[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202013000025U1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE202013000025U1
DE202013000025U1 DE202013000025U DE202013000025U DE202013000025U1 DE 202013000025 U1 DE202013000025 U1 DE 202013000025U1 DE 202013000025 U DE202013000025 U DE 202013000025U DE 202013000025 U DE202013000025 U DE 202013000025U DE 202013000025 U1 DE202013000025 U1 DE 202013000025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
cannula
connecting piece
base body
counterforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoelly Fiberoptic GmbH
Original Assignee
Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoelly Fiberoptic GmbH filed Critical Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority to DE202013000025U priority Critical patent/DE202013000025U1/de
Publication of DE202013000025U1 publication Critical patent/DE202013000025U1/de
Priority to PCT/EP2013/001388 priority patent/WO2014106515A1/de
Priority to US14/758,356 priority patent/US10271714B2/en
Priority to DE112013006363.8T priority patent/DE112013006363B4/de
Priority to CN201310272942.0A priority patent/CN103908214B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskop (1) mit einem Grundkörper (2), einem fest mit dem Grundkörper (2) verbundenen Endoskoprohr (3) und einem Anschlussstück (4) für eine über das Endoskoprohr (3) steckbare Kanüle (7), wobei an dem Anschlussstück (4) ein Anschlussmittel (5) ausgebildet ist, an welchem ein Kanülenende (6) der Kanüle (7) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) längs einer Längsachse des Endoskoprohrs (3) gegenüber dem Grundkörper (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar angeordnet ist, dass an dem Grundkörper (2) ein Formelement (8) ausgebildet ist, dass an dem Anschlusstück (4) ein zu dem Formelement (8) korrespondierendes Gegenformelement (9) ausgebildet ist, dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der ersten Position ineinander greifen und das Anschlussstück (4) gegen eine Drehbewegung um die Längsachse arretieren und dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind und eine Drehbewegung des Anschlussstücks (4) relativ zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Grundkörper, einem fest mit dem Grundkörper verbundenen Endoskoprohr und einem Anschlussstück für eine über das Endoskoprohr steckbare Kanüle, wobei an dem Anschlussstück ein Anschlussmittel ausgebildet ist, an welchem ein Kanülenende der Kanüle befestigbar ist.
  • Derartige Endoskope sind bekannt und haben sich bewährt, um mit der Kanüle beispielsweise Flüssigkeiten aus einem oder in einen mit dem Endoskoprohr untersuchten Hohlraum zu fördern.
  • Häufig sind hierbei an dem Kanülenende seitlich abstehende Anschlussstutzen ausgebildet, die verhindern, dass das Kanülenende in beliebiger Orientierung an dem Grundkörper befestigt werden kann. Andererseits ist die Orientierung, in welcher das Kanülenende an dem Grundkörper befestigt werden kann, durch das jeweilige Anschlussmittel vorgegeben.
  • Aus der DE 60 2006 000 889 T2 ist eine medizinische Ventilverbindung mit einem Luer-Lock-Verbindungsstück bekannt, wobei an dem Verbindungsstück Federklauen ausgebildet sind, welche in komplementär geformte Zähne eingreifen, um eine nur in einer Richtung wirkende Arretierungsvorrichtung zu definieren, die dafür ausgelegt ist, eine Rotation des Verbindungsstücks in Bezug auf einen Körper nur in einer einzigen Rotationsrichtung zuzulassen, um ein Lösen eines Luer-Lock-Verbindungsstücks zu ermöglichen, welches aufgeschraubt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zu schaffen, bei welchem eine Befestigung des Kanülenendes in einer unerwünschten Orientierung vermeidbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Anschlusssstück längs einer Längsachse des Endoskoprohrs gegenüber dem Grundkörper zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar angeordnet ist, dass an dem Grundkörper ein Formelement ausgebildet ist, das an dem Anschlussstück ein zu dem Formelement korrespondierendes Gegenformelement ausgebildet ist, dass das Formelement und das Gegenformelement in der ersten Position ineinandergreifen und das Anschlussstück gegen eine Drehbewegung um die Längsachse arretieren und dass das Formelement und das Gegenformelement in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind und eine Drehbewegung des Anschlussstücks relativ zu dem Grundkörper um die Längsachse freigeben. Somit kann das Anschlussstück mit dem daran befestigten Kanülenende in der zweiten Position beliebig durch eine geeignete Drehbewegung ausgerichtet werden, um unerwünschte Orientierungen des Kanülenendes am Grundkörper zu vermeiden. In der ersten Position ist das Kanülenende gegen eine Drehbewegung fixiert, so dass die unerwünschten Orientierungen des Kanülenendes nach der Ausrichtung nicht versehentlich wieder eingenommen werden können. Die erste Position, in welcher die Arretierung gegen Drehbewegungen aktiv ist, stellt somit eine Gebrauchsposition des Endoskops dar. Die zweite Position, in welcher die zuvor erwähnte Arretierung inaktiv und das Gegenformelement aus dem Formelement ausgerückt ist, stellt somit einen Vorbereitungszustand zum eigentlichen Gebrauch des Endoskops dar. Dadurch, dass das Formelement und das Gegenformelement in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind, ist eine Drehbewegung in beiden Drehrichtungen um die Längsachse ermöglicht. Hierdurch kann die gewünschte Orientierung schnell erreicht werden. Zusätzlich ist eine Ausrichtung des Kanülenendes in Bezug auf den Grundkörper möglich, ohne die Kanüle zu verdrillen oder verwinden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Rückstellelement ausgebildet ist, welches das Anschlussstück mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche das Anschlussstück in die erste Position überführt. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Position selbsttätig oder automatisch eingenommen werden kann, sobald das Anschlussstück durch den Benutzer freigegeben ist. Somit kann auf einfache Weise erreicht werden, dass die zuvor erwähnte Gebrauchsposition selbsttätig eingenommen wird.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das Rückstellelement eine Feder aufweist. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Rückstellelement eine Schraubenfeder aufweist. Somit ist eine mechanische Rückstellkraft auf das Anschlussstück einbringbar.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Rückstellelement wenigstens einen Magneten aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine magnetische Rückstellkraft entwickelbar ist. Beispielsweise kann das Rückstellelement ein Paar von gleichnamigen oder ungleichnamigen Magneten aufweisen. Somit ist eine abstoßende beziehungsweise eine anziehende Rückstellkraft entwickelbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel ein Schraubgewinde aufweist. Beispielsweise kann das Anschlussmittel als Teil eines Luer-Lock-Systems ausgebildet sein. Von Vorteil ist dabei, dass eine schnelle und sichere Befestigung des Kanülenendes ausführbar oder erreichbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formelement eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ausnehmungen und Erhebungen mit dem Gegenformelement einen Formschluss definieren können, welcher eine Dreharretierung bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann hierbei vorgesehen sein, dass das Gegenformelement eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist. Sind die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements komplementär zu den Ausnehmungen und Erhebungen des Formelements ausgebildet, so ist der erwähnte Formschluss besonders einfach herstellbar.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen und Erhebungen an dem Formelement radial außenseitig ausgebildet sind. Hierbei können die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements radial innenseitig an dem Gegenformelement ausgebildet sein. Das Gegenformelement kann somit das Formelement radial außenseitig übergreifen, wobei die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements mit den Ausnehmungen und Erhebungen des Formelements zusammenwirken.
  • Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung mit Vorteil verwendbar, bei welcher das Formelement radial innenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist und das Gegenformelement radial außenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist, wobei das Formelement das Gegenformelement radial außenseitig umgreift.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formelement und/oder das Gegenformelement eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist/aufweisen, wobei n größer oder gleich vier ist. Unter einer n-zähligen Drehsymmetrie wird hierbei eine Drehsymmetrie verstanden, die den jeweiligen Körper bei einer Deckung um 1/n einer vollen Umdrehung mit sich selbst zur Drehung bringt. Von Vorteil ist dabei, dass wenigstens vier Orientierungen definiert sind, in welchen das Kanülenende in Bezug auf den Grundkörper ausrichtbar und gegen Drehbewegungen fixierbar ist. Besonders günstig ist es, wenn die Drehsymmetrie des Formelements und/oder des Gegenformelements groß ist, um eine möglichst große Zahl von einnehmbaren Orientierungen zu definieren. Beispielsweise kann die Drehsymmetrie n-zählig mit n größer oder gleich 10 sein. Besonders günstig ist es, wenn Formelement und Gegenformelement zueinander komplementär ausgebildet sind und somit dieselbe Drehsymmetrie aufweisen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Kanülenende wenigstens ein seitlich abstehender Anschlussstutzen ausgebildet ist, welcher in das Kanülenende mündet. Von Vorteil ist dabei, dass seitliche Zuführungen in die Kanüle bereitgestellt sind. Die Erfindung ermöglicht es, die Lage des Anschlussstutzens am Grundkörper nach Befestigung des Kanülenendes wunschgemäß zu wählen beziehungsweise zu korrigieren.
  • Besonders günstig ist es, wenn an dem Kanülenende zwei seitlich an gegenüberliegenden Seiten abstehende Anschlussstutzen ausgebildet sind, welche in jeweils einen Kanal in der Kanüle münden. Somit ist beispielsweise eine gleichzeitige Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsabfuhr durch die Kanüle ausführbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper wenigstens ein seitlich abstehender Licht-Anschlussstutzen zum Anschluss eines Lichtleiters oder einer Lichtquelle oder ein sonstiger weiterer Anschlussstutzen ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass Licht zur Untersuchung eines Hohlkörpers mit dem Endoskop in dem Hohlraum einbringbar ist. Bevorzugt weist das Endoskoprohr hierzu einen Lichtleiter auf.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper wenigstens eine Zugangsöffnung zu einem Innenraum des Endoskoprohres ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Endoskoprohr leicht zugänglich ist. Besonders günstig ist es, wenn die Zugangsöffnung axial orientiert ist, um das Endoskoprohr ohne Biegungen erreichen zu können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper und/oder dem Anschlussstück ein Führungselement zur Führung einer Axialbewegung des Anschlussstücks ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position definiert führbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper und/oder dem Anschlussstück ein Anschlagelement zur Begrenzung der oder einer Axialbewegung des Anschlussstücks ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Position und/oder die zweite Position durch die Lage der Anschlagelemente definierbar ist/sind. Somit kann beispielsweise ein übermäßiges Auseinanderziehen von Anschlussstück und Grundkörper vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Endoskop mit aufgesteckter Kanüle,
  • 2 das Endoskop gemäß 1 in Explosionsdarstellung mit entfernter Kanüle,
  • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop mit in zweiter Position befindlichem Anschlussstück,
  • 4 das Endoskop gemäß 3 mit in erster Position befindlichem Anschlussstück,
  • 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop in einer vereinfachten Schnittdarstellung mit Magnete aufweisendem Rückstellelement und
  • 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop in vereinfachter Schnittdarstellung mit eine Schraubenfeder aufweisendem Rückstellelement.
  • 1 zeigt in einer dreidimensionalen Schrägansicht ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes erfindungsgemäßes Endoskop.
  • Das Endoskop 1 hat einen Grundkörper 2. Der Grundkörper 2 kann mehrteilig oder – wie hier angedeutet – einstückig ausgebildet sein.
  • An dem Grundkörper 2 ist ein in 2 näher ersichtliches Endoskoprohr 3 angeordnet. Das Endoskoprohr ist mit dem Grundkörper 2 fest verbunden.
  • An dem Endoskop 1 ist ein Anschlussstück 4 ausgebildet. Das Anschlussstück 4 weist ein Anschlussmittel 5 auf, welches in 2 ersichtlich ist.
  • Das Anschlussmittel 5 ist zur Befestigung eines Kanülenendes 6 einer Kanüle 7 ausgebildet und eingerichtet. Zur Befestigung des Kanülenendes 6 an dem Anschlussmittel 5 wird das Kanülenende 6 mit der Kanüle 7 in an sich bekannter Weise über das Endoskoprohr 3 gesteckt beziehungsweise gezogen.
  • In 2 ist ersichtlich, dass an dem Grundkörper 2 ein Formelement 8 ausgebildet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist das Formelement 8 einstückig an dem Grundkörper 2 ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der Grundkörper 2 mehrteilig ausgeführt, und das Formelement 8 ist als ein separates Teil des Grundkörpers 2 ausgebildet.
  • An dem Anschlussstück 4 ist ein Gegenformelement 9 ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist das Gegenformelement 9 hierzu an einer separaten Hülse 10 ausgebildet, welche ein Außengewinde 11 aufweist, mit welchem die Hülse 10 in ein passendes Innengewinde 12 des Anschlussstücks 4 eingeschraubt ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist das Gegenformelement 9 einstückig an dem Anschlussstück 4 angeformt.
  • Das Gegenformelement 9 weist eine Innenkontur auf, welche zu einer Außenkontur des Formelements 8 passt, so dass das Gegenformelement 9 korrespondierend zu dem Formelement 8 ausgebildet ist.
  • Aus der Darstellung in 2 ist ersichtlich, dass das Anschlussstück 4 längs einer Längsachse des Endoskoprohrers 3 axial relativ zu dem Grundkörper 2 verschiebbar angeordnet ist.
  • Hierbei zeigt 1 eine erste Position, in welcher das Gegenformelement 9 mit dem Formelement 8 derart zusammenwirkt, dass das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 ineinandergreifen.
  • In dieser ersten Position ist eine Drehbewegung des Anschlussstücks 4 um die erwähnte Längsachse des Endoskoprohrs 3 verhindert, so dass die Drehbewegung arretiert ist.
  • In der gesamten Beschreibung werden die Begriffe „axial” und „radial” sowie der Begriff „in Umfangsrichtung” in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 gebraucht.
  • Das Anschlussstück 4 mit seinem Gegenformelement 9 ist nicht fest mit dem Grundkörper 2 und seinem Formelement 8 verbunden, sondern das Anschlussstück 4 kann durch eine axiale Verschiebung von dem Grundkörper 2 wegbewegt und in eine zweite Position überführt werden.
  • In dieser zweiten Position sind das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 axial voneinander beabstandet. Die Drehbewegung des Anschlussstücks 4 relativ zu dem Grundkörper 2 um die Längsachse des Endoskoprohres 3 ist somit in beiden Drehsinnen freigegeben.
  • Das Anschlussstück 4 kann somit in einer gewünschten Orientierung in Bezug auf den Grundkörper 2 durch Drehen in der zweiten Position ausgerichtet werden.
  • Das Endoskop 1 weist ein Rückstellelement 13 auf, welches das Anschlussstück 4 mit einer Rückstellkraft derart beaufschlagt, dass das Anschlussstück 4 selbsttätig in die erste Position zurückgeführt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist dieses Rückstellelement 13 als Feder 14 ausgebildet, um eine mechanische Rückstellkraft zu entwickeln.
  • Die Feder 14 stützt sich hierbei an einem Rückhalteelement 15 ab. Das Rückhalteelement 15 ist an dem Grundkörper 2 befestigt, beispielsweise in diesen eingeschraubt.
  • In Gebrauchsposition beaufschlagt die Feder 14 mit ihrem vom Rückhalteelement 15 abgewandten Ende das Gegenformelement 9.
  • In 2 ist ersichtlich, dass das Anschlussmittel 5 als Teil eines Luer-Lock-Systems ausgebildet ist und ein Schraubgewinde 16 aufweist.
  • Die vollständige Arretierung gegen Drehbewegungen in der ersten Position hat den Vorteil, dass das Kanülenende 6 auf das Anschlussmittel 5 aufschraubbar und von diesem abschraubbar ist, ohne dass das Anschlussstück 4 ungewollt gegenüber dem Grundkörper 2 verdreht wird.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass das Formelement 8 eine Abfolge von Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 aufweist.
  • Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 folgen hierbei in Umfangsrichtung des Formelements 8 abwechselnd.
  • Komplementär hierzu weist das Gegenformelement 9 Ausnehmungen 19 und Erhebungen 20 auf.
  • Die Ausnehmungen 19 und Erhebungen 20 wechseln sich ebenfalls in Umfangsrichtung ab.
  • Das Formelement 8 weist hierbei genauso viele Ausnehmungen 17 auf, wie das Gegenformelement 9 Erhebungen.
  • Umgekehrt weist das Gegenformelement 9 ebenso viele Ausnehmungen 19 auf wie das Formelement 8 Erhebungen.
  • Die Ausnehmungen 17 sind auf die Erhebungen 20 so abgestimmt und die Ausnehmungen 19 sind auf die Erhebungen 18 so abgestimmt, dass das Gegenformelement 9 und das Formelement 8 in der ersten Position formschlüssig ineinandergreifen.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass das Gegenformelement 9 zehn regelmäßig angeordnete Ausnehmungen 19 und ebenso viele regelmäßig angeordnete Erhebungen 20 aufweist. Das Gegenformelement 9 weist somit eine 10-zählige Drehsymmetrie auf. Das Formelement 8 weist eine ebensolche Drehsymmetrie auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 sind die Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 an dem Formelement 8 radial außenseitig angeordnet, während die Ausnehmungen 19 und Erhebungen 20 an dem Gegenformelement 9 radial innenseitig ausgebildet sind.
  • In der ersten Position übergreift Gegenformelement 9 somit das Formelement 8 radial außenseitig.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die invertierte Anordnung realisiert, bei welcher das Gegenformelement 9 in das Formelement 8 eingreift.
  • An dem Kanülenende 6 sind zwei Anschlussstutzen 21 ausgebildet.
  • Die Anschlussstutzen 21 stehen in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 von dem Endoskop 1 seitlich ab.
  • Jeder der Anschlussstutzen 21 ist in an sich bekannter Weise mit einem nicht weiter dargestellten Längskanal in der Kanüle 7 verbunden. Die Anschlussstutzen 21 münden somit in das Kanülenende 6 derart, dass durch jeden der beiden Anschlussstutzen 21 getrennt voneinander Substanzen aus dem oder in den untersuchten Hohlraum förderbar sind.
  • An dem Grundkörper 2 ist weiter ein Licht-Anschlussstutzen 22 ausgebildet.
  • Der Licht-Anschlussstutzen 22 steht seitlich in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 von dem Grundkörper 2 ab.
  • Durch die Drehbewegung des Anschlussstücks 4 in der zweiten Position kann somit die Lage des Licht-Anschlussstutzens 22 in Bezug auf die Anschlussstutzen 21 je nach Bedarf frei gewählt werden, so dass sich die Stutzen 21, 22 nicht stören.
  • Insbesondere ist so vermeidbar, dass die Anschlussstutzen 21 und der Licht-Anschlussstutzen 22 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • An den Licht-Anschlussstutzen 22 ist in an sich bekannter Weise ein nicht weiter dargestellter Licht-Leiter oder eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Lichtquelle anschließbar, um Licht in das Endoskoprohr 3 und mit diesem in den zu untersuchenden Hohlraum zu leiten.
  • An dem Grundkörper 2 ist schließlich eine axial orientierte Zugangsöffnung 23 ausgebildet, durch welche ein Innenraum des Endoskoprohrs 3 zugänglich ist.
  • In 2 ist noch erkennbar, dass an dem Rückhalteelement 15 Führungselemente 24 in Form von Radialvorsprüngen ausgebildet sind, mit denen die Axialbewegung des Anschlussstücks 4 zwischen der ersten Position und der zweiten Position geführt ist.
  • Ein hülsenförmiges Anschlagelement 25 dient zur Begrenzung dieser Axialbewegung und definiert so die zweite Position.
  • 3 und 4 zeigen in dreidimensionalen Schrägansichten ein zweites erfindungsgemäßes Endoskop 1.
  • Bei den Darstellungen in 3 und 4 sind funktionell und/oder konstruktiv zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 gleichartige oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den 1 und 2 gelten somit zu 3 und 4 entsprechend.
  • 3 zeigt hierbei die zweite Position, in welcher das Anschlussstück 4 mit dem nicht weiter ersichtlichen Gegenformelement 9 von dem Formelement 8 abgezogen ist. Eine Drehung um die Längsachse des Endoskoprohrs 3 ist somit ermöglicht.
  • 4 zeigt dagegen die Situation, in welcher das Anschlussstück 4 in der ersten Position ist. Das Anschlussstück 4 ist somit gegen Drehungen um die Achse des Endoskoprohres 3 fixiert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 ist das Formelement 8 als Außenverzahnung ausgebildet, wobei die Zähne Erhebungen 18 und die Zahnlücken Ausnehmungen 17 definieren.
  • Das Formelement 8 weist somit eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 höhere diskrete Drehsymmetrie auf. Das nicht weiter dargestellte Gegenformelement 9 ist entsprechend mit einer passenden Innenverzahnung ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Axialschnittdarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Endoskops 1. In der Darstellung gemäß 5 sind konstruktiv und/oder funktionell zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 4 gleichartige oder ähnliche Bauteile wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den 1 bis 4 gelten daher zu 5 entsprechend.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 weist das Rückstellelement 13 ringförmige Magnete 26 auf, die mit ringförmigen Magneten 27 an dem Grundkörper 2 zusammenwirken.
  • Die Magnete 26 sind hierbei ungleichnamig zu den Magneten 27, um das Anschlussstück 4 in die in 5 gezeigte erste Position zu bringen. Die Magnete 26 sind konzentrisch zu den Magneten 27 angeordnet.
  • 6 zeigt einen vereinfachten Axialschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop 1. In 6 sind wieder konstruktiv und/oder funktionell zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 5 gleichartige oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 5 gelten somit zu 6 entsprechend.
  • 6 kann somit als Zusammenbauzeichnung der Anordnung gemäß 2 angesehen werden.
  • In 6 ist ersichtlich, dass das Rückstellelement 13 das Anschlussstück 4 in die erste Position zurückstellt, in welcher das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 ineinandergreifen. Hierzu stützt sich die Feder 14 mit einem axialen Ende an der Hülse 10 und mit dem anderen axialen Ende an dem Rückhalteelement 15 ab.
  • Es ist ferner ersichtlich, dass das Rückhalteelement 15 in den Grundkörper 2 eingeschraubt ist.
  • Die Führungselemente 24 führen die Axialbewegung des Anschlussstücks 4 mit der eingeschraubten Hülse 10 relativ zu dem Grundkörper 2 zwischen der ersten Position und der zweiten Position.
  • Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, dass die Rückstellelemente 13 jeweils konzentrisch in Bezug auf das Endoskoprohr 3 ausgerichtet sind. Dies ist günstig, um eine symmetrische Rückstellkraft zu entwickeln.
  • Bei einem Endoskop 1 mit einem an einem Grundkörper 2 befestigten Endoskoprohr 3 wird vorgeschlagen, ein Anschlussstück 4, an welchem ein Kanülenende 6 einer auf das Endoskoprohr 3 aufsteckbaren Kanüle 7 befestigbar ist, axial verschieblich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position auf dem Endoskoprohr 3 anzuordnen, wobei ein Formelement 8 des Grundkörpers 2 und ein Gegenformelement 9 des Anschlussstücks 4 in der ersten Position eine Verdrehsicherung bilden und in der zweiten Position eine Drehbewegung des Anschlussstücks 4 um eine Längsachse des Endoskoprohrs 3 freigeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602006000889 T2 [0004]

Claims (11)

  1. Endoskop (1) mit einem Grundkörper (2), einem fest mit dem Grundkörper (2) verbundenen Endoskoprohr (3) und einem Anschlussstück (4) für eine über das Endoskoprohr (3) steckbare Kanüle (7), wobei an dem Anschlussstück (4) ein Anschlussmittel (5) ausgebildet ist, an welchem ein Kanülenende (6) der Kanüle (7) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) längs einer Längsachse des Endoskoprohrs (3) gegenüber dem Grundkörper (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar angeordnet ist, dass an dem Grundkörper (2) ein Formelement (8) ausgebildet ist, dass an dem Anschlusstück (4) ein zu dem Formelement (8) korrespondierendes Gegenformelement (9) ausgebildet ist, dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der ersten Position ineinander greifen und das Anschlussstück (4) gegen eine Drehbewegung um die Längsachse arretieren und dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind und eine Drehbewegung des Anschlussstücks (4) relativ zu dem Grundkörper (2) um die Längsachse freigeben.
  2. Endoskop (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (13) ausgebildet ist, welches das Anschlussstück (4) mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche das Anschlussstück (4) in die erste Position überführt.
  3. Endoskop (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (13) eine Feder (14), insbesondere eine Schraubenfeder, aufweist.
  4. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (13) wenigstens einen Magneten (26, 27) aufweist.
  5. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (5) ein Schraubgewinde (16) aufweist, insbesondere als Teil eines Luer-Lock-Systems ausgebildet ist.
  6. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (8) vorzugsweise radial außenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen (17) und Erhebungen (18) in Umfangsrichtung aufweist und/oder dass das Gegenformelement (9) vorzugsweise radial innenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen (19) und Erhebungen (20) in Umfangsrichtung aufweist.
  7. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (8) und/oder das Gegenformelement (9) eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist/aufweisen, wobei n größer oder gleich vier, insbesondere größer oder gleich zehn, ist.
  8. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanülenende (6) wenigstens ein seitlich abstehender Anschlussstutzen (21) ausgebildet ist, welcher in das Kanülenende (6) mündet.
  9. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) wenigstens ein seitlich abstehender Licht-Anschlussstutzen (22) zum Anschluss eines Lichtleiters oder einer Lichtquelle ausgebildet ist.
  10. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) wenigstens eine vorzugsweise axial orientierte Zugangsöffnung (23) zu einem Innenraum des Endoskoprohres (3) ausgebildet ist.
  11. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) und/oder dem Anschlussstück (4) wenigstens ein Führungselement (24) zur Führung einer Axialbewegung des Anschlussstücks (4) und/oder wenigstens ein Anschlagelement (25) zur Begrenzung der oder einer Axialbewegung des Anschlussstücks (4) ausgebildet ist/sind.
DE202013000025U 2013-01-07 2013-01-07 Endoskop Expired - Lifetime DE202013000025U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000025U DE202013000025U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Endoskop
PCT/EP2013/001388 WO2014106515A1 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop
US14/758,356 US10271714B2 (en) 2013-01-07 2013-05-10 Endoscope
DE112013006363.8T DE112013006363B4 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop
CN201310272942.0A CN103908214B (zh) 2013-01-07 2013-07-02 内窥镜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000025U DE202013000025U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000025U1 true DE202013000025U1 (de) 2013-01-29

Family

ID=47751837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000025U Expired - Lifetime DE202013000025U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Endoskop
DE112013006363.8T Expired - Fee Related DE112013006363B4 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006363.8T Expired - Fee Related DE112013006363B4 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10271714B2 (de)
CN (1) CN103908214B (de)
DE (2) DE202013000025U1 (de)
WO (1) WO2014106515A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104825122B (zh) * 2015-04-30 2017-07-21 张文涛 一种可旋转内窥镜
DE102019112981B3 (de) * 2019-05-16 2020-08-13 Schölly Fiberoptic GmbH Linsenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Linsenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006000889T2 (de) 2005-07-25 2009-06-10 Industrie Borla S.P.A., Moncalieri Medizinisches Ventilverbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368014A (en) 1990-11-21 1994-11-29 Effner Biomet Gmbh Modular endoscope having easily replaceable parts
US5359992A (en) * 1992-10-20 1994-11-01 Linvatec Corporation Endoscope coupler with magnetic focus control
DE19514098C2 (de) * 1995-04-13 2001-01-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Kupplung für Rohrschaftinstrumente
US5807237A (en) * 1997-03-31 1998-09-15 Tindel; Nathaniel L. Endoscopic device
DE10009020C2 (de) * 2000-02-25 2002-03-28 Wolf Gmbh Richard Hysteroskop
US20030055315A1 (en) 2001-09-14 2003-03-20 Gatto Dominick L. Method and apparatus for endoscope system
ATE324826T1 (de) * 2003-10-17 2006-06-15 Henke Sass Wolf Gmbh Endoskop
DE102004032523B4 (de) * 2004-07-06 2012-02-02 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US8641728B2 (en) * 2005-06-13 2014-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Attachment apparatus for coupling with an endoscope
DE102005039106B4 (de) * 2005-08-12 2010-01-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
CN100569175C (zh) * 2008-07-21 2009-12-16 李英奎 一次性膀胱检查镜鞘
CN201558098U (zh) * 2009-12-11 2010-08-25 广州宝胆医疗器械科技有限公司 微型超声硬质多通道电子膀胱镜系统
US8562592B2 (en) * 2010-05-07 2013-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Compound angle laparoscopic methods and devices
CN102319089B (zh) * 2011-09-24 2013-04-03 天津博朗科技发展有限公司 一种改进的一次性内窥镜镜鞘

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006000889T2 (de) 2005-07-25 2009-06-10 Industrie Borla S.P.A., Moncalieri Medizinisches Ventilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014106515A1 (de) 2014-07-10
US10271714B2 (en) 2019-04-30
US20150351614A1 (en) 2015-12-10
CN103908214A (zh) 2014-07-09
DE112013006363B4 (de) 2019-01-24
CN103908214B (zh) 2016-10-05
DE112013006363A5 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006016B4 (de) Vorspannvorrichtung
DE202009003346U1 (de) Strickwerkzeug
EP3062681B1 (de) An ein mutterendoskop anbringbares sekundärendoskop und kombination aus mutterendoskop und sekundärendoskop
DE102016105767A1 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
DE102015223479A1 (de) Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube
DE102012002101A1 (de) Steckverbindbare Staubsauger-Saugrohranordnung mit einem Muffenteil
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE102012007739A1 (de) Ventilanordnung
DE112013006363B4 (de) Endoskop
DE102015200613A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches Fluidleitungssystem
DE102004032523B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102018117223A1 (de) Kupplung zur Ausbildung einer optischen Steckverbindung
AT524087A1 (de) Steckverbinderteil für eine optische und/oder elektrische Steckverbindung
DE19704579C2 (de) Kupplung zum dichten Verbinden zweier schaftartiger medizinischer Instrumente
DE102010039285B3 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE10357104A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2978080B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10058967B4 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE202009016436U1 (de) Elektroventil-Aufbau
DE202014102075U1 (de) Dental- oder medizinisches Instrument, insbesondere Mundspiegel
EP4447820A1 (de) Medizinisches instrument
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130306

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years