[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2150665A1 - Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten - Google Patents

Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten

Info

Publication number
DE2150665A1
DE2150665A1 DE19712150665 DE2150665A DE2150665A1 DE 2150665 A1 DE2150665 A1 DE 2150665A1 DE 19712150665 DE19712150665 DE 19712150665 DE 2150665 A DE2150665 A DE 2150665A DE 2150665 A1 DE2150665 A1 DE 2150665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
code
card
data
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150665
Other languages
English (en)
Inventor
Kennedy Charles Bruce
Pasieka John Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2150665A1 publication Critical patent/DE2150665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/083Constructional details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0163Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/241Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film with means for producing composite exposures, e.g. exposing an image and a border, producing identity cards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • G03B2217/247Bar codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts, USA.
Kennkartensystem mit verschlüsselten Kenndaten
Die Erfindung betrifft ein Kennkartensystem und zwar insbesondere ein solches, bei dem photographische Paßbilder der zu identifizierenden Person benutzt werden und ferner eine Maschine, die auf der Kennkarte verschlüsselte Daten lesen kann. Die Erfindung umfaßt somit ein System zur Erzeugung einer Kennkarte und ein System zum Auslesen der verschlüsselten Daten auf der Karte.
Bis vor einigen Jahren wurden Kennkarten mit einem Paßbild der betreffenden Person dadurch erzeugt, daß individuell ein Paßbild hergestellt und die so hergestellte Photographie auf einer Kennkarte befestigt wurde, die aufgedruckt die jeweiligen Daten enthielt. Auf diese hergestellte Karten erfordern in der Regel mehrere Wochen, bevor die Kennkarte zur Benutzung fertig ist. Es besteht auch jeweils die Möglichkeit, daß das Paßbild zufällig auf einer verkehrten Kennkarte aufgeklebt wurde. Ein kürzlich entwickelten System macht es möglich, Paßbilder und aufgedruckte Daten auf einem einzigen photographiechen Blatt gleichzeitig herzustellen. Wenn ein Diffusionsübertragungsverfahren benutzt wird, um die photographischen Bilder auf der Karte zu erzeugen, dann ist die Kennkarte sofort benutzbar.
209816/1051
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung und eine Weiterentwicklung des zuletzt genannten Systems dar, wobei erfindungsgemäß zusätzlich zu den aufgedruckten Daten auf der Karte verschlüsselte Daten auf der Kennkarte gleichzeitig mit dem Paßbild und den gedruckten Daten erzeugt werden, wobei die verschlüsselten Daten so ausgebildet sind, daß sie von einer Maschine gelesen werden können.
Die Erfindung betrifft auch ein verbessertes optisches System zum Auslesen der verschlüsselten Daten und zum gleichzeitigen optischen Auslesen fester Eingangsdaten und variabler Eingangsdaten, die
. dem Auslesesystem durch den Operator eingegeben werden. Die veränderbaren Daten sind auf gleitbar positionierbaren Streifen angeordnet, die der Operator an Ort und Stelle anbringt, um die entsprechenden Daten zuzuführen. Ein optischer Abtastmechanismus tastet die kodierten Daten der Kennkarte und auch die festen Eingangsdaten und die variablen Eingangsdaten auf den Streifen ab. Hieraus sich ergebende Signale werden in Mittelfrequenzsignalkombinationen umgeformt, die über Telephonleitungen nach einer zentralen Station übermittelt werden, wo die Information empfangen und weiter verarbeitet wird. Weil der optische Abtastmechanismus erforderlich ist, um die verschlüsselten Daten auf der Kennkarte zu lesen, bringt die Benutzung dieses Abtastmechanismus zum Lesen weiterer zusätzlicher Eingangsdaten eine erhebliche Vereinfachung des Systems. Die
) auf der Kennkarte verschlüsselten Daten sind ingestalt eines Musters auf einer Kodespur aufgezeichnet. Benachbart zu der Kodespur befindet sich eine Zeitspur, die zur Steuerung der Zeitgebung des Auslesens der Kodespur benutzt wird. Die Benutzung der Zeitspur vereinfacht weiter das Lesesystem, weil dann keine präzisen Abtastgeschwindigkeiten benötigt werden und es braucht auch keine Zeitgeber stufe in der Elektronik des Lesesystems vorgesehen zu werden. Zusätzlich macht es die Zeitspur möglich, unterschiedliche
209816/1051
"3" 215C665
Abstände zwischen den Kodemarkierungen vorzusehen und Spalte zwischen den verschlüsselten Daten anzubringen. Dies ist wichtig, weil die optische Abtastvorrichtung drei verschiedene Gruppen von Daten mit einem Mal1 lesen kann, nämlich die Daten der Kennkarte, die festen Eingangsdaten und die variablen Eingangsdaten und die Spalte, die notwendigerweise zwischen diesen Datengruppen existieren. Außerdem haben die variablen Eingangsdaten tatsächlich größere Abstände zwischen den Kodemarkierungen als die Abstände auf der Kennkarte, um eine Handhabung zu erleichtern.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Kennkarte, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen System,
Pig. 2 eine cchematische perspektivische Ansicht einer Kamera zur Herstellung der Kennkarte nach Pig.l,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 gemäß Pig,2,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht des optischen Systems der Kamera nach Fig.2,
Fig. 5 eine Datenkarce, die in Verbindung mit dem Kamerasystem nach Fig.2 benutzbar ist, um eine Kennkarte herzusteilen,
PIi;. ο eine schematische auseinandergezogene Ansicht einer ValiditäJirkartc, die einen Teil ö.es Karnerasystems nach Fig.2 bildet und die Figur veranschaulicht das betriebsmäßige Zusammenwirken der Platte mit einem Blatt photogrcphisehen Materials, dae im Kamerasystem befindlich ist,
Fig. 7 eine Grundrißansicht des optischen Abtastsystems gemäß der Erfindung,
Fi^. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 gemäß Pig.7,
Fig. y eine perspektivische Ansicht des Abtastmechanismus, der in dem optischen Abtaster nach Fig.7 benutzt wird,
Fig.10 eine Schnittansicht des optischen Abtastmechanismus nach Pig. 9, geschnitten längs der Linie 10-10, wobei der Schnitt teilweise durch die Deckplatte des Gehäuses der optischen Abtastvorrichtung verläuft,
BADORIGINAL
- * - 2 T 5 O 6 B S
Pig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 gemäß Fig.lO, wobei der Boden bzw. die Deckelwandung des Gehäuses der Abtastvorrichtung und die verschlüsselten Daten ersichtlich sind, die durch das System optisch abgetastet werden,
Fig.12 eine Vorder- bzw. Rückansicht eines Versehlüsselungsstreifens, der bei dem Abtastsystem gemäß Pig.7 benutzt wird, um vari&le Eingangsdaten dem System zuzuführen,
Fig. 13 ein Blockschaltbild, das die Elektronik zur Umwandlung der Signale veranschaulicht, die durch das Abtastsystem gemäß Fig.7 ausgelesen und in eine Form gebracht werden, die über Telefonleitungen übertragen werden kann,
Fig. 14 ein Blockschaltbild, welches das Auslesesystem kombiniert mit der Zentralstation veranschaulicht, die einen Computer aufweist, der die Signale auswertet, die durch das Auslesesystem übertragen wurden.
Die in Fig.l dargestellte Kennkarte weist in der oberen linken Ecke ein Paßbild 5 der betreffenden Person auf. Gegenüber dem Paßbild sind alphanumerische Kenndaten 6 aufgebracht. Vorzugsweise befinden sich am unteren Rand der Karte Kodierungsmarkierungen, die die Kennzahl der betreffenden Person repräsentieren. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kodemarkierungen in zwei parallelen Spuren 7 und 8 untergebracht. Die dem Rand am weitesten benachbarte Spur 8 stellt die Zeitgeberspur dar und enthält im gleichen Abstand zueinander angeordnete Markierungen, die zwischen schwarz und weiß abwechselnd und sich senkrecht zu der Richtung erstrecken, in der die Spur verläuft. Jeder Übergang von schwarz auf weiß oder von weiß auf schwarz repräsentiert eine Zeitmarkierung,aus der ein Zeltimpuls abgeleitet werden kann. Die obere Spur 7 ist die Kodierungsspur und enthält Muster von schwarzen und weißen Kodiermarken, die in aufeinanderfolgenden benachbarten Stellen längs der Kodespur angeordnet sind. Jede
a o 9 a 16 /1 ο s 1
Kodestellung, die von links nach rechts geht, beginnt bei einem Zeitübergang, wodurch die Auslesung der Kodelage zeitlich festgelegt ist. Da die Kodemarkenstellungen unmittelbar aufeinanderfolgen, definiert die nächstfolgende Zeitmarkierung das Ende jeder Kodemarke außer der letzten Kodemarke der Spur. Außerdem erscheinen^ da die Kodemarkierungsstellungen benachbart zueinander liegen, zwei oder mehrere benachbarte schwarze Kodemarken als einzige große schwarze Fläche und zwei oder mehrere benachbarte weiße Markierungen erscheinen als eine große weiße Fläche auf der Spur. Jedes alphanumerische Zeichen wird von einem verschiedenen Muster schwarzer und weißer Kodemarken in vier aufeinanderfolgenden Kodemarkenstellungen repräsentiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden nur Dezimalziffern O bis 9 plus zwei Spezialzeichen * und jfc. durch das Kodemuster repräsentiert. Die zwanzig Muster der vier Kodemarken in aufeinanderfolgenden Kodemarkenstellungen repräsentieren zwanzig Zeichen mit einer 19 ziffrigen Zahl, die den Kennkarteninhaber identifiziert und denen ein * vorangestellt wird> um den Beginn der Kennummer anzuzeigen. Eine schwarze Kodierungsmarke in einer Kodemarkierungsstellung repräsentiert eine binäre Eins und die weiße Kodemarke in der Kodernarkstellung repräsentiert eine binäre Null. So wird jede der zehn Dezimalziffern durch jeweils eine verschiedene Binärzahl mit vier Ziffern repräsentiert.
Die gesamte Kennkarte mit den Paßbild 5* den älphanumerisehen Kenndaten 6 gegenüber dem Paßbild und die Zeitgeberspur bzw. Kodespur 8 bzw. 7 werden photographisch auf der Kennkarte in einem Arbeitsgang durch die Kamera 10 gemäß Fig.2 und 3 hergestellt. Die Kamera 10 besitzt ein lichtdichtes Gehäuse 12 mit einem ersten Abschnitt 3Λ, in dem das optische System der Kamera enthalten ist, und außerdem einen Filmhalter l8, der in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Von einer Seite des ersten Abschnitts 14 der Kamera steht ein Handgriff 20 vor, der von der Bedienungsperson jt&faßt
209316/1051
werden kann,um die Kamera auszurichten und/oder während der Entwicklung zu tragen. Vorzugsweise ist der Filmhalter 18 so eingerichtet, daß er einen Filmpack 22 aufnehmen kann, der mehrere .Filmverbände (Fig.3) aufnehmen kann, die im Diffusionsübertragungsverfahren entwickelbar sind, wobei jeweils das negative Blatt 24 eines jeden Filmverbandes in der Brennebene 26 innerhalb der Kamera 10 zu liegen kommt. Im Filmhalter 18 sind außerdem nicht dargestellte Mittel vorgesehen, um eine Behandlungsflüssigkeit zwischen Negativblatt 24 und ein Bildaufnahmeblatt nach der Belichtung einzuführen, wenn der Filmverband aus dem Halter mittels einer Wegzugslasche 28 weggezogen wird. Die genaue Gestalt des Filmhalters 18 und der Filmverbände des Filmpacks 22 sind w nicht Gegenstand vorliegender Erfindung und es können hierfür herkömmliche Anordnungen benutzt werden.
Der erste Abschnitt 14 des Kamerasystems 10 ist mit einer Schwenktür 30 ausgestattet, an der eine Datenkarte 32 in geeigneter Weise lösbar festgelegt werden kann. Wenn die Schwenktür 30 mit der daran festgelegten Datenkarte 32 geschlossen wird, dann wird die Karte automatisch an einer Stelle innerhalb des Kamerasystems plaziert, in der sie für die nachfolgende Belichtung bereit ist.
Fig.4 veranschaulicht schematisch das optische System innerhalb des Gehäuseteils 14 der Kamera 10 und das betriebsmäßige Zusammenwirken zwischen jenem optischen System und einer Polarisierungsplatte 34, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel inner-, halb des Filmhalters 18 so angeordnet ist, daß sie über dem aus photographischem Material bestehenden Blatt 24 zu liegen kommt, welch letzteres in der Brennebene der Kamera liegt. Die Ausbildung der Polarisationsplatte 34 und ihre Funktion innerhalb des Kamerasystems 10 wird im einzelnen weiter unten beschrieben.
209816/1051
Die in Fig*5 dargestellte Datenkarte enthält die alphanumerischen Daten 6 und die Kodemarkierungen 7 bzw, die Zeitgebermarkierungen 8, damit diese photographisch auf der Kennkarte reproduziert werden. Wie aus Fig.5 ersichtlich, ist die Datenkarte der aus Fig.l ersichtlichen Kennkarte ähnlich, wobei die alphanumerischen Daten 6 und die Kodespur 7 sowie die Zeitg&erspur 8 auf einem L-förmigen Abschnitt der Karte erscheinen» Auf der Datenkarte befindet sich jedoch ein freier Raum, wo das Paßbild 5 auf der Kennkarte erscheint.
In Fig.4 der Zeichnung ist die Datenkarte 32 innerhalb des Kamerasystems 10 an der richtigen Stelle zur Aufnahme dargestellt. Ein Objektiv 36, das der Datenkarte 32 zugeordnet ist, wird von einer lichtdichten Innenwand 38 der Kamera 10 getragen und diese Wand teilt das System in zwei getrennte lichtdichte Kammern 40 und 42. Innerhalb der Kammer 42 befindet sich ein elektronenblitzgerät 44, das bei Zündung die Datenkarte 32 beleuchtet. Nicht dargestellte konventionelle Mittel sind vorgesehen, um das Blitzgerät 44 zu zünden, wenn der Verschluß des Objektivs 36 betätigt wird. Lichtstrahlen von der beleuchteten Datenkarte 32 werden durch einen ersten Spiegel 46 durch das Objektiv 36 auf einen zweiten Spiegel 48 reflektiert und dann durch jenen Spiegel auf die Polarisationsplatte 34 gerichtet, die über dem photographischen Blatt 24 liegt. Das Objektiv 36 erzeugt ein Bild der Datenkarte 32 auf dem Blatt photograpiiischen Materials 24.
In der Frontfläche 50 (Fig.2) des Kamerasystems 10 befindet sich ein zweites Blitzgerät 52 und ein zweiter Verschluß 54 mit Objektiv, wodurch die betreffende Person vor der Kamera photographiert werden kann. Das Blitzgerät 52 beleuchtet die Person und es wird ein Bild dieser Person durch das Objektiv 54 auf dem photographischen Blatt 24 erzeugt. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Spiegel 48 mit einem Ausschnitt 56 (oder einem unversilberten Abschnitt) versehen, damit nicht gewisse Lichtstrahlen von dem Gegenstand einen gewählten Abschnitt 58 (Fig»6) des photograpiiischen Materials 24 treffen, auf dem das Paßbild erzeugt werden soll. Zur Zündung des Blitzes 52 nach Öffnung des
2Q9St6MÖ5t
Verschlusses 54 sind herkömmliche Synchronisationsmittel vorgesehen.
In bekannter Weise ist am Handgriff 20 ein Knopf 60 (Fig.2) gelagert, der selektiv durch die Bedienungsperson niedergedrückt werden kann, um gleichzeitig die Person und die Datenkarte 32 zu belichten. Hierbei kann eine herkömmliche Anordnung benutzt werden, um die Verschlüsse 36 und 54 gleichzeitig zu betätigen, wenn der Knopf 60 niedergedrückt wird.
Wie bei dem Filmhalter l8, den darin angeordneten Filmverbänden t und der Anordnung zur Aktivierung der Verschlüsse 36 und 54 und der Blitzgeräte 44 und 52 sind Objektiv und Verschluß 36 und 54 und die Blitzgeräte von herkömmlicher oder spezieller Bauform, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Zusätzlich können andere Anordnungen dieser Elemente innerhalb des Kamerasystems benutzt werden; die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Mitteln beschränkt.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist ein Polarisationselement 62 benachbart zum Objektiv bzw. Verschluß 36 angeordnet' und zwar so, daß die gesamten Lichtstrahlen von der Datenkarte 32, die durch das Objektiv treten, durch das Element 62 polarisiert werden. In gleicher Weise ist ein zweites Polarisierungselement 64 in der w Nähe des Objektivverschlusses 54 angeordnet und zwar so, daß sämtliche Lichtstrahlen, die durch jenes Objektiv von der Aufnahmeperson hindurchtreten, durch dieses Element 64 polarisiert werden. Es ist wichtig, festzustellen, daß die Durchlässigkeitsachsen der Polarisierungselemente 62 und 64 senkrecht aufeinanderstellen.
2 0 9 8 16/1051
215Q665
Nunmehr wird auf Fig. 6 der Zeichnung bezuggenommen. Hieraus ist ersichtlich, daß die Polarisationsplatte j54 aus einem Blatt 66 aus Polarisationsmaterial besteht, das zwischen zwei transparenten Trägerscheiben 68 und 70 angeordnet ist. Die Polarisationsplatte j54 liegt über dem photographischen Material 24 in dessen Nähe. Infolgedessen kann das Polarisationsblatt 66 die gleichen Abmessungen wie die fertige Kennkarte aufweisen. Dieses Blatt 66 weist einen ersten allgemein L-förmigen Abschnitt 72 auf, dessen Durchlasa.gkeitsaeh.se auf die des Polarisationselementes 62 ausgerichtet ist und außerdem besitzt sie einen rechteckig gestalteten Abschnitt 74, dessen Durchlässigkeitsachse auf diejenige des Polarisationselementes 64 ausgerichtet ist. Es können herkömmliche Mittel vorgesehen werden, um das Blatt 66 aus Polarisationsmaterial herzustellen. Das Blatt kann z.B. aus einer Schichtung von Polyvinylalkoholblattern hergestellt sein, von denen jedes gestreckt und molekular so orientiert ist, daß eine Doppelbrechung zustandekommt und dann kann eine geeignete Einfärbung und Bedruckung gemäß den üblichen Techniken bewirkt werden, um die Abschnitte 72 und 74 herzustellen, die senkrecht aufeinanderstehende Durchlässigkeitsachsen besitzen. Stattdessen können andere herkömmliche Formen von Polarisationsblattmaterialien ausgeschnitten, ausgerichtet und auf einem geeigneten transparenten Träger festgelegt werden.
Die Träger 68 und 70 können aus irgendeinem geeigneten Material, z.B. Acrylic Lucite oder Glas hergestellt sein und sie sind zweckmäßigerweise an gegenüberliegenden Flächen des Blattes 66 verklebt. Diese Träger 68 und 70 dienen nicht nur zum Haltern des Polarisationsblattes 66, sondern auch zum Schutz jenes Blattes gegenüber Fremdkörpern, Abrieb usw.
Wenn die Träger 68 und 70 aus Acryl-Material hergestellt sind und das Blatt 66 aus einer Schichtung von Polyvinyl-Lagen besteht, dann kann die Gesamtdicke der Polarisationsplatte etwa 0,125 Zoll betragen. Der Träger 68 kann 0,09 Zoll stark sein und das Polarisationsblatt 66 kann eine Dicke von 0,012 Zoll haben, während der Träger 70 0,023 Zoll dick ist. Um eine Verzerrung der
209816/1051
Bilder zu vermindern, ist es zweckmäßig, daß der Träger 70 relativ dünn ist und daß die Polarisationsplatte J>k so dicht als möglich dem photographischen Material 24 anliegt. Die Platte j54 ist in der Nähe des photographischen Blattes 24 so angeordnet, daß die Abschnitte 72 und 74 des Polarisationsblattes 66 jeweils den Abschnitten 76 und 58 des photographischen Blattes 24 anliegen.
Der Filmhalter l8 ist mit Lagerklipps 78 ausgestattet, um die Polarisationsplatte ^4 lösbar in der Nähe der Brennebene 26 zu halten, bevor der Filmhalter selbst auf dem Teil 14 des Kamerasystems 10 angeordnet wird.
Im folgenden soll kurz die Arbeitsweise des Kamerasystems 10 beschrieben werden. Der Filmpack 22 und die Polarisatinnsplatte 34 werden in geeigneter Weise im Filmhalter 18 angebracht und dann wird der Filmhalter mit dem ersten Abschnitt 14 der Kamera verbunden. Wenn die betreffende Person kommt, um ihre Kennkarte zu erhalten, dann stellt die Bedienungsperson oder ein Assistent die notwendigen Informationen fest und schreibt diese Informationen auf einer entsprechende!Datenkarte 32 nieder. Zusätzlich wird ein Kodemuster, das die Identifizierungsnummer der Person enthält, der die Kennkarte ausgestellt werden soll, längs der Zeitspur des Kodemusters auf der Datenkarte aufgezeichnet. Die Zeitspurmarkierung kann schon auf der Karte aufgedruckt sein und das Kodemuster wird auf der Datenkarte manuell in schwarzer Tusche aufgebracht. Stattdessen können Kodespur und Zeitspur auf der Datenkarte getrennt in einem Streifen durch ein photographisches Verfahren hergestellt und dann auf der Datenkarte festgelegt werden. Das photographische Verfahren zur Herstellung des Streifens besteht darin, zunächst eine vergrößerte Version der Kode- und Zeitspuren in schwarzer Tusche herzustellen, dann wird die vergrößerte Version photographiert und die Spuren werden
209816/1051
auf die entsprechende Größe verkleinert und dann wird der sich hieraus ergebende photographische Streifen auf der Datenkarte festgelegt.
Ein anderes Verfahren zur Erzeugung der Kode- und Zeitspur auf der Datenkarte besteht darin, eine spezielle Schreibmaschine zu benutzen, die Typen besitzt, die gleichzeitig das Kodemuster eines Zeichens und die entsprechenden vier Zeitübergänge gemäß der Betätigung einer Taste aufschreibt. Die Tasten der Schreibmaschine können die herkömmlichen alphanumerischen Zeichen tragen und das Kodemuster wird gemäß jeder Tastenbetätigung aufgezeichnet, so daß diese Zeichen automatisch verschlüsselt werden. Da nur Dezimalzahlen und zwei spezielle Zeichen auf der Kodespur gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt werden müssen, braucht diese Spezialschreibmaschine nur zwölf Tasten4ufzuweisen.
Nachdem die alphanumerischen Daten und die Kode- und Zeitspuren auf der Datenkarte erzeugt sind, wird die Datenkarte 32 an der Tür 30 festgelegt und die Tür wird geschlossen, wobei automatisch die Datenkarte innerhalb des Kamerasystems 10 für die photographischen Zwecke ausgerichtet wird. Die betreffende Person wird vor der Kamera 10 angeordnet und ergreift den Handgriff 20, während die Bedienungsperson die Kamera 10 auf die Person ausrichtet und den Knopf 6o niederdrückt. Dieser Knopf 60 triggert gleichzeitig die Verschlüsse der Elemente 36 und 54, die ihrerseits die Blitzgeräte 44 und 52 auslösen.
von
Lichtstrahlen/der Datenkarte werden durch das Element 62 polarisiert und ein Bild der Datenkarte wird auf dem Blatt photographischen Materials 24 durch das Objektiv des Elementes J>6 erzeugt. In gleicher Weise werden Lichtstrahlen von der Aufnahmeperson durch das Element 64 polarisiert und ein Bild der Person wird durch das Element 54 auf dem photographischen Blattmaterial 24 aufgezeichnet. Da die Durchlässigkeitsachsen der Polarisationselemente 62 und des Abschnitts 72 des Blattes 66 rechtwinkelig
209816/1051
zu der Achse des Polarisationselementes 64 und des Abschnitts 74 des Blattes 66 siäien, sind die Lichtstrahlen, die den Abschnitt 58 des photographischen Blattmaterials 24 treffen, auf jene der Aufnahmeperson begrenzt, während die Lichtstrahlen, die den Abschnitt 76 des Blattes photographischen Blattmaterials treffen, auf jene von der Datenkarte j52 beschränkt sind.
Natürlich ist es erwünscht, daß die Lichtstrahlen von der Datenkarte 32, die durch das Element 62 polarisiert werden, wirksam auf dem jeweiligen Abschnitt 76 des photographischen Blattes 24 aufgezeichnet werden. Wie erwähnt, ist es gleichzeitig erwünscht, daß der Abschnitt 74 des Blattes 66 alle derartigen Strahlen darin hindert, auf dem Abschnitt 58 des photographicchen Blattes 24 aufzutreffen. Infolgedessen soll die Polarisationscharakteristik derartiger Lichtstrahlen nicht verzerrt oder geändert werden zwischen dem Element 62 und dem Blatt 66. Die Ausrichtung des Spiegels 56 und des Polarisationselementes 62 ist vorzugsweise derart, daß die Durchlässigkeitsachsen jenes Elementes, wie durch die Reflexinnslinien in der Zeichnung dargestellt, parallel zur Ebene des Spiegels liegen. Jede Abweichung von dieser Ausrichtung könnte dazu führen, daß ein Teil der Lichtstrahlen parallel zur Durchlässigkeitsachse des Abschnitts 74 des Blattes 66 ausgerichtet wird, wodurch ein solcher Teil durch jenen Abschnitt des Blattes 66 auf den Abschnitt 58 des photographischen Blattes 24 gelangen könnte. Gemäß dem dargestellten System werden Bilder sowohl von der aufzunehmenden Person als der Datenkarte j52 einschließlich der Spuren 7 und 8 gleichzeitig auf dem photographischen Blatt 24 aufgezeichnet. Bei einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag wird zuerst ein Bild der Datenkarte auf einem Blatt photographischen Materials aufgezeichnet und unmittelbar danach ein Bild der Person auf dem gleichen Blatt. Ein solches Kamerasystem ist offensichtlich in Verbindung mit der
209 816/1051
vorliegenden Erfindung nutzbringend anwendbar. Es ist in diesem Zusammenhang festzustellen, daß sowohl bei dem Kamerasystem gemäß vorliegender Erfindung als auch bei dem erwähnten Vorschlag Bilder sowohl der Datenkarte als auch der Aufnahmeperson auf einem Blatt photographischen Materials gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig aufgezeichnet werden.
Wenn die Kennkarte benutzt v/erden soll, präsentiert diese der Inhaber der Karte im Operator der optischen Abtastvorrichtung, die in den Fig.7 bis 11 dargestellt ist. Wie aus Fig.7 ersichtlich, wird die Kennkarte 8l mit ihrem Aufdruck nach unten auf dem Gehäuse 83 der optischen Abtastvorrichtung aufgelegt. Die Karte wird dabei so angeordnet, daß Kode- und Zeitspuren präzise über einem transparenten langgestreckten Fenster 84 (Fig.11) liegen, das sich nach dem Inneren des Gehäuses 83 hin öffnet. Der Oberteil des Gehäuses 83 ist mit einer Ausnehmung versehen, die mit den Rändern der Karte 8l zusammenpaßt, so daß die Karte 8l an einer genau festgelegten Stelle relativ zum Fenster 84 ausgerichtet wird. Die Karte 8l wird an dieser Stelle des Gehäuses durch Federfinger 85 gehalten. Eine zweite Karte 87, die als Stationskarte bezeichnet werden soll, wird ebenfalls mit ihrer Oberfläche nach unten liegend auf der Oberseite des Gehäuses 83 neben der Karte 8l angeordnet. Die Karte 87 weist ebenfalls optisch lesbare Daten ingestalt einer Kodespur und einer Zeitspur auf, die jenen der Kennkarte entsprechen. Wenn die Karte 87 in geeigneter Weise auf der Oberseite des Gehäuses 83 ausgerichtet ist, dann sind Kode- und Zeitspuren auf der Karte 87 auf die Kode- und Zeitspuren der Karte 8l ausgerichtet. Die Kode- und Zeitspuren der Karte 87 liegen unmittelbar über einem transparenten langgestreckten Fenster 88 (Fig.11), wenn die Karte 87 in geeigneter Weise auf dem Gehäuse 83 angebracht ist, wie aus Fig.7 ersichtlich. Das langgestreckte Fenster 88 öffnet sich nach dem Inneren des Gehäuses. Ebenso wie die Karte 8l wird auch die Karte 87 durch eine Ausnehmung in der Oberseite 83 des Gehäuses geführt,
209816/1051
- u - 2 Ί 50665
welche eine Paßanlage der Karte 87 bewirken und in dieser Stellung wird die Karte durch Pederfinger 85 gehalten. Die Daten auf der Karte 87, die durch den Operator festgelegt werden, können im typischen Falle die Stationsnummer repräsentieren und die laufende Sicherheitskodenummer des Systems.
Auf der rechte Seite der Karte 8l gemäß Pig.7 betrachtet, befinden sich mehrere kodierte Stäbchen 89. Die Stäbchen sind am oesten aus Fig.12 ersichtlich, in der die beiden Seiten eines der Stäbchen dargestellt sind. Wie aus der Fig.12 ersichtlich, ist die obere Seite des Stäbchens mit einem Aufdruck der zehn Dezimalziffern O bis 9 versehen, die vertikal übereinander auf dem Stäbchen aufgedruckt sind. Auf der Unterseite des Stäbchens befindet sich, wie aus Fig.12 ersichtlich, ein Kodemuster und die Zeitspuren für jede Dezimalziffer, wobei das Kodemuster und die Zeitspur für jede Ziffer direkt unter der entsprechenden Ziffer liegen, die das Kodemuster repräsentiert. Die Zeitspur für jede Ziffer und die Kodespur für jede Ziffer erstrecken sich horizontal über das Stäbchen gemäß Fig.12 betrachtet. Die Zeitspur für jede Ziffer enthält vier Zeitübergänge und die Kodespur für jede Ziffer enthält vier Kodemarkierungen in der Kodespur. Die Ziffern sind in den Kodierungsmarkstellungen in genau der gleichen Weise verschlüsselt,wie sie auf der Kennkarte verschlüsselt sind mit dem Unterschied, daß zur Erleichterung der Herstellung der Stäbchen mit den Kodemarkierungen diese breiter in der Abtastrichtung sind. Diese Änderung des Maßstabs der Kodemarkierungen ist wegen der Zeitspur zulässig, die eine Zeitgeberfunktion beim Auslesen der Kodespur liefert. Die verschlüsselten Stäbchen 89 liegen unter der Oberfläche des Gehäuses 83 und sind in Längsrichtung in Führungen relativ zueinander und relativ zum Gehäuse gleitbar. Ein langgestrecktes Fenster 91 in der Oberseite des Gehäuses 83 läßt einen Abschnitt eines jeden Stäbchens erkennen, das groß genug ist, um eine Dezimalziffer auf jedem Stäbchen erkennbar zu machen. Dadurch, daß die Stäbchen 89 relativ zum Gehäuse und relativ zueinander verschoben werden,
209816/1051
kann Jedes Stäbchen irgendeine gewünsche Ziffer durch das Fenster 91 sichtbar machen. Auf diese Weise wird eine mehrziffrige Dezimalzahl gewählt, die dem Fenster 91 dargeboten werden kann und zwar einfach dadurch, daß die Stäbchen 89 verschoben werden. Das Fenster 91 ist auf die Fenster 84 und 88 ausgerichtet, über denen Zeit- und Kodespuren der Kennkarte 8l und der Stationskarte 87 angeordnet sind, so daß die Zeitgeber- und Kodespuren unter den Dezimalziffern,die durch das Fenster 9I sichtbar sind, auf die Zeit- und Kodespuren der Karten 8l und 87 ausgerichtet werden. Die Stäbchen 89 werden gleitbar zwischen der oberen Abdeckung des Gehäuses 83 und einer Platte 90 geführt, die die Unterseite der Stäbchen abdeckt. Wie aus Fig.11 ersichtlich, ist ein langgestrecktes Fenster 92 in der Platte 90 ausgebildet, das die Kode- und Zeitspuren unter den durch das Fenster 9I sichtbaren Ziffern darstellt.
Innerhalb des Gehäuses 83 befindet sich ein Abtastmechanismus,der bei Erregung die Zeit- und Kodespuren von links nach rechts abtastet und bei den Zeit- und Kodespuren der Karte 87 (über das Fenster 88) beginnt, dann durch das Fenster 84 die Zeit- und Kodespuren der Karte 8l abtastet und schließlich die Zeit- und Kodespuren auf den Stäbchen 89, die durch das Fenster 92 sichtbar sind und so die verschlüsselten Daten abliest. Der in den Fig.8,9 und 10 dargestellte Abtastrnechanismus weist einen Schlitten 93 auf, der über Kugellager auf Schienen 95 geführt ist. Der Schlitten wird durch einen Motor 97 angetrieben, der mit dem Schlitten 93 über ein endloses Kabel 99 verbunden ist, welches über Rollen 91 ^ührt ist. Wenn der Motor 97 durch einen nicht dargestellten Druckknopf eirregt wird, treibt er den Schlitten 93 nach links und er tastet Kode- und Zeitspuren der Karten 87 und 8l und der Stäbchen 89 ab, die durch das Fenster 92 ersichtlich sind. Wenn der Schlitten 93 das Kodemuster der Stäbchen 89 abgetastet hat und sich dem Ende seiner Bewegungsbahn nähert, wird ein Grenzschalter 103 betätigt, der die Erregung des Motors umkehrt und bewirkt,
209816/1051
daß der Motor den Schlitten 93 in seine Ausgangstelle an dem linken Ende des Gehäuses 83 (gemäß Fig.7 betrachtet) zurückbringt. Wenn der Schlitten 93 seine Ausgangsstellung erreicht hat, betätigt er einen zweiten Begrenzungsschalter 105, der den Motor 97 abschaltet.
Von dem Schlitz 93 werden zwei Lichtquellen I06 und 107 getragen, die Lichtstrahlen aussenden, um einen Abschnitt der Zeitspur bzw. der Kodespur direkt über den Lichtquellen IO6 und 107 zu beleuchten. Wenn der Schlitten 93 von links nach rechts unter den Zeitgeber bzw. Kodespuren angetrieben wird, dann tastet der beleuchtete Abschnitt die beiden Spuren auf der Karte 87 der Karte 81 und den Stäben 89 ab. Auf dem Schlitten 93 befindet sich außerdem eine Linse 108, die ein Bild des beleuchteten Abschnitts der Zeitgeberspur auf eine Photozelle 109 fokussiert und außerdem ein Bild des beleuchteten Abschnitts der Kodespur auf einer Photozelle 111. Jede der Photozellen IO9 und 111 ist mit einer Maske versehen, die einen Schlitz besitzt, um Licht durchzulassen, das sich in einer Richtung quer zu den Kode- und Zeitgeberspuren erstreckt. Die Breite dieser Schlitze ist klein gegenüber dem Abstand zwischen benachbarten Zeitübergängen auf der Zeitgeberspur. Infolgedessen fühlen die Photozellen 109 und 111 die Kode- und Zeitgeberspuren mit hoher Auflösung ab, wenn der Schlitten 93 sich von links nach rechts bewegt und der Abtastmechanismus die beiden Spuren abtastet.
Wenn eine der beiden Photozellen 109 und 111 eine beleuchtete dunkle Fläche von der abzutastenden Spur abfühlt, dann erzeugt die Photozelle einen Signalausgang mit hohem Pegel und wenn entweder die beiden Photozellen eine Lichtfläche der Spur feststellen, dann erzeugt die Photozelle ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel. Als Folge der Zeitspur, die sich von hell nach dunkel und dunkel nach hell in regelmäßig auftretenden Übergängen ändert, erzeugt die die Zeitspur abtastende Photozelle
209816/1051
einen quadratischen Wellenformausgang, wenn der Abtastmechanismus 93 die Zeitgeberspur abtastet. Dieser Quadratwellenausgang, der in Pig.13 dargestellt ist, wird einem Impulsformer II3 zugeführt, indem er differenziert und in einer Pulsformungsstufe II3 gleichgerichtet wird, um einen Ausgangsimpuls für jeden Zeitübergang der Zeitspur zu liefern. Die Ausgangsimpulse der Pulsformstufe 113 sind Zeitirapulse und sie werden durch einen Verstärker II5 verstärkt. Der Ausgang der Photozelle 111 wird durch einan Verstärker 119 verstärkt, der außerdem das Signal invertiert, so daß der Ausgang des Verstärkers II9 groß ist, wenn die Photozelle 111 eine schwarze Fläche abfühlt und niedrig ist, wenn die Photozelle 111 eine weiße Fläche der Kodespur abtastet. Während der Verzögerung in der Impulsformstufe II3 erscheinen die vom Verstärker 115 erzeugten Zeitgeberimpulse zeitlich etwas später als der Übergang, der den Impuls veranlaßte und durch die Photozelle 109 abgetastet wurde. Infolgedessen erscheint der Zeitimpuls des Verstärkers 115 zu einer Zeit, zu der die Photozelle 111 die Kodespur kurz nach dem Übergang in der Zeitgeberspur abtastet.
Jeder Ausgangszeitimpuls des Verstärkers 115 wird einem Schiebe*- register 121 zugeführt, welches auch das Ausgangssignal des Verstärkers II9 empfängt. Immer dann, wenn ein Zeitgeberimpuls dem Schieberegister 121 vom Verstärker II5 angelegt wird, wird das Schieberegister um eine Stufe nach vorn geschoben und die erste Stufe des Schieberegisters wird gemäß dem Ausgangssignal des Verstärkers 119 eingestellt. Demgemäß zeigt ein hohes Ausgangssignals des Verstärkers II9 an, daß eine binäre "EINS" abgelesen wird und eine binäre "EINS" wird in der ersten Stufe des Schieberegisters gespeichert. Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers II9 niedrig ist, zeigt dies an, daß eine binäre "NULL" ausgelesen wird. Eine binäre "NULL" wird in der ersten Stufe des Schieberegisters 321 gespeichert.
20981 6/1051
Die Zeitgeberimpulse, die vom Verstärker II5 erzeugt werden, werden ebenfalls einer Zählstufe 123 zugeführt, die einen Ausgangsimpuls erzeugt und nach jeweils vier Ausgangsimpulsen des Verstärkers 115 auf"NULL" zurückgestellt wird. Wenn die vier Stufen des Schieberegisters 121 mit binären Ziffern ausgefüllt sind, die das Kodemuster darstellen, das einem Zeichen entspricht, dann wird die Zählstufe 12? auf "NULL" zurückgestellt und erzeugt ein Ausgangssignal, das ein Gatter 125 schaltet. Das Gatter 125 empfängt Signale, die den binären Daten entsprechen, die in vier Stufen des Schieberegisters 1£1 gespeichert sind und wenn es ein Steuersignal von der Zählstufe 123 emt pfängt, läßt es diese Signale nach dem Register i27 zur Speicherung gelangen. Demgemäß wird immer dann, wenn ein Binärkode ausgelesen und im Schieberegister 121 gespeichert ist, dieses über das Gatter 125 nach dem Register 127 übertragen.
Signale, die die Binärzahl darstellen, die im Register .127 gespeichert ist, werden einem Dekoder 129 zugeführt, der ein Ausgangssignal in einem unterschiedlichen Ausgangskanal für jeden verschiedenen Binärkode erzeugt, der im Register 127 gespeichert wird. Wie vorstehend erwähnt, benutzt das System die zehn Dezimalziffern plus zwei speziellen Zeichen, so daß insgesamt zwölf rrtögliche Zeichen vorhanden sind. Demgemäß muß der Dekafer 129 zwölf Ausgangskanäle besitzen, von denen jeder einem der zwölf möglichen Zeichen entspricht, die durch den Binärkode im Register 127 dargestellt werden können. Der Ausgang des Dekoders 129 wird einem Tonfrequenzgenerator ij51 zugeführt, der auch die Ausgangssignale von der Zählstufe 123 empfängt, wenn er durch eine Verzögerungsstufe 133 auf"NULL" zurückgestellt wird. Der Tonfrequenzgenerator I3I kann von jener Bauart, sein, ??ie sie in der US-Patentschrift 3 184 55^ beschrieben ist. Er erzeugt eine Kombination von zwei Tonsignalfrequenzen, um jedes der
20981 6/1051
- IQ -
zwölf Zeichen darzustellen. Gemäß der Patentschrift werden die beiden Frequenzen gemäß einer Druckknopfbetätigung gewählt, wodurch Schalter in einer Matrix geschlossen werden. Bei dem erfindungsgemäßen System werden die Schalter der Matrix elektronisch gemäß den Ausgangssignalen des Dekoders 129 geschlossen. Die Ausgangssignale des Tonfrequenzgenerators I3I werden einem akustischen Koppler 135 zugeführt und dann über Telefonleitungen einer Zentralstation zugeführt.
In Fig.l4 weist der Signalübertrager I37 die in Fig.l;5 dargestellte Schaltung auf, um die von der optischen Abtastvorrichtung erzeugten Signale in Tonfrequenzsignale zu übertragen, die über die Telefonleitungen I39 einer Zentralstation zugeführt werden. In der Zentralstation werden die Tonfrequenzsignale von einem Signalübertrager 141 empfangen, der sie so umwandelt, daß sie in einem Computer 143 verarbeitet werden können. Der Computer 143 empfängt die Signale und antwortet,indem er Signale dem übertrager 141 zurücksendet und zwar gemäß der Daten, die vom Signalübertrager 137 empfangen wurden Der Signalübertrager 141 wandelt die vom Computer 143 empfangenen Signale in Tonfrequenzsignalkombinationen um, die dann über den Signalübertrager 137 zurückgesendet werden. Der Übertrager 137 wandelt die empfangenen Signale so um, daß sie von einem Datenempfänger 145 empfangen und dargestellt werden können.
Der Computer 143 kann z.B. auch bestimmen, wieviel Geld auf dem Konto der betreffenden Person, die die Kennkarte vorlegt, vorhanden ist und kann dann diese Information dem Datenempfänger 145 über die Signalübertrager 141 und 137 zurücksenden. Stattdessen kann der Computer 141 automatisch das Konto der Person saldieren.
209816/1051
Das erfindungsgemäße System wird auf die folgende Weise benutzt: Eine Person, die eine Kennkarte zu empfangen wünscht, besitzt eine Kennkarte mit einem Paßbild, hergestellt durch eine Kamera gemäß Pig.2 bis 6. Zu dieser Zeit werden die Daten dem Computer ]Aj5 übertragen, wodurch der Betrag in dem Computer eingegeben und dieser Betrag durch die Kennummer identifiziert wird. Wenn dann die Person die Kennkarte zur Bezahlung oder zur Eingabe eines Schecks zu benutzen wünscht, präsentiert sie die Karte an einer entfernt liegenden Station einer der optischen Abtastvorrichtungen, die mit den Signalübertragern gemäß Fig.7 bis 13 ausgestattet ist. Der Operator des optischen Abtastsystems identifiziert zunächst die Person durch das Paßbild auf der Kennkarte und legt diese Kennkarte dann in die optische Abtastvorrichtung ein. Der Operator des optischen Abtastsystems stellt dann auch die Stäbe so ein, daß die variablen Daten angezeigt werden, die nach der Zentralstation Übermittelt werden und den Kostenbetrag angeben, den die betreffende Person bezahlen will. Die verschlüsselten Daten auf der Karte zuzüglich der variablen Daten, die durch die Verschlüsselungsstäbchen repräsentiert werden zuzüglich der festen Daten der Stationskarte, werden dann durch den Signalwandler 137 der Zentralstelle übermittelt, wo diese Information dann in der vorstehend beschriebenen Weise ausgenutzt wird. Der Sicherheitskode auf der Stationskarte dient dazu, unberechtigten Personen den Zugang zum Computer zu verwehren.
Die Kartenmarkierungen auf den Spuren 7 und 8 liegen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel im sichtbaren Bereich. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch Anordnungen umfaßt, bei denen die Kodemarkierungen unsichtbar sind. In jedem Fall kann die Auslesevorrichtung einfach zwischen hellen und dunklen Flächen unterscheiden.
Das vorstehend beschriebene Kennkartensystem schafft so auf einfache Art und Weise die Möglichkeit der Herstellung von Kennkar-
209816/1051
ten und es wird außerdem ein vereinfachtes System zur automatischen Auslesung der verschlüsselten Daten auf der Karte geschaffen. Die Tatsache, daß das optische System benutzt wird, um die variablen Daten der Stäbchen und auf der Stationskarte sowie auf der Kennkarte auszulesen, vereinfacht das System, da das optische System zur Auslesung der Kennkarte schon erforderlich ist und keine zusätzlichen elektronischen Vorrichtungen erforderlich sind, um die anderen Daten auszulesen. Das System wird weiter dadurch vereinfacht, daß eine Zeitspur benutzt wird, die es unnötig macht, genaue Abtastgeschwindigkeiten einzuhalten. Die Tatsache, daß dieses System den Kode auf der Kennkarte gleichzeitig mit der Herstellung des Paßbildes auf der Karte aufzeichnet, vereinfacht in hohem Grade die Herstellung der Kennkarte. So schafft das erfindungsgemäße System eine große Vereinfachung und Verbesserung.
Die vorstehende Beschreibung der ba/Orzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist nicht beschränkend und es können zahlreiche Abwandlungen getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche:
20981 6/1051

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung einer mit verschlüsselten Kenndaten versehenen Kennkarte für Personen, dadurch gekennzeichnet, daß photographisch ein Paßbild der Person auf einem Blatt photographischen Materials aufgezeichnet wird und daß gleichzeitig auf photographischem Wege eine Reihe von maschinell lesbaren Kodemarkierungen auf diesem photogr-aphlsehen Blatt aufgezeichnet werden, die die Kenndaten der betreffenden Person repräsentieren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßbild der Person und die Kodemarkierungen etwa gleichzeitig auf dem photographischen Blatt aufgezeichnet werden.
    ^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem auf photographischem Wege alphanumerische Daten auf dem photographischen Blatt aufgezeichnet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kodemarkierungen auf einer auf der Karte definierten Kodespur aufgezeichnet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzei chnet, daß auf photograph!schem Wege Zeitmarkierungen auf dem photographischem Blatt aufgezeichnet werden und zwar in einer Zeitspur parallel zur Kodespur und daß die ZeitKarivieyungen zur Steuerung der Auslesezeit eier Eodemarkierungor; aenutat werden.
    16/1051
    6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Kodemarkierungen als Binärzeichen aufgezeichnet werden, indem 'Kodestellungsmarkierungen längs der S pur verteilt werden, und daß eine dunkle Kodemarke an bestimmten Stellen eine binäre Ziffer repräsentiert und daß eine helle Kodemarke an den übrigen Stellen aufgezeichnet wird, um die andere binäre Ziffer zu bilden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kodemarkierungen in Kodemarkierungsstellungen aufgezeichnet werden, die längs der Spur verteilt sind und daß ferner eine Zeitgeberspur parallel zu der Kodespur aufgezeichnet wird, die maschinell lesbare Zeitmarkierungen enthält, von denen jede in einer Stellung liegt, die unterschiedlichen Kodemarkierungsstellungen entspricht.
    .8. Verfahren nach Anspruch 7*
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebermarken Übergänge zwischen hellen und dunklen Flecken der Spur darstellen.
    9. Kennkarte zur Benutzung in Verbindung mit dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einer auf der Karte definierten Spur Muster von hellen und dunklen Kodemarkierungen verteilt über die Kodespur angeordnet sind und daß eine Zeitgeberspur sich parallel zu der Kodespur erstreckt, die maschinell lesbare Zeitgebermarken aufweist, von denen jede einer bestimmten Kodemarkierung entspricht·
    10. Kennkarte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzei chnet.
    209816/1051
    daß die Zeitraarkierungen auf der Zeitgeberspur Übergänge zwischen hellen und dunklen Flächen der Zeitgeberspur darstellen.
    11. Kennkarte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kodespur mit den Kodemarkierungen und die Zeitgeberspur mit den Zeitgebermarkierungen photographisch auf der Karte aufgezeichnet sind.
    12. Kennkarte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kennkarte von einem einheitlichen Blatt photographischen Materials gebildet wird und daß das Paßbild der zu identifizierenden Person photographisch auf dieser Karte aufgezeichnet ist.
    13. Kennkartenauslesesystem zur Durchführung des Verfahrens, nach den Ansprüchen 1 bis 8, unter Verwendung von Kennkarten nach den Ansprüchen 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfänger vorgesehen ist, der eine der Kennkarten so aufnimmt, daß die Spur der Karte an einer vorbestimmten Stelle liegt, daß Mittel vorhanden sind, um zusätzlich optisch auslesbare Daten zu empfangen, die auf einer zweiten Spur in der gleichen Weise verschlüsselt sind, wie die Daten der Spur auf der Kennkarte, und daß Mittel vorhanden sind, um die Spur auf der Kennkarte abzutasten, die von dem Empfänger geliefert wird, und die zweite Spur abzutasten, um die auf der Karte verschlüsselten Daten und die Daten der zweiten Spur in Signale umzuformen, die diese Daten repräsentieren.
    209816/1051
    14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur auf die Spur der Kennkarte in der vorbestimmten Lage ausgerichtet ist und daß die Abtastvorrichtung die Spuren aufeinanderfolgend in einem einzigen Gang abtastet.
    15. System nach Anspruch Ij5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spur auf einer zweiten Karte aufgezeichnet ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die zweite Karte mit der zweiten Spur in einer vorbestimmten Lage aufzunehmen.
    16. System nach den Ansprüchen 1J> bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß optisch auslesbare Daten auf einer Spur aufgezeichnet sind mit einer Vorrichtung, die eine der Kennkarten derart aufnimmt, daß die Spur der Karte an einer vorbestimmten Stelle liegt, daß Mittel vorgesehen sind, einen optischen Abtastpfad zu definieren, daß mehrere Stäbchen senkrecht zu dem Pfad angeordnet sind und diesen Pfad schneiden, daß mehrere Kodespuren, von denen jede optisch auslesbare verschlüsselte Daten enthält, auf jeder der Karten aufgezeichnet sind, die sich parallel zu dem Pfad erstrecken, daß die Daten der Stäbchen in der gleichen Weise wie die Daten auf den Kennkarten verschlüsselt sind, daß die Stäbchen relativ zueinander und relativ zu dem Abtastpfad beweglich sind, um verschiedene Kodespuren auf jedem der Stäbchen selektiv in den Abtastpfad überführen zu können und daß Mittel vorgesehen sind, um optisch die Spur auf der Kennkarte abzutasten, die von der Vorrichtung in der voltestimmten Stellung aufgenommen ist, und daß diese Abtastvorrichtung gleichzeitig die verschlüsselten Daten im Abtastpfad abtastet, um die Daten der Spur der Kennkarte und im Abtastpfad in Signale zu übertragen, die diesen Daten entsprechen.
    209816/1051
    17. Kennkartensystem nach Anspruch l6,
    , dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Abtastpfad vorgesehen ist, daß mehrere Stäbchen senkrecht zu dem Pfad und diesen schneidend angeordnet sind, daß mehrere Kodespuren vorgesehen sind, von denen jede optisch auslesbare verschlüsselte Daten aufweist, die auf jedem Stäbchen angeordnet sind und sich parallel zu dem Pfad erstrecken, daß die Stäbchen relativ zueinander und relativ zum Bewegungspfad beweglich sind, damit unterschiedliche Kodespuren auf jedem Stäbchen selektiv in den Pfad eingestellt werden können, und daß Mittel vorgesehen sind, um optisch den Pfad abzutasten und die verschlüsselten Daten des Pfades in Signale umzusetzen, die diesen Daten entsprechen,
    18. Kennkartensystem nach Anspruch I9,
    dadurch gekennzeichnet, daß alphanumerische Zeichen auf den Seiten der Stäbchen aufgedruckt sind, die den Kodeaufzeichnungen entgegengesetzt liegen, um die auf jedem Stab aufgedruckten Kodemarkierungen erkennbar zu machen,
    19. Kennkartensystem nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur ein alphanumerisches Zeichen auf jeder Spur auf jedem der Stäbchen aufgedruckt ist.
    20. Verfahren zur Herstellung einer Kennkarte nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alphanumerische Daten auf einer Datenkarte aufgezeichnet werden, daß mehrere maschinell auslesbare Kodemarkierungen auf der Datenkarte angebracht werden, daß die Kodemarkierungen eine Identifizierung der Person darstellen und daß photographisch ein Bild der Datenkarte auf einem Blatt photographischen Materials aufgezeichnet wird.
    20981 6/1051
    21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzei chnet , daß "die Kodemarkierungen auf der Datenkarte in einer Kodespur aufgezeichnet werden, die auf der Karte definiert ist und daß außerdem Zeitmarkierungen auf der Datenkarte in einer Zeitspur aufgezeichnet werden, die parallel zur Kodespur verläuft, wobei diese Aufzeichnung vor der photograph!sehen Aufzeichnung vorgenommen wird und wobei die Zeitmarkierungen benutzbar sind, um die Auslesezeit auf der Kodespur zu steuern.
    22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitraarkierungen in Gestalt von Übergängen zwischen hellen und dunklen Flächen der Zeitspur dargestellt werden.
    235.Kennkarte nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzei ohne t, daß alphanumerische Daten und maschinell lesbare Kodemarkierungen eine Identifizierung der Person darstellen.
    24. Kennkarte nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Kodemarkierungen auf der Karte in einer Kodespur dargestellt werden, die auf der Karte definiert ist,und daß zusätzlich Zeitmarkierungen auf der Karte in einer Zeitspur parallel zu den Kodemarkierungeftngeordnet sind und daß die Zeitmarkierungen die Auslesezeit der Kodespur steuern.
    25. Kennkarte nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Zeitmarkierungen übergänge zwischen hellen und dunklen Flächen der Zeitspur darstellen.
    209816/1051
    26. Kennkartenauslesesystem nach den Ansprüchen 1J> Ms 19, dadurch gekennzei chnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine Kennkarte so aufzunehmen, daß die Spur in einer vorbestimmten Stellung liegt und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Kodespur optisch abzutasten und eines oder mehrere Signale zu erzeugen, die den jeweiligen Daten entsprechen und um eines oder mehrere Signale zu erzeugen, die die Folge bestimmen, in der diese Daten erzeugt werden.
    27. Kennkartenauslesesystem nach Ansprth 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennkarte zusätzlich Zeitmarkierungen in einer Zeitspur parallel zur Kodespur aufweist, die die Lage diskreter Bits der Daten auf der Kodespur anzeigt,und daß außerdem Mittel vorgesehen sind, um optisch die Zeitspur gleichzeitig mit der Abtastung der Kodespur abzutasten und die erste optische Abtasteinrichtung aktivieren, wenn von der Zeitspur herrührende Eingänge auftreten.
    28. Kennkartenauslesesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzei chnet,
    daß die Zeitmarkierungen Übergänge zwischen hellen und dunklen Flächen der Spur darstellen und daß die Mittel zur optischen * Abtastung der Zeitspur die erste Abtasteinrichtung gemäß den Übergängen in der Zeitspur aktivieren.
    29. Kennkartenauslesesystem nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennz ei chnet,
    daß die Verschlüsselten Daten durch ein Muster heller und dunkler Kodemarkierungen in einer Datenspur dargestellt werden, wobei benachbart dazu eine Zeitspur mit regelmäßig auftretenden Zeitmarkierungen ingestalt von Übergängen zwischen hellen und dunklen Flächen angeordnet ist, daß erste optische Über-
    20981 6/1051
    trager die Datenspur abtasten, um ein Ausgangssignal zu liefern, das anzeigt, ob der Teil der I&enspur, der gerade abgetastet wird, hell oder dunkel ist,und daß ein zweiter optischer Übertrager die Zeitspur abtastet, um Zeitsignale gemäß den Übergängen in der Zeitgeberspur zu erzeugen, wobei ein Zeitgebersignal gemäß jeden Übergang erzeugt wird, und daß schließlich Wandler vorgesehen sind, die auf das vom ersten Übertrager erzeugte Signal und gemäß den Zeitsignalen ansprechen, um Datensignale zu erzeugen, die die in der Datenspur gespeicherten Daten anzeigen.
    ;5O. System nach Anspruch 29*
    dadurch gekennzei chnet, daß die Wandler die Bedingungen des Ausgangssignals des ersten Übertragers gemäß jedem Zeitgebersignal des zweiten Übertragers abfühlen, um eine erste Datensignalanzeige zu liefern, wenn die Bedingung des Ausgangssignals des ersten Übertragers anzeigt, dass die Kodemarkierung,die gleichzeitig abgetastet wird, dunkel zu jener Zeit ist, zu der ein Zeitsignal empfangen wird, wobei eine zweite Datensignalanzeige geliefert wird, wenn die Bedingung des Ausgangssignals des ersten Übertragers anzeigt, daß die Kodemarkierung,die gleichzeitig abgetastet wird, hell zu jener Zeit ist, zu der ein Zeitgebersignal empfangen wird.
    31. jgyTc-fc»^ Verfahren zum Auslesen optisch verschlüsselter Daten, die ingestalt von Mustern, bestehend aus hellen und dunklen Kodemarkierungen in Datenspuren aufgezeichnet sind, denen eine Zeitspur benachbart ist, in der Zeitsignale ingestalt von Übergängen zwischen hellen und dunklen Flächen aufgezeichnet sind, nach einem der Ansprüche 1 bis j50, dadurch gekennzeichnet,
    209816/1051
    daß die erste Spur mit einem Übertrager abgetastet wird, um ein Ausgangssignal zu liefern, das anzeigt, ob die Fläche dieser Spur, die gleichzeitig abgetastet wird, hell oder dunkel ist, daß gleichzeitig die Zeitspur abgetastet wird, um ein Zeitsignal gemäß jedem Übergang in der Zeitspur zu liefern, wodurch eine erste Datensignalanzeige geliefert wird, wenn das durch die Abtastung der Datenspur erzeugte Signal anzeigt, daß die Kodemarkierung,die augenblicklich abgetastet wird, dunkel ist, wenn ein Zeitgebersignal durch die Abtastung der Zeitspur erzeugt wird, und wobei eine zweite Datensignalanzeige geliefert wird, wenn das durch die Abtastung der Datenspur erzeugte Ausgangssignal anzeigt, daß die gerade abgetastete Kodemarkierung in der Datenspur hell ist, wenn ein Zeitgebersignal durch die Abtastung der Zeitspur erzeugt wird.
    209816/1051
DE19712150665 1970-10-09 1971-10-11 Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten Pending DE2150665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7961670A 1970-10-09 1970-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150665A1 true DE2150665A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=22151678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150665 Pending DE2150665A1 (de) 1970-10-09 1971-10-11 Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3775594A (de)
DE (1) DE2150665A1 (de)
FR (1) FR2111182A5 (de)
IT (1) IT939523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093291A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Dr. Welp Entwicklungs-KG Verfahren zur Herstellung von Mirkofilmkarten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612909B2 (de) * 1973-04-24 1981-03-25
US3914578A (en) * 1973-07-19 1975-10-21 Checkpoint Systems Inc Apparatus for and method of auditing business records
US4066873A (en) * 1976-01-26 1978-01-03 The First National Bank Of Chicago Identification and access card with associated optical decoding means
US4572634A (en) * 1984-12-07 1986-02-25 Polaroid Corporation Method of and system for identifying subjects
FR2611102B1 (fr) * 1987-02-12 1989-06-23 Electronique Inf System Procede et installation de fabrication de titres de securite tels que les cartes d'identite
DE19817270C2 (de) * 1998-04-18 2003-11-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Codierleiste
US6510993B1 (en) * 2000-10-30 2003-01-28 Perfect Plastic Printing Corporation Automated edge processing of financial transaction cards
WO2004019266A1 (ja) * 2002-08-23 2004-03-04 Tsumura Research Institute Co. 情報表示装置および光学的情報読取装置
DE102013011238B4 (de) * 2013-07-05 2015-02-26 Tayfun Yengec ldentifikationsdatenträger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438825A (en) * 1945-06-16 1948-03-30 Trans Lux Corp Selector
US2482242A (en) * 1948-06-09 1949-09-20 Remington Rand Inc Code selector
US2594358A (en) * 1950-04-24 1952-04-29 Us Agriculture System and apparatus for selective photographing
US2914746A (en) * 1956-03-27 1959-11-24 Thomas J Reardon Identification system
NL253925A (de) * 1959-07-17
US3206724A (en) * 1959-10-22 1965-09-14 Ibm Sequence indicating circuits
US3220301A (en) * 1960-07-11 1965-11-30 Magnavox Co Coding and photographing device
US3212203A (en) * 1963-02-12 1965-10-19 Robert L Silber Test grading machines
US3310658A (en) * 1963-07-08 1967-03-21 Honeywell Inc Relevant data readout apparatus
FR1456537A (fr) * 1965-06-23 1966-07-08 Key Data Machines Corp Appareil pour introduire des données
US3409760A (en) * 1966-12-14 1968-11-05 Monarch Marking Systems Inc Machine readable merchandise tag
US3562494A (en) * 1967-11-24 1971-02-09 Fmc Corp Code detecting and control circuit for sorting articles
US3632995A (en) * 1968-05-09 1972-01-04 Howard W Wilson Coded article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093291A2 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Dr. Welp Entwicklungs-KG Verfahren zur Herstellung von Mirkofilmkarten
EP0093291A3 (de) * 1982-05-03 1984-05-16 Dr. Welp Entwicklungs-KG Verfahren zur Herstellung von Mirkofilmkarten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111182A5 (de) 1972-06-02
IT939523B (it) 1973-02-10
US3775594A (en) 1973-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750837T2 (de) Kamera zur Aufnahme von Tastaturdaten auf einen Filmrand.
DE69022040T2 (de) Automatische porträt-aufnahmemaschine.
DE2627417A1 (de) Datenlesesystem
DE1499213A1 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von gespeicherter Information
DE2150665A1 (de) Kennkartensystem mit verschluesselten Kenndaten
DE2328746A1 (de) Abfragegeraet mit informationstraeger
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
DE1811305B2 (de) Geraet zum lesen eines auf mikrofilm aufgenommenen nachschlagewerkes
DE2533938C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen und Registrieren von Mikrofilmbildern in einer Mikrofilmkartei
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE2338114B2 (de) Optische Abtastvorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE2324823A1 (de) Elektronisches graviersystem
DE2238661A1 (de) Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten
DE3444700C2 (de)
DE638231C (de) Scheckbearbeitungsmaschine zur photographischen Wiedergabe und Aufrechnung der Schecks
DE2545499C2 (de) Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät
DE1213724B (de) Aufnahmevorrichtung fuer Reproduktionen
DE2158833C3 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger
DE4000671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von mikrofilm fuer die dateneingabe in einen computer
DE2431992A1 (de) Verfahren zur informationsspeicherung und nach diesem verfahren arbeitende datenaufzeichnungsanordnung
DE2221901A1 (de) Kopierverfahren und Vorrichtung fuer den Halbtondruck
DE2317626A1 (de) Lehrgeraet mit darbietung von verzweigten lehrprogrammen
DE4015981A1 (de) Wahlstation, insbesondere als wahlkabine