[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2146018A1 - Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen - Google Patents

Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen

Info

Publication number
DE2146018A1
DE2146018A1 DE19712146018 DE2146018A DE2146018A1 DE 2146018 A1 DE2146018 A1 DE 2146018A1 DE 19712146018 DE19712146018 DE 19712146018 DE 2146018 A DE2146018 A DE 2146018A DE 2146018 A1 DE2146018 A1 DE 2146018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
roll
drum
disc
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146018B2 (de
DE2146018C3 (de
Inventor
Bruno Paccianni Antonio Mailand Colombam (Italien)
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien) filed Critical Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2146018A1 publication Critical patent/DE2146018A1/de
Publication of DE2146018B2 publication Critical patent/DE2146018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146018C3 publication Critical patent/DE2146018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/28Rolling-down or pressing-down the layers in the building process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. E. Wiegand, Dipl.-lng. W. Niemand
Dr. H. Köhler, ΰψ.-ku. C. Ocrnhardt
Patentanwälte · "4 O Q "W
Hamburg 50 - Königstraße 28 ■ · 1Λ 3. /T
W. 24891/71 12/Sch
Industrie Pirelli .2. p.A. Mailand (Italien)
Anrollvorrichtung für Reifenaufbaumaschinen.
Die Erfindung betrifft eine VorricLl/ung zum Heften oder Anrollen von Reifen, die auf Maschinen hergestellt werden, welche mit einer Aufbautrommel versehen sind.
Wie bekannt, erfolgt die Herstellung von Luftreifen allgemein dadurch, daß eine Reihe von halbfertigen Erzeugnissen, wie verkautsehukten Lagen aus Schnurstoff, Kautschukbahnen, ringförmigen Verstärkungsgebilden, Verstärkungswulstdrähten, Laufflächenband usw·, in einer vorher festgelegten Anordnung auf eine sich drehende zylindrische Trommel aufgebracht wird. Das sogenannte "Gestalten" des Reifens, mittels welchem dem Reifen Toroidform gegeben wird, kann auf der gleichen Maschine, die zum Erzeugen des unvulkanisierten Reifens verwendet wird, oder auf einer zweiten unabhängigen Maschine erfolgen.
In Jedem Pail ist es Jedoch notwendig, die Schnurstoff lagen und die anderen halbfertigen Erzeugnisse, welche den unvulkanisierten Gegenstand darstellen, anein-
ORIGINAL INSPECTED 209813/1118
2H6018
anderzuheften bzw· anzurollen, um sie in der besten Weise miteinander zu verbinden· Hierfür werden sie mittels bewegbarer Anrollscheiben derart gegen die Aufbautrommel gepreßt, daß die Luft herausgedrückt wird, die zwischen zwei Aufbauteilen des unvulkanisierten Reifens während seiner Verarbeioang eingeschlossen geblieben sein kann·
Für diesen Zweck werden Anrollvorrichtungen verschiedener Art verwendet. Um beispielsweise den sich noch in zylindrischer Form befindenden unvulkanisierten Reifen anzurollen, wird ein erstes Paar von Scheiben, . die sich entlang einer Erzeugenden der Aufbautrommel " bewegen, und ein zweites Paar von Scheiben verwendet, die stattdessen dem Profil der Trommelschultern folgen· Das Betätigen der Anrollscheiben wird mittels einer kinematischen Einrichtung erhalten, die Elektromotoren und pneumatische oder hydraulische Zylisdor zusammen mit verschiedenen Hebeleinrichtungen aufweist. Hierdurch wird die Ausführung der Anrollvorrichtung kompliziert und teuer.
Bei einer anderen bereits bekannten Anrollvorrichtung wird eine einzelne Scheibe an jedem von zwei Wagen oder Schlitten verwendet, die auf einem waagerechten Bett verschiebbar sind. Die Scheiben liegen in P einer Ebene rechtwinklig zu der Achse der Aufbautrommel und werden entlang der Oberfläche und an den Schultern der Trommel mittels eines angelenkten Vierecks bewegt, das von einer aus einem Schneckenradpaar bestehenden Kupplung und von einem einfach wirkenden Zylinder gesteuert wird, der eine waagerechte Achse hat· In diesem Fall kann die Anrollvorrichtung jedoch nur bei Aufbaumaschinen verwendet werden, auf denen nur der erste Schritt der Herstellung des unvulkanisierten Reifens ausgeführt wird, d.h., wenn der Reifen noch zylindrische Form hat.
209813/1118
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anrollvorrichtung zu schaffen, die Anrollscheiben aufweist, welche entlang der Oberfläche des unvulkanisierten Reifens unabhängig von der Gestalt des Reifens mit Bezug auf die Art der für die Maschine verwendeten Aufbautrommel bewegt werden köanen url welche gegen die Reifenoberfläche vollkommen angedrückt bleiben, wenn sie sich von der Mittellinie der Aufbautrommel in Richtung gegen die Trommelschultern bewegen und wenn sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen· Weiterhin können gemäß der Erfindung die Scheiben die Ränder der'Lage um die Wulstdrähte herumlegen und das Anhaften der ringförmigen Verstärkungsgebilde und des Laufflächenbandes an der Karkasse bewirken.
Demgemäß ist der Gegenstand der Erfindung eine Anrollvorrichtung für Aufbautrommel aufweisend^ Reifenaufbaumaschinen, welche folgende Bestariroile umfaßt j ein waagerechtes Grundgestell, zwei Wagen c-der Schlitten, die längs des Grundgestells in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Aufbautrommel mittels einer ersten Betätigungseinrichtung mit umkehrbarem Arbeitssinn und in einer Richtung rechtwinklig zu der Trommellängsachse mittels einer zweiten Betätigungseinrichtung mit umkehrbarem Arbeitssinn bewegbar sind, zwei senkrechte Säulen, deren jede an ihrem einen Ende mit nur einem der Schlitten einheitlich verbunden ist und am anderen Ende wenigstens eine der Anrollscheiben aufnimmt, deren Drehachse immer in einer Ebene liegt, welche die Drehachse der Aufbautrommel enthält, eine Einrichtung, welche die Drehachse jeder Anrollscheibe in Richtung gegen eine von zwei im Winkelabstand voneinander liegenden Endstellungen antreibt, und elastische Einrichtungen, welche die Drehachse jeder Anrollscheibe in der genannten Ebene elastisch drehen können, und diese Anrollvorrichtimg ist
209813/1118
2U6018
dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Schlitten und die Geschwindigkeit der Bewegungen bezüglich des Moduls, der Richtung und des Arbeitssinnes wechselseitig abhängig sind, daß die Endstellungen der Drehachse Jeder Anrollscheibe in einem Winkelabstand voneinander liegen, der größer als 180° und kleiner als 360° ist, daß die elastischen Einrichtungen in der Lage sind, die Drehachse jeder Anrollscheibe wahlweise in Richtung gegen die eine oder die andere Endstellung zu drehen, und daß die Betätigungseinrichtungen und die elastischen Einrichtungen mittels einer üblichen Programmiereinrichtung, beispielsweise einer solchen mit numerischer Steuerung, derart steuerbar sind, daß ihre Arbeitsvorgänge in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Folge stattfinden können.
Die Betätigungseinrichtungen mit umkehrbarem Arbeitssinn können vorteilhaft die Motoren mit Untersetzungs- getriebe sein. Die e3astischen Einrichtungen für jeden Schlitten können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen neuartigen doppeltwirkenden Zylinder, dessen Kolben die senkrechte Säule und die an dem freien Ende der Säule angeordnete Anrollscheibe betätigt, oder gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung einen einfach wirkenden Zylinder und weiterhin eine dritte aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung für beide Schlitten aufweisen.
In dem ersten Fall hat geder doppeltwirkende Zylinder einen einstellbaren Hub, der ausreichend lang ist, so daß die Anrollscheiben zwischen zwei Endstellungen vollständig angeordnet werden können, die in einem Winkelabstand voneinander liegen, der vorzugsweise zwischen 270° und 360° liegt.
In dem zweiten Fall wird dies teilweise auch von der dritten aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung ausgeführt, während der doppeltwirkende Zylinder eine zu der Säule gleichachsige senkrechte Welle
20981 3/1118
betätigt, deren anderes Ende eine zweite Anrollscheibe trägt, die freitragend angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert, in der zwei mögliche Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Darstellung einer Anrollvorrichtung.
Pig. 2 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht entlang einer Ebene rechtwinklig zur Achse der Aufbautrommel einer ersten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht der Ausführungsform gemäß Pig. 2.
Pig. 4· ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht einer Hälfte der Anrollvorrichtung gemäß Pig. 2 entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Achwc der Reifenaufbautrommel.
Pig. 5 ist eine Teilschnittansicht der Vorrichtung gemäß Pig. 2 nach Linie V-V der Pig. 4-.
Pig. 6 ist eine Teilschnittansicht der Vorrichtung gemäß Pig. 2 nach Linie VI-VI der Pig.
Pig. 7 ist eine Ansicht der Anrollscheiben, die an einer Hälfte der Anrollvorrichtung gemäß Pig. 2 angebracht sind, und zwar entlang einer waagerechten Schnittebene·
Pig. 8 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht entlang einer Ebene rechtwinklig zu ^ or Achse der Eeifenaufbautrommel einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Pig. 9 ißt eine Ansicht einer Hälfte der Anrollvorrichtung gemäß Pig. 8, teilweise geschnitten entlang einer Ebene rechtwinklig zu der Achse der Reifenaufbautrommel.
209813/1118
2U6018
Fig. 10 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8. Fig. 11 ist eine Schnittansicht nach Linie XI-XI* der Fig. 10, wobei einige Einzelheiten der Ausführung einer Hälfte der Anrollvorrichtung dargesoellt sind.
Fig. 12 ist eine Ansicht der Anrollscheibe, die an einer Hälfte der Anrollvorrichtung gemäß Fig. 8 angebracht ist, entlang einer waagerechten Schnittebene.
Fig. 13 bis 18 zeigen gewisse Arbeitsschritte der Anrollvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 19 bis 25 sind Ansichten, die gewisse andere
Arbeitsschritte der Anrollvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen. Fig. 1 zeigt schematisch eine ReifenaulDaumaschine, die eine Ausführung 1 aufweist, welche über einen waagerechten hohlen Dorn 2 eine Aufbautrommel 3 abstützt, die eine Karkasse 4 oder einen Teil von ihr, beispielsweise die erste Lage, trägt, die angeheftet oder angerollt werden soll. Der Anrollvorgang wird mittels einer Anrollvorrichtung ausgeführt, die einen waagerechten Grundteil 5 aufweist, an welchem ein Gestell 6, das zwei Schlitten 7 und 8 abstützt, sich in einer Richtung rechtwinklig zur Trommelachse verschiebt. Die Schlitten 7 und 8 tragen Jeweils eine senkrechte Säule 10 bzw. 9» deren jede an ihrem freien Ende mit waagerechter Achse angeordnete Schäfte trägt, die wiederum Jeweils eine Anrollscheibe und 13 bzw. 12 und 14 tragen. Alle Bewegungen der Anrollvorrichtung und ggf. auch die Bewegungen der Reifenaufbaumaschine, welcher die Anrollvorrichtung zugeordnet ist, werden durch eine mit numerischer Steuerung arbeitende Programmeinrichtung gesteuert, die in einem Kasten
209813/1118
_ Π ■ _
enthalten ist, der mit einer Warnlampen tragenden Tafel 16 versehen ist.
Die Einzelheiten einer ersten Ausführungsform der Anrollvorrichtung sind den I1Ig. 2 bis 7 zu entnehmen. Das Gestell 6 verschiebt sich an dem Grundteil 5 und ist durch ni^ht dargestellte Führungen abgestützt, wenn es mitteis einer Gewindewelle 17 bewegt wird. Die Welle 17 kämmt mit einer Leitmutter 18 und ist mittels Lagern 19 und 20 in dem Gestell 6 abgestützt.
Die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 22 ist an der Mittellinie des Gestells 6 angebracht. Auf die Ausgangswelle 25 der Einrichtung ist ein Kettenrad 24 aufgekeilt. Das Kettenrad 24· erteilt über eine Kette 23 einem Kettenrad 21 Bewegung, welches auf ein Ende der Welle 17 aufgekeilt ist. Mit der Bezeichnung "aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung" ir;t; eine Einrichtung gemeint, die aus einem umkehrbaren Motor, vorzugsweise einem elektrischen Gleichstrommotor, besteht, der mit einem Get-rj^be gekuppelt ist, welches drei Paare von gleichen Geschwindigkeiten liefern kann, die mit Bezug aufeinander entgegengesetzten Arb^eitssinn haben, und zwar zwei hohe Geschwindigkeiten für Einstellvorgänge, zwei mittlere Geschwindigkeiten für normale Arbeitsgeschwindigkeit, und zwei niedrige Geschwindigkeiten für Arbeiten mit niedriger Geschwindigkeit.
Es ist zu verstehen, daß diese Arbeitsvorgänge mit gleichwertigen Mitteln ausgeführt werden kckmen, die dem Fachmann bekannt sind. Auf diese Weise wird, wenn die Einrichtung 22 betätigt wird, das Gestell 6 zusammen mit den Schlitten 7 und 8 in einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der Aufbautrommel bewegt.
Die Schlitten 7 und 8, die mit Bezug auf die Mittellinie des Gestells 6 symmetrisch angeordnet sind,
209813/1118
2U6018
sind mit jeweils einer Leitmutter 26 bzw. 27 einheitlich ausgeführt, deren jede mit einem Teil 28 bzw. 29 einer waagerechten Welle 30 kämmt, die von Lagern 31 und 32. abgestützt ist, und die beiden Wellenteile 28, 29 sind mit gleichem Gewinde, jedoch in entgegengesetzter Gangrichtung versehen.
Das Gestell 6 trägt an einen: Ende der Welle 30 eine aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 34-, auf deren Ausgangswelle 37 ein Kettenrad 36 aufgekeilt ist, welches mittels einer Kette 34-ein KeJ;teni-ad 33 betätigt, das auf das entsprechende Ende der.Welle 30 aufgekeilt ist.
Ρ Es ist daher zu verstehen, daß bei Betätigung der .
aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 34- die Schlitten 7 und 8 sich an dem Gestell 6 in einer Richtung parallel zu der Achse der Aufbautrommel,-jedoch in entgegengesetzten Richtungen ^ev:-geji. Die Schlitten 7 und 8 können mit Hilfe geeigneter Führungen diese Bewegungen ausführen.
An dem Gestell 6 ist in einer Stellung, die mit Bezug auf die Mittellinie des Gestells 6 der Stellung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 34-gegenüb er liegt, eine dritte aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 38 angeordnet, auf deren k Ausgangswelle 39 ein Kettenrad 4-0 aufgekeilt ist. Das Kettenrad 40 betätigt mittels einer Kette 4-1 ein Kettenrad 4-2, welches auf dasjenige Ende einer genuteten Welle 4-3, die zur Welle 30 parallel verläuft, aufgekeilt ist, das dem Ende gegenüberliegt, welches das Kettenrad 33 auf der Welle 30 aufnimmt. Die genutete Welle 4-3 ist mittels Lagern 4-9 und 50 an dem Gestell 6 abgestützt und sie erteilt einer ebenfalls genuteten Schneckenschraube 4-8 Drehbewegung, wodurch ermöglicht ist, daß die Schneckenschraube 48 sich entlang der Welle 4-3 verschiebt.
20981 3/1118
2H6018
Derjenige Teil der Vorrichtung, der die Schlitten und 8 betrifft, ist symmetrisch, so daß unter besonderer Bezugnahme auf die Pig. 4 bis 7 nur einer der Schlitten beschrieben wird·
Um die Einzelheiten der Ausführungen klarer darzustellen, ist in Tig. 4 die Säule 10 in einer Stellung dargestellt, in der sie mit Bezug auf die in Fig. 2 dargestellte Stellung gedreht ist.
In dem Schlitten 7 befindet sich, ein Zahnrad" 44, welches auf eine senkrechte Welle 45 aufgekeilt ist, die mittels Lagern 46 und 47 in dem Schlitten 7 aufgenommen ist·
Der obere Teil 45a der Welle 45 ragt aus dem Schlitten 7 vor und ist in einem Kasten 56 eingeschlossen, der mit Bezug auf die Welle 45 leer läuft. In dem Kasten 56 befindet sieb, ein Zahnrad 51» welcij.es mit dem Teil 45a der V^lIo 45 einheitlich oder einstückig ausgebildet ist und we3-ch.es mit einer Zahnstange 52 kämmt, die den Schaft für das Verbinden zweier Kolben 53 und 54 eines doppeltwirkenden Zylinders 55 darstellt, der mit waagerechter Achse angeordnet ist und dessen Wände ein Teil des Kastens 56 sind· Der Kasten 56 verbleibt mit Bezug auf die Welle 45 verriegelt bzw· gesichert, wenn der doppeltwirkende Zylinder 55 unter der Wirkung von Druckmittel in einer gewissen Stellung angehalten wird, da in diesem Fall die Zahnstange 52 mit dem Zahnrad 51 gekoppelt ist, welches seinerseits mit dem Teil 45a der Welle 45 fest verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der obere Teil 57 des Kastens 56 derart seitlich, daß er die Basis eines zweiten Kastens 58 darstellt, der mit der Basis der senkrechten Säule 10 starr verbunden ist. Die Wände des Kastens 58 umfassen die Wände eines einfach wirkenden Zylinders 59» der ebenfalls mit waagerechter Achse angeordnet ist, und sie umschließen weiterhin einen
2 0 9 8 13/1118
Kolben 60 und einen Schaft 61, der in Form einer Zahnstange vorgesehen ist, die mit einem Zahnrad 62 im Eingriff steht, Weiches ebenfalls gleichachsig zu der-Achse der Säule 10 angeordnet und in dem Kasten 58 enthalten ist.
Der Rückkehrhub des Kolbens 60 wird mittels einer Schraubenfeder 63 ausgeführt, die mittels eines Stiftes 64- mit der Zahnstange 61, und mittels eines Hakens 65 mit der Außenseite des Kastens 58 verbunden ist.
Das Zahnrad 62 ist auf das untere Ende einer senkrechten Welle 66 aufgekeilt, die in der Säule 10 aufgenommen ist, wobei Buchsen 67 und 68 zwischengeschaltet sind. Der obere Teil der Säule 10 weist eine Vergrößerung 69 auf, die drei abgeflachte Flächen hat, an denen in an sich bekannter Weise eine Gabel 70 befestigt ist, die ein Gehäuse für βίτίβΕ. Schaft 71 mit waagerechter Achse enthält, an welchem öine erste Anrollscheibe 13 unter Zwischenschaltung eines Rollenlagers 73 angebracht ist.
An der Vergrößerung 69 stützt die senkrechte Welle mittels eines Bolzens 74 einen eine waagerechte Achse aufweisenden Schaft 75 ab, an welchem unter Zwischenschaltung von Rollenlagern 77 und 78 eine zweite Anrollscheibe 11 angebracht ist. Der Schaft 75 ist über einen fc nicht dargestellten Schlitz an dem abgeflachten Teil der Vergrößerung 69 freitragend angebracht.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß durch Betätigen der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 38 die Schneckenschraube 4-8 und daher das Schneckenzahnrad 44 beginnen, sich zu drehen. Das letztere dreht die Welle 45 und demgemäß auch die Kästen 56 und 58 zusammen mit den darin aufgenommenen Elementen, die senkrechte Säule 10 und die senkrechte Welle 66.
209813/11 18
Bevor die Betätigung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 38 bewirkt, daß die Teile der Anrollvorrichtung, die an jedem der^ beiden Schlitten 7 und 8 angebracht sind, sich der anzurollenden Fläche des unvulkanisierten Reifens zu nähern und sich von dieser zu entfernen, werden die !Teile entlang von Bewegungsbahnen bewegt, die Kreisbogen sind, welche in der die Achse der Schäfte 71 und 75 enthaltenden waagerechten Ebene liegen und welche als Krummungsmittelpunkt den Schnittpunkt der Achse der Welle 45 mit dieser waagerechten Eb^ne haben. Es ist ersichtlich, daß diese Betätigung' für eine Feineinstellung der Anrollscheiben an der anzurollenden Fläche nicht ausreichend ist, und zwar zufolge der Notwendigkeit, das Anrollen innerhalb sehr enger Grenzen von Abmessungen und Gestalt auszuführen.
Weiterhin ist es notwendig, die Anrollscheiben mittels einer elastischen und nicht-starren Verbindung an dem Gestell zu befestigen, und für jeden der Schlitten 7 und 8 zwei Anroll.-jwheiben zu haben, die bezüglich Größe und geometrischer Gestalt voneinander verschieden sind, so daß die eine andere Scheibe oder das andere Paar von Scheiben wahlweise arbeiten kann, beispielsweise in Übereinstimmung damit, daß die Karkassenlagen aneinander angerollt werden sollen, oder daß ihi-e Ränder um die Wulstkerne herumgelegt werden sollen, oder in Übereinstimmung damit, daß die gesamte Karkasse am Ende des ersten Reifenaufbauvorganges von der Trommel .abgenommen werden soll.
Die elastischen Einrichtungen, die es ermöglichen, diese Anforderungen für Jeden Schlitten 7» 8 vollkommen zu erfüllen, sind ein doppeltwirkender Zylinder 55 und ein einfach wirkender Zylinder 59.
Durch Betätigen des doppeltwirkenden Zylinders 55, dessen Zufuhr- und Abgabeleitungen für das Arbeitsmittel aus Zwecken der Einfachheit nicht dargestellt sind, dreht
20981 3/1118
die Zahnstange 52 das Zahnrad 51. Da die Welle 4-5 sich nicht drehen kann, weil sie an einer Drehung durch die Schraubenkupplung zwischen dem Zahnrad 44 und der Schneckenschraube 48 gehindert ist, dreht sich der Kasten 56 um die Achse der senkrechten Welle 45, an der er leerlaufend angeordnet ist, wobei er zufolge der oben erwähnten Einzelheiten der Ausführung die beiden Anrollscheiben 11 und 13 mitsich zieht.
Daher hat der doppeltwirkende Zylinder 55 die Aufgabe, die Drehachsen der beiden Anrollscheiben 11, 13 mit Bezug aufeinander einheitlich zu drehen, und zwar wahlweise in beiden Richtungen mit Bezug auf die Ste'l-P lung, die zufolge der Betätigung bereits erreicht ist, die durch die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 38 erteilt ist.
Wenn nun der einfach wirkende Zylinder 59» dessen Zuführ- und Ab^.-.brfleitungen aus Zwecken der Einfachheit nicht dargestellt Bind, betätigt wird, ist aus den oben angegebenen Einzelheiten der Ausführung ersichtlich, daß die Zahnstange 61 bewirkt, daß die senkrechte Welle 66 sich mit dem Zahnrad 62 um ihre eigene Achse dreht, und zwar unabhängig von der Säule 10 zufolge des Vorhandenseins der Buchsen 67 und 68. Daher dreht der Schaft 75 der Anrollscheibe 11 sich zusammen mit der Welle 66 enth lang des waagerechten Schlitzes, der an der Vergrößerung 69 d.er Säule 10 erhalten ist. Auf diese Weise kann die Anrollscheibe 11 betätigt werden, während die Scheibe 13 von dem unvulkanisierten Reifen entfernt wird, rri umgekehrt .
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben, die sich durch größere Einfachheit der Ausführung auszeichnet.
Wie aus den Fig. 8 und 10 ersichtlich, umfaßt die Anrollvorrichtung einen waagerechten Grundteil 72, an welchem sich ein auf nicht dargestellten Führungen ab-
20981 3/1118
2U6018
stützendes Gestell 76 in einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der Aufbautrommel verschiebt. Eine aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 79» auf deren Ausgangswelle 80 ein Kettenrad 81 aufge- * keilt ist, ist an der Mittellinie des Gestells 76 an diesem angebracht.
Das Kettenrad 81 erteilt über eine Kette 82 einem Kettenrad 83 Bewegung, welches an einem Ende einer Gewindewelle 84 angebracht ist, die mit einer Leitmutter 85 kämmt und über Lager 86 und 86' von dem Gestell 76 abgestützt ist.
Wenn daher die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 79 betätigt wird, bewegt sich das Gestell 76 in einer Richtung rechtwinklig zu der Trommelachse, und zwar mit Hilfe geeigneter !führungen·
Das Gestell 76 trägt Schlitten 87 und ^b5, die mit Bezug auf die J-Ii-oellinie des Gestells 76 symmetrisch angeordnet sind und mit je einer Leitmuttd 89 bzw· 90 einheitlich ausgeführt sind, welche mit einem Teil 91 bzw. 92 eine waagerechte Gewindewelle 93 kämmen, die parallel zur Achse der Reifenaufbautrommel angeordnet ist. Die Wellenteile 91» 92 sind mit gleichem Gewinde, jedoch mit entgegengesetzter Gangrichtung versehen. Das Gestell 76 trägt weiterhin eine aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 98, auf deren Ausgangswelle 95 ein Kettenrad 96 aufgekeilt ist, welches mittels einer Kette 97 ein Kettenrad 98 betätigt, das auf eine Welle aufgekeilt ist. Wenn daher die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 94 betätigt wird, bewirkt sie, daß die Schlitten 87 und 88 sich an dem Gestell 76 in einer Richtung parallel zu der Achse der Aufbautrommel in entgegengesetztem Sinn bewegen.
Da der die Schlitten 87 und 88 betreffende Teil der Vorrichtung symmetrisch ist, wird in Verbindung mit den JFig. 9 und 12 nur ein Schlitten beschrieben· Der
209813/1118
Schlitten 87 umschließt eine erste senkrechte Welle 99 und den unteren Teil 10Ob einer zweiten senkrechten Welle 100. Ein Zahnrad 101 und ein Sektorzahnrad 103,. welches darüber und mittels einer Buchse 102 im Abstand davon angeordnet ist, sind auf die Welle 99 aufgekeilt.
Das Zahnrad 101 kämmt mit einer Zahnstange 104, die den Schaft für Verbindung zweier Kolben 105 und 106 eines doppeltwirkenden Zylinders 107 darstellt, der mit waagerechter Achse angeordnet ist und dessen Wände einen Teil eines Kastens 108 bilden, der ebenfalls von dem Schlitten 87 aufgenommen ist. Das Sektor zahnrad 103 kämmt mit einem Zahnrad 109, das auf eine Welle 100 aufgekeilt ist, die über Buchsen 110 und 111 von dem Schlitten 87 abgestützt ist.
Das Zahnrad 115., welches waagerechte Achse hat und an welchem eine Anrollscheibe 116 unter Zwischenschaltung von Lagern 117 und 118 angebracht ist« 5st in dem oberen Teil 100a der Welle 100 mittels Schrauben 112, 113 und 114 befestigt (siehe Ug. 12). Es ist daher ersichtlich, daß vom Standpunkt der Funktion aus die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen der Anrollvorrichtung im wesentlichen gleich sind.
Eine angemessene Auswahl des Hubes der Kolben 105 und 106 des Zylinders 107, die mit nicht dargestellten üblichen Mitteln erhalten ist, und angemessene Auswahl von Zahnrädern 101, 103 und 109 ermöglicht es, daß die Drehachse der Anrollscheibe 116 sich entlang kreisförmiger Bewegungsbahnen einer Breite von kleiner als 360° in der diese Achse enthaltenden waagerechten Ebene bewegt, und ermöglicht weiterhin, Feineinstellungen hervorzurufen, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, das Anrollen des unvulkanisierten Reifens innerhalb enger Abmessungs- und Gestaltgrenzen auszuführen. Solche Feineinstellungen sind zufolge der Tatsache möglich, daß der doppeltwirkende Zylinder 107 ein elastisches und nicht starres Element ist, so daß die Scheibe 116 vollkommen an der
209813/1118
anzurollenden Oberfläche anliegen kann, unabhängig von der Gestalt dieser Oberfläche, beispielsweise unabhängig davon, ob sie zylindrisch oder toroidförmig ist·
Wie bereits erwähnt, ist, um die vielseitige Anwendung der vorliegenden Erfindung darzustellen, die Arbeitsweise der Anrollvorrichtu.iig unter ■Pozugnahme auf zwei Betriebsbedingungen beschrieben, nämlich eine für jede der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei zu verstehen ist, daß beide Ausführungsformen es ermöglichen, diese beiden Betriebsbedingungen zu erfüllen.
Die erste in den Fig. 13 bis '18 erläuterte Betriebsbedingung betrifft die Arbeitsvorgänge zum Anheften oder Anrollen eines unvulkanisierten Reifens, der anfänglich auf einer mit einer starren Trommel versehenen Maschine aufgebaut worden ist, wobei diese Arbeitsvorgänge gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung av^s*" rührt werden. Aus den oben gemachten Ausführungen be^'.glich der Symmetrie der Vorrichtungsteile beziehen sich diese Figuren zwecks größerer Einfachheit lediglich auf die Arbeitsvorgänge, die von den Anrollscheiben 11 und 13 ausgeführt werden, welche am Schlitten 7 angebracht sind.
Der erste auszuführende Schritt besteht darin, die erste Karkassenlage 120 an die Aufbautrommel 121 anzurollen. Beim Beginn dieses Arbeitsvorganges, d.h. in der Ruhestellung, sind die Scheiben 11 und 13 mit Bezug auf die Trommel zu dem gegenüberliegenden Teil gerichtet, während der beispielsweise in Fig. 3 dargestellte Schlitten 7 sich außerhalb des Gesamtdurchmessers der Trommel zwischen der Äquatorial ebene 119 des Reifens, welche weiterhin die Mittellinie der Aufbautrommel enthält, und einer Schulter 122 der Trommel 121 (Fig. 13) angeordnet ist. Während die letztere um ihre eigene Achse gedreht wird, wird der Schlitten 7, an welchem die
209813/ 1118
Scheiben 11 und 13 befestigt sind, mittels der Betätigung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 22 und 34- an die Trommel 121 angenähert: Wenn der Schlitten 7 sich in einem geeigneten Abstand von der Karkassenlage 120 befindet, werden die Einrichtungen 22 und 34· stillgesetzt', während der doppeltwirkende Zylinder 55 veranlaßt wird, zu arbeiten, bis die Scheibe 13 derart auf die Karkassenlage 120 gepreßt ist, daß die Stirnebene der Scheibe 13 sich annähernd rechtwinklig zu der Lage 120 befindet. Das Anrollen des zylindrischen Teiles der Lage 120 wird dadurch hervorgerufen, daß die mit dem Schlitten 7 verbundene Scheibe in einer Richtung parallel zur Achse der Trommel 121 - die in Drehung gehalten ist - bewegt wird, und zwar über Betätigung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 34·. Daher bewegt sich die Scheibe 13 von der .äquatorialebene 119 in Richtung des Pfeiles A (Pig. 1Ό weg. .
Wenn die Scheibe 13 gemäß vorstehender Beschreibung das Anrollen des zylindrischen Teiles der Karkassenlage 120 vervollständigt hat, wird die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 34- stillgesetzt und der doppeltwirkende Zylinder 55» der nunmehr in umgekehrtem Arbeitssinn arbeitet, bewegt die Scheibe von der gerade angerollten Fläche weg. Dann kommen die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 22, die den Schlitten 8 in Richtung des Pfeiles B wegbewegt, und die aus iüotor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 38, welche die Scheibe in Richtung des Pfeiles 0 dreht, zur Wirkung (Fig. 15).
Zuletzt kommt auch der einfach wirkende Zylinder zur Wirkung und dreht die Achse der Scheibe 11 in Richtung des Pfeiles D, und zwar mit Bezug auf die Scheibe 13, die feststehend bleibt, so daß die Scheibe 11 gegen denjenigen Teil der Karkassenlage 120 gedrückt wird,
209813/1 1 18
der an der Schulter 122 angeordnet ist.
Die Hauptbedingung, die beim Anrollen von Reifenteilen mit nicht konstanter Krümmung beachtet werden · muß, besteht darin, daß die Stirnebene der arbeitenden Scheibe zu der Oberfläche des Reifens an jeder Stelle rechtwinklig bleiben muß. Daher muß in diesem Fall die Achse der Scheibe 11 an irgendeiner Stelle in einer Winkelstellung von 90° mit Bezug auf die Senkrechte -zu demjenigen Teil der Karkassenlage Ϊ20 gehalten'werden, der an der Schulter 122 angeordnet ist. Das Anrollen des an der Schulter 122 befindlichen Teiles der Karkassenlage 120 wird durch Betätigung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 22, 34- und 38 und des einfach wirkenden Zylinders 59 in einer programmierten Folge hervorgerufen. Die Programmeinrichtung mit der numerischen Steuerung für diese Anrollvorrichtung hat als ihic Hauptfunktion die Funktion, diese Arbeitsvorgänge synchron zueinander in diesem Anrollschritt auszuführen, wobei die oben genannte Bedingung hinsichtlich der Rechtwinkligkeit für die Scheibe in den Zonen der Trommelschulter, die sich ändernde Krümmung haben, genau erfüllt sein muß. Weiterhin kann aif diese Weise das Arbeiten in der besten Art und Weise ausgeführt werden, und zwar unabhängig von den Umgebungsbedingungen und der aufgewendeten Arbeit. Eine solche Programmeinrichtung mit numerischer Steuerung kann vorteilhaft so ausgeführt werden, wie sie in der Italienischen Patentschrift 866 406 beschriften ist.
Wenn ein Wulstkern 123 in bereits bekannter V/eise auf die Karkassenlage 120 aufgebracht werden soll, ist die Anrollvorrichtung gemäß der Erfindung in der Lage, auch den Lagenrand anzurollen, der um den Wulstkern herumgelegt worden ist. In diesem Fall muß der Anrollvorgang von dem der Trommelachse zunächst liegenden Teil 124-aus begonnen werden, und zwar in Richtung dos Pfeiles E
209813/1 118
2H6018
(Pig. 16). Das Anrollen wird dadurch erhalten, daß - auch hier - in Übereinstimmung mit-einer programmierten Folge - wie sie für den an der Schulter angeordneten Lageteil hervorgerufen wurde, jedoch in entgegengesetzter Richtung - die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 22, 34- und 38 betätigt werden, und indfcir die Scheibe 11 mittels des einfach wirkenden Zylinders 59 in Berührung mit der anzurollenden Fläche gehalten wird. Hiernach wird die Achse der Scheibe 11 zunächst durch die Eückkehr-Schraubenfeder 63 des einfach wirkenden Zylinders 59 in Richtung des Pfeiles F (Fig. 17) und dann mittels der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 22, 34· und 38 in einer Art und Weise wegbewegt, die zu der oben beschriebenen Art und Weise analog ist.
Mittels der Anrollvorrichtung gemäß dei Erfindung ist es weiterhin -nöglich, die Karkasse an den Wulst der Trommel 121 am Uade des ersten Aufbauschrittes abzunehmen, und zwar ebenfalls mit Hilfe des dünnen Profils der Scheibe 11.
Mittels der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 22 und 34- wird der Schlitten 7 in eine Stellung nahe der Trommelachse und axial außerhalb der Trommelschultern gebracht· Weiterhin wird durch Betätigen der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 38 und des einfach wirkenden Zylinders 59 die Scheibe 14 zwischen die Schulter 122 und die innere Seite des Wulstes 125 eingesetzt- Denn wird durch, gleichzeitiges Betätigen (in Abhängigkeit von der mit numerischer Steuerung arbeitenden Programmeinrichtung) der aus Motor und Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 34-, 22 und derart, daß der Schlitten 8 in Richtung des Pfeiles G, des Pfeiles H bzw. des Pfeiles K verschoben wird, ein schnelles und regelmäßiges Abnehmen der Karkasse 126
2 0 9 813/1118
2U6018
von der Trommel erhalten als Folge der Drehung der Trommel 121 um ihre eigene Achse (Fig. 18).
Die zweite Bedingung bezüglich der Verwendung der. Anrollvorrichtung (gemäß den Fig. 19 bis 25) betrifft die Anrollvorgänge, die beispielsweise unter Verwendung der zwer.^en Ausfüb^ungsform der Erfindung an einem unvulkcaxisierten Seifen ausgeführt werden, der, nachdem ei an einer eine starre Trommel aufweisenden Aufbaumaschine teilweise aufgebaut worden ist, an einer ausdehnbaren Trommel angeordnet wird, um zu Toroidgestalt geformt zu werden und dann einen undehnbaren Verstärkun3S-ring (Gürtel) und das Laufflächenband aufzunehmen. Auch in diesem Fall zeigen zufolge der symmetrischen Ausführung die Fig· 19 bis 25 die Arbeitsvorgänge, die von der einzelnen Scheibe ausgeführt werden, die an dem Schlitten 87 angebracht ist.
In diesem "ffa"1?· bssteht der erste auszuführende Arbeitsvorgang darin, ^ en Gürtel 127 anzurollen, der an der Karkasse 128 in der Zone über ihrer Iquatorialebene 129 angeordnet ist.
Beim Beginn des Arbeitens, d.h. im Ruhezustand, ist die an dem Schlitten 87 angebrachte Scheibe 116 (siehe Fig. 10) mit Bezug auf die Karkasse 128 zu der gegenüberliegenden Seite gewandt. Die Achse des die Scheibe 116 abstützenden Schaftes 115 ist so angeordnet, daß sie mit der Äquatorialebene 129 einen sehr kleinen Winkel von maximal 10 bis 15° bildet (Fig. 19). Während die Karkasse 128 einheitlich mit der aus EinfachheitsKründen nicht dargestellten ausdehnbaren Trommel in Drehung versetzt wird, wird der Schlitten 87 zusammen mit der Scheibe 116 in einer Richtung rechtwinklig zu der Trommelachse durch die Wirkung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 79, und in
209813/1118
einer Richtung parallel zu der Trommelachse unter der Wirkung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 92 bewegt, bis er sich in einem vorbestimmten Abstand von der Karkasse 128 befindet. Wenn der Schlitten 87 diese Stellung erreicht hat, kommt der doppeltwirkende S/linder I07 sur Wirkung, so daß die Scheibe 116 elastisch auf den Ring gedrückt wird, nachdem ihre Achse gedreht worden ist zusammen mit der senkrechten Welle 100, und zwar ausgehend von der genannten Ruhestellung in Richtung des Pfeiles L (lig. 20). Die von dem Schlitten 87 erre"ichte Stellung ist daher derart, daß zufolge der Drehung die Scheibe 116 sich praktisch an der Äquatorialebene 129 befindet, mit der die Achse des Schaftes einen Winkel von 90° bildet, so daß die bereits angegebene Bedingung erfüllt ist. Das Anrollen des Gürtels an die Karkasse 128 wird dadurch ausgefνΛτ:;, daß die Scheibe 116 zusammen mit dem Schlitten i;7 in einer Richtung parallel zu der Trommelachse und in Richtung des Pfeiles M unter der Wirkung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 94-(S1Ig, 20) verschoben wird, bis die Scheibe 116 sich an der Stellung 130 befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Scheibe 116 durch Betätigen des doppeltwirkenden Zylinders 107 und der.aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen 79, 94- in zu dem vorherigen Arbeitssinn entgegengesetztem Arbeitssinn wiederum in die Ruhestellung gebracht wird.
Nach Auflegen eines Laufflächenbandes I31 auf den undehnbaren Gürtel 127 in üblicher Weise erfolgt das Anrollen des zylindrischen Teiles des Laufflächenbandes 131 auf die gleiche Weise, wie zuvor der Gürtel 127 angerollt wurde. Wenn.jedoch die Scheibe 116 die Lauf-
20981 3/1118
2H60-18
flächenbandschulter 132 (Fig. 21) erreicht, kommt neben der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 79 auch die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 94- zur Wirkung.
Die Geschwindigkeiten und Verschiebungen, die der Scheibe 116 von den aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtungen erteil!· weiden, werden auch in diesem Pail- von einer mit numerischer Steuerung arbeitenden Programmeinrichtung eingestellt und gesteuert. Auf diese Weise erfolgt ein vollkommenes Anroller, da an jeder Stelle die Achse des Schaftes 115 der Scheibe 116 einen Winkel von 90° mit Bezug auf die Senkrechte des Stützenteils 133 des Laufflächenbandes 131 bildet. Das Anrollen dieses Stützenteiles 133 erfolgt daher dadurch, daß von der Laufflächenschulter 132 in Richtung des Pfeiles N (Pig. 21) ausgegangen wird. Am Ende dieses Arbeitsvo^ejpjiges wird die Achse der Scheibe 116 wiederum in die II·-he- oder Ausgangsstellung gebracht, wie es oben angegeben ist·
Wenn die Karkasse 128 auf einer eine starre Trommel aufweisenden Maschine aufgebaut worden ist, und bereits mit Seitenwänden und Streifen auo nicht-klebendem Material (nicht dargestellt) versehen ist und wenn die Seitenwand 134 auf den Stützenteil 133 des Laufflächenbandes 131 umgelegt ist, beispielsweise in Übereinstimmung mit dem in der Italienischen Patentschrift 709 689 beschriebenen Verfahren, ist die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung weiterhin in der Lage, den Anrollvorgang auszuführen, der notwendig ist, um vollkommenes Anhaften der Seitenwand der geformten Karkasse an dem Laufflächenband zu erhalten. Aus ihrer in Pig. 22 in unterbrochenen Linien dargestellten Ruhestellung wird hierfür die Scheibe 116 zusammen mit dem Schlitten 87 mittels der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Ein-
2 0 9 8 13/1118 bad original
2U6018
richtung 94- in einer Richtung parallel zu der Trommelachse bewegt und mittels der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 79 an diese Achse angenähert.
Der doppeltwirkende Zylinder 107 wird so betätigt, daß die Achse der Scheibe 116 sich in Richtung des Pfeiles P über einen Winkel von ?70° - in Übereinstimmung mit dem dem doppeltwirkenden Zylinder 107 erteilten Hub - dreht, und sie wird in ihre zweite Ruhestellung gebracht, in der die Achse des Schaftes 115 sich parallel zur Trommelachse (Pig. 22) befindet. In dieser Stellung, die in Pig. 23 in unterbrochenen Linien dargestellt ist, kehren die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 94- und der doppeltwirkende Zylinder 107 ihre Bewegungsrichtung um, wodurch Drehung der Achse der Scheibe 116 in Richtung des Pfeiles R hervorgerufen wird, wobei d\rt Scheibe elastisch gegen die Kante der Seitenwand 13* nahe des Wulstes 135 gedrückt wird, und wobei die Achse des Schaftes 115 in einem Winkel von 90° mit Bezug auf die Senkrechte zu der gestalteten Fläche verbleibt· Dann wird die aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung 79 gleichzeitig mit der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Einrichtung 9* betätigt, wobei die Geschwindigkeiten und Verschiebungen, die von ihnen der Scheibe 116 erteilt werden, von der mit numerischer Steuerung arbeitenden Programmeinrichtung derart eingestellt und gesteuert werden, daß die Scheibe 116 sich von dem Wulst 135 in Richtung gegen das Laufflächenband 131 bewegt, wobei die genannte geometrische Bedingung an jeder Stelle aufrechterhalten bleibt (Pig. 23). Nach diesem Anrollvorgang wird die Scheibe 116 zunächst durch Drehung mittels des doppeltwirkenden Zylinders 107 in Richtung des Pfeiles P (Pig. 24) in ihre zweite Ruhestellung gebracht· Aus
BAD ORfGINAL 209813/1118
dieser Stellung wird sie dann gemäß vorstehender Beschreibung in ihre erste Ruhestellung gebracht, so daß sie von dem bereits vollständig aufgebauten Reifen. 1J6 wegbewegt wird, der in irgendeiner gewünschten Weise von der Trommel abgenommen werden kann (Fig. 25)·
2 0 9 8 13/1118

Claims (6)

  1. 2H6018
    Patentansprüche
    I.) Anrollvorrichtung für mit einer Aufbautrommel versVnene Reifenaufbaumaschinen, mit einem waagerechten Grund/teil, zwei Schlitten, die entlang des Grundteiles in-einer Richtung parallel zu der Längsachse der Aufbautrommel und in einer Richtung rechtwinklig zu dieser Achse mittels einer ersten bzw. einer zweiten Betäti- , gungseinrichtung, die umkehrbaren Arbeitssinn haben, bewegt werden können, mit zwei senkrechten Säulen, deren Jede an einem ihrer Enden mit nur einem der Sahlitten verbunden ist und an ihrem anderen Ende wenigstens eine Anrollscheibe aulnimmt, deren Drehachse immer in einer die Drehachse der /Lufbautrommel enthaltenden Ebene liegt, mit einer Einrichtung, welche die Drehachse Jeder Anrollscheibe in Richtung gegen eine von zwei im Winkclabstand voneinander liegenden Endstellungen antreiben kann, und mit einer elastischen Einrichtung, weiche die Drehachse Jeder Anrollscheibe in dieser Ebene elastisch drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Schlitten und die Geschwindigkeit dieser Bewegungen im Hinblick auf Modul, Richtung und Arbeitssinn wechselweise abhängig sind, die Endstellmigen der Drehachse Jeder Anrollscheibe in einem Winkel im Abstand voneinander liegen, der größer als 180 und kleiner als 360 ist, die elastische Einrichtung die Drehachse Jeder Anrollscheibe in Richtung gegen Jede der Endstellungen wahlweise drehen kann, und daß die Betätigungseinrichtungen und die elastischen Einrichtungen mittels einer üblichen
    2098 13/1118 BAD ORIGINAL
    Programmeinrichtung, beispielsweise einer Programmeinrichtung mit numerischer Steuerung, derart gesteuert sind, daß ihre Arbeitsvorgänge in Übereinstimmung mit* einer vorbestimmten Folge ausgeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtungen sind, deren jede drei Paare von gleichen Geschwindigkeiten, •die entgegengesetzte Arbeitssinne haben, erteilen' können«
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung für jeden Schlitten einen doppeltwirkenden Zylinder aufweist, der die entsprechende senkrechte Säule betätigt, an deren anderem Ende nur eine Anrollscheibe befestigt ist.
  4. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der doppeltwirkende Zylinder die senkrechte Säule wahlweise zwischen zwei Stellungen bewegen kann, die in einem Winkelabstand zwischen 270 und 360° voneinander liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine dritte aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehende Einrichtung, welche beide doppeltwirkenden Zylinder im Winkel einstellen kann, deren jeder an der entsprechenden senkrechten Säule mit Bezug auf die Mittellinie der Trommel symmetrisch befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten einen einfach wirkenden Zylinder auf weist, der eine zu der entsprechenden senkrechten Säule gleichachsige senkrechte Welle betätigt, an deren anderem Ende eine zweite Anrollscheibe befestigt ist, aie freitragend angeordnet ist.
    209813/1118
DE2146018A 1970-09-18 1971-09-15 Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine Expired DE2146018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2989970 1970-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146018A1 true DE2146018A1 (de) 1972-03-23
DE2146018B2 DE2146018B2 (de) 1978-12-21
DE2146018C3 DE2146018C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11228637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146018A Expired DE2146018C3 (de) 1970-09-18 1971-09-15 Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3794542A (de)
AT (1) AT311822B (de)
AU (1) AU458192B2 (de)
BE (1) BE772441A (de)
BG (1) BG19100A3 (de)
CA (1) CA961753A (de)
CH (1) CH539501A (de)
DE (1) DE2146018C3 (de)
ES (1) ES198192Y (de)
FR (1) FR2107641A5 (de)
GB (1) GB1370444A (de)
LU (1) LU63911A1 (de)
NL (1) NL7112492A (de)
PL (1) PL82230B1 (de)
RO (1) RO62125A (de)
TR (1) TR17123A (de)
ZA (1) ZA716004B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943026A (en) * 1974-07-12 1976-03-09 National-Standard Company Tire building stitcher assembly
IT1056892B (it) * 1976-03-05 1982-02-20 Pirelli Metodo e dispositvo per risvoltare ed assemblare i fianchi ed altri semilavorati contro una carcassa di pneumatico conformata in form torica
US4214940A (en) * 1978-05-16 1980-07-29 Metzeler Kautshuk AG Wrapping-over device for a tire assembly drum
US4722132A (en) * 1986-05-12 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Splicing method for tire sheet material
US4755253A (en) * 1986-05-12 1988-07-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Splicing apparatus
JPH09117969A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Bridgestone Corp タイヤ構成部材の圧着装置
DE60306376T2 (de) * 2002-05-21 2007-05-10 Matador A.S. Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
JP4587288B2 (ja) * 2004-11-19 2010-11-24 株式会社ブリヂストン タイヤ成型装置
CN109884990A (zh) * 2019-03-27 2019-06-14 福建建阳龙翔科技开发有限公司 一种轮胎成型机数控操作系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL82230B1 (de) 1975-10-31
GB1370444A (en) 1974-10-16
BG19100A3 (bg) 1975-04-30
FR2107641A5 (de) 1972-05-05
AU458192B2 (en) 1975-02-20
ES198192U (es) 1975-07-01
BE772441A (fr) 1972-01-17
AU3333471A (en) 1973-03-15
TR17123A (tr) 1974-04-25
LU63911A1 (de) 1972-02-24
RO62125A (de) 1977-09-15
CA961753A (en) 1975-01-28
AT311822B (de) 1973-12-10
DE2146018B2 (de) 1978-12-21
ES198192Y (es) 1975-11-01
CH539501A (it) 1973-07-31
ZA716004B (en) 1972-05-31
US3794542A (en) 1974-02-26
NL7112492A (de) 1972-03-21
DE2146018C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543426C2 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1779947A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Luftreifens
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2321575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraegschneiden von gummierten geweben
DE2246482C2 (de) Vorrichtung zum Anrollen der Lagen der sich auf einer Aufbautrommel drehenden Karkasse eines Luftreifens
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE69811732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke
DE69614479T2 (de) Reifenaufbaumaschine
EP0005423B1 (de) Vorrichtung zum Giessen oder Spritzen von Fahrzeugreifen
DE2942785C2 (de)
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2146018A1 (de) Anrollvorrichtung fur Reifenaufbau maschinen
DE69814187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
DE69418990T2 (de) Innere Trägereinheit für torusförmige Reifenkarkassen
DE2846828A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bearbeitung der schweisstellen grosser zylinder
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE2854063C2 (de)
DE3030832A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen
DE2109809A1 (de) Bandaufbauvorrichtung
DE2814949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebildes aus einem wulstdrahtkern fuer einen reifenwulst und aus einem ringfoermigen fuellstueck, welches radial auswaerts des wulstdrahtkernes angeordnet ist
DE1253448B (de) Maschine zum Aufbauen und Verformen von Luftreifenrohlingen mit einer antreibbaren und abbremsbaren Aufbautrommel
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2217668A1 (de) Einstellbarer, selbsttätiger Bandabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee