DE2146355C3 - Frischen einer Stahlschmelze - Google Patents
Frischen einer StahlschmelzeInfo
- Publication number
- DE2146355C3 DE2146355C3 DE19712146355 DE2146355A DE2146355C3 DE 2146355 C3 DE2146355 C3 DE 2146355C3 DE 19712146355 DE19712146355 DE 19712146355 DE 2146355 A DE2146355 A DE 2146355A DE 2146355 C3 DE2146355 C3 DE 2146355C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- oxygen
- oxide
- molten steel
- carrier gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 title claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 34
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 24
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 13
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 12
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 description 4
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229940067573 BROWN IRON OXIDE Drugs 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II,III) oxide Chemical compound [Co]=O.O=[Co]O[Co]=O LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft die Anwendung der Maß- brauner Oxiddämpfe mehr als ausgewogen,
nähme, beim Frischen einer Stahlschmelze durch Ein- Wenn der Kohlenstoffgehalt der Charge, aus der
nähme, beim Frischen einer Stahlschmelze durch Ein- Wenn der Kohlenstoffgehalt der Charge, aus der
blasen von Oxidteilchen eines oder mehrerer im das Schmelzbad hergestellt wird, über dem im ver-Fertigstahl
erwünschter Metalle vermittels eines sauer- 30 edelten Stahl erforderlichen Wert liegt, wird das Einstoffhaltigen
Trägergases die der Stahlschmelze in der blasen so lange fortgesetzt, bis der Kohlenstoff durch
Zeiteinheit aus dem Trägergas zugeführte Sauerstoff- Oxidation so weit entfernt ist, daß sich ein dem Wert
menge auf die der Stahlschmelze in der Zeiteinheit im Fertigstahl gleicher Wert ergibt, wobei innerhalb
zugeführte Menge der Oxidteilchen abzustimmen. dieser Zeit auch Wasserstoff und Stickstoff sowie
Im Stand der Technik (US-PS 25 02 259) dient die 35 weitere unerwünschte Elemente, wie Silizium, Mangan
genannte Maßnahme der Konstanthaltung der Schmel- und Phosphor entfernt bzw. oxidiert werden. Wenn
zentemperatur, indem die endotherme Reaktions- die Charge andererseits einen niedrigeren Kohlenstoffwärme
aus der Reaktion der Oxidteilchen mit dem gehalt besitzt, als zur Herstellung des gewünschten
Kohlenstoff der Stahlschmelze der exothermen Reak- veredelten Stahles erforderlich ist, wird nur so lange
tionswärme aus der Reaktion des Trägergassauer- 40 eingeblasen, bis Wasserstoff und Stickstoff einwandfrei
stoffes mit dem Kohlenstoff der Stahlschmelze ent- entfernt sind sowie weitere unerwünschte Elemente oxispricht.
Dazu weist das Trägergas einen Sauerstoff- diert sind, woraufhin dann der veredelte Stahl in an sich
gehalt von mindestens 45% auf; bevorzugt wird mit bekannter Weise auf den gewünschten Kohlenstoffreinem
Sauerstoff in einer Menge von 0,34 bis 0,41 m3 gehalt rückgekohlt wird.
pro 1 kg Oxidteilchen gearbeitet. Der Vorteil dieser 45 Die beschriebenen Maßnahmen lassen sich bei
Verfahrensweise ist darin zu sehen, daß der Frisch- praktisch allen vorgenannten Stahlsorten anwenden.
Vorgang größenordnungsmäßig mit der Reaktions- Je nach der gewünschten speziellen Stahlsorte werden
geschwindigkeit des Sauerstoff frischens abläuft; der die geeigneten Oxide, wie Eisenoxid, Nickeloxid,
Nachteil besteht aber darin, daß beim Frischen auf Chromoxid, Molybdänoxid, Kupferoxid, Kobaltoxid,
Grund der hohen Zufulir von molekularem Sauerstoff 50 Wolframoxid, zugesetzt. Für Kohlenstoffstähle wird
aus dem Trägergas große Mengen brauner Oxid- beispielsweise ein Oxid in Form von Hammerschlag,
dämpfe über der Stahlschmelze entstehen, deren nach- Eisenerz oder Eisenoxidstaub von Staubreinigern
trägliche Beseitigung (FR-PS 11 24 227) große Schwie- zugesetzt, während für korrosionsbeständige Stähle
rigkeiten und Kosten verursacht. Oxide von Nickel, Chrom, Molybdän, Kupfer, Kobalt
Der Erfindung liegt die im Stand der Technik 55 oder Wolfram oder irgendeine Kombination derselben
(BE-PS 7 27 735) zwar bekannte, jedoch nicht nach- möglicherweise mit einem Eisenoxid, um für wenigarbeitbar
gelöste Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie stens einen Teil der metallischen Bestandteile der
eine Stahlschmelze mit etwa der Reaktionsgeschwin- Stähle einen billigeren Ausgangsstoff zu bilden, verdigkeit
des Sauerstofffrischens gefrischt werden kann, wendet werden.
jedoch ohne daß dabei braune Oxiddämpfe über der 60 Unter »Oxidteilchen« sollen in diesem Zusammen-Stahlschmelze
auftreten. hang alle Körnungen von relativ grober Körnung bis
Die Erfindung besteht in der Anwendung der ein- zu staubfeiner Körnung verstanden werden. Dabei
gangs genannten Maßnahme zum Zwecke der Ver- darf die Körnung natürlich nicht so grob sein, daß
hinderung des Entstehens brauner Oxiddämpfe über sie nicht durch eine Lanze eingeblasen werden kann;
der Stahlschmelze, indem als Trägergas gegebenenfalls 65 sie darf aber auch nicht zu fein sein, um nicht vom
mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einem Sauer- Trägergas durch das Schmelzbad hindurch mitgerissen
stoßgehalt von höchstens 35% in einer Menge von zu werden und einfach in die Ofenatmosphäre ge-0,06
bis 0,2 m3 pro 1 kg Oxidteilchen eingesetzt wird. blasen zu werden. Als besonders geeignet haben sich
folgende Greazen der Körnungen erwiesen: Maximal- fertig für die Oxidation, und es wurde pulverisierter
korn unter 6,35 mm; höchstens etwa 30% unter Hammerschlag in folgender Körnung zugesetzt:
0,0104 mm.
0,0104 mm.
Um die Schlacken-Metallreaktionen zu erleichtern und zu beschleunigen, werden Schlackenbilder wie 5
Kalkpulver, Kalkstein oder Flußspat mit dem Metalloxid oder den Metalloxiden eingeblasen, und zwar
entweder kontinuierlich mit denselben oder während einer oder mehrerer ausgewählten Perioden während
des Verfahrensablaufes. io
Nachstehend soll das erfindungsgemäße Verfahren
an Hand einiger Durchführungsbeispiele erläutert werden.
Kohlenstoffstahl Von diesem Haramerschlagpulver wurden mittels
einer in das Schmelzbad eingetauchten Lanze unter
Ein elektrischer Lichtbogenofen mit einer Kapazität ao Verwendung von Preßluft als Trägergas 2 min lang
von 41 wurde mit Stahlschrott gefüllt, auf eine Tempe- jeweils 22,7 kg/min eingeblasen. An Trägergas wurden
ratur von 15500C erhitzt und eine Schlacke auf dem bei Normaitemperatur und -druck 2,83 m3 Luft ver-Schmelzbad
ausgebildet. Das Schmelzbad war dann braucht.
Eine Prüfung des Schmelzbades unmittelbar vor und unmittelbar nach den Einblasen ergab folgende
Tabelle, wobei Spalte 1 die Gewichtsprozente vor und Spalte 2 die Gewichtsprozente nach dem Blasen angeben:
C Mn Si S P Ni Cr N2 Ha
Körnung | (Gewichtsprozent) |
(mm) | 41 |
3,17 bis 2,41 | 13,4 |
2,41 bis 1,685 | 3,5 |
1,685 bis 1,395 | 6,1 |
1,395 bis 1,193 | 6,1 |
1,193 bis 0,99 | 4,5 |
0,99 bis 0,863 | 6,1 |
0,863 bis 0,0687 | 11,8 |
0,687 bis 0,508 | 11,8 |
0,508 bis 0,356 | 30,6 |
unter 0,356 | |
1 | 0,39 | 0,32 | 0,02 | 0,033 | 0,015 | 0,15 | 0,09 | 0,012 | 5,3 |
2 | 0,24 | 0,25 | 0,00 | 0,032 | 0,013 | 0,15 | 0,09 | 0,008 | 2,4 |
Dieser Stahl sollte einen Kohlenstoffgehalt von r M ς p N „
0,24% besitzen, so daß keine Rückkühlung erf order- 40 J (ppm)
lieh war. Das Schmelzbad wurde dann schlackenfrei
gemacht, desoxiert, eine Reduktionsschlacke ausge- ^ 0 40 0 29 0 034 0 004 0 011 3 0
bildet und anschließend abgelassen. ' ' ' ' ' '
bildet und anschließend abgelassen. ' ' ' ' ' '
Wie die Tabelle zeigt, wurde der Kohlenstoff so 2 °>24 °'23 °'025 °'002 °'010 2'7
schnell entfernt daß auch der Gehalt an Stickstoff 45 In diesem Fall sollte der Stahl 0)30% C aufweisen, und Wasserstoff merkbar gesenkt wurde Das Ver- s0 daß er durch Zusatz von m k Roheisen rückge. fahren lief ohne sichtbare Emission brauner Dampfe ab. kohU ^^ von dcm bekannt war> daß es 4 0, c eat.
schnell entfernt daß auch der Gehalt an Stickstoff 45 In diesem Fall sollte der Stahl 0)30% C aufweisen, und Wasserstoff merkbar gesenkt wurde Das Ver- s0 daß er durch Zusatz von m k Roheisen rückge. fahren lief ohne sichtbare Emission brauner Dampfe ab. kohU ^^ von dcm bekannt war> daß es 4 0, c eat.
hielt. Brauner Rauch wurds nicht beobachtet.
50 B e i s ρ i e 1 3
Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl
Kohlenstoffstahl Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde in
einem elektrischen Lichtbogenofen mit einer Charge
Das Verfahren wurde zunächst wie im. Beispiel 1 55 von Va t durchgeführt und das Schmelzbad wiederum
beschrieben durchgeführt und das Schmelzbad wieder- durch Einblasen von Hammerschlagpulver mit gleicher
um durch Einblasen von Hammerschlagpulver mit Körnung wie beim Beispiel 1 oxidiert, wobei Preßluft
gleicher Körnung wie beim Beispiel 1 mittels Preßluft als Trägergas verwendet wurde. Das Pulver wurde in
als Trägergas oxidiert, wobei jedoch in diesem Falle einer Menge von 9 kg/min 3,5 Minuten lang unter
45,36 kg/min 3,5 Minuten lang eingeblasen wurden, 60 Verwendung einer Gesamtmenge von 2,97 m3 Luft
zu welchem Zweck eine Gesamtmenge an Preßluft (bei Normaitemperatur und -druck) eingeblasen. Es
von 10,62 m3 bei Normaltemperatur und -druck be- entstand kein sichtbarer brauner Qualm. Eine Übernötigt
wurde. Eine Überprüfung des Schmelzbades prüfung des Schmelzbades unmittelbar vor und ununmittelbar
vor und nach dem Einblasen ergab die mittelbar nach der Oxidation zeigte folgende Zusamin
nachstehender Tabelle angegebenen Werte, wobei 65 mensetzung in Gewichtsprozenten, wobei wiederum
wiederum Spalte 1 die Gewichtsprozente vor und die Spalte 1 die Werte vor Und die Spalte 2 die Werte nach
Spalte 2 die Gewichtsprozente nach dem Einblasen dem Einblasen angibt,
angibt. Die Tabelle zeigt deutlich die Verringerung der
angibt. Die Tabelle zeigt deutlich die Verringerung der
C | 5 | Si | H | S | 3 | Ni | 6 | Cf | 0,053 | |
1,1 | 0,52 | 0,022 | 21 46 355 | 8,66 | 16,1 | 0,020 | ||||
0,05 | 0,42 | 0,019 | P | 7,48 | 9,1 | |||||
1 | 0,041 | |||||||||
2 | 0,030 | |||||||||
oxidierbaren Elemente durch die Oxidation. Der B e' s t>' e 1 4
Chromgehalt des Stahles wurde so weit herabgesetzt,
Chromgehalt des Stahles wurde so weit herabgesetzt,
daß er für die gewünschte Endanalyse des Stahles zu « Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl
niedrig war, so daß der Schlacke Reduktionsmittel
niedrig war, so daß der Schlacke Reduktionsmittel
wie beispielsweise Ferrosilizium beigegeben wurden, Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 wurde
wodurch Chrom aus der Schlacke wieder in das Bad wiederum durchgeführt, wobei jedoch Nickeloxid-
äbgegeben wurde. Nach Überprüfung ergab sich, pulver in ähnlicher Körnung wie bei der Körnung des
daß der Chromgehalt auf 14 % angestiegen war. Die 15 Hammerschlages nach Beispiel 1 für die Oxidation
Schmelze wurde dann von Schlacke befreit und eine verwendet und wiederum Preßluft als Trägergas ein-
Reduktionsschlacke ausgebildet, woraufhin die Schmel gesetzt wurde und das Pulver 2 min lang in einer
Reduktionsschlacke ausgebildet, woraufhin die Menge von 4,5 kg/min eingeblasen wurde. An Preß-
Schmelze schließlich abgelassen wurde. Falls für die luft wurden hierbei 0,85 m3 verbraucht, und es entstand
gewünschte Stahlsorte die anderen Legierungsele- 20 kein sichtbarer brauner Qualm. Eine Überprüfung der
mente in größerer Menge vorhanden sein müssen, Schmelze unmittelbar vor und nach der Oxidation
könnte man auch geeignete Zuschläge derartiger ergab folgende Zusammensetzung in Gewichtspro-
Elemente zusetzen, nachdem die Reduktionsschlacke zenten, wobei wiederum Spalte 1 die Werte vor und
ausgebildet worden war. Spalte 2 die Werte nach dem Einblasen darstellt.
C Si S P Mn Cr Ni Mo
1 | 0,26 | 0,28 | 0,005 | 0,034 | 0,76 | 10,8 | 5,49 | 0,73 |
2 | 0,20 | 0,10 | 0,001 | 0,037 | 0,38 | 8,16 | 9,06 | 0,77 |
Während der Oxidation zeigte der Anstieg des Nickel- Das Bad war dann für die Oxidation bereit und Abrieb
gehaltes, daß 95% des Nickels vom Nickeloxid rück- 35 von einer Eisenerzsinteranlage, welcher durch ein Sieb
gewonnen wurden. Chrom und andere Legierungs- mit einer Maschenweite von 6,35 mm geschickt wurde,
elemente wurden entsprechend der gewünschten Stahl- wurde in das Bad 3 min lang mit einem Durchsatz von
zusammensetzung in gleicher Weise wie im Beispiel 3 169 kg/min mittels einer in das Schmelzbad einge-
abgewandelt. tauchten Lanze eingeblasen. Als Trägergas wurde
B e i s ρ i e 1 5 4o Preßluft in einer Menge von 12,74 m3 unter einem
...,.,, . , x_ ,. „ ,. Druck von 3,5 kg/cm2 verwendet. Die Oxidation
Austenitischer korrosionsbeständiger Stahl erfolgte ohne sicht§are bnmne Dämpfe.
Auch hier wurde das gleiche Verfahren wie im Bei- Das Schmelzbad wurde unmittelbar vor und un-
spiel 1 durchgeführt, wobei eine Mischung von 50% mittelbar nach dem Einblasen überprüft und enthielt
Chromitsand (gemahlenes Chromerz) uud 50% Harn- 45 in Gewichtsprozenten:
merschlag in gleicher Körnung wie beim Beispiel 1
merschlag in gleicher Körnung wie beim Beispiel 1
verwendet wurde. Unmittelbar vor der Oxidation ~ ~ ^ ~ ~ ^ ~
wurde das Schmelzbad überprüft, und es ergab sich n ' *
ein Kohlenstoffgehalt von 0,75% und ein Chrom- n„ nn, nfU7 nn91 n ^1 nm,
gehalt von 6,18%. Nach der Oxidation enthielt die 50 °·415 °'33 °·03 °'047 °'021 °'21 °>015
Schmelze 0,65% Kohlenstoff und 5,80% Chrom, also 0,265 0,20 0,02 0,045 0,015 0,18 0,007
einen Wert, der ohne weiteres innerhalb des für den
einen Wert, der ohne weiteres innerhalb des für den
gewünschten Stahl erforderlichen Chromgehaltes von Das Bad wurde dann entschlackt, desoxidiert, in an
5 bis 6 % lag. Hierbei zeigt sich infolgedessen, daß der sich bekannter Weise eine Reduktionsschlacke ausverwendete
Chromitsand einen preiswerten Ausgangs- 55 gebildet und schließlich abgelassen,
stoff au Chrom für die Schmelze ergab und wirksam
stoff au Chrom für die Schmelze ergab und wirksam
die durch Oxidation des Chroms entstehende Senkung Beispiel 7
des Chromgehaltes ausgeglichen hat, so daß ein Zusatz an kostspieligem Chrom in der Reduktionsstufe Ein offener Herdofen mit einer Kapazität von 2401 nicht mehr erforderlich wurde. Auch hier entstand im 60 wurde mit 1461 Schrott und 95 t heißem Metall von Zuge des Einblasens kein brauner Qualm. einem Hochofen beschickt. Nach Ablauf des Schmelzvorganges enthielt das Metall 0,70% Kohlenstoff,
des Chromgehaltes ausgeglichen hat, so daß ein Zusatz an kostspieligem Chrom in der Reduktionsstufe Ein offener Herdofen mit einer Kapazität von 2401 nicht mehr erforderlich wurde. Auch hier entstand im 60 wurde mit 1461 Schrott und 95 t heißem Metall von Zuge des Einblasens kein brauner Qualm. einem Hochofen beschickt. Nach Ablauf des Schmelzvorganges enthielt das Metall 0,70% Kohlenstoff,
Beispiel 6 wobei dieser Kohlenstoffgehalt 48 min nach Abschluß
Kohlenstoffstahl des Schmelzvorganges auf 0 45% sank In diesem
65 Zustand wurden 1422,5 kg Eisenoxidpulver mittels
• Ein elektrischer Lichtbogenofen wurde mit 37,95 t 39,64 m3 Luft bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 mittels
Stahlschrott beschickt und auf eine Temperatur von einer in das Schmelzbad eingetauchten Lanze einge-
1500° C erhitzt, wobei eine Schlacke ausgebildet wurde. blasen.
Das eingeblasene Eisenoxid'wies folgende Körnung o
auf: · *
Abnahme/h
Teilchengröße (mm)
(Gewichtsprozent)!
3,390 bis 1,590 | 0,7 |
1,590 bis 0,060 | 15,7 |
0,060 bis 0,025 | •24,5 |
0,025 bis 0,018 | 3,8 |
0,018 bis 0,015 | 11,6 |
0,015 bis 0,0105 | 10,5 |
0,0105 bis 0,0075 | 24,7 |
60 min nach der * „ 0,25
Schmelzung
117 min nach der ■ - .' 0,08
Schmelzung -^,
047
Zu verschiedenen Zeiten während der Veredelung dem Schmelzbad entnommene Proben ergaben nachstehende
Resultate:
Abnahme/h
(Vo)
Zu Ende der Schmelzung 0,70 18 min nach der 0,45
Schmelzung
51,5 min nach der Blasbeginn
Schmelzung
57,5 min nach der Blasende
Schmelzung
}o,31
0,60 Der Stahl wurde dann in üblicher Weise abgelassen
und vergossen.
Die Oxidation erfolgte ohne sichtbaren braunen Dampf über dem Schmelzbad.
Beispiele 8 und 9
Die Beispiele 8 und 9 wurden durchgeführt, um den Grenzwert für den Sauerstoffgehalt des Trägergases
darzustellen, der zur Verhinderung der Entstehung
ao von braunen Eisenoxiddämpfen eingehalten werden
muß.
Bei jedem Beispiel wurde pulverisierter Hammerschlag in einen Widerstandsofen mit einem Fassungsvermögen
von 204 kg unter Verwendung von Preßluft als Trägergas eingeblasen. Die Luft wurde dann so
weit mit Sauerstoff angereichert, bis erstmals brauner Oxiddampf beobachtet wurde, wobei der Anteil an
Sauerstoff im Trägergas zu diesem Zeitpunkt in nachstehender Tabelle niedergelegt ist:
Durchsatz | a | b | a + b | C = | b + c | Sauerstoff anteil | m' an | |
an Hammer | ~20%vona | im Trägergas | Trägergas | |||||
Beispiel | schlag | Luftdurch | Sauerstoff | Gesamt | Sauerstoff- | Gesamtmenge | bei Rauch | pro kg |
satz | durchsatz | durchsatz | menge in | an Sauerstoff | bildung | Hammerschlag | ||
(kg/min) | bei Rauch | an Trägergas | der Luft | bei Rauch | (7o) | |||
bildung | bildung | |||||||
(m'/min) | (m'/min) | (m'/min) | (m'/min) | (m'/min) | ||||
4,54 6,8 9,07
4,54 6,8 9,07
0,368 0,368 0,368
0,368
0,3
0,48
0,057 0,037 0,066
0,042 0,051 0,085
0,42
0,405
0,433
0,411 0,351 0,490
0,074 0,074 0,074
0,074
0,06
0,082 0,13
0,11
0,139
0,11
0,139
0,116
0,11
0,167
30,5
27,7
31,8
27,7
31,8
28,0
31,5
35,0
31,5
35,0
0,093 0,060 0,048
0,091 0,052 0,054
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß bei zwischen Trägergas und Oxid die Rauchbildung beeinem
Durchsatz an Hammerschlag zwischen 4,54 gann, wenn der Sauerstoffanteil im Trägergas sich
und 9,07 kg/min und einem Verhältnis von etwa 1:1 50 etwa 30 Volumprozent näherte.
Claims (1)
- Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daßPatentanspruch: auch bei Einsatz des Trägergases in einer nahe an der^ zum Einblasen der Oxidteilchen erforderlichen Min-Anwendung der Maßniiune, beim Frischen einer destmenge liegenden Menge, d. h. bei einem Angebot Ij1 Stahlschmelze durch Einblasen von Oxidteilchen 5 an molekularen Sauerstoff aus dem Trägergas, gleich-eines oder mehrerer im Fertigstahl erwünschter sam im Unterschuß im Zuge des Frischens mit den a Metalle vermittels eines sauerstoffhaltigen Träger- Oxidteilchen eine dem Sauerstofffrischen vergleichbares, gases die der Stahlschmelze in der Zeiteinheit aus Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird, was vermut-dem Trägergas zugeführte Sauerstoffmenge auf die lieh darauf zurückzuführen ist, daß am Ort der ge-^ der Stahlschmelze in der Zeiteinheit zugeführte io meinsamen Reaktion des molekularen Sauerstoffes^ Menge der Oxidteilchen abzustimmen, zum Zwecke und der Oxidteilchen mit dem Kohlenstoff det Stahl-§ der Verhinderung des Entstehens brauner Oxid- schmelze unter den vorgegebenen Verhältnissen be-/ dämpfe über der Stahlschmelze, indem als Träger- sondere thermodynamische Bedingungen vorliegen.% gas gegebenenfalls mit Sauerstoff angereicherte Überraschend ist weiterhin, daß trotz des Einblasens' Luft mit einem Sauerstoffgehalt von höchstens 15 von molekularem Sauerstoff in die Stahlschmelze die35 % in einer Menge von 0,06 bis 0,2 m3 pro 1 kg bisher als unvermeidbar angesehene EntwicklungOxidteilchen eingesetzt wird. brauner Oxiddämpfe über der Stahlschmelze ausbleibt.Für das Vorliegen besonderer thermodynamischer Verhältnisse in der Stahlschmelze spricht auch, daß im ao Rahmen der beschriebenen Maßnahmen eine nennenswerte Abkühlung der Stahlschmelze praktisch nichteintritt. Sollte wider Erwarten im Zuge des Frisch-f Vorganges dennoch eine unerwünschte Abkühlungΐ der Stahlschmelze eintreten und damit eine zusätzlicheas Zufuhr von Wärme erforderlich sein, so würde dieser kleine Nachteil durch den Vorteil des Ausbleibens
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4441370 | 1970-09-17 | ||
GB4441370 | 1970-09-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146355A1 DE2146355A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2146355B2 DE2146355B2 (de) | 1976-03-11 |
DE2146355C3 true DE2146355C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD155332A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid | |
DE1941282A1 (de) | Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen | |
DE3247757A1 (de) | Blaslanze zur pulver-aufblase-veredlung und verfahren zur entkohlung und veredlung (raffination) von stahl unter einsatz derselben | |
DD155331A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl | |
DE2204886C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern | |
DE2146355C3 (de) | Frischen einer Stahlschmelze | |
DE69917793T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung | |
DE4320319C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochangereicherten Nickelsteins und metallisierten Sulfidsteins | |
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
EP2132345B1 (de) | Schmelzmetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschmelzen und übergangsmetallhaltiger zuschlagstoff zur verwendung in diesen | |
EP0235291B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE2146355B2 (de) | Frischen einer stahlschmelze | |
DE2757444A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei | |
DE1281465B (de) | Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Begleitelemente aus Metallen und Legierungen | |
DE171215C (de) | ||
DE102021122230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer manganhaltigen Schmelze | |
DE1266327B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden | |
DE1583219A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen,vorzugsweise von Stahlschmelzen | |
DE2658315C2 (de) | Reduktionsmittel für die Stahlherstellung | |
AT220833B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Zusammensetzungen | |
AT165304B (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen | |
DE1904914A1 (de) | Verfahren zur Stahlveredelung | |
DE500982C (de) | Verfahren zum Erzeugen von kohlenstoffarmem, mit Chrom oder Mangan legiertem Eisen oder Stahl | |
EP4026919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlproduktion | |
DE282137C (de) |