patent/FR2075483A5/fr not_active Expired
- 1971-01-14 CH CH58371A patent/CH536121A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-01-15 DE DE19712101931 patent/DE2101931C3/de not_active Expired
- 1971-01-18 AT AT38371A patent/AT317735B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2101931A1 (de) | 1971-07-22 |
CA932350A (en) | 1973-08-21 |
DE2101931C3 (de) | 1978-06-01 |
FR2075483A5 (de) | 1971-10-08 |
CH536121A (fr) | 1973-04-30 |
AT317735B (de) | 1974-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954446C2 (de) | Skibindung | |
DE2533470C2 (de) | Skibremse | |
EP0033132B1 (de) | Seilklemme | |
DE69305513T2 (de) | Lastträger für fahrzeug | |
DE1960002C3 (de) | Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte | |
CH624304A5 (de) | ||
EP2574379A2 (de) | Frontautomat | |
DE2511332A1 (de) | Skibindung | |
DE2531466A1 (de) | Skibremsvorrichtung | |
EP0156159A1 (de) | Langlaufskibindung | |
CH650687A5 (de) | Skibindung mit einem trittgestell. | |
DE2359490C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski | |
EP1711691B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für einen betätigungshebel und ein abstützelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmaschine | |
EP0098515B1 (de) | Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen | |
DE3131917C2 (de) | Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse | |
DE2622089C2 (de) | Skibremse | |
EP3476446A1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
DE1204985B (de) | Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen | |
DE2101931C3 (de) | Fersenhalter für Schibindungen | |
CH638104A5 (de) | Backenkoerper am vorderbacken einer skibindung. | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0474020B1 (de) | Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung | |
DE2406762C3 (de) | Auslöse-Skibindung | |
AT397472B (de) | Vorderbacken | |
DE2701842A1 (de) | Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |