DE2143489A1 - Kleines elektromagnetisches Schaltschütz - Google Patents
Kleines elektromagnetisches SchaltschützInfo
- Publication number
- DE2143489A1 DE2143489A1 DE19712143489 DE2143489A DE2143489A1 DE 2143489 A1 DE2143489 A1 DE 2143489A1 DE 19712143489 DE19712143489 DE 19712143489 DE 2143489 A DE2143489 A DE 2143489A DE 2143489 A1 DE2143489 A1 DE 2143489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- plunger core
- plunger
- opening
- coil yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 13
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
2H3489
DR. HEINRICH HERMELINK
27/020 .
Matsushita Electric Works, Ltd. , Tokyo / Japan
Heines elektromagnetisches Schaltschütz
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei kleinen elektromagnetischen
Schaltschützen.
Man kennt bereits kleine elektromagnetische Schaltschütze,bei
denen ein Tauchkern infolge der Erregung einer Spule angezogen wird und dabei bewegliche Kontaktstücke mit feststehenden
lontaktstücken unter Mitwirkung eines Schwenkrahmens,wie er
beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 794 882 beschrieben ist, in Eontakt kommen. Diese bekannten Schaltschütze haben
jedoch den Nachteil, daß infolge der hierbei vorliegenden konstruktiven Bedingungen zwischen dem Spulenjoch und dem
Tauchkern ein beachtlicher magnetischer Verlust eintritt.
Die Erfindung hat zum Ziel diesen Nachteil zu überwinden. Ihr liegt daher die Aufgabe zugrunde,ein kleines elektromagnetisches
Schaltschütz zu schaffen, bei dem der magnetische Verlust zwischen dem Spulenjoch und dem Tauchkern vernachlässigbar
klein ist.
209815/0941
Ferner sollen unerwünschte durch die Remanenz im Spulenjoch hervorgerufene Schwankungen beim Anziehen des Tauchkerns
vermieden werden und Schwingungen der Anordnung,die eine Folge der Bewegung des Tauchkerns sind, auf ein Minimum
herabgesetzt werden, um das sog. Schalterprellen der Kontaktstücke zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem kleinen elektromagnetischen
Schaltschütz mit feststehenden, in einem isolierenden Gehäuse
angeordneten Kontaktstücken, mit beweglichen Kontaktstücken, die den ihnen jeweils zugeordneten feststehenden Kontaktstücken
gegenüberliegend von einem in dem Gehäuse verschiebbaren Betätigungsglied federnd gehalten sind, ferner mit
einer elektromagnetischen Baueinheit umfassend eine auf einem Spulenkörper aufgewickelte Spule und einen in dem Spulenkörper
verschiebbaren Tauchkern, die in einem Spulenjoch untergebracht sind und mit einer Vorrichtung zur funktionell en
Verbindung des Betätigungsgliedes mit dem Tauchkern dadurch erreicht, daß das Spulenjah aus einem zusammenhängenden
Stück eines plattenförmigen magnetischen Materials im wesentlichen
in Form eines U gebogen ist, dessen beide Enden zumindest teilweise miteinander verbunden sind und für die
magnetischen Kraftlinien einen geschlossenen, um den die Spule tragenden Spulenkörper mit dem Tauchkern verlaufenden
Weg bilden,und daß etwa im mittleren Bereich der miteinander verbundenen Enden eine öffnung vorgesehen ist, die den Tauchkern
im Gleitsitz umgibt.
209815/0941
Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der in einem unteren Gehäuse-teil des erfindungsgemäßen Schaltschützes zu
vereinigenden Bauteile,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die miteinander vereinigten
Bauteile nach Fig. 1 und ihren Einbau in den unteren Gehäuseteil,
Fig. 3 in schematischer Darstellung den Vorgang des Zusammenbaus
der in Fig. ι gezeigten Bauteile,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die einen kappenförmigen
Teil bildenden Bauteile und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schaltschütz.
Das kleine erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltschütz
umfaßt einen kappenförmigen Teil und einen unteren als Gehäuse
ausgebildeten Teil, die übereinandergesteckt ein einheitliches Ganzes bilden.
In Fig. 1 sind nun jeveils in perspektivischer Darstellung
die Teile gezeigt, die in dem unteren gehäuseförmigen Teil vereinigt sind. Es handelt sich dabei um einen Tauchkern 1 ,
209815/0941
bestehend aus einer Mehrzahl übereinander geschichteter Eisenplatten, die mit Hilfe von Nieten 2 zusammengehalten sind.
Am vorderen Ende des Tauchkernes 1 ist eine Bohrung 3 vorgesehen, in die ein Verbindungsstift 5 eingesetzt ist. Am
gegenüberliegenden Ende des Tauchkernes 1 befindet sich ein Kurzschlußring 4. Ein Spulensystem ist aus einem Spulenkörper
gebildet, auf dem eine Spule 6 aufgewickelt ist. In dem Spulenkörper 7 ist zentrisch ein Hohlraum 8 vorgesehen, in den der
* Tauchkern 1 hineinpaßt. Der Spulenkörper 7 weist an seinem
einen Ende einen Plansch 10 auf, an dessen einander gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Ausnehmung 9 für die Aufnahme
von noch zu beschreibenden Fuffergliedern 14 vorgesehen ist.
Als Zwischenlage zwischen den Tauchkern 1 und den Spulenkörper 7 dienen zwei Folien 11 und 12 aus Isoliermaterial. Die
Stromzuführung an die Spule 6 geschieht über die Leitungen 13. Die genannten Pufferglieder 14 bestehen aus Gummi, weichem
Kunstharz oder dgl. Jedes von ihnen weist auf seiner einen Seite eine Ausnehmung 15 auf, die in einen Randabschnitt
einer ersten Seitenplatte 20 eines allgemein mit dem Bezugszeichen 17 bezeichneten Spulenjochs paßt. Zwei Kunststoffolien
16 dienen zur Isolation zwischen der Spule 6 und dem Joch 17.
Das Spulenjoch 17 ist durch eine einstückige im wesentlichen
U-förmig gebogene Platte aus einem magnetischen Material gebildet. Es umfaßt eine obere Platte 18, eine untere Platte 19,
die bereits erwähnte erste Seitenplatte 20 und zwei zweite
209815/0941
Seitenplatten 21 und 22. An ihren mittleren Bereichen sind die beiden zweiten Seitenplatten 21 und 22 nach außen zu
nasenförmigen Vorsprüngen 23, 24 umgebogen. Der Tauchkern 1
kann zwischen diesen Vorsprüngen 23 und 24 hin- und hergleiten. An jeweils einem Ende der sich gegenüberliegenden beiden zweiten
Seitenplatten 21 und 22 ist eine öffnung 25 freigelassen. Ihre der öffnung 25 gegenüberliegenden Enden sind dagegen zusammengeschweißt
oder auf eine andere Weise miteinander verbunden, wie dies in der Zeichnung durch die Verbindungslinie 26 angedeutet
ist.
Ein Kippbügel 27 aus Kunststoff besteht im wesentlichen aus zwei Armen 29 und 30, die über einen Steg 28 verbunden sind.
Die freien Enden der Arme 29 und 30 laufen in Haken 31 und aus. An den Außenseiten der Arme 29 und 30 ist je ein Zapfen
33 bzw. 34 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein kastenförmiges Gehäuse 35 aus Kunststoff,
welches oben offen, siehe 36, ist. In den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden ist je eine Rille 37 ausgeschnitten,
die in einer halbkreisförmigen Ausnehmung 38 endet, um die Zapfen 33 bzw. 34 des Kippbügels 27 drehbar zu halten.
An der Außenseite der gleichen Seitenflächen ist je ein Absatz 39 vorgesehen, an dem eine nicht dargestellte Einspannoder
Haltevorrichtung befestigt werden kann.
209815/0941
2143483
Im Zusammenhang mit Fig. 3 soll nun der Zusammenbau des
elektromagnetischen Schaltschützes beschrieben werden. Zunächst wird der Tauchkern 1 in den Hohlraum 8 des Spulenkörpers
7 aus Kunstharz eingesetzt,um den zuvor bereits die Spule 6 aufgewickelt worden ist. Sodann werden die Folien
und 12 aus Isolationsmaterial zwischen den Tauchkern 1 und die Wandungen des Hohlraumes 8 des Spulenkörpers 7 eingefügt.
Anschließend wird der Verbindungsstift 5 durch die Bohrung des Tauchkerns 1 hindurchgesteckt und der Spulenkörper 7 in
das Spulenjoch 17 von der mit der Öffnung 25 versehenen Seite aus eingeschoben. Die Isolierfolien 16 werden zwischen die
Spule 6 und die obere Platte 18 bzw. die untere Platte 19 des Jochs 17 eingebracht. Schließlich werden noch die Pufferglieder
14 mit ihren Ausnehmungen 15 auf die entsprechenden Randstücke der ersten Seitenplatte 20 des Spulenjochs 17 geschoben.
Dabei wird jedes der Pufferglieder 14 auch in die ihm zugeordnete Ausnehmung 9 des Flansches 1O des Spulen-
| körpers 7 eingepaßt. Die in der beschriebenen Weise hergestellte
Baueinheit 40 ist in Fig. 2 oben gezeigt. Sie wird durch die Öffnung 36 in das Gehäuse 35 eingesetzt. Außerdem
wird auch der Kippbügel 27 so in das Gehäuse 35 eingesetzt, daß seine Zapfen 33 und 34, durch die Rillen 37 der Seitenwand
des Gehäuses geführt, schließlich in die halbkreisförmigen
Ausnehmungen 38 gelangen und dort drehbar gehalten werden.- Die hakenförmigen Enden 31 , 32 der Arme 29 bzw. 30
des Kippbügels 27 kommen dabei mit dem Verbindungsstift 5 in Eingriff.
209815/0941
2U3489
— π —
Fig. 4 zeigt den kappenförmigen Teil 41 des Schaltschützes in
perspektivischer Darstellung und zwar zerlegt in seine Hauptbestandteile. In einem Rahmen 42 sind Trennwände 43 vorgesehen,
an denen jeweils ein feststehendes Kontaktstück 44 mit einer nach außen vorstehenden Anschlußklemme 46 angebracht ist. An
einer Stirnwand des Rahmens 42 befindet sich eine Öffnung 45. Ein Betätxgungsglied 47 aus Kunstharz weist an seinem unteren
Ende einen Vorsprung 48 auf. Das Betätxgungsglied 47 ist mit mehreren fensterartigen Ausschnitten 49 versehen, in die jeweils
ein bewegliches Schaltstück 50 eingesetzt und mittels einer Feder nach unten gedrückt ist. In einer am unteren Ende
des Bestätigungsgliedes 47 vorgesehenen Ausnehmung sitzt zur Hälfte eine Feder 51. Das beschriebene Betätxgungsglied 47
wird in den durch die Öffnung 45 und die Trennwände 43 in dem Rahmen 42 definierten Raum eingesetzt. In seiner Normalstellung
liegen dabei die beweglichen Kontaktstücke 50 jeweils den ihnen zugeordneten feststehenden Kontaktstücken 44 gegenüber,
sind aber durch die Wirkung der Feder 51, die sich auf
der Innenwand des Rahmens 42 abstützt, welche der die öffnung
45 tragenden Stirnwand gegenüberliegt, nach oben gedrückt, so daß die Stellung der beweglichen und der feststehenden Kontaktstücke
relativ zueinander einer Aus-Stellung entspricht. Der in der beschriebenen Weise zusammengebaute kappenförmi(B Teil
41 wird dann auf die Öffnung 36 des unteren als Gehäuse ausgebildeten
Teiles gesetzt. Der Vorsprung 48 des Betätigungsgliedes 47 kommt dabei mit dem Steg 28 des Kippbügels 27 in
209815/0941
Verbindung und bewirkt, daß der Tauchkern 1 in angehobenem
Zustand gehalten wird. Dies ist in Fig. 5 wiedergegeben.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schaltschützes beschrieben werden. Bei der in Fig. 5
gezeigten Stellung wird der Tauchkern 1 nicht angezogen, d.h. die Kontaktstücke befinden sich in Aus-Stellung. Wird in
diesem Zustand die Spule 6 erregt, dann wird der Tauchkern angezogen und bewegt sich in Richtung des Pfeiles X. Dabei
nimmt er die freien Enden der Arme 29 und 30 des Kippbügels 27 mit, so daß sich dieser um die Zapfen 33 und 34 dreht.
Dies hat zur Folge, daß der Steg 28 den Vorsprung 48 des Betätigungsgliedes 47 in Richtung des Pfeiles Y schiebt,
wodurch die beweglichen Kontaktstticke 50, die sich ebenfalls in Richtung des Pfeiles Y bewegen, in Kontakt mit den entsprechenden
feststehenden Kontaktstücken 44 kommen und die Einschaltstellung des Schützes herbeiführen.
Wird die Spule 6 wieder aberregt, dann wird das Betätigungsglied 47 durch die Wirkung der Feder 51 in der dem Pfeil Y
entgegengesetzten Richtung bewegt, die Kontakte werden wieder unterbrochen und der Tauchkern 1 kehrt in seine Anfangsstellung
zurück.
Wie bereits im einzelnen beschrieben wurde, ist das Spulenjoch 17 aus einer zusammenhängenden Platte aus magnetischem
209615/0941
2U3489
Material zu einem ü gebogen, wobei die Enden der oberen Platte 18 und der unteren Platte 19 wiederum zu den zweiten Seitenplatten
21 und 22 nach innen umgebogen und deren Enden und zwar im wesentlichen im mittleren Bereich der zweiten Seitenplatten
wiederum nach außen zurückgebogen sind, um einen in der Bewegungsrichtung des Tauchkerns 1 liegenden Durchgangskanal zu schaffen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß
der magnetische Verlust zwischen dem Spulenjoch 17 und dem
Tauchkern 1 einen mi η imalen Wert erhält.
Ferner sind die Enden der zweiten Seitenplatte!21, 22 zumindest
auf einer Seite der den Durchgangskanal bildenden öffnung
miteinander verbunden. Durch diese Verbindung der zweiten Seitenplatten ist ein kontinuierlicher Verlauf der magnetischen
Kraftlinien ermöglicht. Auch hier-durch wird der magnetische Verlust zwischen dem Spulenjoch uad dem Tauchkern verringert,
so daß eine wirksame elektromagnetische traft erzeugt wird.
Da auf der anderen Seite der den Durchgangskanal bildenden öffnung in den zweiten Seitenplatten eine Öffnung 25 vorgesehen
ist, kann die aus der Spule und dem Tauchkern bestehende Baueinheit ohne Schwierigkeiten in das Spulenjoch von seiner
offenen Seite aus eingebaut werden.
Di« Isolierfolien 11 und 12, die vorzugsweise aus Nylon,
Polyester, einem fluorhaltigen Harz oder dgl. bestehen, liegen
209815/0941
- to -
locker auf den nasenförmigen Vorsprüngen 23, 24 des Spulenjochs
auf denen der Tauchkern 1 gleitet, und in dem Hohlraum des Spulenkörpers 7. Zwischen dem Spulenjoch und dem Tauchkern
ist daher ein gewisser Spielraum geschaffen, wodurch eine infolge der Remanenz entstehende Änderung des Anziehungsvorgangs des Tauchkerns eliminiert wird. Da die genannten
Folien zwischen den Tauchkern 1 und den Spulenkörper 7 eingelegt sind, ist es ferner möglich, unerwünschte Erschütterungen
zu verringern, die aufgrund der für den Zusammenbau der Teile erforderlichen Toleranzen der gewählten Abmessungen für den
Tauchkern und den Spulenkörper auftreten können. Hierdurch wird auch das durch solche Erschütterungen des Tauchkerns in
dem Spulenkörper verursachte Schlagen verringert.
Herkömmlicherweise kann das Ende des Tauchkerns, während dieser beim öffnen und abließen des Schützes angezogen wird, gegen
das Spulenjoch anschlagen und dabei eine Schwingung des elektromagnetischen Bauteils hervorrufen. Als Reaktion auf
dieses Anschlagen entsteht ferner eine Schwingung, die der Bewegungsrichtung des Tauchkernes 1 entgegengerichtet ist.
Dieser Vorgang dauert eine gewisse Zeitspanne an und führt dazu, daß das Joch zu schwingen beginnt. Dabei entsteht der
als Schalterprellung bekannte Vorgang, bei dem die Kontaktstücke
wiederholt voneinander abgehoben und wieder vereirigt werden, was schließlich zu ihrer Beschädigung führt.
209815/0941
2U3A89
Bei der beschriebenen Vorrichtung sind Pufferglieder vorgesehen, die aus einem elastischen Material vie Gummi, einem
weichen Kunstharz oder dgl. bestehen. Diese Pufferglieder sind auf beiden Seitenrändern der ersten Seitenplatte des
Spulenjochs angebracht. Durch die Anwesenheit eines Puffergliedes an dem rückwärtigen Sand der ersten Seitenplatte
soll der Stoß zwischen dem Tauchkern und dem Spulenjoch verringert werden, während das Pufferglied an dem vorderen Rand
der ersten Seitenplatte die in dem Tauchkern beim Auftreffen auf das Spulenjoch entstehende Eeaktionskraft vermindern soll,
Ferner ist es möglich, das Schalt^rellen der Kontaktstücke, das auf Schwingungsbewegungen des Tauchkerns beruht , auf
einen minimalen Wert zu reduzieren.
Bildet man das Pufferglied so aus, daß es einen dickwandigen und einen dünnwandigen Abschnitt enthält, dann kann es
selektiv abhängig von der Größe der vorgegebenen Stoßkraft verwendet werden.
Wie beschrieben, sind die Ausnehmungen 9 im Flansch 10 des Spulenkörpers 7 vorgesehen und die Pufferglieder 14 teilweise
in diese Ausnehmungen eingefügt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Puffer nach dem Zusammenbau nicht verschieben
können.
2098 15/09A
In dem unteren Gehäuse 35 sind in beiden Seitenwänden vertikale Schlitze vorgesehen, in denen die Puffer beim
Einsetzen der elektromagnetischen Baueinheit von oben durch die öffnung in das Gehäuse entlanggleiten und nach dem
Zusammenbau sicher an Ort und Stelle gehalten werden.
209815/0941
Claims (5)
- 2143483DR. HHINSShSmHL1NK A "1V den 3 α AUS. 19718Mflndien6aAponoweg9,TeL81143 7ft 27/020Matsushita Electric Works, Ltd., Tokyo /japanAnsprücheKleines elektromagnetisches Schaltschütz mit feststehenden in einem isolierenden Gehäuse angeordneten Kontaktstücken, mit beweglichen Kontaktstücken, die den ihnen jeweils zugeordneten feststehenden Kontaktstücken gegenüberliegend von einem in dem Gehäuse verschiebbaren Betätigungsglied federnd gehalten sind, ferner mit einer elektromagnetischen Baueinheit umfassend eine auf einem Spulenkörper aufgewickelte Spule und einen in dem Spulenkörper verschiebbaren Tauchkern, die in einem Spulenjoch untergebracht sind und mit einer Vorrichtung zur funktioneilen Verbindung des Betätigungsgliedes mit dem Tauchkern, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenjoch(i7) aus einem zusammenhängenden Stück eines plattenförmigen magnetischen Materials im wesentlichen in Form eines U gebogen ist, dessen beide Enden (21, 22) zumindest teilweise (26) miteinander verbunden sind und für die mag-i netischen Kraftlinien einen geschlossenen, um den die209815/0941 .Spule (6) tragenden Spulenkörper (7) mit dem Tauchkern (1) verlaufenden Weg bilden, und daß etwa im mittleren Bereich der miteinander verbundenen Enden (21, 22) eine Öffnung vorgesehen ist, die den Tauchkern (i) im Gleitsitz umgibt.
- 2. Schaltschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung des Spulenjochs (i7) zwei in Bewegungs-j| richtung des Tauchkernes (i) verlaufende Vorsprünge (23, 24) angrenzen.
- 3. Schaltschütz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den miteinander verbundenen Enden (21 , 22) des Spulenjochs (17) eine seitliche Öffnung (25) vorgesehen ist, die die für den Tauchkern (i) vorgesehene Öffnung fortsetzt.
- 4. Schaltschütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsseitenflächen des Tauchkernes (l)Jind den innenflächen des ihn umgebenden Spulenkörper*» (7) ingesamt mindestensι zwei Pufferglieder (11, 12) vorgesehen sind.
- 5. Schaltschütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenjoch (17) beidseitig Dämpfungsgileder (14, 15) trägt.20981 5/0941Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8755570U JPS513402Y1 (de) | 1970-08-31 | 1970-08-31 | |
JP7697270 | 1970-08-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143489A1 true DE2143489A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2143489B2 DE2143489B2 (de) | 1974-07-11 |
DE2143489C3 DE2143489C3 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=26418075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2143489A Expired DE2143489C3 (de) | 1970-08-31 | 1971-08-31 | Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800251A (de) |
DE (1) | DE2143489C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100519A (en) * | 1975-12-31 | 1978-07-11 | Mac Valves, Inc. | Alignment means for a moveable pole-plunger assembly |
DE2633734C2 (de) * | 1976-07-27 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektromagnetisches Miniaturrelais |
DE3230564C2 (de) * | 1982-08-17 | 1986-12-18 | Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen | Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten Kontaktapparat |
US5808534A (en) * | 1996-07-30 | 1998-09-15 | Laffey; James | Solenoid frame and method of manufacture |
EP2634784B1 (de) * | 2012-02-28 | 2015-09-09 | Radiall | Gehäuse für elektromechanisches Relais, Relais, Schaltanordnung und Halterungseinheit für elektromechanisches Relais |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126782A (en) * | 1964-03-31 | Solenoid assembly means for actuating piano playing means | ||
US1894429A (en) * | 1930-02-12 | 1933-01-17 | Knapp Monarch Co | Electromagnet |
US3219781A (en) * | 1963-06-10 | 1965-11-23 | Radon Corp | Electromagnetic relay with sliding leaf spring movable contacts |
US3593240A (en) * | 1969-03-10 | 1971-07-13 | Whirlpool Co | Solenoid structure having single sheet metal plunger and/or yoke |
-
1971
- 1971-08-30 US US00175832A patent/US3800251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-31 DE DE2143489A patent/DE2143489C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2143489C3 (de) | 1975-02-20 |
US3800251A (en) | 1974-03-26 |
DE2143489B2 (de) | 1974-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728629C2 (de) | Elektromagnetvorrichtung | |
EP0078324A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais | |
DE2454967B2 (de) | Gepoltes elektromagnetisches relais | |
DE1614159A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung | |
DE69501597T2 (de) | Elektromagnetische Einrichtung | |
DE1129587B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen | |
EP0898780B1 (de) | Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb | |
DE3843359C2 (de) | ||
DE68921449T2 (de) | Elektromagnetisches Relais. | |
EP1121700B2 (de) | Sicherheitsrelais | |
DE1805038A1 (de) | Elektromagnetischer Haltemechanismus | |
DE69707369T2 (de) | Elektromagnetischer Schalter | |
DE3002079A1 (de) | Relais | |
DE19509195A1 (de) | Gleichstrom-Magnetsystem mit Dauermagnetunterstützung | |
DE2531138A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2449457C3 (de) | Klappankerrelais | |
EP1897108B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
DE2143489A1 (de) | Kleines elektromagnetisches Schaltschütz | |
DE2165384A1 (de) | ||
DE1909460A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
DE2126154A1 (de) | Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen | |
DE2545180A1 (de) | Miniaturrelais | |
DE69111310T2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais schmaler Bauform. | |
DE69130087T2 (de) | Elektromagnetisches Kleinrelais | |
DE3046947C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |