DE2037658C2 - Mähdrescher - Google Patents
MähdrescherInfo
- Publication number
- DE2037658C2 DE2037658C2 DE2037658A DE2037658A DE2037658C2 DE 2037658 C2 DE2037658 C2 DE 2037658C2 DE 2037658 A DE2037658 A DE 2037658A DE 2037658 A DE2037658 A DE 2037658A DE 2037658 C2 DE2037658 C2 DE 2037658C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- drum
- combine harvester
- harvester according
- basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/44—Grain cleaners; Grain separators
- A01F12/442—Rotary cleaners
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher, bei dem zwischen einer Dreschtrommel und Dreschkorb umfassenden
Dreschvorrichtung und dahinter angeordneten Schüttlersieben eine Strohwendetrommel und unterhalb
dieser ein Leitboden angeordnet ist.
Bei einem aus der DE-AS 11 62 623 bekannten Mähdrescher der vorbeschriebenen Bauart hat die
Si.Ohwendetrommel die Aufgabe, das von der Dreschvorrichtung
aufwärts abgegebene Dreschgut in Richtung auf das vordere Ende der Strohschüttler umzulenken
und dabei gleichzeitig aufzulockern. Die Strohwendetronimel liegt verhältnismäßig dicht am Umfang der
Dreschtrommel, um das Dreschgut nach Art einer Kämmwirkung abzunehmen und dabei zu verhindern,
daß das Dreschgut an der Dreschtrommel haften bleibt und sich um diese herumwickelt.
Aus der DE-PS 103 430 ist andererseits eine
Dreschmaschine bekannt, bei der das Dreschgut von einer oberen Einwurfsöffnung aus auf eine rotierende
Dreschtrommel fällt, die mit einem sich an den Einwurftrichter anschließenden und sich um einen
Bogen von 135° erstreckenden, bis zum untersten Abschnitt der Dreschtrommel reichenden Dreschkorb
zusammenarbeitet. Die Dreschtrommel wirft das bearbeitete Dreschgut danach von ihrer Unterseite aus
im wesentlichen waagerecht in Richtung auf eine dahinter angeordnete, rotierende Trennvorrichtung ab,
die einen am Umfang mit Bearbeitungselementen versehenen Trennrotor sowie einen «ich über eine
Bogenlänge von ungefähr 180° erstreckenden Trennrost aufweist. Das Dreschgut verläßt die Trennvorrichtung
in etwa senkrechter Richtung und wird anschließend in einer darüber angeordneten Haube nochmals
um etwa 180°' umgelenkt und dann im freien Fall abgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend
zu verbessern, daß bei Steigerung der Dreschkapazität und bei gleichbleibender oder verkürzter
Baulänge sich eine wirksamere Kornabscheidung bzw. eine Verminderung der Körnerverluste erreicht
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Wendetrommel und den Schüttlersieben
anstelle von deren vorderem Teil eine aus einem Trennkorb und einer rotierenden Trenntrommel bestehende
Trennvorrichtung angeordnet ist, bei der die Trenntrommel eine Mehrzahl von Schlagelementen mit
vorderen Arbeitsflächen aufweist, die bezüglich einer durch ihren der Trenntrommel näheren Fußabschnitt
verlaufenden Radialebene in Drehrichtung rückwärts
so geneigt sind.
Die zur rotierenden Strohwendetrommel zusätzliche Anwendung einer vor den Schüttlersieben angeordneten
rotierenden Trennvorrichtung ermöglicht einen intensiveren Trennvorgang. Die vorderen Arbeitsflächen
der Schlagelemente sind im wesentlichen auf die Förderrichtung des von der Wendetrommel über den
Leitboden abgegebenen Dreschgutes ausgerichtet, um dies sofort nach der Abgabe zu erfassen. Damit wird die
Bewegungsrichtung des Dreschgutes plötzlich geändert und anschließend über den Innenumfang des Trennkorbes
bewegt, wobei aufgrund der Richtungsumkehr ein größerer Anteil der im Dreschgut verbliebenen Körner
freigesetzt wird. Während der Weiterbewegung wird das Dreschgut zwischen Trenntrommel und Trennkorb
aufgelockert, was die weitere Bearbeitung auf den Schüttlersieben begünstigt. Durch die intensivierte
Bearbeitung des Dreschgutes in der rotierenden Trennvorrichtung in Verbindung mit der Wendetrom-
mel lassen sich die Schüttlersiebe und damit auch die
Gesamtlänge des Mähdreschers verkürzen.
Würde unter Weglassung der Strohwendetrommel die Trennvorrichtung dichter an die Dreschvorrichtung
herangelegt, so müßte das aus diese» abgegebene Dreschgut um ca. 180° umgelenkt werden, was jedoch
unmöglicn ist, da der Trennrotor das Dreschgut zurückwerfen und somit die Zuführung beeinträchtigen
würde. Durch Anwendung der Strohwendetromme! kann das aus der Dreschvorrichtung abgegebene Gut im
wesentlichen waagerecht weiterbefördert werden, so daß in Maschinenlängsrichtung verhältnismäßig lange
Dresch- und Trennkörbe, jeweils mit Bogenlängen von ungefähr 90° und darüber vorgesehen werden können.
Die verbesserte Körnerabtrennung resultiert aus der mehrmaligen Gutumlenkung jeweils bei tragbaren
Umlenkwinkeln. Da der Ausgang der Trennvorrichtung noch tiefer liegen kann als die Abwurfhöhe des
Dreschgutes beim Verlassen der Wendetrommel, können auch die Schüttlersiebe tiefe, angeordnet
werden, so daß sich mindestens im rückwärtigen Bereich des Mähdreschers Bauhöhe einsparen läßt.
Weitete Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers nach der Erfindung,
Fig.2 den umrandeten Ausschnitt F2 aus Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der mit dem Pfeil F3 gekennzeichneten Strohwendetrommel in
Fig. 2,
F i g. 4 eine Ansicht des Leitbodens in Richtung des Pfeils FA in F ι g. 2,
F i g. 5 u. 6 Schnitte durch F i g. 4 längs der Linien V-V bzw. Vl-VI,
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung der in F i g. 2 mit Pfeil Fl bezeichneten Trenntrommel,
F i g. 8 eine Draufsicht auf den Trennkorb in Richtung des Pfeiles F8 in F i g. 2,
Fig.9 u. 10 Schnitte durch Fig.8 längs der Linie
IX-IX bzw. X-X.
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Trennkorb in Richtung des Pfeiles F11 in F i g. 2,
Fig. 12 u. 13 Schnitte durch Fig. 11 längs der Linie
XIl-XlI bzw. XIII-XIII und
Fig. 14 ein Diagramm zum Vergleich der von der Durchsatzleistung abhängigen Körnerverluste bei einem
herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Mähdrescher gleicher Abmessungen.
Der Mähdrescher nach Fig. 1 besitzt einen Schneidtisch
1, ein Haspel 2, einen Schrägaufzug 3, eine Dreschtrommel 4 mit Korb 5, eine Körnerpfanne 6 und
einen Strohschüttler 7 mit darunterliegenden Rinnen 8. Hinter der Körnerpfanne und unter den Strohschüttlern
ist eine Reinigungsvorrichtung angeordnet, die Siebe 9 und 10 sowie ein Gebläse 11 umfaßt. Unter den Sieben
befindet sich ein schräger Boden 12, der die Körner in eine Quermulde 13 leitet, von wo aus eine Förderschnecke
14 und ein Elevator 15 die Körner in einen Korntank 16 befördern. Ein unter dem Boden 12
angeordneter zweiter Boden 17 führt nicht ausgedroschene Ähren u. dgl. in eine Mulde 18, von wo aus eine
Schnecke 19 und ein Elevator 20 dieses Gut von neuem der Dreschtrommel zuführen.
Hinter dem Dreschkorb 5 ist ein Leitboden 21 angeordnet, über dem eine Strohwendetrommel 22
gelagert ist, und an den Leitboden 21 schließt sich ein Trennkorb 23 an, über dem eine Trenntrommel 24
gelagert ist.
Entsprechend Fig.4 bis 6 besteht der Leitboden 21
aus einem zwischen den Seitenwänden des Mähdisschers
in bestimmtem Abstand zur Wendetrommel 22 gehalterten Trennrost. Er besitzt zwei Führungskanten
25, die an den Enden durch Schienen 26 und 27 verbunden sind und zwischen denen Stangen 28, 29 und
lö 30 angeordnet sind. Der sich quer zur Maschinenlänge
erstreckende Leitboden 21 wird vervollständigt durch Querschienen 31 bis 34, die mit den Stäben 28,29 und 31
verschweißt sind und durch längsverlaufende Stangen 35.
Die Strohwendetrommel 22 besteht aus einem zylindrischen Körper 36, auf dem unter gleichen
Abständen zueinander Arbeitselemente 37 mit Schrauben 38 befestigt sind, um das aus der Dreschvorrichtung
kommende Stroh weiterzubefördern und dabei auch zu bearbeiten. Zu diesem Zweck sind die Arbeitselemente
37 unter einem bestimmten Winkel zur Tangente an den Trommelumiang befestigt.
Der hinter dem Leitboden 21 angeordnete und sich
bis über den vorderen Abschnitt des Strohschüttlers 7 erstreckende Trennkorb 23 besteht aus einem vorderen
Teil, der in Fig.8 bis 10 dargestellt ist, und aus einem
hinteren 1 eil. der in den F i g. 11 bis 13 dargestellt ist.
Der vordere Trennkorb besteht aus radial gerichteten Querschienen 39—45, die unter gleichen Abstanden
zueinander durch entsprechend dem Umfangsverlauf des Trennkorbes gekrümmte Längsschienen bzw. -stäbe
46—50 miteinander verbunden sind. Die Querschienen enthalten Durchlaßöffnungen zur Aufnahme von
gekrümmten LängFstangen, so daß ein Gitter entsteht, dessen Öffnungen so bemessen sind, daß die ausgedroschenen
Körner hindurchfallen können, während sich größere Teile, wie Stroh u. dgl., darüber hinwegschieben
lassen.
Der rückwärtige Teil des Trennkorbes 2.3 besteht gemäß Fig. 11 bis 13 aus Querschienen 52—55 mit zur
Trommel 24 gerichteten ebenen Oberflächen 58. Die Querschienen sind unter gleichen Abständen an
gekrümmten äußeren Längsstäben 56, 57 befestigt.
Zwischen den Längsstäben sind gekrümmte Längsstangen 59 angeordnet, die über das rückwärtige Ende des
Trennkorbes 23 hinausragen und sich dementsprechend bis über das vorderste Schüttlersieb erstrecken.
Die Querschienen 52—55 besitzen ein nach unten offenes U-Profil und somit eine zur Trenntrommel
weisende, geschlossene Oberfläche 58.
Die Trenntrommel 24 besteht im wesentlichen aus fünf zylindrischen Scheiben 60—64, auf deren Umfang
parallel zur Trommelachse verlaufende Schienen 65 mit Schrauben 66 unter gleichen Abständen zueinander
befestigt sind. Auf jeder Schiene 65 sind Schlagelemente 67 befestigt, z. B. angeschweißt, so daß eine Anordnung
von mehreren Reihen entsteht. Die Schlagelemente jeder Reihe sind bezüglich der Schlagelemente in
benachbarten Reihen versetzt bzw. au! Lücke angeordnet. Entsprechend Fig. 7 sind die an den äußersten
Enden der Schienen 65 befestigten Schlagelemente 68 und 69 nur halb so breit wie die anderen Schlagelemente
67. Die Kanten der Schlagelemente sind durch Flanken 70 verstärkt.
Die Schlagelemente 67, 68 und 79 besitzen einen bestimmten Neigungswinkel, der für eine optimale
Wirkungsweise ausschlaggebend ist, wenn das Stroh einerseits nicht zerschlagen und andererseits ein
Aufwickeln des Strohs auf der Trommel vermieden werden soll.
Im Betrieb des Mähdreschers wird aus der Dreschvorrichtung
4,5 kommende Stroh von der Strohwendetrommel 22 erfaßt und es über den Leitboden 21
weiterbefördert. Die Arbeitselemente 37 üben eine weitere Dreschwirkung auf das Dreschgut aus, so daß
ausgedroschene Körner durch den Leitboden nach unten hindurchfallen. Der Gitteraufbau des Leitbodens
unterstützt die Dreschwirkung. Das über den Leitboden 21 weiterbeförderte Dreschgut wird von den Schlagelementen
der Trenntrommel 24 weiter bearbeitet. Eine Dresch- bzw. Trennwirkung wird vor allem im
Vorderteil des Trennkorbes 23 erreicht, wo es zunächst • in Richtung des Trennkorbes umgelenkt und dann von
den Scniageierneriieri an den Qucrschienen 39=45
vorbei reibend weiterbefördert wird. Im rückwärtigen Teil des Trennkorbes 23 findet keine besondere
Dreschwirkung mehr statt, jedoch ermöglicht der Zwischenraum zwischen den U-förmigen Querschienen
eine weitergehende Körnerabtrennung.
Im Diagramm nach Fig. 14 sind auf der Ordinate die Verlustanteile am Strohschüttler und auf der Abszisse die verarbeitete Dreschgutmenge in l/h angegeben. Die Kurve A zeigt die Verluste bei einem herkömmlichen Mähdrescher, während die Kurve B den Verlust beim Mähdrescher gemäß der Erfindung zeigt. Beide Kurven steigen logarithmisch an, wobei die Kurve B wesentlich flacher verläuft als die Kurve A, so daß für einen gleichen Verlustanteil D erfindungsgemäß eine wesentlich größere Durchsatzleistung möglich wird. Diese
Im Diagramm nach Fig. 14 sind auf der Ordinate die Verlustanteile am Strohschüttler und auf der Abszisse die verarbeitete Dreschgutmenge in l/h angegeben. Die Kurve A zeigt die Verluste bei einem herkömmlichen Mähdrescher, während die Kurve B den Verlust beim Mähdrescher gemäß der Erfindung zeigt. Beide Kurven steigen logarithmisch an, wobei die Kurve B wesentlich flacher verläuft als die Kurve A, so daß für einen gleichen Verlustanteil D erfindungsgemäß eine wesentlich größere Durchsatzleistung möglich wird. Diese
ίο Leistungssteigerung entsprechend dem Wert C beträgt
je nach Art des Dreschgutes 30 bis 40%.
Gemäß einer Variante kann der Leitboden 21 durch eine geschlossene Platte ersetzt sein. Bei einer anderen
Ausführungsform kann der Trennkorb 23 einteilig ausgeführt sein, entweder mit der Ausführung gemäß
F i g. S oder mit der nach Fig.1. !.Sowohl der Leitboden
21 als auch der Trennkorb 23 können in der Höhe verstellbar sein. Zur Erhöhung der Trennwirkung kann
unter dem Trennkorb 23 eine Einrichtung angeordnet sein, die von unten her gegen das die Trennvorrichtung
verlassende Dreschgut einen Blasluftstrom richtet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
2 /
Claims (10)
1. Mähdrescher, bei dem zwischen einer Dreschtrommel und Dreschkorb umfassenden Dreschvorrichtung
und dahinter angeordneten Schüttlersieben eine Strohwendetrommel und unterhalb dieser ein
Leitboden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Wendetrommel (22) und den Schüttlersieben anstelle von deren vorderem
Teil eine aus einem Trennkorb (23) und einer rotierenden Trenntrommel (24) bestehende Trennvorrichtung
angeordnet ist, bei der die Trenntrommel eine Mehrzahl von Schlagelementen (67) mit
Arbeitsflächen aufweist, die bezüglich einer durch ihren der Trenntrommel (24) näheren Fußabschnitt
verl?ufenden Radialebene in Drehrichtung rückwärts geneigt sind.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Trenntrommel
(24) mehrere Reihen von in gleichen Abständen zueinander angeordneten Schlagelementen
(67,68,69) trägt.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (67) einer
jeden Reihe gegenüber den Schlagelementen der benachbarten Reihen axial versetzt sind.
4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der
Trennlrommel (24) angeordneten Schlagelemente (68,69) im wesentlichen nur halb so breit sind wie die
anderen Schlagelemente (67).
5. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Teil des Trennkorbes (23) aus radial gerichteten Querschienen (39—45), mit diesen
verbundenen, entsprechend dem Umfangsverlauf des Trennkorbes gekrümmten Längsstäben (46—50)
und aus zwischen den gleiche Abstände zueinander aufweisenden Längsstäber. angeordneten, gekrümmten
Längsstangen (51) besteht.
6. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkorb (23)
wenigstens teilweise aus Querschienen (52—55) mit zur Trommel (24) gerichteten ebenen Oberflächen
(58) besteht, die unter gleichen Abständen an gekrümmten äußeren Längsstäben (56,57) befestigt
sind, und daß zwischen den Längssläben gekrümmte Längsstangen (59) vorgesehen sind.
7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (52—55) ein
nach unten offenes U-Profil besitzen.
8. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Längsstangen
(59) über das Ende des Trennkorbes (23) hinausragen.
9. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkorb (23)
mindestens teilweise aus einer Lochplatte besteht.
10. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Strohwendetrommel
(22) und Trenntrommel (24) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE49351 | 1969-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2037658A1 DE2037658A1 (de) | 1971-03-18 |
DE2037658C2 true DE2037658C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=3840753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2037658A Expired DE2037658C2 (de) | 1969-07-30 | 1970-07-29 | Mähdrescher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678938A (de) |
DE (1) | DE2037658C2 (de) |
FR (1) | FR2055617A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218611A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Maehdrescherwerke Ag | Separierkorb für einen Mähdrescher |
CN103210748A (zh) * | 2013-05-08 | 2013-07-24 | 南京农业大学 | 一种全喂入联合收割机脱粒装置 |
DE102011088546B4 (de) | 2011-12-14 | 2024-11-14 | Deere & Company | Mähdrescher |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1460715A (en) * | 1973-06-27 | 1977-01-06 | Clayson Nv | Harvesting machines |
GB1544188A (en) * | 1976-05-11 | 1979-04-11 | Clayson Nv | Combine harvesters |
US4227538A (en) * | 1978-09-29 | 1980-10-14 | Long Manufacturing N.C., Inc. | Separator conveyor for peanut combine |
DE3042736A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Sperry N.V., Zedelgem | Maehdrescher |
US4305407A (en) * | 1979-11-14 | 1981-12-15 | Sperry Corporation | Combine harvester |
IT1134171B (it) * | 1979-11-14 | 1986-07-31 | Sperry Nv | Mietitrebbia |
JPS5942812A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-09 | 株式会社クボタ | 直流型コンバイン |
IT1235533B (it) * | 1989-07-04 | 1992-09-09 | Fiatgeotech | Macchina mietitrebbiatrice con gruppo addizionale di separazione |
FR2658983A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-06 | Bourdichon Alain | Dispositif pour separer le grain par passage force sur moissonneuse-batteuse. |
EP0516894B1 (de) * | 1991-06-04 | 1996-04-17 | New Holland Belgium N.V. | Dreschtrommel mit zweiteiligem Dreschkorb |
DE4232450A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Claas Ohg | Selbstfahrender Mähdrescher |
US8313361B2 (en) * | 2009-12-11 | 2012-11-20 | Cnh America Llc | Helical bar concave |
US8454416B1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-06-04 | Donald J. Estes | Concave with an array of longitudinally notched spaced apart threshing elements |
DE102011055749A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Mähdrescher mit einer als Mehrtrommelanordnung ausgebildeten Dresch- und Trenneinrichtung |
CN103270856B (zh) * | 2013-05-10 | 2016-04-27 | 莱恩农业装备有限公司 | 一种收割机的凹板筛 |
BE1021166B1 (nl) * | 2013-11-20 | 2016-01-29 | Cnh Industrial Belgium Nv | Dorskorfsysteem en werkwijze voor oogstmachine |
US9723791B1 (en) * | 2014-03-05 | 2017-08-08 | Kevin J. Kile | Concaves for an agricultural combine |
US9504204B2 (en) * | 2014-03-05 | 2016-11-29 | Kevin J. Kile | Removable concave threshing bars for an agricultural combine |
US10440893B2 (en) | 2014-03-05 | 2019-10-15 | Kevin J. Kile | Concaves for an agricultural combine |
US9707565B2 (en) * | 2014-04-09 | 2017-07-18 | II Lyman Burdette Lyne | Screen assembly for shredding machine |
US9775296B2 (en) * | 2015-06-04 | 2017-10-03 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural concave having a component coated with a high hardness material |
US11154013B2 (en) * | 2019-06-27 | 2021-10-26 | Deere & Company | Rail interrupter |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE103430C (de) * | ||||
BE627642A (de) * | ||||
US1357275A (en) * | 1917-02-19 | 1920-11-02 | Emerson Brantingham Co | Separator |
US2314901A (en) * | 1939-04-06 | 1943-03-30 | Allis Chalmers Mfg Co | Harvester-thresher |
GB805965A (en) * | 1955-07-29 | 1958-12-17 | Westerasmaskiner Ab | Improvements in and relating to threshing machines |
GB897337A (en) * | 1959-09-05 | 1962-05-23 | Helmut Class | Improvements in or relating to threshing machines |
DE1162623B (de) * | 1962-03-01 | 1964-02-06 | Dipl Wirtschaftsing Reinhold C | Anordnung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Maehdreschers ausgeworfenen Gutes |
US3215145A (en) * | 1963-06-13 | 1965-11-02 | Deere & Co | Beater grate attachment for threshing and separating mechanism |
FR85223E (fr) * | 1964-02-19 | 1965-07-02 | Rech Expl Invent Guillotin | Perfectionnement aux batteuses, moissonneuses-batteuses et machines analogues |
GB1110687A (en) * | 1966-04-06 | 1968-04-24 | Ransomes Sims & Jefferies Ltd | Improvements in combine harvesters |
GB1207804A (en) * | 1966-12-15 | 1970-10-07 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to separating assemblies |
-
1970
- 1970-07-24 FR FR7027473A patent/FR2055617A5/fr not_active Expired
- 1970-07-27 US US58376A patent/US3678938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-29 DE DE2037658A patent/DE2037658C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218611A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Maehdrescherwerke Ag | Separierkorb für einen Mähdrescher |
DE102011088546B4 (de) | 2011-12-14 | 2024-11-14 | Deere & Company | Mähdrescher |
CN103210748A (zh) * | 2013-05-08 | 2013-07-24 | 南京农业大学 | 一种全喂入联合收割机脱粒装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3678938A (en) | 1972-07-25 |
DE2037658A1 (de) | 1971-03-18 |
FR2055617A5 (de) | 1971-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037658C2 (de) | Mähdrescher | |
DE2628414C2 (de) | ||
DE2000605C3 (de) | Mähdrescher in Axialflußbauart | |
DE2729033C2 (de) | ||
DE2462568C2 (de) | Mähdrescher | |
DE2629458C2 (de) | ||
DE2729012C2 (de) | Mähdrescher der Axialflußbauart | |
DE3042731C2 (de) | ||
DE2245602C2 (de) | Zwischen Mäh- und Dreschwerk eines Mähdreschers angeordnete Zuführungseinrichtung für Erntegut | |
DE2725588C2 (de) | ||
DE2635266B2 (de) | Axialdreschmaschine eines Mähdreschers International Harvester Co, Chicago, IH. (V.StA.) | |
DE2812655B2 (de) | Agitatorvorrichtung fur eine Axialfluß-Dreschtrommel | |
EP0166116A2 (de) | Mähdrescher | |
DE2132211A1 (de) | Maehdrescher in Axialflussbauart mit rotierender Strohabgabe | |
DE2713477C2 (de) | ||
DE2200997C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern | |
DE2714260C2 (de) | Mähdrescher | |
DE3025380C2 (de) | ||
DE2626815A1 (de) | Axialdreschmaschine eines maehdreschers | |
DE1247737B (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Gemenges aus Korn und Stroh | |
EP1214873A1 (de) | Einlauf einer Axialdreschmaschine | |
DD158200A5 (de) | Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher | |
DE2503693A1 (de) | Kornabscheidevorrichtung fuer einen maehdrescher | |
DE3878135T2 (de) | Zufuehreinrichtung von oben fuer einen auskoernrotor eines maehdreschers in axialdreschweise. | |
DE102019118759A1 (de) | Dreschtrommel einer Dreschvorrichtung für einen Mähdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SPERRY N.V., 8210 ZEDELGEM, BE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |