DE2161462B2 - Vorrichtung zur Reinigung von Abluft - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung von AbluftInfo
- Publication number
- DE2161462B2 DE2161462B2 DE2161462A DE2161462A DE2161462B2 DE 2161462 B2 DE2161462 B2 DE 2161462B2 DE 2161462 A DE2161462 A DE 2161462A DE 2161462 A DE2161462 A DE 2161462A DE 2161462 B2 DE2161462 B2 DE 2161462B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust air
- water
- stator
- filter
- water supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/16—Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der staub- und/oder gasförmige Bestandteile enthaltenden
Abluft aus Werkshallen mit einem von mittels eines Axiallüfters in Rotation versetzter Abluft axial durchströmten
Gehäuse, das an seiner Ablufteintrittsseite mittels eines Bodens und an seiner Abluftaustrittsseite
mittels eines Deckels verschlossen ist, mit einem Ablufieintritt, einem Abluftaustritt und einem Sammelbehälter
zur Aufnahme der aus der Abluft ausgeschiedenen Bestandteile.
Ein Zyklon zur Abscheidung staubförmiger Bestandteile
aus der einer Werkshalle entströmenden Abluft ist bekannt Ein Mangel dieses Zyklons besteht darin, daß
ίο seine Wirksamkeit von der Geschwindigkeit des in der
Halle herrschenden Luftstromes in Verbindung mit der Größe der mitgetragenen Staubteilchen abhängt Die
Geschwindigkeit des Abluftstromes wird von Witte-•ungsbedingungen
wie Luftdruck und Umgebungstemperatur der Werkshalle beeinflußt Berücksichtigt man,
daß die Korngröße der vom Abluftstrom mitgetragenen Staubteilchen zeitweilig variiert, so ergeben sich für den
bekannten Zyklon Betriebszustände, während denen er bezüglich einer Abluftreinigung wirkungslos ist Außerdem
trägt dieser Zyklon aus einem Abluftstrom nur Staubmengen bestimmter Korngrößen aus, die proportional
der Abluftgeschwindigkeit in der Werkshalle sind. Ein gereinigter Hallenabluftstrom, dar pro Volumeneinheit
nur eine vorbestimmte Reststaubmenge enthalten darf, die im Rahmen technischer Möglichkeiten ohnehin
nur noch mit Elekti ofiltern ausscheidbar wäre, läßt sich
mit dem bekannten Zyklon nicht erzielen.
Zur Beseitigung der im Abluftstrom enthaltenen gasförmigen Bestandteile ist es bekannt, Kondensatoren
vorzusehen. Die Kondensatoren sind zwischen Elektrolysezelle und Zyklon vorgesehen. Da sich der
Kondensator mit einer Flüssigkeitsschicht überzieht, wird eine die Wirksamkeit der Kondensatoren beeinträchtigende
Kruste aus Staub gebildet, deren Beseitigung einen zusätzlichen Wartungsaufwand darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die
genannten Nachteile vermieden sin.i.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse an der Ablufteintrittsseite
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse an der Ablufteintrittsseite
- aus einem luftundurchlässigen Gehäuseteil und an der
Abluftaustrittsseite aus einem luftdurchlässigen Gehäuseteil besteht, und der Ablufteintritt im unteren Teil, in
Stromrichtung der Abluft vor dem Ablufteintritt der Axiallüfter und nach dem Ablufteintritt ein Leitrad mit
einer Wasserzufuhr zu Austrittsöffnungen des Leitrades und eine Wasserzufuhr oberhalb zu dem als Filter
ausgebildeten abluftdurchlässigen Gehäuseteil vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach d"r Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das im
Querschnitt octogonal ausgebildete Filter aus zwei axial zueinander angeordneten, eine Filterpackung umschließenden
Filterkörben besteht. Diese Filterkörbe bilden vorteilhaft in Stromrichtung der Abluft einen sich
verjüngenden Kegelstumpf, wobei in das Filter Wasser mittels eines oberhalb des Filters angeordneten Bassins
mit einem sägezahnförmigen Lochboden eingeführt werden kann.
steigerbar, daß in Stromrichtung der Abluft vor einem
inneren Filterkorb diesen mit Wasser besprühende
haft steigernde Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Wasserzufuhr zu dem Leitrad aus einer
oberhalb der Austrittsöffnung entlang dem Leitradumfang angeordneten offenen oder geschlossenen Rinne
mit Austrittsöffnungen besteht, die über eine Wasserzufuhrleitung
speisbar ist Hierbei kann es angebracht sein, daß das Leitrad einen sich in Stromrichtung der Abluft
erstreckenden Leitkegel trägt, der mittels einer Wasserzufuhrleitung zur Leitung von Wasser mittels
offener Kanäle in Richtung auf die Austrittsöffnungen benetzbar ist Diese offenen Kanäle können z. B. längs
Mantellinien des Leitkegels oder schräg dazu verlaufen.
Zweckmäßig ist das Leitrad in Abstand von einem Wasser in den Abluftstrom einbringenden Rohr axial
umschlossen.
Die Erfindung ist ferner dadurch weitergebildet, daß
der Axiallüfter innerhalb eines in den Ablufteintritt ausmündenden Ansaugrohres angeordnet und zwischen
Axiallüfter und Leitrad ein Wasser in den Abluftstrom injizierender Wasserverteilerring vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung im Vertikalschnitt
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1
Fig.3 einen weiteren Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung des Leitrades nach F i g. 1
Fig.5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
nach F i g. 1
Nach F i g. 1 besteht die Abscheidevorrichtung 10 aus einem Gehäuseteil 13, das aus einem luftundurchlässigen
Gehäuseteil 14 und einem luftdurchlässigen Gehäuseteil 15 gebildet ist, die in axialer Erstreckung des Gehäuses
13 aufeinanderfolgend vorgesehen und miteinander verbunden sind. Die Bezugszahl 12 bezeichnet die
Eintrittsöffnung eines Einleitkanales 50, der in Zusammenhang mit Fig.5 erwähnt ist. Bei der gezeigten
Ausführungsform handelt es sich bei dem luftdurchlässigen Gehäuseteil 15 um ein Filter. Der luftundurchlässige
Gehäuseteil 14 und der luftdurchlässige Teil 15 des Gehäuses 13 sind miteinander über einen Kragen 11 am
Gehäuseteil 14 und mittels bekannter Befestigungseinrichtungen 15 verbunden, wie in F i g. 1 dargestellt. Das
Gehäuse 13 kann aber auch aus einem Teil bestehen, wobei Abluftaustrittsöffnungen am abstromseitigen
Ende des Gehäuses vorgesehen sind. Die in Fig.! gezeigte Gehäuseausbildung ist immer dann zweckmäßig,
wenn die aus der Abluft abzuscheidenden staubförmigen Bestandteile auf die Wandung des
Gehäuses 13 einen starken Abrieb ausüben. Es hat sich gezeigt, daß neben abriebs- und korrosionsbeständigem
Metall auch glasfaserverstärktes Polyaethylen oder ein ähnlicher Kunststoff als Werkstoff für die Gehäuseteile
14 und 15 besonders geeignet ist, da verstärktes Polyaethylen eine gute Korrosionsbeständigkeit und
Abriebsfestigkeit aufweist Die Anströmseite des Gehäuses 13 ist mittels eines Bcdens 21 verschlossen,
der in Richtung auf die Gehäusewandung geneigt, und zwar zweckmäßigerweise um ca. 15° geneigt zu einer
Horizontalen verläuft. An dem Gehäuse 13 zugewandten Umfang trägt der Boden eine Sammelrinne 22, die
ihrerseits fest mit dem Gehäuse 13 verbunden ist. Die Sammelrinne 22 mündet in ein Ablaufrohr 23 aus, das in
einen Sammelbehälter 24 führt Im unteren Teil vorzugsweise im Boden 21 ist ein konzentrisch zum
Umfang des Bodens angeordneter Ablufteintritt 20 eingebracht, in den tin Ansaugrohr 17 einmündet.
Innerhalb des Ansaugrohres 17 befindet sich ein Axiallüfter 18, der über einen regelbaren Elektromotor
19 antreibbar ist.
Von dem luftundurchlässigen Gehäuseteil 14 ist ein Leitrad 25 umschlossen, das außer aus einem metallischen
Werkstoff ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunstharz bestehen kann. Das Leitrad wird aus einem
inneren Leitradring 27 und äußeren Leitradring 26 gebildet, deren Oberfläche gekrümmt ist Die Ringe sind
in axialem Abstand zueinander angeordnet so daß zwischen den Ringen 26, 27 ein die Abluft um ca. 90°
umlenkender Strömungskanal entsteht. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Leitradringe 26 und 27 über
Leitschaufeln 28 fest miteinander verbunden, und die Leitschaufeln 28 sind so gerichtet daß die Abluft etwa
entlang einer Sekante in den luftundurchlässigen Gehäuseteil 14 eingeleitet und in Zusammenwirken mit
diesem in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Das dem Axiallüfter 18 zugewandte Ende des inneren
LeitradKnges 27 trägt einen kalottenförmigen Fortsatz 32 zur wirbelfreien Einleitung der <rdrch den Axiallüfter
18 geförderten Abluft in das LeitraJ 25. Durch die Anordnung von Leitschaufeln 28 zwischen den Leitradringen
26 und 27 weist das Leitrad 25 in seinem Eintrittsquerschnitt Leitradeintrittsöffnungen 29 und in
seint:.n um ca. 90° versetzten Austrittsquerschnitt Leitradaustrittsöffnungen 30 auf.
Zur strömungstechnischen Beeinflussung der sich in Rotation befindenden und gleichzeitig in Richtung auf
den luftdurchlässigen Gehäuseteil 14 strömenden Abluft kann das Leitrad 25 auf seiner dem Ablufteintritt 20
abgewandten Seite einen Leitkegel 31 tragen, der mittels der in Fig.4 gezeigten Steckverbindung mit
dem Leitrad 25 verbunden ist.
Entlang dem Umfang des inneren Leitradringes 27, der dem Ablufteintritt 20 abgewandt ist, verläuft gemäß
F i g. 1 eine offene Rinne 34, die über kreis- oder schlitzförmige Austrittsöffnungen 35 Wasser entlang
den Leitradaustrittsöffnungen 30 in Richtung auf den geneigten Boden 21 abgibt, so daß vor den Leitradaustrittsöffnungen
30 ein Wasservorhang erzeugbar ist Die o/fene Rinne 34 (Fig. 1) kann auch als geschlossene
Rohrleitung 34 (F i g. 4) mit Austrittsöffnungen ausgebildet sein, wenn beispielsweise Wasser untrr Druck in
Richtung auf den Boden 21 gefördert werden soll. Die Wasserzufuhr zu der offen ausgebildeten Rinne 34
erfolgt gemäß der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform über eine Wasserzufuhrleitung 38, die über einen
Brausenkopf 39 (F i g. 4) Wasser ausgehend von der Spitze 37 des Leitkegels 31 gleichmäßig über den
Leitkegel 31 verteilt, das sich in Richtung auf das Leitrad fließend in die offene Rinne 34 ergießt, um von dort
durch die Austrittsftffnungen 35 zur Bildung des Wa„S(irvorhanges auszutreten. F i g. 1 und 4 zeigen
Weiterbildungen des beschriebenen Leitkegels dergestalt, daß der Leitkegel entlang seinem Mantel nach
Mantellinien oder schräg dazu verlaufende offene Kanäle 33 aufweist. Ebenso kann ein von der Spitze 37
des Leitkegels 31 ausgehender, entlang dem Mantel spiralförmig verlaufender offener Kanal (33) vorgesehen
sein. Diese wahlweise anziehbaren Ausgestaltungen des Leitkegels 31 können zur Sicherstcllung einer
gleichmäßigen Benetzung des Leitkegels 31 und damit gleichmäßigen Füllung der offenen Rinne 34 zweckmäßig
sein. Bei Anorinung einer geschlossenen Rohrleitung 34 (F i g. 4) anstelle einer offenen Rinne 34 (F i g. 1,
F i g. 4 linke Seite) erfolgt die Speisung dadurch, daß die Wasserzufuhrleitung 38 in der in F i g. 4 gezeigten Art
direkt mittels der Speiseleitung 41 mit der geschlossenen Rohrleitung 34 verbunden wird. Diese Ausbildung
der Wasserzufuhrleitung 38 ist auch bei einer offenen
Rinne 34 oder geschlossenen Rohrleitung zu wählen, wenn dem Leitrad 25 kein Leitkegel 31 aufgesetzt ist.
Die Fig.4 zeigt in größerem Maßslab ein Rohr 36, das beispielsweise in F i g. 1 nur schematisch angedeutet
ist. Dieses Rohr verläuft in Abstand konzentrisch um die Peripherie des Leitrades 25 und ist nach F i g. 4 etwa
mittig zu der oberen und unteren Begrenzung jeder Leitradaustrittsöffnung 30 angeordnet. Das Rohr 36
injiziert über Austrittsöffnungen Wasser in die aus dem Leitrad 25 austretende Abluft. Gespeist wird dieses
Rohr 36 mittels einer Leitunp 40, die bei einer anstelle einer offenen Rinne 34 (F i g. I) vorgesehenen geschlossenen
Rohrleitung (F i g. 4) von dieser abzweigen kann. Ist demgegenüber eine offene Rinne 34 an dem
abstromseitigen Ende des Leitrades 25 bei aufgesetztem Leitkegel 31 (Fig. 1) vorgesehen, so ist ausgehend von
UCi Vr'assci zufuhr ieiiuiig 33 die /.uxäi^iicne Speiseleitung
41 zu dem Rohr 36 zu ziehen, und zwar beginnend vor dem Brausenkopf 39 wie in Fig. 4 angedeutet.
Erscheint ein Leitrad 25 ohne Leitkegel 31 zweckmäßig, so ist bei Verwendung einer offenen Rinne 34, die
Speisung des Rohres 36 vor der Einleitung der Wasserzufuhrleitung 38 in die offene Rinne 34
abzuzweigen. Bei dergleichen Ausgestaltung des Leitrades aber mit geschlossener Rohrleitung kann die in
Verbindung mit F i g. 4 beschriebene Wasserzufuhr zu dem Rohr 36 Verwendung finden. Damit dieses Rohr 36
im Luftstrom möglichst wenig Turbulenzen erzeugt, weist es mit Vorteil einen aerodynamischen Querschnitt
auf.
F i g. 4 zeigt eine zusätzliche anbringbare Einrichtung zur Einleitung von Wasser in die strömende Abluft.
Diese Einrichtung ist ein Wasserverteilring 43 mit Austrittsöffnungen 44 für das Wasser, der über Träger
45 mit dem kalottenförmigen Fortsatz 32 des inneren Leitradringes 27, 26 verbunden ist. Dem Wasserverteilring
43, der nach Fi g. 1 zwischen dem Flügelrad 42 des Axiallüfters 18 und dem kalottenförmigen Fortsatz 32
angeordnet ist, kann Wasser über eine von der Wasserzufuhrleitung 38 abzweigende Leitung zugeführt
werden. Eine weitere Möglichkeit der Anreicherung der strömenden Abluft mit Wasser kann darin bestehen, daß
ein weiterer Wasserverteilring 46 im Ansaugrohr 17 (Fig. I) vorgesehen ist. der über Streben 47 mit dem
Gehäuse des Elektromotors 19 oder an der Innenwandung des Ansaugrohres 17 abgestützt ist. Mittels eines
Rohres 48 ist dem Wasserverteilring 46 Wasser zuführbar.
Nach F i g. 5 k5nnen bei der Vorrichtung nach der Erfindung zusätzliche regelbare Gebläse 49 vorgesehen
sein, die Abluft über je einen Einleitkanal 50 in den luftundurchlässigen Teil 14 des Gehäuses 13 durch die
zueinander höhenversetzten Eintrittsöffnungen 12 im Mantel des Gehäuseteiles 14 einspeisen. Diese Ausführungsform
hat den Vorteil, daß kurzzeitig anfallende Abluftmengen aufbereitbar werden, die größer sind als
die maximale Förderleistung des Axiallüfters 18.
F i g. 1 und 3 zeigen den als Filter ausgebildeten luftundurchlässigen Gehäuseteil 15. Das Filter ist
vorzugsweise oktogonal ausgebildet und setzt sich aus zwei axial und in Abstand zueinander angeordneten
Filterkörben 51 zusammen, die eine Filterpackung 52 umschließen. Die Filterpackung 52 besteht aus zylindrischen
Füllringen mit oder ohne Scheidewand, Sattelkörpern oder Bündeirin-Besätzkörpern, deren Größe auf
die Leistung des Axiallüfters 18 und im Falle der Ausführungsform nach Fig.5 auf die Leistung des
Axiallüfters 18 und Gebläse 49 abzustellen ist. Zur Vergrößerung der Oberfläche der Filterkörbe 51 sind
diese wellenförmig ausgebildet (F i g. 3). Die Filterkörbe
51 sind mit Ausnehmungen versehen, durch die die Abluft in die Filterpackung 52 ein- und in die Umgebung
abströmen kann. Nach der gezeigten Ausführungsform bilden die Filterkörbe 51 mit der von ihnen gehaltenen
Filterpackung 52 einen sich in Stromrichtung der Abluft verjüngenden Kegelstumpf, der mittels eines gasdichten
ίο Deckels 53 verschlossen ist.
Nächst dem gasdichten Deckel 53 ist eine Wasserzufuhr 54 zu dem luftdurchlässigen Gehäuseteil 14 in Form
des gezeigten Filters vorgesehen, die als ringförmiges Bassin mit einem der Filterpackung 52 zugewandten
sägezahnförmigen Lochboden 55 mit Austrittsöffnungen 56 ausgebildet ist, die Wasser in die Filterpackung
52 ablassen. Eine Wasserzufuhrleitung 57 speist Wasser in das BaüM'i ein. Vor dem inneren Fiiierkorb 5i sind
Sprühdüsen 58 vorgesehen, die die den Sprühdüsen zugewandte Fläche des inneren Filterkorbes 51 mit
Wasser benetzen. Die Sprühdüsen 58 sind an Leitungen 59 befestigt, die ihrerseits an einer Ringleitung 60
angeschlossen sind, wobei die Ringleitung 60 über ein Abzweigrohr 61 von der Wasserzufuhrleitung 38
speisbar ist. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
AbIuIt wird von dem Axiallüfter 18 aus einer Werksh,',lie angesaugt und in das Leitrad 25 gefördert,
das den Abluftstrom um ca. 90° umlenkt und mittels der Leitschaufeln 28 so in den luftundurchlässigen Gehäuseteil
14 des Gehäuses 13 fördert, daß es darin in eine Rotationsbewegung gebracht wild. Durch die ständige
Förderung des Axiallüfters 18 erfährt die in dem luftundurchlässigen Gehäuseteil 14 rotierende Abluft
einen in Förderrichtung des Axiallüfters 18 gerichteten Schub, so daß die Abluft rotierend in Richtung auf das
Filter aufsteigt. Durch die Rotationsbewegung der Abluft wirkt auf die in der Abluft enthaltenen
staubförmigen Bestandteile eine Zentrifugalkraft ein, die die staubförmigen Bestandteile bis zu einer gewissen
Größe aus dem rotierenden Abluftstrom bis zur benetzten Wandung des luftundurchlässigen Gehäuseteiles
14 herausträgt, von wo aus sie in die Sammelrinne 22 abgeschwemmt werden.
Bei Staubteilchen, deren Masse zu gering ist, um durch die Zentrifugalkraft aus dem Abluftstrom ausgetragen zu werden, erfolgt eine Massenvergrößerung durch Anlagerung an Wassertröpfchen. Ebenso werden gasförmige Bestandteile zum Austrag an Wassertröpfchen gebunden. Dazu wird die Abluft durch den vor den Leitradaustrittsöffnungen 30 fließenden Wasservorhang geleitet, wodurch eine »brodelnde« Schicht von Wassertropfen gebildet wird. Die Staubteilchen geringer Masse werden an Wassertröpfchen gebunden, die ihre Masse vergrößern, so daß sie bis zur Wandung des abluftundurchlässigen Gehäuseteiles 14 getragen werden, wo sie aufschlagen und abgeschwemmt werden. Gleichzeitig erfolgt eine Bindung der gasförmigen Bestandteile der Abluft an Wassertröpfchen, die, wenn ihre Masse ausreichend ist, an die Wandung des Gehäuseteiles 14 prallen und in Richtung auf die Sammelrinne 22 ablaufen. Die Wassertröpfchen, deren Masse nicht ausreicht, um bis zu dieser Wandung getragen zu werden, und die Tröpfchen mit angelagerten Staubteilchen und gelösten Gasbestandteilen, deren Masse nicht zum Austrag im Gehäuseteil 14 ausreicht, steigen rotierend im Zyklon axial auf, wobei durch die dadurch bedingte Verweilzeit der Abluft im Zyklon eine wirksame Lösung der gasförmigen Restbestandteile in
Bei Staubteilchen, deren Masse zu gering ist, um durch die Zentrifugalkraft aus dem Abluftstrom ausgetragen zu werden, erfolgt eine Massenvergrößerung durch Anlagerung an Wassertröpfchen. Ebenso werden gasförmige Bestandteile zum Austrag an Wassertröpfchen gebunden. Dazu wird die Abluft durch den vor den Leitradaustrittsöffnungen 30 fließenden Wasservorhang geleitet, wodurch eine »brodelnde« Schicht von Wassertropfen gebildet wird. Die Staubteilchen geringer Masse werden an Wassertröpfchen gebunden, die ihre Masse vergrößern, so daß sie bis zur Wandung des abluftundurchlässigen Gehäuseteiles 14 getragen werden, wo sie aufschlagen und abgeschwemmt werden. Gleichzeitig erfolgt eine Bindung der gasförmigen Bestandteile der Abluft an Wassertröpfchen, die, wenn ihre Masse ausreichend ist, an die Wandung des Gehäuseteiles 14 prallen und in Richtung auf die Sammelrinne 22 ablaufen. Die Wassertröpfchen, deren Masse nicht ausreicht, um bis zu dieser Wandung getragen zu werden, und die Tröpfchen mit angelagerten Staubteilchen und gelösten Gasbestandteilen, deren Masse nicht zum Austrag im Gehäuseteil 14 ausreicht, steigen rotierend im Zyklon axial auf, wobei durch die dadurch bedingte Verweilzeit der Abluft im Zyklon eine wirksame Lösung der gasförmigen Restbestandteile in
Wasser erfolgt. Die so aufbereitete Abluft wird in das Filter gedrückt, wo sich die Wassertröpfchen des
Abluftstromes niederschlagen. Das Filter wird ständig von Wasser aus der Wasserzufuhr 54 durchströmt,
welches die im Filter niedergeschlagenen flüssigen und festen Bestandteile des Abluftstromes, das Filter ständig
rtniigend. ausschwemmt. Das Wasser, dem gemäß der Erfindung Detergentien zur Lösung stark an dem Filter
haftender Bestandteile aus dem Abluftstrom beigegeben sein können, strömt entlang den inneren Wandungen
der (jehäuseteile 14 und 15, diese reinigend, /u der
.Sammelrinne 22 und von dort über das Ablaufrohr 23 in
den Sammelbehälter 24. Zur Unterstützung der Selbstreinigung des Filters können noch die Sprühdüsen
58 in Betrieb gesetzt werden. Zur Steigerung der Wirksamkeit des Naßbelriebes ist bezüglich der
Abscheidung zur weiteren Wasseranreicherung des Ablultslromes das Rohr 36 allein oder in Verbindung
mit den Wasserverteilringen 43 zuschallbar. Die kegelsiumpfförmige Ausbildung des Filters verhindert
einen Trockenlauf des unteren [indes des inneren Filterkorbes 51. Das senkrecht durch das Filter
hindurchlretende Wasser aus dem Bassin wird nach Austritt aus dem inneren Filterkorb 5! durch die in
diesem Gehäuseteil rotierende und sich axial stauende, somit durch das Filter strömende Abluft auf die
Oberfläche des inneren Filierkorbes gedrückt, so daß dieser ständig in seiner axialen Erstreckung benetzt ist.
Der Neigungswinkel der Filterkörbe hängt von der Wasser- und Gasbelastung ab. Damit Winddruck und
Windgeschwindigkeiten die Wirkungsweise der Vor richtung nicht beeinträchtigen, ist um den abluftdinchliissigcn
Teil 15 cmc Windschui/verkleidung f>2
vorgesehen, gegen die die geförderte Abluft strömt, um
dann senkrecht aufsteigend abzuströmen.
Anstelle oder in Kombination mit Detergentien können gemäß der Erfindung auch Lösungen von
Alkalien. /. B. Natronlauge dem Frischwasser zugegeben werden, wobei im Umlaufwasscr ein konstanter pi I
Wert aufrechterhalten werden kann, der für den Prozeß
auf die günstigste Größe einzustellen ist.
Hierzu 5 Blatt Zeiclinuncen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Reinigung der staub- und/oder gasförmige Bestandteile enthaltenden Abluft aus
Werkshallen mit einem von mittels eines Axiallüfters in Rotation versetzter Abluft axial durchströmten
Gehäuse, das an seiner Ablufteintrittsseite mittels eines Bodens und an seiner Abluftaustrittsseite
mittels eines Deckels verschlossen ist, mit einem Ablufteintritt, einem Abluftaustritt und einem
Sammelbehälter zur Aufnahme der aus der Abluft ausgeschiedenen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (13) an der Ablufteintrittsseite aus einem luftundurchlässigen Gehäuseteil (14) und an der Abluftaustrittsseite aus
einem luftdurchlässigen Gehäuseteil (15) besteht, der Ablufteintritt (20) im unteren Teil, in Stromrichtung
der Abluft vor dem Ablufteintritt (20) der Axiailüfter (18) und nach dem Ablufteintritt (20) ein Leitrad (25)
mit einer Wasserzufuhr (34, 38) zu Ausiriüsöffriungen
(30) des Leitrades (25) und eine Wasserzufuhr (54) oberhalb zu dem ais Filter ausgebildeten
luftdurchlässigen Gehäuseteil (15) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt octogonal ausgebildete
Filter aus zwei axial zueinander angeordneten, eine Filterpackung (52) umschließenden Filterkörben
(51) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
da^ m Stromrichtung der Abluft vor einem
inneren Filterkorb (51) diesen mit Wasser besprühende Düsen (61) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässerzufuhr zu dem
Leitrad (25) aus einer oberhalb der Leitradaustrittsöffnungen (30) entlang dem Leitradumfang angeordneten
offenen oder geschlossenen Rinne (34) mit Austrittsöffnungen (35) besteht, die über eine
Wasserzufuhrleitung (38) speisbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitrad (25) einen sich in Stromrichtung der Abluft erstreckenden Leitkegel
(31) trägt, der mittels der Wasserzufuhrleitung (38) zur Leitung von Wasser mittels offener Kanäle (33)
in Richtung auf die Austrittsöffnungen (39) benetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (25) in Abstand von
einem Wasser in den Abluftstrom einbringenden Rohr (36) axial umschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Axiallüfter (18) innerhalb
eines in den Ablufteintritt ausmündenden Ansaugrohres (17) angeordnet, und zwischen Axiallüfter (18)
und Leitrad (25) ein Wasser in den Abluftstrom injizierender Wasserverteilring (43) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Stromrichtung der Abluft vor dem
Axiallüfter (18) ein Wasserverteilring (46) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH137571A CH516333A (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Vorrichtung zur Reinigung von Abluft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161462A1 DE2161462A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2161462B2 true DE2161462B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2161462C3 DE2161462C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=4208948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2161462A Expired DE2161462C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-12-10 | Vorrichtung zur Reinigung von Abluft |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777457A (de) |
JP (1) | JPS5438748B1 (de) |
AR (1) | AR194092A1 (de) |
AT (1) | AT315428B (de) |
AU (1) | AU460767B2 (de) |
BE (1) | BE778523A (de) |
CA (1) | CA985621A (de) |
CH (1) | CH516333A (de) |
DE (1) | DE2161462C3 (de) |
DK (1) | DK139415B (de) |
ES (1) | ES398976A1 (de) |
FR (1) | FR2123530B1 (de) |
GB (1) | GB1376082A (de) |
IL (1) | IL38566A (de) |
IT (1) | IT946617B (de) |
NL (1) | NL7200459A (de) |
NO (1) | NO133123C (de) |
SE (1) | SE399648B (de) |
TR (1) | TR17012A (de) |
YU (1) | YU12572A (de) |
ZA (1) | ZA72368B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539645A1 (fr) * | 1983-01-20 | 1984-07-27 | Bischoff Gasreinigung | Tour de lavage pour installation de desulfuration de gaz de fumees |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215995B1 (de) * | 1973-02-07 | 1976-11-05 | Percevaut Emile | |
US4229386A (en) * | 1976-08-04 | 1980-10-21 | Lerner Bernard J | Mass or heat transfer or separation of solid or immiscible components from fluids |
GB2185422B (en) * | 1986-01-15 | 1990-08-15 | David Victor Gent | Apparatus for removing contaminants from a gas using a washing liquid |
US5326383A (en) * | 1990-04-10 | 1994-07-05 | Spoutvac Manufacturing Pty Ltd | Suction cleaning systems |
US5179883A (en) * | 1990-07-30 | 1993-01-19 | Hans Payr | Apparatus for dividing wood |
US6537535B1 (en) | 1998-01-09 | 2003-03-25 | James Ronald Williams | Total scent control system |
CN103394264B (zh) * | 2013-08-23 | 2015-09-09 | 淮南昌发电力设备制造有限责任公司 | 一种单风机焊烟吸收净化方法 |
CN103394263B (zh) * | 2013-08-23 | 2015-05-20 | 淮南昌发电力设备制造有限责任公司 | 一种双风机焊烟吸收净化方法 |
CN103394262B (zh) * | 2013-08-23 | 2015-10-14 | 淮南昌发电力设备制造有限责任公司 | 一种双风机焊烟吸收净化器 |
CN106300031B (zh) * | 2015-05-22 | 2019-11-29 | 鲁霄钢 | 一种除尘系统 |
CN106984119A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-07-28 | 贵州大学 | 一种用于建筑施工的多级除尘设备 |
CN109959092A (zh) * | 2017-12-26 | 2019-07-02 | 航宇智创科技(北京)有限公司 | 一种新风系统 |
JP7289157B2 (ja) * | 2018-11-27 | 2023-06-09 | ヴォルテックス クリーンエアー システムズ | コーヒー焙煎機用温度制御式排流れ水フィルター |
CN110394348B (zh) * | 2019-07-31 | 2021-12-28 | 徐州鼎诚环保科技有限公司 | 一种电脑主机内杂物高效收集装置 |
CN111298579B (zh) * | 2020-04-01 | 2021-08-17 | 南宁学院 | 粉尘净化装置 |
CN111298581A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-19 | 株洲市东亨科技有限责任公司 | 一种地铁隧道施工用的除尘装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE326964C (de) * | 1918-11-22 | 1920-11-02 | Der Dillinger Huettenwerke Ag | Gaswascher mit kolonnenartig abwechselnd uebereinander aufgebauten Verteilungskegeln und Sammeltrichtern |
US2970671A (en) * | 1953-12-17 | 1961-02-07 | Otto P Warner | Separator for removing liquids and solids from vapors |
JPS4115887Y1 (de) * | 1964-06-13 | 1966-07-25 | ||
FR94566E (fr) * | 1967-07-06 | 1969-09-12 | Thuillier Jean Louis Edouard | Dépoussiéreur pour gaz. |
US3563004A (en) * | 1968-10-29 | 1971-02-16 | Anpol Research Corp | Separator structure |
GB1211682A (en) * | 1970-02-02 | 1970-11-11 | Willy Glaser | Improvements in interfacial processing involving gas together with other phases including one liquid phase |
-
1971
- 1971-01-29 CH CH137571A patent/CH516333A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-10 DE DE2161462A patent/DE2161462C3/de not_active Expired
- 1971-12-30 NO NO4945/71A patent/NO133123C/no unknown
-
1972
- 1972-01-04 AT AT3972A patent/AT315428B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-12 NL NL7200459A patent/NL7200459A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-15 IT IT19420/72A patent/IT946617B/it active
- 1972-01-17 IL IL38566A patent/IL38566A/xx unknown
- 1972-01-17 US US00218067A patent/US3777457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-18 YU YU00125/72A patent/YU12572A/xx unknown
- 1972-01-18 ES ES398976A patent/ES398976A1/es not_active Expired
- 1972-01-19 ZA ZA720368A patent/ZA72368B/xx unknown
- 1972-01-20 DK DK28272AA patent/DK139415B/da unknown
- 1972-01-26 AR AR240249A patent/AR194092A1/es active
- 1972-01-26 BE BE778523A patent/BE778523A/xx unknown
- 1972-01-26 TR TR17012A patent/TR17012A/xx unknown
- 1972-01-27 GB GB395572A patent/GB1376082A/en not_active Expired
- 1972-01-27 AU AU38396/72A patent/AU460767B2/en not_active Expired
- 1972-01-28 CA CA133,368A patent/CA985621A/en not_active Expired
- 1972-01-28 JP JP1000172A patent/JPS5438748B1/ja active Pending
- 1972-01-28 SE SE7200996A patent/SE399648B/xx unknown
- 1972-01-28 FR FR7202964A patent/FR2123530B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539645A1 (fr) * | 1983-01-20 | 1984-07-27 | Bischoff Gasreinigung | Tour de lavage pour installation de desulfuration de gaz de fumees |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2161462A1 (de) | 1972-08-17 |
JPS5438748B1 (de) | 1979-11-22 |
NO133123B (de) | 1975-12-08 |
DK139415B (da) | 1979-02-19 |
SE399648B (sv) | 1978-02-27 |
NL7200459A (de) | 1972-08-01 |
ZA72368B (en) | 1972-09-27 |
CH516333A (de) | 1971-12-15 |
AU3839672A (en) | 1973-09-06 |
ES398976A1 (es) | 1975-06-01 |
TR17012A (tr) | 1974-04-17 |
AU460767B2 (en) | 1975-04-18 |
YU12572A (en) | 1980-03-15 |
DE2161462C3 (de) | 1980-10-23 |
GB1376082A (en) | 1974-12-04 |
AR194092A1 (es) | 1973-06-22 |
CA985621A (en) | 1976-03-16 |
IL38566A (en) | 1975-02-10 |
BE778523A (fr) | 1972-05-16 |
FR2123530B1 (de) | 1978-02-10 |
FR2123530A1 (de) | 1972-09-08 |
NO133123C (de) | 1976-03-17 |
IL38566A0 (en) | 1972-03-28 |
IT946617B (it) | 1973-05-21 |
US3777457A (en) | 1973-12-11 |
AT315428B (de) | 1974-05-27 |
DK139415C (de) | 1979-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161462C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abluft | |
DE2611885B2 (de) | Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen | |
DE2314341A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen | |
DE3910990C1 (de) | ||
DE1657280B2 (de) | Separator | |
DE1457299A1 (de) | System zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem gasfoermigen Medium | |
DE1233364B (de) | Gasreiniger | |
DE2117158A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens | |
DE1287042B (de) | Gaswaescher | |
EP0182955B2 (de) | Reaktionsgefäss | |
DE2914392B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen | |
DE29614456U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Abtrennen von Sand aus einem Sand/Flüssigkeitsgemisch, insbesondere Sand/Wassergemisch | |
DE4102167A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2740935C2 (de) | ||
DE8905182U1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE2141217C2 (de) | Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke | |
DE1107647B (de) | Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft | |
DE2726083A1 (de) | Nassreinigungsvorrichtung | |
AT225164B (de) | Staubabscheideanlage | |
DE712491C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von gasfoermigen Stoffen, insbesondere Luft | |
DE2158600C3 (de) | Im Gleichstromprinzip arbeitender Zerstäubungstrockner | |
DE1444438A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Staubabscheiders fuer Nassentstaubung | |
DE1407911A1 (de) | Abscheideeinrichtung | |
DE1952507B2 (de) | Nassentstaubungsanlage | |
DE8231316U1 (de) | Wascheinrichtung fuer zerkleinerte kunststoffprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |