DE2154147B2 - Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von terephthalsaeureInfo
- Publication number
- DE2154147B2 DE2154147B2 DE19712154147 DE2154147A DE2154147B2 DE 2154147 B2 DE2154147 B2 DE 2154147B2 DE 19712154147 DE19712154147 DE 19712154147 DE 2154147 A DE2154147 A DE 2154147A DE 2154147 B2 DE2154147 B2 DE 2154147B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- bromine
- terephthalic acid
- manganese
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 169
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 103
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 99
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 99
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 88
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 55
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 40
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 22
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 16
- BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) bromide Chemical compound Br[Co]Br BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- ZBICJTQZVYWJPB-UHFFFAOYSA-N [Mn].[Co].[Br] Chemical compound [Mn].[Co].[Br] ZBICJTQZVYWJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 18
- 229940082328 manganese acetate tetrahydrate Drugs 0.000 description 15
- CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O CESXSDZNZGSWSP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 10
- ZBYYWKJVSFHYJL-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ZBYYWKJVSFHYJL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- -1 alkyl aromatic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLXSXOUOWRGVOZ-UHFFFAOYSA-L dibromocobalt;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Br[Co]Br PLXSXOUOWRGVOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrabromoethane Chemical compound BrCC(Br)(Br)Br RVHSTXJKKZWWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N dibromoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)Br SIEILFNCEFEENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 2
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C=C1 SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylterephthalic acid Chemical compound CC1=C(C)C(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXISTPDUYKNPLU-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,4-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=C(C)C(Br)=C1 QXISTPDUYKNPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Br XRXMNWGCKISMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020632 Co Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020678 Co—Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100006982 Mus musculus Ppcdc gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000005526 organic bromine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N oxide(2-) Chemical compound [O-2] AHKZTVQIVOEVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/04—Mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/128—Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/70—Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
- B01J2531/72—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Terephi haisäure durch Oxidation von
p-Xylol in flüssiger Phase mit Sauerstoff oder einem sauerstofThaltigen Gas in einer aliphatischen Carbonsäure
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel in Gegenwart eines Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators,
wobei als Bromspender Kobaltbromid, freies Brom oder ein Gemisch hiervon verwendet wird, bei
einer Temperatur von 80 C bis 230 C und einem Druck von 2-3Oatü.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Behandlung eines alkylierten aromatischen
Kohlenwasserstoffes, wie p-Xylol durch Oxidation in flüssiger Phase mit molekularem Sauerstoff
sind bereits bekannt (vergleiche z. B. US-PS 33 61 803 und US-PS 28 53 517). Von diesen Verfahren
wurde ein Verfahren unter Verwendung eines Schwermetall-Bestandteiles, wie Kobalt, Mangan
u. dgl., zusammen mit Brom als Katalysator durch Scientific Design Co. entwickelt, das nachfolgend als
»SD-Verfahren« bezeichnet wird. Dieses Verfahren wird in der Praxis in weitem Umfang eingesetzt.
Das SD-Verfahren ist im einzelnen in der US-Patentschrift 28 33 8iö beschrieben. In dieser Veröffentlichung
ist angegeben, daß bei gemeinsamer Anwendung von CoBr2 und MnBr1 bessere Ergebnisse als
mit CoAc: und NH4Br erhältlich sind. Die nach dem
Verfahren dieser Literaturstelle hergestellte Terephthalsäure
enthält jedoch eine große Menge an Zwischenreuktionsprodukten. wie 4-Carbo\yben7-aldchyd
und eine signifikante Menge an Neben- du pindukten (ρ,ρ'-Dicarboxyben/ophenon, 3,6-Dicarboxyfluorenmie.
p-Kresol. Acetophenon). Gemäß den Heispielen der US-Patentschrift wird lediglich eine
gelbliche Terephthalsäure mit einer Reinheit von etwa 95 hi?, 9~i \, erhallen. Eine derartige rohe Tcrephthal- <\s
saure kann nicht zur direkten Polymerisation unter Bildung von Polyestern verwendet werden. Um Polyester
aus einer Terephthalsäure von derartig schlechter Qualität zu bilden, ist es notwendig, die Terephtha
säure in das Dimethylterephthalat durch Verestecun zu überführen und nach der Reinigung des Dimethyl
terephthalates kann der Polyester durch eine Este austausch-Reaktion mit Äthylenglykol gebildi
werden.
Andererseits können komplizierte Reinigung stufen, wie JJmkristallisation und Reinigung durc
Hydrierung zur Reinigung der rohen Terephthalsäur angewendet werden, um die für eine direkte Poly
merisation mit Äthylenglykol notwendige Reinheit zi erhalten. Unter diesen Umstanden zeigt das SD-Ve
fahren ernsthafte technische und wirtschaftliche Nach teile, da das nach dem SD-Verfahren ermittelte Tere
phthalsäurematerial eine sehr geringe Reinheit au weist. Somit ist es notwendig, die Terephthalsäur
durch Reinigung in Form von Dimethylterephthala oder durch Umkristallisation oder durch Hydrierung!
reinigung :n ein Material überzuführen, das für di Herstellung von Polyestern durch Polymerisaio
geeignet ist. Diese Reinigungsarbeitsweisen sind m den folgender technischen und wirtschaftlichen Nach
teilen verbunden:
1. Es muß eine zusätzliche Stufe zur Veresterun mit Methanol ausgeführt werden.
2. Da Terephthalsäure schwach löslich ist, gibt e kein geeignetes Lösungsmittel und zur Um
kristallisation derselben ist es erforderlich, di Temperaturerhöhungs- und Kühlungsstufen anzu
wenden.
3. Bei der Hydrierungsreinigung ist teurer Wassei
stoff erforderlich.
In der deutschen OffenlegungsschriH 14 93 19!! i:
ein Verfahren zur Herstellung von aromatische Säuren insbesondere zur Herstellung von Terephiha
säure. Isophthalsäure und Gemischen von Iso- un Terephthalsäure durch katalytische Flüssigphasen
oxydation von p-Xylol, m-Xylol und Gemischen vo
p-Xylol und m-Xylol mit Luft und in Gegenwai einer Essigsäurclösung von Ionen von Brom un
einem Schwermetall als Katalysatorsystem beschrie ben, wobei Co-Mn-Mischkatalysatoren zur Anwen
dung gelangen können. Bezüglich der einzusetzende Mengenverhältnisse werden darin jedo:h kein
Angaben gemacht. Außerdem ist auch die Anwendun bestimmter Bromzusätze nicht hervorgehoben. Da
gegen sind von besonderer Bedeutung Zugabemodu und Verweilzeit bei dem bekannten Verfahren. Außei
dem können als Katalysatoren auch andere Metall zur Anwendung gelangen.
Ferner betrifft die belgische Patentschrift 5 50 53 ein Verfahren zur Oxydation von Alkylaromaten un
deren Derivaten zu Carbonsäuren mittels Sauersto in flüssiger Phase, wobei die Reaktion in Gegenwa
einer Mischung von Halogeniden von wenigster 2 Metallen mit variabler Wertigkeit ausgeführt wire
Die Metallkomponenten des Katalysators könne dabei von Kobalt und Mangan gebildet werden, wöbe
jedoch Mangan stets im Überschuß vorliegt.
Die bekannten Verfahren sind jedoch noch nich zufriedenstellend hinsichtlich der Gewinnung eine
hochreinen Terephthalsäure von Fascrqualität. die zu direkten Verwendung als Rohmaterial für die Po!>
esterbildung durch direkte Polymerisation mit einer Glykol verwendbar ist.
Der Ausdruck »Terephthalsäure von l-aserqualital
bezeichnet eine Terephthalsäur" von hoher Qualität die als Rohmaterial :w din-klen Polvmerisation m
Glykolen verwendbar isL
Aufgabe 1er Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur direkten Herstellung von Terephthalsäure
von hoher Reinheit, welche direkt zur Polymerisation mit einem Glykol verwendbar ist, ^,obei
diese Terephthalsäure durch eine lediglich einstufige Oxidation in flüssiger Phase erhalten wurde und an
Verunreinigungen nicht mehr als etwa 200 ppm 4-Carboxybenzaldehyd enthält, bei der keine anschließende
Reinigungsbehandlungen erforderlich sind und die direkt bei Polymerisationsverfahren verwendbar
isL
Anhand ausgedehnter Untersuchungen von Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure, bei denen
p-Xylol einer Oxidation in flüssiger Phase mit molekularem
Sauerstoff in einer niederen aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel in Gegenwart eines
Kobalt, Mangan und Brom enthaltenden Katalysators unterworfen wird, wurde im Rahmen der Erfindung
festgestellt, daß die Qualität der Terephthalsäure weitgehend von dem Verhältnis jedes Bestandteils
des Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators und von der als Bromquelle eingesetzten Bromverbindung abhängig
ist. Es wurde auch die erstaunliche Tatsache festgestellt, daß Terephthalsäure mit guter Farbe und hoher
Reinheit, d. h.,die etwa 200 ppm 4-Carbo>;ybenzaldehyd oder weniger enthält, direkt in hohen Ausbeuten mit
mehr als 96% erhalten werden kann, wenn p-Xylol unter den spezifischen Bedingungen, wobei das Gewichtsverhältnis
von Kobalt/Lösungsmittel, Mangan/ Kobalt und Brom/Kobalt im Katalysator auf spezifische
Bereiche begrenzt ist, wobei spezielle Materialien als Bromquelle eingesetzt werden, oxidiert
wird. Die nach dem neuen Verfahren erhältliche Terephthalsäure ist zur direkten Polymerisation mit
Glykolen, wie beispielsweise in der US-PS 30 50 533 beschrieben, geeignet und irgendwelche zusätzlichen
Reinigungsstufen der Terephthalsäure sind unnötig.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xy;ol in nüssiger Phase mit Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas in einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel
in Gegenwart eines Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators, wobei als Bromspender Kobaltbromid, freies
Brom oder ein Gemisch hiervon verwendet wird, bei einer Temperatur von 80 C bis 230 C und einem
Druck von 2. -30atü vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Katalysator die folgenden Bedingungen erfüllt:
a) die Menge an Kobalt liegt im Bereich von 0,05 bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der niederen
aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel,
b) die Menge an Mangan liegt im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Kobalt,
und
c) das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt liegt im Bereich von 1,5 : 1 bis 6.0 : I.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1-A eine graphische
Darstellung der Änderung der Farbe (Farbdifferen/ b-Wert mittels Color Maschine) von Terephthalsäure
dar, wenn das Verhältnis der Kobaltatome zu dem Lösungsmittel im Katalysator bei der Oxidation in
nüssiger Phase von p-Xylol variiert wird.
Fig. 1-B stellt eine graphisehe Darstellung dar. die
die Änderung der Reinheit (Gehalt an 4-Carboxyben/aldehyd in ppm) von Terephthalsäure zeigt, wenn
das Verhältnis von Kobalt zu Lösungsmittel yariiart wird.
Fig. 2-A ist eine graphische Darstellung, die die
Änderung der Farbe der Terephthalsäure zeigt, wenn das Verhältnis von Mangan zu Kobalt im Katalysator
variiert wird.
Fig. 2-B stellt eine graphische Darstellung dar, die
die Änderung der Reinheit der Terephthalsäure zeigt, wenn das Verhältnis von Mangan zu Kobalt variiert
wird.
ίο Fig. 3-A stellt eine graphische Darstellung dar, die
die Änderung der Farbe der Terephthalsäure zeigt, wenn das Verhältnis von Brom zu Kobalt im Katalysator
variiert wird.
Fig. 3-B stellt eine graphische Darstellung dar, die
Fig. 3-B stellt eine graphische Darstellung dar, die
die Änderung der Reinheit der Terephthalsäure zeigt, wenn das Verhältnis von Brom zu Kobalt im Katalysator
variiert wird.
Fig. 4-A stellt eine graphische Darstellung dar, die
die Änderung der Farbe der Terephthalsäure zeigt, wenn die Bromquelle im Katalysator variiert wird.
Fig. 4-B stellt eine graphische Darstellung dar, die
die Änderung der Einheit der Terephthalsäure zeigt, wenn die Bromquelle im Katalysator varriert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Terephthalsäure von hoher Qualität, die zur direkten Polymerisation verwendbar ist, durch eine einstufige Oxidationsreaktion erhalten, die lediglicn etwa 200 ppm an 4-Carboxybenzaldehyd oder weniger enthält.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Terephthalsäure von hoher Qualität, die zur direkten Polymerisation verwendbar ist, durch eine einstufige Oxidationsreaktion erhalten, die lediglicn etwa 200 ppm an 4-Carboxybenzaldehyd oder weniger enthält.
L'ie Vorteile der Erfindung und die beim erfindungsgemäßen
Verfahren erhältlichen ausgezeichneten Ergebnisse werden anhand der Zeichnung der Beispiele
und der nachfolgenden Beschreibung weiter erläutert. In der US-PS 28 33 816 ist hinsichtlich des SD-Verfahrens
angegeben, daß die Menge des dort verwendeten Katalysators als MoBr2 berechnet ist, das Verhältnis
von Schwermetall zu Brom lediglich für das Verhältnis von Mangan zu Brom angegeben ist und
gemäß den Beispielen Mangan als primärer Katalysatorbestandteil verwendet wird, während das Kobalt
höchstens in einer so großen Menge wie das Mangan eingesetzt wird. Aus diesen Angaben zeigt es sich, daß
die Lehre der US-PS 28 33 816 hinsichtlich des Katalysators grundsätzlich sich mit dem katalytischen Effekt
von Mangan als Schwermetall-Katalysator-Bestandteil befaßt und daß hauptsächlich aus Mangan aufgebaute
Katalysatoren beim SD-Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise wird in den Beispielen 1 und 2 die
Terephthalsäure aus p-Diisopropylbenzol und p-Xylol unter Verwendung eines Katalysators hergestellt, der
lediglich Mangan als Schwermetall-Bestandteil enthalt. Dabei wird lediglich eine gefärbte Terephthalsäure
mit einer Reinheit von 95 bis 97% erhalten, und die Produktausbeute beträgt 40,5 b/w. 75% in
diesen Beispielen. Gemäß Beispiel 3 wird ein Gemisch von Kobaltacetat und Manganacetat als Schwermetallbestandteil
verwendet, wobei d?s Verhältnis von Kobalt zu Mangan im einzelnen nicht klar angegeben
ist, wobei lediglich eine rohe Terephthalsäure mit einer Reinheit von 97% in der niederen Ausbeute
do von 87 % erhanen wird. Die unter Anwendung eines
Katalysators, der Mangan als hauptsächlichen Schwermetall-Bestandteil
enthält, wie in der vorstehend angegebenen US-PS 28 33 816 erhaltene Terephthalsäure
enthält Reaktionszwischenprodukte, wie 4-Carboxy-
(15 benzaldehyd, p-Toluylsäure u. dgl., sowie Nebenprodukte
von unbekannter Struktur. Die Reinheit desselben beträgt etwa 95 bis 97% und das Produkt ist
gelb gefärbt. Dieses übliche Verfahren ist nicht an-
wendbar, um eine reine Terephthalsäure mit einer Reinheit von mehr als 97% zu erhalten.
Bei den vorliegenden Untersuchungen hinsichtlich der katalytischen Effekte der Bestandteile Kobalt,
Mangan und Brom hinsichtlich Reinheit und Farbe der Terephthalsäure wurde erstmals festgestellt, daß
ein Kobalt-Mangan-Brom-Katalysator, der hauptsächlich Kobalt zusammen mit einer kleinen und
bestimmten Menge an Mangan enthält, eine erstaunlich verbesserte katalytische Wirkung zeigt, wenn das
Verhältnis von Kobalt zu Lösungsmittel und das Verhältnis von Brom zu Kobalt innerhalb bestimmter
Bereiche liegt und eine spezifische Bromverbindung als Bromquelle eingesetzt wird. Es wurde nun auch
festgestellt, daß bei Anwendung eines derartigen Katalysators die Qualität der erhaltenen Terephthalsäure
erheblich verbessert wird und eine Terephthalsäure von hoher Qualität, die zur direkten Verwendung
zu Polymerisationen verwendbar ist, erhalten werden kann. Wie vorstehend bereits angegeben, wurden
beim SD-Verfahren Katalysatoren verwendet, die hauptsächlich Mangan als Schwermetallbestandteil als
Katalysator enthielten.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Gehalt an Kobalt im Katalysator, berechnet
als Kobaltatome, auf den begrenzten Bereich von 0,05 bis 0,50 <Jew.-%, vorzugsweise 0,08 bis 0,30 Gew.-%.
bezogen auf die niedere aliphatische Carbonsäure als Lösungsmittel, begrenzt ist. Falls das Gewichtsverhältnis
an Kobalt zu Lösungsmittel niedriger als der vorstehende Bereich ist, wird keine zufriedenstellende
katalytische Wirkung erhalten, so daß der Gehalt an Verunreinigungen in dem Produkt zunimmt und eine
Terephthalsäure von hoher Qualität, die für direkte Polymerisationen verwendbar ist, nicht erhalten
werden kann. Falls andererseits Kobalt in einer höheren Menge als dem vorstehenden Bereich eingesetzt
wird, bringt die Erhöhung des Betrages an Kobalt nicht nur wirtschaftüche Nachteile, sondern verursacht
auch eine Verringerung der Qualität und der Ausbeute des Produktes.
Die Versuche, wobei die in Fig. 1 dargestellten Werte erhalten wurden, wurden unter den Bedingungen
ausgeführt, daß freies Brom als Bromquelle verwendet wurde, der Betrag an Manganatomen 5 Gew.-%.
bezogen auf Kobaltatome, betrug, das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt 3:1 betrug und die
Menge an Kobalt in bezug auf das Lösungsmittel variiert wurde. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, muß der
Betrag der Kobaltatome, bezogen auf das Lösungsmittel, innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 0,50
Gew.-% liegen, da, falls die Menge an Kobalt außerhalb dieses Bereiches liegt, die Qualität des Terephthalsäure*Produktes verschlechtert wird.
Das zweite Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Betrag an Mangan, berechnet als Manganatome, innerhalb des spezifischen Bereiches von 1 bis
20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 13 Gew.-%, bezogen
auf Kobalt, liegen muß. Falls der Betrag an Mangan bezogen auf Kobalt, außerhalb des vorstehenden Bereiches liegt, wird der gewünschte katalytische Effekt
nicht erhalten, so daß die Qualität des Terephthalsäure-Produktes verschlechtert wird und eine Terephthalsäure von hoher Reinheit, die zur direkten
Polymerisation verwendbar ist, nicht erhalten werden
Die Versuche, bei denen die in Fig. 2 dargestellten
Werte erhalten wurden, wurden so durchgeführt, daß Kobaltbromid als Bromquelle im Katalysator verwendet
wurde, das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt 2,7 : 1 betrug, die Menge an Kobalt 0,20 Gew.-11;,.
bezogen auf Lösungsmittel, betrug und die Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt, variiert wurde. Wie
sich aus Fig. 2 ergibt, kann, falls die Menge an Mangan,
bezogen auf Kobalt, außerhalb des Bereiches von 1 bis 20 Gew.-% liegt, eine zur direkten Polymerisation
verwendbare Terephthalsäure von hoher Reinheit
ίο und guter Farbe nicht erhalten werden.
Gemäß der Erfindung wird der gewünschte katalytische
Effekt auch unter Verwendung von Brom als Katalysator-Bestandteil in einem definierten Konzentrationsbereich
erhalten. Das dritte Merkmal der Er-
is findung liegt darin, daß die Menge der Bromquelle,
berechnet als Bromatome, das 1,5- bis 6,0fache. vorzugsweise 2.5- bis 4,0fache des Gewichtes von Kobalt
beträgt. Falls das Gewichtsverhältnis von Brom /u Kobalt weniger als 1,5 : 1 beträgt, wird die Reinheil
der Terephthalsäure plötzlich verringert, während, wenn das Verhältnis oberhalb von 6,0 : 1 liegt, die
Farbe der Terephthalsäure stark verschlechtert wird. Falls somit das Gewichtsverhältnis außerhalb des vorstehenden
Bereiches liegt, kann eine zur direkten Polymerisation brauchbare Terephthalsäure νο,ι ausgezeichneter
Reinheit und Farbe nicht erhallen werden.
Die Versuche, bei denen die in Fig. 3 dargestellten
Werte erhalten wurden, wurden unter den Bedingungen durchgeführt, daß freies Brom als Bromquelle im
Katalysator verwendet wurde, die Menge von Mangan, bezogen auf Kobalt, 5,0Gew.-% betrug, die Menge an
Kobalt, bezogen auf Lösungsmittel. 0,20 Gew.-0,« betrug
und das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt variiert wurde. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, kann, wenn
das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt außerhalb des Bereiches von 1,5: 1 bis 6.0: 1 liegt, eine Terephthalsäure
von hoher Reinheit und guter Farbe nicht erhalten werden.
Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung notwendig, spezifische Materialien als Bromquelle des
Katalysators zu verwenden.
Bei der Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol in flüssiger Phase in Gegenwart
eines Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators wurden allgemein verschiedene Bromverbindungen als Bromquelle
im Katalysator eingesetzt. Als Beispiele sind in der japanischen Patent-Veröffentlichung 2666/59 zahlreiche
Bromquellen angegeben, beispielsweise freies
Brom, anorganische Bromverbindungen, wie Ammoniumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid
und Kobaltbromide, organische Bromverbindungen, wie Tetrabromäthan, Benzylbromid und ähnliche
Materialien. Allgemein bekannt ist, daß Kobaltbromid
und freies Brom als Quelle für Brom in dem zu Oxidationen in flüssiger Phase verwendeten Katalysator verwendet werden können. In der vorstehend
abgehandelten japanischen Patent-Veröffentlichung sind jedoch diese Verbindungen zusammen mit
zahlreichen weiteren Verbindungen als Bromquelle mit der gleichen Wirksamkeit angegeben und es ergibt
sich kein Hinweis, daß der katalytische Effekt des Katalysators durch die eingesetzte Bromquelle beeinflußt wird.
Es wurde jedoch nun gefunden, daß die Anwendung von Kobaltbromid und/oder freiem Brom unter diesen
zahlreichen Bromverbindungen notwendig ist, um in Kombination mit den spezifischen Bedingungen hin-
sichtlich der Verhältnisse der Bestandteile des Kobalt-Mangan-Brom-Katalvsators
eine Terephthalsäure durch Oxidation in flüssiger Phase zu erhallen, wobei
ausgezeichnete kutalytischc FiITekte im Vergleich /ur
Anwendung von anderen Bromverbindungen erhalten werden, und daß bei diesem Verfahren eine Terephthalsäure
von hoher Qualität, die für eine direkte Polymerisation brauchbar ist, erhalten werden kann
Falls z. B. Ammoniumbromid, das gemäß der japanischen
Patent-Veröffentlichung 2666/59 als Bromquelle häufig verwendet wird, unter den anderen Bedingungen
entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann keine Terephthalsäure, die zur direkten
Polymerisation ausgezeichnet brauchbar is;, erhalten werden.
Es ist dabei wesentlich, daß unter den verschiedenen in der Technik bereits angegebenen Brornspendern
Kobaitbromid und/oder freies Brom als Bromquelle im Katalysator verwendet wird. Wenn somit Koballbromid.
freies Brom oder Gemische hiervon als Bromqueller. im Katalysator eingesetzt werden, kann eine
ausgezeichnete katalytische Aktivität erreicht werden und eine für direkte Polymerisation brauchbare Terephthalsäure
von hoher Qualität wird erhalten werden.
Die Versuche, bei denen die in Fig. 4 dargestellten Werte erhalten wurden, wurden unter den Bedingungen
ausgeführt, daß das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt 2,7 :1 betrug, die Menge von Mangan, bezogen
auf Kobalt, 5,0 Gew.-% betrug, die Menge an Kobalt, bezogen auf Lösungsmittel, 0.10Gew.-% betrug,
während verschiedene Bromausgangsmaterialien verwendet wurden. Wie sich aus den Werten der Fig. 4
ergibt, kann keine Terephthalsäure von hoher Reinheit und guter Farbe erhalten werden, falls andere
Bromverbindungen als Kobaitbromid und/oder freies Brom als Bromquelle verwendet werden.
Wenn die Oxidation von p-XyioI in flüssiger Phase unter den Bedingungen ausgeführt wird, daß das Gewichtsverhältnis
von Kobalt zu Lösungsmittel, von Mangan zu Kobalt und von Brom zu Kobalt in dem
Kobalt-Mangan-Brom-Katalysator innerhalb spezifischer Bereiche liegt, und weiterhin ein spezifisches
Material als Bromquelle im Katalysator gemäß der Erfindung angewandt wird, wird der katalytische Effekt
bemerkenswert und in einem Ausmaß erhöht, das bisher niemals bei den üblichen Oxidations-Verfahren
für die Herstellung von Terephthalsäure möglich war. Es wird somit die Oxidationsreaktion beschleunigt und
eine für direkte Polymerisation geeignete Terephthalsäure von hoher Qualität, die etwa 200 ppm 4-Carboxybenzaldehyd oder weniger enthält, erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die großtechnische
Anwendung besonders vorteilhaft, verglichen mit den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol in flüssiger
Phase.
Bei den bisherigen Oxidationsverfahren in flüssiger Phase zur Herstellung von Terephthalsäure wurden
bereits verschiedene Versuche unternommen, um die Oxidationsreaktion zu verbessern, indem das Verhältnis von Schwermetall-Komponente und Bromatomen im Katalysator innerhalb günstiger Bereiche
eingeregelt wurde.
Beispielsweise sind in der britischen Patentschrift 951 192 Konzentrationsverhältnisse von Kobalt im Lösungsmittel und das Atomverhältnis von Kobalt zu
Brom angegeben, jedoch wird Mangan nicht als Schwermetall-Bestandteil verwendet.
Gemäß der japanischen Patent-Veröffentlichung 329/70 sind das Verhältnis von Kobalt zu Brom und
das Verhältnis von Kobalt zu p-Xylol als Rohmaterial definiert, jedoch wird Mangan nicht als Schwc-rmetall-
- Bestandteil verwendet. In dieser Veröffentlichung findet sich auch kein Hinweis auf die im Katalysator
einzusetzende Bromquelle, noch ein Hinweis, daß allgemein Bromverbindungen verwendet werden
können.
ίο Weiterhin ist in der japanischen Patent-Veröffentlichung
5972/55 angegeben, daß ein Katalysator, bei dem ein Verhältnis von Mangan/Kobalt von 1/10 bis
lOÜ/l beträgt, zur Herstellung von Terephthalsäure
durch Oxidation von p-Diisopropylbenzol in flüssiger
is Phase verwendet werden kann, jedoch wird bei diesem
Verfahren kein Brom als Katalysator-Bestandteil verwendet. Somit ist der erfindungsgemäß eingesetzte
Katalysator hinsichtlich der Zusammensetzung gegenüber dem Katalysator dieser Druckschrift völlig
:o verschieden. Weiterhin ist die Reinheit der nach vorstehender
Veröffentlichung gebildeten Terephthalsäure schlecht und die Ausbeute des Produktes beträgt
höchstens etwa 40"..
Als Oxidationsmittel wird bei der Oxidalionsreaktion gemäß der Erfindung molekularer Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase verwendet. Die Sauerstoff-Konzentration des sauerstoffhaltigen Gases kann mehr als 7 Vol.-% betragen. Die Verwendung von Luft ist wirtschaftlich vorteilhaft Das Verhältnis des gesamten Sauerstoffes zu p-Xylol liegt im Bereich von 3 bis 500 Mol Sauerstoffje Mol p-Xylol. günstigerweise im Bereich von 5 bis 300.
Als Oxidationsmittel wird bei der Oxidalionsreaktion gemäß der Erfindung molekularer Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase verwendet. Die Sauerstoff-Konzentration des sauerstoffhaltigen Gases kann mehr als 7 Vol.-% betragen. Die Verwendung von Luft ist wirtschaftlich vorteilhaft Das Verhältnis des gesamten Sauerstoffes zu p-Xylol liegt im Bereich von 3 bis 500 Mol Sauerstoffje Mol p-Xylol. günstigerweise im Bereich von 5 bis 300.
Die Oxidationsreaktion gemäß der Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 230 C und
vorzugsweise 130 bis 200 C ausgeführt werden.
Da die Reaktion in nüssiger Phase erfolgt, ist es notwendig, die Reaktion unter ausreichenden Drücken
durchzuführen, um p-Xylol und das Lösungsmittel in der flüssigen Phase bei der Reaktionstemperatur
zu halten. Der bevorzugte Druckbereich bei der Umsetzung liegt im Bereich von 2 bis 30 kg/cnr Überdruck.
Die Reaktionszeit bei halbkontinuierlichem Betrieb und die durchschnittliche Verweilzeil der
Reaktionsteilnehmer bei kontinuierlichem Betrieb kann im Bereich von 0,5 bis 6 Stunden, vorzugsweise
1 bis 2 Stunden, liegen.
Die Oxidationsreaktion gemäß der Erfindung wird nach üblichen Verfahren ausgeführt. p-Xylol, das
Lösungsmittel und der Katalysator werden in ein geschlossenes Reaktionsgeiaß eingebracht und das
Reaktionsgemisch auf die Umsetzungstemperatur und den Umsetzungsdruck gebracht und gründlich gerührt
Hierbei wird Sauerstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach beendeter Umsetzung werden die Pro-
dukte aus dem Reaktionsgeiaß abgenommen und die Terephthalsäure durch übliche Maßnahmen, wie
Zentrifugieren und Filtrieren abgetrennt. Die dabei erhaltene Terephthalsäure wird dann mit Essigsäure
oder Wasser gewaschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise im kontinuierlichen Betrieb oder im halbkontinuier
liehen Betrieb und nicht im Einzelansatz ausgeführt
Durch das vorstehend im einzelnen angegebene erfindungsgemäße Verfahren kann eine Terephthalic säure von hoher Reinheit, die für direkte Polymerisationen, beispielsweise mit Glykol, zur Bildung vor
Polyestern, brauchbar ist, lediglich durch eine Oxi
dationsreaktionsstufe ohne komplizierte Reinigung*
709526/51
stufen mühelos erhalten werden, und diese Terephthalsäure von ausgezeiehneter Qualität wird außerdem
in hoher Ausbeute erhalten.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Terephthalsäure von hoher Reinheit ergibt durch
direkte Polymerisation oder Copolymerisation mit einem Glykol Polyester von hoher Qualität, die wertvolle
Rohmaterialien für synthetische Fasern und Harze sind.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
In den folgenden Tabellen bedeuten:
In den folgenden Tabellen bedeuten:
(Λ): Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure in
Gew.-%.
(B): Reinheit der Terephthalsäure in Gew.-V
(C): Gehalt an 4-Carboxybenzaldehyd in ppm.
(C): Gehalt an 4-Carboxybenzaldehyd in ppm.
Molarer F.xtinktionskocffizient bei 380 τημ*)
FarbdilTeren/ b-Wert**) und
Theoretische Ausbeute an Terephthalsäure
Nach der Aullösung von 5 g Terephthalsäure ir
lOdml einer wäßrigen. 2n-Ammoniaklösunt
wurde die Absorption der Lösung bei .1SOm/,
mittels eines Speklrophotometers bestimmt. Jt geringer der Wert ist. desto besser ist die Farbe
Sogenannte äußere Farbe, die das reflektierte Lieht von der festen Terephthalsäure anzeigt
bestimmt mittels eines Farbdiffcren/-Meß gerätes (CM-20), wobei der b-Wert gelb ( + ) bi>
blau (-) zeigt; je geringer der Wert, desto bessei ist die Farbe innerhalb des Bereiches der Beispiele
gemäß der Erfindung.
(A)
(B)
(D)
(E)
(F)
Beispiel 1 | 0.08 | 99.96 | 310 | <0.01 | Be | -0.3 | 96 |
Beispiel 2 | 0,20 | 99,97 | 200 | <0.01 | -0.4 | 97 | |
Beispiel 3 | 0,50 | 99,97 | 270 | <0,01 | -0,4 | 97 | |
Vergleichsbeispiel | 1 0,04 | 99,91 | 800 | 0.02 | + 0.8 | 93 | |
Vergleichsbeispiel | 2 0.60 | 99.95 | 400 | 0.02 | + 0.3 | 94 | |
Beispiel 1 | i s ρ i e I 3 |
In einem Druckreaktionsgefäß von 40 Liter aus
Titan, das mit Rückflußkühler, Rührer, Heizeinrichtung.
Einlaß tür Rohmaterialien, Gaseinlaß und Auslaß für das Reaktionsprodukt ausgestattet war, wurden
12 kg Essigsäure, 40,7 g Kobaltacetat-tetrahydrat, 2,2 g Manganacetat-tetrahydrat und 28.8 g freies Brom, entsprechend
einer Menge von Kobalt, bezogen auf Essigsäure, von 0,08 Gew.-%, einer Menge von Mangan,
bezogen auf Kobalt, von 5 Gew.-%. und einem Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt von 3,0:1.0.
eingebracht und 1 kg/Std. p-Xylol und Luft in einer Menge von 4,2 Litern je Gramm p-Xylol wurden in
das System während 2 Stunden zur Durchführung der Oxidaiionsreaktion bei einer Temperatur von 190"C
und bei einem Druck von 20 kg/cm2 eingeführt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt
abgenommen. Das feste Produkt wurde von der flüssigen Phase abgetrennt, mit Essigsäure gewaschen
und getrocknet. Die Eigenschaften und die Ausbeute an Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle I.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 254,0 g Kobaltacetat-tetrahydrat. 13.5 g Manganacetat-tetrahydrat und 180 e
freies Brom als Katalysator verwendet, d. h. die Menge von Kobalt, bezogen auf Essigsäure, wurde zu
0.5 Gew.-% gewählt, während das Gewichtsverhältnis von Mangan zu Kobalt und von Brom zu Kobalt das
gleiche wie in Beispiel 1 war. Die Eigenschaften und die Ausbeute der dabei erhaltenen Terephthalsäure
ergeben sich aus Tabelle I.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt, jedoch wurden 20,4 g Kobaltacetat-tetra
hydrat, 1,1g Manganacetat-tetrahydrat und 14,4 g
freier Brom verwendet, d. h. die Menge an Kobalt bezogen auf Essigsäure, betrug 0,04 Gew.-%, während
das Gewichtsverhältnis von Mangan zu Kobalt und von Brom zu Kobalt das gleiche wie in Beispiel 1 war.
Die Eigenschaften und die Ausbeute der dabei erhaltenen Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle I.
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt, jedoch 101,6 g Kobaltacetat-tetrahydrat,
5,4 g Manganacetat-tetrahydrat und 72,0 g freies Brom als Katalysator verwendet, d. h. die Menge an Kobalt,
bezogen auf Essigsäure, betrug 0,2Gew.-% und die Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt und das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt war das gleiche
wie in Beispiel 1. Die Eigenschaften und die Ausbeuten der erhaltenen Terephthalsäure ergeben sich
aus Tabelle 1.
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde an gewandt, jedoch wurden 304,8 g Kobaltacetat-tetra
hydrat, 16,2 g Manganacetat-tetrahydrat und 216 g freies Brom als Katalysator verwendet, d.h. die
Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure, betrug 0,6Gew.-%, während das Gewichtsverhältnis von
Mangan zu Kobalt und von Brom zu Kobalt gleich wie in Beispiel I war. Die Eigenschaften und die
Ausheule der erhaltenen Terephthalsäure ergeben sich
aus Tabelle I.
Beispiele 4 bis 6
Hs wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel I angewandt, jedoch wurden 134 g Kobaltbromidlie\ahydrat
verwendet, die Menge von Kobalt zu Essigsäure betrug 0,20 Gew.-%, das Gewichtsvcrhältnis
von Brom /u Kobalt betrug 2.7: I und Manganacetat-tetrahydrat wurde verwendet, so daß die
Menge von Mangan, bezogen auf Kobalt. 1,0 Gew.-%,
7,0Gew.-% bzw. 15Gew.-% betrug. Die Eigenschaften
und die Ausbeute der in jedem Fall erhaltenen Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle II.
Vergleichsbeispiele 3 und 4
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 134 g Kobaltbromid-hexahydrai
verwendet, die Menge von Kobalt, bezogen auf Fssigsäure,
betrug 0.20 Gew.-"·',,. das Gewichtsverhältnis von Brom /u Kobalt betrug 2,7:1 und es wurde keine
Mangan-Verbindung bei Vergleichsbeispiel 3 verwendet oder es wurde Manganacetat-tetrahydrat verwende!,
wobei die Menge von Mangan, bezogen auf Kobalt. 25,0 Gew.-% bei Vergleichsbcispiel 4 betrug. Die Eigenschaften
und die Ausbeuten an erhaltener Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle II für jedes Vergleichsbeispicl.
Tabelle Il | (.V) | (Hi | (C) | (D) | (Ii) | (J-' |
1 | 99.97 | 230 | < 0,01 | - 0,2 | % | |
Beispiel 4 | 7 | 99.97 | 200 | <0,01 | -0,4 | 97 |
Beispiel 5 | 15 | 99,97 | 220 | <0.01 | -0,35 | 96 |
Beispiel 6 | 0 | 99.8 | 1400 | 0.035 | + 3,1 | 91 |
Vergleichsbeispiel 3 | 25 | 99.93 | 600 | 0.02 | + 0,8 | 93 |
Vergleichsbeispiel 4 | ||||||
(.V): Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt, in Gew.-(B).
(C), (D), (E) und (R: Wie bei Tabelle 1.
Beispiele 7 bis 9
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 101,6 g Kobaltacetat-tetrahydrat und 5.4 g Manganacetat-tetrahydrat verwendet,
wobei die Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure, auf 0,20 Gew.-% und die Menge an Mangan /u Kobalt
auf 5.0 Gew.-% eingestellt wurden und freies Brom verwendet wurde, so daß das Gewichtsverhältnis von
Brom, bezogen auf Kobalt, 2,0:1, 4,0:1 bzw. 5.0:1 betrug. Die Eigenschaften und die Ausbeute der dabei
erhaltenen Terephthalsäure sind für jeden Versuch in Tubelle III angegeben.
Vergleichsbeispiele 5 und 6
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 101,6 g Kobaltacetat-tetrahydrat und 5.4g Manganacetat-tetrahydrat verwendet.
wobei die Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure. 0.20Gew.-% und die Menge an Mangan, bezogen auf
Kobalt, 5.0 Gew.-% betrug, während freies Brom so verwendet wurde, daß das Gewichtsverhälmis von
Brom zu Kobalt 1:1 bzw. 6,5:1 betrug. Die Eigenschaften und Ausbeuten der dabei erhaltenen Terephthalsäure
ergeben sich aus Tabelle III.
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Beispiel 7 | 2,0 | 99,96 | 230 | <0,01 | -0,4 | 96 |
Beispiel 8 | 4,0 | 99,97 | 200 | <0,01 | -0,4 | 97 |
Beispiel 9 | 5,0 | 99,97 | 200 | <0,01 | -0,3 | 96 |
Vergleichsbeispiel 5 | 1,0 | 99,92 | 700 | <0,01 | -0,2 | 93 |
Vergleichsbeispiel 6 | 6,5 | 99,96 | 260 | 0,02 | +0,4 | 95 |
(A"): Verhältnis von Brom zu Kobalt als Vielfaches des Gewichtes.
(B). (C), (D), (E) und (F): Wie bei Tabelle I.
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde angewandt, jedoch wurden 66,7 g Kobaltbromid-hexahydrat und 2,7 g Manganacetat-tetrahydrat verwendet.
Die Menee an Kobalt, bezogen auf Essigsäure, betrug
0,10Gew.-%, das Gewichtsverhältnis von Mangan, bezogen auf Kobalt, betrug 5,0 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt betrug 2,7:1.
Die Eigenschaften und die Ausbeute an Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle IV.
L·.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 50,8 g Kobaltacetat-teirahydrat,
2,7 g Manganacetat-tetrahydrat und 32,4 g freies Brom verwendet und die Menge an Kobalt,
bezogen auf Essigsäure, betrug 0,10 Gew.-%, die Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt, betrug 5,0Gew.-%
und das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt betrug 2,7:1, wie bei Beispiel 10. Die Eigenschaften
und die Ausbeute an Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle IV.
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt,
jedoch wurden 33,3 g Kobaltbrom id-hexahydrat, 25,4 g Kobaltacetat-tetrahydrat und 2,7 g
Manganacetat-tetrahydrat verwendet und die Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure, betrug 0,10 Gew.-%,
die Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt, betrug 5,0 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von Brom zu
Kobalt betrug 2,7:1, wie in Beispiel 10. Die Eigenschaften
und die Ausbeute an Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle IV.
Vergleichsbeispiele 7 bis 15
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde angewandt, jedoch wurden 50,8 g Kobaltacetat-tetrahydrat
und 2,7 g Manganacetat-tetrahydrat verwendet und die Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure,
betrug 0,01 Gew.-% und die Menge an Mangan, bezogen auf Kobalt, betrug 5,0 Gew.-%, wie bei den Beispielen
10 bis 12. Jedoch wurden verschiedene andere Bromverbindungen als Kobaltbromid oder freies Brom,
wie in Tabelle IV angegeben, jeweils in der Menge verwendet, daß das Gewichtsverhältnis von Brom zu
Kobalt 2,7:1 in jedem Fall betrug. Die Eigenschaften
und die Ausbeute an Terephthalsäure bei jedem Ver-.such
ergeben sich aus Tabelle IV.
Tabelle IV | Bromquelle | (B) | • (C) | (D) | (E) | (F) |
Kobaltbromid | 99,97 | 300 | <0,01 | -0,07 | 97 | |
Beispiel 1 | Freies Brom | 99,96 | 330 | <0,01 | ±0 | 96 |
Beispiel 2 | Kobaltbromid+ freies Brom | 99.96 | 320 | <0,01 | -0,09 | 96 |
Beispiel 3 | Natriumbromid | 99.94 | 500 | 0,010 | ±0 | 96 |
Vergleichsbeispiel 1 | Kaliumbromid | 99.94 | 580 | 0,010 | -0,1 | 96 |
Vergleichsbeispiel 2 | Ammoniumbromid | 99.96 | 370 | 0,020 | + 0,8 | 96 |
Vergleichsbeispiel 3 | Tetrabromäthan | 99,93 | 610 | 0,014 | + 0,3 | 95 |
Vergleichsbeispiel 4 | Dibromessigsäure | 99,95 | 480 | 0,011 | ±0 | 95 |
Vergleichsbeispiel 5 | p-Dibrombenzol | 97,7 | 31000 | 0,050 | + 5,1 | 88 |
Vergleichsbeispiel 6 | 2-Brom-p-xylol | 99,94 | 560 | 0,021 | + 1,0 | 95 |
Vergleichsbeispiel 7 | j?-Bromäthylbenzol | 99.96 | 370 | 0,032 | + 2,9 | 96 |
Vergleichsbeispiel 8 | o-Brom benzoesäu re | 99,8 | 1220 | 0,029 | + 2,1 | 93 |
Vergleichsbeispiel 9 | ||||||
12 kg Essigsäure, 124 g Kobaltbromid-hexahydrat und 1,1 g Manganacetat-tetrahydrat wurden in das
gleiche Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 gebracht, so daß die Menge an Kobalt, bezogen auf Essigsäure,
0,20Gew.-%, das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt 2,7 : 1 und die Menge an Mangan, bezogen
auf Kobalt, l,0Gew.-% betrug, während p-Xylol in
einer Menge von 1 kg/Std. und Luft in einer Menge von 4,2 Litern je Ig p-Xylol während 30 Minuten
eingeleitet wurden, wobei das System bei einer Temperatur von 190 C und einem Druck von 20 kg/cnv
gehalten wurde Anschließend wurde unter kontinuierlichem Durchlciten von Luft und p-Xylo! eine
Katalysator-Essigsäure-Lösung, worin die Menge von Kobaltbromid und Manganacetat zu Essigsäure die
gleiche war, wie ursprünglich in das Reaktionsgcfäß eingebracht, in einer Menge von 6 kg/Std. eingeleitet
und die Umsetzung kontinuierlich ausgefüllt; wobei
das Reaktionsprodukt aus dem Abgabe-Auslaß kontinuierlich
abgezogen wurde, so daß der Inhalt in dem Gefäß konstant verblieb. Nach 3 Stunden erreichte
das Reaktionssystem den Gleichgewichtszustand. Das in diesem Gleichgewichtszustand erhaltene Reaktionsprodukt wurde in Feststoff und Flüssigkeit aufgeti:ill
und mit Essigsäure gewaschen und getrocknet. Dk Eigenschaften und Ausbeuten an Terephthalsäure er
geben sich aus Tabelle V.
Beispiele 14 und 15
14 kontinuierliche Umsetzungen wurden in tlei
gleichen Weise wie in Beispiel 13 mit der Abänderung
ausgeführt, daß Manganacetat-tetrahydrat in solcher Menge verwendet wurde, daß die Menge an Mangan
bezogen auf Kobalt, 7,0 Gew.-% bzw. 15,0 Gew.-"/ betrug. Die Eigenschaften und Ausbeuten der erhal
teilen Terephthalsäure ergeben sich aus Tabelle V
/f*
15 16
belle V
ispiel 13 | 1 | 99,97 | 240 | <0,01 | -0,3 | 97 |
ispie! 14 | 7 | 99,97 | 200 | <0.01 | -0,4 | 97 |
ispiel 15 | 15 | 99,97 | 230 | <0,01 | -0,4 | 96 |
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol in flüssiger Phase mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas in einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel in Gegenwart eines Kobalt-Mangan-Brom-Katalysators, wobei als Bromspender Kobaltbromid, freies Brom oder ein :g Gemisch hiervon veiwendet wird, bei einer Temperatur von 80°C bis 230 C und einem Druck von 2-30atü, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator die folgenden Bedingungen erfüllt:a) die Menge an Kobalt liegt im Bereich von 0,05 bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der niederen aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel,b) die Menge an Mangan liegt im Bereich von :o 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Kobalt, undc) das Gewichtsverhältnis von Brom zu Kobalt liegt im Bereich von 1,5 : 1 bis 6,0: 1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9633470 | 1970-11-01 | ||
BE778061A BE778061A (fr) | 1970-11-01 | 1972-01-14 | Procede de preparation d'acide terephtalique de qualite pour fibres |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154147A1 DE2154147A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2154147B2 true DE2154147B2 (de) | 1977-06-30 |
DE2154147C3 DE2154147C3 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=25656974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2154147A Expired DE2154147C3 (de) | 1970-11-01 | 1971-10-29 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846487A (de) |
BE (2) | BE774877A (de) |
DE (1) | DE2154147C3 (de) |
FR (1) | FR2113424A5 (de) |
GB (1) | GB1334551A (de) |
NL (1) | NL172055C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328901B2 (de) * | 1973-07-28 | 1978-08-17 | ||
JPS5614101B2 (de) * | 1974-07-31 | 1981-04-02 | ||
JPS5195034A (en) * | 1975-02-14 | 1976-08-20 | Futarusanno kokushokukaboshihoho | |
JPS5198234A (en) * | 1975-02-18 | 1976-08-30 | Futarusanno kokushokukaoboshisuruhoho | |
NL7603780A (nl) * | 1975-04-11 | 1976-10-13 | Ici Ltd | Werkwijze ter bereiding van tereftaalzuur. |
JPS523030A (en) * | 1975-06-25 | 1977-01-11 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Process for manufacturing high purity terephthalic acid |
JPS5291835A (en) * | 1976-01-29 | 1977-08-02 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Prepation of terephtalic acid for direct polymerization |
JPS52106833A (en) * | 1976-02-24 | 1977-09-07 | Matsuyama Sekyu Kagaku Kk | Production of telephthalic acid for direct polymerization |
US4081464A (en) * | 1976-07-26 | 1978-03-28 | Standard Oil Company | Iso- or terephthalic acid production in and recovery from benzoic acid-water solvent system |
US4185073A (en) * | 1976-07-26 | 1980-01-22 | Standard Oil Company (Indiana) | Apparatus for iso- or terephthalic acid production in and recovery from benzoic acid-water solvent system |
IT1080758B (it) * | 1977-07-26 | 1985-05-16 | Montedison Spa | Metodo per la preparazione del catalizzatore in un processo di sintesi dell'acido tereftalico |
NL7900151A (nl) * | 1978-01-13 | 1979-07-17 | Ici Ltd | Oxydatiewerkwijze. |
JPS54119427A (en) * | 1978-03-07 | 1979-09-17 | Teijin Ltd | Preparation of benzenecarboxylic acid |
US4716245A (en) * | 1985-04-24 | 1987-12-29 | Teijin Petrochemical Industries, Ltd. | Process for producing 2,6-naphthalenedicarboxylic acid |
US20080103332A1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-05-01 | David Yen | Method of manufacturing pta oxidized catalyst with lower corrosion |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833816A (en) * | 1954-05-03 | 1958-05-06 | Mid Century Corp | Preparation of aromatic polycarboxylic acids |
-
1971
- 1971-10-29 FR FR7139108A patent/FR2113424A5/fr not_active Expired
- 1971-10-29 DE DE2154147A patent/DE2154147C3/de not_active Expired
- 1971-11-01 NL NLAANVRAGE7115027,A patent/NL172055C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-01 US US00194468A patent/US3846487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-01 GB GB5074871A patent/GB1334551A/en not_active Expired
- 1971-11-03 BE BE774877A patent/BE774877A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-14 BE BE778061A patent/BE778061A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE774877A (fr) | 1972-03-01 |
DE2154147C3 (de) | 1978-03-16 |
NL172055B (nl) | 1983-02-01 |
BE778061A (fr) | 1972-05-02 |
US3846487A (en) | 1974-11-05 |
GB1334551A (en) | 1973-10-24 |
DE2154147A1 (de) | 1972-05-10 |
NL7115027A (de) | 1972-05-03 |
NL172055C (nl) | 1983-07-01 |
FR2113424A5 (de) | 1972-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220273C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure aus einer durch Flüssig-Phasenoxidation anfallenden rohen Terephthalsäuresuspension | |
DE1922775C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Benzoldi carbonsäuren | |
DE2942375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69924523T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsäuren | |
DE2627475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2154147C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69925316T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren | |
DE2847170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2534161C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit | |
DE2852751B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Tolualdehyd | |
DE2615657C2 (de) | ||
DE2605363C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure | |
DE1493191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren | |
DE2908934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren | |
DE2603173A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd | |
DE2905672B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2749638A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2355415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE3633417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-naphthalindicarbonsaeure | |
DE60009785T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäure | |
DE2243158C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE2605882A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd | |
DE2311825A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeurechloriden | |
DE2743004A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonsaeuren oder deren methylester | |
DE2311209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethylterephthalat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |