DE202021104285U1 - Tisch-Basketballspiel - Google Patents
Tisch-Basketballspiel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202021104285U1 DE202021104285U1 DE202021104285.0U DE202021104285U DE202021104285U1 DE 202021104285 U1 DE202021104285 U1 DE 202021104285U1 DE 202021104285 U DE202021104285 U DE 202021104285U DE 202021104285 U1 DE202021104285 U1 DE 202021104285U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- counted
- baskets
- attached
- basketball game
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/06—Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
- A63F7/0604—Type of ball game
- A63F7/0612—Basketball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/30—Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
- A63F7/305—Goal posts; Winning posts for rolling-balls
- A63F7/3065—Electric
- A63F7/307—Electric with a score counter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/24—Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
- A63F2009/2483—Other characteristics
- A63F2009/2485—Other characteristics using a general-purpose personal computer
- A63F2009/2486—Other characteristics using a general-purpose personal computer the computer being an accessory to a board game
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/24—Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
- A63F2009/2483—Other characteristics
- A63F2009/2488—Remotely playable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Tisch-Basketballspiel (Abb. 1), dadurch gekennzeichnet, dass
• das Spiel aus einer Platte (1) besteht, auf der ein rechteckiges Basketballfeld aufgezeichnet ist, dessen kürzere Seite 53% der längeren Seite entspricht,
• an beiden Enden der Spielplatte Miniatur-Basketballkörbe (2) angebracht sind, die unmittelbar unter dem Ring über je einen Sensor verfügen, die eine automatische Zählung von mit einem kleinen Ball geworfenen Körben auf einer verbundenen Smartphone-App ermöglichen,
• die Platte mit je einem Schalter für jeden Spieler versehen ist, mit dem die Spieler einen Drei-Punkt-Wurfmodus auswählen können und bei dessen Betätigung (i) durch eine unter der Platte an der kurzen Seite angebrachte LED (3) eine rote, kreisförmige Linie auf den Fußboden vor der kurzen Seite der Platte projiziert wird (4) und (ii) ein erfolgreicher Wurf mit drei Punkten gezählt wird.
• das Spiel aus einer Platte (1) besteht, auf der ein rechteckiges Basketballfeld aufgezeichnet ist, dessen kürzere Seite 53% der längeren Seite entspricht,
• an beiden Enden der Spielplatte Miniatur-Basketballkörbe (2) angebracht sind, die unmittelbar unter dem Ring über je einen Sensor verfügen, die eine automatische Zählung von mit einem kleinen Ball geworfenen Körben auf einer verbundenen Smartphone-App ermöglichen,
• die Platte mit je einem Schalter für jeden Spieler versehen ist, mit dem die Spieler einen Drei-Punkt-Wurfmodus auswählen können und bei dessen Betätigung (i) durch eine unter der Platte an der kurzen Seite angebrachte LED (3) eine rote, kreisförmige Linie auf den Fußboden vor der kurzen Seite der Platte projiziert wird (4) und (ii) ein erfolgreicher Wurf mit drei Punkten gezählt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Tisch-Sportspiele.
- Anders als im Fußball, wo es mehrere anerkannte Varianten des Spiels als Tischspiel gibt, die sich großer Beliebtheit erfreuen, hat sich beim Basketball eine Tischspiel-Variante bisher nicht durchgesetzt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass sich das Spiel in einer Tischvariante wesentlich schwerer realistisch reproduzieren lässt. Denn Würfe auf Körbe lassen sich, anders als Torschüsse, nicht mit Spielfiguren simulieren.
- Als Stand der Technik lassen sich die Patente
DE 27 32 044 A1 undDE 000004240702 C1 auffinden, denen das Prinzip zugrunde liegt, dass der Ball aus einem von verschiedenen Löchern im Spielbrett mithilfe eines Hebels auf den Korb geschossen wird. Dabei besteht der Nachteil, dass dies der Spielidee des Originalspiels wenig nahekommt. Dies folgt vor allem daraus, dass sich Würfe mittels eines Hebels schwer steuern lassen und der Vorgang eher einem Schießen als einem Werfen nahekommt. - Die Herausforderung besteht daher darin, ein Spiel zu schaffen, das einerseits eine kompakte Größe aufweist und damit auf einem Tisch gespielt werden kann, andererseits einem tatsächlichen Basketballspiel insoweit nahekommt, als Würfe tatsächlich von den Spielern aus der Hand ausgeführt werden. Dabei besteht die Schwierigkeit, dass die naheliegende Lösung eines Tisch-Spielfelds mit zwei Körben, auf die die Spieler werfen, den unterschiedlichen Spielsituationen bei einem echten Basketballspiel nicht gerecht wird und damit ebenso wenig realitätsnah ist. Die Lösung besteht darin, ein Tischspiel zu schaffen, das die nach den Basketballregeln geltende unterschiedliche Zählung von Körben aus unterschiedlichen Spielsituationen automatisiert ermöglicht.
- Die Erfindung erreicht dies zunächst, indem an einem rechtwinkligen Spielbrett, dessen Proportionen denen eines Basketballfeldes entsprechen (die Länge der kürzeren Seite des Feldes entspricht 53% der Länge der längeren Seite), an den kürzeren Seiten jeweils Körbe angebracht sind, die über Sensoren verfügen, die eine automatische Zählung der geworfenen Körbe mit unterschiedlicher Wertung auf einer Anzeigetafel und/oder in einer App ermöglichen.
- An jedem Korb können wahlweise unter dem Ring zwei Sensoren angebracht sein, die einen Wurf nur dann als Korb zählen, wenn der Ball zuerst den oberen Sensor und dann den unteren Sensor passiert. Dadurch wird zum einen verhindert, dass ein erfolgreicher Wurf gezählt wird, wenn ein Ball von unten durch den Korb springt, zum anderen, dass ein erfolgreicher Wurf bei einer bloßen einmaligen Erschütterung gezählt wird, etwa, wenn ein Ball nur an den Ring springt.
- Neben der standardmäßigen Zählung der Würfe mit zwei Punkten ermöglicht die Erfindung, dass die Spieler über eine Taste einen Drei-Punkt-Wurfmodus auswählen. Bei der Betätigung der Taste wird durch eine unter der Spielplatte angebrachte LED eine rote Linie auf den Fußboden vor der kürzeren Tischseite projiziert, die (entsprechend der Drei-Punkte-Linie beim Basketball) in einem Bogen um die Tischkanten verläuft und hinter der stehend der Spieler seinen Wurf ausführen kann, der bei einem Treffer automatisch mit drei Punkten gezählt wird.
- Mit einer weiteren Taste können die Spieler einen Freiwurfmodus auswählen, bei dessen Betätigung erfolgreiche Würfe nur mit einem Punkt gezählt werden.
- Daneben kann durch eine weitere Taste eine so genannte Shot-Clock ausgelöst werden, die eine vorgegebene Zeit für die Würfe herunterlaufen lässt. Nach Ablauf werden Körbe automatisch nicht gezählt. Dies entspricht der Regel beim Basketball, nach der jedem Team nur eine bestimmte Zeit für einen Angriff und Korbwurf zur Verfügung steht.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2732044 A1 [0003]
- DE 000004240702 C1 [0003]
Claims (8)
- Tisch-Basketballspiel (
- Tisch-Basketballspiel wie unter 1. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • die Platte über je einen weiteren Schalter für jeden Spieler verfügt, über den ein Freiwurf-Modus ausgewählt werden kann und nach dessen Betätigung die erfolgreichen Würfe nur mit einem Punkt gezählt werden.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 1. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • die Platte über je einen weiteren Schalter für jeden Spieler verfügt, über den eine so genannte „Shot-Clock“ ausgelöst wird, die für jeden Spieler auf dem Spielfeld angebracht ist und eine festgelegte Zeit herunterzählt, die für das Ausführen eines Wurfs verbleibt und nach deren Ablauf erfolgreiche Würfe nicht mehr gezählt werden.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 1. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • die Platte über je einen weiteren Schalter für jeden Spieler verfügt, über den ein Freiwurf-Modus ausgewählt werden kann und nach dessen Betätigung die erfolgreichen Würfe nur mit einem Punkt gezählt werden und • die Platte über je einen weiteren Schalter für jeden Spieler verfügt, über den eine so genannte „Shot-Clock“ ausgelöst wird, die für jeden Spieler auf dem Spielfeld angebracht ist und eine festgelegte Zeit herunterzählt, die für das Ausführen eines Wurfs verbleibt und nach deren Ablauf erfolgreiche Würfe nicht mehr gezählt werden.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 1. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • unmittelbar unter den Sensoren an beiden Körben je ein weiterer Sensor angebracht ist, der sicherstellt, dass nur Körbe gezählt werden, bei denen ein Ball von oben nach unten durch den Ring am Korb fällt.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 2. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • unmittelbar unter den Sensoren an beiden Körben je ein weiterer Sensor angebracht ist, der sicherstellt, dass nur Körbe gezählt werden, bei denen ein Ball von oben nach unten durch den Ring am Korb fällt.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 3. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • unmittelbar unter den Sensoren an beiden Körben je ein weiterer Sensor angebracht ist, der sicherstellt, dass nur Körbe gezählt werden, bei denen ein Ball von oben nach unten durch den Ring am Korb fällt.
- Tisch-Basketballspiel wie unter 4. dargestellt, jedoch zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass • unmittelbar unter den Sensoren an beiden Körben je ein weiterer Sensor angebracht ist, der sicherstellt, dass nur Körbe gezählt werden, bei denen ein Ball von oben nach unten durch den Ring am Korb fällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104285.0U DE202021104285U1 (de) | 2021-08-11 | 2021-08-11 | Tisch-Basketballspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104285.0U DE202021104285U1 (de) | 2021-08-11 | 2021-08-11 | Tisch-Basketballspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202021104285U1 true DE202021104285U1 (de) | 2021-08-27 |
Family
ID=77750009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202021104285.0U Active DE202021104285U1 (de) | 2021-08-11 | 2021-08-11 | Tisch-Basketballspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202021104285U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732044A1 (de) | 1977-07-15 | 1979-02-01 | Andreas Kreuzer | Tisch-basketball-spiel |
DE4240702C1 (de) | 1992-12-03 | 1994-04-14 | Basketta Spielautomaten Gmbh | Tisch-Basketball-Spiel |
-
2021
- 2021-08-11 DE DE202021104285.0U patent/DE202021104285U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732044A1 (de) | 1977-07-15 | 1979-02-01 | Andreas Kreuzer | Tisch-basketball-spiel |
DE4240702C1 (de) | 1992-12-03 | 1994-04-14 | Basketta Spielautomaten Gmbh | Tisch-Basketball-Spiel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1759737B1 (de) | Trainiervorrichtung | |
AT506742A1 (de) | Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten | |
EP2358449B1 (de) | Ballspielanlage | |
EP3352865B1 (de) | Spielgerät für eine rückschlag-sportart | |
DE29617403U1 (de) | Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele | |
DE212009000102U1 (de) | Spielanordnung | |
DE2249887A1 (de) | Unterhaltungsspiel | |
DE202021104285U1 (de) | Tisch-Basketballspiel | |
DE202013000301U1 (de) | Freizeitsport - Kombimast | |
DE2331948A1 (de) | Magnetspiel | |
US1473308A (en) | Baseball game device | |
DE494672C (de) | Spiel, bei dem Baelle, Scheiben o. dgl. nach einer horizontal liegenden Scheibe geworfen oder geschlagen werden | |
DE4217507A1 (de) | Vorrichtung zum Spielen von Tischtennis | |
DE202019104437U1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE2941542A1 (de) | Tischfussfall-gesellschafts- und unterhaltungs-spiel | |
DE542837C (de) | Sportspiele nachahmendes Schiessspielzeug | |
DE7108671U (de) | Tischfußballspiel | |
DE202023103326U1 (de) | Spieltisch | |
DE9310433U1 (de) | Anzeige- und Auswertvorrichtung für ein Wurfspiel | |
DE2333073A1 (de) | Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel | |
DE866565C (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE394239C (de) | Zielscheibe fuer Wurfspiele | |
DE3247108A1 (de) | Tisch-basketballspiel | |
DE7303048U (de) | Unterhaltungsspiel, insbesondere FuBball-Brettspiel | |
DE4207454A1 (de) | 7 m Rumps bums Schlitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |