[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2142081A1 - Automatisches Elektronenblitzgerät - Google Patents

Automatisches Elektronenblitzgerät

Info

Publication number
DE2142081A1
DE2142081A1 DE19712142081 DE2142081A DE2142081A1 DE 2142081 A1 DE2142081 A1 DE 2142081A1 DE 19712142081 DE19712142081 DE 19712142081 DE 2142081 A DE2142081 A DE 2142081A DE 2142081 A1 DE2142081 A1 DE 2142081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
tube
capacitor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712142081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142081B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMINA SPRL
Original Assignee
LUMINA SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMINA SPRL filed Critical LUMINA SPRL
Publication of DE2142081A1 publication Critical patent/DE2142081A1/de
Publication of DE2142081B2 publication Critical patent/DE2142081B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Dr.-Ing.Otto Stürner
Dr.Friedrich e.Mayer
7530 Pforzheim 20.August 1971
Julius-Naeher-Str. 13
LUMINA S.P.R.L.,353
Chaussee St.Job,B rüssel
Automatisches Elektronenblitzgerät
Die Erfindung betrifft allgemein automatische Elektronenblitzgeräte und insbesondere solche mit einer Elektronenblitzröhre mit zwei Hauptelektroden und einer Zündelektrode und einem Zündschaltkreis,der mit der Zündelektrode zur Abgab© von Zündimpulsen verbunden ist.
Ein Elektronenblitzgerät dieser Gattung ist in der deutschen Patentanmeldung P 1 907 059 erläutert.Die vorliegende Erfindung ist dabei speziell auf ein Gerät zur automatischen
209816/132
Beendigung eines Lichtblitzes nach Maßgabe der das fotografierte Objekt erreichenden Lichtmenge gerichtet. In den vergangenen Jahren wurden elektronische Blitzlichtgeräte mit verschiedenen Arten von automatischen Lichtblitz-Begrenzersystemen sowohl im experimentellen als auch im kommerziellen Maßstab entwickelt,und diese Geräte erfreuen sich eines konstant wachsenden kommerziellen Erfolges.Sie stellen eine wesentliche Verbesserung gegenüber früheren nicht automatischen Blitzlichtgeräten dar,in denen keine Steuerung oder nur eine grobe Steuerung der Dauer des Lichtblitzes oder der gesamten Lichtabgabe möglich war.In den kürzlich entwickelten Systemen wird das von dem gerade fotografierten Objekt reflektierte Licht erfaßt und integriert, und sobald die erfaßte Gesamtlichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht,wird ein Signal zur Beendigung des Lichtblitzes abgegeben.
In den bereits vorgeschlagenen Systemen wird diese Beendigung bewirkt,indem parallel zu der Elektronenblitzröhre ein Kurz-
* schlußkreis geschaffen wird.Wenn dieser Kurzschlußkreis geschlossen ist,wird der Entladestrom von einem Speicherkondensator zur Speisung der Elektronenblitzröhre parallel zur Röhre kurz-geschlossen,so daß der Liehtblitz beendet wird.Der Speicherkondensator entlädt sich sodann vollständig über den Kurzschlußkreis und nach einiger Zeit nach der vollständigen Entladung des Kondensators wird die Kurzschlußverbindung unterbrochen,und das Gerät kann wieder in die Betriebsbereitschaft zurück gesetzt werden.
Während derartige Systeme gut arbeiten und eine im allgemeinen genaue Kontrolle des während eines einzelnen Blitzes erzeugten
209816/1323
Lichtes als Punktion der Eigenschaften des gerade fotografierten Objektes ergeben,so weisen sie doch gewisse Nachteile auf.
Wie schon angemerkt,wird der Speicherkondensator nach der Beendigung jedes Lichtblitzes vollständig entladen.Dies führt zu einem großen Verlust an Energie,die nicht zur Erzeugung von Lichtblitzen verwendet wird,und dies erhöht die Periodendauer des Blitzlichtgerätes,da der Kondensator aus einem vollständig entladenen Zustand wieder aufgeladen werden muß.Es setzt auch die Gesamtzahl der Lichtblitze herab, die durch eine Leistungsquelle mit einem gegebenen Energiegehai+ ar"?.QVigt «'erden können.
Weiterhin ergibt sich bei den bekannten Systemen,daß das Umschalten des Löschschaltkreises zunächst bewirkt,daß der Strom durch die Röhre gesteigert wird,so daß vorübergehend die abgegebene Lichtmenge erhöht und dadurch die Beendigung der Lichtemission verzögert wird.
Außerdem bleiben diese Geräte trotz verschiedener Anstrengungen zur Miniaturisierung relativ groß,und es ergibt sich innerhalb des Gehäuses des Gerätes ein beträchtlicher Platzbedarf,beispielsweise für die Induktionsspule,welche normalerweise im Schaltkreis des Speicherkondensators und der Elektronenblitzröhre liegt.
Weiterhin erfordern diese bekannten Vorrichtungen ,welche zufriedenstellend arbeiten,eine getrennte Stromtorschaltung ("Premdblitzsperre"),um die Begrenzerschaltung zu sperren,bis ein Blitz in der Röhre der angeschlossenen Schaltung gezündet worden ist.Dadurch soll verhindert werden,daß die Blitzbegrenzerschaltung auf von anderen Geräten erzeugte Blitze anspricht.
2 0 9 8 Ί6/1323
2U2081
Andere bekannte Geräte sind von der Art,daß sie einen Lichtblitz erzeugen,selbst wenn die Blitzbegrenzerschaltung nicht betätigt wird,so daß der Fotograf nicht wüßte, daß sein automatisches Blitzlichtbegrenzersystem nicht gearbeitet hat,bis seine Fotos entwickelt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe,ein Blitzlichtgerät mit einer Begrenzerschaltung zu schaffen,so daß insbesondere die vorgenannten Nachteile vermieden werden.Dabei soll eine nutzlose Entladung des Speicherkondensators verhindert werden,nachdem ein erster Lichtblitz beendet worden ist.Es soll eine zeitweilige Zunahme der Lichtintensität durch den Betrieb des Blitzbegrenzersystemes vermieden werden. Auch soll die Größe der automatischen Blitzlichteinheiten verringert werden.Weiterhin soll in derartigen Einheiten eine getrennte Gatterschaltung überflüssig sein.Schließlich soll die Schaltungsanordnung keinen Lichtblitz erzeugen,wenn der Lichtdetektor oder - umformer des automatischen Blitzbegrenzersystemes ausfallen sollte.
Ausgehend von einem Gerät der eingangs angegebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Blitzlich tbegrenzungs - Triggerschaltkreis zur Abgabe eines Triggerimpulses,wenn ein gerade durch die Röhre erzeugter Lichtblitz beendet werden soll,einen zweiten elektronischen Ruheschalter der mit dem Blitzlichtbegrenzungs - Triggerschaltkreis verbunden ist,welcher auf ein Triggersignal hin schließt,einen zweiten mit dem Schalter verbundenen Kondensator und eine den zweiten Schalter und den Kondensator mit der Röhre und dem ersten Schalter in Reihe schaltende Einrichtung zur
209816/1323
2K2Q81
Abgabe eines Stromes entgegengesetzter Richtung in bezug auf die Richtung des Stromes in der !öhre und, einer ausreichenden Amplitude zur Öffnung des ersten Schalters,wenn der zweite Schalter schließt.Es wird somit erfindungsgemäß eine automatische Blitzbegrenzereinheit vorgesehen,welche derart arbeitet,daß der Kurzschlußstrom zur Beendigung eines elektronischen Blitzes in einer dem Strom durch die Blitzlichtröhre entgegengesetzten Richtung fließt. Die Erfindung kann dadurch ausgestaltet werden„daß die der Blitzlichtröhre zugeordnete Induktionsspule um die Außenseite des Blitzlichtreflektors oder auf einer Innenfläche des Blitzlichtgehäuses angeordnet wird.
Vorzugsweise kann ein Blitzlichtbegrenzersystem vorgesehen werden,das einen schnell wirkenden Parallelkreis zum Kurzschließen der Blitzlichtröhre aufweist^wenn ein Lichtblitz beendet werden soll,und es kann ein relativ langsam arbeitender Reihenkreis vorgesehen werden*unt die weitere Entladung des Speicherkondensators zu sperren,nachdem der Lichtblitz. beendet worden ist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwies en »einen neuartigen (Eyp eines Ruheschalters vorzusehen,der als der vorgenannte Reihenkreis ausgebildet sein kann und auf eine Zunahme der Amplitude des durch diesen Kreis hindurch fließenden. Stromes über einen vorbestimmten Sehwell wert hinaus anspricht, um einen Schaltkreis zu öffnen.
Auch hat es sich als zweckmäßig erwiesen,die automatische Begrenzerschaltung mit einer digitalen Logikschaltung zu versehen,die durch das aufgenommene Licht gesteuert wird,
2Q9S18/1323
— ο —
tan. einen Idchtblitz sowohl auszulösen als auch zu beendigen und dadurch einen getrennten Gatterschaltkreis überflüssig zu machen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden,daß das automatische Blitzlichtgerät einen Schaltkreis zur Abgabe eines Zuges von relativ kurzen elekt riechen Impulsen ,anstatt eines einzigen Impulses, an die Blitzlichtröhre aufweist und eine Einrichtung zur Steuerung des Schaltkreises vorgesehen ist,so daß die Erzeugung und Abgabe der kurzen Impulse einfach unterbrochen wird nach Maßgabe eines Steuersignales ,welches anzeigt ,daß das fotografierte Objekt die zur gewünschten Belichtung erforderliche Lichtmenge aufgenommen hat.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert;es stellen dar
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer automatischen Blitzlichteinheit nach der Erfindung;
Pig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer anderen Ausführungsform des Aufbaues der Einheit nach Fig.t;
Fig. 3 ein Teil - Schaltungsdiagramm der Blitzlichteinheit nach der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Induktionsspulenanordnung nach der Erfindung ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Induktionsspuleneinheit nach der Erfindung;
Fig.6 ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform einer Einheit nach der Erfindung;
209816/1323
Fig.7 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung der Fig.6 im Vergleich mit dem Betrieb herkömmlicher Schaltkreise;
Fig.8 ein Schaltkreisdiagramm einer abgewandelten Konstruktion der Ausführungsform der Fig.6;
Fig.9 ein Schaltungsdiagramm einer abgewandelten Ausführungsform des Aufbaues eines Bauteiles der Schaltung nach Fig. 6 ;
Fig.10 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Elementes der Schaltung nach Fig.8;
Fig.11 ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig.12 ein Blockdiagramm eines Bauteiles der Schaltung nach Fig.11;
Fig.13 eine Gruppe von Signalverläufen,die den Betrieb einer herkömmlichen Blitzbegrenzerschaltung erläutert;
Fig. 14 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung der Fig.11 und 12; Fig.15 ein Schaltungsdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung des Betriebs herkömmlicher automatischer Blitzlichtgeräte und des vergleichbaren Betriebs der Geräte nach der Erfindung.
Fig.1 erläutert eine Ausführungsform einer automatischen elektronischen Blitzlichteinheit nach der Erfindung.Diese Einheit weist im wesentlichen eine Begrenzerschaltung mit einem Kondensator 8 und einem Thyristor 10,einen Hilfs-
2098 16/1323 ^
schaltkreis 432 zur Steuerung der Begrenzerschaltung, einen Lichtblitz - Triggerschaltkreis 433 und einen Widerstand 40 auf.
Die Einheit weist weiterhin einen Blitzlichtschaltkreis mit einem über eine Leitung 2 aufladbaren Speicherkondensator 1,eine Blitzlichtröhre 3 und eine Triggerschaltung für die Röhre auf.Diese Triggerschaltung weist einen Triggerübertrager 4 mit einer mit der Steuerelektrode der Röhre 3 verbundenen Sekundärwicklung sowie einen Triggerkondensator 5»einen Steuerthyristor 6 und eine Induktionsspule 7 auf.
Der Kondensator 8 der Blitzlichtbegrenzerschaltung wird durch eine Spannung über eine Leitung 9 aufgeladen.Der Hilfsschaltkreis 432 enthält einen Unijunction - Transistor mit einer mit der Steuerelektrode des Transistors 10 verbundenen Hauptelektrode,einen zwischen der Steuerelektrode 501 und der Katode des Thyristors 10 angeschlossenen Widerstand 202, einen zwischen der Steuerelektrode des Transistors 201 und der Katode des Thyristors 10 angeschlossenen Kondensators 203» einen mit seinem Emitter mit der Steuerelektrode des Transistors 201 und dem Kollektor mit der anderen Hauptelektrode des Transistors 201 verbundenen Fototransistor: ,einen mit einem Ende an dem Kollektor des Transistors 204 angeschlossenen Widerstand 205,eine parallel zur Reihenschaltung des Kondensators 203 und des Kollektor/Emitterweges des Transistors geschaltete Zenerdiode 206,einen mit seinem Kollektor mit dem anderen Ende des Widerstandes 205 verbundenen Transistor 207,einen zwischen dem Emitter des Transistors 207 und der
? 0 9 8 1 6 / 1 3 2 3
Katode des Thyristors 10 angeschlossenen Elektrolyt-Kondensator 207,einem mit einem Ende an die Basis des Transistors 207 angeschlossenen Widerstand , 209 und eine mit der Anode an das andere Ende des Widerstandes 209 und mit der Katode an den Emitter des Transistors 207 angeschlossene Diode 210.
Der BIitζtriggerschaltkreis für das Gerät besteht aus dem Kamera-Synchronisationskontakt 301,einem mit einem Ende an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Widerstand, einem an das andere Ende des Widerstandes 303 und die andere Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Kondensator 308, einem mit einem Ende an die Verbindung zwischen den Elementen 303 und 308 und mit dem anderen Ende an die andere Seite des Kondensators 308 und auch an die eine Seite der Induktivität 7 angeschlossenen Widerstand 305,einem mit der Steuerelektrode an die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 303 und 305 und mit einer Hauptelektrode an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Unijunction-Transistor 307,einem mit einem Ende an eine Seite des Kontaktes 301 angeschlossenen Widerstand 3O6/ einem mit einem Ende an die andere Hauptelektrode des Transistors 307 und auch an die Steuerelektrode 50 des Thyristors 6 angeschlossenen Widerstand 304.dessen anderes Ende mit dem anderen Ende des Widerstandes 305 verbunden ist,und einem zwischen dem anderen Ende des Widerstandes 306 und einer Hauptelektrode der Röhre 3 verbundenen Widerstand 302.
Zusätzlich ist der Triggerkondensator 5 zwischen der anderen Seite des Kontaktes 301 und der Primärwicklung des Über-
209818/13 23
tragers 4 verbunden,die Sekundärwicklung des Übertragers ist zwischen einer Hauptelektrode der Röhre 3 und der Triggerelektrode dieser Röhre verbunden,die eine Hauptelektrode der Röhre 3 ist an die Anode des Thyristors 6 angeschlossen, und die andere Hauptelektrode der Röhre 3 ist an die Verbindung zwischen den Kondensatoren 1 und 8 angeschlossen. Zusätzlich ist die Induktivität 7 zwischen dem Kondensator und der Katode des Thyristors 6 in Reihe geschaltet. Eine Verbindung zwischen der Induktivität 7 und den Katoden der Thyristoren 6 und 10 bildet die gemeinsame Verbindung der Schaltung,mit welcher auch'andere Baugruppen in der dargestellten Weise verbunden sind.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Zunächst werden die Kondensatoren 1 und 8 durch Spannungen über die entsprechenden Ladeleitungen 2 und 9 aufgeladen.Zusätzlich wird der Kondensator 308 auf einen gewissen Pegelwert durch die am Widerstand 305 auftretende Spannung aufgeladen,und dieser Widerstand bildet zusammen mit den Widerständen 303,306,302 und 40 parallel zum Kondensator 1 einen Spannungsteiler.Um einen Lichtblitz zu erzeugen,wird ein allgemein in der Kamera angeordneter Synchronisationskontakt 301 geschlossen. Dies bewirkt,daß die Entladung des Kondensators 308 über den Transistor 307 und die Steuerelektrode 50 des Thyristors zum Triggern des Thyristors 6 in dessen leitenden Zustand bewirkt wird.Die Entladung des Kondensators 308 gibt auch einen Spannungsimpuls durch den Kondensator 5,und dieser Spannungsimpuls wird durch den Übertrager 4 in einen Blitz-Triggerimpuls umgeformt.Dann wird die in dem Kondensator 1 gespeicherte Ladung durch die Reihenschaltung der Röhre 3
des Thyristors 6 und der Induktionsspule 7 gespeichert.
209816/1323
2U2081
Zusätzlich dient die über die Leitung 2 zugeführte Spannung dazu,zunächst den Kondensator 208 auf einen vorbestimmten Pegel zu laden und der nachfolgende Spannungsimpuls gemäß der Auslösung eines Lichtblifees macht den Transistor 207 leitend,um an die . Zenerdiode 206 eine vorbestimmte Spannung abzugeben. Das von der Röhre 3 erzeugte Licht wird von dem gerade fotografierten Objekt an den Fototransistor 204 reflektiert. Die durch die Zenerdiode 206 bestimmte Spannung gibt an den Fototransistor 204 einen Strom ab ,welcher der Intensität der einfallenden Lichtstrahlung proportional ist. Dieser Strom lädt den Kondensator 203 auf,und wenn die an diesem Kondensator entstehende Spannung,die der Steuerelektrode des Transistors 201 zugeführt wird,einen vorbestimmten Wert erreicht,wird der Transistor 201 leitend , um an den Widerstand 202 eine Spannung abzugeben,die ausreicht,um den Thyristor 10 durehzuschalten.Als Ergebnis entlädt sich der Kondensator 8 über den Thyristor 10 ,und diese Entladung ergibt einen Strom in einer Richtung,welohe derjenigen des Stromes durch die Röhre 3 und den Thyristor entgegengesetzt ist.Dies bewirkt,daß der Thyristor 6 gesperrt und damit die Entladung des Kondensators 1 durch die Röhre beendet wird.
Während gemäß der Lehre der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldung 1 907 059 die Intensität des Lichtblitzes progressiv gesteigert wurde, während der Steuerimpuls die Beendigung der Entladung der
209816/1323
Blitzliohtröhre triggert,hat die vorgenannte Schaltung den Vorteil,daß eine derartige Zunahme der Lichtintensität nicht erfolgt.In der Schaltung der Fig.4 der eigenen Voranmeldung fließt der Entladestrom von dem den Blitz beendigenden Kondensator in eine Richtung,die dem Strom durch den Entladungsbegrenzerthyristor entgegengesetzt ist,um dessen Abschaltung zu bewirken.Indessen fließt der Ladestrom des Kondensators in einer Richtung,welche eine zeitweilige Zunahme des Stroms durch die Elektronenblitzröhre bewirkt. Anstatt also den Lichtblitz sofort beim Auftreten eines Beendigungssignales zu unterbrechen,wird dessen Intensität während eines kurzen Zeitintervalles gesteigert,bis der Blitzbegrenzerthyristor nichtleitend geworden ist. Im Gegensatz hierzu fließt bei der erfindungsgemäßen Schaltung der Ladungsstrom vom Kondensator 8 in eine Richtung, die nicht nur der Richtung des Ladestromes durch den Thyristor 6 entgegengesetzt ist,sondern die auch der Richtung des Stromes durch die Röhre 3 entgegengesetzt ist.Folglich dient die Auslösung der Entladung des Kondensators 8 dazu,sofort den Stromfluß durch die Röhre 3 zu unterbrechen,und dies erfolgt sogar,bevor der Thyristor 6 nicht-leitend geworden ist.
Bei einer Ausführungsform der Schaltung der Fig.1 können die Thyristoren 6 und 10 durch Triastorröhren der in der vorgenannten deutschen Anmeldung beschriebenen Art ersetzt werden und gleichzeitig könnte die Steuerschaltung für diese Thyristoren durch bekannte Steuerschaltungen ersetzt werden, wie sie für Triastorröhren beschrieben wurden.
209816/1323
Um die Reaktanzwerte und die Größe der verschiedenen Schaltkreiskomponenten insbesondere der Kondensatoren und der Induktivität herabzusetzen,wird der Thyristor 6 vorzugsweise derart ausgelegt,daß er die kürzest mögliche Abschaltzeit hat.Bei Ausführungsformen mit Triastoren kann diesen Elementen die kürzest mögliehe Abschaltzeit gegeben werden,wenn sie mit einem Gas wie Wasserstoff gefüllt werden, das ein niedriges Atomgewicht hat. Pig.2 stellt eine verbesserte Ausführungsform der Schaltung nach Fig.1 dar,in der keine zweite Spannungsquelle ,d.h. die über die Leitung 9 in Fig.1 zugeführte Spannung erforderlich ist,und welche eine Kontrollampe zur Anzeige der Betriebsbereitschaft der Einheit aufweist.In Fig.2 sind die mit der Schaltung nach Fig.T identischen Schaltungselemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Schaltung nach Fig.2 weist einen Hilfsschaltkreis und einen Blitztriggerschaltkreis 433 auf,welche beide den entsprechenden Schaltungen der Fig.1 gleichen.Zusätzlich zu den anderen Elementen,die der Schaltkreis mit der Schaltung der Fig.1 gemeinsam hat,sind noch folgende Schaltkreiselemente vorgesehen:Ein Widerstand 41 ist mit der Schaltung 433 verbunden,eine Reihenschaltung eines Widerstandes 11 und einer über der Reihenschaltung der Blitzlichtröhre 3 und des Thyristors 6 verbundene Diode 12,ein zu dem Kondensator 8 parallel liegender Widerstand 11,ein Anzeigeschaltkreis,bestehend aus einem mit der Verbindung der Röhre 3 und des Thyristors 6 und der Verbindung des Widerstandes 11 und der Diode 12 verbundenen Potentiometer
20 9 8 16/132 3
und einer zwischen der Verbindlang des Widerstandes 11 und der Diode 12 und dem veränderlichen Abgriff des Potentiometers 13 verbundenen Neonlampe 14 und ein parallel zu dem Widerstand des Potentiometers 13 geschalteter Kondensator 19.Der Schaltkreis erhält seine Spannung über Leitungen 2 und 2',welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind,die aus einer Batterie oder einem Wechselrichter bestehen kann,Ähnliche Spannungsquellen können für die Schaltung der Fig.1 verwendet werden.
Der Widerstand 11 und der Kondensator 19 bilden zusammen mit dem Kondensator 8 und dem Thyristor 10 den Licht-Blitzbegrenzerkreis.
Der Betrieb der Schaltung der Pig.2 unterscheidet sich von demjenigen der Schaltung der Fig.1 folgendermaßen: Um die Schaltung betriebsfähig zu machen,wird eine Gleichspannung über die Leitungen 2 und 2'zur Aufladung des Kondensators 1 auf diese Spannung und zur Aufladung des Kondensators 8 auf die Spannung am Transistor 11 und des Kondensators 19 auf die Spannung am Widerstand 13 abgegeben, wobei die Gesamtspannung gleich derjenigen Spannung am Widerstand 40 des Spannungsteilers 40,41 ist.Die Diode 12 verhindert,daß der Kondensator 19 auf eine unerwünscht hohe Spannung aufgeladen wird,wenn der Thyristor 6 nicht - leitend ist.
Die Neonlampe 14 leuchtet auf,sobald die Spannung am Kondensator 19 einen Wert erreicht,bei dem die Schaltung betriebsfähig ist.Selbst nach-dem der Strom durch den Konden-
209816/1323
-15- 2U2081
sator 8 aufhört zu fließen,kann der Kondensator 19 weiterhin durch den Strom durch den Widerstand 11 aufgeladen werden.
Wenn ein den Lichtblitz beendender Impuls an die Steuerelektrode des Thyristors 10 abgegeben wird,um diesen durchzuschalten,entlädt sich der Kondensator 8 durch die Reihenschaltung der Röhre 3 und des Thyristors 6. Gleich-r zeitig fließt der Entladungsstrom vom Kondensator 19 nur durch den Thyristor 6 und beschleunigt damit die Sperrung dieses Thyristors.
Der Widerstand 11 erhält einen solchen Wert,daß der größte Teil des Entladungsstromes vom Kondensator 8 durch die Röhre 3 und den Thyristor 6 statt durch den Widerstand 11 fließt.
,Fig·3 gibt in vereinfachter Weise die Verknüpfung der grundlegenden Bauteile 1,2,2',3 bis 5 und 7 der Blitzlichtschaltung, des Hilfsschaltkreises,des Blitztriggerschaltkreises und des Blitzbegrenzerschaltkreises an,welche Komponenten alle in der Untereinheit 451 enthalten sind, und es sind der in der Kamera enthaltene Synchronisierkontakt 301 und das Lichtabtastgerät 101 erläutert.Wie bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist der Kondensator 1 vorzugsweise ein Elektrolyt -Kondensator, welcher mit der angegebenen Polarität aufgeladen ist. Der Kamera -Synchronisierkontakt ist mit der Untereinheit 451 durch die Verbindungen 102 und 103 verbunden.Die Untereinheit 451 weist auch eine Verbindung 104 zum negativen Anschluß des Kondensators 1,eine Verbindung 105 zum negativen Anschluß der Blitzlichtröhre 3 und eine Verbindung 106 zur
209816/1323
-ie- 2U2Q81
positiven Elektrode der Röhre 3 auf. Fig.4 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar,in der die Induktivitatsspule 7 um den Reflektor 601 der Blitzlichtschaltung gewickelt ist.Diese Anordnung hat den Vorteil,daß sie die Dichte des Stromes durch die Blitzlichtröhre herabsetzt und den Raumbedarf für die Blitzlichtschaltung herbsetzt,indem der anderenfalls vergeudete Platz um den Reflektor herum ausgenutzt wird.Der Draht 604 ist mit dem positiven Anschluß des Kondensators 5 verbunden und um den Reflektor 601 zur Ausbildung der Spule 7 gewickelt,und das andere Ende des Drahtes ist dann mit der positiven Elektrode 603 der Röhre 3 verbunden. Um weiterhin den Platzbedarf herabzusetzen oder aus anderen Fabrikationsgründen kann die Induktionsspule 7 auf eine oder mehrere Flächen des Blitzlichtghäuses und/oder der Blitzlichtabdeckung gewickelt werden.Eine derartige Anordnung ist in Fig.5 dargestellt,wo der die Spule bildende Draht 604 auf die Innenfläche des Blitzlichtgehäuses 704 aufgewickelt ist.Ein Ende des Drahtes 604 ist mit dem positiven Anschluß 702 des Kondensators 5 verbunden,während das andere Ende des Drahtes 604 mit dem positiven Anschluß 703 der Blitzlichtröhre verbunden ist. Weitere Ausführungsformen der Erfindung stellen Verbesserungen gegenüber den schon beschriebenen dar,indem sie nur den zur Abgabe des gewünschten Lichtblitzes erforderlichen Betrag an elektrischer Energie benötigen und dadurch eine erhebliche Energieersparnis mit sich bringen und die Zyklus-
2 09816/ 1 323
-π. 2U2081
zeit der Blitzlichtschaltung herabsetzen. Die vorgenannte deutsche Patentanmeldung und der vorstehende Teil dieser Anmeldung beschreiben im wesentlichen zwei unterschiedliche Typen von Steuerschaltungen gemäß der Erfindung.Einer davon ist die Parallelschaltungen der ein Lichtblitz beendet wird,indem ein Strompfad" parallel zur Blitzlichtröhre gelegt wird,Dieser Schaltungstyp gestattet es,daß die während eines Blitzes emittierte Liehtmenge mit hinreichender Genauigkeit gesteuert wird.Darüberhinaus kann die erforderliche Schaltung relativ klein und billig in der Herstellung sein«Andererseits hat sie den Nachteil, * daß der Speicherkondensator vollständig während und nach jedem Lichtblitz entladen wird,und dies führt zu einem beträchtlichen Energieverlust.Der andere Schaltungstyp ist eine Reihenschaltung,welche einen Lichtblitz beendeten dem der Schaltkreis zwischen dem Speicherkondensator und der Blitzlichtröhre unterbrochen wird.Dieser Schaltungstyp erlaubt eine beträchtliche Energieersparnis aber die bisher bekannten Ausführungsformen von Schaltkreisen dieser Art gestatten es nicht,die Blitzlichtdauer so genau wie die bei.den Parallelschaltkreisen zu steuern,und dies beruht in erster Linie auf der Verzögerungen beim Öffnen des Schaltkreises. Darüberhinaus sind diese Reihenschaltungen räumlich groß und relativ teuer in der Herstellung. Fig.6 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, welche insofern eine Verbesserung gegenüber den vorgenannten Ausführungsformen mit sich bringt,als sie eine Kombination
209018/1323
des Parallelschaltungstyps,der die Genauigkeit der Lichtsteuerung bestimmt,und eines Serienschaltungstyps ist,der die tatsächliche Funktion der Unterbrechung der Entladung des Blitzlicht - Speicherkondensators ausführt.
Die Schaltung nach Pig.6 weist zusätzlich zu einem Speicherkondensator 1 und einer Blitzlichtröhre 3 folgende Schaltkreiselemente auf:Ein Triggerschaltkreis 33 wird durch das Schließen des Kamera-Synchronisierkontaktes zum Triggern eines Lichtblitzes gesteuert,eine Blitzlichtsteuerschaltung 81 des Parallelschaltungstyps und ein Steuerelement 82 des Serienschaltungstyps,die ,wie dargestellt,als elektronischer Ruheschalter arbeitet.Die Serienschaltung 82 ist derart angeschlossen,daß der von ihr dargestellte elektronische Schalter in der Leitung zwischen dem Kondensator 1 und der Röhre 3 in Reihe geschaltet ist.Die Schaltung 81 besteht im wesentlichen aus einem Lichtmessfühler 80,einem elektronischen Gatter 83, das zur Betätigung der Schaltung 81 beim Beginnen eines Lichtblitzes angeschlossen ist,einem Integrator - Komparatorschaltkreis 84 und einem Schaltkreis 85,der als elektronischer Ruheschalter arbeitet und mit der Röhre 3 parallel geschaltet ist.Beide elektronischen Schalter 85 und 82 sind derart verbunden, daß sie durch ein Ausgangssignal von der Schaltung 84 betätigt werden.
Der Schaltkreis 81 könnte aus irgendeiner der vorgenannten Parallelschaltungen,beispielsweise der Schaltung 30 der Fig.3 der genannten deutschen Anmeldung bestehen,in welchem Fall das Element 85 durch das Element 204 der Fig. 2 dieser An-
2 0 9 816/1323
meldung ersetzt würde.In ähnlicher Weise könnte die Schaltung 82 durch ein Element wie den Schalter 103 in Fig.1 der deutschen Anmeldung ersetzt werden,welches Element ein Steuerelektroden - Abschaltthyristor oder ein gleichwertiges Bauelement sein könnte.Der Betrieb des Systems der Fig.6 spielt sich folgendermaßen ab:
Die Spannung auf Gerund der Ladung am Kondensator 1 wird an die Blitzlichtröhre 3 über den elektronischen Ruheschalter gelegt.Wenn der Kamera - Synchronisierkontakt zur Auslösung eines Blitzes geschlossen wird,gibt die Triggerschaltung 33 einen Impuls zum Triggern eines Lichtblitzes durch die Röhre ab.Die Vorderflanke des dann durch die Röhre 3 gelangenden Stromimpulses erzeugt einen entsprechenden Stromimpuls,der durch die Gatterschaltung 83 gelangt und den Betrieb des Integrators - Komparatorschaltkreises 84 auslöst.Das von dem gerade fotografierten Objekt reflektierte Licht trifft auf den Meßfühler 80 und wird in ein proportionales elektrisches Signal umgeformt,welches von der Schaltung 84 verarbeitet wird. Wenn die Gesamtmenge des von dem Meßfühler 80 aufgenommenen Lichtes einen vorbestimmten Begelwert erreicht,erreicht das Ausgangssignal vom Schaltkreis 84 einen Pegel,bei dem es die Schalter 85 und 82 betätigt.Diese Betätigung schließt den Schalter 85 und schafft damit einen Kurzschlußkreis parallel zur Blitzlichtröhre 3 und hält die Lichterzeugung durch diese Röhre an.Gleichzeitig dient die Betätigung des Schalters 82 dazu,diesen Schalter zu öffnen und die Entladung des Kondensators 1 anzuhalten.
2 0 9 8 16/1323
Der Schalter 82 ist derart ausgelegt,daß er nur nach einer Zeitverzögerung wieder schließt,die langer ist als das Zeitintervall, welches zur Enfcionisierung der Röhre 3 zum Öffnen des Schalters 85 erforderlich ist.
Fig.7 erläutert den Betrieb der Schaltung nach Fig.6 im Vergleich zu dem Betrieb mit der herkömmlichen Schaltungen.Die Kurven A stellen die Intensität des von der Röhre 3 abgegebenen Lichtes dar ,während die Kurven B die Spannung am Kondensator 1 wiedergeben. Ein Lichtblitz wird im Zeitpunkt TQ ausgelöst,während im Zeitpunkt T- die vorbestimmte Lichtmenge durch den Meßfühler 80 aufgenommen worden ist.Die Ansprechzeit für die Schaltung 81 beim Schließen des Schalters 85 ist Δ T1,und die für den Schaltkreis 81 zum Öffnen des Schalters 82 erforderliche Zeit beträgt ATp.Die Zeitspanne Δ T„ ist normalerweise länger als AT1,und dies ist bedingt durch die Art der Schaltkreiskomponenten,welche die elektronischen Ruheschalter realisieren.Da jedoch das Schließen des Schalters 85 mit einer Zeitverzögerung von Δ T1 erfolgt und die Beendigung des Lichtblitzes bestimmt,ergibt die längere Verzögerung beim Schließen des Schalters 82 für den automatischen Lichtblitz - Begrenzervorgang keine Ungenauigkeiten.Vielmehr führt die Verwendung des Reihenschalters 82 zu einer beträchtlichen Energieersparnis,da sie einen großen Anteil der ursprünglich am Kondensator 1 gespeicherten Energie erhält und dadurch den Energiebetrag und die zur Wiederaufladung des Kondensators 1 auf die volle Ladung erforderliche Zeit herabsetzt.Die Kurven A1 und B1 erläutern den Betrieb, einer herkömmlichen Lichtblitz-Schaltung ohne irgendeine automatische Lichtblitz-Begrenzersteuerung,
209816/ 1323
Die Kurve Bg gibt den Verlauf der Spannung am Kondensator 1 in einer automatischen Steuerschaltung wieder,die nur mit einem Blitzlicht - Begrenzungsruheschalter ausgerüstet ist. Diese Kurve zeigt,daß "bei einer derartigen Schaltung der Kondensator 1 nach jedem Lichtblitz vollständig entladen wird und daher wieder vollständig aufgeladen werden muß,bevor ein anderer Lichtblitz abgegeben werden kann.Schließlich stellt die Kurve B den Verlauf der Spannung am Kondensator 1 in der Schaltung in Fig.6 dar,wobei der Kondensator 1 einen beträchtlichen Anteil seiner Ausgangsenergie zurückhält,nachdem ein Lichtblitz beendet worden ist.
Die Kurven der Fig.7 erläutern insbesondere,daß die durch den Blitz erzeugte Lichtmenge,welcher der Bereich C entspricht,genau durch den Betrieb des Schalters 85 gesteuert bzw.geregelt wird, und daß die auf dem Kondensator 1 nach der Öffnung des Schalters 82 verbleibende Ladung noch relativ hoch ist,obwohl der Schalter 82 erst nach einer Zeitverzögerung £ Tp öffnet.Daher verbraucht die Schaltung nur eine kleine Energiemenge zusätzlich zu derjenigen, die zur Erzeugung des gewünschten Lichtblitzes erforderlich ist.
Fig.8 erläutert eine spezielle Ausführungsform der Schaltung,die in Fig.6 als Blockdiagramm dargestellt ist.In Fig.8 ist die Schaltung zum Triggern der Röhre 3 aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.Der Parallelschaltkreis 81 gleicht Schaltkreisen der vorgenannten deutschen Anmeldung und arbeitet in der gleichen Weise.
Die Serienschaltung 82' wird durch einen neuen Typ eines elektrodynamischen Schalters gebildet,der mit dem Kondensator 1 und
209816/1323
der Röhre 3 in Reihe geschaltet ist.Diese Schaltung ist aus einem Paar Kontakten 87 zusammengesetzt,die normalerweise durch den Druck von zwei Druckfedern 82 geschlossen gehalten werden. Diese Federn sind als Magnetspulen bzw.Solenoide ausgebildet und dienen gleichzeitig als Induktionsspulen.Die Kontakte 87 und Federn 86 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Ein Kondensator 88 ist mit den Kontakten 87 parallelgeschaltet.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen:Der Schaltkreis 81 arbeitet so ,wie es bei der entsprechenden Schaltung der Fig.6 beschrieben wurde.Die Reihenschaltung 82' bleibt solange geschlossen, wie die Intensität des Entladestromes vom Kondensator 1 gleich dem Strom ist,der dazu erforderlich i »un die Röhre leitend zu halten.Sobald der Schalter 85 der ! Llelschaltung schließtvum die Röhre 3 kurz-zu-schließe^nimpi' »er Entladestrom vom Kondensator 1 auf einen Wert zu ,wie n!»rch den steilen Teil der Kurve B in Fig.7 dargestellt ist,um hinreichende elektrodynamische Kräfte in den Spulen 86 hervorzurufen,um die Kontakte 87 voneinander zu trennen und damit die Entladung des Kondensators 1 zu unterbrechen.Der Kondensator 88 dient dazu, den Lichtbogen abzufangender normalerweise zwischen den Kontakten 87 bei deren Öffnung auftreten würde,und um dann den Durchgang des Stromes durch die Reihenschaltung zu verlängern.Es ergibt sich eine schnellere Öffnung der Kontakte 87 und eine hinreichend lange Verzögerung vor deren Schließen.
Jede Spule 86 wirkt als Solenoid und deren angeschlossener Kontakt 87 arbeitet als beweglicher Relaiskontakt,so daß der Strom
209816/1323
durch, die Spule 86 ein axiales Magnetfeld hervorruft,das den Kontakt 87 anzieht,der aus einem magnetischen Material besteht. Die Feder«und das Solenoid könnten auch durch getrennte Elemente gebildet werden.Die Schaltung 82' hat die Eigenschaft,eine Kontrollverbindung zwischen dieser Schaltung und dem Schaltkreis 84 überflüssig zu machen.
Fig.9 stellt eine Schaltung 82' dar,die eine andere Ausführungsform einer Reihenschaltung bildet,und welche in der Schaltungsanordnung der Fig.6 oder Fig.8 verwendet werden könnte.Diese Ausführungsform wird durch ein Schnellschalten des elektromagnetisches Relais 91 gebildet,beispielsweise ein Reed - Relais mit einem Ruhekontakt.Die Schaltung weist außerdem einen Steuerthyristor 92 und eine Ladeschaltung mit einem Kondensator 93 und einer Diode 94 auf.Die Steuerelektrode des Thyristors 92 ist, wie angegeben,mit dem Ausgang der Schaltung 84 der Fig.6 oder 8 verbunden.Vor dem Betrieb wird der Kondensator 93 über die Diode 94 vom Kondensator 1 aufgeladen.Wenn ein Signal an der Steuerelektrode des Thyristors 92 diesen leitend macht, fließt ein Strom durch die Relaisspule 91,welcher vom Kondensator 1 stammt.Dadurch wird der Ruhekontakt des Relais 91 geöffnet und der Strom zwischen dem Kondensator 1 und der Blitzlichtröhre 3 unterbrochen.Selbst nach dem Öffnen dieses Kontaktes fließt der Strom vom Kondensator 93 weiter durch diese Relaisspule und stellt dadurch eine hin reichend große Zeitverzögerung sicher,bevor der Kontakt des Relais 91 wieder schließt.
In Fig.10 ist die räumliche Anordnung des Schalters 82* angegeben, der in Fig.8 als Schaltungssyrabol enthalten ist.Die Kontakte 87 und die Solenoid - Induktivitätsspulen sind vorzugsweise in einem luftdicht abgeschlossenen Gehäuse 123 untergebracht,
' 209816/1323
dessen Innenraum 126 entweder evakuiert oder mit einem Gas, einer dielektrischen Flüssigkeit oder dergl.gefüllt ist.Als weitere Alternative zu dieser Ausführungsform könnte die Spule 86 in der Form einer gedruckten Schaltung ausgeführt werden. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung wird eine verbesserte Lichtsteuerung durch die Verwendung einer logischen Steuerschaltung erreicht,die einen binären Impulszähler aufweist,der sowohl die Auslösung als auch die Beendigung eines Lichtblitzes steuert.
Bevor ein Ausführungsbeispiel einer solchen Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird,soll kurz die allgemeine Betriebsweise der herkömmlichen automatischen Blitzlichtbegrenzerschaltungen beschrieben werden.
Bei derartigen Schaltungen lädt eine Gleichspannungsquelle einen Speicherkondensator auf eine vorbestimmte Spannung auf.Danach triggert das Schließen des Kamerasynchronisierkontaktes die Auslösung eines Lichtblitzes durch die Blitzlichtröhre mittels einer Zündschaltung.Entweder das Auslösen.des Lichtblitzes oder der Triggerimpuls der Zündschaltung betätigen die automatische Lichtblitz-Begrenzerschaltung.Das von dem gerade fotografierten Gegenstand reflektierte Licht wird von einem Lichtmeßfühler aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgesetzt,welches durch einen Kondensator integriert wird.Wenn die Spannung an diesem Kondensator einen vorbestimmten Wert erreicht,gibt ein Schwellwertdetektor und eine Verstärkerschaltung ein Ausgangssignal ab, das eine Blitzlicht-Begrenzerzündschaltung triggert und eine mit der Blitzlichtröhre parallel geschaltete Sperröhre leitend macht.
209816/ 1 323
Fig. 11 erläutert ein Ausführungsbeispiel der vorbeschriebenen Ausfülirungsforiö der Erfindung,welches u.a.irgendeine Gatterschaltung zwischen dem Blitzlichtgerät und der Begrenzerschaltung überflüssig stacht.Die Schaltung nach Fig. 11 weist eine Blitzlichtröhre 3>einen Speicherkondensator !,eine Gleich-Spannungsquelle zum Laden des Kondensators 1, eine mit dem Kondensator 1 und der Rohre 3 in Reihe oder parallel geschaltete Sperrschaltung 61 vorbekannter Art,eine erste Triggerschaltung zum Auslösen eines Lichtblitzes durch die Röhre 3 und eine zweite Triggerschaltung 62 zur Betätigung der Sperrschaltung 61 zur Beendigung des von der Röhre 3 abgegebenen Blitzes auf.Diese Gruppe von Elementen ist in vorbekannten automatischen Blitzlichtgeräten bekannt.Die Schaltung der Fig.11 hat mit bekannten Geräten ebenfalls einen Lichtmeßfühler 80 und eine Verbindung zu dem Kamera-Synchronisierkontakt 72 gemeinsam.Die neuen Elemente der Schaltung der Fig.11 sind eine Logiksteuerung 6? » ein Zähler 68 und ein Lichtintensitäts-Frequenzumsetzer 69, und diese Elemente bilden zusammen mit dem Lichtmeßfühler 80 eine logische Steuerschaltung in der Form eines digitalen Lichtrechners 65 für das Gerät.
Die Schaltung 69 setzt das von dem Meßfühler 8ö erzeugte elektrische Signal in einen Impulszug um,dessen Frequenz der Intensität dieses elektrischen Signales proportional ist.Die Logikschaltung 6? ist derart verbunden,daß sie diese Impulse vom Umsetzer 69 aufnimmt und sie nach dem Schließen des Synchronisierkontaktes 72 an den Zähler 68 weitergibt,wo sie gezählt werden. Die Ausgänge des Zählers 68 sind mit einer Logikschaltung 67 verbunden ,und diese Logikschaltung ist mit einem F-Ausgang versehen,an dem ein Blitzauslösesignal zum Triggern der
209816/1323
2Η20Θ1
Schaltung 66 abgegeben wird.über einen Ausgang Q wird ein Lichtbeendigungssignal zum Triggern der Schaltung 62 abgegeben. Da das Blitzauslösesignal von der Schaltung 65 abgegeben wird, und diese Schaltung mit dem Zählen von Impulsen vom Umsetzer 69 erst beginnt ,nachdem der Kamera-Synchronisierkontakt 72 geschlossen ist,braucht das Gerät der Fig.11 nicht mit einer getrennten Gatterschaltung zum Sperren der Blitzbegrenzerschaltung bis zum Triggern eines Lichtblitzes versehen zu sein.Das vorgenannte Gerät kann recht einfach und kompakt aufgebaut sein,da die gesamte Schaltung 65 als ein einziger integrierter Schaltkreis hergestellt werden kann.
Fig.12 gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltung 65 wieder.Bei dieser Ausführungsform ist der Zähler 68 vierstufig mit einem direkten Ausgang und einem negierten Ausgang für jede ^tufe aufgebaut.Bei jeder Stufe stellt die linke Leitung die negative Ausgangsleitung und die rechte Leitung die direkte Ausgangsleitung dar.Die logische Regelschaltung bzw.deren Steuerkreise weisen ein UND-Gatter 553 auf,dessen einer Eingang mit einer Seite des Synchronisierkontaktes 72 und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Umsetzers 69 verbunden ist.Ein QDER-Gatter 554 ist mit seinem einen Ausgang an den direkten Ausgang jeder Stufe des Zählers 68 und mit seinem anderen Ausgang mit einer Seite des Synchronisierkontaktes 72 verbunden.Ein UND-Gatter 556 ist mit seinem einen Eingang mit dem direkten Ausgang der ersten Stufe des Zählers 68 und mit weiteren Eingängen mit jedem negierten Ausgang von den verbleibenden Zählerstufen verbunden.Ein weiteres UND-Gatter 557 ist jeweils über einen Eingang mit dem direkten Ausgang der entsprechenden Zählerstufe
209816/1323
verbunden.Zusätzlich ist der negierte Ausgang der ersten Zählerstufe mit der anderen Seite des Kontaktes 72 verbunden.Das Gatter 556 gibt einen F-Ausgangsimpuls,während das Gatter 557 den Q-Ausgangsimpuls abgibt.
Die Schaltung der Fig.11 und die spezielle Logikschaltung der Fig.12 arbeiten in der folgenden Weise ,die durch die Spannungsdiagramme der Fig.14 erläutert wird.Zu irgendeiner Zeit vor dem Schließen des Kontaktes 72 ist der Zähler 68 auf 0 gestellt worden, wobei ein Signal "1" an jedem der negierten Ausgänge und ein Signal "0" an jedem der direkten Ausgänge auftritt.Dann wird zur Auslösung eines Lichtblitzes der Synchronisierkontakt 72 an dem Punkt 577 geschlossen,der in der oberen Kurve der Fig.14 dargestellt ist.Dies ergibt ein Signal"1" auf dem negierten Ausgang der ereten Stufe des Zählers 68 für einen Eingang des Gatters 553.Zu diesem Zeitpunkt werden Signale "1" an die drei Eingänge des Gatters 556 abgegeben,während ein Signal "0" von der ersten Stufe des Zählers 68 an den vierten Eingang des Gatters 556 abgegeben wird,so daß dieses Gatter keinerlei Ausgangssignal abgibt.Die Abgabe eines Signales "1" an einen Eingang des Gatters 553 bewirkt,daß das Gatter Impulse vom Umsetzer 69 an den Zähleingang des Zählers 68 abgibt,Daher wird der nächste auftretende Impuls.vom Umsetzer 69,der normalerweise durch das Umgebungslicht erzeugt und durch den Impuls 1 in der vierten Kurve der Fig.14 angezeigt wird,zum Zähler 68 übertragen,so daß dessen erste Stufe eine Zählung eins bewirkt,wobei ein Signal.VO" an dessen negiertem Ausgang und ein Signal "1" an dessem.direkten Ausgang auf tritt. Dadurch gibt das Gatter 556 am F-Ausgang gemäß
20981 6/1323
der dritten Kurve 14 einen Impuls ab,so daß ein Lichtblitz getriggert wird,wie durch die zweite Kurve in Fig.14 angezeigt ist.Obwohl sich der Schaltzustand am Ausgang der Stufe 1 des Zählers 68 ändert,ist das Gatter 553 weiterhin durch das Ausgangssignal vom Gatter 554 durchgeschaltet,und dies ergibt sich wegen des Signales "1" am direkten Ausgang der ersten Zählstufe.Daher werden die Impulse vom Umsetzer 69 weiterhin an den Zähler 68
i'n
geliefert und diesem gezählt,und das Ergebnis dieser Zählung wird durch den Zustand der Ausgänge der verschiedenen Stufen angezeigt.Wenn die Zählung einen bestimmten Wert erreicht,und zwar im Fall der Ausführungsform der Fig.12 einen der Zählung von 15 Impulsen entsprechenden Wert,gibt das UND-Gatter' 557 einen Q-Impuls zur Beendigung des Lichtblitzes ab. Da in dem Zeitpunkt,in dem der Q-Impuls abgegeben wird,das Gatter 554 noch ein Ausgangssignal erzeugt,bleibt das Gatter aufgetastet.Darüberhinaus wird der Zähler 68 bei der Aufnahme des nächsten Impulses vom Umsetzer 69 wieder auf den Zählzustand "O" zurückgestellt,wie durch die vierte Kurve in Fig.14 dargestellt ist.Dadurch wird der Q-Impuls beendet und das Gatter gesperrt,wie durch die untere Kurve in Fig.14 dargestellt ist. Im praktischen Betrieb kommt es oft vor,daß der Kamera-Synchronisationskontakt 72 noch geschlossen ist,nachdem der Q-Impuls schon abgegeben wurde,wie es in der ersten Kurve der Fig.14 dargestellt ist.In diesem Fall bleibt das Gatter 553 noch eingeschaltet,um Impulse vom Umsetzer 69 an den Zähler 68 hindurchzulassen, welche. ' vom Umgebungslicht erzeugt werden,so daß dieser Zähler wiederum durch seinen Bereich hindurchzählt.Während dies
209816/ 1 323
zur Erzeugung von anderen F-und Q-Impulsen führt,werden diese doch nicht wirksam,da der Speicherkondensator für die Blitzlichtröhrenenergie sich nicht wieder-aufladen kann.Nachdem der Synchronisationskontakt 72 sich einmal öffnen konnte,fällt der Zähler 68,bis er auf seinen "O" Zählzustand zurückkehrt. Er hält dann an,da das Gatter 553 dann gesperrt ist. Wenn andererseits der Kontakt 72 vor der Erzeugung des ersten Impulses Q öffnen sollte,arbeitet das System weiter,da das Gatter 553 durch das Ausgangssignal vom Gatter 554 aufgetastet bleibt.
Fig. 1-3 erläutert vergleichsweise den Betrieb der bekannten automatischen Blitzlichtbegrenzergeräte.Die obere Kurve gibt den Betrieb des Kamera-Synchronisierkontaktes wieder und ist identisch mit der ersten Kurve der Fig.14.Im Betrieb herkömmlicher Systeme triggert das Schließen der Kontakte sofort die Erzeugung eines Lichtblitzes,wie aus der zweiten Kurve der Fig.13 hervorgeht.Dabei wird auch das Öffnen einer Gatterschaltung gemäß der dritten Kurve der Fig.13 bewirkt ,um die Blitzlichtbegrenzerschaltung auszulösen.Beim Öffnen der Gatterschaltung beginnt der Integrationskondensator der Blitzlichtbegrenzerschaltung, das Ausgangssignal vom Lichtmeßfühler aufzunehmen, so daß die Spannung am Kondensator progressiv ansteigt,wie durch die vierte Kurve der Fig.13 angegeben wird.Wenn die Spannung am Integrationskondensator einen vorbestimmten Pegelwert erreicht, wird ein Impuls Q zur Beendigung des Lichtblitzes erzeugt,wie die untere Kurve der Fig.13 angibt.Dies beendet den Lichtblitz. Einige Zeit danach schließt die Gatterschaltung und nach der
209816/13 2 3
Öffnung des Synchronisierkontaktes beginnt das System wieder in Betriebsbereitschaft zurückzukehren.
Somit ist ein wesentlicher Unterschied zwischen dem in den Fig.11 und 12 beschriebenen System und denen des Standes der Technik,dass das System nach der Erfindung nicht irgendeine Gatterschaltung erforderlich macht und das Auslösen eines Lichtblitzes direkt durch die Blitzlichtbegrenzerregelschaltung bewirkt wird.Ein anderer wesentlicher Unterschied ist,daß herkömmliche Schaltkreise eine analoge,kapazitive Integration zur Bestimmung des Zeitpunktes der Beendigung des Lichtblitzes verwenden,wogegen das erfindungsgemäße System eine digitale Zählschaltung zum Erreichen dieses Ergebnisses verwendet.Das digitale System der Erfindung kann genauer gemacht werden als analoge kapazitive Integrationsysteme.Darüberhinaus ist mit dem erfindungsgemäßen System eine genaue Veränderung der Empfindlichkeit der Blitzlichtbegrenzerschaltung erforderlich,da in einfacher Weise ein geeigneter Schalter zwischen die Ausgänge des Zählers 68 und das Gatter 557 zur Veränderung der Zählstufe und damit der aufgenommenen Lichtmenge eingefügt werden könnte, die die Beendigung eines Lichtblitzes triggert.Ein derartiger Schalter könnte so angeordnet werden,daß er die Beendigung des Lichtblitzes als Punktion der Blendeneinstellung der Kameralinse ändert. .
Es wurde erwähnt,daß in dem System der Fig.11 und 12 ein Blitz bei der Aufnahme eines ersten Impulses vom Umsetzer 69 ausgelöst wird,der durch das Umgebungslicht erzeugt wird.In der Praxis gibt es immer genügend Umgebungslicht,um derartige Im ~ pulse zu erzeugen,und wenn dies nicht zutrifft,nimmt der Meß -
209816/1323
fühler 80 praktisch überhaupt kein Licht auf.Falls der Meßfühler 80 und der Umsetzer 69 richtig arbeiten,wird sich dieser Zustand nur bei im wesentlichen vollständiger Dunkelheit ergeben,wenn Bilder in keinem Falle aufgenommen werden könnten,da es unmöglich wäre,die Kamera auf das.gewünschte Objekt zu richten oder zu fokussieren.Die einzige verbleibende Situationen der ein Blitz nicht durch das System nach der Erfindung getriggert würde,ergäbe sich,wenn entweder der Meßfühler 80 oder der Umsetzer 69 nicht arbeiten.In diesem Fall würde der Fotograf sofort über das Auftreten einer Fehlfunktion durch den völligen Ausfall eines Lichtes informiert.Dies könnte auch auftreten,falls der Meßfühler 80 zufällig durch eine Schutzhülle oder einen anderen undurchsichtigen Gegenstand abgedeckt sein sollte.
Wenn demgegenüber bei den entsprechenden Elementen eines herkömmlichen Systemes eine Fehlfunktion auftritt,wird von dem Blitzlichtgerät weiterhin ein Lichtblitz abgegeben,und wegen der extrem kurzen Dauer derartiger Blitze kann der Fotograf eine Fehlfunktion erst wahrnehmen,nachdem der Film entwickelt worden ist,und zu diesem Zeitpunkt ist es in der Regel zu spät um die Fehlfunktion entweder durch den den Lichtmeßfühler 80 blockierenden Gegenstand oder durch Ersetzen des Blitzlichtes zu entferne^um noch eine Aufnahme erhalten zu können. Somit bietet das erfindungsgemäße System einen entscheidenden Sicherheitsvorteil.
In Fig.15 ist schließlich eine Schaltung dargestellt,die einen Speicherkondensator 592,eine Blitzlichtröhre 594,CiIIe Triggerschaltung 595 zum Auslösen von Lichtblitzen durch die Röhre 59f,
2098 16/1323
eine Lichtabtast-und Meßschaltung 596,eine Impulssteuer-Schaltvorrichtung 593 und eine Einheit 591 aufweist,welche die übrigen erforderlichen Komponenten des Blitzlichtgerätes einschließlich einer Stromquelle und der erforderlichen Betätigungsschalter enthält.
Im Betrieb dieser Schaltung wird der Kondensator 592 ursprünglich durch die Stromquelle in der Einheit 591 aufgeladen.Die Spannung wird dem Kondensator 592 über die Hauptanschlüsse A und K der Röhre 594 über die Schaltung 593 und insbesondere über den Widerstand 59 305 zugeleitet.
Der Kondensator 95 304 der Schaltung 593 ist zu den Hauptanschlüssen der Röhre 594 über einen Widerstand 59 303 parallel geschaltet und der Kondensator 59 304 wird dadurch im wesentlichen auf die Spannung am Kondensator 592 aufgeladen.Zum Kondensator 592 ist auch ein Spannungsteiler aus den Widerständen 59 313»59 314,59 308 und 59 309 parallel geschaltet,der einen Teil der Schaltung 593 bildet.Wegen dieses Spannungsteilers wird ein zum Widerstand 59 314 parallel geschalteter Kondensator 59 307 auf eine Spannung mit einem Wert aufgeladen,der durch einen Bruchteil der Spannung am Kondensator 592 bestimmt ist. In ähnlicher Weise wird der Kondensator 59 312 auf die Spannung am Widerstand 59 309 aufgeladen,die ebenfalls ein vorbestimmter Bruchteil am Kondensator 592 ist.
Wenn die Blitzlichtröhre 594 durch den Betrieb der Triggerschaltung 595 leitend wird,wird der positive Triggerimpuls kapazitiv an die Anode der Röhre 594 und damit an den Emitter des P. N. P-transistors 59 306 über den durch den Kondensator 59 304 ,die
209816/1323
Leitung 59 310 und den Kondensator 59 307 gebildeten Strom- · pfad geleitet.Dadurch, wird der Transistor 59 306 leitend,um \ die Spannung am Kondensator 59 307 an die Steuerelektrode des Thyristors 59 301 weiterzuleiten und diesen leitend zu machen. Im Ergebnis wird ein Ausgleichsstromweg durch den Thyristor 59 301 und den Kondensator 59 304 vom Kondensator 592 zur Anode der Röhre 594 gebildet,wobei die vorher angelegte Ladespannung am Kondensator 59 304 zu der am Kondensator 592 addiert wird.Der resultierende Strom durch die Röhre 594 ergibt einen Blitzlichtimpuls.Während dieser Strom weiter fließt-,lädt er den Kondensator 59 304 in einer zur Richtung der ursprünglichen Ladung entgegengesetzten Richtung auf,und der Strom fließt weiter bis der Kondensator vollständig ;in der entgegengesetzten Richtung aufgeladen ist,zu welchem Zeitpunkt der Strom durch den Thyristor 59 301 aufhört und der Thyristor in den Sperrzustand übergeht.
Der durch die Widerstände 59ί 308 und 59 309 ausgebildete Stromweg bewirkt,daß das Potential auf der Leitung 59 310 in negativer Richtung auf das Potential der Katode K der Röhre 594 verschoben wird,und dadurch wird ein positiver Impuls an den Emitter des P.N.P.-Transistors 59 311 über den Kondensator 59 312 abgegeben. Somit gelangt an die Steuerelektrode des Thyristors 59 eine Triggerspannung,während dieser Thyristor bis zu diesem Zeitpunkt nicht-leitend war. ..'■■■■ Wenn der Thyristor 59 30.2 leitend wird,bildet er einen Strompfad5über den der Kondensator 59 304 sich durch die Röhre 594 entlädt.Da zu dem Zeitpunkten welchem der Thyristor 59 302
209816/1323
leitend wird,die Röhre 594 noch keine Gelegenheit zur Entionisätion hatte,löst die Entladung des Kondensators 59 304 einen anderen Lichtimpuls aus.
Der resultierende Stromimpuls durch die Röhre 594 bleibt erhalt en, während seine Amplitude progressiv abnimmt,bis der Kondensator 59 304 im wesentlichen vollständig entladen ist. Da zu diesem Zeitpunkt der Strom nicht länger durch den Thyristor 59 302 fließt,schaltet dieser in den Sperrzustand. Während der Entladung des Kondensators 59 304 bringt der durch die Widerstände^59 313 und 59 314 gebildete Stromweg das Potential auf der Leitung 59 310 in eine positive Richtung zur Spannung auf der positiven Seite des Kondensators 592 hin.Dadurch wird wiederum eine Triggerspannung an die Steuerelektrode des Thyristors 59 301 abgegeben,so daß dieser Thyristor leitend wird und dadurch den Stromweg wieder hersteilt,über den der Kondensator 592 sich über den Kondensator 59 304 und die Röhre 594 entladen kann,so daß durch die Röhre ein anderer Lichtblitzimpuls erzeugt wird.
Der Zyklus wiederholt sich wenn keine äußeren Einflüsse auf die Schaltung 593 ausgeübt werden,bis der Kondensator 592 im wesentlichen vollständig entladen ist.
Der äußere Einfluß,der die fortgesetzte Wiederholung des vorgenannten Zyklus unterbrechen würde,ist die Abgabe einer positiven Spannung an die Basiselektrode des P.N.P.-Transistors 59 315.Eine derartige positive Spannung würde bewirken,daß das Triggern des Transistors 59 302 gesperrt wird,und sie würde die weitere Entladung des Kondensators 592 und die Erzeugung von
209816/1 323
Lichfblitzimpulsen durch die Röhre 594 verhindern. In der Schaltung der Fig.15 ist diese positive Spannung durch die Lichtabtast-und Meßschaltung 596 sichergestellt.Die Speisung dieser Schaltung wird über eine Gatteranordnung bewirkt,die eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 59 316 und einem Widerstand 59 317 aufweist,der zwischen der Leitung 59 310 der Schaltung 593 und einem Punkt in der Schaltung 596 angeschlossen ist.Die Gratteranordnung weist weiterhin einen Teil der Schaltung 596 mit zwei Dioden 59 601 und 59 602 und einen Speicherkondensator 59 603 auf.
Bevor die Röhre 594 getriggert wird,um einen Zug von Blitzlichtimpulsen abzugeben,verhindert der Blockkondensator 59 316,daß irgendwelcher Strom durch den Widerstand 59 317 fließt,so daß am Kondensator 59 306 keine Spannung auftritt.Dadurch bleibt die Abtastschaltung 596 gesperrt.
Wenn dann der erste positive Impuls auf der Leitung 59 310 wegen der Abgabe eines Triggerimpulses durch die Schaltung auftritt,wird ein Stromimpuls durch den Widerstand 59 317 und die Diode 59 601 zur Ladung dieses Kondensators abgegeben. Dies löst den Betrieb der Abtastschaltung 596 aus.Während der Erzeugung nachfolgender Impulse in der Schaltung 5931 arbeitet die vorgenannte Gatterschaltung in der Weise einer "Pumpdiode'7 um an den Kondensator 59 603 periodische Ladeimpulse abzugeben. Nachdem die Schaltung 596 in Betrieb genommen worden ist,wird das von dem gerade fotografierten Gegenstandes reflektierte Licht von einem Fototransistor aufgenommen,der einen Teil der Schaltung 596 bildet,um den Leitwert des Transistors zu verändern. Die momentanen Leitwertschwankungen werden in bekannter Weise
209816/1323
-36- 2H2081
integriert,bis ein vorbestimmter Integrationsspannungspegel erreicht wird.In diesem Zeitpunkt wird ein Schalttransistor aufgetastet,der in Kaskade mit dem Fototransistor geschaltet ist und eine positive Spannung abgibt,die der Basis-Elektrode des Transistors 59 315 zugeführt wird. Beispielhafte Werte für die Hauptkomponenten sind: Spannung bei voller Ladung am Kondensator 592:560 V (zwischen 300 und 1000 uF) ;Kapazität des Kondensators 59 304: 6 γίΡ; Widerstandswert des Widerstandes 59 305:400 kil. Ein Vergleich des Betriebs einer Schaltung nach der Erfindung mit herkömmlichen automatischen Blitzlichtbegrenzerschaltungen ist in den Diagrammen der Fig.16 durchgeführt.Die oberen drei Diagramme dieser Figur betreffen herkömmliehe Schaltungen, während die unteren drei Diagramme den Betrieb der Schaltung nach der Erfindung erläutern.
Das Diagramm 601 ist identisch mit demjenigen des US Patentes 3 303 988 und stellt die Intensität des Lichtblitzes als Funktion der Zeit dar.Der schraffierte Bereich stellt die Gesamtmenge des von dem Blitzlichtgerät emittierten Lichtes dar,wenn der Lichtblitz im Zeitpunkt A beendet wird.Die unterbrochenen Linien geben die Intensität des Lichtblitzes wieder,wenn nacheinander spätere Sperrimpulse zu den Zeitpunkten B und C er zeugt werden.
Das Diagramm 602 stellt den Verlauf des zugeordneten Lichtblitztriggerimpulses dar,während das Diagramm 603 die Sperrimpulse zur Beendigung der Lichtemision in verschiedenen Zeitpunkten A,B und C wiedergibt.
209816/ 1323
Das Diagramm 604 stellt die Kurvenföriö der Lichtintensität übe? der Zeit dar»wie sie von einer Blitzlichtröhre in einer Schaltung nach der Erfindung erzeugt wird.Dabei gibt wiederum der schraffierte Bereich die Gesamtmenge des während einer Belichtung erzeugten Lichtes wieder.
Das Diagramm 605 stellt den Blitzlichttriggerimpuls darfder die Erzeugung von Blitzlichtimpulsen auslöst,während das Diagramm 606 das Signal wiedergibt,das die Erzeugung weiterer elektrischer Impulse und damit weitere Lichtimpuise sperrt.
Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung nach Fig*15 besteht darin, daß der Vorgang der Beendigung der Lichtemision kein Kurz-, , schließen und damit Vergeuden der verbleibenden in dem Speicherkondensator enthaltenen Energie nach der Beendigung eines .Lichtblitzes mitfsich bringt -.Vielmehr wird der Lichtblitz erfindungsgemäß beendet,indem einfach die Erzeugung weiterer Energieimpulse verhindert wird,so daß die von dem Speicherkondensätor im Zeitpunkt der Lichtblitzbeendigung gespeicherte Energie auf diesem verbleibt und nicht vergeudet wird,indem sie einfach durch einen Kurzschluß-Kreis geleitet wird. .Darüberhinaus wird dieses Ergebnis durch eine Schaltung erreicht,die herkömmliche käuflich erhältliche Bauteile verwendet. . . ■
Es versteht sich,daß vielerlei Abwandlungen der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung möglieh sind,ohne indessen den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
098 16/1323-

Claims (1)

  1. P ä t ent an s ρ r ü c h β
    !^Automatisches Elektronenblitzgerät mit einer Blektronenblitzrohre ait zwei Hauptelektroden und einer Zündelektrode und einem Zündschaltkreis,der mit der Zündelektrode zur Abgabe von Zündimpulsen verbunden ist,dadurch, gekennzeichnet, daß ein erster elektronischer Ruheschalter (6) mit der Bohre (3) in Reihe geschaltet ist ,ein Speiclierkondensator (1) und eine Induktionsspule (7) untereinander und mit der Röhre (3) und dem ersten Schalter (6) in Reihe geschaltet sind,ein Blitzschaltkreis (433) »i* dem Zündschaltkreis (4-6) iind dem ersten Schalter zur Abgabe eines Zündimpulses und zum Schließen des ersten Schalters verbunden ist,wenn ein Idchtblitz erzeugt werden soll,ein Blitzbegrenzer - Zündschaltkreis (432) ein Zündsignal abgibt,wenn ein gerade durch die Röhre (3) erzeugter Iiichtblitz beendet werden soll,ein zweiter elektronischer Ruheschalter (10)-mit dem Blitzbegrenzer-Zündschaltkreis (432) verbunden ist und entsprechend einem Zündsignal geschlossen wird,ein zweiter Kondensator (8) mit dem zweiten Schalter. (10) verbunden ist,und eine Einrichtung den zweiten Schalter und den Kondensator mit der Reihenschaltung der Röhre (3) und des ersten Schalters (6) verbindet und beim Schließen des zweiten Schalters einen Strom in einer zur Richtung des Stromes in der Röhre entgegengesetzten Richtung und einer ausreichenden Amplitude zum Öffnen des ersten Schalters abgibt.(Fig.1)
    2.Gerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Kondensator (8) mit dem zweiten Schalter (10) in Reihe geschaltet
    2098 16/1323
    ; · ■ - 39- 2U2081
    ist.(Pigi)
    3.Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß die Reihenschaltung des zweiten Kondensators (8) und des zweiten Schalters (10) parallel zur Reihenschaltung der Röhre (3) und des ersten Schalters (6) liegt.(Fig.1)
    4.Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß eine Einrichtung (9) zur vorläufigen Aufladung des zweiten Kondensators (8) auf eine vorbestimmte Spannung vorgesehen ist.
    5.Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß jeder der Schalter durch einen Thyristor (6,10) gebildet ist,der Blitzschaltkreis (433) mit der Steuerelektrode (50) des ersten Thyristorschalters und der Blitzbegrenzer - Steuerschaltkreis (432) mit der Steuerelektrode (51) des zweiten Thyristorschalters (10) verbunden ist.(Fig.1)
    Ö.Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens einer der Schalter (6 oder 10) durch eine gasgefüllte Entladungsröhre mit zwei Hauptelektroden und einer Zündelektrode gebildet ist. ■
    7.Gerät nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Entladungsröhre mit einem Gas mit niedrigem Atomgewicht gefüllt ist,
    8.Gerät nach Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet,daß das Gas Wasserstoff ist.
    9.Gerät nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,daß die Entladungsröhre ein Triastor ist.
    10.Gerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß ,die Reihenschaltung des zweiten Kondensators (8) und der zweite Schalter (10) zu dem ersten Schalter (6) parallel geschaltet sind.
    2098 1 G/ 132 3
    11.Gerät nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnetrdaß eine Einrichtung (2,2·) zum parallelen Laden des Speicherkondensators
    (I) und des zweiten Kondensators (8) auf vorbestimmte Spannungen
    (II) vor der Auslösung eines Lichtblitzes vorgesehen ist.(Fig.2)
    12.Gerät nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet,daß eine Anzeigeschaltung (14) parallel zu dem zweiten Kondensator geschaltet ist und eine Anzeige über die Betriebsbereitschaft des Lichtblitzgerätes abgibt.
    13.Gerät nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet,daß die Anzeigeschaltung ein Potentiometer (13) parallel zum zweiten Kondensator (8) und eine Anzeigelampe (14) aufweist,welche zwischen einem Ende des Widerstandes des Potentiometers und dem Abgriff des Potentiometers angeschlossen ist.(Fig.2)
    14.Elektronenblitzlichtgerät mit einer Blitzlichtröhre,einem für die Röhre bestimmten Gehäuse mit einem Reflektor ,einem zur Speisung der Rohre verbundenen Speicherkondensator und einer zwischen der Röhre und dem Kondensator angeschlossenen Induktionsspule K dadurch gekennzeichnet,daß die Spule (7) um wenigstens eine Fläche des Gehäuses gewickelt ist.(Fig.4)
    15.Gerät nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet,daß die Spule (604) um die Außenfläche des Gehäuses gewickelt ist.
    Ö.Gerät nach Anspruch 14»dadurch gekennzeichnet,daß die Spule (604) um die flache Innenfläche des Gehäuses (704) gewickelt ist.(Fig.5)
    17.Automatisches Elektronenblitzlichtgerät mit einer Elektronenblitzröhre ,einer Energieversorgungseinrichtung zur Speisung
    20981 6/1323
    von Strom an die Röhre,wenn ein Lichtblitz erzeugt werden Boll,einer mit der Röhre zur Abgabe eines Signales verbundenen Einrichtung ,die die Erzeugung eines derartigen Lichtblitzes auslöst,und einer automatischen Blitzbegrenzereinrichtung mit einem Lichtfühler zur Abgabe eines Signales,das einen Lichtblitz beendet,wenn eine vorbestimmte Lichtmenge von dem Fühler aufgenommen worden ist,dadurch gekennzeichnet,daß die Begrenzerschaltung einen ersten elektronischen Ruheschalter (85) aufweist, der mit der Röhre (3) parallel gschaltet und derart verbunden ist,daß er beim Auftreten eines Signales von der Begrenzerschaltung (84) schließt und einen Kurzschlußkreis für die Röhre bildet,und ein zweiter elektronsicher Ruheschälter (82) in Reihe mit der Energieversorgungseinrichtung (1) und der Röhre (3) und derart verbunden ist,daß er beim Schließen des ersten Schalters (85) öffnet und den Stromfluß von der Energie-, versorgungseinrichtung (1) sperrt.(Fig.6)
    .18.Gerät nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet,daß die Energieversorgungseinrichtung einen Speicherkondensator (1) aufweist, der in Reihe mit der Röhre (3) und dem zweiten Schalter (82) geschaltet ist.(Fig.6)
    19.Gerät nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82) beim Auftreten eines Signales von der Begrenzerschaltung (84) öffnet.(Fig.6)
    20.Gerät nach Snpruch 19»dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82) ein schnellwirkendes Relay (91) mit einem Ruhekontakt aufweist,der zwischen dem Kondensator (93) und der Röhre und einer Spule zur Steuerung des Öffnens dieses Kontaktes in Reihe geschaltet ist und ein Halbleitersteuerelement (92) mit
    209816/1323
    der Spule in Reihe geschaltet und derart verbunden ist,daß es durch ein Signal von der Begrenzerschaltung zum Öffnen des Relaykontaktes (91) betätigt ist.(Fig.9)
    21.Gerät nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82) zwischen dem Kondensator (93) und dem ersten Schalter (85) in Reihe geschaltet und derart angeordnet ist, daß er bei einem Kurzschlußstrom öffnet,der durch das Schließen des ersten Schalters hervorgerufen ist.
    22.Gerät nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82') ein Paar elektrisch leitender Kontakte (87) und wenigstens eine Spule (86) eines mechanisch federnden,elektrisch leitfähigen Materiales aufweist,die mit einem der Kontakte verbunden ist und diesen trägt und als Druckfeder ausgebildet ist,welche normalerweise einen der Kontakte gegen den anderen Kontakt drücktsdie Spule und die Kontakte zur Leitung des Stromes vom Kondensator (1) und der Spule verbunden sindr und die Spule so ausgebildet ist,daß sie als Solenoid den einen Kontakt mit einer dem durchfließenden Strom proportionalen Kraft anzieht und eine mechanische Federkraft mit einem solchen Wert erzeugt,daß diese durch die elektromagnetische Anziehungskraft überwunden wird,die durch den KurzSchlußstrom erzeugt wird,wenn der erste Schalter (85) schließt,wodurch der eine Kontakt von dem anderen Kontakt getrennt wird.(Fig.8)
    23'.Gerät nach Anspruch 22,dadurch gekennzeichnet,daß zwei der Spulen jeweils mit einem betreffenden der Kontakte (87) verbunden sind und diesen tragen und eine elektromagnetische
    209 8 1 67 132 3
    Anziehungskraft auf diesem Kontakt ausüben können.(Fig.8)
    24*Geräte nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82') ein luftdicht abgeschlossenes Gehäuse für die Kontakte (87) und die Spulen (86) aufweist.(Fig.8)
    25.Geräte nach Anspruch 22,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (82') einen zwischen den Kontakten (87) angeschlossenen Kondensator (88) aufweist.(Fig.8)
    26.Gerät nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet,daß der zweite Schalter (821) ein Paar leitfähiger Kontakte (27),eine die Kontakte im Ruhezustand schließende Federvorrichtung (86) und wenigstens eine mit den Kontakten in Reihe geschaltete SoIenoidspule aufweist,welche den Strom vom Kondensator (1) leitet und auf den Kontakt eine elektromagnetische Anziehungskraft ausübt,welche die von der Federvorrichtung ausgeübte Kraft überschreitet,wenn der Kurzschlußstrom beim Schließen des ersten Schalters (85) auftritt.(Fig08)
    27.Vorrichtung'zum Regeln der Dauer der Energieabgabe an eine Last,dadurch gekennzeichnet,daß ein Meßfühler (8o) zur Abgabe eines Signales vorgesehen ist,das dem Augenblickswert des Ausgangssignales der Last proportional ist,ein Signal/ Frequenzumsetzer (69) mit dem Meßfühler verbunden ist und einen Impulszug abgibt,dessen Wiederholungsgeschwindigkeit proportional dem Augenblickswert des Signales ist,ein Impulszähler (68) mit dem Umsetzer zur Abgabe eines Ausgangssignales verbunden ist, das der Anzahl der durch den Umsetzer (69) erzeugten Impulse proportional ist,und eine Logikregelschaltung (67) mit dem Impuls-
    2098 16/1323
    zähler (68) zur Beendigung der Energieabgabe an die Last nach der Zählung einer vorbestimmten Impulszahl vorgesehen ist.
    28.Gerät nach Anspruch 27,dadurch gekennzeichnet,daß ein manuell betätigbarer Schalter (72) zur Betätigung des Zählers (68) vorgesehen ist.(Pig.H)
    29.Gerät nach Anspruch 28,dadurch gekennzeichnet,daß die Last eine:· Elektronenblitzröhre (3) ist,der Meßfühler (69) ein Lichtmeßfühler ist,der auch auf Umgebungslicht anspricht,der Schalter ein Kamera -Synchronisationskontakt (72) ist,und die Logikregelvorrichtung (67) zur Betätigung des Zählers (68) beim Schließen des Schalters (72) und zur Auslösung der Abgabe von Lichtblitze erzeugender Energie an die Röhre (3) vorgesehen ist,wenn nach dem Schließen des ersten Schalters (72) der Zähler den ersten Impuls vom Umsetzer (69) zählt.(Fig.11)
    30.Automatisches Blitzlichtgerät mit einer Blitzlichtröhre,einer Einrichtung zum Zünden der Röhre,einer Leistungsquelle zur Abgabe von Leistung an die Röhre und einem Lichtmeßfühler zur Erfassung des von einem Gegenstand reflektierten Lichtes,der durch das von der Röhre erzeugte Licht angestrahlt ist,und zur Abgabe eines Ausgangssignales bei der Aufnahme einer vorbestimmten Lichtmenge,die einen Wert übersteigt,der einer vorbestimmten von der Röhre erzeugten Minimallichtmenge entspricht, dadurch gekennzeichnet,daß ein Impulsgenerator (593) zwischen der Leistungsquelle (591) und der Röhre (3) in Reihe geschaltet ist und an die Röhre einen Zug elektrischer Impulse abgibt,
    2Ü9816/1323
    der die Betriebsleistung für die Röhre darstellt,wenn diese ■gezündet worden ist,jeder von dem Impulsgenerator (593) erzeugte Impuls zur Erzeugung von weniger als der vorbestimmten Minimalmenge des Lichtes führt,und eine Einrichtung über den Lichtmeßfühler (596) mit dem Impulsgenerator (593) zur Abgabe eines Ausgangssignales am Lichtmeßfühler verbunden ist,so daß die Erzeugung nachfolgender Impulse durch den Impulsgenerator vermieden wird.(Fig.15)
    31.Gerät nach Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet,daß nachfolgende von dem Impulsgenerator erzeugte Impulse zeitlich voneinander durch ein Intervall beabstandet sind,das nicht größer ist als die Zeit,welche erforderlich ist,damit die Röhre entionisiert, nachdem ihr keine Energie mehr zugeführt ist.
    32.Gerät nach Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet,daß eine Einrichtung den Impulsgenerator (593) und den Lichtmeßfühler (596) verbindet,so daß die von dem Impulsgenerator erzeugten Impulse denlLichtmeßfühler mit Energie speisen.
    33.Gerät nach Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet,daß der Impulsgenerator (593) derart angeordnet ist,daß die Erzeugung jedes Impulszuges bei einem Zündsignal vom Zündschaltkreis an die Röhre (3) erfolgt.
    209816/1323
    Leerseite
DE19712142081 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet Ceased DE2142081B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE93116 1970-08-24
BE94290 1970-09-23
BE100618 1971-03-08
BE102057 1971-04-09
BE104488 1971-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142081A1 true DE2142081A1 (de) 1972-04-13
DE2142081B2 DE2142081B2 (de) 1976-02-12

Family

ID=27507527

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter
DE19712142081 Ceased DE2142081B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166611A Withdrawn DE2166611B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einem seiner Elektronenblitzröhre parallel geschalteten Kurzschlußschalter

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166612*A Ceased DE2166612B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last
DE2166613*A Ceased DE2166613B2 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE19712166610 Pending DE2166610A1 (de) 1970-08-24 1971-08-21 Elektronenblitzgeraet mit einer induktionsspule

Country Status (3)

Country Link
JP (11) JPS524933B1 (de)
DE (5) DE2166611B2 (de)
GB (5) GB1374249A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738984A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Rollei Werke Franke Heidecke Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
US4540265A (en) * 1983-01-24 1985-09-10 Eastman Kodak Company Energy-saving electronic flash apparatus
GB2134662B (en) * 1983-01-24 1986-02-05 Eastman Kodak Co Electronic flash apparatus
JPS63170484U (de) * 1987-04-23 1988-11-07
EP1083458A3 (de) * 1999-09-07 2005-07-27 Konica Corporation Mehrwegkamera mit Blitzlampenschaltkreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966984A1 (de) * 1968-02-13 1976-03-25 Ponder & Best Elektronenblitzgeraet mit fremdblitzsperre
US3519879A (en) * 1968-07-25 1970-07-07 Honeywell Inc Flash apparatus with automatic light termination having gating and anticipation means
JPS5038616Y2 (de) * 1971-09-01 1975-11-07
JPS5149410A (ja) * 1974-10-25 1976-04-28 Hitachi Ltd Tatejikugatadendoki

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427140B2 (de) 1979-09-07
DE2166610A1 (de) 1974-11-14
DE2166611B2 (de) 1978-05-18
DE2166613B2 (de) 1975-10-30
JPS50112027A (de) 1975-09-03
JPS50112025A (de) 1975-09-03
JPS629890B2 (de) 1987-03-03
GB1374249A (en) 1974-11-20
GB1374248A (en) 1974-11-20
JPS544849B2 (de) 1979-03-10
JPS50112031A (de) 1975-09-03
JPS50112026A (de) 1975-09-03
JPS524933B1 (de) 1977-02-08
JPS50111566A (de) 1975-09-02
DE2166611A1 (de) 1975-05-07
GB1374246A (en) 1974-11-20
JPS50112030A (de) 1975-09-03
DE2142081B2 (de) 1976-02-12
GB1374247A (de) 1974-11-20
JPS54102119U (de) 1979-07-18
GB1374245A (en) 1974-11-20
JPS50112028A (de) 1975-09-03
JPS50112029A (de) 1975-09-03
DE2166612A1 (de) 1975-05-07
DE2166612B2 (de) 1975-12-04
JPS5410099B2 (de) 1979-05-01
JPS50112032A (de) 1975-09-03
DE2166613A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE3528065C2 (de)
DE2656291C2 (de)
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2142081A1 (de) Automatisches Elektronenblitzgerät
DE2817375C3 (de) Adapter für ein Elektronenblitzgerät
DE3046099C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung
DE2942435C2 (de) Elektrische Schaltung für eine Kamera
DE2743913C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Blitzlichtgerät
DE2719046C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung der Blitzlichtdauer eines Blitzlichtgeräts mit Hilfe des Belichtungssteuerkreises
DE2167114C3 (de) Elektronenblitzgerät
EP0101543B1 (de) Schaltende Lichtschranke
DE2606780A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2511321A1 (de) Elektronenblitzzusatz fuer ein kamerasystem
DE2653180A1 (de) Kamera mit elektrischer belichtungssteuerung zur verwendung mit elektronenblitzgeraeten
DE1622230C2 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung
DE2053429C3 (de) Anordnung mit einer elektronischen Blitzlichtlampe
DE2031559B2 (de) Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke
DE1906323A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2804886A1 (de) Computergesteuertes elektronenblitzgeraet
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
DE2311929C3 (de) Blitzlichtgerät
DE2918709B2 (de) Automatisches Blitzlichtgerat mit einer Anzeigeschaltungsanordnung zur Ruckmeldung einer korrekten Beleuchtung
DE2046703B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal