[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202013105533U1 - Optoelektronischer Sensor - Google Patents

Optoelektronischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202013105533U1
DE202013105533U1 DE201320105533 DE202013105533U DE202013105533U1 DE 202013105533 U1 DE202013105533 U1 DE 202013105533U1 DE 201320105533 DE201320105533 DE 201320105533 DE 202013105533 U DE202013105533 U DE 202013105533U DE 202013105533 U1 DE202013105533 U1 DE 202013105533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
receiver
transmitter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE201320105533 priority Critical patent/DE202013105533U1/de
Publication of DE202013105533U1 publication Critical patent/DE202013105533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/57Measuring gloss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Optoelektronischer Sensor (10) zur Erfassung glänzender Objekte (26), der einen Lichtsender (12) mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen eines Sendelichtstrahls, einen Lichtempfänger (20) mit einer Empfängerzeilenanordnung (20a–d) von Lichtempfangselementen sowie einer Auswertungseinheit (22) aufweist, um glänzende Objekte (26) anhand eines Empfangssignals des Lichtempfängers (20) zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (12) mehrere zu mindestens einer Senderzeile (12a–b) angeordnete Lichtquellen aufweist und dass die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, in den Empfangssignalen der Lichtempfangselemente ein Intensitätsprofil über die Zeilenanordnung zu erkennen und auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor zur Erfassung glänzender Objekte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine häufige Anwendung für einen optischen Sensor ist, die Anwesenheit eines Objekts zu erkennen. Oft werden sie als Schalter eingesetzt, die bei Ein- beziehungsweise Austritt eines Objekts in den Erfassungsbereich den Schaltzustand wechseln. Bekannt sind Einweglichtschranken, in denen ein Lichtsender einen Sendestrahl auf einen gegenüberliegenden Lichtempfänger sendet, so dass durch Lichtunterbrechung ein Objekt im Strahlengang erkannt wird. In einer Variante als Reflexionslichtschranke sind Lichtsender und Lichtempfänger am selben Ort angebracht und der Strahl wird durch einen Reflektor zurückgeworfen.
  • Eine weitere bekannte Familie von optoelektronischen Sensoren bilden Lichttaster, bei denen ähnlich einer Reflexionslichtschranke Lichtsender und Lichtempfänger in einem Gehäuse untergebracht sind. Allerdings wird hier der Sendestrahl frei in den Raum gerichtet und von einem Objekt remittiertes oder reflektiertes Licht im Lichtsender detektiert. Hier ist also ein Objekt im Strahlengang das detektierte Ereignis, welches zu Lichtempfang führt, während bei einer Lichtschranke umgekehrt im objektfreien Zustand der Strahl empfangen und durch das Objekt der Lichtempfang unterbrochen wird.
  • Es gibt auch innerhalb der Lichttaster unterschiedliche Ausführungen. Ein energetischer Taster bewertet für eine binäre Objektfeststellung die Intensität des Empfängersignals anhand einer Schaltschwelle. Bei einem Triangulationstaster stehen die optischen Achsen von Lichtsender und Lichtempfänger schräg zueinander und mit Hilfe eines ortsauflösenden Lichtempfängers kann der Winkel gemessen werden, unter dem ein Objekt erfasst wird. Dadurch wird eine Entfernungsbestimmung ermöglicht. Hintergrundausblendende Lichttaster bilden eine Art Hybrid. Wie in einem energetischen Lichttaster wird lediglich ein binäres Objektfeststellungssignal erzeugt und kein Entfernungswert gemessen. Zugleich wird aber der Aufbau eines Triangulationstasters ausgenutzt, um mit einem zumindest in einen Nah- und einen Fernbereich ortsauflösenden Lichtempfänger zwei Empfangssignale zu erzeugen. Deren Differenz wird mit einer Schaltschwelle bewertet, um so die Objekterfassung auf einen bestimmten Entfernungsbereich zu beschränken und Empfangssignale von Objekten außerhalb dieses Entfernungsbereichs als Hintergrundsignal auszublenden. Ein hintergrundausblendender Lichttaster ist beispielsweise in der DE 197 21 105 C2 offenbart, wobei hier Schalter vorgesehen sind, um die einzelnen Elemente eines ortsauflösenden Lichtempfängers auf veränderliche Weise dem Nah- oder Fernbereich zuzuordnen.
  • Ein mattes oder streuendes Objekt ist verhältnismäßig einfach und zuverlässig detektierbar. Es streut den Sendestrahl in alle Richtungen. Somit ist bei Lichtschranken eine Strahlunterbrechung und bei Lichttastern ein Empfang zumindest eines Teils des remittierten Lichts gewährleistet.
  • Viele im industriellen Umfeld zu detektierende Objekte haben aber eine glänzende Oberfläche, und dieser Glanz führt leicht zu Fehldetektionen. Beispiele hierfür sind metallische Objekte, plane Kunststoffe oder Glas. In Triangulationstastern oder Lichttastern mit Vorder- oder Hintergrundausblendung verschieben Glanzreflexe den Schwerpunkt des Empfangslichtflecks, und daraus ergeben sich Abstandsfehler oder bei vollständiger Umlenkung des Strahls sogar völlig falsche Abstandswerte.
  • Manche Sensoren treffen deshalb Maßnahmen, um negative Einflüsse durch Glanz zu unterdrücken, etwa indem durch geeignete Anstellwinkel ein direkter Rückreflex in den Sensor vermieden wird. Eine besonders große Herausforderung stellt die zuverlässige Erkennung glänzender Objekte dar, weil bereits kleinste Änderungen in Abstand oder Winkel zwischen Sensor und Tastgut große Unterschiede im Messsignal bedeuten.
  • Die DE 10 2006 057 878 A1 betrifft eine optoelektronische Vorrichtung mit einem ein Sendelichtstrahlbündel emittierenden Sender und einem eine Linearanordnung von Empfangselementen aufweisenden Empfänger, bei dem durch eine Amplitudenbewertung selektiv glänzende Objekte erfasst werden. Eine zweigeteilte Empfangsoptik sorgt dafür, dass auf dem Empfänger zwei getrennte Empfangslichtflecken erzeugt werden. In einer alternativen Ausführungsform sind dafür zwei Sender vorgesehen. Das Sendelicht wird aufgestreut, damit Lichtempfang von glänzenden über einen großen Winkelbereich sichergestellt ist.
  • In der EP 0 519 409 B1 wird ein Glanzdetektor vorgestellt, der eine LED mit einer Projektionslinse zur Beleuchtung eines breiten Bereichs und einen Zeilensensor umfasst. Zur Auswertung werden Empfangssignale aus Reflexion und diffuser Remission verglichen.
  • Die DE 10 2010 022 273 A1 beschreibt einen optoelektronischen Sensor zum Erkennen von Objektkanten. Ein durch einen Lichtsender auf dem Objekt erzeugter Lichtfleck wird zweifach aufgenommen und durch eine vergleichende Bewertung die Objektkante detektiert. In weiteren Ausführungsformen sind zusätzliche Lichtsender und ortsauflösende Lichtempfänger vorgesehen. Das Detektionsprinzip basiert auf der diffusen Remission, wodurch zu vergleichende Lichtflecke in unterschiedlicher Intensität erfasst und rein energetisch ausgewertet werden. Glanz wird nicht erkannt und einleitend nur als Störeffekt angesehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen optoelektronischen Sensor zur Erkennung glänzender Objekte weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen optoelektronischen Sensor zur Erfassung glänzender Objekte nach Anspruch 1 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die Winkeltoleranz zu erhöhen, damit der direkte Reflex von einer glänzenden Oberfläche auch bei Abweichung von einer idealen Orientierung erfasst wird. Dazu wird eine Vielzahl von Lichtquellen als Lichtsender eingesetzt, die zu einer Senderzeile angeordnet sind. Dies sorgt dafür, dass über einen großen Winkelbereich in Senderzeilenrichtung, die hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als X-Richtung bezeichnet wird, zumindest eine der Lichtquellen im richtigen Winkel zu der glänzenden Oberfläche steht, so dass ihr Lichtreflex von dem glänzenden Objekt die Empfängerzeilenanordnung der Lichtempfangselemente trifft. Im Unterschied zu diffuser Remission oder zu Hintergrundlicht erzeugt der Glanzreflex einen abgegrenzten Empfangslichtfleck auf dem Lichtempfänger, dessen Intensitätsprofil (Glanzcharakteristik) ausgewertet werden kann. Insbesondere ist es möglich, ein ausgeprägtes Intensitätsmaximum (Peak) auf der Zeilenanordnung von Lichtempfangselementen zu erkennen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine große Kipptoleranz des Sensors beziehungsweise des zu detektierenden Objekts von beispielsweise ±10° erreicht wird. Auch gegenüber Abstandsvariationen ist das Erkennungsprinzip robust. Wegen Überlappung der verschiedenen Sende- und Empfangselemente wird ein Blindbereich vermieden. Glänzende Objekte werden bereits mit wenigen Lichtempfangselementen oder Empfangspixeln schnell und sicher detektiert. Die Glanzeigenschaften können fein abgestuft ermittelt werden, beispielsweise ein Unterschied zwischen hochglänzend und glänzend oder zwischen matt und seidenmatt erkannt werden.
  • Der Lichtsender weist bevorzugt eine Sendeoptik auf, um den Sendelichtstrahl seiner einen oder mehreren Lichtquellen zu kollimieren. Dazu weist noch bevorzugter die Sendeoptik zumindest eine Linse je Lichtquelle auf. Das Sendelicht soll nicht divergent sein, weil dadurch eine zu geringe Energiedichte der Lichtflecken erzeugt wird, die zudem noch stark abstandsabhängig ist. Selbst fokussiertes Licht hätte noch eine Abstandsabhängigkeit. Durch möglichst paralleles Sendelicht bleibt der Lichtfleck auf dem Objekt zumindest weitgehend abstandsunabhängig, und dadurch wird auch eine zuverlässige Bewertung des Glanzgrades ermöglicht. Eine Winkeltoleranz wird erfindungsgemäß nicht durch die Ausdehnung des Lichtflecks, sondern durch eine Vielzahl von Lichtflecken durch mehrere Lichtquellen und eine Vielzahl an Lichtempfangselementen erreicht.
  • Die Auswertungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, eine Amplitude, einen Flächeninhalt, einen Flächenschwerpunkt und/oder eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils beziehungsweise des Intensitätsmaximums und daraus einen Glanzgrad eines erfassten Objekts zu bestimmen. Es wird also innerhalb der Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile ein Lichtfleck gesucht und anhand charakteristischer Parameter bewertet. Je nachdem, wie stark der Lichtfleck beziehungsweise das von ihm verursachte Intensitätsmaximum ausgeprägt ist, wurde ein stark glänzendes oder ein diffus remittierendes Objekt erfasst beziehungsweise nur Fremdlicht empfangen. Der Begriff Glanzgrad wird also hier so breit verstanden, dass damit auch ein nicht glänzendes Objekt beschrieben werden kann. Weitere mögliche Kriterien zur Bewertung des Intensitätsprofils sind die Flanken des Lichtflecks, also beispielsweise deren Lage, Steilheit oder Steigungsverlauf.
  • In einer besonderen Anwendung kann aus dem Glanzgrad abgeleitet werden, ob eine glänzende Schutzfolie oder ein Schutzsiegel vorhanden ist oder nicht. Damit kann beispielsweise im Pharmaziebereich überprüft werden, ob die Sicherheitsverpackung eines Arzneimittels wie vorgeschrieben noch ungeöffnet zum Endkunden gelangt („tamper-evident“).
  • Die Auswertungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, aus mindestens zwei Positionen eines Intensitätsmaximums innerhalb der Empfängerzeilenanordnung eine Entfernung eines erfassten Objekts zu bestimmen. Hier wird nicht nur die Form der Intensitätsmaxima bewertet, sondern auch deren Lage, um daraus einen Abstand zu triangulieren und somit zusätzliche Sensorinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Lichtsender weist bevorzugt zu mindestens zwei Senderzeilen angeordnete Lichtquellen auf. Jede Senderzeile gleicht durch den Versatz ihrer Lichtquellen in Senderzeilenrichtung („X-Richtung“) eine entsprechende Winkeltoleranz aus. Durch das Vorsehen zusätzlicher Senderzeilen wird darüber hinaus auch eine Winkeltoleranz in der dazu senkrechten Richtung („Y-Richtung“) erreicht.
  • Die Lichtquellen des Lichtsenders sind bevorzugt einzeln ansteuerbar. Dadurch wird ein erfasster Glanzreflex eindeutig der jeweils aktiven Lichtquelle oder Gruppe von Lichtquellen zugeordnet und das Empfangssignal nicht durch etwaige diffuse oder gerichtete Anteile von anderen Lichtquellen gestört.
  • Die Lichtquellen weisen bevorzugt unterschiedliche Wellenlängen auf. Dadurch werden Objekterfassungen in verschiedenen Spektren des ultravioletten, sichtbaren und infraroten Lichts ermöglicht. Die Wellenlängen können je Lichtquelle individuell oder gruppenweise gleich sein. Letzteres dient beispielsweise dazu, dass Senderzeilen unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden, sei es durch nebeneinander in unterschiedlichen Senderzeilen oder ineinander verschachtelt in der gleichen Senderzeile angeordnete Lichtquellen.
  • Die Lichtquellen sind bevorzugt so dicht angeordnet und orientiert, dass die auf einem Objekt erzeugten Sendelichtflecken ein Beleuchtungsfeld mit einer Kantenlänge von höchstens 20mm bilden. In einem etwas erweiterten Sinne kann damit auch die Gesamtheit der Lichtflecken auf dem angetasteten Objekt noch als punktförmig angesehen werden. Das Beleuchtungsfeld kann auch noch kleiner sein, etwa mit einer Kantenlänge von höchstens 15mm, 10mm oder sogar 5mm und weniger.
  • Die Lichtempfangselemente bilden bevorzugt mindestens zwei Empfängerzeilenanordnungen. Dadurch werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, den Glanzreflex zu erfassen.
  • Die Empfängerzeilenanordnungen sind bevorzugt insbesondere symmetrisch zu beiden Seiten des Lichtsenders angeordnet. Dadurch wird eine Winkeltoleranz in der Richtung („Y-Richtung“) senkrecht zur Senderzeile geschaffen, und zwar durch die Lage der Empfängerzeilen zu beiden Seiten sowohl für positive wie für negative Kippwinkel.
  • Vorzugsweise sind mehrere Empfängerzeilenanordnungen nebeneinander angeordnet. Das ist auch kumulierbar mit mehreren zu beiden Seiten des Lichtsenders angeordneten Empfängerzeilen. Nebeneinander angeordnete Empfängerzeilen sorgen auch empfangsseitig für eine zusätzliche Winkeltoleranz in X-Richtung.
  • Die Empfängerzeilenanordnungen sind bevorzugt senkrecht zu der Senderzeile angeordnet. Dann gibt es eine klare und sinnvolle Aufteilung zwischen Lichtsender und Lichtempfänger, Winkeltoleranzen auszugleichen, nämlich in X-Richtung durch die mehreren Lichtquellen einer Senderzeile und in Y-Richtung durch die mehreren Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile. Wie in einigen Absätzen weiter oben beschrieben, können sozusagen über Kreuz mehrere Senderzeilen für zusätzliche Toleranz in Y-Richtung und mehrere Empfängerzeilen für zusätzliche Toleranz in X-Richtung sorgen.
  • Der Sensor weist bevorzugt die Empfängerzeilenanordnungen ergänzende zusätzliche Lichtempfangselemente auf. Diese Lichtempfangselemente sind in etwas größeren radialen Abständen angeordnet als die Empfängerzeilen und erhöhen so den Winkeltoleranzbereich. Die zusätzlichen Lichtempfangselemente sind bevorzugt einfache Lichtempfänger wie Photodioden, keine ortsauflösenden Empfängerzeilen. Die Unterscheidung ist eher sprachlich als technisch, denn natürlich können mit ähnlichem Effekt, lediglich höherem Hardwareaufwand auch Empfängerzeilen in größeren radialen Abstand angeordnet werden, aber dies wäre durch die oben erläuterten Ausführungsformen bereits abgedeckt.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Sensors zur Erkennung glänzender Objekte;
  • 2 eine Darstellung des Funktionsprinzips der Glanzerkennung;
  • 3 jeweils ein beispielhafter Intensitätsverlauf über die Pixel der Empfängerzeile bei einem stark und einem weniger stark glänzenden Tastobjekt;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte symmetrische Anordnung von jeweils einer Empfängerzeile ober- und unterhalb der Senderzeilen;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Anordnung ähnlich 4, jedoch mit je zwei Empfängerzeilen ober- und unterhalb der Senderzeilen; und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Anordnung ähnlich 4, jedoch mit zusätzlichen, weiter vom Zentrum beabstandeten Empfangselementen zur Vergrößerung der Winkeltoleranz.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Sensors 10 zur Erkennung glänzender Objekte. Ein Lichtsender 12 sendet über eine Sendeoptik 14 einen Sendelichtstrahl in einen Überwachungsbereich 16. Befindet sich dort ein Objekt, so kehrt zumindest ein Teil des Sendelichtstrahls zu dem Sensor 10 zurück und wird über eine Empfangsoptik 18 als Lichtfleck auf einen Lichtempfänger 20 geführt. Aus dem Empfangssignal des Lichtempfängers 20 erkennt eine Auswertungseinheit 22, ob ein Objekt erfasst wurde, und bestimmt Eigenschaften des Objekts. Mit Hilfe einer Sendersteuerung 24 aktiviert die Auswertungseinheit außerdem den Lichtsender 12.
  • Die Elemente des Sensors 10 sind in 1 nur ganz schematisch gezeigt. Der Lichtsender 12 weist anstelle der einzigen eingezeichneten Lichtquelle eine Vielzahl von zu einer oder mehreren Senderzeilen angeordneten Lichtquellen auf, beispielsweise mehrerer LEDs oder Laserlichtquellen. Der Lichtempfänger 20 umfasst eine Vielzahl von zu einer Zeile angeordneten Photodioden oder ist als Zeilensensor beispielsweise in CCD- oder CMOS-Technologie ausgebildet. Zusätzliche an sich bekannte Elemente wie Polfilter oder andere optische Filter sind möglich. Die Funktionsweise des Sensors 10 zur zuverlässigen Erkennung glänzender Objekte einschließlich der Auswertung sowie möglicher Anordnungen der Lichtquellen und Lichtempfangselemente werden im Folgenden näher erläutert.
  • Für die sichere Detektion von Glanz im industriellen Umfeld sollten vorzugsweise zwei Bedingungen erfüllt sein. Zum einen sollten Neigungswinkeltoleranzen des Objekts beherrscht werden, die sich aus der Führung, der Montage oder der Behandlung des Objekts ergeben. Außerdem sollte der Sensor eine hohe Sensitivität erzielen, um beispielsweise matte von glänzenden und auch stark glänzende von weniger stark glänzenden Objekten zu unterscheiden.
  • Eine erhöhte Toleranz gegenüber Objektverkippungen wird erfindungsgemäß durch das Vorsehen von einer oder mehreren Senderzeilen beziehungsweise einer oder mehreren Empfängerzeilen erreicht. Das allgemeine Prinzip wird weiter unten anhand der 2 erläutert. 3 zeigt beispielhafte orts- oder pixelaufgelöste Empfangssignale einer Empfängerzeile, und die 4 bis 6 illustrieren verschiedene denkbare Anordnungen von Sender- und Empfängerzeilen. Beispielsweise sorgen mehrere zu einer Senderzeile angeordnete Lichtquellen des Lichtsenders 12 dafür, dass unabhängig von der Neigung in Senderzeilenrichtung („X-Richtung“) mindestens ein Sendelichtstrahl einer Lichtquelle den Lichtempfänger 20 trifft. Gleichermaßen sorgen beispielsweise mehrere zu einer Empfängerzeile senkrecht zu der Senderzeile angeordnete Lichtempfangselemente dafür, dass mindestens ein Lichtempfangselement des Lichtempfängers 20 unabhängig von der Neigung in Empfängerzeilenrichtung („Y-Richtung“) von dem Licht einer Lichtquelle des Lichtsenders 12 getroffen wird.
  • Denkbare Maßnahmen zur Erhöhung der Sensitivität umfassen die Kollimierung der Sendestrahlen, eine große Empfangspupille und eine erhöhte Ortsauflösung durch den pixelaufgelösten Lichtempfänger 20.
  • Die Kollimierung der Sendestrahlen wird durch eine entsprechende Sendeoptik 14 erreicht, die anders als dargestellt auch je eine Linse pro Lichtquelle des Lichtsenders 12 aufweisen kann. Ein quasi paralleles Strahlenbündel zur Objektbeleuchtung sorgt für einen klar abgegrenzten Lichtfleck mit hoher Informationsdichte und scharfen Signalflanken, so dass Unterschiede in den reflektierenden Eigenschaften des Objekts, also dessen Glanzgrad, besonders hervorgehoben und nicht durch Abstandsabhängigkeiten verwischt werden. Eine Vermischung durch unterschiedliche Beleuchtungswinkel wie bei fokussiertem oder divergentem Sendelicht würde die Detektionssensitivität mindern, weil die Rückstreuinformation des Objekts nicht mehr direkt in den Lichtempfänger 20 reflektiert wird. Das Empfangssignal in der Bildebene würde verschmiert und breiter, die Glanzcharakteristik durch Tastweitenschwankungen unschärfer.
  • Eine große Empfangspupille, die auf den Durchmesser der Sendelichtbündel abgestimmt ist, vermeidet, dass das reflektierte Sendelicht durch die Empfangsapertur zu stark beschnitten wird. Der ortsauflösende Lichtempfänger 20 ermöglicht eine genaue Auswertung des von dem Empfangslichtfleck erzeugten Intensitätsmaximums, oder anders ausgedrückt kann die Glanzcharakteristik als Strahlungsverteilung auf dem Lichtempfänger 20 zur sicheren Unterscheidung verschiedenster Materialien verwendet werden.
  • 2 stellt das Funktionsprinzip zur Glanzerkennung dar. Um die Anordnung der Lichtquellen der Senderzeilen 12a–b des Lichtempfängers 12 und der Lichtempfangselemente der Empfängerzeilen 20a–b des Lichtempfängers 20 darstellen zu können, sind sie in einer Draufsicht gezeigt, obwohl sie eigentlich in der Perspektive der 2 auf einer vertikal orientierten Ebene senkrecht zur Papierebene liegen.
  • Gezeigt sind beispielhaft je zwei Senderzeilen 12a–b und zwei Empfängerzeilen 20a–b. Ebenso beispielhaft ist die Anzahl der hier vier Lichtquellen je Senderzeile 12a–b und der Lichtempfangselemente oder Pixel je Empfängerzeile 20a–b. Die von den Lichtquellen des Lichtsenders 20 erzeugten Lichtflecken auf einem angetasteten Objekt 26 liegen innerhalb eines kleinen Beleuchtungsfeldes von beispielsweise höchstens 20mm oder sogar nur höchstens 10mm Kantenlänge. Dadurch wird erreicht, dass die Messung weitgehend punktuell und damit unabhängig davon bleibt, welches Paar aus Lichtquelle und Lichtempfangselement jeweils einen Glanzreflex erzeugt und empfängt. Eine gewisse Ausdehnung der einzelnen Lichtflecken ist aber noch erwünscht, damit ein Mittelungseffekt eintritt und nicht beispielsweise kleine Störungen durch Perforation oder dergleichen das Messergebnis dominieren.
  • Die Lichtquellen können einzeln, in Gruppen oder gemeinsam aktiviert werden. Dadurch wird je nach Erfordernissen eine schnellere Messung oder eine klare Kanaltrennung erreicht. Die Lichtempfangselemente des Lichtempfängers 20 können sehr schnell parallel oder sequentiell ausgelesen werden.
  • Die Senderzeilen 12a–b und die Empfängerzeilen 20a–b sind symmetrisch zu einer horizontalen Mittelachse angeordnet, und die Empfängerzeilen 20a–b stehen senkrecht zu den Senderzeilen 12a–b. Dadurch sind sozusagen die einzelnen Lichtquellen einer Senderzeile 12a–b für die Winkeltoleranz in der horizontalen X-Richtung und die Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile 20a–b für die Winkeltoleranz in der vertikalen Y-Richtung zuständig. Zwei oder mehrere zueinander parallele Senderzeilen 12a–b erhöhen den Winkeltoleranzbereich oder helfen, Blindzonen zu beseitigen. Ähnliches lässt sich mit zusätzlichen Empfängerzeilen erreichen, wie später in 5 noch gezeigt wird.
  • In der Darstellung gemäß 2 mit einer senkrecht orientierten Oberfläche des angetasteten Objekts 26 wird die obere Senderzeile 12a auf die untere Empfängerzeile 20b abgebildet und umgekehrt die untere Senderzeile 12b auf die obere Empfängerzeile 20a. Bei Verkippung des Objekts 26 ist auch eine andere Zuordnung denkbar.
  • Das jeweils entstehende und auf einer Empfängerzeile 20a–b abgebildete Intensitätsprofil hängt von der Rückstreucharakteristik des Objekts 26, also von dem Glanzgrad der angetasteten Oberfläche ab. 3 zeigt zwei Beispiele eines Intensitätsverlaufs über die Pixel oder Lichtempfangselemente einer Empfängerzeile 20a–b. Es zeigt sich deutlich, dass das eine Beispiel ein schmaleres und höheres Intensitätsmaximum erzeugt als das andere. Der Unterschied wird beispielsweise dadurch erzeugt, dass mit dem besonders ausgeprägten Intensitätsprofil eine glänzende Folie erfasst wurde, die bei Erfassung des breiteren Intensitätsprofils nicht vorhanden ist. Dadurch lässt sich insbesondere in Anwendungen mit Sicherheitsverpackungen, etwa im Pharmaziebereich, das ursprüngliche Vorhandensein eines Schutzsiegels erkennen („tamper evident“).
  • Die Bewertung gemäß 3 ist nur mit einem ortsauflösenden Lichtempfänger 20 möglich. Als konkrete Umsetzung in der Auswertungseinheit 22 wird zunächst das Intensitätsmaximum als solches etwa mit Hilfe einer Schwellenoperation oder einer einfachen Maximumssuche identifiziert und dann mit einfachen Parametern wie Flächeninhalt (Integral), Amplitude (Peakhöhe) oder Halbwertsbreite beziehungsweise Vergleichen oder Verrechnungen dieser Parameter charakterisiert. Um mehr Robustheit gegenüber Fremdlicht zu erreichen, kann eine Dunkelmessung bei inaktiven Lichtquellen durchgeführt und das dabei gemessene Intensitätsprofil in der späteren Auswertung berücksichtigt werden, im einfachsten Fall durch Differenzbildung.
  • Die 4 bis 6 zeigen einige Beispiele von möglichen Anordnungen der Senderzeilen 12a–b und der Empfängerzeilen 20a–d. Die Anordnung gemäß 4 entspricht derjenigen aus 2. Dies illustriert lediglich, dass die Dimensionen und Abstände anpassbar sind, und schafft eine Vergleichsbasis. In 5 sind zusätzliche Empfängerzeilen 20c–d vorgesehen, so dass jeweils zwei oder mehr Empfängerzeilen nebeneinander angeordnet sind. Das erhöht den Toleranzbereich in X-Richtung und schließt mögliche Blindbereiche. Ein ähnlicher Effekt ließe sich durch breitere Lichtempfangselemente erzielen. In 6 schließlich sind zusätzlich zu den Empfängerzeilen 20a–b noch weitere Empfangselemente 28a–d sozusagen in den Ecken angeordnet. An diesen und weiteren Positionen könnten alternativ weitere Empfängerzeilen vorgesehen werden. Die zusätzlichen Empfangselemente 28a–d ermöglichen noch größere Rückstrahlwinkel des Tastguts und erhöhen damit die Toleranz gegenüber Winkelschwankungen weiter. Sie können auch dafür genutzt werden, besonders breite Rückstrahlcharakteristiken zu erfassen.
  • Durch zusätzliche Verwendung von verschiedenen Filterelementen, wie Polfiltern oder Farbfiltern, können mit dem Sensor 10 weitere Anwendungen abgedeckt werden. Ein Beispiel ist die Detektion von Lumineszenzeigenschaften, um sicherzustellen, dass das richtige Material verwendet wurde, beispielsweise der richtige glänzende Kleber.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19721105 C2 [0004]
    • DE 102006057878 A1 [0008]
    • EP 0519409 B1 [0009]
    • DE 102010022273 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Optoelektronischer Sensor (10) zur Erfassung glänzender Objekte (26), der einen Lichtsender (12) mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen eines Sendelichtstrahls, einen Lichtempfänger (20) mit einer Empfängerzeilenanordnung (20a–d) von Lichtempfangselementen sowie einer Auswertungseinheit (22) aufweist, um glänzende Objekte (26) anhand eines Empfangssignals des Lichtempfängers (20) zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (12) mehrere zu mindestens einer Senderzeile (12a–b) angeordnete Lichtquellen aufweist und dass die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, in den Empfangssignalen der Lichtempfangselemente ein Intensitätsprofil über die Zeilenanordnung zu erkennen und auszuwerten.
  2. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtsender (12) eine Sendeoptik (14) aufweist, um den Sendelichtstrahl seiner Lichtquellen zu kollimieren.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, eine Amplitude, einen Flächenschwerpunkt, einen Flächeninhalt und/oder eine Halbwertsbreite des Intensitätsprofils und daraus einen Glanzgrad eines erfassten Objekts (26) zu bestimmen.
  4. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswertungseinheit (22) dafür ausgebildet ist, aus einer Position mindestens zweier Intensitätsmaxima innerhalb der Empfängerzeilenanordnung (20a–d) eine Winkellage oder Entfernung eines erfassten Objekts zu bestimmen.
  5. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtsender (12) zu mindestens zwei Senderzeilen (12a–b) angeordnete Lichtquellen aufweist.
  6. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen des Lichtsenders (12) einzeln ansteuerbar sind.
  7. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.
  8. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen so dicht angeordnet und orientiert sind, dass die auf einem Objekt (26) erzeugten Sendelichtflecken ein Beleuchtungsfeld mit einer Kantenlänge von höchstens 20mm bilden.
  9. Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtempfangselemente mindestens zwei Empfängerzeilenanordnungen (20a–d) bilden.
  10. Sensor (10) nach Anspruch 9, wobei die Empfängerzeilenanordnungen zu beiden Seiten des Lichtsenders (12) angeordnet sind.
  11. Sensor (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei mehrere Empfängerzeilenanordnungen (20a–d) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Empfängerzeilenanordnungen (20a–d) senkrecht zu der Senderzeile (12a–b) angeordnet sind.
  13. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, der die Empfängerzeilenanordnung (20a–d) ergänzende zusätzliche Lichtempfangselemente (28a–d) aufweist.
DE201320105533 2013-12-05 2013-12-05 Optoelektronischer Sensor Expired - Lifetime DE202013105533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105533 DE202013105533U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Optoelektronischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105533 DE202013105533U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Optoelektronischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105533U1 true DE202013105533U1 (de) 2015-03-10

Family

ID=52738350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105533 Expired - Lifetime DE202013105533U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Optoelektronischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105533U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519409B1 (de) 1991-06-17 1998-09-09 Keyence Corporation Gerät zur Erfassung des Oberflächenglanzes
DE19721105C2 (de) 1997-05-20 2002-11-21 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
DE102006057878A1 (de) 2005-12-24 2008-04-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE102010022273A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519409B1 (de) 1991-06-17 1998-09-09 Keyence Corporation Gerät zur Erfassung des Oberflächenglanzes
DE19721105C2 (de) 1997-05-20 2002-11-21 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
DE102006057878A1 (de) 2005-12-24 2008-04-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE102010022273A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sick Ag Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105746B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
EP1723446B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE102005033349C5 (de) Optischer Sensor
DE10118913B4 (de) Streulichtrauchmelder
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
EP1813961B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
DE102015119668B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102015105263A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
EP1738580B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
DE102016122364B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Überwachen eines Überwachungsbereichs
EP3001226A1 (de) Lichtvorhang
DE102013114325B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE202013105533U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE202007014313U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE202006003841U1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Objekten
DE102010021807A1 (de) Lichttaster in V-Anordnung
CH709341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich.
EP3872526B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines schutzbereichs
DE10009942C2 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Objekten mit reflektierenden Oberflächen
EP2746820B1 (de) Optischer Sensor
EP2172791B2 (de) Lichtgitter
EP3327357B1 (de) Kochfeld mit bedieneinrichtung
DE102004011781A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Körpern
EP3187906B1 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years