[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2161474A1 - Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem - Google Patents

Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem

Info

Publication number
DE2161474A1
DE2161474A1 DE19712161474 DE2161474A DE2161474A1 DE 2161474 A1 DE2161474 A1 DE 2161474A1 DE 19712161474 DE19712161474 DE 19712161474 DE 2161474 A DE2161474 A DE 2161474A DE 2161474 A1 DE2161474 A1 DE 2161474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmission
variable resistor
transmission channel
balance
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161474
Other languages
English (en)
Inventor
James Ralph Barrington 111. Cherry (V.StA.). MP H04m 1-19
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2161474A1 publication Critical patent/DE2161474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0082Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/13Aspects of volume control, not necessarily automatic, in stereophonic sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

PATENTANWALT
8MÖNCHEN71,
Melchiorstraße 42
Mein Zeichen: Μ254Ρ-699
Motorola, Inc. 94ol West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.A.
Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem
Die Erfindung betrifft eine Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für vier Lautsprecher, von denen jeder mit einem entsprechenden Tonfrequenzsignal-Übertragungskanal verbunden ist, der jeweils eine Regelwiderstands-Anordnung enthält, die auf ein Gleichstrom-Steuersignal anspricht, um die Verstärkung des den Kanal durchlaufenden Tonfrequenzsignals zu verändern.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Vierkanal-Tonsystem und insbesondere auf eine hierfür einsetzbare Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Anordnung.
Tonfrequenz-Wiedergabesysteme wie z.B. Mehrspur-Tonbandgeräte in Vier- und Achtspur-Technik sind für Mono- oder Stereo-Klangwiadergabe, je nach Wahl des Benutzers, bekannt. In letzter Zeit ermöglichte es die Neuentwicklung auf dem Gebiet der Vier-
Wb/wb kanal-
209829/0479
M25HP-699
kanal-Tonsysteme, den Benutzer durch ein Schallfeld aus vier verschiedenen Lautsprechersystemen zu umgeben. Der Lautstärkebzw. Balance-Ausgleich eines solchen Mehrkanal-Tonsystems ist jedoch eine ziemlich schwierige und unangenehme Aufgabe, da hierbei vier unabhängige Tonkanäle abzugleichen sind. Vierkanal-Tonsysteme dieser Art wurden in ein Cassetten-Tonbandgerät eingebaut. Tonbandgeräte dieses Typs haben durch die bequeme Art des Einschubs der Cassette in das Tonbandgerät einen gewissen Anklang für den Einsatz in Kraftfahrzeugen gefunden. Ein Merkmal, das für diesen Tonbandgeräte-Typ beispielsweise im Hinblick auf das sichere Führen des Kraftfahrzeuges spricht, ist das schnelle und einfache Einstecken der Cassette in das Tonbandgerät während der Fahrt, wobei durch diesen einen Vorgang der Betrieb des Tonbandgerätes ausgelöst wird. Cassetten-Tonbandgeräte dieses allgemeinen Merkmals können in dieser Form mit Schaltern .ausgerüstet sein, die unverzüglich den Tonband-Wiedergabemechanismus nach vollständigem Einstecken der Cassette zum Betrieb des Systems betätigen. Zum Ausschalten des Tonbandgerätes braucht der Benutzer lediglich die Cassette teilweise oder ganz herauszuziehen; in einigen Fällen bewirkt die erfolgte Abspielung sämtlicher Spuren auf dem Band innerhalb der Cassette ein automatisches Auswerfen der Cassette aus dem Tonbandgerät und die Abschaltung des Systems. Trotz der leichten Bedienbarkeit dieses speziellen Tonbandgeräte-Typs führt die Tontreue \on Mono- bzw. Stereo-Übertragungen über entsprechende Kanäle bzw. Kanalpaare auf dem Band nur zu einem begrenzt zunehmenden Hörerlebnis. Durch erfahrungsmäßige Prüfung von Hörern wurde festgestellt, daß durch vier unabhängig voneinander arbeitende Tonkanäle im Vergleich zu Mono- bzw. Stereo-Tonsystemen das Hörerlebnis wesentlich gesteigert werden kann. Durch die Vierkanal-Tonsystemanordnung glaubt sich der Zuhörer inmitten eines Klangfeldes, d.h. vom Ton völlig umgeben, wobei er sich, akustisch gesehen, an jede gewünschte Stelle innerhalb des TonausStrahlbereiches begehen kann. Wie bereits vorher erwähnt, ergibt sich auch hier ein verhältnismäßig schwieriges Einstellen vieler verschiedener Steuerknöpfe.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für ein Vier-
209829/0^79
kanal-
M254P-699
^ 216H74
kanal-Tonwiedergabesystem zu schaffen, die einfach und bequem auf die gewünschte Balance zwischen den jeweiligen Kanälen in der Form einzustellen ist, daß sich der Zuhörer selbst ohne weiteres in den Schallmittelpunkt ,einregeln' kann.
Ferner soll ein Vierkanal-Tonwiedergabesystem geschaffen werden, bei dem die durchschnittliche Gesamtlautstärke der Summe der vier Kanäle nicht durch die Betätigung des Balance- und des Überblendreglers des Systems beeinflußt wird. Darüber hinaus soll eine vereinfachte Bedienanordnung geschaffen werden, bei der die Links-/Rechts-Balance-Steuerung durch Bewegen eines ersten Bedienhebels von links nach rechts bzw. von rechts nach links und eine Vor-/Rück-Überblendregelung durch Bewegen eines zweiten Bedienhebels, in einer Ebene senkrecht zur Balance-Steuerung, nach oben oder nach unten bzw. von vorn nach hinten, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erstes Regelwiderstandselement mit einem Ende an den ersten und zweiten Signalübertragungskanal und mit dem anderen Ende an den dritten und vierten Signalübertragungskanal angeschlossen ist, wobei der Widerstand verändert wird, um die Stärke des Gleichstrom-Steuersignals , das zwischen den Regelwiderstandsanordnungen des ersten und zweiten Signalübertragungskanals und den Regelwiderstandsanordnungen des dritten und vierten Signalübertragungskanals angelegt wird, zwischen letzteren in gewünschter1 Form auszugleichen, daß ein zweites Regelwiderstandselement mit einem Ende an den ersten und dritten Signalübertragungskanal und mit dem anderen Enie an den zweiten und vierten Signalübertragungskanal angeschlossen ist, wobei der Widerstand verändert wird, um die Stärke des Gleichstrom-Steuersignals, das zwischen den Regelwiderstandsanordnungen des ersten und dritten Signalübertragungskanals und den Regelwiderstandsanordnungen des zweiten und vierten Signalübertragungskanals angelegt wird, so zu verändern, daß eine Oberblendregelung erfolgt, wobei ferner ein Lautstärkeregler mit dem ersten und zweiten Regelwiderstandselement zur Übertragung eines Gleich-
209829/04 7 9
M254P-699
strom-Steuerpotentials zum ersten und zum zweiten Regelwiderstandselement verbunden ist, wodurch sich ein bestimmter Gesamtlautstärkepegel für den ersten, zweiten, dritten und vierten Signalübertragungskanal einstellt und die Summierung der Amplitude der Tonfrequenzsignale der vier Kanäle nur unwesentlich durch den Betrieb des ersten und zweiten Regelwiderstandelements zur Ausführung der Balance- und Überblendregelung beeinflußt wird.
Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung besteht darin, daß ein Paar von Regelwiderstandselementen vorgesehen ist, deren bewegliche Kontakte zum einen miteinander und zum anderen mit einem Lautstärke-Bedienelement verbunden sind, das den Gleichstrom zur Einstellung der Summenlautstärke des gesamten Systems liefert. Durch eine Einstellung des Balance- bzw. des Oberblend-Bedienhebels wird lediglich die Teilung des Gleichstrompotentials verändert, das zur Steuerung der Verstärkung der entsprechenden Kanäle verwendet wird, was jedoch kaum die Summenbzw. Gesamtverstärkung dieser Kanäle verändert.
Vereinfacht ausgedrückt wird ein Vierkanal-Tonwiedergabesystem geschaffen, das mit einer unabhängigen Signalübertragungs- und Verstärker-Stufe für jeden Kanal ausgerüstet ist, wobei ein Eingangsanschluß für den Empfang eines getrennten Eingangssignals aus einer von vielen Transduktor-Anordnungen wie z.B. ein Aufnahmeelement oder ein Teil eines Vierkanal-Magnetaufnahmekopfes vorgesehen ist .· Der Ausgang jedes Kanals wird in geeigneter Form mit seinem entsprechenden Lautsprecher bzw. mit der jeweiligen Tonwiedergabe-Einheit verbunden. Die Amplitude des über die entsprechenden Kanäle übertragenen Tonvolumens wird über die Signalverstärkung in diesem besonderen Kanal gesteuert. In diesem Zusammenhang ist ein Transistor dargestellt, der mit den entsprechenden Kanälen und dem Erdpotential verbunden ist, wobei die Transistoren als regelbare Verstärkungssteuerungen arbeiten. Jeder der Transistoren in den entsprechenden Kanälen ist über seine Basiselektrode mit einem Paar von Festwiderständen verbunden, wobei ein Widerstand mit einem Ende des Balance-Steuerungspotentiometers zur
- 4 - Rechts/-Links-Steuerung
209829/0479
M254P-699
ίΓ 216H74
Rechts/-Links-Steuerung und der andere Widerstand mit einem Ende des Überblend-Steuerungspotentiometers zur Vor/-Rück-Steuerung verbunden ist. Durch Lageeinstellung des beweglichen Kontaktes der Potentiometer für Balance- und Überblend-Steuerung verändert sich der Verstärkungsgrad der entsprechenden Kanäle, wonach sich der Zuhörer selbst in den Mittelpunkt des Schallfeldes ,einregeln' kann, wobei jedoch die Gesamtverstärkung sämtlicher vier Kanäle im wesentlichen konstant bleibt. Hierdurch wird nicht nur der Zuhörer in die Lage versetzt, sich schnell und bequem in den Schallmittelpunkt innerhalb des durch die vier Lautsprecher begrenzten Raumes zu regeln, sondern darüber hinaus bleibt das relative Gesamtvolumen der vier Lautsprecher im wesentlichen während der Einstellung konstant.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Figur 1 - eine graphische Darstellung eines Vierkanal-Achtspur-Tonbandgerätes, für das die erfindungsgemäße Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung verwendet werden kann;
- Figur 2 - eine Draufsicht eines Kraftfahrzeuges mit der Darstellung der vier Lautsprecher in den vier Quadranten des Innenraumes, aus der ein vorteilhafter Einsatz der erfindungsgemäß aufgebauten Lautstärke-, Balance- und Oberblendregler-Schaltung hervorgeht und
- Figur 3 - eine detaillierte, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung .
Obwohl zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Schaltung eine bestimmte Geräteform gewählt wurde, kann diese Schaltung in jedes Signalübertragungssystem als einfache Leistungsteiler- bzw. Verstärkungsteiler-Steuerung eingebaut werden. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, daß innerhalb der einzelnen Darstel-
- 5 - lungen
209829/0479
M254P-699
6 216U7A
lungen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente und/oder Komponenten bezeichnen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Mehrspur-Magnetbandgerätes, das im allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 belegt wird. Das Magnetbandgerät 10 kann mit einer beliebigen, geeigneten Haltevorrichtung ausgerüstet werden, um einen Einbau des Gerätes im Innern eines Kraftfahrzeuges (wie in der Darstellung der Figur 2) in der Weise vornehmen zu können, daß eine bequeme Bedienung durch den Fahrer* des Wagens sichergestellt ist. In bekannter Form kann dieses Tonbandgerät 10 mit einem Klangreglerknopf 12 und einem Lautstärkeregler-Knopf IH (bzw. in umgekehrter Anordnung) ausgerüstet sein. Ein Aufnahmeschlitz 16 dient zur Aufnahme einer Cassette 18 in der Form, daß bei Einschieben der Cassette in das Tonbandgerät 10 eine automatische Einschaltung dieses letzteren erfolgt und daß ein Herausnehmen bzw. ein Zurückziehen bei gleichzeitiger Entriegelung ein automatisches Abschalten des Tonbandgerätes 10 zur Folge hat. Die Cassette 18 enthält vorzugsweise ein Achtspur-Band, auf dem zwei Programme aufgezeichnet sind, wobei jedes Programm vier unabhängige Kanäle zur Tonfrequenz-Signalaufzeichnung umfaßt. Handelt es sich bei der verwendeten Cassette um diesen Typ, so kann letztere als solche durch eine Nut 18a o.a. gekennzeichnet werden und eignet sich insbesondere für die Verwendung des erfindungsgemäßen Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-System zur Steuerung der vier unabhängigen Tonkanäle.
Wird das Tonbandgerät 10 zur Wiedergabe vier unabhängiger Tonfrequenzsignal-Kanäle eingesetzt, so wird der Tonumfang jedes Kanals unabhängig durch vier getrennte Lautsprecher 20, 22, 24- und 26 wiedergegeben, die sich, wie aus der Darstellung ersichtlich, in den vier Ecken des in Figur 2 gezeigten Fahrzeuges 15 befinden. Diese Anordnung simuliert im Wesentlichen ein Umgeben des Fahrzeuginsassen durch den vollen Musikbereich, wobei sich letzterer selbst in den Schallmittelpunkt einregeln kann. In der Darstellung der Figur 2 ist das Kraftfahrzeug 15 offen gezeigt, um Unterbringung und Anordnung der Lautsprecher klarer erkenntlich zu machen, wobei es
- 6 - sich
209829/0479
M254P-699
216U7A
sich bei diesem Fahrzeug sowohl um eine Limousine als auch um ein solches mit abnehmbarem Stahldach oder um ein Kabriolett handeln kann und auch die Anordnung der vier Lautsprecher von der in Figur 2 gezeigten abweichen kann.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung arbeitet der Lautstärkeregler-Knopf bzw. Bedienhebel als Einstellglied für die sich aus den vier Lautsprechern ergebende Gesamtlautstärke, wobei es sich hier um die Summe der unabhängigen Ausgänge der Lautsprecher handelt. Der erste Bedienhebel 28, der innerhalb der Darstellung den Links/-Rechts-Balance-Bedienhebel bildet,ragt durch das Gehäuse des Tonbandgerätes 10 durch einen horizontalliegenden Schlitz 2 8a und ist mit einem Potentiometer zur Balance-Regelung der Lautsprecher 20 und 22 gegenüber den Lautsprechern 24 und 2 6 verbunden, die sich jeweils links und rechts vom Fahrer bzw. Hörer befinden. Ein zweiter Steuerhebel 30, der zur Oberblendregelung für die Vor-/Rück-Balance dient, ragt durch einen senkrecht verlaufenden Schlitz im Gehäuse des Tonbandgerätes 10 und ist mit einem Potentiometer verbunden, um die Balance der Lautsprecher 22 und 26 gegenüber den Lautsprechern 20 und 24 zu steuern, wobei sich diese jeweils vor und hinter dem Fahrer befinden.
Zum besseren Verständnis einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr auf Figur 3 verwiesen, die in detaillierter Form die erfindungsgemäße Lautstärke-, Balance- und Oberblendregler-Schaltung zeigt, die in einem Vierkanal-Tonsystem verwendet werden kann.
Die Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung wird allgemein mit der Bezugsziffer 35 bezeichnet uid dient zur Steuerung der relativen Ausgangslautstärke-Pegel der vier Kanäle, die mit den vier Lautsprechern 20, 22, 24 und 26 verbunden sind. Mit jedem dieser Lautsprecher ist ein entsprechender, unabhängiger Tonfrequenz-Signalübertragungskanal 36, 38, 40 und 42 verbunden, wobei jeder dieser Kanäle mit einem unabhängigen und iso-
- 7 - lierten
209829/0479
M254P-699
216H7A
lierten Eingangsanschluß ausgerüstet ist. Der Eingangsanschluß jedes dieser Signalübertragungskanäle kann mit einer nichtdargestellten magnetischen Aufnahmevorrichtung verbunden sein, um eine Tonfrequenzsignal-Information aus getrennten Spuren des Magnetbandes in der Cassette 18 aufzunehmen. Es besteht somit keine gegenseitige Beeinflussung zwischen der Tonsignalinformation zweier Signalübertragungskanäle, wobei die einzige Tonfrequenzvermischung innerhalb des im wesentlichen zentral gelegenen Luftraumes zwischen den vier Lautsprechern auftritt, so daß der Zuhörer zumindest im wesentlichen vom Schall umgeben wird.
Mit jedem der Signalübertragungskanäle 36, 38, "+0 und 4 2 ist jeweils ein entsprechender Transistor 44, 46, 48 und 50 verbunden, so daß jeder einzelne Transistor als Regelwiderstandsanordnung in der Schaltung arbeitet, um die Verstärkung des durchgeführten Tonfrequenzsignals zu regeln. Die Transistoren 44, 46, 48 und 50 sind innerhalb der Darstellung als NPN-Transistoren angegeben, deren Kollektorelektrode mit dem Signalübertragungskanal und deren Emitterelektrode mit Erdpotential verbunden ist. Demgegenüber kann jedoch auch ein PNP-Transistor bei entgegengesetzter Elektrodenverbindung verwendet werden.
Ein erstes Regelwiderstandselement wird durch ein Potentiometer 5 2 gebildet, das als Balance-Steuerung wirkt und von dem ein Ende mit dem ersten und zweiten Kanal 36 und 38 und das andere Ende mit dem dritten und vierten Kanal 40 und 42 verbunden ist. Ein bewegliches Kontaktstück 52a des Potentiometers läßt sich zwischen den Enden des Potentiometers verstellen, um ein regelbares Spannungsteilernetz zwischen den jeweiligen Kanalpaaren darzustellen, die an den Enden angeschlossen sind. Wird auf diese Weise die Stellung des beweglichen Kontaktstücks 52a verändert, so ändert sich zwar das Verhältnis der an die jeweiligen Kanalpaare an der Basis des zugehörigen Transistors gelieferten Gleichspannung, wobei jedoch die Gesamtsumme dieser Gleichspannung nicht verändert wird. Hierdurch entsteht ein Ausgleich der jeweiligen Kanalpaare, während zur gleichen Zeit eine konstante Lautstärke gegenüber dem Gesamtausgang der Kanalpaare beibehalten wird, da das Potentiometer 5 2 nur
209829/0479
M254P-
als Spannungsteller und nicht als Begrenzungselement bzw. Nebenschlußanordnung angeschlossen ist.
Ein zweites Regelwiderstandselement wird durch ein Potentiometer 62 gebildet, das als Überblendsteuerung zum Ausgleich des Tonfrequenzverhältnisses zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Lautsprecher-Satz 22, 26 und 20, 24 wirkt. Ein Ende des Potentiometers 6 2 ist mit dem ersten und dritten Signalübertragungskanal 36 und 40 und das andere Ende mit dem zweiten und vierten Signalübertragungskanal 3 8 und 42 verbunden. Das Potentiometer 6 ist in ähnlicher Weise als Spannungsteilerelement mit dem beweglichen Kontakistück 6 2a verbunden, das eine feststehende Gleichspannung zwischen den vorderen und rückwärtigen Kanal-Satz aufteilt.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist ein
in Reihe eingeschleifter Festwiderstand zwischen der Basiselektrode des jeweiligen Transistors 44, 46, 48 und 50 angeschlossen, um als Vorspannungsbegrenzung in der Schaltung zu fungieren. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß bei bestimmten Anwendungsfällen auf diese Widerstände verzichtet werden kann. Innerhalb dieser spezifischen Anwendung ist jedoch das obere Ende des Potentiometers 52 mit einem Paar von Festwiderständen 70 und 7 2 verbunden, während das untere Ende des Potentiometers 52 mit einem Paar von Festwiderständen 74 und 76 verbunden ist. Andererseits ist das obere Ende des Potentiometers 6 2 mit einem Paar von Festwiderständen 7 8 und 80 und das untere Ende des Potentiometers mit einem Paar von Festwiderständen 8 2 und 84 verbunden. Zur Einstellung der Gesamtlautstarke des Systems,die die Summierung des Ausgangs sämtlicher vier Lautsprecher darstellt, ist ein Lautstärke-Potentiometer 6 4 mit seinem beweglichen Kontaktstück 64a elektrisch direkt mit den beweglichen Kontaktstücken 52a und 6 2a der Potentiometer 5 2 und 6 2 verbunden. Das Potentiometer 64 ist über einen Anschluß 6 6 in geeigneter und bekannter Form an eine B -Versorgung angeschlossen. Nachdem das Lautstärke-Potentiometer 6 4 auf den gewünschten Gesamtlautstärke-Pegel eingestellt wurde, wird dieser Lautstärkepegel während der Balance-Funktion der Potentiometer 52 und 62 beibehalten. Auch kann die Balance-Funktion durchgeführt werden, bevor eine Einstellung
-"9 - bzw.
209829/0479
M254-P-639
bzw. Veränderung durch ein Erhöhen bzw. ein Herabsetzen der Gesamtlautstärke der vier Lautsprecher vorgenommen wird. So kann z.B. der Benutzer die Bedienhebel 28 und 30 und damit die Kontaktstücke 52a und 6 2a einstellen bzw. verschieben, um sich selbst in das Schallfeld einzuregeln. Nach Beendigung dieser Einstellung kann dieser die gewünschte Lautstärke durch Einstellung des Knopfes 14 herbeiführen, die sich auf die Bewegung des Kontaktstücks 64-a überträgt, wobei dieser Lautstärkewechsel die vorher über die Balance- und Überblendregelung bewirkte Einstellung nicht verändert.
Die Beschreibung bezog sich hiermit auf eine einfache und wirksame Vorrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, sich selbst innerhalb eines Schallfeldes so einzuregeln, daß er sich von letzterem umgeben fühlt. Mit Hilfe der dargestellten Schaltungsanordnung wird nach Einstellung der Lautstärke und ungeachtet etwaiger Veränderungen der Balance- und Überblend-Bedingungen die Lautstärke des Systems im wesentlichen konstantgehalten. Es gilt als selbstverständlich, daß. etwaige Änderungen der erfindungsgemäßen Schaltung gleichfalls zum Schutzumfang letzterer gehören.
Zusammenfassend wird eine Lautstärke-, Balance- und Oberblendregler-Schaltung zur Steuerung der Übertragung von Tonfrequenz-Signalen auf ein Vierkanal-Tonfrequenzsystem beschrieben, bei dem die Aussteuerung der Ausgangslautstärke der vier Kanäle ohne Schwierigkeiten von einer einfachen Balance- und Überblendsteuerungs-Anordnung ohne Beeinflussung der Gesamt-Ausgangsleistung der vier Lautsprecher übernommen wird. Ein Potentiometer dient zur Steuerung der Links-ZRechts-Balance und ein zweites Potentiometer der vorderen und hinteren Überblendsteuerung. Die Potentiometer für Balance- und Überblendsteuerung können in der Form ausgeregelt werden, daß sich der Zuhörer inmitten eines ihn umgebenden Schallfeldes befindet und zwar ohne Veränderung des Gesamtlautstärkepegels der· vier Lautsprecher.
- 10 - Patentansprüche
209829/0479

Claims (1)

  1. M254P-699
    M 216H7A
    Patentansprüche
    Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für vier Lautsprecher (20, 22, 24-, 26), von denen jeder mit einem entsprechenden Tonfrequenzsignal-Übertragungskanal (36, 38, 40, 42) verbunden ist, der jeweils eine Regelwiderstandsanordnung (44, 46, 48, 50) enthält, die auf ein Gleichstrom-Steuersignal anspricht, um die Verstärkung des den Kanal durchlaufenden Tonfrequenzsignales zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Regelwiderstandselement (52) mit einem Ende an den ersten und zweiten Signalübertragungskanal und mit dem anderen Ende an den dritten und vierten Signalübertragungskanal angeschlossen ist, wobei der Widerstand verändert wird, um die Stärke des Gleichstrom-Steuersignals, das zwischen den Regelwiderstandsanordnungen des ersten und zweiten Signalübertragungskanals und den Regelwiderstandsanordnungen des dritten und vierten Signalübertragungskanals angelegt wird, zwischen letzteren in gewünschter Form auszugleichen, daß ein zweites Regelwiderstandselement (6 2) mit einem Ende an den ersten und dritten Signalübertragungskanal und mit dem anderen Ende an den zweiten und vierten Signalübertragungskanal angeschlossen ist, wobei der Widerstand verändert wird, um die Stärke des Gleichstrom-Steuersignals, das zwischen den Regelwiderstandsanordnungen des ersten und dritten Signalübertragungskanals und den Regelwiderstandsanordnungen des zweiten und vierten Signalübertragungskanals angelegt wird, so zu verändern, daß eine Überblendregelung erfolgt, wobei ferner ein Lautstärkeregler (64) mit dem ersten und zweiten Regelwiderstandselement zur Übertragung eines Gleichstrom-Steuerpotentials zum ersten und zum zweiten Regelwiderstandselement verbunden ist, wodurch sich ein bestimmter Gesamtlautstärkepegel für den ersten, zweiten, dritten und vierten Signalübertragungskanal einstellt
    - 11 -
    209829/U479
    M254P-699
    und die Summierung der Amplitude der Tonfrequenzsignale der vier Kanäle nur unwesentlich durch den Betrieb des ersten und zweiten Regelwiderstandselementes zur Ausführung der Balance- und Überblendregelung beeinflußt wird.
    Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor (44, 46, 48, 50) mit dem ersten, zweiten, dritten und vierten Signalübertragungskanal zusammengeschaltet ist, wobei jeder Kollektor-Emitter-Übergang der Transistoren mit dem jeweiligen Signalübertragungskanal und dem Erdpotential in Reihe geschaltet ist und daß die Basiselektrode jedes Transistors mit einem Ende des entsprechenden ersten und zweiten Regelwiderstandselements verbunden ist.
    Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festwiderstand (70, 78; 72,82; 76, 84; 74, 80) zwischen den Enden des entsprechenden ersten und zweiten Regelwiderstandselements und den Basiselektroden der hieran angeschlossenen Transistoren in Reihe geschaltet ist.
    - 12 -
    209829/0479
DE19712161474 1970-12-22 1971-12-10 Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem Pending DE2161474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10057970A 1970-12-22 1970-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161474A1 true DE2161474A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=22280472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161474 Pending DE2161474A1 (de) 1970-12-22 1971-12-10 Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3702901A (de)
JP (1) JPS512585Y2 (de)
CA (1) CA941310A (de)
DE (1) DE2161474A1 (de)
GB (1) GB1317530A (de)
IT (1) IT953204B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879747A (en) * 1968-12-04 1975-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Remote control device
US3937885A (en) * 1974-09-06 1976-02-10 Motorola, Inc. Control circuit for a matrixed four channel audio reproducing system
JPS5226144A (en) * 1975-08-22 1977-02-26 Shinshirasuna Denki Kk Automatic gain control circuit
US4113984A (en) * 1976-09-17 1978-09-12 General Motors Corporation Voltage translating circuit for volume and balance control of a four-channel audio system
US4245136A (en) * 1980-08-08 1981-01-13 Krauel Jr Robert W Monitor ampliphones
US4404527A (en) * 1980-11-03 1983-09-13 General Motors Corporation Bridge audio amplifier including low level fade control
US4404429A (en) * 1981-05-07 1983-09-13 Rca Corporation Matching volume control characteristics for two channels
US4521906A (en) * 1983-03-28 1985-06-04 Kahn Leonard R Speaker systems for producing balanced stereo images at multiple locations
JP2514141Y2 (ja) * 1984-05-31 1996-10-16 パイオニア株式会社 車載用音場補正装置
DE3427000A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Philips Patentverwaltung Ueberblend-schaltungseinrichtung an elektrischen wiedergabegeraeten und ueberblendregler fuer eine derartige schaltungseinrichtung
JPH0236698A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Mazda Motor Corp 車両用オーディオ装置
US5122720A (en) * 1989-12-01 1992-06-16 Martinsound Technologies, Inc. Automated fader system
JP2002152900A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 音量制御装置
US20050185806A1 (en) * 2003-02-14 2005-08-25 Salvador Eduardo T. Controlling fading and surround signal level
US7305097B2 (en) * 2003-02-14 2007-12-04 Bose Corporation Controlling fading and surround signal level
US20060280316A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Lear Corporation Audio system and method for controlling an audio system
WO2008006376A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Bang & Olufsen A/S A method, apparatus, and system for spatial redistribution of direct and ambient sound.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899505A (en) * 1959-08-11 Re-recording mixer for multi-sound track records
US2148030A (en) * 1936-07-25 1939-02-21 Rca Corp Automatic tone control system
US2488410A (en) * 1945-01-26 1949-11-15 Rca Corp Control circuits for alternating current transmission networks
US2474191A (en) * 1947-06-06 1949-06-21 Avco Mfg Corp Tone control
US3397286A (en) * 1964-09-17 1968-08-13 Gen Motors Corp Four-speaker adjustable stereo sound system

Also Published As

Publication number Publication date
US3702901A (en) 1972-11-14
JPS471120U (de) 1972-08-11
GB1317530A (en) 1973-05-23
JPS512585Y2 (de) 1976-01-26
IT953204B (it) 1973-08-10
CA941310A (en) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161474A1 (de) Lautstärke-, Balance- und Überblendregler-Schaltung für Vierkanal-Tonsystem
DE68928033T2 (de) Stereosynthesizer und entsprechendes verfahren
DE2146197C3 (de) Mehrdimensionale Stereophonische Wiedergabeanlage
DE2124991C3 (de)
DE2720984C3 (de) Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe
DE3850289T2 (de) Automatische Lautstärkeregelungsschaltung.
DE2536682C3 (de) Schaltungsanordnung fur die stereophone Tonwiedergabe
DE2262761A1 (de) Signalumsetzanordnung fuer die stereowiedergabe
DE3619031A1 (de) Mehrkanal-wiedergabesystem
DE19735039A1 (de) Tonsignalmischer und -verfahren mit Schaltpult
DE3806915A1 (de) Reverb- (nachhall-) generator
DE4290298C2 (de) Einstellung des Pegels eines Tonsignals
DE2902398C2 (de)
DE2448174A1 (de) Uebertragungssystem fuer tonsignale mit einem lautstaerken- und klangregler
EP0769874A1 (de) Audioverstärkeranornung für mehr als zwei Wiedergabekanäle
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
DE19900961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Mehrkanaltonsignalen
DE3217231C2 (de)
DE3023221A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2129673C3 (de) Mehrrichtungs-Tonsystem, Dekodierer und Kodierer hierfür
DE3217230C2 (de) Anordnung zur wahlweisen Wiedergabe monophoner oder stereophoner Signale
EP0442388A1 (de) Schaltungsanordnung zur Modifikation der Ausgangssignale eines mehrkanaligen elektroakustischen Geräts
DE2249416C3 (de) Vierkanal-Stereoanordnung
DE853974C (de) Tonuebertragungseinrichtung fuer die abwechselnde Wiedergabe von Ein- oder Mehrkanalaufzeichnungen
DE2155226A1 (de) Wiedergabevorrichtung fur kunsth ches 4 Kanal Stereo

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee