DE2028538C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus ThermoplastenInfo
- Publication number
- DE2028538C2 DE2028538C2 DE2028538A DE2028538A DE2028538C2 DE 2028538 C2 DE2028538 C2 DE 2028538C2 DE 2028538 A DE2028538 A DE 2028538A DE 2028538 A DE2028538 A DE 2028538A DE 2028538 C2 DE2028538 C2 DE 2028538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- profiles
- profile
- hollow body
- caliber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/902—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/915—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
- B29C48/916—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/904—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
4. Vorrichtung nach Ansprucn 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen am Ende der Schlauch- oder Rohrleitung auf einem Kühldüsenträger (30) sitzen, js
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaliber (3) in
Extrudierrichtung zum freien Hohlkörpercnde hin leicht geneigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Austriltsöifnungcn
(27) oder die Sprühdüsen (34) an mehreren Stellen innerhalb des Kalibsrbercichs angeordnet sind.
Die Erfindung betriff! ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten gemäß dem Oberbegriff des Patcntan-Spruchs
1 bzw. des Patentanspruchs 3.
Für die Herstellung von Rohren, rohrähnlichen Hohlkörpern
und Einkammerprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen ist es bekannt, das austretende, noch plastische
Profil durch eine Kalibriervorrichtung zu führen, « Hierbei wird der Hohlkörper durch inneren Überdruck
oder äußeres Vakuum in der Lehre oder der Kalibriervorrichtung zur Anlage gebracht und beim Durchlauf
durch diese Einrichtung von außen gekühlt. Der Hohlkörper erstarrt und nimmt außen weitgehend die Form wi
der Kalibriervorrichtung an (DE-PS 10 16 009).
Bei Anwendung auf Hohlprofilc mit mehreren Innenkammern
hat diese Kalibriertechnik mit Außenkühlung jedoch den entscheidenden Nachteil, daß infolge der
unterschiedlichen Matcrialmengen ein unterschied!!- t/>
ches Abkühlen des Profils und daraus resultierende innere Spannungen unvermeidlich sind. Außerdem wird
für die Wärmeabfuhr lediglich nach außen eine entsprechend
lange Zeit benötigt so daß die Durchlaufgeschwindigkeit der Profile durch eine solche Kalibriervorrichtung
relativ niedrig ist oder bei gewünschten höheren Extrusionsgeschwindigkeiten entsprechend
verlängerte Kühleinrichtungen erforderlich sind.
Bekannt sind ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Innenstreben versteiften
Hohlplalten. bei denen eine Außen- und Innenkühlung,
aber keine Kalibrierung vorgesehen ist. Damit die Steifheit der Hohlplatte quer zur Extrus-onsrichtung nicht
niedriger ist als in Extrusiorvsrichtung, läßt man in dem Extrusionswerkzeug angeordnete Dorne in Querrichtung
eine von dem Werkzeug begrenzte Hin- und Herbewegung relativ zum Werkzeug ausführen. Die Platte
ist kein kalibriertes Gebilde und hat als Bau- und Verpackungsplatte größenordnungsmäßig geringere Maßanforderungen
als die erfindungsgemäß herzustellenden Mehrkammerprofile (CH-PS 4 57 829).
Mehrkammerprofile, insbesondere solche aus PVC, haben in den letzten Jahren für Kunststoffenster große
technische Bedeutung erhalten. Innerhalb weniger Jahre
hat das Kunststoffcnster gegenüber Fenstern aus anderen Materialien einen Marktanteil von rund 50% erreicht.
An die dafür benötigten Profile werden sehr hohe Anforderungen, besonders an Dimensionsstabilität und
Maßgenauigkeit gestellt, da Fensterprofile mit Gehrungsschnitten exakt verschweißt werden müssen und
andererseits Fenster auch in großen Dimensionen, unter Einwirkung von Temperaturdifferenzen (innen und außen),
Winddruck, Schlagwetter usw. dicht bleiben müssen. Das bedeutet hohe Steifheit, Planität und Spannungsfreien
der Profile. Eigenschaften, die nur mit Mehrkammerprofilen befriedigend erreicht werden
kennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige spannungsfreie, dimcnsionsstabile Mehrkammerprofile
mit hoher Ausstoßleistung zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst,
daß für die Herstellung von außenkalibrierten Mehrkammerprofilen, insbesondere Fensterprofilen aus
Hart-PVC, von außen unter Anwendung von Vakuum kalibriert und die innere Kühlung im Bereich der Kalibrierung
und später als die äußere Kühlung beginnt.
Vorzugsweise beginnt die Innenkühlung der einzelnen Kammern des Hohlprofils zu verschiedenen Zeiten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 3 bis 6.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind eine Verringerung
der Nachschrumpfung in Längs- und Querrichtung sowie die störenden Deformationen der Querschnittsfcm.
Bei nicht radialsymmetrischen Querschnitten wird auch der Verzug in axialer Richtung vermieden. Durch
die intensivere Kühlung, die gleichzeitig von innen und außen erfolgt, ist ferner eine beträchtliche Erhöhung der
Extrusionsgcschwindigkcit möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Beispiele erklärt.
F i g. I /cigl einen durch Anwendung von Unterdruck
kiilibricricn Hohlkörper, dessen Innenkammern von innen
gekühlt werden.
F i g. 2a stellt eine Vorrichtung dar. bei der ein Hohlkörper
unter Anwendung von Unterdrück kalibriert und mil einem Kühldüsenträger von innen gekühlt wird,
!•'ig. 2b zeigt einen Schnitt längs der Achse A-A'
durch die in 1·" i g. 3a dargestellte Vorrichtung.
In F i g. 3a ist die Innenkühlung eines Hohlkörpers mil
einem weiteren Kühldiiscnlriigcr dargestellt.
10
15
20
25
30
F i g. 3b zeigt einen Schnitt durch die in F i g. 4a dargestellte Vorrichtung.
F i g. 1 zeigt das Auskühlen eines Hohlkörpers 1 bei Anwendung von Unterdruck. Hierbei ist ein Hohlkörper
1 mit zwei kleinen und einer großen Innenkammer dargestellt Dieser tritt aus dem Extruderwerkzeug 9
heraus und wird durch Vakuum in einer außen gekühlten Lehre 3 zur Anlage gebracht. Die Lehre 3 ist mit
öffnungen 23 -.ürsehen, durch die das in der Lehre 3
befindliche Vakuum auf den Hohlkörper t wirkt In die
Innenkammern des Hohlkörpers 1 sind Schläuche 24 eingeführt, die durch das Extruderwerkzeug 9 hindurchlaufen.
Die Enden der Schläuche 24 sind mit öffnungen 27 versehen. Aus diesen Öffnungen 27 tritt das Kühlmedium
aus und wird so mit den Innenwänden des Hohlkörpers 1 in Kontakt gebracht Die Menge des eingebrachten
Kühlmediums wird abhängig von der Wandstärke und der Extrusionsgeschwindigkeit des Hohlkörpers
gesteuert
Die Enden der Schläuche 24 können mit einer Sprühdüse versehen sein, um einen guten Kontakt des Kühlmittels
zu den Innenwänden zu gewährleiste;. Anstelle der Sprühdosen lassen sich aber auch Schwämme,
Pfropfen aus Textilmaterial od. dgl. anbringen, die vom Kühlmedium durchflossen werden. An den Schlauchenden,
die sich im Kaliberbereich befinden, tritt das Wasser dosiert aus, da die Wasserdurchflußmenge voreingestellt
ist. Die Anlage wird zweckmäßigerweise so um ihre Mittelachse geneigt, daß das Kühlmedium nach
dem freien Hohlkörperende hin abläuft Die innere Kühlung beginnt später als die äußere, um sowenig Verzug
wie möglich zu erhalten. Die einzelnen Schläuche 24 können unterschiedliche Länge besitzen und ebenso an
verschiedenen Stellen mit öffnungen 27 versehen werden, so daß die Kühlung der Innenwände an verschiedenen
Stellen einsetzt.
Weiter ist es möglich, anstelle der an den Schlauchenden angebrachten Sprühdosen oder Koniaktimittel einen
Kühldüsenträger anzubringen, wie in den F i g. 2a bis 3b dargestellt ist Dieser Kühldüscnträger 30 ist am
Extruderwerkzeug beispielsweise mit einer Kette 3! befestigt Der Zuflußschlauch 32 ist mit dem Kühldüscnträger
30 verbunden und führt diesem Kühlmittel zu. Am Kühldüsenträger 30 sind Kühldüsen 34 angebracht,
aus denen das Kühlmittel gegen die Innenwände des ν·>
Hohlköroers gesprüht wird. Dabei sind die Sprühdüsen 34 an verschiedenen Stellen des Kühldüsenträgers
angebracht, so daß die Kühlung der Innenwerbungen
des Hohlkörpers gleichzeitig an mehreren Stellen erfolgt. ™
Bei Verwendung eines Kühlwasserlrägcrs 30 ist es
vorteilhaft, den Kühldüsenträger 30 mit Kufen oder Rippen 37 zu versehen, mit denen der Kühldüscnträger
30 im Innern des Hohlkörpers gleitet. Der Kühldüsenträger 30 ist vorzugsweise so bemessen, daß /wischen π
ihm und den Innenwandungen des Hohlkörpers nur ein kleiner Spalt 36 zustande kommt, der dann mit dem von
den Sprühdüsen versprühten Kühlmedium ausgefüllt wird. Dadurch erreicht man, daß die Kühlung nicht zu
plötzlich einsetzt, da sich das in den Spalten 36 bcfindli- bo
ehe Kühlmedium verhältnismäßig schnell erwärmt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß man erheblich weniger Kühlmittel verbraucht, da dieses durch
die Benutzung des Kühldüscnträgcrs 30 erheblich mehr ausgenutzt wird. Außerdem erreicht man durch diese br>
Maßnahme, daß am Ende des Hohlkörpers kein dicker Kühlmittelstrahl herausschießt, sondern eine verhältnismäßig
geringe Menge herausrinnt.
Wie in Fig.3a und 3b dargestellt ist kann man als
Kühldüsenträger 30 einen Körper benutzen, dessen größter Teil nicht das gesamte Profil ausfüllt Dabei
wirkt der Teil 35 des Kühldüsenträgers 30 als Verdrängerteil, um ebenso wie die Vorrichtung in F i g. 2a und
3b einen möglichst geringen Kühlmittelverbrauch zu bewirken. Der Unterteil dieses Kühldüsenträgers ist
ebenfalls mit Kufen oder Rippen 37 versehen, die auch seitlich am Verdrängerteil 35 angebracht sein können.
Die Kufen 37 werden zweckmäßigerweise durch eine Nut 33 unterbrochen, so daß durch die Nut 33 ein Kühlwasserdurchnuß
entsteht
In Fig.2b und 3b sind zugleich zwei Profile dargestellt
die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen. Die in diesen Profilen weiter vorgesehenen
Innenkammern 40. in denen sich kein Kühldüsenträger 30 befindet, werden ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gekühlt Wenn die Innenkammer des Hohlkörpers Nasen oder Stege aufweist so ist
der Kühldüsenträger diesem Innenprofil anzupassen.
Die Temperatur des äußeren Kalibers kann über elektrische Kontakte zur Ausregelung der genau erforderlichen
Temperatur über einen Thermostat o. dgl. eingestellt werden. Dies ist erforderlich, da die Kühlleistung
durch das Kühlmedium in den Innenkammern des Hohlkörpers 1 immer begrenzt ist, so daß eine gleichmäßige
Auskühlung des Hohlkörpers im allgemeinen nur gewährleistet ist, wenn die Temperatur des äußeren
Kalibers 3 entsprechend erhöht wird.
Für die Schläuche 10, 24 und 32 ist ein Material zu verwenden, das die hohen Exlrudertemperaturen aushält.
Beispielsweise lassen sich Schläuche aus PTFE benutzen. Anstelle von Schläuchen ist aber auch die Verwendung
von Metallrohren möglich.
35
40 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Mehrkammerprofilen
aus Thermoplasten durcii Kühlen des stranggepreßten Profils in noch plastischem Zustand
von außen und Kühlung von innen durch Einleitung einer KüMflüssigkeit in eine oder mehrere Innenkammern
des Profils, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Mehrkammerprofilen,
insbesondere Fensterprofilen aus Hart- PVC. von außen unter Anwendung von Vakuum kalibriert
und die innere Kühlung im Bereich der Kalibrierung und später als die äußere Kühlung beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenkühlung der einzelnen Innenkammern des Profils zu verschiedenen Zeiten beginnt
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprsda 1 oder 2, mit einem Extruderwerkzeug,
bei dem durch einen oder mehrere Kerne zur Ausbildung der Innenkammern Schlauch- oder
Rohrleitungen für die Kühlflüssigkeit geführt sind, und einer dem Extruderwerkzeug nachgeordncten
Vorrichtung zur äußeren Kühlung des Mehrkammerprofils, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zur äußeren Kühlung als Vakuumkaliber (3) ausgebildet ist und sich die Austrittsöffnungen (27)
oder Sprühdosen (34) der Schlauch- oder Rohrleitungen (10,24,32) im Bereich des Kalibers (3), aber jo
in Extrusionsti^htung hinter dem Kaliberanfang befinden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2028538A DE2028538C2 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten |
GB5114871A GB1370007A (en) | 1970-06-10 | 1971-11-03 | Extrusion of hollow bodies |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2028538A DE2028538C2 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten |
GB5114871A GB1370007A (en) | 1970-06-10 | 1971-11-03 | Extrusion of hollow bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028538A1 DE2028538A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2028538C2 true DE2028538C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=25759254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028538A Expired DE2028538C2 (de) | 1970-06-10 | 1970-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2028538C2 (de) |
GB (1) | GB1370007A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014186A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-27 | Huels Troisdorf | Hohlkammerprofil |
AT409474B (de) * | 1992-09-01 | 2002-08-26 | Greiner & Soehne C A | Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile |
AT412767B (de) * | 2000-03-03 | 2005-07-25 | Greiner Extrusionstechnik Gmbh | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102930A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Johannes Weber | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit |
CN112590169B (zh) * | 2020-12-10 | 2024-08-02 | 云南联塑科技发展有限公司 | 一种管材冷却定型装置 |
CN114193800B (zh) * | 2021-12-10 | 2023-05-16 | 公元股份有限公司 | 一种纤维增强复合管的生产设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR986585A (fr) * | 1949-03-15 | 1951-08-02 | Gamma Ets | Procédé pour la fabrication de profilés en matière plastique et appareillage pour sa mise en oeuvre |
US2612656A (en) * | 1949-08-13 | 1952-10-07 | Lyon George Albert | Method of and apparatus for making plastic tubing |
NL250414A (de) * | 1960-04-12 | 1900-01-01 | ||
US3182108A (en) * | 1963-01-14 | 1965-05-04 | Phillips Petroleum Co | Extrusion of thermoplastic tubing |
NL292212A (de) * | 1963-05-02 | 1900-01-01 | ||
DE1217592B (de) * | 1964-04-10 | 1966-05-26 | Nii Plastitscheskich Mass | Strangpresskopf zum Herstellen von Doppelrohren mit ineinanderliegend angeordneten Rohren |
NL6510582A (de) * | 1965-08-13 | 1967-02-14 | ||
DE1291896B (de) * | 1965-10-18 | 1969-04-03 | Buerkle Kg Kehlleistenfabrik | Gekuehlte Kalibrierduese in Strangpressanlagen fuer Profile aus thermoplastischem Kunststoff |
GB1130598A (en) * | 1966-05-25 | 1968-10-16 | Ici Ltd | Extruded sheet |
-
1970
- 1970-06-10 DE DE2028538A patent/DE2028538C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-03 GB GB5114871A patent/GB1370007A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT409474B (de) * | 1992-09-01 | 2002-08-26 | Greiner & Soehne C A | Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile |
AT412767B (de) * | 2000-03-03 | 2005-07-25 | Greiner Extrusionstechnik Gmbh | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand |
DE10014186A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-27 | Huels Troisdorf | Hohlkammerprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2028538A1 (de) | 1971-12-16 |
GB1370007A (en) | 1974-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147876C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz | |
DE1704635C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2116129B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren | |
CH615861A5 (de) | ||
WO1997027991A1 (de) | Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung | |
DE2028538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten | |
DE1554995B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten | |
DE4225011B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres | |
DE2652549C2 (de) | Spritzdüse | |
EP0515906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE2055628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Hohlkörpern | |
DE2544611A1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren von aus thermoplastischen kunststoffen extrudierten rohren oder profilen | |
AT412767B (de) | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE69109076T2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von einem Profilelement mit einer hohlförmigen Struktur aus thermoplastischem Kunststoff. | |
DE4425984A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall | |
DE2935804A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren durch strangpressen sowie zum anbringen eines flansches an mindestens zwei rohren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
DE2124094A1 (de) | Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2547455C3 (de) | Kunststoffextruder zur Herstellung einer Kunststoffolie in Form einer schlauchförmigen Bahn | |
DE19753258A1 (de) | Verfahren zum Innenhochdruckumformen | |
DE2709395C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal | |
AT410527B (de) | Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage | |
DE757865C (de) | Als Presswerkzeug fuer die Herstellung von Rohren und rohraehnlichen Profilen aus Leichtmetallegierungen auf Strangpressen dienende Matrize | |
DE2406952C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie | |
DE2639966C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
AT411163B (de) | Formgebungseinrichtung sowie verfahren zum kalibrieren von länglichen gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE |