[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202012013049U1 - Schwenkvorrichtung - Google Patents

Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012013049U1
DE202012013049U1 DE202012013049.8U DE202012013049U DE202012013049U1 DE 202012013049 U1 DE202012013049 U1 DE 202012013049U1 DE 202012013049 U DE202012013049 U DE 202012013049U DE 202012013049 U1 DE202012013049 U1 DE 202012013049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
housing
pivot lever
stop part
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013049.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Priority to DE202012013049.8U priority Critical patent/DE202012013049U1/de
Publication of DE202012013049U1 publication Critical patent/DE202012013049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Schwenkvorrichtung, umfassend eine in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerte und aus dem Gehäuse (1) herausstehende Schwenkwelle (2), an der außerhalb des Gehäuses (1) ein zum Gehäuse (1) verschwenkbarer Schwenkhebel (3) verdrehfest angeordnet ist, wobei ein erster, außen am Gehäuse (1) angeordneter Anschlagsteil (4) und ein zweiter, mit dem Schwenkhebel (3) verbundener Anschlagsteil (5) einen Drehbewegungsanschlag für den Schwenkhebel (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagsteil (5) vom Schwenkhebel (3) lösbar und in unterschiedlichen Positionen am Schwenkhebel (3) befestigbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Eine Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 202 14 887 U1 bekannt. Diese besteht aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten und aus dem Gehäuse herausstehenden Schwenkwelle, an der außerhalb des Gehäuses ein zum Gehäuse verschwenkbarer Schwenkhebel verdrehfest angeordnet ist, wobei ein erster, außen am Gehäuse angeordneter Anschlagsteil und ein zweiter, mit dem Schwenkhebel verbundener Anschlagsteil einen Drehbewegungsanschlag für den Schwenkhebel bilden. – Eine derartige Schwenkvorrichtung hat sich an sich gut bewährt. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der Drehbewegungsanschlag dieser Lösung über eine Stellschraube am ersten Anschlagsteil feinjustierbar.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die Dokumente DE 602 03 577 T2 und DE 20 2008 013 025 U1 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität bzw. die Einstellbarkeit einer Schwenkvorrichtung der eingangs genannten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit eine Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Einstellung des Drehbewegungsanschlags der zweite Anschlagsteil vom Schwenkhebel lösbar und in unterschiedlichen Positionen am Schwenkhebel befestigbar ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass die Einstellbarkeit des Drehbewegungsanschlags nunmehr nicht nur über den ersten Anschlagsteil, sondern zusätzlich auch über den zweiten Anschlagsteils realisierbar ist. Dies erhöht die Flexibilität der erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung erheblich, was nachfolgend noch genauer erläutert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung mit dem lösbar und in unterschiedlichen Positionen am Schwenkhebel befestigbar ausgebildeten zweiten Anschlagsteil;
  • 2 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung gemäß 1 in einer anderen Schwenkhebelposition und bei unterschiedlich angeordnetem zweiten Anschlagsteil;
  • 3 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung gemäß 2 in einer ersten alternativen Anordnung der Armteile des Schwenkarms zueinander;
  • 4 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung gemäß 2 in einer zweiten alternativen Anordnung der Armteile des Schwenkarms zueinander;
  • 5 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung gemäß 2 in einer dritten alternativen Anordnung der Armteile des Schwenkarms zueinander;
  • 6 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung gemäß 5 in einer anderen Schwenkhebelposition und bei unterschiedlich angeordnetem zweiten Anschlagsteil; und
  • 7 in Seitenansicht die Schwenkvorrichtung mit zwei ersten und zwei zweiten Anschlagsteilen.
  • Die in den 1 bis 7 dargestellte Schwenkvorrichtung besteht aus einer in einem Gehäuse 1 drehbar gelagerten und aus dem Gehäuse 1 herausstehenden Schwenkwelle 2 (typischer Weise eine Vierkantwelle), an der außerhalb des Gehäuses 1 ein zum Gehäuse 1 verschwenkbarer Schwenkhebel 3 verdrehfest angeordnet ist, wobei ein erster, außen am Gehäuse 1 angeordneter Anschlagsteil 4 und ein zweiter, mit dem Schwenkhebel 3 (verdrehfest) verbundener Anschlagsteil 5 einen Drehbewegungsanschlag für den Schwenkhebel 3 bilden. Wie auch bereits aus dem oben genannten Stand der Technik bekannt, ist das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung als Schwenkvorrichtungskopf mit einem sich daran anschließenden Antrieb ausgebildet (nicht extra dargestellt, weil bekannt). Der Antrieb kann dabei als Hydraulik- oder Pneumatikantrieb mit einer so genannten Kurvensteuerung oder Kniehebelmechanik ausgebildet sein; besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Lösung allerdings vorgesehen, den Antrieb als elektrischen Drehantrieb mit einer Schneckenradübertragung zwischen dem Elektromotor und der Schwenkwelle auszubilden.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung ist nun, dass der zweite Anschlagsteil 5 vom Schwenkhebel 3 lösbar und in unterschiedlichen Positionen am Schwenkhebel 3 befestigbar ausgebildet ist.
  • Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind unmittelbar aus den Figuren ersichtlich:
    Während bisher für unterschiedliche Anschlagsszenarien unterschiedliche Schwenkhebel erforderlich waren, genügt nunmehr ein einziger Schwenkhebel, um diversen Anschlagserfordernissen nachkommen zu können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den zweiten Anschlagsteil vom Schwenkhebel zu lösen und stattdessen in einer anderen Position am Schwenkhebel zu befestigen.
  • In diesem Zusammenhang ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Schwenkhebel 3 mit Gewindebohrungen und der zweite Anschlagsteil 5 mit zumindest teilweise zu den Gewindebohrungen fluchtenden Durchgangsbohrungen 6 versehen ist und dass der Schwenkhebel 3 und der zweite Anschlagsteil 5 über durch die Durchgangsbohrungen 6 geführten und in die Gewindebohrungen eingreifenden Schrauben 7 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Anschlagsteil 5 als ebene Platte mit einem mit dem ersten Anschlagsteil 4 zusammenwirkenden Vorsprung 5.1 ausgebildet ist. Dieser zweite, plattenförmige Anschlagsteil 5 ist dabei mit beiden seiner großen Flächen am Schwenkhebel 3 befestigbar ausgebildet, d. h. man kann ihn – je nach Anschlagserfordernis – mal mit seiner einen, mal mit seiner anderen Seite am Schwenkhebel 3 anschrauben. Dabei ist der zweiten Anschlagsteil 5 wahlweise kreisscheiben oder ringförmig mit dem nasenförmigen Vorsprung 5.1 ausgebildet und weist vorzugsweise – abgesehen von dem mit dem ersten Anschlagsteil 4 zusammenwirkenden Vorsprung 5.1 – mindestens teilweise die gleiche Außenkontur wie der Schwenkhebel 3 auf. Die Gewindebohrungen bzw. die Durchgangsbohrungen 6 sind dabei über den gesamten Umfang auf dem Schwenkhebel 3 und am zweiten Anschlagsteil 5 verteilt angeordnet, so dass die beiden Teile um 360° (und mehr) zueinander versetzt angeordnet werden können. Mit Blick auf den vorzugsweise asymmetrisch ausgebildeten Vorsprung 5.1 kann der zweite Anschlagsteil 5 sowohl als Anschlag für eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn als auch als Anschlag für eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn verwendet werden.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung, bei der der erste Anschlagsteil 4 zur Unterbindung einer Drehbewegung des Schwenkhebels 3 in einer ersten Drehrichtung am Gehäuse 1 angeordnet ist. Mit Verweise auf 7 ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass am Gehäuse 1 ein weiterer erster Anschlagsteil 4.1 vorgesehen ist, der mit einem weiteren, am Schwenkhebel 3 befestigten zweiten Anschlagsteil 5.2 zusammenwirkt und zur Unterbindung einer Drehbewegung des Schwenkhebels 3 in einer zweiten Drehrichtung ausgebildet ist. Dabei sind das zweite Anschlagsteil 5 und das weitere zweite Anschlagsteil 5.2 besonders bevorzugt baugleich ausgebildet. 7 zeigt dabei eine Anordnungsoption, bei der der zweite Anschlagsteil 5 als Anschlag für eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn und der weitere zweite Anschlagsteil 5.2 als Anschlag für eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn vorgesehen sind. Wie weiter oben erläutert, ist hierzu lediglich der weitere zweiten Anschlagsteil 5.2 im Vergleich zum zweiten Anschlagsteil 5 andersherum am Schwenkhebel 3 zu montieren, wobei – wie ersichtlich – insbesondere eine sandwichartige Montage bevorzugt ist, bei der die Anschlagsteile 5, 5.2 einfach aufeinander positioniert sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der erste Anschlagsteil 4 und der weitere erste Anschlagsteil 4.1 als gemeinsamer Anschlagsblock 4.2 außen am Gehäuse 1 angeordnet sind. Dabei sind am Gehäuse 1 Gewindebohrungen 18 zur Befestigung wahlweise des ersten Anschlagsteils 4 oder des Anschlagsblocks 4.2 vorgesehen. Außerdem ist vorgesehen, dass der erste Anschlagsteil 4 und der weitere Anschlagsteil 4.1 im rechten Winkel zueinander am Anschlagsblock 4.2 angeordnet sind.
  • Zur genauen Einstellung und entsprechenden Fixierung dieser Einstellung ist für alle Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 7 vorgesehen, dass der erste Anschlagsteil 4 bzw. der weitere erste Anschlagsteil 4.1 eine Stellschraube 4.3 mit Widerlagerkopf für den zweiten Anschlagsteil 5 bzw. den weiteren zweiten Anschlagsteil 5.2 aufweist, wobei ferner der erste Anschlagsteil 4 bzw. der weitere ersten Anschlagsteil 4.1 zur Arretierung der Stellschraube 4.3 eine Kontermutter 4.4 aufweist, die gegen den Anschlagsblock 4.2 verspannbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung weist außerdem eine besondere Art der Befestigung des Schwenkhebels an der Schwenkwelle auf:
    Am Schwenkhebel 3 ist eine erste Ausnehmung 8 zur formschlüssigen Aufnahme der Schwenkwelle 2 und eine zweite Ausnehmung 9 für ein zum Schwenkhebel 3 verstellbares, gegen eine Flanke der Schwenkwelle 2 verspannbares Klemmelement 10 vorgesehen. Dabei ist außerdem zur Verspannung des Klemmelements 10 gegen die Schwenkwelle 2 mindestens eine von außerhalb des Schwenkhebels 3 betätigbare Spannschraube 11 vorgesehen, wobei das vorzugsweise balkenartig ausgebildete Klemmelement 10 zwischen der Schwenkwelle 2 und der in einem Gewinde am Schwenkhebel 3 drehbar gelagerten Spannschraube 11 angeordnet ist. Die Spannschraube 11 ist dabei besonders bevorzugt als so genannte Madenschraube ausgebildet, die mit einem Schraubenzieher oder Imbusschlüssel von außerhalb des Schwenkhebels 3 betätigbar ist.
  • Ferner ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass die Schwenkwelle 2 beidseitig aus dem Gehäuse 1 herausstehend ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebel 3 aus zwei beidseitig des Gehäuses 1 angeordneten, jeweils mit der Schwenkwelle 2 und miteinander über eine Montageplatte 12 verbundenen Schwenkarmen 13 gebildet ist.
  • Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass jeder Schwenkarm 13 aus zwei Armteilen 14, 15 besteht, die in unterschiedlichen Positionen fest miteinander verbindbar ausgebildet sind. Dabei weisen die Armteile 14, 15 jeweils ein in unterschiedlichen Positionen mindestens teilweise zueinander fluchtendes Lochmuster mit Durchgangs- und Gewindebohrungen 16 auf und sind mit Schrauben 17 miteinander verbunden ausgebildet. Die Montageplatte 12 ist fest, aber lösbar mit den Schwenkarmen 13 verbunden ausgebildet und weist ein Lochmuster zur Befestigung von zu verschwenkenden Vorrichtungen auf.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, hat die Zweiteiligkeit des Schwenkarm den Vorteil, dass die Montageplatte 12 je nach Anwendungsfall am Schwenkarm 13 befestigbar ist. Eine Vorratshaltung unterschiedlicher Schwenkarme 13 mit unterschiedlich daran angeordneten Montageplatten 12 kann somit entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schwenkwelle
    3
    Schwenkhebel
    4
    erster Anschlagsteil
    4.1
    weiterer erster Anschlagsteil
    4.2
    Anschlagsblock
    4.3
    Stellschraube
    4.4
    Kontermutter
    5
    zweiter Anschlagsteil
    5.1
    Vorsprung
    5.2
    weiterer zweiter Anschlagsteil
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Schraube
    8
    erste Ausnehmung
    9
    zweite Ausnehmung
    10
    Klemmelement
    11
    Spannschraube
    12
    Montageplatte
    13
    Schwenkarm
    14
    Armteil
    15
    Armteil
    16
    Durchgangs- und Gewindebohrung
    17
    Schraube
    18
    Gewindebohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20214887 U1 [0002]
    • DE 60203577 T2 [0003]
    • DE 202008013025 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Schwenkvorrichtung, umfassend eine in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerte und aus dem Gehäuse (1) herausstehende Schwenkwelle (2), an der außerhalb des Gehäuses (1) ein zum Gehäuse (1) verschwenkbarer Schwenkhebel (3) verdrehfest angeordnet ist, wobei ein erster, außen am Gehäuse (1) angeordneter Anschlagsteil (4) und ein zweiter, mit dem Schwenkhebel (3) verbundener Anschlagsteil (5) einen Drehbewegungsanschlag für den Schwenkhebel (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagsteil (5) vom Schwenkhebel (3) lösbar und in unterschiedlichen Positionen am Schwenkhebel (3) befestigbar ausgebildet ist.
  2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlagsteil (5) als ebene Platte mit einem mit dem ersten Anschlagsteil (4) zusammenwirkenden Vorsprung (5.1) ausgebildet ist.
  3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) mit Gewindebohrungen und der zweite Anschlagsteil (5) mit zumindest teilweise zu den Gewindebohrungen fluchtenden Durchgangsbohrungen (6) versehen ist und dass der Schwenkhebel (3) und der zweite Anschlagsteil (5) über durch die Durchgangsbohrungen (6) geführten und in die Gewindebohrungen eingreifenden Schrauben (7) miteinander verbunden sind.
  4. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Anschlagsteil (5) wahlweise kreisscheiben oder ringförmig mit einem nasenförmigen Vorsprung (5.1) ausgebildet ist.
  5. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der ersten Anschlagsteils (4) zur Unterbindung einer Drehbewegung des Schwenkhebels (3) in einer ersten Drehrichtung am Gehäuse (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) ein weiterer erster Anschlagsteil (4.1) vorgesehen ist, der mit einem weiteren, am Schwenkhebel (3) befestigten zweiten Anschlagsteil (5.2) zusammenwirkt und zur Unterbindung einer Drehbewegung des Schwenkhebels (3) in einer zweiten Drehrichtung ausgebildet ist.
  6. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlagsteil (4) und der weitere erste Anschlagsteil (4.1) als gemeinsamer Anschlagsblock (4.2) außen am Gehäuse (1) angeordnet sind.
  7. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkhebel (3) eine erste Ausnehmung (8) zur formschlüssigen Aufnahme der Schwenkwelle (2) und eine zweite Ausnehmung (9) für ein zum Schwenkhebel (3) verstellbares, gegen eine Flanke der Schwenkwelle (2) verspannbares Klemmelement (10) vorgesehen ist.
  8. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verspannung des Klemmelements (10) gegen die Schwenkwelle (2) mindestens eine von außerhalb des Schwenkhebels (3) betätigbare Spannschraube (11) vorgesehen ist.
  9. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schwenkwelle (2) beidseitig aus dem Gehäuse (1) herausstehend ausgebildet ist, wobei der Schwenkhebel (3) aus zwei beidseitig des Gehäuses (1) angeordneten, jeweils mit der Schwenkwelle (2) und miteinander über eine Montageplatte (12) verbundenen Schwenkarmen (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (13) aus zwei Armteilen (14, 15) besteht, die in unterschiedlichen Positionen fest miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  10. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armteile (14, 15) jeweils ein in unterschiedlichen Positionen mindestens teilweise zueinander fluchtendes Lochmuster mit Durchgangs- und Gewindebohrungen (16) aufweisen und mit Schrauben (17) miteinander verbunden ausgebildet sind.
DE202012013049.8U 2012-01-11 2012-01-11 Schwenkvorrichtung Expired - Lifetime DE202012013049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013049.8U DE202012013049U1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013049.8U DE202012013049U1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Schwenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013049U1 true DE202012013049U1 (de) 2014-08-27

Family

ID=69145069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013049.8U Expired - Lifetime DE202012013049U1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Schwenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012013049U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488971A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
EP3488972A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Schwenkvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214887U1 (de) 2001-09-25 2003-02-27 VEP Automation S.r.l., Beinasco, Turin/Torino Pneumatische Verstellvorrichtung mit Schwenkhebel
DE60203577T2 (de) 2001-09-25 2006-01-19 Vep Automation S.R.L., Beinasco Vorrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung des Armes eines Verstellorgans mit schwenkbarem Hebel
DE202008013025U1 (de) 2007-10-04 2009-01-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Schwenkspannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214887U1 (de) 2001-09-25 2003-02-27 VEP Automation S.r.l., Beinasco, Turin/Torino Pneumatische Verstellvorrichtung mit Schwenkhebel
DE60203577T2 (de) 2001-09-25 2006-01-19 Vep Automation S.R.L., Beinasco Vorrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung des Armes eines Verstellorgans mit schwenkbarem Hebel
DE202008013025U1 (de) 2007-10-04 2009-01-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Schwenkspannvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488971A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
EP3488972A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 UNIVER S.p.A. Schwenkvorrichtung
US11007613B2 (en) 2017-11-22 2021-05-18 Univer S.P.A. Swiveling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012382U1 (de) Deckenhalterung
DE102005014899B4 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
EP3178141B1 (de) Adapter für die kontaktierung eines leistungsschalters an einem sammelschienensystem
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
EP2159432A2 (de) Nutenstein
DE102012100186A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
EP2159356A2 (de) Nutensteinanordnung
DE202012013049U1 (de) Schwenkvorrichtung
EP1926184A2 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Wandbefestigung
DE102004044672A1 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
EP2019259A1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
DE102008064335B4 (de) Elektrische Leuchte mit Montagesockel oder Montagebügel zur ortsfesten Befestigung
DE102019128325B3 (de) Scharnier
DE10127425A1 (de) Offenhaltevorrichtung für einen beweglichen Verschluss
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
DE102010006330A1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast
EP3770361A1 (de) Bedieneinheit, schliesssystem und betätigungseinheit
DE2939160C3 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
DE202014100687U1 (de) Als Wendescharnier ausgebildetes Kraftfahrzeugtürscharnier
EP1557643A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DESTACO EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DE-STA-CO EUROPE GMBH, 61440 OBERURSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right