[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2035207A1 - Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken - Google Patents

Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken

Info

Publication number
DE2035207A1
DE2035207A1 DE19702035207 DE2035207A DE2035207A1 DE 2035207 A1 DE2035207 A1 DE 2035207A1 DE 19702035207 DE19702035207 DE 19702035207 DE 2035207 A DE2035207 A DE 2035207A DE 2035207 A1 DE2035207 A1 DE 2035207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
refrigerator compartment
compressor
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035207
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 6502 Mainz-Kostheim; Rauth Walter 6203 Hochheim. P Schollmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE19702035207 priority Critical patent/DE2035207A1/de
Publication of DE2035207A1 publication Critical patent/DE2035207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränke; das sind Kühlschränke mit einem Gefrierfach und einem Kühlabteil. Derartige Kühlschränke werden zumeist mit nur einer Kältemaschine betrieben und weisen in jedem der beiden Fächer bzw. Abteile einen Verdampfer auf, wobei diese in der Regel in Serie geschaltet sind. Auch Tiefkühltruhen mit einem Schnellgefrierfach besitzen häufig in gleicher Weise im Kältekreislauf in Reihe liegende Verdampfer in den verschiedenen Abteilen.
  • Bei den meisten der heute auf dem Markt befindlichen Kühlschränke der vorgenannten Art ist die Temperatur lediglich im Abteil höherer Temperatur regelbar gestaltet durch einen einzigen Thermostaten, dessen Fühler sich am Verdampfer im Kühlabteil befindet. Der Kältekreislauf ist dabei derart ausgelegt, daß im Kühlabteil, also im auf höherer Temperatur zu haltenden Abteil,bej' Umgebungstemperaturen zwischen 16 C und + 320 C an der kältesten Stelle keine Temperatur unter Oo C auftritt, während im Gefrierfach die Temperatur stets unter 180 C gehalten wird.
  • Kühlschränke mit einer solchen Temperaturregelung sind stark abhängig von der Umgetungstemperatur. So 'könnten zum Beispiel die Kühlabteil-Temperaturen unerwünscht weit absinken, wenn man die Forderung, im Gefrierfach eine Temperatur von -180 C einzuhalten ("3-Sterne-Rach"), unbedingt erfüllen will.
  • Umgekehrt wird, wenn man mittels des Reglers die Temperatur im Kühlabteil auf eine angemessene Temperatur einstellt, beispielsweise auf + 6° an der kältesten Stelle, im Gefrierfach die erforderliche forderliche Mindesttemperatur von 18O Diese Situation ergibt sich insbesondere, wenn aufgrund des Erreichens der unteren Temperaturgrenze im Kühlabteil der Motorkompressor abgeschaltet und eine Abtauheizung am Verdampfer des Kühlabteils eingeschaltet wird. Eine Regelung der Temperatur des Gefrierabteils unabhängig von der des Kühlabteils ist dabei nicht möglich. Es sind aber auch Regelanordnungen für Kühlschränke mit zwei Temperaturbereichen bekannt, bei denen jedem der beiden Abteile unterschiedlicher Temperatur ein Thermostat zugeordnet ist.
  • In vielen bekannten Fällen ist dabei jedoch die Anordnung so getroffen, daß zwischen den beiden Thermostaten Abhängigkeiten bestehen, z.B. der Art, daß die Kompressorein- und ausschaltung allein abhängig ist von dem Thermostaten im Gefrierfach. In diesem Falle ist eine Temperaturregelung im Normalkühlabteil nur während der Laufzeiten des Kompressors möglich. Eine Regelung der Temperaturen in beiden Abteilen unabhängig voneinander ist nicht gegeben. Es sind weiterhin Anordnungen für solche Kühlschränke bekannt, bei denen zwei Thermostate vorgesehen sind, die völlig unabhängig voneinander den Motorkompressor steuern. Bei Kältebedarf in dem einen oder anderen Fach läuft der Motorkompressor so lange, bis die vorgesehene Temperatur erreicht ist. Das Wiedereinschalten desselben erfolgt durch beide Thermostate unabhängig voneinander. bei Uberschreiten der den beiden Abteilen jeweils zugeordneten Temperaturgrenze. Bei nicht erforderlicher Kühlung im Kühlabteil, jedoch Kältebedarf im Gefrierabteil wird zur Vermeidung einer Unterkühlung des Kühlabteils dort eine heizung eingeschaltet, die so lange in Betrieb bleibt, bis der.
  • Thermostat des Kiihlfaches anspricht, die Heizung ab- und den Kompressor einschaltet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Zwei-Temperaturbereich-Schränke der zuletzt genannten Art mit zwei in Reihe geschalteten Verdampfern und zwei den von ihnen gekühlten Abteilen zugeordneten Thermostaten, die unabhängig voneinander den Motorkompressor steuern. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, einen bei derart geregelten Kühlschränken häufig beobachteten Mangel zu beseitigen.
  • Dieser besteht darin, daß beim Ausschalten des Motorkompressors zwischen der Druck- und der Saugseite im Kältekreislauf sich eine beträchtliche Druckdifferenz aufgebaut hat, die sich über das Drosselorgan, z.B. das Kapillarrohr, erst nach einer Zeit von mehreren Minuten ausgleicht. Die für Haushaltkühlschränke verwendeten Motorkompressoren haben jedoch in der Regel ein so schwaches Anlaufmoment, daß sie erst bei Erreichen einer wesentlich niedrigeren Druckdifferenz anlaufen. Wird der Motor vor Ablauf dieser Zeit eingeschaltet, so ist er bis zur Blockierung überlastet.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen und einen einwandfreien Regelbetrieb zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß in den Motorstromkreis ein zusätzliches Steuerglied in Gestalt eines Verzögerungsgliedes eingeschaltet, dessen Ansprechzeit über der für den Druckausgleich benötigten Zeit liegt und das jeweils beim Ansprechen eines der Thermostate nach einer Stillstandszeit des Motorkompressors zur Wirkung gebracht wird.
  • Das Verzögerungsglied kann dabei auf elektromechanischer oder elektronischer Basis aufgebaut sein. Soweit es sich um ein elektromechanisches System handelt, kann dieses beispielsweise mit einem Bimetallkontakt und Heizung oder auch mit einem elektrischen Zeitlaufwerk ausgerüstet sein. Zweckmäßiger erscheint jedoch die Verwendung einer elektronischen Zeitgeberschaltung an sich bekannter Art.
  • im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Dabei ist in Fig. 1 der Aufbau des Kältekreislaufes dargestellt0 Fig. 2 zeigt schematisch die Regelstromkreise und Fig. 3 die Schaltung des als elektronischer Zeitgeber ausgebildeten Steuergliedes.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kältekreislauf weist den für Zwei-Temperaturbereich-Schränke üblichen Aufbau mit zwei in Reihe geschalteten Verdampfern 5a und 5b auf, wobei der Verdampfer 5a dem Kühlabteil und der Verdampfer 5b dem Gefrierfach zugeordnet ist.
  • Der Kältekreislauf verläuft vom Motorkompressor 1 über den Kondensator 2, einen Trockner 3 und ein Kapillarrohr 4 zum Verdampfer 5a, von dort über Verdampfer 5bund über einen Sammler 7 und die Saugleitung 8 zurück zum Kompressor0 Kapillare 4 und Saugleitung 8 bilden im Bereich 9 einen Wärmeaustauscher.
  • Um bei einem solchen Zwei-Temperaturbereich-Schrank auch ein Schnellgefrieren im Gefrierfach zu ermöglichen, was durch eine Dauereinschaltung des Motorkompressors in der bei Gefriertruhen bekannten Weise bewirkt wird, ist auch hier eine zeitweise Überbrückung des Verdampfers in bereits vorgeschlagener Weise vorgesehen.
  • Zu diesem Zwecke ist vor dem Verdampfer eine ein Magnetventil 6 enthaltende Umgehungsleitung abgezweigt und mit dem Ausgang dieses Verdampfers wieder verbunden. Dem Verdampfer 5a ist eine Abtauheizung 10 und ein Thermostat 11 und dem Verdampfer 5b ein Thermostat 12 zugeordnet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Schaltung der verschiedenen Regel glieder. Der Thermostat 11 enthält den Ein-Aus-Schalter des Gerätes, die Kontaktanschlüsse sind mit 1 und 3 bezeichnet, sowie das als Umschaltkontakt ausgebildete, temperaturabhag schaltende Schaltglied für die Steuerung im Kühlabteil. er Thermostat 12 ist mit einem einfachen Arbeitskontakt für die Steuerung des Gefrierabteils ausgerüstet. Er kann allerdings auch auf einen festen Temperaturwert eingestellt sein.
  • Mit 13 ist in diesem Schaltbild ein Dauerlaufschalter (Schnellgefrierschalter ) bezeichnet der hier mit einer optischen Anzeige ausgerüstet ist. Mit 1 schließlich ist das zusätzliche Steuerglied bezeichnet, dessen Schaltung die Fig.3 zeigt.
  • Es weist neben den elektronischen Bauelementen ein Schaltrelais A auf, dessen Kontakt a im Stromkreis des Kompressormotors liegt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Das Gerät läuft an, wenn der Regler 11 des Kühlabtelis von der Stellung "O" in Richtung "kälter verstellt wird. Im Regler wird der Kontakt 1 - 3 geschlossen, der Wechselkontakt liegt dabei von 3 nach 2.
  • Der Regler 12 für das Gefrierabteil hat seinen Kontakt beim Erstanlauf des Kühlgerätes, also wenn dieses noch warm ist, geschlossen. Der Dauerlaufschalter ist normalerweise offen.
  • In dieser Schaltstellung wird, sobald 1 - 3 geschlossen ist, der Motorkompressor eingeschaltet und sein Schalt spiel über die beiden Thermostate 11 und 12 gesteuert. Während der Abkühlphase sind die beiden Verdampfer 5a und 5b hintereinander geschaltet, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Wird im Kühlabteil die untere Temperaturgrenze erreicht, so schaltet der Thermostat 11 aus und bewirkt, daß der Kontakt von 3 - 2 nach 3 - 4 umschaltet. Dadurch wird das Magnetventil 6 geöffnet und die Abtauheizung 10 am Kühlverdampfer eingeschaltet.
  • Durch das Öffnen des Magnetventils 6 wird der Kältemittelfluß direkt demGefrierfachverdampfer 5b zugeleitet. Während dieser Phase können zwei Situationen eintreten: Erstens kann der Regler 12 des Gefrierabteils abschalten und damit den Motorkompressor stillsetzen oder zweitens kann der Kühlraurnthermostat 11 wieder einschalten und damit sowohl die Heizung 10 abschalten als auch das Magnetventil 6 wieder schliessen, so daß beide Verdampfer wieder in Serie im Kältekreislauf liegen. Die Schaltvorgänge der beiden Thermostate erfolgen demnach völlig unabhängig voneinander, wobei die Schaltgrenzen von der ilegeleinstelltlng bzw. der Belastung der beiden Fächer bestimmt werden, die Thermostatschaltungen sich also überschneiden können.
  • liaben beide Regler 11 und 12 aus- bzw. umgeschaltet, so wird der Stromkreis zum Motorkompressor unterbrochenO Nur dann kommt er zum Stillstand. Das Wiedereinscljalten des Kompressors erfolgt je nachdem, in welchem Abteil ein Kältebedarf vorliegt, durch das Sin- bzw. Umschalten eines der Regler 11 oder 12.
  • Beim Ausschalten des Motorverdichters 1 hat sich zwischen der Druck- und Saugseite im Kältekreislauf eine Druckdifferenz auf-2 gebaut, die beispielsweise 10 zip/ cm beträgt, Diese Druckdifferenz wird über das Drosselorgan (Kapillare 4 in lig. 1) allmählich abgebaut, was in einem Zeitraum von etwa 8 min.
  • geschieht.
  • Die in Elaushaltkiihlschränken verwendeten Motorkonlpressoren haben jedoch in der Regel ein so schwaches Anlaufmomen-t, daß sie erst 2 bei einer Druckdifferenz von = 0,5 Kp/crn anlaufen, was zu den obengenannten Komplikationen führen kann. Um dies zu vermeiden, ist in den Motorstromkreis das Zeitschaltglied 14 als Zusatzsteuerglied eingeschaltet, das so ausgelegt ist, daß beim Ansprechen eines der Thermostate im Sinne einer Einschaltung des Kompressors dieses Wiedereinschalten um eine Zeitspanne von ca. 10 - 2 min. verzögert wird.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Verzögerungsglied auf elektronischer Basis ist an sich bekannt. Seine Wirkungsweise ist kurz folgende Die Schaltung weist ein elektromagnetisches Relais A auf, dessen Kontakt a, wie aus Fig. 1 ersichtlich, im Stromkreis des Motors liegt. Das Relais ist durch eine elektronische Schaltung anzugverzögert gemacht. Die Transistorschaltung besteht aus einem Differentialverstärker mit den Transistoren TR 1 und TR 2 und einem Treibertransistor TR 3, wobei die schaltzeitbestimmenden Glieder ein hochohmig er ,derstand R und ein Elektrolytkondellsator C sind.
  • Beim Anlegen einer Spannung von beispielsweise 220 V an die Anschlußpunkte 2 - 3 des Verzögerungsgliedes durch die Thermostate 11,12 oder den Dauerlaufschalter 13 schließt nach der vorbestimmten Verzögerungszeit der Kontakt a den Stromkreis zum Motorverdichter über die Anschlußpunkte 2 - 1 nach einer Zeit von ca. 10 Minuten.
  • Wird die. Spannung an den Anschlußpunkten 2 - 3 der Verzögerungsschaltung wieder unterbrochen, so fällt Relais A 1lalIezu unverzögert ab und öffnet seinen Kontakt as Es sind auch andere elektronische Schaltungen zur Erreichung dieser Wirkung bekannt.
  • Mit der beschriebenen Regelschaltung lassen sich sowohl aufgrund allgemeiner Festlegungen als auch der gegebenen praktischen Erfordernisse wegen im Kühlfach Temperaturen zwischen und + 10°C und im Gefrierfach Temperaturen zwischen -180c und - 240 C mittels geeigneter handelsiiblicher Thermostate ohne weiteres einregeln. Dabei wirkt sich eine Verstellung der Temperatur in einem Abteil nur unwesentlich auf das zweite Abteil aus, d.h., die Regelung bzw. Steuerung der beiden Abteile ist weitestgehend unabhängig voheinander.
  • Das Zuaatzsteuergerät macht es möglich, einen Kombinationskühlschrank der beschriebenen Art auch mit einer Schnellge-1'riersclialtung der bei Ruhen üblichen Art ohne Gefährdung der Betriebssicherheit auszurüsten. Die Schnellgefrierschaltung besteht aus einem die Thermostatkontakte in ihrer Einschaltstellung -beim Thermostat 11 in der Kontaktlage 3-2 - kurzschließenden Schalter 13, wobei der Motorkompressor in Dauerlauf geschaltet wird.
  • Die Dauerlaufstellung dieses Schalters kann, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine Signalleuchte angezeigt werden.
  • Erreicht infolge des Dauerlaufs des Kompressors die Temperatur im Kühlabteil die zulässige untere Grenze, so schaltet der Regler 11 seinen Kontakt von 3 - 2 nach 3 - 4 um, wodurch der Kühlabteilverdampfer 5a durch das Magnetventil aus dem Kältekreislauf herausgenommen und gleichzeitig die Heizung 10 eingeschaltet wird. Der Regler 12 dagegen bleibt wirkungslos, der Kompressor läuft weiter. Das Kühlabteil kann demnach nie unterkühlt werden, es bleibt in dem vorgesehenen Bereich von 0 bis +100 regelbar, während im Gefrierabteil Temperaturen von -300 C und kälter erreicht werden können.
  • 7 Seiten Beschreibung 5 I'a tent anspriiche 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken mit je einem Verdampfer im Kühlabteil und im Gefrierabteil und je einem Thermostaten für die Temperaturregelung in beiden Abteilen, die unabhängig voneinander den Motorkompressor steuern, dadurch gekennzeichnet, daß in den Motorstromkreis ein zusätzliches Steuerglied (14) in Gestalt eines Verzögerungsgliedes eingeschaltet ist, dessen Ansprechzeit über der für den Druckausgleich nach Stillsetzen des Kompressors (1) benötigten Zeit liegt und das jeweils beim Ansprechen eines der Thermostate (11,12) nach einer Stillstandszeit des Motorkompressors zur Wirkung gebracht wird.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf elektromechanischer Basis aufgebautes Verzögerungsglied.
  3. 3) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verzögerungsglied in Gestalt eines elektronischen Zeitgebers an sich bekannter Art.
  4. 4) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Thermostaten (11) für das Kühlabteil, daß bei seinem Ansprechen bei Erreichen des zulässigen unteren Temperaturwertes im Kühlabteil dessen Verdampfer (5a) in an sich bekannter Weise durch Öffnen eines Magnetventils (6) in einer Umgehungsleitung überbrückt und gleichzeitig eine Heizung (10) eingeschaltet wird.
  5. 5) Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellgefrierschaltung in Gestalt eines den Motorkompressor auf Dauerlauf schaltenden Schalters vorgesehen ist, wobei dieser Schalter so in die Regelkreise eingeordnet ist, daß die Regelfunktion des Reglers für das Kühlabteil voll erhalten bleibt.
    L e e r s e i t e
DE19702035207 1970-07-16 1970-07-16 Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken Pending DE2035207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035207 DE2035207A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035207 DE2035207A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035207A1 true DE2035207A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5776889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035207 Pending DE2035207A1 (de) 1970-07-16 1970-07-16 Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035207A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624287A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Stal Refrigeration Ab Kuehlanlage mit wenigstens zwei kuehlraeumen
FR2494412A1 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil de refrigeration et en particulier refrigerateur-congelateur combine
EP0061104A2 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Einrichtung zum Einstellen des Kältemittelstromes in einer Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen und Verfahren zum Regeln eines solchen Kältemittelstromes
EP0119579A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-26 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlmittelkreislauf für eine Gefrierkühlschrankkombination
FR2545200A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
FR2545915A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Bosch Siemens Hausgeraete Refrigerateur et congelateur combines comportant un groupe frigorifique commun
EP0125944A2 (de) * 1980-07-11 1984-11-21 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Kühleinheit mit Fächern verschiedener Temperaturen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624287A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Stal Refrigeration Ab Kuehlanlage mit wenigstens zwei kuehlraeumen
EP0125944A2 (de) * 1980-07-11 1984-11-21 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Kühleinheit mit Fächern verschiedener Temperaturen
EP0125944A3 (en) * 1980-07-11 1985-10-09 Selnor Societe D'electromenager Du Nord Cooling device with compartments at different temperatures
FR2494412A1 (fr) * 1980-11-20 1982-05-21 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil de refrigeration et en particulier refrigerateur-congelateur combine
EP0061104A2 (de) * 1981-03-24 1982-09-29 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Einrichtung zum Einstellen des Kältemittelstromes in einer Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen und Verfahren zum Regeln eines solchen Kältemittelstromes
EP0061104A3 (en) * 1981-03-24 1982-11-24 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Device for the adjustment of the refrigerating fluid flow in a apparatus for the production of cold or hot conditions and system for regulating such fluid flow
EP0119579A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-26 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlmittelkreislauf für eine Gefrierkühlschrankkombination
EP0119579A3 (de) * 1983-03-14 1985-06-12 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kühlmittelkreislauf für eine Gefrierkühlschrankkombination
FR2545200A1 (fr) * 1983-04-29 1984-11-02 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
FR2545915A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Bosch Siemens Hausgeraete Refrigerateur et congelateur combines comportant un groupe frigorifique commun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
DE69305455T2 (de) Kühlsystem mit Mehrtemperaturverdampfer und Verdichter mit variabler Geschwindigkeit
DE69313959T2 (de) Doppelverdampfer-Kühlschrank mit sequentiellem Verdichterbetrieb
DE69831028T2 (de) Kühlanlage und Regelverfahren
DE69313066T2 (de) Kühlsystem mit sequentiellem Betrieb mehrerer Verdampfer
DE3517219C2 (de)
DE69415359T2 (de) Verschwommene Logik-Anlagenregelung
DE3140308A1 (de) "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe"
DE3804246C1 (de)
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE2035207A1 (de) Anordnung zur Temperaturregelung in Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
DE3904216A1 (de) Kuehlschrank mit einer mikroprozessorgesteuerten temperaturregelung
DE2854129A1 (de) Einrichtung zum steuern der kaeltezufuhr zu einem lagerraum fuer kuehlgut
DE2507706C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE2536398A1 (de) Kuehlanlage
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE3043791C2 (de)
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE3317074C2 (de) Kombiniertes Kühl- und Gefriergerät, mit einem gemeinsamen Kälteaggregat
DE839804C (de) Abtauschaltung fuer Kaeltemaschinen