DE2140111B2 - Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine - Google Patents
Schaufelkante für eine ErdbewegungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2140111B2 DE2140111B2 DE2140111A DE2140111A DE2140111B2 DE 2140111 B2 DE2140111 B2 DE 2140111B2 DE 2140111 A DE2140111 A DE 2140111A DE 2140111 A DE2140111 A DE 2140111A DE 2140111 B2 DE2140111 B2 DE 2140111B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- holding part
- nose
- slot
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/28—Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
- E02F9/2808—Teeth
- E02F9/2816—Mountings therefor
- E02F9/2833—Retaining means, e.g. pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/28—Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
- E02F9/2808—Teeth
- E02F9/2816—Mountings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine, bestehend aus einem quer zur
Arbeitsbewegungsrichtung: langgestreckten, an der Schaufel befestigten Halteteil und einem ebenfalls quer
zur Arbeitsbewegungsrichtung langgestreckten, am Halteteil lösbar befestigten Kantenteil, von dessen
seinem Arbeitsrand abgewandten Rückenrand Stützarme abstehen, die in Ausnehmungen am Halteteil
eingreifen, und der mit dem Halteteil fluchtende, von
jeweils einem Sperrstift durchsetzte Durchbrechungen aufweist.
Bei einer aus der US-PS 19 37 243 bekannten Schaufelkante stoßen die einander zugewandten Ränder
des Halteteils und des Kantenteils stumpf aneinander. Die nach rückwärts vom Kantenteil
abstehenden Arme und die zugehörigen, hakenförmigen Aufnahmen am Halteteil sind schräg durchbohrt. In
diese schräg verlaufende Bohrung ist ein Sperrstift eingesetzt. Bei dieser Konstruktion ist die Kraftübertragung
vom Kantenteil zum Halteteil sehr ungünstig, da Querkräfte ausschließlich über die Arme und die
hakenförmigen Aufnahmen übertragen werden. Auch Kräfte, die den Kantentei! gegenüber dem Halteteil zu
verschwenken suchen, führen zunächst zu einer Relativbewegung dieser Teile, weil diese entlang ihrer
benachbarten Ränder zwischen sich einen Schlitz einschließen. Auch Momente müssen daher in dem
Bereich der Arme und der Aufnahmen übertragen werden. Kräfte, die den Kantenteil in seiner Ebene
parallel zum Halteteil zu verschieben suchen, weiden ausschließlich von einem Teil der Querschnitte der
Sperrstifte aufgenommen, so daß deren Scherbelasiung
unzulässig hoch wird. Bei einer weiteren Ausführüfigsform
nach der genannten US-PS ist ein sich über die gesamte Breite des Kantenteils erstreckender, hakenförmiger
Haltearm vorgesehen, der in eine hakenförmige Ausnehmung am Halteteil eingreift Die Sicherung
erfolgt mit Sperrstiften, die in die Verbindungsteile
schräg durchsetzende Bohrungen eingesetzt sind. Diese Ausführungsform hat grundsätzlich denselben Nachteil,
wie die vorhergehende; auch dort stoßen die freien Ränder des Halteteil und des Kantenteils stumpf
aneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaufelkante der eingangs angegebenen Art so
auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine feste und auch große Kräfte zuverlässig übertragende Verbindung
zwischen dem Kantenteil und dem Halteteil geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rückenrand des Kantenteils und der ihm
zugewandte Vorderrand des Halteteils im Querschnitt nasen- bzw. schlitzförmig derart ausgebildet und
passend ineinanderschiebbar sind, daß die Stirnwand der Nase am Boden des Schlitzes anliegt und daß die
den Halte- und Kantenteil durchsetzenden Durchbrechungen die Nase und die obere und untere Begrenzungswand
des Schlitzes durchsetzen.
2r) Bei der erfindungsgemäßen Schaufelktnte verläuft
über die gesamte Breite jedes Halteteils ein nasenartiger Vorsprung, der so tief in eine am benachbarten Rand
des Kantenteils angeordnete Nut eingreift, daß die Stirnwand der Nase satt an der Bodenwand der Nut
anliegt Diese stabile, formschlüssige Verbindung kombiniert mit den vom Kantenteil nach hinten
abstehenden Haltearmen, die in Aufnahmen des Halteteils eingreifen, führt zu einer Verbindung, die
gegen Kipp-, Quer- und Längskräfte äußerst stabil ist.
r> Die Sperrstifte sind oben und unten im Kantenteil und in ihrem Mittelabschnitt über den vollen Querschnitt im
Halteteil abgestützt. Sie werden dadurch nur auf Scherung beansprucht, wenn Kräfte auf den Kantenteil
wirken, die diesen nach vorne vom Halteteil abzuziehen suchen. Diese Kräfte sind in der Praxis nicht sehr groß
und können ohne weiteres durch die Scherfestigkeit der Sperrstifte aufgenommen werden. Weder bei auf den
Kantenteil wirkenden Kippmomenten noch bei den Kantenteil in Richtung auf den Halteteil schiebenden
oder parallel zu dessen Längsrand verschiebenden Kräften treten irgendwelche Belastungen der Sperrstifte
auf. Die Kippkräfte werden vollständig durch die Nut-Nasen-Kuppelung und die einen großen Abstützhebelarm
gewährleistenden Arme aufgenommen. Kräfte, die in der Längsrichtung der Schaufel den Kantenteil zu
verschieben suchen, werden an den Seitenflächen der Arme und den Aufnahmen aufgenommen. Diese
Schaufelkantenbefestigung gewährleistet eine bisher unerreichte Stabilität und ermöglicht trotzdem ein
leichtes und rasches Auswechseln der Kanten.
Eine besonders widerstandsfähige Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Kantenteil gibt Anspruch
2 an.
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Erdbewegungsmaschine,
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht aus Fig. 1,
b5 F i g. 3 die Draufsicht auf einen Teil der Schaufelkante,
F i g. 4 die Draufsicht auf der. anderen Teil der
Schaufelkante,
Fig.5 einen Schnitt in der Ebene der Linie 5-5 in
Fig. 4,
Fig.6 einen Schnitt in der Ebene der Linie 6-6 in
Fig. 3,
Fig.7 eine Ansicht in der Ebene der Linie 7-7 in
Fig. 4,
Fig.8 einen Schnitt in der Ebene der linie 8-fc in
Fig. 3,
F i g. 9 eüttii Schnitt in den Ebenen der Linien 5-5 und
6-6, wenn die Teile nach den F i g. 3 und 4 zusammengebaut
sind,
F i g. 10 einen Schnitt in der Ebene der Linien 7-7 und 8-8 in den F i g. 3 und 4,
F i g. 13 eine vergrößerte Ansicht der Stiftverbindung nach F i g. 9 und
F i g. 14 die Draufsicht auf den Sperrstift längs der Linie 14-14 in F ig. 13.
Eine Räumschaufel 20 bildet einen Teil eines Erdbewegungsfahrzeuges 2. Zu solchen Fahrzeugen
zählen Flachbagger, Bulldozer, Schaufelbagger oder ähnliche Geräte.
Die Räumschaufel 20 enthält einen Schaufelboden 21 und eine auswechselbare zweiteilige Schaufelkante 22
mit vier Schaufelkanten 22a, 22b, 22cund 22d
Ein Schaufelkantenteil (F i g. 2) enthält einen Halteteil 23, der am Schaufelboden 21 mit Schrauben 24 und
einem oder mehreren Kantenteilen 25 befestigt ist Der Halteteil 23 ist im allgemeinen langgestreckt und
rechteckig mit Längskanten 26 und 27 und Seitenkanten 28 und 29. Er besitzt ferner ein Paar in Längsrichtung
verlaufende Ränder, einen Vorderrand 30 und einen Rückenrand 31 und ein Paar Seitenkanten 32 und 33. Die
Kantenteile 25 erstrecken sich über annähernd die Hälfte der Länge des Halteteiles 23 und sind auf der
Längskante 26 des Halteteils angeordnet Das Haltebzw, das Kantenteil 23 bzw. 25 sind so groß, daß der
Halteteil einen, drei oder mehrere Kantenteile aufnehmen
kann.
Nach F i g. 6 enthält der Halteteil 23 eine Bodenfläche
34, die mit den Schrauben 24 gegen den Schaufelboden 21 geschraubt ist, und eine gekrümmte Oberseite 35. Die
Oberseite 35 verläuft zunächst parallel zur Bodenfläche 34 bis über Schraubenlöcher 36 (F i g. 3) und dann schräg
nach unten zur hinteren Längskante 27, so daß ein hinterer Abschnitt von reduzierter Dicke entsteht Die
Schraubenlöcher 36 sind viereckig für einen viereckigen Schaft der Schrauben 24 und sind, wie bei 37 angedeutet,
angesenkt
Der Halteteil 23 ist mit einer Nase 38 mit reduzierter Dichte, Schultern 39 bzw. 40 (Fig.8) und oberen und
unteren, in etwa parallelen Flächen 41 und 42 versehen. Die Nase 38 endet in einer flachen Stirnwand 43. Die
Schulter 39 ist an im Abstand angeordneten Stellen durch Ausnehmungen 44 unterbrochen, die sich von der
Oberseite 35 des Halteteils nach unten und hinten erstrecken und in Sockelteilen 45 mit Sockelwänden 46
und 47 enden (F i g. 6). Jede Ausnehmung besitzt ferner Seitenwände 48, eine nach unten und rückwärts t>o
abfallenden Bodenwand 49 und eine Rückwand 49a Die Nase erstreckt sich in einem Vorsprung 38a nach vorne
zwischen ein Paar benachbarter Ausnehmungen 44 und ist mit einer Durchbrechung 50 versehen.
Jeder Kantenteil 25 besitzt ein Paar Gegennasen 51, die in ein Paar zugeordneter Ausnehmungen 44 greifen.
Kantenteil 25 trägt einen Hauptteil 25a mit parallelen Boden- und Deckflächen 52 bzw. 53 und einer
verdickten C-förmigen Hinterkante 54 mit ihren Begrenzungswänden 55 und 56 und dem Boden 57. Der
Boden 57 folgt der Kontur der Vorsprünge 38a.
Nach F i g. 5 trägt jede Gegennase 51 einen Hauptteil 58 mit einer Bodenfläche 58a, einer Verbindung 60 und
einer Zunge 59. Die Zunge liegt auf der quer verlaufenden Mittelachse x-x des Kantenteiles und
besitzt Flächen 61 und 61a, die gleichen Abstand von der
Mittellinie aufweisen.
Eine Durchbrechung 62 erstreckt sich durch jede Gegennase 51 und fluchtet mit einer unteren Durchbrechung
63 im Rückenrand 31. Die Begrenzungswand 56 trägt einen verstärkenden Vorsprung 64.
Beim Zusammenbau wird jede Gegennase 51 in eine Ausnehmung 44 eingeschoben, bis die Nasen 38 in den
Rückenrand eintreten. Die Stirnwand 43 legt sich gegen den Boden 57 (Fig. 10). Die Zunge 59 ist dann im
Sockelteil 45 aufgenommen. Die Durchbrechungen 62 und 63 fluchten mit den Durchbrechungen 50. Die
Vorsprünge 64 sitzen in einer Ausnehmung 65 (F i g. 3 und 6) in der Schulter 40.
Die beiden Teile werden lösbar durch einen Stift 67 und ein Sperrglied 68 (F i g. 9) miteinander verbunden.
Der Stift 67 enthält eine gewellte Vorderfläche 69 mit Kerben 70 und einen geraden Rücken 71 mit einer
Ausnehmung 72, die über einen Vorsprung 73 (F i g. 6) in der Durchbrechung 50 greift Das Sperrglied 68 enthält
einen Metalleinsätze 75 umhüllenden Gummikörper 74, die in die Kerben 70 des Stiftes eintreten.
Vor dem Zusammenbau wird das Sperrglied 68 in die Durchbrechung 50 eingesetzt. Dann wird der Stift durch
die Durchbrechungen in Eingriff mit den Metalleinsätzen 75 des Sperrgliedes gebracht Der Gummi drückt
die Kerbe 70 des Stiftes gegen die Ausnehmung 72 und den Rücken 71 gegen die Wände 62a und 64a der
Durchbrechungen 62 bzw. 63.
In F i g. 5 und 7 sind Außenkräfte angedeutet die beim Arbeiten auf den Kantenteil 25 einwirken. Beim
Räumen oder Laden tritt eine Kraft A unter beliebigem
Winkel im oberen linken Quadranten auf. Eine veränderbare Kraft B kann im unteren linken
Quadranten auftreten, wenn die Schaufel abgesenkt wird. Eine Kraft Ctritt beim Zurückziehen auf, und zwar
im oberen rechten Quadranten, beispielsweise wenn eine Schaufel entladen oder Erdmaterial ausgestoßen
wird. Eine Kombination dieser Kräfte tritt abhängig während des Arbeitsvorganges auf. Beispielsweise kann
A und θ dann vorhanden sein, wenn die Schneidkante in Schiefer oder Ton eintritt und auf einen Stein trifft,
wodurch B entsteht
Mit Kräfteparallelogramm lassen sich die äußeren Kräfte in horizontale und vertikale Komponenten
zerlegen, denen entsprechende Reaktionskräfte entgegenwirken, die im Bereich der Schaufelkante aufgenommen
werden. So läßt sich A in eine horizontale Komponente A/, und eine vertikale Komponente An B
in eine horizontale Komponente Bh und eine vertikale
Komponente Bn C in eine horizontale Komponente G,
und eine vertikale Komponente CV und D in eine horizontale Komponente D/, und eine vertikale Komponente
Dy zerlegen.
Nach Fig. 7 und 10 wirken den horizontalen
Komponenten Ah und/oder Bh Reaktionskomponenten
entgegen, die durch die Stirnwand 43 auf den Boden 57
Der Rückenrand 3i des Kantenteiles ist (Fig. 7 und 10) des Kantenteües übertragen, werden. Die Reaktionsais C-formige Vertiefung 57a ausgebildet. Jeder kräfte verteilen sich über die ganze Nase 38 außerhalb
des Vorsprungs 38a. Selbst wenn zunächst ein Spiel zwischen den beiden lastaufnehmenden Flächen vorhanden
sein sollte, ergibt sich infolge der Kräfte innerhalb kürzester Zeit ein unmittelbarer Kontakt.
Den horizontalen Komponenten Ch und Dh wirkt der
Stift 67 (Fig.9) entgegen. Q1 und Dh sind nicht
annähernd so groß wie A und B, da sie nur durch die eindringende Schneidkante erzeugt werden.
Die senkrechten Komponenten . \r und DY werden
aufgenommen von den Flächen 41 des Halteteils, die sich gegen die Begrenzungswand SS des C-förmigen
Schlitzes anlegen. In ähnlicher Weise wirkt den senkrechten Komponenten Bv und Cv die Fläche 42
entgegen, die sich gegen die Begrenzungswand 56 anlegt Falls die Komponenten A, und/oder D, sehr
groß sind, tritt eine Translation oder Rotation des Kantenteils an einer Stelle ein, wo die Enden der
Gegennasen 51 in die Sockelwandungen der Ausnehmungen
44 greifen. Nach F i g. 9 wirkt einer gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Kantenteiles
der Eingriff der Sockelwandung 46 mit der Fläche 6t
entgegen, während der im Uhrzeigersinn erfolgenden Rotation der Eingriff der Sockelwand 47 in der
Durchbrechung 62 der Gegennase entgegenwirkt Die Gegennase wirkt als Hebel mit großem Hebelarm.
Bei der beschriebenen Ausführungsform liegen die Flächen 41 und 42 sowie die Begrenzungswände 55 und
56 im allgemeinen parallel zur Mittellinie x-x des Kantenteiles, und die Gegenflächen weisen den gleichen
Abstand davon auf. Die Begrenzungswände 55 und 56 divergieren nach außen und haben einen Abstand von
ca. 25,4 mm am Boden 57 und ca. 26,9 mm am Rückenrand 31. Die Länge der Flächen zwischen diesen
Punkten beträgt ca. 17,5 mm. Ähnlich weisen die Flächen 41 und 42 einen Abstand von ca. 25,4 mm in der
Nähe der Schultern 39 und 40 und ca. 23,8 mm an der Vorderkante auf. Der Abstand der Schneidkante zum
Boden 57 beträgt ca. 98,5 mm und der Abstand vom Boden bis zum Ende der Gegennasen 96,7 mm. Die
Dicke der Zunge 59 ist 12,7 mm. Ihr hinteres Ende ist mit
einem Radius von ca. 635 mm gerundet Die Sockelwände
46 und 47 weisen eine Entfernung von ca. 14,2 mm voneinander auf. Die hintere Wand des Sockels hat
einen Radius von ca. 7,1 mm.
Die Kantenteile können unterschiedliche Längen aufweisen, um an verschiedene Konstruktionen der
ίο Räummaschinen mit einer kleinen Zahl von Ersatzteilen
anpaßbar zu sein. Die Halteteile 23 nach F i g. 1 und 2 besitzen z. B. eine Länge von angenähert dem
Doppelten der Länge der einzelnen Kantenteile. Die Durchbrechungen 63 weisen einen Abstand von
i52,4 mm und einen Seitenabstand von ca. 72,i mm auf.
Ein Spalt von ca. 63 mm liegt zwischen benachbarten Halteteilen vor. Als Folge davon kann die Länge des
Halteteils zur Aufnahme von drei oder sogar mehr Kantenteilen vergrößert werden oder es läßt sich die
Länge des Kantenteiles auf die gleiche Länge vergrößern, die der Halteteil hat Ein Haiteteil zur
Aufnahme zweier Kantenteile ist z. B. 908 mm lang und besitzt sechs Durchbrechungen im Abstand von
152,4 mm. Eine Haiteteil für drei Kantenteile hat hingegen eine Länge von 1365 mm und besitzt neun
Durchbrechungen mit einem Abstand von jeweils 152,4 mm. Ein Halteteil für vier Kantenteile kann
755 mm lang sein und fünf Durchbrechungen im Abstand von 152,4 mm aufweisen.
Anstelle eines C-förmigen Schlitzes im Rückenrand des Kantenteils kann dieser auch im Halteteil
angeordnet sein. Darüber hinaus können die Gegennasen und die Sockel umgekehrt angeordnet werden, so
daß dann die Gegennasen auf dem Halteteil sitzen und von den Ausnehmungen im Kantenteil aufgenommen
werden.
Claims (2)
1. Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine, bestehend aus einem quer zur Arbeitsbewegungsrichtung
langgestreckten, an der Schaufel befestigten Halteteil und einem ebenfalls quer zur
Arbeitsbewegungsrichtung langgestreckten, am Halteteil lösbar befestigten Kantenteil, von dessen
seinem Arbeitsrand abgewandten Rückenrand Stützarme abstehen, die in Ausnehmungen am
Halteteil eingreifen, und der mit dem Halteteil fluchtende, von jeweils einem Sperrstift durchsetzte
Durchbrechungen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rückenrand (31) des Kantenteils (2S) und der ihm zugewandte Vorderrand des
Halteteils (23) im Querschnitt nasen- bzw. schlitzförmig derart ausgebildet und passend ineinanderschiebbar
sind, daß die Stirnwand (43) der Nase (38) am Boden (57) des Schlitzes anliegt und daß die den
Halte- und Kantenteil durchsetzenden Durchbrechungen (50 bzw. 62 und 63) die Nase (38) und die
obere und untere Begrenzungswand (55 und 56) des Schlitzes durchsetzen.
2. Schaufelkante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (38) einen sich nach
vorn erstreckenden Vorsprung (38ajund der Boden (57) des Schlitzes eine diesen Vorsprung aufnehmende
Vertiefung (57a,) aufweist und daß die Durchbrechungen (50 bzw. 62 und 63) im Bereich des
Vorsprungs und der Vertiefung angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6345070A | 1970-08-13 | 1970-08-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140111A1 DE2140111A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2140111B2 true DE2140111B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2140111C3 DE2140111C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=22049265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2140111A Expired DE2140111C3 (de) | 1970-08-13 | 1971-08-10 | Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685177A (de) |
JP (1) | JPS5219001B1 (de) |
AU (1) | AU465027B2 (de) |
BE (1) | BE771304A (de) |
BR (1) | BR7105236D0 (de) |
CA (1) | CA940879A (de) |
CH (1) | CH549135A (de) |
DE (1) | DE2140111C3 (de) |
FR (1) | FR2102243B1 (de) |
GB (2) | GB1355072A (de) |
ZA (1) | ZA715395B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1315057A (en) * | 1971-06-25 | 1973-04-26 | Bofors Co Ltd | Excavator buckets |
US3845578A (en) * | 1973-06-15 | 1974-11-05 | Caterpillar Tractor Co | Replaceable cutting edge with plural tangs |
US3997988A (en) * | 1973-10-16 | 1976-12-21 | Caterpillar Tractor Co. | One-piece replaceable cutting edge and tooth adapter with tooth |
US3995384A (en) * | 1974-11-25 | 1976-12-07 | John F. Duncan | Edge bit structure for implement blade |
IT1027392B (it) * | 1975-01-28 | 1978-11-20 | Ramella P V | Dente per benne di macchine per movimento terra |
USD245780S (en) | 1975-06-19 | 1977-09-13 | Ab Bofors | Combined adapter and cutter edge unit for excavating, digging or bucket loading shovel |
USD243843S (en) | 1975-08-13 | 1977-03-29 | Edwards Gerald D | Tooth for power digger |
US4043060A (en) * | 1976-08-30 | 1977-08-23 | Caterpillar Tractor Co. | Combination strengthened loader bucket and replaceable cutting edge |
US4238896A (en) * | 1979-08-24 | 1980-12-16 | Caterpillar Tractor Co. | Cutting edge assembly for a loader bucket |
US4501079A (en) * | 1983-08-24 | 1985-02-26 | Esco Corporation | Two piece cutting edge construction |
US5052134A (en) * | 1989-10-25 | 1991-10-01 | Bierwith Robert S | Tooth mounting apparatus for excavation bucket |
US5088214A (en) * | 1991-01-17 | 1992-02-18 | Esco Corporation | Excavator wear edge |
US5224555A (en) * | 1991-12-18 | 1993-07-06 | Bucyrus Blades, Inc. | Wear element for a scraping operation |
US5653048A (en) | 1995-11-06 | 1997-08-05 | Esco Corporation | Wear assembly for a digging edge of an excavator |
US6230424B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-05-15 | Caterpillar Inc. | Base edge protection assembly for an implement of a work machine |
CA2358339C (en) * | 2001-10-05 | 2010-06-15 | Peninsula Alloy Inc. | Wear plate assembly |
US7266914B2 (en) | 2001-10-09 | 2007-09-11 | Peninsula Alloy Inc. | Wear plate assembly |
US6848203B2 (en) * | 2002-08-19 | 2005-02-01 | Caterpillar Inc | Base edge protection system and method |
US6986216B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-01-17 | Esco Corporation | Wear assembly for the digging edge of an excavator |
US7080470B2 (en) * | 2003-04-30 | 2006-07-25 | Esco Corporation | Wear assembly for excavator digging edge |
US7596895B2 (en) * | 2004-03-30 | 2009-10-06 | Esco Corporation | Wear assembly |
US20050229442A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Esco Corporation | Wear edge assembly |
US7159344B2 (en) * | 2004-08-06 | 2007-01-09 | Inverta Corp. | Plow moldboard assembly having multiple ground engaging blades |
US8393660B2 (en) * | 2009-05-29 | 2013-03-12 | Caterpillar Work Tools B.V. | Gripping member for a work tool |
DE102009029894B4 (de) * | 2009-06-23 | 2019-03-21 | Betek Gmbh & Co. Kg | Bodenbearbeitungswerkzeug |
JP2012246735A (ja) * | 2011-05-31 | 2012-12-13 | Higuchi Seisakusho Co Ltd | ショベル系掘削機用ツース部材及びそのバケット |
CN102418363B (zh) * | 2011-10-14 | 2013-09-04 | 浙江大学 | 便于快速拆装的斗齿安装结构 |
US9290898B2 (en) * | 2012-02-20 | 2016-03-22 | Ironhawk Industrial Distribution LLC | Plow blade damping device and method |
WO2014143933A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Anvil Attachments | Particulate-handling bucket assembly |
US9279231B2 (en) * | 2013-04-19 | 2016-03-08 | Caterpillar Global Mining Llc | Removable liner assembly for a dipper |
US9404240B2 (en) * | 2013-11-07 | 2016-08-02 | Caterpillar Inc. | Bucket lip protection assemblies and lip adapters for same |
USD816720S1 (en) | 2014-09-05 | 2018-05-01 | Winter Equipment Company | Pusher plow blade system |
US10889948B2 (en) | 2014-09-05 | 2021-01-12 | Winter Equipment Company | Plow blade |
US9562342B2 (en) | 2014-09-05 | 2017-02-07 | Winter Equipment Company | Serrated plow blade |
US9708784B2 (en) | 2014-09-05 | 2017-07-18 | Winter Equipment Company | Pusher plow blade system |
US10066371B2 (en) | 2014-09-05 | 2018-09-04 | Winter Equipment Company | Wear plates |
US9970181B2 (en) | 2015-04-17 | 2018-05-15 | Caterpillar Inc. | Lip for machine bucket |
US9670648B2 (en) | 2015-08-10 | 2017-06-06 | Caterpillar Inc. | Replaceable tip systems for a tine |
USD824962S1 (en) | 2015-09-08 | 2018-08-07 | Winter Equipment Company | Plow blade |
EP3356608A1 (de) * | 2015-09-28 | 2018-08-08 | Franz Kassecker GmbH | System und verfahren zur herstellung eines passgenauen vorsatzmessers und eines korrespondierenden baggerlöffels |
CN109863005A (zh) * | 2016-10-28 | 2019-06-07 | 法孚机械加工系统股份有限公司 | 切削刀片组件 |
WO2019140383A1 (en) * | 2018-01-14 | 2019-07-18 | Craftstech, Inc. | Modular cutter blade assembly and machines containing the same |
USD846002S1 (en) | 2018-03-29 | 2019-04-16 | Caterpillar Inc. | Cutting edge for a ground engaging machine implement |
US10808376B2 (en) * | 2018-03-29 | 2020-10-20 | Caterpillar Inc. | Cutting edge geometry |
US10889959B2 (en) | 2018-04-13 | 2021-01-12 | Caterpillar Inc. | Adapter board bolted joint surface |
BR112021010389A2 (pt) * | 2018-12-20 | 2021-08-24 | Esco Group Llc | Membro de desgaste e conjunto de desgaste |
AU2020257742A1 (en) * | 2019-04-16 | 2021-11-04 | The Track Shop Pty Ltd | Dozer blade cutting edge |
US20210071387A1 (en) | 2019-09-10 | 2021-03-11 | Caterpillar Inc. | Cutting component with fastening portion |
US11718979B2 (en) | 2019-10-30 | 2023-08-08 | Caterpillar Inc. | Blank for fabricating wear member for a ground-engaging tool |
FR3120626B1 (fr) | 2021-03-09 | 2023-11-24 | Saint Gobain | Dispositif de positionnement de feuilles de verre, installation de fabrication de vitrages comportant un tel dispositif et procédé pour piloter automatiquement le positionnement des feuilles de verre dans une telle installation |
-
1970
- 1970-08-13 US US63450A patent/US3685177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-18 GB GB1541273A patent/GB1355072A/en not_active Expired
- 1971-08-04 CA CA119,798A patent/CA940879A/en not_active Expired
- 1971-08-05 GB GB3687371A patent/GB1355071A/en not_active Expired
- 1971-08-10 DE DE2140111A patent/DE2140111C3/de not_active Expired
- 1971-08-12 JP JP46061554A patent/JPS5219001B1/ja active Pending
- 1971-08-12 CH CH1185971A patent/CH549135A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-08-12 FR FR717129615A patent/FR2102243B1/fr not_active Expired
- 1971-08-12 AU AU32279/71A patent/AU465027B2/en not_active Expired
- 1971-08-12 ZA ZA715395A patent/ZA715395B/xx unknown
- 1971-08-13 BE BE771304A patent/BE771304A/xx unknown
- 1971-08-13 BR BR5236/71A patent/BR7105236D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2140111A1 (de) | 1972-03-23 |
ZA715395B (en) | 1972-04-26 |
FR2102243B1 (de) | 1973-06-29 |
GB1355071A (en) | 1974-06-05 |
BE771304A (fr) | 1971-12-16 |
CA940879A (en) | 1974-01-29 |
FR2102243A1 (de) | 1972-04-07 |
AU465027B2 (en) | 1975-09-18 |
GB1355072A (en) | 1974-06-05 |
JPS5219001B1 (de) | 1977-05-25 |
CH549135A (fr) | 1974-05-15 |
US3685177A (en) | 1972-08-22 |
DE2140111C3 (de) | 1980-03-13 |
AU3227971A (en) | 1973-02-15 |
BR7105236D0 (pt) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140111C3 (de) | Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine | |
DE60013483T2 (de) | Verbesserungen bei der kupplung von zähnen an erdbewegungsmaschinen | |
DE69230184T2 (de) | Schild für erdbewegungsmaschinen | |
DE2656178C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Pontons | |
DE2633972B2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3330067A1 (de) | Positionierkegel fuer container | |
DE1809316A1 (de) | Messer | |
DE2644585C3 (de) | Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen | |
DE3737420A1 (de) | Wagenheber | |
DE2533838C2 (de) | ||
EP0071728A1 (de) | Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen | |
DE2505411A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern | |
DE2400177C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares | |
AT390412B (de) | Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage | |
EP1210274B1 (de) | Hakenelement | |
DE2938119C2 (de) | Baggerzahn | |
DE3021098A1 (de) | Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels | |
DE3616759C2 (de) | ||
DE202018106328U1 (de) | Teilerbaugruppen zum Unterteilen von Fahrzeugladeräumen | |
DE69502056T2 (de) | Ski mit Skispitzeneinsatz | |
DE1024880B (de) | Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern | |
DE1813247A1 (de) | Schneidglied fuer Saegeketten | |
DE1429746C (de) | Aufhängevorrichtung, insbesondere für Handtücher od.dgl | |
DE8802851U1 (de) | Aufhängekopf für Anschlagmittel | |
DE1484681C (de) | Baggerzahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |