DE2031005C2 - Laufbildprojektor - Google Patents
LaufbildprojektorInfo
- Publication number
- DE2031005C2 DE2031005C2 DE2031005A DE2031005A DE2031005C2 DE 2031005 C2 DE2031005 C2 DE 2031005C2 DE 2031005 A DE2031005 A DE 2031005A DE 2031005 A DE2031005 A DE 2031005A DE 2031005 C2 DE2031005 C2 DE 2031005C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- take
- motion picture
- switch
- picture projector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/43—Driving mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einer Aufnahmevorrichtung für mehrere, Vorzugsweise
in Kassetten befindliche Filme, mit zwei Aufnahmespukn, wobei wechselweise die eine das Aufwickeln
eines in Vorführung befindlichen Films und die andere das während der Vorführung dieses Films
erfolgende Rückspulen eines vorgeführten Films ermöglicht,
mit einer Verschiebevorrichtung zum seitlichen Verschieben eines vorgeführten Films aus
einer Vorführstellung in eine Rückspulstellung und mit einer zwischen einem Projektionsfenster und den
Aufnahmespulen angeordneten Filmweiche, durch die ein nächstfolgend zur Vorführung gelangender Film
auf die durch das beendete Rückspulen eines vorgeführten Films leere Aufnahmespule ieitbar ist.
Es ist bereits ein Laufbildprojektor bekannt mit einer Einrichtung zur Speicherung des Films, die aus
zwei ortsfest angeordneten Aufnahmespulen besteht, um gleichzeitig die Speicherung des vorzuführenden
Films und die Rückspülung eines vorgeführten Films zu gestatten. Um die Filme wechselseitig auf die Aufnahmespulen
zu leiten, ist vor diesen eine Filmweiche mit einem Eingang und zwei auf die Aufnahmespulen
ausgerichteten Ausgängen angeordnet. Diese Filmweiche ist jedoch aufwendig ausgebildet und im Betrieb
äußerst störanfällig. Die Filmweiche und die zu dieser vor- und nachgeschalteten Filmführungseinrichtungen
des bekannten Laufbildprojektors, die sowohl beim Vorlauf als auch beim Rücklauf des
Films durchlaufen werden müssen, sind stark reibungsbehaftet, so daß ein schneller Filmdurchlauf,
der sowohl beim Einlauf des Vorspanns eines vorzuführenden Films sowie beim Rückspulen eines vorgeführten
Films wünschenswert ist, nicht möglich ist, ohne den durchlaufenden Film unzulässig zu bean-Sprüchen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst einfach aufgebauten Laufbildprojektor, bei dem die genannten
Nachteile vermieden sind, zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird dazu für einen Laufbildprojektor dei eingangs genannten Art vorgeschlagen,
daß jede der beiden Aufnahmespulen um eine zu ihrer Achsrichtung senkrechte Schwenkachse
schwenkbar angeordnet und mit einem zur Filmweiche hin gerichteten Filmkanal versehen ist und daß
die Filmweiche einen in zwei Stellungen überführbaren Ausgang besitzt, so daß durch Verschwenken
der jeweils leeren Aufnahmespule das filmweichenseitige Ende ihres Filmkanals dem in der Stellung für
das Einführen eines vorzuführenden Films in diesen Filmkanal befindlichen Ausgang der Filmweiche gegenüberstellbar
und bei beendeter Vorführung dieses Films durch Zurückschwenken der Aufnahmespule
der Filme aus einer Vorführbahn in eine Rückspulbahn versetzbar ist. Dadurch bilden in vorteilhafter
Weise die Filmkanäle einen Teil der Verschiebeeinrichtung.
Um die auf den zurückzuspulenden Film ausgeübten Reibungskräfte möglichst gering zu halten und
damit eine große Riickspulgeschwindigkeit zu erzielen, liegt zweckmäßig die Filmweiche nur in der
Votführbahn und läßt mindestens eine Schmalseite des in ihr geführten Films zum seitlichen Herausziehen
des Films mittels des Filmkanals beim Zurückschwenken der Aufnahmespule frei.
Eine besonders einfach aufgebaute und reibungsfreie Filmweiche erhält man dadurch, daß sie als ein
um seine zur Vorführbahn senkrechte Achse schwenkbarer Drehkörper ausgebildet ist, der in einei
die Achse beinhaltenden Ebene einen einen Film kanal bildenden Schlitz aufweist, dessen Breite ir
Achsrichtung mindestens der Filmbreite entspricht
dessen Abschnitt von der Achse bis zum Ausgang eine die Filmstärke übersteigende Hohe aufweist und
dessen Abschnitt von der Achse bis zu dem dem Projektionsfenster zugewandten Eingang sich trichterförmig
erweitert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Aufnahmespulen in einem Abstand gleichachsig angeordnet,
während die Schwenkachsen der Aufnahmespulen parallel zueinander und die Filmkanäle
in verschiedenen, vorzugsweise parallelen Schwenkebenen angeordnet sind. Liegen zwischen der Aufnahmevorrichtung
und dem Projektionsfenster die Vorführbahn und die Rückspulbahn in bekannter
Weise parallel nebeneinander, so ist es vorteilhaft, daß als weiterer Teil der Verschiebeeinrichtung ein
in die Vorführbahn in Richtung auf die Rückspulbahn hinein bewegbarer Schieber vorgesehen ist.
Durch diesen ist der Film in diesem Abschnitt aus der Vorführbahn in die Rückspulbahn versetzbar.
Die die Vorführbahn von der Rückspulbahn abgrenzenden Stege können dabei aus dem Versetzbereich
bewegbar angeordnet sein. Durch die zwei letztgenannten Maßnahmen wird ein den Film schonendes
Versetzen erzielt, da er bei der Versetzung keiner Verwindung unterzogen wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden im folgenden an Hand einer
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt dabei die
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Laufbildprojektor mit teilweise aufgebrochener Seitenwand,
Fig. 2 bis 4 eine Draufsicht auf den Projektor nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II der Fig. 1 in drei verschiedenen Betriebsstellungen, wobei
Fig. 2 bis 4 eine Draufsicht auf den Projektor nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II der Fig. 1 in drei verschiedenen Betriebsstellungen, wobei
F i g. 2 die Betriebsstellung bei der Vorführung eines ersten Films,
Fig. 3 die Betriebsstellung bei der Vorführung eines weiteren Films und der Rückspülung des ersten
Films und
Fig. 4 die Betriebsstellung bei der Vorführung eines dritten Films und der Rückspülung des zweiten
Films zeigen.
F i g. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Laufbildprojektor, dessen eine Seitenwand des Gehäuses 1
aufgebrochen ist. Mit 2 ist das Objektiv, mit 3 das Beleuchtungssystem und mit 4 und 5 das zwischen
diesen angeordnete Projektionsfenster und die Filmandruckplatte bezeichnet. In der Oberseite des Gehäuses
1 ist eine Aulnahmevorrichtung 1 α vorgesehen, in die ein Stapel von Wiedergabekassetten
Ki, K2, K3 usw. einsetzbar ist. Der Laufbildprojektor weist weiterhin eine bekannte Einfädelvorrichtung
auf, die aus einer mittels eines im Drehpunkt 6 gelagerten Hebels 7 verschwenkbaren Treibrolle
8, die durch bekannte und deshalb nicht dargestellte Mittel von dem Projcktormotor antreibbar ist,
und aus einem im Drehpunkt 10 gelagerten Abstreifer 9 besteht. Weiterhin ist eine bekannte, durch eine
mittels eines im Drehpunkt 12 gelagerten Hebels Il
verschwenkbare Reibrolle 13 gebildete Rückspulvorrichtung vorgesehen. Zwischen der Einfädelvorrichtung
8, 9 und dem Projektion Jenster 4 erstreckt sich eine Filmführungseinrichtung 14, die vorzugsweise
zwei nebeneinanderliegende Filmbahnen, eine sogenannte Vorführbahn und eine Rücksoulbahn. auf-
^Α^Άί^^^^^ U Um die Achse i6b » ^ Stellungen überführt
*?,,,? n ÄfmkSi mJ rf™ 7 ^1™111»^«9 werden, während der Eingang 16 e der Filmweiche
gebildeten FitakanJ und dem durch das Projek- 16 durch seine tricliterfSi5nige Erweiterung immer
ionsfenster4 undld«F. mand uckplatte 5 gebildeten dem durch das Projektionsfenster 4 und die F.Iman-
^DiS1Ä^n^^ΐ^ΐrSί 5 SPlt5 bJldS ^tVübtllt
ntnferb3derrsP^i KÄs^ASipSi
Beleuchtungssystern 3 und das Projektions- und 15 wechselseitig das filmweichenseitige Ende des
kaStel 1 fir , Pr°Je^I0n^n"chtUng und entsprechenden Filmkanals 14/ bzw. 15/ dem in der
außerhalb der^Einfiidelvomehlung8 und 9 verläuft. 10 Stellung für das Einführen eines Films in diesen
Zur Speicherung von in den Kassetten/ befind- Filmkanal 14/ bzw. 15/ befindlichen Ausgang 16«
Sehen Filmen besitzt der Laufbildprojektor zwei der Filmweiche 16 gegenüberstellbar.
Aufnahmespulen 14 und 15. Jede der Aufnahme- Die Wirkungsweise der getroffenen Anordnung in
spulen 14 bzw. 15 ist auf_ einer Achse 14 α bzw. 15 a den verschiedenen Betriebszuständen ist nun
drehbar gelagert. Die Achsen 14 a und 15 a sind, wie 15 folgende:
besonders aus den F i g. 2 bis 4 hervorgeht, im wesent- In der F i g. 2 ist der Betriebszustand bei der Vor-Schen
fluchtend angeordnet, wobu sich die Auf- führung eines ersten Films, der sich in der Kassette
nahmespulen 14 und 15 m einem gewissen Abstand Kl des Stapels von Kassetten befindet, veranschauvonemander
befinden. Als Antriebsvorrichtung für licht. Die Kassette K 1 befindet sich dabei in einer
die Aufnahmespule 14 bzw. 15 ist auf die Achse 14 a 20 Vorführstellung, in der die Einfädelvorrichtung 8, 9
bzw. 15 a ein Rad 14 a" bzw. 15 ei aufgesetzt, das über wirksam werden kann. Der Ausgang 16 a der Filmeine
Transmission 14 e bzw. 15 e mit dem Laufbild- weiche 16 befindet sich in einer Stellung, in der die
projektormotor getnebhch verbunden ist. Jede der Filmweiche 16 einen Film in den Filmkanal 14/ einAchsen
14 a bzw. 15 a wird von einer Gabel 14 b bzw. führen kann, und die Aufnahmespule 14, die den
ISb getragen, welche auf einer zu der Achse 14 α 25 ersten vorzuführenden Film aufnehmen soll, ist so
bzw. 15 a senkrechten Schwenkachse 14 c bzw. !St ausgerichtet, daß das filmweichenseitige Ende des
gelagert ist, so daß die Aufnahmespulen 14 und 15 Filmkanals 14/ dem Ausgang 16 a der Filmweiche 16
in einem gewissen Bereich verschwenkbar smd. Zur gegenübergestellt ist. Zum Einfädeln des in der Kasgleichzeitigen
gegenläufigen Verschwenkung weisen setteKl befindlichen Films Fl in den Laufbildprodie
Schwenkachsen 14 c bzw. 15 r je ein Zahnrad 14 Ii 30 jektor tauchen das Reibrad 8 und der Abstreifer 9
bzw. 15/i auf, welche miteinander in Eingriff stehen. in bekannter Weise durch Durchbrüche in der Auf-Jede
der Aufnahmespulen 14 bzw. 15 ist mit einem nahmevorrichtung 1 α und in der Kassette K1 in diese
Filmkanal 14/ bzw. 15/ versehen. Jeder Filmkanal ein und legen sich an den äußersten Umfang des
14/ bzw. 15/ ist mittels des Arms 14g bzw. 15.? an Filmwickels an. Der Filmwickel wird durch die Reibder
Gabel 14 ft bzw. 15 b an der zugehörigen Auf- 35 rolle 8 angetrieben, wobei der Abstreifer 9 unter den
nahmespule 14 bzw. 15 befestigt, so daß dieser mit Anfang des Films F1 fahren und diesen von dem
der Aufnahmespule 14 bzw. 15 verschwenken kann, Filmwickel abheben kann. Da durch die Reibrolle 8
wobei der Filmkanal 15/ gegenüber dem Filmkanal der Filmwickel in der Kassette K 1 weiterhin ange-14/
etwas tiefer gesetzt ist, so daß die Filmkanäle 14/ trieben wird, wird der Film F1 in die Vorführbahn
und 15/in verschiedenen Schwenkebenen ohne Kolli- 40 der Filmführungseinrichtung 14 eingeführt und in
sion verschwenken können. Jeder Filmkanal endet dieser dem Projektionsfenster 4 zugeführt. Zwischen
spulenseitig am äußersten Durchmesser des maxima- Projeklionsfenster 4 und der von diesem zu diesem
len Filmwickels, den die Aufnahmespule tragen kann. Zeitpunkt in bekannter Weise abgehobenen Filman-Die
Filmkanäle 14/ und 15/ enden andererseits im druckplatte 5 hindurch gelangt der Anfang des Films
Bereich einer Filmweiche 16, wobei der Filmkanal 45 F 1 durch den trichterförmigen Eingang 16 e in den
15/ etwas langer als der Filmkanal 14/ ausgebildet als Filmkanal dienenden Schlitz 16s der Filmweiche
ist. 16. Der durch den Ausgang 16 α der Filmweiche 16
Die in der Vorführbahn eines vorzuführenden austretende Film F1 wird entsprechend dessen Stel-Films
liegende Filmweiche 16 ist als Drehkörper aus- lung abgeleitet, so daß der Film F I in den dem Ausgebildet,
der um seine zu der Filmlanfrichtung im 50 gang 16 a der Filmweiche 16 gegenübergestellten
Bereich des Projektionsfensters 4 senkrechte Achse Filmkanal 14/eintreten kann. In diesem wird er der
166. die in einem gehäusefesten Lager 16c gelagert Aufnahmespule 14 zugeführt. Durch bekannte Mittel
ist, drehbar ist. Dieser Drehkörper 16 weist in einer wird der Anfang des Films F1 an der Aufnahmedie
Achse beinhaltenden und in etwa in Filmlauf- spule 14 festgelegt. Nach erfolgter Festlegung
richtung liegenden Ebene einen Schlitz 16 5 auf, 55 schwenken die Reibrolle 8 und der Abstreifer 9 der
dessen zur Achse 16 b senkrechte Höhe auf seiner Einfädelvorrichtung aus der Kassette K1 aus, und der
ganzen Erstreckung größer ist als die Dicke eines weitere Filmtransport wird zu diesem Zeitpunkt in
Films, dessen Breite in Achsrichtung größer ist als bekannter Weise durch einen nicht dargestellten
die Breite eines Films und der in Achsrichtung zu- Filmgreifermechanismus und die über die getriebmindestens
einseitig geöffnet ist. Der auf das Pro- 60 liehen Mittel 14 d, 14 e von dem Laufbildprojektorjektionsfenster
4 hin gerichtete Abschnitt 16 c des motor angetriebene Aufnahmespule 14 übernommen,
Schlitzes 16s bildet den Eingang der Filmweiche 16 wobei ebenfalls zu diesem Zeitpunkt die Filman-
und erweitert sich dazu von der Achse in Richtung druckplatte 5 gegen das Projektionsfenster 4 gelegt
auf das Projektionsfenster 4 trichterförmig, während wird. Der Film F1 wird nun in üblicher Weise proder
auf die Filmkanäle 14/ und 15/ hin gerichtete 6g jiziert. Da das Ende des Films F1 in bekannter Weise
Abschnitt 16 a des Schlitzes 16 s den Ausgang der in der Kassette Kl befestigt ist, wird am Ende der
Filmweiche 16 bildet. Der Ausgang 16 a der Film- Vorführung des Films F1 auf diesen durch den weiweiche
16 kann durch Verschwenken der Filmweiche terlaufenden Filmgreifermechanismus ein Zug aus-
geübt, von dem in bekannter Weise und durch bekannte Mittel Schaltmaßnahmen zur Beendigung des
Filmtransports, zur Rückspülung dieses Films und zur Vorführung eines weiteren Films erfolgen. So
wird der Filmgreifermechanismus und der Antrieb der Aufnahmespule 14 abgeschaltet und mittels einer
Verschiebeeinrichtung die Kassetten K um eine Kassettenbreite in Pfeilrichtung 17 verschoben.
Wie nun aus Fig. 3 ersichtlich, wird während des in F i g. 3 zurückgeschwenkt, so daß der Film F 2 aus
der Filmweiche 16 herausgezogen wird und auf der Rückspulbahn die Rückspülung des Films F 2 in die
Kassette Kl beginnen kann. Durch Drehen der FiImweiche
16 in Pfeilrichtung 18' in F i g. 4 wird diese zurückgestellt. Die bereits wieder leere Aufnahmespule
14 schwenkt ebenfalls entgegen der Pfeilrichtung 19 in F i g. 3 zurück, so daß die gesamte Anordnung
die in F i g. 4 gezeigte Stellung einnimmt.
Verscniebens der Kassetten K um eine Kassetten- io In dieser Stellung erfolgt die Vorführung des Films
breite in Pfeilrichtung 17, wodurch die Kassette Kl F 3 und die während der Vorführung des Films F 3
erfolgende Rückspülung des Films F 2.
Durch die getroffene Anordnung wird ein äußerst
einfach aufgebauter Laufbildprojektor geschaffen.
aus der Vorführstellung in eine Rückspulstellung gelangt und die Kassette K 2 in die Vorführstellung
einrückt, die Aufnahmespule 14 durch nicht dargestellte Mittel, die durch die genannten Schaltmaß- 15 Die Filmkanäle 14 / und 15 / bilden vorteilhafterweise nahmen beeinflußbar sind, um die Schwenkachse 14 c einen Teil der Verschiebeeinrichtung zum seitlichen
einrückt, die Aufnahmespule 14 durch nicht dargestellte Mittel, die durch die genannten Schaltmaß- 15 Die Filmkanäle 14 / und 15 / bilden vorteilhafterweise nahmen beeinflußbar sind, um die Schwenkachse 14 c einen Teil der Verschiebeeinrichtung zum seitlichen
Verschieben eines vorgeführten Films aus der Vorführslellung in die Rückspulstellung. Die Filmweiche
ist äußerst einfach, dabei störunanfällig und wenig
Filmführungseinrichtung zwischen Kassette und Filmweiche durchlaufen muß, wird eine besonders
schnelle und dabei filmschonende Rückspul möglich
in Pfeilrichtung 19 verschwenkt, wobei durch den Filmkanal 14 / der Film F1 aus dem Schlitz der Filmweiche 16 seitlich herausgezogen und in die Rück-
spulbahn versetzt wird. Das der Rückspulstellung zu- 20 reibungsbehaftet. Da der rückzuspulende Film nicht
geordnete Reibrad 13 taucht nun durch Durchbrüche die Filmweiche und gegebenenfalls auch nicht die
in der Aufnahmevorrichtung 1 α und in der Kassette K 1 in diese ein, so daß sie den Film F1 im Sinne
einer Rückspülung in die Kassette K1 anzutreiben
vermag. Damit ist die Rückspülung des Films F1 in 25 keit erzielt.
die Kassette K1 in Gang gesetzt.
Unterstützend kann in der Filmführungseinrichtung
14 die Versetzung des Films Fl in Pfeilrichtung 17 mittels eines Schiebers erfolgen, welcher durch nicht
dargestellte Mittel, die durch die genannten Schaltmaßnahmen beeinflußbar sind, in dieser Richtung in
die Vorführbahn hineinbewegbar ist und den Film Fl aus der Vorführbahn in die Rückspulbahn der Filmführungseinrichtung
14 bringt. Dazu werden die die Vorführbahn von der Rückspulbahn abgrenzenden Stege aus dem Versetzbereich bewegt.
Nachdem der Film F1 aus der Filmweiche 16
seitlich herausgezogen wurde, wird diese in Pfeilrichtung 18 um ihre Achse 16 b derart verschwenkt,
daß der Ausgang 16 α in eine Stellung für das Einführen eines Films in den Filmkanal 15/ verstellt
wird. Durch das erwähnte Verschwenken der Aufnahmespule 14 wurde gleichzeitig die Aufnahmespule
15 mit ihrem Filmkanal 15 / in Pfeilrichtung 20 so weit verschwenkt, bis das filmweichenseitige Ende *5
des Filmkanals 15 / dem Ausgang 16 α der Filmweiche 16 gegenübergestellt ist Wird mittels der Einfädelvorrichtung
8, 9 der nun vorzuführende Film F 2 der beim Verschieben des Kassettenstapels in Pfeilrichtung 17 in die Vorführstellung gelangten Kassette
K 2 in den Laufbildprojektor eingefädelt, so wird der Film F 2 durch die Filmweiche 16 in den Filmkanal
15/ eingeführt und in diesem der leeren Aufnahmespule 15 zugeführt. Die Aufnahmespule 15 übernimmt damit die Speicherung des Films F 2. Während
der Vorführung des FilmsF2 erfolgt in dargelegter
kl d Fil F1 i di K
Weise die Rückspülung des Films F1 in die Kassette
JTl, so daß nach beendeter Rückspülung die Aufnahmespule 14 geleert ist und zur Speicherung eines
weiteren, nach erfolgter Vorführung des Films Fl ^i
vorzuführenden Films wieder zur Verfügung steht. Nach erfolgter Vorführung des Films F 2 werden
die Kassetten wiederum in Pfeilrichtung 17 um eine Kassettenbreite verschoben (F i g. 4), so daß nun die
Kassette K 2 aus der Vorführstellung in die Rückspulstellung und die Kassette K 3 in die Vorführstellung gelangt. Zur Rückspülung des Films F 2 wird
die Aufnahmespule 15 entgegen der Pfeilrichtung 20
Claims (7)
1. Laufbildprojektor mit einer Aufnahmevorrichtung für mehrere, vorzugsweise in Kassetten
befindliche Filme, mit zwei Aufnahmespulen, wobei wechselweise die eine das Aufwickeln eines
in Vorführung befindlichen Films und die andere das während der Vorführung dieses Films erfolgende
Rückspulen eines vorgeführten Films ermöglicht, mit einer Verschiebevorrichtung zum
seitlichen Verschieben eines vorgeführten Films aus einer Vorführstellung in eine Rückspulstellung
und mit einer zwischen einem Projektionsfenster und den Aufnahmespulen angeordneten
Filmweiche, durch die ein nächstfolgend zur Vorführung gelangender Film auf die durch das beendete
Rückspulen eines vorgeführten Films leere Aufnahmespule leitbar ist, dadurchgekennzeichnet,
daß jede der beiden Aufnahmespulen (14,15) um eine zu ihrer Achsrichtung senkrechte
Schwenkachse (14 c, 15 c) schwenkbar angeordnet und mit einem zur Filmweiche (16) hin ge
richteten Filmkanal (14/, 15/) versehen ist und daß die Filmweiche (16) einen in zwei Stellunger
überführbaren Ausgang (16 β) besitzt, so da£ durch Verschwenken der jeweils leeren Aufnahmespule (14; 15) das filmweichenseitige Ende
ihres Filmkanals (14 /; 15 f) dem in der Stellung für das Einführen eines vorzuführenden Films ir
diesen Filmkanal befindlichen Ausgang (16 a) dei Filmweiche (16) gegenüberstellbar und bei beendeter Vorführung dieses Films durch Zurück
schwenken der Aufnahmespule (14; 15) der FiIn aus einer Vorführbahn in eine Rückspulbahn versetzbar ist.
2. Laufbildprojektor nach Anspruch l,dadurcr gekennzeichnet, daß die Filmweiche (16) nur ir
der Vorführbahn des vorzuführenden Films lieg und mindestens eine Schmalseite des in ihr ge
führten Films zum seitlichen Herausziehen de·
fc
Films mittels des Filmkanals (14/; 15/) beim Zurückschwenken der Aufnahmespule (14; 15)
frei läßt.
3. Laufbildprojektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmweiche als
ein um seine zur Vorführbahn senkrechte Achse (16 ft) schwenkbarer Drehkörper (16) ausgebildet
ist, der in einer die Achse (16 b) beinhaltenden Ebene einen einen Filmkanal bildenden Schlitz
(16 s) aufweist, dessen Breite in Achsrichtung mindestens der Filmbreite entspricht, dessen Abschnitt
von der Achse (16 b) bis zum Ausgang (16a) eine die Filmstärke übersteigende Höhe
aufweist und dessen Abschnitt von der Achse bis zu dem dem Projektionsfenster (4) zugewandten
Eingang (16 e) sich trichterförmig erweitert.
4. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespulen (14,15)
in einem Abstand gleichachsig angeordnet sind.
5. Laufbildprojektor nach Anspiuch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen
(14 c, 15 e) der Aufnahmespulen (14,15) parallel zueinander sind und die Filmkanäle (14/, 15/) in
verschiedenen, vorzugsweise parallelen Schwenkebenen angeordnet sind.
6. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmevorrichtung
(1 a) und dem Projektionsfenster (4) die Vorführbaliii und die Rückspulbahn in bekannter
Weise parallel nebeneinander liegen und daß zwischen diesen als Teil der Verschiebeeinrichtung
ein in Richtung auf die Rückspulbahn in die Vorführbahn hineinbewegbarer Schieber vorgesehen
ist.
7. Laufbildprojektor nach Anspruch 6, dadurcl· gekennzeichnet, daß die die Vorführbahn von dei
Rückspulbahn abgrenzenden Stege aus dem Ver setzbereich bewegbar angeordnet sind.
iUilMi' LVi'ol-
iin gc-•u und ::mcen
> dan ,-in.ih
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2031005A DE2031005C2 (de) | 1970-06-23 | 1970-06-23 | Laufbildprojektor |
AT475971A AT305034B (de) | 1970-06-23 | 1971-06-02 | Laufbildprojektor |
CH904671A CH528094A (de) | 1970-06-23 | 1971-06-21 | Laufbildprojektor |
US00155467A US3722988A (en) | 1970-06-23 | 1971-06-22 | Motion picture projector for use with film-containing cassettes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2031005A DE2031005C2 (de) | 1970-06-23 | 1970-06-23 | Laufbildprojektor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031005B2 DE2031005B2 (de) | 1971-08-12 |
DE2031005A1 DE2031005A1 (de) | 1971-08-12 |
DE2031005C2 true DE2031005C2 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5774727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2031005A Expired DE2031005C2 (de) | 1970-06-23 | 1970-06-23 | Laufbildprojektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722988A (de) |
AT (1) | AT305034B (de) |
CH (1) | CH528094A (de) |
DE (1) | DE2031005C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT340773B (de) * | 1973-04-06 | 1978-01-10 | Eumig | Einfadeleinrichtung fur einen bandformigen informationstrager |
JPS5635066B2 (de) * | 1973-09-06 | 1981-08-14 | ||
JPS61137139A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | Canon Inc | フイルム投影装置 |
US4635876A (en) * | 1985-04-04 | 1987-01-13 | Rosstream Research Associates, Ltd. | Tape picker and cleaner |
US4907030A (en) * | 1987-08-25 | 1990-03-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image formation apparatus with a cartridge for a roll of photosensitive sheet |
US5113332A (en) * | 1989-05-24 | 1992-05-12 | Morpheus Lights, Inc. | Selectable mechanical and electronic pattern generating aperture module |
US6684498B1 (en) * | 2000-04-06 | 2004-02-03 | Plasmon Ide, Inc. | Cable management system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550879A (en) * | 1965-07-08 | 1970-12-29 | Eastman Kodak Co | Cinematographic cartridge projector apparatus |
US3342541A (en) * | 1966-07-08 | 1967-09-19 | Paillard Sa | Cinematographic projector with indexing loader |
CH467468A (fr) * | 1967-11-15 | 1969-01-15 | Paillard Sa | Projecteur cinématographique |
-
1970
- 1970-06-23 DE DE2031005A patent/DE2031005C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-02 AT AT475971A patent/AT305034B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-21 CH CH904671A patent/CH528094A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-22 US US00155467A patent/US3722988A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2031005B2 (de) | 1971-08-12 |
DE2031005A1 (de) | 1971-08-12 |
AT305034B (de) | 1973-02-12 |
US3722988A (en) | 1973-03-27 |
CH528094A (de) | 1972-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030710C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des freien Endes eines flexiblen Bandes, wie Film- oder Magnetbandes, von einem Bandträger zu einem anderen Bandträger | |
DE2502359B2 (de) | Transportvorrichtung für Magnetbandkassetten | |
DE2031005C2 (de) | Laufbildprojektor | |
DE69215151T2 (de) | Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift | |
DE3873669T2 (de) | Pneumatisch gesteuerte bandlade- und -transportvorrichtung. | |
DE3737788C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät | |
DE69225424T2 (de) | Bandwiedergabegerät | |
DE1806932C3 (de) | Kassettenwechselvorrichtung | |
DE2025145A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE1951025A1 (de) | Transporteinrichtung fuer einen Bandaufzeichnungstraeger | |
EP0543069A1 (de) | Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren | |
DE1772805C3 (de) | Filmführungseinrichtung | |
DE2755886A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen zufuehrung von materialbahnen | |
DE2149769A1 (de) | Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial | |
DE2046266A1 (de) | Vorrichtung zum Umschalten der Fümspulnchtung | |
AT272838B (de) | Filmaufnahme- oder Wiedergabegerät | |
DE2002772C3 (de) | Einrichtung zur automatischen Einführung eines in einer Kassette aufgespulten Magnetbandes in ein Video-Magnetbandgerät | |
DD244225A5 (de) | Magnetbandgeraet | |
DE2858044C2 (de) | ||
CH678982A5 (de) | ||
DE2025145C (de) | Vorrichtung zum Anlegen eines Magnet bandes an die trommelförrmge Bandführung eines Drehmagnetkopfes in einem Magnet aufzeichnungs und Wiedergabegerat mit Bandkassette | |
DE2115263C3 (de) | Filtersystem für Laufwerke von Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräten | |
DE1447986C (de) | Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband | |
DE2026583A1 (de) | Aufwickeleinrichtung | |
CH434786A (de) | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit ansetzbarer Kassette für band- oder drahtförmigen Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |