DE2036255C - Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschenschirm - Google Patents
Schirm, insbesondere verkürzbarer TaschenschirmInfo
- Publication number
- DE2036255C DE2036255C DE19702036255 DE2036255A DE2036255C DE 2036255 C DE2036255 C DE 2036255C DE 19702036255 DE19702036255 DE 19702036255 DE 2036255 A DE2036255 A DE 2036255A DE 2036255 C DE2036255 C DE 2036255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- slide
- struts
- slots
- strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
zung der die Taste auslösenden Finger der Betätigungshand. Auch kann nach wie vor der an sich vorteilhafte
Einbindedraht zur Bildung der Gelenkstellen verwendet werden. Dies und die erreichbare großflächige
Abstützung der die Lageraugen bildenden U-Schenkel an den Eintrittschlitz-Wandungen führt
zu hochbelastbaren Gelenkstellen, die sich durch die lediglichen schmalflächigen Einzelschlitzwandungen
der erläuterten bekannten Bauformen nicht realisieren )η;«η. Die U-Schenkel liegen vielmehr formschlü.
s. in den paarweise angeordneten Einzelschlitzen plus Quernut ei.i. Die bauliche Maßnahme, daß
die Quernut zur Einlagerungsnut für den in bekannter Weise die Gelenkachse bildenden Einbindedraht hin
offen ist, führt zu einfachen Spritzformen und macht eine Nachbearbeitung, insbesondere Entgratung unnötig.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht dt^ Schirmes in
aufgespanntem Zustand,
F i g. 2 eine perspektivische Unteransicht gegen das aufgespannte Dach,
F i g. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch die Krone,
F i g. 4 eine Unteransicht der Krone, F i g. 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Krone
gegen den Rand gesehen,
F i g. 6 eine Ansicht des Hilfsschiebers teilweise
aufgebrochen und
F i g. 7 eine Unteransicht des Hilfsschiebers. Der Schirm besitzt den vorzugsweise dreifach teleskopierbaren
Schirmstock 1 mit dem Griff 2.
Am oberen Ende des Schirmstockes I sitzt die Krone 3. Diese ist zur Erzielung eines in zusammengelegtem
Zustand möglichst flachen Querschnittes so ausgebildet, daß sie die beiden einander diametral
gegenüberliegenden Flügel 4 und 5 aufweist.
An der Krone 3 sind die kronenseitig liegenden Dachstangenteile 6 angelenkt. Diese sind im Querschnitt
U-profiliert ausgebildet. Die Öffnung des U-Profils zeigt bei aufgespanntem Schirm nach umen
hin zum Griff 2. In diesen Dachstangenteilen 6 führen sich die mittleren Dachstangenteile 7, die ebenfalls witderum
U-profiliert ausgebildet sind, und zwar so, daß die öffnung des U-Profils nach unten zum Griff hin
zeigt. i\n diese mittleren Dachstangenteile 7 schließen
sich die drahtförmig ausgebildeten Dachstangenendteile
8 an. Diese sind über eine im Annähbügel 9 angeordnete Gelenkachse verbunden mit den Dachstangenstützstreben
10, die ihrerseits wieder gelenkig verbunden sind mit den Hilfsschieberstreben 11. Letztere
werden in aufgespanntem Zustand von unten her abgestützt durch die Hauptschieberstreben 12. Ein
Hilfslenker 13 verbindet die Hauptschieberstreben 12 mit den Dachstangenstützstreben 10 derart, daß die
Dachstangenstützstreben 10 beim öffnen des Schirmes vom Hilfslenker 13 in die Ausstellage gezogen
werden.
Die Hilfsschieberstreben 11 sind gelenkig am Hilfsschieber
14 angeordnet. Sie sind ebenfalls im Querschnitt U-profiliert ausgebildet, wobei auch hier der
offene U-Querschnitt nach unten zum Griff hin zeigt. Auch die Hauptschieberstreben 12 sind im Querschnitt
U-förmig ausgebildet.
Die Lagerung der Dachstangenteile 6 an der Krone 3 erfolgt mittels der Gelenkachsen A, die von
einem ringsumlaufenden Einbindedraht gebildet sind, welcher durch endseitige Löcher L der Dachstangenteile
6 hindurchtritt. Darüber hinaus sind im Bereich jeder Dachstangenlagerstelle zwei einander benacb
barte und parallel zueinander verlaufende Einzelschlitze IS, 16; 17, 18; 19, 20; 21, 22; 23, 24; und 25,
26 vorgesehen.
Jeweils zwei zueinander gehörige Schlitze IS, 16 usw. bilden ein Schlitzpaar. In jeden Einzelschlitz
eines Schlitzpaares tritt der zugehörige U-Schenkel 27. 28 des Dachstangenteiks 6 ein.
Der Steg 29 des Dachstar?enteiles 6 erstreckt sich
bis über die Gelenkstelle (Achse A) praktisch bis zum freien Ende des Dachstangenteiles.
Die jeweiligen Einzelschlitze IS, 16 usw. jede>
Schlitzpaares sind durch eine etwa auf ilöhe der Ein-L'.
gerungsnut 30 für den Einbindedraht verlaufende Quernut 31 miteinander verbunden (vgl. F i g. 5). Die
von den Einzelschlitzen 15, 16 und 17, 18 und 19, 2(5
gebildeten Schlitzpaare sind zu einer Gruppe zusammengefaßt, die dem einen Flügel 4 des Kopfstückes
zugeordnet ist. Die restlichen Einzelschlitze sind zu Schlitzpaaren zusammengefaßt, die eine gegenüberliegende
Gruppe bilden, die dem Flügel 5 des Kopfstükkes zugeordnet ist. Die Zuordnung dieser Einzelschlitze
zu den Flügeln 4 und 5 des Kopfstückes 3 ist so, daß die Einsteckschlitze 15, 16 und 21, 22 sich
parallel und symmetrisch liegend zur Längsmittel achse x-x des Kopfstückes 3 erstrecken. Ferner verläuft
die Mittellinie Λ/ zwischen den Einzelschlitzen 19 und 20 und die Mittellinie M 1 zwischen den Einzelschlitzen
17, 18 so, daß sich die beiden Mittellinien im mittleren Bereich des Flügels 4 auf der Lang-mittelachse
x-x des Kopfstückes 3 schneiden.
Die gleiche Anordnung und Ausrichtung ist getroffen bezüglich der Schlitzpaare, die von den Einzelschlitzen
21, 22 und 23, 24 und 25, 26 gebildet ist, so daß deren Mittellinie auf das Zentrum Zl ausgerichtet
ist, welches symmetrisch zum Zentrum Z 1 liegt, daß durch den Schnittpunkt der Mittellinien M und
M 1 des Flügels 5 gebildet wird.
Ebenfalls im Mittelbereich der Flügel 4 und 5 sind die Einstecköffncngen 33 und 34 vorgesehen zum
Eintritt der Zapfen 35 und 36 der Top-Platte 37, unterhalb welcher sich der Bezugsstoff B eistreckt.
Die gleiche Anordnung und Ausrichtung der Einzelschlitz2
39 und 40, die wiederum jeweils ein Paar bilden, ist am Hilfsschieber 14 vorgesehen. Der Hilfsschieber
14 setzt sich im übrigen in eine durch den Hauptschieber 41 hindurchtretende Büchse 42 fort,
die einen Längsschlitz 43 besitzt, dei in Zusammenwirken mit einer Sperrklinke 44 des Schirmstockes
dafür sorgt, daß der Hilfsschieber 14 in Aufspannstellung des Strckes im Abstand von der Krone gestoppt
wird. Die Büchse 42 kann auch gleichzeitig Einrichtungen zur Selbstöffnung besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschen- also die Schwenkbewegung der Streben und Dachschirm,
mit mindestens kronenseitig und/oder 5 stangen, nicht behindert. Diese Losung ist aurwendig
schieberseitig U-profiliert ausgebildeten Dach- und wenig gebrauchssicher, da der die Acbse bildende
stangen und/oder Streben, die um in der Krone Querstift im Bereich der Rinneninnenflache uer hin-
und/oder im Schieber angeordnete Achsen lagerungsschlitze mitgleitet. Auch ist die Gelenkstelle
schwenkbar gelagert sind, und in zum Rand hin geschwächt, da, wie schon herausgestellt, der U-Steg
offenen" Einlagerungsschlitzen liegen, derart, daß 10 zurückgeschnitten ist, also lediglich zwei, von_ den
im Bereich jeder Dachstangen- und/oder Streben- U-Schenkeln gebildete Lagerlaschen in die Schlitze
Lagerstelle zwei benachbarte und parallel zuein- eintreten. Nachteilig ist auch die praktizierte zweiteiander
verlaufende Einsteckschlitze vorgesehen lige Ausbildung der Kronen und des Schiebers. Gesind
zum Eintritt je eines U-Schenkels der Dach- maß einer weiteren Ausführungsform, sind die Stifte
stange und/oder Strebe, dadurch gekenn- 15 durch auswärts oder einwärts abgebogeneLaschenabzeichnet,
daß je zwei E'inzelschlitze (15,16 schnitte ersetzt. Diese Lösungen unterliegen großem
ii^w.). oberhalb der Gelenkachsenebene durch Verschleiß.
eine Quemut (31) zum Eintritt des bis über die Unter Verzicht auf eine zweiteilige Ausbildung die-
Gelenkachse (A) reichenden U-Steges (29) mit- ser Bauteile ist auch eine Lösung bekanntgeworden
einander in Verbindung stehen. 20 (deutsches Patent 12 927), bei der die die Einlage-
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekenn- rungsrinne aufweisende Krone in Form eines bauchizeichnet,
daß die Quemut (31) zur Einlagerungs- gen Kragens weitergestaltet ist, so daß der das abgenut
(30) für den in bekannter Weise die Gelenk- plattete Ende der Dachstange überragende Rinnenachse
(A) bildenden Einbindedraht hin offen ist. rand zu einer gewissen Sicherung der Anlenkstellc
as führt. Diese Lösung ist aber auch insofern von Nachteil,
weil unter Aufgabe der aus einer Profilierung rc sultierenden Stabilität das anlenkseitige Ende der
Dachstange wiederum abgeplattet ist, dies sogar so,
daß im wesentlichen der Steg alleine die Gelenkstelle
30 bildet, weil die Schenkel zur Erzielung einer nahen
Anklappstellung der Dachstangen weggeschnitten
Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere sind. Hinzu kommt, daß auch die Stegbreite verringert
verkürzbaren Taschenschirm, mit mindestens kro- ist, um unter Bildung eines angeformte, die Einlagenenseitig
und'oder schieberseitig U-profiliert aus- rungsschlitz-Breite überragenden Kopfes die Gelenkgebildeten
Dachstangen und/oder Streben, die um in 35 stelle zu bilden.
der Krone und/oder im Schieber angeordnete Achsen Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemä-
schwenkbar gelagert sind und in zum Rand hin offe- ßen Schirm so auszubilden, daQ eine leichtgängige,
nen Einlagerungsschlitzen liegen, derart, daß im Be- stabile Lagerung der Dachstangen und/oder Streben
reich jeder Dachstangen- und/oder Streben-Lager- bei einfacher Bauform verwirklicht ist, ohne das die
stelle zwei benachbarte und parallel zueinander ver- 40 Gelenkstelle bildende Ende der Dachstange oder
laufende Einsteckschlitze vorgesehen sind zum Ein- Strebe formmäßig verändern zu müssen,
tritt je eines U-Schenkels der Dachstange und/oder Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
Strebe. dadurch, daß je zwei Einzelschlitze oberhalb der Ge-
Es ist bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster lenkachsenebene durch eine Quemut zum Eintritt des
6 922 739), Krone und Hauptschieber eines solchen 45 bis über die Gelenkachse reichenden U-Steges mitein-Schirmes
mit räumlich sehr eng aneinanderliegenden ander in Verbindung stehen.
Einlagerungsschlitzen für die Dachstangen bzw. Hierbei ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die
Hauptschieberstreben vorzusehen, um zu der bei die- Quemut zur Einlagerungsnut für den in bekannter
sen Schirmen angestrebten, die Flachform begünsti- Weise die Gelenkachse bildenden Einbindedraht hin
genden Gruppierung dieser Stangen und Streben /u so offen ist.
gelangen. Hierbei ist aber für jede aus einem U-Profil Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Schirm gegefertigte
Dachstange bzw. Strebe ein Einlagerungs- schaffen, bei dem die Dachstangen und/oder Streben
schlitz vorgesehen. Das lagerseiüge Ende dieser Stan- in einfacher, günstiger und stabiler Weise gelagert
gen und Streben ist wie üblich abgeplattet. sind. Der U-Steg des die Stangen und/oder Streben
Dartiber hinaus ist es aber aucn bei einem Stock- 55 bildenden Profils reicht in räumlich unveränderter
schirm bekannt (französiche Patentschrift 350 935), Form bis in den Bereich der Gelenkstelle. Die Stabiübezüglich
der Anlenkung der Dachstangen- und tat des Profilmaterials bleibt also auch gerade in der
Schieberstrebenenden für jeden Schenkel der aus kritischen Zone, wo also die größten Kräfte wirken,
einem U-Profil gefertigten Stangen und Streben ge- aufrechterhalten. Der bis in die Ebene der Gelenktrennt
einen Einlagerungsschlitz vorzusehen. Diese 60 achse reichende U-Steg taucht in die geschaffene,
Einlagerungsschlitze sind in einem rinnenartigen Kra- oberhalb der Einzelschlitze sich erstreckende Quemut
gen des Schiebers oder der Krone eingeschnitten. Die ein. Eine solche Quernut, die sinngemäß immer eine
im Wege der Vormontage zugeordneten, im Quer- Seitenwand-Abdeckung hat, führt dazu, daß die Einschnitt
balligen, je eine Gelenkstelle der Stangen und zelschlitze nicht bis in die Oberseite der Krone bzw.
Streben bildenden Querstifte werden in diese Rinne 65 des Hilfsschiebers bzw. die Unterseite des Haupteingelegt. Anschließend wird ein, die Rinne abdek- Schiebers einmünden. An der Krone ist dieses günstig
kinder hülsenartiger Körper aufgeschraubt, so daß für den darüber verlaufenden Dachbezugsstoff; am
die gclenkseitigen Dactistangen- bzw. Strebenenden Hauptschieber ist dieses von Vorteil für die Abstüt-
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702036255 DE2036255C (de) | 1970-07-22 | Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschenschirm | |
GB1296634D GB1296634A (de) | 1970-07-22 | 1971-07-09 | |
BE770179A BE770179A (fr) | 1970-07-22 | 1971-07-19 | Parapluie telescopique |
AR23689271A AR196476A1 (es) | 1970-07-22 | 1971-07-20 | Paraguas acortable |
BR4593/71A BR7104593D0 (pt) | 1970-07-22 | 1971-07-20 | Aperfeicoamentos em guarda-chuva de comprimento encurtave |
CH1064371A CH532377A (de) | 1970-07-22 | 1971-07-20 | Längenverkürzbarer Schirm |
ES1971197400U ES197400Y (es) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Paraguas de longitud acortable, especialmente en forma de paraguas plano. |
US00164764A US3768494A (en) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | Umbrella |
FR7126765A FR2103192A5 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-21 | |
CA118912A CA938526A (en) | 1970-07-22 | 1971-07-22 | Umbrella |
JP46054922A JPS505108B1 (de) | 1970-07-22 | 1971-07-22 | |
MY7300312A MY7300312A (en) | 1970-07-22 | 1973-12-30 | Shortenable umbrella frame |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702036255 DE2036255C (de) | 1970-07-22 | Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschenschirm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036255A1 DE2036255A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2036255C true DE2036255C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506786A1 (de) | Zusammensetzbare spielfigur | |
DE2036255C (de) | Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschenschirm | |
DE3504844A1 (de) | Verkuerzbarer schirm | |
DE2036255B (de) | Schirm, insbesondere verkürzbarer Taschenschirm | |
DE1254832B (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE657214C (de) | Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben | |
DE393081C (de) | Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind | |
DE739512C (de) | Zusammenschiebbares Schirmgestell | |
DE2208000C3 (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE3602022C2 (de) | ||
DE894148C (de) | Befestigungseinrichtung fuer Schirmbezuege | |
DE2137261C3 (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE2259874C3 (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE2036255A1 (de) | Schirm | |
DE7027487U (de) | Schirm. | |
CH210453A (de) | Zusammenschiebbares Schirmgestell. | |
DE462066C (de) | Schirmgestell mit U-foermigen in aufgespanntem Zustande nach unten offenen Trag- und Spreizstreben | |
DE2146721C2 (de) | Schirmgriff | |
DE7815985U1 (de) | Kleiderlüfter mit Wäschetrockner | |
DE7911029U1 (de) | Wäscheständer mit Knickscharnier | |
DE1757050A1 (de) | Laengenverkuerzbarer Schirm | |
DE1221405B (de) | Selbstoeffnender Taschenschirm | |
DE1196331B (de) | Verkuerzbarer Schirm | |
DE1937889B1 (de) | Laengenverkuerzbarer Schirm | |
DE1757075A1 (de) | Laengenverkuerzbarer Schirm |