DE2158410A1 - Kaefig fuer waelzlager - Google Patents
Kaefig fuer waelzlagerInfo
- Publication number
- DE2158410A1 DE2158410A1 DE19712158410 DE2158410A DE2158410A1 DE 2158410 A1 DE2158410 A1 DE 2158410A1 DE 19712158410 DE19712158410 DE 19712158410 DE 2158410 A DE2158410 A DE 2158410A DE 2158410 A1 DE2158410 A1 DE 2158410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- windows
- cage
- ring
- rolling elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4641—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
SKP KUGELEAGERFAERIKEN GMBH Schweinfurt, I9. November I97I
TP/PaL/ie
Käfig für Wälzlager
Die Erfindung betrifft einen aus zwei konzentrischen Ringen bestehenden
Käfig für Wälzlager mit Ausnehmungen für die Wälzkörper.
Es ist bekannt, zur Führung der Wälzkörper, insbesondere Kugeln, zwei λ
konzentrische Ringe vorzusehen, wobei sich ein Ring außerhalb und der
andere Ring innerhalb des Teilkreises befindet.
Bekannt ist ferner ein Käfig, der so gestaltet ist, daß er beim Fortschreiten
der Kugeln eine Dehnung zuläßt. Es ist jedoch nicht bekannt, daß mit solchen Käfigbauarten die Riffelbildung vermindert oder verhindert
wird.
Riffelbildung tritt an den Berührungsstellen der Wälzkörper mit den Wälzbahnen
meist dann auf, wenn Wälzkörperring und Führungskäfig sich nicht
in ständiger Umfangsbewegung befinden. Es bilden sich dann "Dellen" in
den Laufbahnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Riffelbildung an Wälzlagern
zu verhindern.
/ Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wälzkörper abwechselnd
in den Fenstern des äußeren Ringes und inneren Ringes nahezu spielfrei aufgenommen sind, während die Fenster des anderen Ringes wechselweise die
Wälzkörper mit größerem Spiel umgeben.
Mittels des erfindungsgemäßen Käfigs wird erreicht, daß Wälzkörper, die
in einer beginnenden "Delle" festgehalten werden, von dem anderen Teil des Käfigs weiterbefordert werden. Das Entstehen einer. "Delle" wird durch
3 0 9 8 2 2/0569 - 2 -
SKP KÜGELIAGERFABRIKEN GlVBH 9 Blatt - f -
den erfindungsgemäßen Käfig schon im Anfangsstadium verhindert.
Vorteilhaft gemäß der Erfindung ist es, daß die Wandstärke eines Ringes
ca. 1/5 des Wälzkörperdurohmessers beträgt. Hierdurch werden die Wälzkörper
gut geführt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fenster
geneigt oder konisch.
Es ist ferner für die Vermeidung der Riffelbildung vorteilhaft, wenn die
Taschen oder Fenster unregelmäßig über den Umfang verteilt sind.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Käfig 1 besteht aus einem äußeren Ring 2 und einem inneren Ring 3· In
den Ringen befinden sich Fenster k, wobei die Wälzkörper - hier Rollen 5 jeweils
an dem Rand 6 eines Fensters nahezu spielfrei anliegen, während gegenüber dem Rand 7 des Fensters des anderen Ringes ein größeres Spiel
vorhanden ist. Die Ränder 6, 7 sind bei Rollen geneigt, bei Kugeln konisch ausgebildet. Die Ringe 2 und 3 können sich relativ zueinander verschieben
und zwar um den Winkel ·χ. .
Mittels der beiden konzentrischen Ringe wird den Wälzkörpern die Möglichkeit
gegeben, ihre Abstände relativ zueinander zu verändern.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Käfigs ist bei allen bekannten Wälzlagerbauarten
anwendbar.
30982 2 /0b69
Claims (4)
- SKP KÜGELIAGERPABRIKEN GMBH Sohweinfurt, I9. November I97IPatentansprüche( 1. /Aus zwei konzentrischen Ringen bestehender Käfig für Wälzlager mit Ausnehmungen für die Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (5) abwechselnd in den Fenstern (4) des äußeren Ringes (2) und inneren Ringes (5) nahezu spielfrei aufgenommen sind, während die Fenster (4) des anderen Ringes wechselweise die Wälzkörper (5) mit größerem Spiel - umgeben.
- 2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke eines Ringes (2, 3) ca. I/3 des Wälzkörperdurchmessers beträgt.
- 3« Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6, 7) oder Fenster (4) geneigt sind.
- 4. Wälzlagerkäfig nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (4, 7) unregelmäßig über den Umfang verteilt sind.3098 2 2/OS6 9e e r s e i f e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158410 DE2158410A1 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Kaefig fuer waelzlager |
FR7241900A FR2163079A5 (de) | 1971-11-25 | 1972-11-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158410 DE2158410A1 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Kaefig fuer waelzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158410A1 true DE2158410A1 (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=5826080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158410 Pending DE2158410A1 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Kaefig fuer waelzlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2158410A1 (de) |
FR (1) | FR2163079A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2550420A (en) | 2016-05-20 | 2017-11-22 | Bowman Int Ltd | Rolling element bearing cage |
-
1971
- 1971-11-25 DE DE19712158410 patent/DE2158410A1/de active Pending
-
1972
- 1972-11-24 FR FR7241900A patent/FR2163079A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2163079A5 (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3824125C2 (de) | ||
DE4007775C1 (de) | ||
DE3939438A1 (de) | Kaefig fuer kugellager | |
DE2246165A1 (de) | Kupplungsgegenlager | |
DE1898225U (de) | Rollen-kugellager. | |
DE484148C (de) | Anordnung zum Befestigen von Apparatteilen auf Wellen | |
DE1815990A1 (de) | Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper | |
DE2507194A1 (de) | Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager | |
DE8916003U1 (de) | Wälzlagerkäfig, insbesondere für Zylinderrollenlager | |
DE2158410A1 (de) | Kaefig fuer waelzlager | |
DE2123529B2 (de) | Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche | |
DE1962776A1 (de) | Waelzlager mit Drahtlaufringen | |
DE2707352A1 (de) | Waelzlager mit ueberlastungssicherung | |
DE2750054B2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt | |
DE2054112A1 (de) | Kompakte Walzlagerung | |
DE669437C (de) | Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager | |
DE2134617C2 (de) | Wälzlager | |
DE1044706B (de) | Laufrolle fuer Foerderer | |
DE2047421A1 (de) | Lagerung | |
DE6906342U (de) | Waelzlager | |
DE502846C (de) | Kugellagerlaufrolle | |
DE7415251U (de) | Spielfreies Radialwälzlager | |
DE465480C (de) | Laufkugel mit Lagerung in Rollkoerpern fuer Foerdergestelle | |
DE3008164A1 (de) | Axialkugellager | |
DE2248245B2 (de) | Dichte Uhrkrone |