DE2159764B2 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxidenInfo
- Publication number
- DE2159764B2 DE2159764B2 DE19712159764 DE2159764A DE2159764B2 DE 2159764 B2 DE2159764 B2 DE 2159764B2 DE 19712159764 DE19712159764 DE 19712159764 DE 2159764 A DE2159764 A DE 2159764A DE 2159764 B2 DE2159764 B2 DE 2159764B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon
- oxidation
- oxygen
- temperature
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/14—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
- C07C409/08—Compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
- C07C409/08—Compounds containing six-membered aromatic rings
- C07C409/10—Cumene hydroperoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
- C07C409/08—Compounds containing six-membered aromatic rings
- C07C409/12—Compounds containing six-membered aromatic rings with two alpha,alpha-dialkylmethyl hydroperoxy groups bound to carbon atoms of the same six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/18—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
- C07C2601/20—Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
r.s ist bekannt, tertiäre und sekundäre .ilkylaromatische
Kohlenwasserstoffe, wie /. B. Cumol b/.vv. Äthyll-ii'ii/iil.
durch Oxydation mittels Sauerstoff oder sauerstoffhaltiger Gase bei erhöhter Temperatur in
Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren in die entsprechenden Hydroperoxide, z. B. Cumolhydroperoxid bzw. Äthylbenzolhydroperoxid, zu überführen. Da
die Hydroperoxide unter den Reaktionsbedingungen dieser bekannten Verfahren mit wachsender Hydroperoxid-Konzentration des Reaktionsgemisches in steigendem Maße dem autokatalytischen Zerfall unterliegen,
muß die Oxydationsreaktion dann abgebrochen werden, wenn etwa 30 bis 50% des eingesetzten Kohlenwasserstoffes
in das Hydroperoxid überführt sind. Zur Herstellung von hochkonzentrierten Hydroperoxiden
muß das bei diesen bekannten Verfahren anfallende Reaktionsgemisch durch Destillation von nicht umgesetztem
Kohlenwasserstoff befreit werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und Anreicherung
von organischen Kohlenwasserstoffhydroperoxiden durch Oxydation entsprechender Kohlenwasserstoffe
in flüssigem Zustand mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur in
Gegenwart eines Trägergases, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Kohlenwasserstoff gleichzeitig
oxydiert, einer rektifizierenden Trägergasdestillation unterwirft und die angereicherte Hydroperoxidlösung
aus der Reaktionskolonne entfernt und den Kohlenwasserstoff nach Maßgabe seines Verbrauchs durch
Oxydation oder Verdampfung zuführt.
Unter Trägergasdestillation oder Trägerdampfdestillation versteht man die destillative Auftrennung eines
Stoffgemisches in einem Trägergasstrom bzw. einem Trägerdampfstrom, wobei die leichterflüchtige Komponente
gemeinsam mit dem Trägergas- bzw. Trägerdampf abdestilliert, während die schwererflüchtige
Komponente als Sumpf zurückbleibt. Bei der Trägergasdestillation kann als Trägergas ein Stoff dienen, der
unter Normalbedingungen flüssig ist. Diese genauer als Trägerdampfdestillation zu bezeichnende Verfahrensweise
wird in der Technik häufiger angewendet Beispiele hierfür sind die Wasserdampfdestillation, das
»Auskreisen« von Wasser mit z. B. Benzol, Xylol oder Methylenchlorid als Trägerdampf in Form azeotroper
Gemische sowie andere Azeotrop-Destillationen bei chemischen Reaktionen oder bei der Entwässerung vor
Lösungsmitteln. Es können auch unter Normalbedingungen gasförmige Stoffe wie z. B. Stickstoff odei
Sauerstoff als Trägergas eingesetzt werden. Diese Verfahrensweise wurde bisher in der Technik wenigei
angewendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Autoxydation des Kohlenwasserstoffes als Gas-Flüssig
phasen-Reaktion und gleichzeitig die destillative bzw rektifizierende Auftrennung des Reaktionsgemisches irr
Trägergasstrom statt. Hierbei bildet sich innerhalb de: Reaktionsgemisches ein starkes Hydroperoxid-Konzen
trationsgefälle aus, zund zwar in der Weise, daß sich da: gewünschte Hydroperoxid als schwererflüchtiger Be
standteil in hoher Konzentration als untere Schicht de: Reaktionsgemisches anreichert, während die oben
Schicht vorwiegend aus dem leichter flüchtiget Reaktionsbestandteil Kohlenwasserstoff besteht un<
nur geringe Mengen Hydroperoxid enthält. Oxydier man z. B Cumol mit Sauerstoff als Oxidationsmittel um
Trägergas in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise be 120°C, so reicht das Hydroperoxidkonzentrationsgefäl
Ie nach 90 Min. Reaktionszeit von 90 Gew.-'l'o in de
untersten bis zu etwa 1% in der obersten Reaklionszo nc. Aufgrund dieses Anreicherungseffektes kann da
Hydroperoxid nach relativ kurzer Verweilzeit in hochkonzentrierter Form dem Reaktionsgemisch ent
zogen werden. Auf diese Weise wird die Bildung von 'eben- und Folgeprodukten der Oxydation, die unter
,leaktionsbedingungen bei höherer Peroxidkonzentration
begünstigt ist, wesentlich eingeschränkt.
Die Voraussetzung dafür, daß das bei der Oxydation entstehende Reaktionsgemisch erfindungsgemäß
gleichzeitig durch eine Trägergasdestillation autgei rennt wird, ist dann gegeben, wenn die Destillation
schneller erfolgt als die Oxydation, d.h., wenn pro Volumeneinheit in der Reaktions- und Trennzone mehr
Moleküle abwandern als Hydroperoxidmoleküle gebildet werden. Entscheidend für die Ausbildung dieser
Bedingungen sind die Variablen Temperatur, Druck, Flüchtigkeitsverhältnis der zu trennenden Komponenten
Kohlenwasserstoff und Hydroperoxid sowie die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases.
Grundsätzlich können bei dem erfindungsgemäßen verfahren als Ausgangsverbindung alle zu Hydroperoxiden
oxydierbaren Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, sofern sie bei Gesamtdrücken bis zu 30 atü
ausreichend flüchtig sind und sofern das Flüchtigkeitsverhältnis zwischen dem nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff
und dem Hydroperoxid in dem genannten Druckbcrcich genügend groß ist. Bei Durchführung des
Verfahrens unter Normaldruck sind Kohlenwasserstoffe ausreichend flüchtig, wenn sie einen Dampfdruck im
Bereich von etwa 40 bis 750 Torr aufweisen. Besonders günstige Ergebnisse werden mit Kohlenwasserstoffen
erzielt, deren Dampfdruck bei den genannten Bedingungen im Bereich von etwa 300-750 Torr liegt. In diesen
Fällen erfolgt die destillative Trennung rasch und kann ,uißerdem bei kleineren Trägergasströmungsgeschwin-Jgkcitcn
durchgeführt werden, !n der Regel besitzen die Hydroperoxide einen weit niedrigeren Dampfdruck
als die entsprechenden Kohlenwasserstoffe, so daß auch das erforderliche hohe Flüchtigkeitsverhältnis gegeben
ist. Kohlenwasserstoffe, welche die genannten Voraussetzungen erfüllen und demzufolge bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzt werden können, sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cumol, p-Diisopropylbenzol,
m-Diisopropylbenzol und sek.-Butylbenzol,
aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Isobutan, n-Decan sowie alicyclische Kohlenwasserstoffe wie
Cyclooctan und Cyclohexan. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Oxydation von
Cumol, m-Diisopropylbenzol, Äthylbenzol, n-Decan und Cyclooctan angewendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt.
Die Temperatur beeinflußt nicht nur die Geschwindigkeit der Oxydation, sondern infolge der Temperaturabhängigkeit
des Partiaidampfdruckes der Komponenten auch das Trennergebnis. Die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren anzuwendenden Temperaturen richten sich nach dem eingesetzten Kohlenwasserstoff. Sie
werden sowohl von der Reaktivität als auch von der Flüchtigkeit des Kohlenwasserstoffs bestimmt. Die
Reaktionstemperatur muß einerseits genügend hoch sein, um einen zufriedenstellenden Umsatz zu gewährleisten,
andererseits darf die Temperatur nicht so hoch sein, daß die Oxydation schneller erfolgt als die simultan
ablaufende Trägergasdestillation. Innerhalb dieses Temperaturbereiches
ist es vorteilhaft, möglichst hohe Temperaturen zu wählen, da so hohe Umsätze erzielt
werden und gleichzeitig infolge zunehmender Flüchtigkeit des nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffs mit der
Temperatur die schwererflüchtigen Hydroperoxide rasch destillativ abgetrennt werden können. Beim
Cumol beispielsweise ist der Temperaturbereich relativ breit, er beträgt bei Normaldruck 80 bis HO0C.
Vorzugsweise wird die Cumolautoxydation bei 110 bis
1300C unter Normaldruck durchgeführt Bei anderen Kohlenwasserstoffen ist der Temperaturbereich enger,
er beträgt beispielsweise bei der Athylbenzolautoxydation 100 bis 135° C. Bei einer Erhöhung des Gesamtdrukkes
bis zu 5 atü kann die Äthylbenzolautoxydation auch bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei
135-150cC, durchgeführt werden. Weitere Beispiele für geeignete bzw. bevorzugte Temperaturbereiche bei
Normaldruck sind m-Diisopropylbenzol 100 bis 140°C, vorzugsweise 1 IG bis 1300C, Äthylbenzol 100 bis 135 C,
vorzugsweise 125 bis 135°C, n-Decan 110 bis 172CC, vorzugsweise 140 bis 170° C, Cyclooctan 110 bis 146° C,
vorzugsweise 120 bis I40cC. Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Temperaturbereiche
lassen sich auch bei anderen Kohlenwassers:offen in einfacher Weise experimentell bestimmen.
Als inertes Trägergas können Stickstoff, Wasserdampf und Gtickstoff-Wasserdampf-Gemische verwendet
werden. Auf die Anwendung dieser inerten Trägergjse kann p.uch ganz verzichtet werden, wenn
man den zur Oxydation des Kohlenwasserstoffs dienenden Sauerstoff oder die sauerstoffhaltigen Gase,
z. B. Luft, im Überschuß anwendet. In diesem Falle üben die Oxydationsgase auch die Rolle des Trägergases aus.
Vorzugsweise werden als Trägergas Sauerstoff, Luft. Luft-Wasserdampf-Gemisch und Sauerstoff- Wasserdampf-Gemische
verwendet. Bei Verwendung von Wasserdampf oder wasserdampfhaltigen Trägergasen ist es erforderlich, das Wasser vor Rückführung des
Kohlenwasserstoffs in den Reaktionsbehälter abzutrennen, nachdem es gemeinsam mit dem Kohlenwasserstoff
aus dem Abgas durch Kondensation abgeschieden wurde. Diese Trennung kann beispielsweise unter
Verwendung eines Wasserabscheiders durchgeführt werden, der zweckmäßigerweise am oberen Ausgang
des Reaktionsbehälters angeordnet wird.
Aber auch bei Verwendung von wasserfreien Trägergasen kann es vorteilhaft sein, den aus dem
Abgas abgeschiedenen Kohlenwasserstoff einer Wasserabscheidung zu unterwerfen, beispielsweise im Falle
der Oxydation von Paraffinkohlenwasserstoffen, wo Wasser und gegebenenfalls leichtflüchtige wasserlösliche
Carbonsäuren als Nebenprodukte entstehen. Ohne Einschaltung eines Wasserabscheiders wird das Wasser
gemeinsam mit nichtumgesetztem Kohlenwasserstoff in den Reaktionsbehälter zurückgeführt, reichert sich
schließlich nach längerer Betriebsdauer im oberen Reaktionsraum an und kann dort zu Störungen der
kontinuierlichen Oxydation führen.
Die Zuführgeschwindigkeiten des Sauerstoffs, der sauerstoffhaltigen Gase sowie gegebenenfalls des
inerten Trägergases richten sich im wesentlichen nach der Temperatur bzw. dem Dampfdruck des eingesetzten
Kohlenwasserstoffs bei der betreffenden Temperatur. Von Einfluß sind auch die geometrischen Verhältnisse
innerhalb des Reaktors. Die niedrigsten Trr.gergasströmungsgeschwiiidigkeiten
können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dann eingehalten werden, wenn die
Reaktionstemperatur bei oder knapp unter dem Siedepunkt des Kohlenwasserstoffs liegt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem mit faserförmigen Füllkörpern gefülltem Reaktionsbehälter
durchgeführt. Man geht dabei /weckmäßigcrwcisc so
vor, daß man kontinuierlich den Kohlenwasserstoff in flüssiger Form in den oberen Teil, Sauerstoff oder ein
sauerstoffhaltiges Gas sowie gegebenenfalls ein inertes Trägergas in den unteren Teil des Reaktionsbehälters
einleitet, am oberen Teil des Reaktionsbehälter nicht
umgesetzten gasförmigen Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls
nach Abtrennen von Wasser und leichtflüchtigen wasserlöslichen Carbonsäuren abzieht, kondensiert
und wieder zuführt und am unteren Teil des Reaktionsbehälters kontinuierlich hochkonzentriertes
Hydroperoxid abzieht.
Der Einsatz üblicher Füllkörper wie Raschigringe, BerlSattelkörper oder Drahtwendein ist zwar möglich,
die Trennergebnisse sind jedoch nicht so gut wie bei Verwendung einer Faserfüllung. Die Fasern sorgen —
wie bei einer normalen Rektifikation — für die Vergrößerung der Grenzfläche zwischen Gas- und
Flüssigphase und somit für einen intensiven Stoffaustausch. Im Unterschied zur Rektifikation ist jedoch die
Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Gase und Dämpfe bei der mit Trägen:asdestillation gekoppelten
--NH-N-C-C N-NH C
Ii ί
H2N NH2 O
in der R einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Res; mit 2
bis 12 C-Atomen, einen cycloaliphatische!!, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet.
Polyacyloxalamidrazone der vorstehend charakterisierten Art sind beispielsweise in den belgischen
Patentschriften Nr. 7 05 592 und 7 20 790 beschrieben. Man erhält sie durch Umsetzung von einem oder
mehreren Dicurbonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
X-CO-R-CO-X
in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat und X Chlor oder Brom bedeutet, mit Oxalsäurebisamidrazon.
Die Metallverbindungen der Polyacyloxalamidrazone können nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift
Nr. 7 48 357 durch Umsetzung von Polyacryloxalamidrazonen
mit Lösungen von Metallverbindungen hergestellt werden. Es können beispielsweise 4s
Fasern aus Verbindungen des Polyterephthaloyl-, Polyisophthaloyl-, Polyfumaroyl-, Poly-2,6-naphthalinoyl,
Polyadipinoyl-, Polysebacinoyl- und Poly-2,6-pyridinoyloxalsäurebisamidrazons
mit den Metallen Kupfer, Kobalt, Nickel, Cer, Blei und/oder Calcium eingesetzt werden. Bevorzugt werden Fasern aus Metallverbindungen
des Polyterephthaloyl- und Polyfumaroyloxal- »midrazons, insbesondere die Kupfer-, Kobalt- und
Nickelverbindungen. Derartige Fasern können beispielsweise nach dem Verfahren der belgischen
Patentschrift 7 48 358 hergestellt werden. Als nichtkatalytisches Füllmaterial eignen sich beispielsweise Glasfasern,
Glaswendeln und Drahtnetzsattelkörper.
Grundsätzlich soll der Reaktionsbehälter mit Füllkörpern, z. B. Fasern, so dicht gefüllt sein, daß eine r>o
Rückvermischung des bereits destillativ getrennten Reaktionsgutes durch unkontrollierte Turbulenzen
nicht mehr stattfinden k«nn. Andererseits darf der Reaktionsbehälter jedoch nicht so dicht gefüllt sein, daß
die hindurchströmenden Gase infolge von Stauungen das Reaktionsgemisch in das nachgeschaltete Kühlsystem
befördern.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-,
iussigphasenauioxydation wesentlich grollet, ■■. i.;i üen,
S\s;em neben der Wärmeenergie durch Behii/.u:.,; ..n.j
infolge der exotherm verlaufenden Oxydation nc Ji -Jic
kinetische Energie des hindurchströmenden Tragcr^a
ses zugeführt wird.
Die für die Durchführung des erfindungs6en,aßen
Verfahrens benötigten Reaktionsbehälter sind einfachster Bauart. Sie müssen beheizbar sein und nut den
benötigten Zu- bzw. Ableitungen für die Reakiionspart-
ner und -produkte sowie mit einer Kühleinrichtung zur
Rückgewinnung des nicht umgesetzten Kohlenvwis-,erstoffs
ausgerüstet sein. Geeignete Reaktionsbehälter sind beispielsweise Reaktionsrohre, Kugelkühler und
Bodenkolonnen.
!5 Als faserförmiges Füllmaterial eignen sich sowohl
katalytische als auch nichtkatalylische Materialien. Als katalytisches Material eignen sich vorzüglich Fasern aus
Metallverbindungen von Poiyacyloxaimidrj/uiici, Dk
se Katalysatorfasern bestehen aus MetallkompL-v. .;r
bindungen von Polyacyloxalamidrazonen ma w^üc.·-
kehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
!"-N--N------C C N- N C-Ri..
H-N NH, OH OH ,
rens wird zweckmäßigerweise ein Kugelreaktionsrohr (Kugelkühler) als Reaktionsbehälter verwendet. Hierbei
kommt es durch die besonderen geometrischen Verhältnisse /u einem periodischen Wechsel von
niedrigen und hohen Gasströmungsgeschwindigkeiten, wobei bekanntlich an den Engstellen Turbulenzen
auftreten, die eine teilweise Umkehrung der Strömungsrichtung bedingen und somit der Tendenz zur Stauung
entgegenwirken. Bei Einsatz von zylindrischen Reaktionsbehältern werden die Fasern vorteilhafterweise in
mehreren voneinander getrennten Schichten angeordnet. Die Schichten der Faserfüllung werden begrenzt
durch Siebplatten. Vereinfacht kann diese Anordnung als Siebbcdenkolonnc bezeichnet werden, deren Böden
mit Fasern belegt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sammeln sich nicht nur die Hydroperoxide als Hauptprodukte,
sondern auch die Nebenprodukte — bei der Cumolautoxidation Acetophenon und Dimethylphenylcarbinol —
infolge ihrer geringeren Flüchtigkeit am Boden des Reaktionsgefäßes an und werden zusammen mit den
Hydroperoxiden abgezogen.
Als Reaktionsbehälter wurde ein 50 cm langer Kugelkühler mit einem Rauminhalt von 216 ml verwendet,
in welchem 11 g Glasfasern gleichmäßig verteilt werden. Der Kugelkühler war an seinem oberen Ende
mit einer Zuleitung für den zu oxydierenden Kohlenwasserstoff und mit einem Rückflußkühlcr und an
seinem unteren Ende mit einem Gaseinleitungsrohr sowie einem Ableitungsrohr für das Reaktionsgemisch
verbunden.
Die beschriebene Apparatur wurde mit 70 g Cumol gefüllt und auf 1200C erwärmt. Durch -das Gaseinleitungsrohr
wurden 50 Nl/h Sauerstoff zugeführt. Erstmals nach einer Stunde und dann in halbstündlichen
Zeitintervallen wurde jeweils nur soviel Autoxydat am Boden des Reaktionsrohrs entnommen, daß der
Hydroperoxidgehalt des entnommenen Autoxydats 80 — 90% betrug. Die Kontrolle des Hydroperoxidgehaltes
erfolgte durch Messung des Brechungsindex
ίΐηΐιιιικί einer Ijchkiirve. Die entnommenen Volumenmeiigen
wurden durch Zuimpfen von frischem Cumol ersci/i Nach 7 Stunden wurden insgesamt
21.7 ml = 22.5 ρ Reaklionsgcmisch folgender Zusammenset/img
erhallen:
(umolhydroperoxid
I iiiumgesetztes
('umol
I iiiumgesetztes
('umol
Dimethylphcnylcarbinol
Acetophenon
Acetophenon
85.1 Gcw.-% (81.4 Mol-"/..)
1 2.6 Gew-% (15.4 Mol-%)
0.5 Gew. % (0.5 Mo!-<'/o)
1.8Gew.-% (2,2 Mol-%)
Aus diesen Werten ergibt sich die Ausbeute an Cumolhydroperoxid zu 81,9% d. Th. und die Selektivität
zu %.8%.
Zur Oxydation von m-Diisopropylbenzol wurde
eoeiilaiN di<- im Beispiel 1 beschriebene, mit 70 g
m-Diisopropylbcnzol gefüllte. Vorrichtung verwendet.
Zwischen Reaktionsrohr und Rückflußkühler war ledoeh ein Wasserabscheider angeordnet, um den als
l'rägergas benutzten Wasserdampf nach Kondensation im Rückflußkörper kontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter
zu entfernen. Die Reaktionsiemperatur betrug !25 C. Als Oxydationsmittel und Trägergas wurde ein
Gemisch aus 30 Nl/h Sauerstoff und 2 Mol/h Wasserdampf verwendet. Nach 7 Stunden wurden 54,4 g
Reaktionsgemisch folgender Zusammensetzung erhal
Monohjdroperoxid
Dihydropemxid
I '!!umgesetztes
Dihydropemxid
I '!!umgesetztes
n ι- i^tiS^>\Ji y-'y'y il'^h/ u
Nebenprodukte ca.
71 Gcw.-%
15Gew.-%
15Gew.-%
4 Gew.-%
wasserst:
„ff Ae
Zur Autoxydation von Äthylbenzol wurde als Reaktionsgeläß ein 1,3 1 fassendes, 94.5 cm langes und
- von außen beheizbares Rohr verwendet. Im Innern des
Rohres waren schichtweise Glasfasern angeordnet, wobei sieh in den oberen Bereichen eine losere Füllung
als im unteren Teil befand. Oxydiert wurden 500 g Äthylbenzol bei 135 "C mit 50 Nl/h Luft. Die
μ Autoxydatabnahme erfolgte erstmals nach I Stunde und
dann '/^stündlich, wobei die abgenommenen Vol.-Mengen
durch Zutropfen von Äthylbenzol in den oberen Reaktionsraum ersetzt wurden. Nach 7 Stunden wurden
so insgesamt 182,2 g Autoxydat folgender Zusammen-
is Setzung erhalten:
Äthylbenzolhydro-
peroxid
Acetophenon «-Phenyläthanol
Unumgesetztes
Äthvlbenzol
\v folgenden wira die Oxydation einer Cio-Benzin-
·:,·κ!ΐοη (Siedepunkt: 170— 175= C) mit einem Gehalt
\uM 85 — 90% n-Decan beschrieben. Es wurde die im
Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung verwendet.
7fl g Cio-Kohlenwasserstoff wurden mit 25 NKh Luft
bei 1bOrC oxydiert. In einem Zeitraum von 7 h wurden
insgesamt 31.9 g Autoxidat abgezogen, wobei die abgenommenen Vol.-Mengen durch Zuiropfen von
Cio-Kohlenwasserstoff in den oberen Reaktionsrauni
ersetzt wurden. Das Autoxydat enthielt 28.8 Gew.-%
Hydroperoxid, berechnet als Decanmonohydroperoxid
56.5 Gew-% nichtumgesetzten Kohlenwasserstoff
sowie 14.7 Gew-% Nebenprodukte (Ketone. Alkohole. Carbonsäuren. Ester).
Vergleichsbeispie1
Unter vorstehend angegebenen Bedingungen wurden 70 g Cio-Kohlenwasserstoff ohne Hydroperoxidanrei cherung oxydiert Das Reaktionsrohr enthielt keine
Faserfüllung; während der Oxidation wurden weder Autoxidatanteile entnommen noch Ausgangskohlen-
7 Stunden betrugen der Hydroperoxydgehalt des gesamten Reaktionsgemisches nur 2$ Gew.-%, der
Gehalt an nichtumgesetzten Kohlenwasserstoff 70.8 Gew.-% und der Nebenproduktgehalt 263 Gew.-%.
13,9Gew.-% (11,05 Mol-%)
0,80 Gew.-% (0,73 Mol-%)
0,46 Gew.-% (0,42 Mol-%)
0,80 Gew.-% (0,73 Mol-%)
0,46 Gew.-% (0,42 Mol-%)
84,8 Gew.-% (87,8 Mol-%)
Die Selektivität der Äthylbenzolautoxydation bezüg-2s
lieh Hydroperoxidbildung errechnet sich aus diesen Werten zu 90.6%.
Der Säuregehalt des nach Beispiel 4 hergestellten
Äthylbenzolhydroperoxids betrug 1,8 m Äquivalent/kg bzw. — unter Zugrundelegung von Benzoesäure —
0,022 Gcw-% und ist somit wesentlich geringer als bei bekannten Verfahren.
Für eine wirtschaftliche Verwendung des Äthylbenzolhydroperoxids, z. B. als Olefin-Epoxidierungsmittel,
ist ein möglichst geringer Carbonsäure-Gehalt von sehr wesentlicher Bedeutung.
Beispie! 5
Nachstehend wird die durch faserförmiges Kupfer-Polyterephthaloyloxalarnidrazon
katalysierte Autoxydation von Cyclooetan beschrieben. Der Kupfergehalt
der Katalvsatorfasern betrug 11,3%. 400 g Cyclooetan
wurden in dem im Beispiel 4 beschriebenen, mit den Katalysatorfasern gefüllten Reaktionsrohr bei 120°C
4S mit 100 Nl/h Luft oxidiert. Nach 7 Stunden wurden 84,2
Autoxydat folgender Zusammensetzung erhalten:
Cyclooctanhydroperoxid
50 Cyclooctanon Cyclooctanol L'numgesetztes Cyclooetan
32.7 Gew.-%
73Gew.-% 6.7 Gew.-%
73Gew.-% 6.7 Gew.-%
(27.9 Mol-%)
(7,1 Mol-%) (6.4 Mol-%)
(7,1 Mol-%) (6.4 Mol-%)
53,3Gew.-% (58.6 Mol-%)
Aus diesen Werten errechnet sich die Selektivität der Cyclooctanoxidation hinsichtlich Hydroperoxydbildung
zu 67.4%.
Als Reaktionsbehälter dieme das im Beispiel 1 beschriebene Kugelreaktionsrohr, in * elchem 4.0 g
Glasfasern gleichzeitig verteilt waren. Oxidiert wurden 70 g r.-Decer.il) bei 1300C Die Autoxidatabnahme
erfolgte erstmals nach 2 Stunden und dann 'Astündlich.
Nach insgesamt 3V2 Stunden wurden so 30,7 g
Reaktionsprodukt folgender Zusammensetzung erhalten:
Hydroperoxid
(berechnet als
Decen-Monohydropeioxid)
Nebenprodukte
(Hauptbestandteil 1,2-Epoxidecan)
Unumgesetztes
n-Decen-(l)
Zum Vergleich wurden angegebenen Bedingungen
10,1 Gew.-%
9,7 Gcw.-"/o 80,2 Ge w,-%
unter den vorstehend 70g n-Decen-(l) ohne
l-aserlüllung im Reaktionsrohr oxidiert. Es erfolgte
dementsprechend während der Oxidation keine Anreicherung schwererflüchtiger Reaktionsprodukte. Nach
Vh Stunden wurde das gesamte Reaktionsgemisch
abgelassen. Die Analyse zeigt einen beträchtlich höheren Nebenproduktanteil:
Hydroperoxid
Nebenprodukte
Unumgesetztes n-Decen-(i)
Nebenprodukte
Unumgesetztes n-Decen-(i)
7,1 Gew.-% l8,öGew.-% 74,9Gew.-%
Claims (9)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und
Anreicherung von Kohlenwasserstoffhydroperoxi- den durch Oxydation der entsprechenden Kohlen
wasserstoffe in flüssigem Zustand mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur
in Gegenwart eines Trägergases, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Kohlenwasserstoff gleichzeitig oxydiert, einer rektifizierenden
Trägergasdestillation unterwirft und die angereicherte Hydroperoxidlösung unten aus der Reaktionskolonne
entfernt und den Kohlenwasserstoff nach Maßgabe seines Verbrauches durch Oxydation
oder Verdampfung zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic inet, daß als Trägergas Stickstoff, Wasserdampf,
Stickstoff-Wasserdampf-Gemische, Sauerstoff oder Luf verwendet wird. :?
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
Cunol eingesetzt und die Oxydation bei einer Temperatur von 80 bis 14O0C, vorzugsweise 100 bis
130 C durchgeführt wird. ^
4 Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
m-Diisopropylbenzol eingesetzt und die Oxydation bei einer Temperatur von 100 bis 1400C, vorzugsweise
110 bis 130° C, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
Äthylbenzol eingesetzt und die Oxydation bei einer Temperatur von 100 bis 1350C, vorzugsweise 125 bis
1350C, durchgeführt wird. ;s
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
n-Decan eingesetzt und die Oxydation bei einer Temperatur von 110 bis 172°C, vorzugsweise 140 bis
17O0C, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff
Cyclooctan eingesetzt und die Oxydation bei einer Temperatur von 110 bis 146°C, vorzugsweise 120 bis
t40°C, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in einem mit
faserförmigen Füllkörpern gefüllten Reaktionsbehälter durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich den Kohlenwasserstoff
in flüssiger Form in den oberen Teil, Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas sowie
gegebenenfalls ein inertes Ti ;igcrgas in den unteren
Teil der Reaktionskolonne einleitet, am oberen Teil der Reaktionskolonne nicht umgesetzten gasförmigen
Kohlenwasserstoff gegebenenfalls nach der Wasserabscheidung abzieht, kondensiert und wieder
zuführt und am unteren Teil des Reaknonsbohälters kontinuierlich hoch konzentriertes bzw. angerei- (>■.·
chertes I lydr.iperoxid abzieht.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712159764 DE2159764B2 (de) | 1971-12-02 | 1971-12-02 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden |
ES408568A ES408568A1 (es) | 1971-12-02 | 1972-09-14 | Procedimiento para la preparacion continua de hidroperoxi- dos organicos. |
GB4862672A GB1395367A (en) | 1971-12-02 | 1972-10-23 | Process for the preparation of organic hydroperoxides |
BE790471D BE790471A (en) | 1971-09-22 | 1972-10-24 | Org hydroperoxides - prepd by oxidising liquid alkylaromatic hydrocarbons or cycloparaffins using metallic catalysts |
BE790631D BE790631A (fr) | 1971-12-02 | 1972-10-27 | Procede pour la preparation d'hydroperoxydes de forte concentration |
FR7238681A FR2204610B1 (de) | 1971-12-02 | 1972-10-31 | |
NL7215776A NL7215776A (de) | 1971-12-02 | 1972-11-22 | |
IT5432672A IT982396B (it) | 1971-12-02 | 1972-11-28 | Procedimento per la produzione di perossidrati ad elevata con centrazione |
FR7242283A FR2162027B1 (de) | 1971-12-02 | 1972-11-28 | |
GB5528672A GB1363180A (en) | 1971-12-02 | 1972-11-30 | Process for the preparation of organic hydroperoxides |
CA158,018A CA987347A (en) | 1971-12-02 | 1972-12-01 | Process for the preparation of highly concentrated hydroperoxides |
JP47121142A JPS4862707A (de) | 1971-12-02 | 1972-12-02 | |
US05/311,542 US3954879A (en) | 1971-12-02 | 1972-12-04 | Process for producing hydroperoxides |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712159764 DE2159764B2 (de) | 1971-12-02 | 1971-12-02 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden |
GB4862672A GB1395367A (en) | 1971-12-02 | 1972-10-23 | Process for the preparation of organic hydroperoxides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159764A1 DE2159764A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2159764B2 true DE2159764B2 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=25762112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712159764 Withdrawn DE2159764B2 (de) | 1971-09-22 | 1971-12-02 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3954879A (de) |
JP (1) | JPS4862707A (de) |
BE (1) | BE790631A (de) |
CA (1) | CA987347A (de) |
DE (1) | DE2159764B2 (de) |
FR (2) | FR2204610B1 (de) |
GB (2) | GB1395367A (de) |
NL (1) | NL7215776A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916572A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-13 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zur destillativen trennung von tert.-alkylhydroperoxiden und di- tert.-alkylperoxiden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299991A (en) * | 1979-12-28 | 1981-11-10 | The Standard Oil Company | Formation of hydroperoxides |
US9005433B2 (en) | 2011-07-27 | 2015-04-14 | Saudi Arabian Oil Company | Integrated process for in-situ organic peroxide production and oxidative heteroatom conversion |
CN109776274A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-05-21 | 实友化工(扬州)有限公司 | 一种苯酚和丙酮的制造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430864A (en) * | 1945-01-30 | 1947-11-18 | Union Oil Co | Hydrocarbon peroxides |
US2619510A (en) * | 1948-05-06 | 1952-11-25 | Hercules Powder Co Ltd | Manufacture of isopropyl benzene hydroperoxide |
GB676722A (en) * | 1949-03-10 | 1952-07-30 | Saint Gobain | Process and apparatus for the production of threads from fibres of glass or other plastic material |
US2715646A (en) * | 1949-05-09 | 1955-08-16 | Hercules Powder Co Ltd | Manufacture of dhsopropylbenzene hydroperoxides |
US2724729A (en) * | 1951-12-29 | 1955-11-22 | Hercules Powder Co Ltd | Production of alcohols |
US2776320A (en) * | 1953-03-28 | 1957-01-01 | Hercules Powder Co Ltd | Aromatic hydroxy hydroperoxides |
US3092587A (en) * | 1959-07-22 | 1963-06-04 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Process for the production of high percentage solutions of organic peroxides |
DE2158453C3 (de) * | 1971-02-10 | 1975-07-10 | Marathon Oil Co., Findlay, Ohio (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden |
-
1971
- 1971-12-02 DE DE19712159764 patent/DE2159764B2/de not_active Withdrawn
-
1972
- 1972-10-23 GB GB4862672A patent/GB1395367A/en not_active Expired
- 1972-10-27 BE BE790631D patent/BE790631A/xx unknown
- 1972-10-31 FR FR7238681A patent/FR2204610B1/fr not_active Expired
- 1972-11-22 NL NL7215776A patent/NL7215776A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-28 FR FR7242283A patent/FR2162027B1/fr not_active Expired
- 1972-11-30 GB GB5528672A patent/GB1363180A/en not_active Expired
- 1972-12-01 CA CA158,018A patent/CA987347A/en not_active Expired
- 1972-12-02 JP JP47121142A patent/JPS4862707A/ja active Pending
- 1972-12-04 US US05/311,542 patent/US3954879A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916572A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-13 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zur destillativen trennung von tert.-alkylhydroperoxiden und di- tert.-alkylperoxiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA987347A (en) | 1976-04-13 |
GB1363180A (en) | 1974-08-14 |
FR2204610B1 (de) | 1976-08-20 |
FR2162027A1 (de) | 1973-07-13 |
FR2204610A1 (de) | 1974-05-24 |
JPS4862707A (de) | 1973-09-01 |
DE2159764A1 (de) | 1973-06-07 |
FR2162027B1 (de) | 1976-06-04 |
US3954879A (en) | 1976-05-04 |
NL7215776A (de) | 1973-06-05 |
GB1395367A (en) | 1975-05-29 |
BE790631A (fr) | 1973-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207098T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat | |
EP2980070B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclododecanon | |
DE2704500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
EP2980071A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclododecanon | |
DE69215240T2 (de) | Rückgewinnung von 3,4-epoxy-1-buten aus den abgasen der 1,3-butadienoxydation | |
DE60132700T2 (de) | Herstellung von oxiranen mittels einer peroxi-verbindung | |
DE60109783T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranen | |
DE69402562T2 (de) | Gewinnung von 3,4-epoxy-1-buten aus dem abgas von 1,3-butadien-oxidation | |
EP0555697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
EP2350033B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkylenoxids | |
DE60103759T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von oxiranen | |
DE69314021T2 (de) | Verfahren mit hohem nutzeffekt zur herstellung von cyclohexanol und cyclohexanon | |
DE2916572C2 (de) | ||
DE2159764B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden | |
DE2013877A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Propylenoxid | |
DE2126505B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung des bei der Bildung von Äthylenglykolmono- und - diacetat gebildeten Reaktionswassers | |
EP0268826B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen | |
EP0628554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolcarbonat | |
DE69406510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiär-Butyl-Hydroperoxid enthaltende Mischungen | |
DE2022818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1808252C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen von o-Methylstyrol und/oder Sauerstoffverbindungen enthaltendem Rohcumol aus der CumolhydroperoxidSpaltung und den gasförmigen Produkten der Oxidation von Cumol zu Cumolhydroperoxid | |
DE2710265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran oder Dihydrofuran | |
DE1264428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan | |
DE2747230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetylbenzol | |
DE935303C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |