DE2033936A1 - Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer Herstellung - Google Patents
Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2033936A1 DE2033936A1 DE19702033936 DE2033936A DE2033936A1 DE 2033936 A1 DE2033936 A1 DE 2033936A1 DE 19702033936 DE19702033936 DE 19702033936 DE 2033936 A DE2033936 A DE 2033936A DE 2033936 A1 DE2033936 A1 DE 2033936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- tube
- pipe
- threads
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 85
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 claims description 23
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 16
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 244000195699 Vicia tetrasperma Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/16—Screw-threaded joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/583—Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
- B29C53/585—Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D1/00—Producing articles with screw-threads
- B29D1/005—Producing articles with screw-threads fibre reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/08—Casing joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/24—Pipe joints or couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Fadenwickelrohr mit Gewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft aus Fäden gewickelte Rohre
mit Gewinde, nachstehend als Fadenwickelrohre bezeichnet, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Gemäß der Erfindung erfolgt
ein spiralförmiges Aufwickeln von harzimprägnierten Glasfaserfäden auf einen Dorn oder Kern, der an den Enden oder wenigstens
einem Ende in Form schraubenförmiger Gewindegänge gerieft ist. Das spiralförmige Aufwickeln erfolgt mit einer
Ganghöhe, die größer als die Ganghöhe des Gewindes ist. Die radiale Lage der aufgewickelten Glasfaserfäden in Bezug auf
die Rohrachse ändert sich alternierend, wodurch sowohl Innenais auch Außenrohrgewinde an den Enden des endgültigen Rohrs
gebildet werden. .
Bei herkömmlichen Fadenwickelrohren mit Gewinde sind
die Gewinde gewöhnlich in die Enden des Rohrs eingeschnitten. Dies ergibt zwar scharfe (distinct) Gewinde auf dem Rohr, jedoch
hat diese Ausbildung eine Reihe von Nachteilen. Da die
009886/1988
Oberfläche des Rohrs eingeschnitten wird, bestehen die Gewindezähne
aus im wesentlichen parallelen zerschnittenen •Glasfasersträngen, die in Harz eingebettet sind. Wenn die Gewindezähne
mit entsprechenden Zähnen eines anderen Gewindestücks in Eingriff treten, wirken die Kräfte zwischen den Flächen der
Zähne nur im Sinne einer Scherung gegen die Molekularharzbindung. Es treten keine Zugkräfte an den Zähnen, die längs der
Glasfaserfäden des Fadenwickelrohrs wirken, auf, da die Fäden zur Bildung der Gewindegänge zerschnitten worden sind. Bei
dem Fadenwickelrohr gemäß der Erfindung bleiben die Glasfaserfäden unzerschnitten und die Kräfte zwischen benachbarten Zähnen
wirken im Sinne eines Zugs in der Längsrichtung der Glasfaserfäden und.einer Scherung über den Querschnitt eines jeden
Fadens, so daß die Festigkeit der Glasfaserfäden anstelle nur
der geringen Festigkeit der Faser-Harz-Bindung ausgenutzt wird.
Die nach dem Verfahren der Erfindung gebildeten Rohrgewinde sind Gewinden, die durch Wickeln einer Anzahl von
Glasfaserfäden in einer axialen Richtung längs des schraubenförmigen Gewindeganges gebildet werden, deutlich überlegen.
In einem solchen Falle sind die Aufwickelganghöhe und die Gewindeganghöhe identisch. Eine derartige Aufwickelganghöhe ist
ungeeignet für ein gut ausgebildetes Rohr und es ist eine aufwendige Umprogrammierung der Fadenaufwickelmaschine erforderlich,
um eine solche Aufwickelganghöhe nur an den Rohrenden herbeizuführen. Weiterhin sind die gebildeten Gewinde so ungenau,
daß sie große Toleranzen erforderlich machen,, was zu
axialem Schlupf zwischen benachbarten Rohrschüssen führt und ein vollständiges Auseinanderziehen benachbarter Rohre nach
sich ziehen kann.
Infolge der besonderen Ausbildung und Herstellungsweise des Rohres gemäß der Erfindung hat das erzeugte Rohr ein
formgenaues Rohrgewinde mit einer Toleranz zwischen ineinandergreifenden Gewindegängen von z.B. 0,38 nun (0,015 inches) bei
einem Rohr mit einem Durchmesser von mindestens 10,2 cm (4 in-
009886/1988
ches). Benachbarte Rohrschüsse mit ineinandergreifenden Gewinden
halten große axiale und radiale Kräfte ohne Schlupf oder Auseinandergleiten aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenwickelrohr mit Gewinde zu schaffen, das nicht die vorstehend
erläuterten und ähnliche Mängel bekannter Rohre aufweist, bei dem die Glasfaserfäden für die Bildung von Außen- bzw. Innenrohrgewinden
nicht zerschnitten sind, bei dem die Gewindetoleranz klein genug ist, um einen axialen Schlupf oder ein Auseinandergleiten
miteinander in Eingriff stehender Gewinde zu verhindern,
und das in einem einzigen fortlaufenden spiralförmigen WickelVorgang ohne besondere oder zusätzliche Bearbeitungsbehandlungen des
fertigen Rohrs und ohne umfangreiche Reprogr aminierung der Fadenwickelmaschine
zur Erzeugung der Rohrgewinde hergestellt werden kann.
In Verbindung hiermit bezweckt die Erfindung weiterhin die Herstellung von fadengewickelten Rohrschüssen, die keine
Flansche, Hülsen oder andere gesonderte Verbindungsmittel benötigen, um Rohrschüsse aneinander zu befestigen. Vielmehr kann
ein Rohr gemäß der Erfindung selbst als Hülse zur Verbindung von
Rohrschüssen unterschiedlicher Art dienen. Das Rohr kann auch als Kupplungsglied zwischen einem mit Gewinde versehenen Abschnitt
und einem gewindefreien Abschnitt eines Rohrs benutzt werden. Gewindefreie
Rohrschüsse ergeben sich häufig, wenn Rohrstränge an
der Verarbeitungsstelle auf die erforderliche Länge geschnitten
werden. Ein derartiges Kupplungsglied kann beispielsweise benutzt werden, um einen mit Gewinde versehenen Schuß eines Fadenwickel-
oder Stahlrohrs mit einem glatten gewindefreien Rohrschuß zu verbinden.
Die Fadenwickelrohre gemäß der Erfindung können für jegliche Zwecke, für die Fadenwickelrohre derzeit verwendet werden,
aber auch für weitere Zwecke, für die sich herkömmliche Fadenwicke lrohre bisher als unbrauchbar erwiesen haben, benutzt
009886/1988
werden. Eines dieser weiteren Anwendungsgebiete ist der Einsatz
von Fadenwickelrohren als Bohrlochfutter. Bisher waren die herkömmlichen
Befestigungsmittel für Fadenwickelrohre nicht stark genug, um das Gewicht von vielen Fadenwickelrohrschüssen, wie
sie beim Absenken des Rohrs in ein Bohrloch aneinander aufgehängt
werden, auszuhalten. Die Gewinde des erfindungsgemäß ausgebildeten
Rohres sind dagegen stark genug, um das Gewicht von mehr als 250 Rohrschüssen von 6,1 m Länge (20 Fuß), bei senkrechter
Aufhängung, auszuhalten.
^ Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Fadenwickelrohres mit Gewinde vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Dorn, der einen gewindefreien Mittelabschnitt und wenigstens ein in Form eines Rohrgewindes
ausgebildetes Ende aufweist, mindestens teilweise mit einem klebverhindernden Trennmittel überzieht, auf den Dorn
harzimprägnierte Glasfaserfäden spiralförmig mit einer Aufwickelganghöhe , die größer als die Rohrgewindeganghöhe ist, bis zur
Ausbildung eines an einem oder beiden Enden Innen- und Außengewinde aufweisenden Fadenwickelrohres aufwickelt, die harzimprägnierten
Fäden aushärtet und mindestens einen Teil des Dorns aus dem Fadnwickelrohr entfernt.
& Wenngleich ein erfindungsgemäß ausgebildetes Rohr
ein oder mehrere mit Innen- oder Außengewinde versehene Enden unterschiedlicher Ausbildungen aufweisen kann, umfaßt das Rohr
vorzugsweise ein Kernende (male end),einen Mittabschnitt und ein Hülsenende (female end), wobei das Kernende und das Hülsenende
ineinander passende Gewinde aufweisen. Bei der bevorzugten Ausbildung
ist der Nenndurchmesser des einen Endes des Dorns kleiner als der Durchmesser des anderen Endes des Dorns. Das kleinere
Ende wird zur Bildung des Kernendes des Fadenwickelrohrs benutzt. Das andere Ende des Dorhs dient zur Bildung des Hülsenendes
des Fadenwickelrohrs. Der Dorn wird in einer Fadenwickelmaschine angeordnet und in der angegebenen Weise spiralförmig mit
harzimprägnierten Qasfaserfäden umwickelt. Hierdurch wird ein fa-
009886/1988
2033938
dengewickeltes Grundrohr mit einem Kernende, einem Mittelabschnitt
und einem Hülsenende erzeugt.
Vor dem Aushärten werden der Mittelabschnitt und das
Hülsenende des Fadenwickelrohrs vorzugsweise zusätzlich mit harzimprägnierten
Glasfaserfäden überwickelt, um in diesen Bereichen eine zusätzliche Verstärkung herbeizuführen. Es werden jedoch
keine Verstärkungsfäden über das Äußere des Kernendes des Rohrs
gewickelt, da dies das Außengewinde unscharf machen und das Kernende
verdicken würde, so daß es nicht mehr in ein benachbartes
Hülsenrohrende paßt. Die zusätzlichen Glasfaserfäden werden um
den Mittelabschnitt und das Hülsenende des Rohrs mit einer Ganghöhe
der Verstärkungswicklung gewickelt, die größer als die vorgenannte
bei der Bildung des Grundrohrs angewendete Aufwickelganghöhe ist. Das Äußere des Hülsenendes wird also spiralförmig
mit verstärkenden harzimprägnierten Glasfaserfäden mit einer
Ganghöhe der Verstärkungswicklung, die größer als die ursprüngliche
Aufwickelganghöhe ist, überwickelt. Hierdurch werden die Rillen auf der äußeren aber nicht auf der inneren Oberfläche des
Hülsenendes des Rohres überdeckt, gleichzeitig werden der Mittelabschnitt und das Hülsenende des Rohres verstärkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erläuterten
Ausbildung ist das Ende des Doms, das den kleineren Durchmesser
aufweist, etwas konisch verjüngt ausgebildet, während das andere Ende des Doms eine etwas konisch erweiterte Form aufweist.
Hierdurch ergibt sich ein an beiden Enden etwas konisch gestaltetes Rohr, das einen Sicherheitspreßsitz eines Kernrohrendes in
einem benachbarten Hülsenrohrende gestattet.
Die Rillen in der Innenoberfläche des Kernendes des Rohrs können mit einem verstärkenden Füllmaterial, das mit dem
Rohr verklebt, ausgefüllt werden. Dieses Füllmaterial kann auf
verschiedene Weise in das Rohr eingebracht werden. Ein Weg be
steht darin, die Innenfläche des Gewindes mit einem verstärkenden,
mit dem Rohr bindenden Füllmaterial zu bedecken. Dieses Füllmate-
009886/1988
2Q33936
rial wird normalerweise durch das Ende des Rohrs eingebracht und die Rohröffnung wird danach ausgeräumt, um eine glatte innere
Rohrbohrung zu erzeugen.
Bei einer abgewandelten Herstellungsueise weist das Kernende des Dorns einen entfernbaren Ring mit einer gerillten
Außenfläche und einer glatten Innenfläche auf; weiter umfaßt der Dorn einen glatten Mittelabschnitt und ein Hülsenende. Der Dorn,
abgesehen von dem entfernbaren Ring am Kernende, wird mit einem
klebverhindernden Trennmittel überzogen. Der Ring und nur dieser verklebt dann mit den harzimprägnierten Glasfaserfäden. Der Rest
des Dorns wird nach dem Aushärten aus dem Fadenwickelrohr entfernt, während der Ring in dem Fadenwickelrohr bleibt. Der Ring
ist normalerweise mit den anderen Teilen des Dorns durch Aufschieben
verbunden, etwa über einen Vorsprung des Mittelabschnitts des Dorns. Nach dem Aufwickeln und Aushärten wird der Rest des
Dorns aus dem Ring herausgezogen, wobei der Ring in dem Rohr verbleibt und einen Teil der inneren Oberfläche des Rohrs bildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden der Mittelabschnitt
und da» Hülsenende des Rohrs mit einer Ganghöhe, die größer als die ursprüngliche Aufwickelganghöhe ist, überwickelt.
Beim Überwickeln des Fadenwickelrohrs am Hülsenende haben die mit der größeren Ganghöhe aufgewickelten Fäden die Neigung,
längs der Gewindespitzen zu verlaufen und hierdurch die Gewindefüße zu überbrücken. Diese Neigung ist jedoch gering, da
die Glasfaserfäden nicht axial längs der Oberfläche des Rohrs
verlaufen sondern spiralförmig in einem Winkel aufgewickelt werden. Die Umfangskomponente des Weges der verstärkenden Fäden
führt dazu, daß die Glasfaserfäden in die Gewindefüße eintauchen und über die Flanken der Gewindegänge gehen. Wenngleich bei der
bevorzugten Ausführungsform des Rohrs keine Brückenbildung von den Gewindespitzen vorliegt, kann der Winkel der spiralförmigen
Aufwicklung noch weiter verkleinert werden. Dies führt zu einer gewissen aber zulässigen Brückenbildung. Der Aufwickelwinkel soll
jedoch nicht so weit verringert werden, daß eine starke Brücken-
009886/1988
2033938
bildung, die die Verfestigungswirkung der verstärkenden Glasfa- "
serfäden beeinträchtigt, eintritt. .
Ein größerer Flankenwinkel am Gewindefuß zwischen benachbarten Gewindeflanken führt zu einer proportionalen Zunahme
der Aufwickelganghöhe, die angewendet werden kann, bevor eine Überbrückung der Gewindegänge eintritt. Eine solche Überbrückung,
abgesehen von dem geringen Betrag, der in die Gewindetoleranz fällt, darf nicht auf der Außenseite des Kernendes des Rohrs vorliegen.
Die einzige obere Begrenzung für die zulässige Aufwickelganghöhe
der Glasfaserfäden ist daher die Ganghöhe, bei der eine
Überbrückung einzutreten beginnt. Diese obere Grenze steigt mit
zunehmendem Flankenwinkel des Gewindes und zunehmender Gewindesteighöhe
und mit abnehmendem Abstand zwischen dem Gewindefuß und der Gewindespitze an. Vorzugsweise haben die Rohrgewinde
einen Flankenwinkel vonnehr als 60°.
Die untere Grenze der Fadenaufwickelganghöhe ist gleich der Rohrgewindeganghöhe. Wenn die Fadenaufwickelganghöhe
kleiner als die Rohrgewindeganghöhe ist, werden die Gewinde verschwommen
und fehlerhaft. Es wurde gefunden, daß ein Winkel von 72 in Bezug auf die Rohrachse einen ausgezeichneten Faden-aufwickelwinkel
für die Bildung von Gewinden mit einem Flankenwinkel von 120 darstellt. Sowohl die Fadenaufwickelganghöhe als
auch die Rohrgewindeganghöhe sind natürlich von dem Rohrdurchmesser
abhängig.
Das Fadenwickelrohr der Erfindung muß nicht konisch ausgebildet sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform weist
das Rohr jedoch eine Standard-Konizität von einer Längeneinheit in 16 auf. Bei Anwendung dieser Standard-Konizität sind normalerweise fünf volle Gewindegänge auf jedem Ende des Rohrs ausreichend,
um Zugkräften zu widerstehen, die den glatten Mittelabschnitt über seine elastische Grenze hinaus beanspruchen würden.
Die Innenfläche am innersten Abschnitt des Hülsenendes des Rohrs verläuft vorzugsweise etwas schräg radial einwärts,
009886/1988
so daß sie in die Innenfläche des Mittelabschnitts des Rohrs übergeht. Das Kernende eines anderen Rohrschusses kann dann fest
in dem Hülsenende sitzen, unabhängig davon, ob die Durchmessertoleranzen
der Rohrenden am oberen oder unteren Ende des zulässigen Bereiches liegen. Außer der Verhinderung eines Spiels zwischen
den Rohrenden führt diese dicht sitzende Einpassung zu einer Abdichtung des von den Rohren gebildeten Innenkanals gegenüber
der äußeren Umgebung.
Die ineinander greifenden Enden von Rohrschüssen ge-
^ maß der Erfindung können bleibend oder ze^weise abgedichtet werden.
Wenn das Rohr bleibend abgedichtet werden soll, können entweder die innere Gewindeoberfläche des Hülsenendes des Rohrs
oder die äußere Gewindeoberfläche des Kernendes des Rohrs oder
beide Fläche«mit einem Plastikzement überzogen werden, der bei der Aushärtung eine lecksichere Abdichtung und feste Bindung ergibt.
Wenn nur ein zeitweiliger Eingriff der Gewinde gewünscht ist, ist es häufig zweckmäßig, ein Abdichtmaterial zwischen die
ineinandergreifenden Gewinde einzubringen, jedoch ohne Herbeiführung einer Verklebung der ineinandergreifenden Rohrenden. Bei
einer Ausbildung des Rohrs zur Erreichung dieser Abdichtung ist ein Ring aus einem Dichtungsmaterial, der im Umfang rund um den
innersten Abschnitt der Innenfläche des Hülsenendes des Rohrs |l angeordnet ist, und ein weiterer Ring aus einem Dichtungsmaterial
, der im Umfang rund um den innersten Abschnitt des Außengewindes des Kernendes des Rohrs angeordnet ist, vorgesehen. Bei
diesem Dichtungsmaterials kann es sich entweder um eine deformierbare Rohrabdichtverbindung oder um eine aushärtbare Substanz,
z.B. Polyurethan, die beispielsweise auf entsprechende Oberflächenbereiche der Rohrenden aufgesprüht wird, handeln. Bei Verwendung
eines flexiblen Polyurethanschaums bindet dieser bei der Aufbringung mit der Rohroberfläche, wenn erjjedoch einmal gehärtet
ist, bindet er nicht mit dem eingreifenden Ende eines anderen Rohrs. Ein Dichtungsmaterial auf der Innenfläche des Hülsenendes
des Rohrs ist besonders zweckmäßig und wirksam, wenn es auf den
009886/1988
2033935
Abschnitt der Innenfläche aufgebracht wird, der in Bezug auf
den Mittelabschnitt des Rohrs am weitesten innen liegt, d.h. auf den Abschnitt des Hülsenendes de§3 Rohrs, der dem Mittelabschnitt
des Rohrs am nächsten liegt. Entsprechend ist ein Dichtungsmaterial
am Kernende des Rohrs am wirksamsten, wenn es auf den Abschnitt der Außenfläche des Kernendes aufgebracht wird,
der in Bezug auf den Mittelabschnitt des Rohrs am weitesten innen liegt, d.h. auf den Abschnitt des Kernendes des Rohrs, der
dem Mittelabschnitt am engsten benachbart ist. Derartig behandelte und miteinander verbundene Gewinde von Kern- und Hülsenrohrenden
weisen keinerlei Leckage in das oder aus dem Rohr auf«.
Die insbesondere zu verhindernde Beschädigungsquelle ist ein
Reißen oder Zerdrücken des Kernendes des Rohrs, entweder durch Gefrieren einer Flüssigkeit in deai Raum zwischen ineinandergreifenden
Gewinden oder durch einen im Vergleich zu dem Innendruck
innerhalb der Rohrschüsse hohen Druck eines fluiden Mediums zwischen den ineinandergreifenden Gewinden.
Eine weitere Anwendung des Fadenwickelgewinderohrs
der Erfindung ist eine Benutzung als Kupplungsglied zwischen Rohrschüssen. Bei dieser Ausführungsform hat das Fadenwickelrohr
ein Rohrgewinde in Form eines Innengewindes an dem einen Ende des Rohrs. Die Öffnung im anderen Ende des Rohrs ist unter
Bildung eines Kragens verengt und es sind zwei Löcher durch die
Außenwandung des Rohrs innerhalb des Kragens oder durch den Kragen
selbst vorgesehen. Das Gewindeende des Rohrs kann ein mit Gewinde versehenes Kernende eines weiteren Rohrs aufnehmen. Ein
anderer Rohrschuß mit einem Durchmesser gleich der durch den
Kragen des Rohrs gebildeten Öffnung kann in das zweite Ende des
Rohrs eingesetzt werden und wird darin gehalten, wenn ein Kleboder
Bindemittel oder Zement durch eines der durch die Rohrwandung führenden Löcher eingeführt wird. Diese Ausführungsform des
Rohrs kann zur Verbindung aneinander stoßender Fadenwickelrohrschüsse,
Stahlrohrschüsse oder Rohrschüsse aus anderen Materialien verwendet werden. Die beiden durch die Wandung des Rohrs
009886/1988
- ίο -
führenden Löcher können sich im Abstand voneinander irgendwo in dem gewindefreien Abschnitt des Rohrs befinden, und das' zweite
Loch ist zweckmäßig um 180 gegenüber dem ersten Loch versetzt.
Das Rohr dieser Ausführungsform wird zunächst auf
ein Kernende eines weiteren Rohr Schusses,, der aus irgendeinem
Material bestehen kann, aufgeschraubt. Dann wird das gewindefreie Ende eines weiteren Rohrschusses, gewöhnlich das geschnittene
Ende eines weiteren Rohrschusses, in die von dem Kragen gebildete kreisförmige öffnung eingesetzt, bis es einen Anschlag er-
P reicht, der von einem verdickten Teil der Rohrwandung gebildet
wird und den Gewindeabschnitt von dem gewindefreien Abschnitt
des Rohrs trennt. Ein plastisches Harz, z.B. ein Epoxy- oder Polyesterharz,wird dann durch eines der Löcher in der Wandung
des Rohrs gedrückt. Das Harz füllt den-Raum, der von dem Anschlags
der Innenwandung des Kragens, der Innenwandung des gewindefreien Abschnitts des Rohrs und der Außenwandung des eingesetzten gewindefreien Rohrschusses begrenzt wird«, Die verdrängte Luft entweicht
durch das andere Loch der Rohrwandung und ein Ausfließen des Bindemittels durch das zweite Loch zeigt an, daß der von den
Innenwandungen des Rohrs der Erfindung und der Außenwandung des eingesetzten Rohrs begrenzte Raum mit Bindemittel aufgefüllt ist=
^ Das Bindemittel wird trocknen gelassen, worauf eine feste Vereinigung
des eingesetzten Rohrs mit dem benachbarten Rohrschuß
erreicht ist. Der angrenzende Rohrschuß, der in das Innengewinde des erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrs eingeschraubt ist, kann
aus dem Rohr der Erfindung herausgesehraubt werden9 das glatt™
wandige Rohr ist jedoch fest mit dem Rohr der Erfindung verbunden.
Bevorzugte Ausführungsformen des Rohrs und Arbeitsweisen
zu ihrer Herstellung werden nachstehend in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen weiter veranschaulicht»
Figur 1 zeigt anhand eines Teilschnitts eine bevorzugte Ausführungsform des Rohrs d<sx>
Erfindung auf einem bei der Herstellung des Rohrs verwendeten Dorn.
009886/1988 BAD ORIGINAL
Figur 2 zeigt eine Teilansicht des Kernendes des Rohrs der" Figur 1. . ·
Figur 3 zeigt, teilweise im Schnitt, eine als Kupp-
- ■ ■ ■ /
lungsglied zu verwendende Ausführungsform des Rohrs gemäß der Erfindung.
Gemäß Figur 1 umfaßt das Fadenwickelgewinderohr 1 einen Mittelabschnitt 20 und zwei mit Gewinde versehene Rohrenden,
ein Kernende 2 und ein Hülsenende 3. Das Rohr befindet sich auf einem aus mehreren Teilen bestehenden Dorn 21. Der Dorn
besteht aus einem Mittelabschnitt 9 von glatter Oberfläche, in den mit Klemmsitz Endstücke eingesetzt sind. Das Kernendstück
des Dorns wird von einem Formteil 10 gebildet, der mit Klemmsitz in dem Mittelabschnitt 9 des Dorns steckt. Der Kernteil
ist von einem entfernbaren Ring 11 umgeben, der beispielsweise
aus einem thermoplastischen Material oder Kunstharz besteht. Der
Ring 11 bildet den äußeren Teil des Kernendes und weist dort, wo er mit dem Formteil 10 in Berührung steht, eine glatte innere
Oberfläche auf. Die äußere Oberfläche des Rings 11 weist schraubenförmige Rillen 5 auf, die zur Bildung des Außengewindes H
des Kernendes 2 des Rohrs 1 dienen.
Am anderen Ende des Dorns 21 befindet sich ein Hülsenende-
Formstück 7. Das Hülsenendstück 7 steckt mit Klemmsitz in dem anderen Ende des Mittelabschnitt 9 des Dorns. Das Formstück 7 weist schraubenförmige Rillen 6 auf, die um die Außenfläche laufen. Diese schraubenförmigen Rillen 6 dienen zur Formung des Innengewindes 22 am Hülsenende 3 des Rohrs 1. Sowohl
das Kernendstück 10 als auch das Hülsenendstück 7 sind mit axial einspringenden Maschinenbefestigungslöchern 8 versehen. Diese
Maschinenbefestigungslöcher 8 dienen zur Aufnahme von Haltefingern,
die von einer Fadenwickelmaschine vorstehen. Die Finger werden in Umlauf versetzt und drehen hierdurch den Dorn 21, so
daß durch Aufwickeln von Fäden das Rohr 1 gebildet wird. Die Endformstücke 7 und 10 und der Mittelabschnitt 9 des Dorns 21
0098 86/1988
sind hier als massive Teile dargestellt worden, es können jedoch genau so gut hohle oder teilweise hohle Teile Anwendung finden.
Die bei der Fadenwicklung des Rohrs 1 angewendeten Winkel und ihre Abstimmung aufeinander sind in der Figur 2 veranschaulicht.
In der Figur 2 ist die Spur eines einzigen äußeren Glasfaserfadens 23 über die Länge seines Weges beim spiralförmigen
Aufwickeln von ganz rechts nach links auf dem Kernende 2 des Rohrs 1 angedeutet. Es ist ersichtlich, daß der Faden 23 dassaLbe
gilt für sämtliche die Enden des Rohrs der Erfindung bildenden Fäden - in seiner radialen Lage in Bezug auf die Rohrachse
alternierend Änderungen unterliegt, d.h. die Fäden befinden sich an den Füßen 25 des Gewindes 4 auf einem kleineren Radius
als bei den Spitzen 24 des Gewindes 4. Der Fadenaufwickelwinkel
θ des Fadens 23 ist bedeutend kleiner als der Winkel 0 des Gewindes. Ein kleinerer Winkel der spiralförmigen Aufwicklung in
Bezug auf die Achse führt zu einer größeren Ganghöhe zwischen benachbarten Spuren auf dem Kernende 2 des Rohrs 1. In der Figur
2 ist die Fadenaufwickelganghöhe durch die Strecke "W" angedeutet, die Gewindeganghöhe zwischen, benachbarten Gewindegängen 4
ist als Strecke 11P" bezeichnet.
Wenn der Faden 23 die Spitzen 24 des Gewindes 4 kreuzt, besteht eine Neigung zur Streckung des Fadens zwischen
den Spitzen 24 über den Füßen 25 des Gewindes 4. Der in der Zeichnung angedeutete Fadenaufwickelwinkel θ ist jedoch groß genug,
so daß diese Brückenbildung nicht eintritt. Wenn der Fadenaufwickelwinkel θ zu kleine wird, neigt der Faden 23 zu einer
Brückenbildung zwischen benachbarten Spitzen 24 über den Gewinde-füßen
25 an den Flanken benachbarter Gewindegänge. Bei einem Aufwickeln etwa gemäß Figur 2 verringert die Tangentialkomponente
der Fadenwicklung die Neigung zu einer Überbrückung der Gewindefüße 25 in hinreichendem Maße und führt dazu, daß der Faden
23 in Richtung auf die Gewindefüße 25 eintaucht und längs der Flanken der einzelnen Gtfwindegänge läuft. Selbst wenn ein-
009886/1988
2033938
mal eine geringfügige Brückenbildung eintreten sollte, sickert
überschüssiges Harz von den Fäden, hier also dem Faden 23, in
die Gewindefüße 25 und bildet hierdurch eine Abstützung der Fäden.
Ein sehr geringes Ausmaß einer solchen Brückenbildung kann geduldet werden, bevor die Geiindegänge für eine einwandfreie Gebrauchsfähigkeit
zu unscharf oder verschwommen (indistinct) werden. Insgesamt muß also die Ganghöhe der Fadenwicklung weder so
groß noch so klein sein, daß die gebildeten Gewindegänge fehlerhaft
und verschwommen werden.
Beim Aufwickeln von Verstärkungsfäden um das Hülsen™
formstück 7 des Doms 21 zur Bedeckung der äußeren Gewindegänge 6 führt ein zu kleiner Fadenaufwickelwinkel zu einer Abstumpfung
der Spitzen der inneren Gewindegänge, so daß das Innengewinde
am Hülsenende 3 des Rohrs 1 fehlerhaft wird. Umgekehrt führt ein
zu großer Fadenaufwickelwxnkel dazu, daß die Gewindegänge abgerundete
Flanken erhalten und unscharf werden. Die Ganghöhe der Fadenwicklung darf also weder so groß noch so klein sein, daß
die gebildeten Gewindegänge fehlerhaft und verschwommen werden.
Es ist häufig erwünscht oder zweckmäßig, den Mittelabschnitt
20 und das Hülsenende 3 des Rohrs 1 zur Verstärkung mit zusätzlichen Glasfaserfäden zu überwickeln. Wenn diese Verstärkungswicklung
mit einer Aufwickelganghöhe aufgebracht wird, die größer als die zur Bildung des Grundrohrs angewendete Aufwickelganghöhe
ist, werden die Gewindegänge auf der Außenfläche des Hülsenendes 3 verwischt oder maskiert, wie das aus der Figur 1 ersichtlich ist. Hinsichtlich der Wahl der unteren Grenze
des Aufwickelwinkels für die Verstärkungsfädenwicklung um den
Mittelabschnitt 20 und das Hülsenende 3 des Rohrs 1 ist ein größerer
Spielraum zulässig. Ein Grund dafür liegt darin, daß die
Beanspruchung oder Spannung, die auf das überschüssige Harz zur
Einwirkung kommt, welches in die Füße der durch die spiralförmige Grundwicklung ursprünglich gebildeten äußeren Gewindegänge
einsickert, viel geringer ist als an den äußeren Gewindegängen 4
des Kernendes 2 oder den inneren Gewindegängen 22 des Hülsenendes
009886/1988
033936
3. Wenngleich bei der bevorzugten Art der Fadenaufwicklung keine
Brückenbildung von den außen liegenden Spitzen der am Hülsenende 3 gebildeten Gewindegänge vorliegt, kann bei der zusätzlichen
Überwicklung eine gewisse Brückenbildung zugelassen werden, so daß überschüssiges Harz in die Füße der äußeren Gewindegänge
am Hülsenende 3 des Rohrs 1 einsickert, und ein größerer Aufwikkelwinkel
angewendet werden, da ein Einschluß kleiner Hohlräume oder eine unvollständige Füllung dieser Gewindegänge nicht als
schadhafte Ausbildung des Rohrs anzusehen ist.
Eine weitere Ausführungsform des Rohrs ist in der Figur
3 veranschaulicht; dort ist das Fadenwickelrohr gemäß der Erfindung mit 12.bezeichnet. Das Rohr 12 hat die Form eines verhältnismäßig
kurzen Rohrkörpers und stellt eine Kupplung oder Hülse zur Vereinigung aneinanderstoßender Rohrschüsse 18 und 19
dar. Der Rohrschuß 19 weist ein Gewindekernende mit außen liegenden Gewindegängen m auf. Der RohrsehuS 18 weist einen glatten
gewindefreien Endabschnitt auf9 beispielsweise handelt es sich
um ein abgeschnittenes Stück eines Fadenwickelrohrs« Das Rohr hat am einen Ende 13 ein Innengewinde und am anderen gewindefreien
Ende 2 6 einen Kragen 17$ der nach innen vorsteht und auf
dieser Eintrittseite des Rohrs 12 ein etwas kleineres Loch bildet. Der Kragen 17 ist in der Zeichnung in Form einer überhängenden
Lippe am Außenrand des zweiten Endes 26 dargestellts es kann
jedoch genauso gut ein Kragen an irgendeiner weiter innen liegenden Stelle in dem Ende 26 vorgesehen werden» In diesem Falle ist
der Innendurchmesser des gewindefreien Endes auf beiden Seiten
des Kragens größer, sowohl in Richtung des Gewindeendes als auch in Richtung der offenen Mündung am gewindefräsen Ende. Bei der
Verwendung wird das Gewindeende 13 des Rohrs 12 auf das Gewinde
14 des Rohrschusses 19 aufgeschraubt« Dann wird der Roteschuß
durch die von dem Kragen 17 gebildete Öffnung in das Rohr 12 eingeschoben. Die Längsbewegung des Rohrschusses 18 ist durch einen
radial schräg einwärts verlaufenden Abschnitt 30 des Rohrendes
und durch einen Anschlag 27, der von einer Verdickung der Wand des
Rohrs 12 gebildet wird, begrenzt. Der Rohrsohuß 18 wird in dieser
009886/1988
Weise durch den Kragen 17 und den abgeschrägten Teil 30 der In- "
nenwand des Rohrs 12 dicht anschmiegend in dem Rohr 12 geführt.
Im Bereich zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 30 und dem Kragen 17 führen Löcher 15 und 16 durch die Wand des Rohrs 12. Die
Löcher 15 und 16 sind in Achsenrichtung gegeneinander versetzt
und sie befinden sich auf entgegengesetzten Seiten in Bezug auf
die Rohrachse. Ein Bindemittels z.B. ein Epoxyharz, wird entweder durch das Loch 15 oder durch das Loch 16 in das Rohr 12 eingedrückt,
es füllt dabei den von der Außenwandung des Rohrschusses 18 und der Innenwandung des Rohres 12 begrenzten Raum. Das
Bindemittel wird in eines dieser Löcher in der Wandung des Rohrs
12 eingepreßt, bis es an dem anderen Loch auf der entgegengesetzten Seite des Rohrs 12 auszufließen beginnt. Ein Ausfließen von
Bindemittelharz aus diesem zweiten Loch zeigt an, daß der gesamte
von dem Rohrschuß 18 und den Innenwandungen des Rohres 12 umschlossene Raum mit Bindemittel gefüllt ist. Das Bindemittel
wird dann aushärten gelassen, worauf der Rohrschuß 18 fest in das Rohr 12 einzementiert ist.
Das Fadenwickelrohr gemäß der Erfindung in seinen verschiedenen Ausführungsformen und das Verfahren zu seiner Herstellung
unterscheiden sich wesentlich von herkömmlichen Fadenwickelrohren mit Gewinde und deren Herstellungsweisen; jedoch
können einige Schritte bei der Herstellung in gleicher Weise ausgeführt werden. Wie bei der Herstellung von anderen Fadenwickelrohren
wird zunächst ein Dorn mit einem Trennmittel überzogen, um sicherzustellen, daß die harzimprägnierten Glasfaserfäden nach
dem Aushärten nicht an dem Dorn klebenj anschließend werden harzimprägnierte
Glasfaserfäden spiralförmig um den Dorn gewickelt,
indem der Dorn gedreht wird, unter gleichzeitiger Zuführung der Fäden zu dem Dorn durch einen in Längsrichtung schwenkenden Arm.
Jedoch unterscheidet sich der bei der Herstellung des Fadenwikkelrohrs
der Erfindung verwendete Dorn von einem Dorn herkömmlicher Art, indem er zwei vorzugsweise etwas konisch gehaltene Enden mit Rillen zur Bildung von Rohrgewinden an einem oder beiden
Enden aufweist. Diese Gewindeenden sind durcfyeinen gewindefreien
009886/1988
2033938
glatten Mittelabschnitt des Dorns voneinander getrennt. Ein unterscheidendes
Merkmal des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß das spiralförmige Aufwickeln mit einer Aufwickelganghöhe
durchgeführt wird, die größer ist als die Ganghöhe des Rohrgewindes,
d.h. größer als der Abstand zwischen benachbarten Gewindegängen, auf der Oberfläche des Rohrs. Durch das Aufwickeln in
dieser Art und Weise wird ein fadengewickeltes Grundrohr erhalten,
das im Gebiet der gerillten Enden des Dorns sowohl ein Innen- als auch ein Außengewinde aufweist. Wenn eines der Rohrenden
als Hülsenrohrende dienen soll, wird das spiralförmige Aufwickeln
danach vorzugsweise fortgesetzt, und zwar über den Mittelabschnitt des Rohrs und über das Hülsenende des Rohrs aber
nicht über das Kernende des Rohrs. Dieses nachfolgende Überwikkeln
ergibt eine Verstärkungswicklung und wird durchgeführt mit einer Aufwickelganghöhe, die größer als die bei der Bildung der
Rohrgewinde angewendete ursprüngliche Aufwickelganghöhe ist. Die Verstärkungswicklung überdeckt dabei die Rillen oder Gewindegänge
auf der äußeren Oberfläche des Hülsenendes des Rohrs. Wie vorstehend erörtert, kann eine geringe Brückenbildung über die
Gewindegänge auf der Außenfläche des Hülsenendes des Rohrs zugelassen werden, jedoch liegt diese Brückenbildung innerhalb annehmbarer
Grenzen, sofern der Aufwickelwinkel der Verstärkungswicklung nicht zu klein ist. Daß das Kernende, des Rohrs nicht
mit verstärkenden Fäden überwickelt wird, hat einen doppelten Grund. Zum einen würde das Außengewinde verschmiert und unscharf
werden, so daß das Kernrohrgewinde gebrauchsunfähig werden könnte. Zum zweiten würde der Durchmesser des Kernendes des Rohrs
so zunehmen, daß das Kernende nicht mehr in ein Hülsenende eines in der erläuterten Weise hergestellten Rohrs einschraubbar wäre.
Der bei dem Verfahren der Erfindung verwendete Dorn kann in irgendeiner geeigneten Weise ausgebildet sein. Der Dorn
kann eine solche Ausbildung aufweisen, daß er vollständig aus dem darauf gebildeten Fadenwickelrohr entfernbar ist. In diesem
Fall können beide Enden des Dorns gewindeartige Rillen zur BiI-
009886/1988
203393$
- .17 -
dung der Gewinde des Fadenwickelrohrs aufweisen. Normalerweise
ist mindestens ein Endstück des Dorns gleitend von dem restlichen
Teil des Dorns entfernbar, so daß die Teile des Dorns bequem aus den in dem Fadenwickelrohr erzeugten Gewinden herausgeschraubt
werden können, nachdem das Fadenwickelrohr ausgehärtet worden ist. Ein aus mehreren Stücken gebildeter Dorn ist jedoch
nicht unbedingt erforderlich, wenn die Gewinde an den beiden Rohrenden zu gegenseitigem Eingriff ausgebildet sind. Wenn der
gesamte Dorn zur Wiederverwendung vorgesehen ist, wird der gesamte
Dorn zunächst mit einem klebverhindernden Trennmittel überzogen. Sofern das Kernende des Rohrs durch Ausfüllen bzw. Überdekken
der inneren Gewindegänge am Rohrkernende mit einem Füllmaterial verstärkt werden soll, wird dies nach der Entfernung der
Dornteile aus dem Fadenwickelrohr durchgeführt. In diesem Falle wird ein Füllmaterial, z.B. harzimprägnierte zerstückelte Glasfasern
(strained glass) oder ein harzüberzogenes thermoplastisches Material , auf das Innere des Kernendes des Fadenwickelrohrs aufgetragen und die dabei gebildete Innenfläche geg^lättet,
so daß sie in den Mittelabschnitt des Rohrs übergeht.
Nach einer abgewandelten Herstellungsweise wird ein Dorn verwendet, von dem ein Ende in das auf dem Dorn erzeugte
Fadenwickelrohr einverleibt wird. In diesem Falle besteht das Kernende des Dorns aus einem entfernbaren Ring, der eine in Form
eines Rohrgewindes gerillte äußere Oberfläche und eine glatte innere Oberfläche aufweist. Die Außenfläche dieses Rings wird
nicht mit dem Trennmittel überzogen, das auf den restlichen Teil
des Dorns aufgetragen wird. Wenn dann die harzimprägnierten Glasfaserfäden auf den Dorn aufgewickelt werden, verklebt der
Ring mit diesen Fäden und wird somit als integraler Teil in das gebildete Fadenwickelrohr eingebaut. Eine derartige Ausbildung
führt zu einer Verstärkung des Kernendes des Fadenwickelrohrs ohne
irgendeinen nachgeschalteten Bearbeitungsgang nach dem Aushärten des erzeugten Rohrs. Bei dieser Ausführungsform des Rohrs
wird der Rest des Dorns nach dem Aushärten aus dem Rohr entfernt und der Ring ist in das Fadenwickelrohr eingebaut.
009886/1988
Zur Herstellung der Ausführungsform des Rohrs, die
als Verbindungsglied oder -hülse dient, sind nur geringfügige Abwandlungen der vorstehend erläuterten Arbeitsweise erforderlich.
Es wird kein Kernstück des Dorns benötigt, sondern ein Dorn, bei
dem zwei Stifte o.dgl. radial von dem Mittelteil des Dorns vorstehen,
so daß während des Fadenaufwickelvorgangs die Fäden um diese
Vorsprünge laufen und die öffnungen 15 und 16 in der Wandung des Fadenwickelrohrs, wie in der Figur 3 angedeutet, frei lassen.
Diese öffnungen könnten auch nach der Rohrherstellung eingebohrt werden, jedoch wird hierdurch die Wand des Rohrs geschwächt. Weiterhin
muß der Dorn eine um den Umfang laufende Kerbe aufweisen,,
um den Kragen 17 des Rohrs 12 zu bilden. Der Kragen 17 wird einfach durch Verringerung des Durchmessers des Dorns an seinem gewindefreien
Ende auf den Durchmesser der gewünschten öffnung erzeugt. Alle anderen Maßnahmen bei der Herstellung eines derartigen
Fadenwickelrohrs stimmen mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen überein. Es ist klar, daß das Verfahren der Erfindung sowohl bei Rohren, die an beiden Enden Gewinde aufweisen, als auch
bei Rohren, die nur an einem Ende mit einem Gewinde versehen sind, und genauso bei Rohren, die nur Kernenden, nur Hülsenenden oder
ein Kernende und ein Hülsenende aufweisen, anwendbar ist. Als Glasfaserfäden und als Harze können bei dem Fadenwickelrohr der
Erfindung und dem Verfahren zu seiner Herstellung die gleichen Materialien
verwendet werden, wie sie gemeinhin auf dem Gebiet der Herstellung von Fadenwickelkörpern benutzt werden. Geeignete Harze
sind z.B. Polyester-Styrol-Gemische und Epoxyharze.
Die eingangs erläuterten, vorzugsweise vorzusehenden Dichtungen an den Gewinden sind in der Figur 1 als Beispiel durch
ringartige Dichtungen 28 bzw. 29 angedeutet.
Es ist klar, daß hinsichtlich der Ausbildung des Fadenwickelrohres
und der Herstellungsmaßnahmen Abwandlungen der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können,
ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
009886/1988
Claims (11)
- Patentansprüche■ 1. Fadenwickelrohr mit Gewinde, dadurch gekennzeichnet, daß es Gewinde (U, 22) aus durchgehenden harzimprägnierten Glasfaserfäden (23), die spiralförmig mit einer Aufwickelganghöhe (W), die größer als die Gewindeganghöhe (P) ist, gewickelt sind und zur Bildung von Gewindegängen an dem Fadenwickelrohr (1) in ihrer radialen Lage in Bezug auf die Rohrachse alternierend steigen und fallen, aufweist.
- 2.) Verfahren zur Herstellung eines Fadenwickelrohres gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn, der einen gewindefreien Mittelabschnitt und wenigstens ein in Form eines Rohrgewindes ausgebildetes Ende aufweist, mindestens teilweise mit einem klebverhindernden Trennmittel überzieht, auf den Dorn harzimprägnierte Glasfaserfäden spiralförmig mit einer AufwickelfeanghÖhe, die größer als die Rohrgewindeganghöhe ist, bis zur Ausbildung eines an einem oder beiden Enden Innen- und Außengewinde aufweisenden Fadenwickelrohres aufwickelt, die harzimprägnierten Fäden aushärtet und mindestens einen Teil des Dorns aus dem Fadenwickelrohr entfernt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden auf einen Dorn aufwickelt, der ein in Form eines Rohrgewindes ausgebildetes Ende von geringerem Durchmesser als das andere in Form eines Rohrgewindes ausgebildete Ende aufweist, hierdurch ein fadengewickeltes Kerngewinde am einen Ende des Dorns und ein fadengewickeltes Hülsengewinde am anderen Ende des Dorns bildet, und vor dem Aushärten zum Verstärken des Mittelabschnitts des Rohrs und Bedecken der Gewindegänge auf der Aussenflache des Hülsenendes des Rohrs das Fadenwickelrohr in seinem Mittelabschnitt und an seinem Hülsenende mit verstärkenden harzimprägnierten Glasfaserfäden in einer Verstärkungswicklung-Ganghöhe , die größer als die ursprüngliche Aufwickelganghöhe ist, überwickelt.009886/19882(333936
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufwickeln den gesamten Dorn mit einem'klebverhindernden Trennmittel überzieht, nach dem Aushärten den gesamten Dorn aus dem Rohr entfernt, und nach der Entfernung des Dorns das Gewinde auf der Innenfläche des Kernendes des Fadenwickelrohrs mit einem verstärkenden, mitt dem Rohr bindenden Füllmaterial überdeckt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn verwendet, dessen zur Bildung des fadengewickelten Kerngewindes dienendes Ende aus einem entfernbaren Ring mit einer in Form eines Rohrgewindes ausgebildeten äusseren Oberfläche und eher glatten inneren Oberfläche besteht, den Mittelabschnitt und das zur Bildung des Hülsenrohrgewindes dienende Ende des Dorns mit einem klebverhindernden Trennmittel überzieht, beim Aufwickeln der harzimprägnierten Glasfaserfäden eine Verklebung des Rings mit den Fäden zuläßt und nach dem Aufwickeln und Aushärten den Rest des Dorns aus dem Fadenwickelrohr entfernt aber den Ring eingebaut in dem Fadenwickelrohr läßt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn, dessen Ende von kleinerem Durchmesser etwas nach aussen konisch verjüngt und dessen anderes Ende etwas nach aussen konisch erweitert ausgebildet ist, verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn, dessen gewindeförmig gerillte Enden so ausgebildet sind, daß die gewickelten Kern- und Hülsengewinde ineinander passen, verwendet.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dorn, dessen Rohrgewindegänge einen Flankenwinkel von mehr als 60° aufweisen, verwendet.009886/1988
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohr mit einer Konizität von etwa 1 in 16 wickelt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohr wickelt, bei dem die innere Oberfläche des innersten Abschnitts des Hülsenendes radial einwärts abgeschrägt ist und in die innere Oberfläche des Mittelabschnitts des Rohrs übergeht, und ein Ring aus einen Dichtungsmaterial im Umfang um den innersten Abschnitt der inneren Oberfläche des Hülsenendes des Rohrs und ein Ring aus einem Dichtungsmaterial im Umfang um den innersten Abschnitt des ■Aussengewindes am Kernende des Rohrs liegt.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohr, das an seinem einen Ende ein Innengewinde und im Bereich seines anderen Endes eine einen Kragen bildende verengte Öffnung sowie zwei durch die Wand des Rohrs führende Löcher im Bereich des mit dem Kragen versehenen Rohrendes aufweist und am Gewindeende zum Einschrauben eines Gewindekernendes eines weiteren Rohres und am anderen Ende zum Einsetzen eines weiteren Rohrschusses mit einem Durchmesser gleich der von dem Kragen gebildeten öffnung in das andere Ende und zum Einzementieren dieses Röhrschusses durch Zuführung eines Bindemittels durch eines der durch die Rohrwandung führenden Löcher ausgebildet ist, wickelt.009886/1988
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84040369A | 1969-07-09 | 1969-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033936A1 true DE2033936A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=25282289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702033936 Pending DE2033936A1 (de) | 1969-07-09 | 1970-07-08 | Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3572392A (de) |
AU (1) | AU1738170A (de) |
BR (1) | BR7020443D0 (de) |
CA (1) | CA926317A (de) |
DE (1) | DE2033936A1 (de) |
FR (1) | FR2054957A5 (de) |
GB (1) | GB1312350A (de) |
NL (1) | NL7010196A (de) |
ZA (1) | ZA704690B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011467A1 (en) * | 1989-03-17 | 1990-10-04 | Jonaco Gmbh | Plastic coupling |
EP0538832A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Hercules Incorporated | Fadenwickelrohr mit Gewindeverbindung |
EP0604362A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohreinheit mit Hohlbohrkrone und Adapter |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884512A (en) * | 1971-05-26 | 1975-05-20 | Mancar Trust | Deep-well drilling arrangement |
US3784239A (en) * | 1971-09-07 | 1974-01-08 | J Carter | Sealed, filament-wound plastic sleeve |
US4282764A (en) * | 1979-09-17 | 1981-08-11 | Rexnord Inc. | Rotary to linear actuator and method of making the same |
EP0152753B1 (de) * | 1984-02-20 | 1988-09-21 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile |
CH667905A5 (de) * | 1985-10-31 | 1988-11-15 | Fischer Ag Georg | Flanschverbindung fuer faserverstaerkte kunststoffrohrteile. |
EP0428808A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-05-29 | Compagnie Francaise Pour Le Developpement De La Geothermie Et Des Energies Nouvelles Societe Anonyme : | Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Verbundmaterial des Faser/Harz-Typs und verfahrensgemäss hergestelltes Rohr |
WO1991018733A1 (en) * | 1990-06-01 | 1991-12-12 | A.O. Smith Corporation | Method of joining threaded non-ferrous pipe sections |
US6346097B1 (en) * | 1997-08-08 | 2002-02-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product with expandable BM containment |
WO2016100489A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Thread manufacture for filament wound mandrel |
CN107355599A (zh) * | 2017-08-03 | 2017-11-17 | 曹如锋 | 一种rtp管道及其制造方法 |
DE102019211094A1 (de) * | 2019-07-25 | 2021-01-28 | S-Fasteners Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde |
FR3130350B1 (fr) * | 2021-12-14 | 2024-02-02 | Vallourec Oil & Gas France | Composant tubulaire comportant un élément de connexion fileté |
-
1969
- 1969-07-09 US US840403A patent/US3572392A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-06 CA CA087390A patent/CA926317A/en not_active Expired
- 1970-07-07 ZA ZA704690A patent/ZA704690B/xx unknown
- 1970-07-08 DE DE19702033936 patent/DE2033936A1/de active Pending
- 1970-07-09 AU AU17381/70A patent/AU1738170A/en not_active Expired
- 1970-07-09 FR FR7025581A patent/FR2054957A5/fr not_active Expired
- 1970-07-09 BR BR220443/70A patent/BR7020443D0/pt unknown
- 1970-07-09 GB GB3329570A patent/GB1312350A/en not_active Expired
- 1970-07-09 NL NL7010196A patent/NL7010196A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011467A1 (en) * | 1989-03-17 | 1990-10-04 | Jonaco Gmbh | Plastic coupling |
BE1002947A3 (nl) * | 1989-03-17 | 1991-09-17 | Jonaco G M B H | Kunststofkoppelstuk. |
EP0538832A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Hercules Incorporated | Fadenwickelrohr mit Gewindeverbindung |
EP0604362A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohreinheit mit Hohlbohrkrone und Adapter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7020443D0 (pt) | 1973-01-02 |
GB1312350A (en) | 1973-04-04 |
AU1738170A (en) | 1972-01-13 |
US3572392A (en) | 1971-03-23 |
FR2054957A5 (de) | 1971-05-07 |
NL7010196A (de) | 1971-01-12 |
ZA704690B (en) | 1971-03-31 |
CA926317A (en) | 1973-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2483569B1 (de) | Einformbarer drahtgewindeeinsatz, verfahren zu seiner herstellung, bauteil mit einformbarem drahtgewindeeinsatz sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE69016032T2 (de) | Schlauch. | |
DE2237553C2 (de) | Verbindung von Nichtmetallrohren | |
DE10119235A1 (de) | Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2033936A1 (de) | Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer Herstellung | |
DE2140311C3 (de) | Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3426158C1 (de) | Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2202125A1 (de) | Faserverstaerktes kunststoffrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3100192C2 (de) | ||
DE2050717C3 (de) | Unterirdischer Speichertank und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20211150U1 (de) | Schlauch, insbesondere Sanitärschlauch | |
DE3608754C2 (de) | ||
DE3922577A1 (de) | Druckluftbehaelter aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3532800C2 (de) | ||
EP1506921A1 (de) | Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2906705A1 (de) | Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE19524903A1 (de) | Wellenförmige Kraftübertragungseinrichtung in faserverstärkte Rahmenstrukturen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3141928C2 (de) | Bewehrungsstab für Stahlbeton | |
DE19810856B4 (de) | Wickelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2065045C3 (de) | Als Fadenwickelrohr ausgebildete Muffe für die Verbindung von Rohrschüssen | |
EP4003712A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohrteils mit einem innengewinde und rohrteil mit einem innengewinde | |
EP0139176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen zwischen GFK-Rohren und Fittings | |
CH677522A5 (de) | ||
EP0835746B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schlauch- bzw. rohrartigen Bauteiles | |
DE4232158C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn |