[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202010016857U1 - Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen - Google Patents

Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE202010016857U1
DE202010016857U1 DE202010016857U DE202010016857U DE202010016857U1 DE 202010016857 U1 DE202010016857 U1 DE 202010016857U1 DE 202010016857 U DE202010016857 U DE 202010016857U DE 202010016857 U DE202010016857 U DE 202010016857U DE 202010016857 U1 DE202010016857 U1 DE 202010016857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
trolley
pressure water
channel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galinsky Volker Dipl-Ing
Original Assignee
Galinsky Volker Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galinsky Volker Dipl-Ing filed Critical Galinsky Volker Dipl-Ing
Priority to DE202010016857U priority Critical patent/DE202010016857U1/de
Publication of DE202010016857U1 publication Critical patent/DE202010016857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0492Heavy-type cleaning devices, e.g. crawlers with plural cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen der Wandung von geschlossenen Kanälen (41) mit
– einer Düse (13) mit zumindest einer Düsenöffnung (14) zur Erzeugung eines gerichteten, gebündelten Strahls eines flüssigen Strahlmediums,
– einer Düsenhalterung (11) zum Halten der Düse (13), wobei die Düse (13) mittels der Düsenhalterung (11) derart schwenkbar gehalten ist, dass die Düsenöffnung (14) um eine Schwenkachse (15) mit einem Winkelbereich von 360° ausrichtbar ist,
– einem motorisiert und mit einer definierten Geschwindigkeit der Arbeitsbewegung, d. h. einer Bewegung der Vorrichtungen während der Wasserstrahlbearbeitung einer Kanalwandung, antreibbaren Fahrwagen (1) zum Halten der Düsenhalterung (11) und zu deren Bewegung in Fahrtrichtung (5) durch einen Kanal (41) mit einer Stützvorrichtung (31), mittels der die Düse (13) auch während der Fortbewegung des Fahrwagens (1) in einer Position im Querschnitt des Kanals (41) gehalten wird,
– einer Medienzufuhr (17), zur Versorgung der Düse (13) mit einem unter Hochdruck stehenden Strahlmedium, welche...

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Schneiden von festen Materialien mittels Hochdruck-Wasserstrahl. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die in geschlossenen Kanälen, auch in nicht für Personen zugänglichen Kanälen, arbeitet und dabei auf den Flächen der umgebenden Wandung verschiedene Bearbeitungsschritte, z. B. Schneidvorgänge ausführt.
  • Unter dem bekannten Begriff des Hochdruck-Wasserstrahlens sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen ein unter hohem Druck erzeugter Strahl eines flüssigen Mediums, häufig Wasser, mittels einer Düse auf eine zu bearbeitende Oberfläche gerichtet wird und dort eine lokal begrenzbare abrasive Wirkung hervorruft. Durch entsprechende Gestaltung der Düsen oder deren Düsenöffnungen können mit fein fokussierten Strahlen linienförmige Schnitte geführt werden oder durch entsprechende Strahlführung auch komplexe Formen geschnitten werden. Durch Düsen mit mehreren Düsenöffnungen und/oder das Abrastern einer Fläche ist auch ein flächiger, auch schichtweiser Abtrag zu erzielen. Es ist ferner bekannt, dem Wasserstrahl feste Partikel zuzusetzen, um die abrasive Wirkung zu verstärken.
  • Mit diesem Verfahren sind verschiedenste, auch schwer zu bearbeitende Materialien zu schneiden, wie z. B. Stähle, Polymerstoffe auch mit Faserverstärkung, Keramik, Glas, Stein und andere, so dass sich die Anwendbarkeit des Hochdruck-Wasserstrahlens auf sehr verschiedene Bereiche erstreckt. Eine Anwendung ist das Bearbeiten der Innenflächen von geschlossenen Kanälen mit verschiedensten Querschnitten. Um hier unabhängig vom Kanalquerschnitt an den gewünschten Stellen oder bei einer vollflächigen Bearbeitung umfänglich eine gleichmäßige Bearbeitung, z. B. die gleichmäßige Ablösung einer Beschichtung der Innenfläche, zu erzielen, ist es erforderlich, den Wasserstrahl mit hoher Präzision über die Fläche zu führen. Als geschlossen ist ein Kanal zu verstehen, dessen Wandung vollumfänglich ausgebildet ist, wobei die Form des Querschnitts beliebig sein kann.
  • Dem steht entgegen, dass zum Schutz des Bedieners und der Vorrichtung vor dem mitunter auch aggressiven Medium oder vor abgelösten Fragmenten ein räumlicher Abstand zwischen dem aktuellen Bearbeitungsort und dem Bediener gewünscht ist. Hinzu kommt, dass die Größe mancher Kanäle ein Begehen durch den Bediener nicht zulässt.
  • Ein wesentlicher Parameter für die gleichmäßige Bearbeitung ist der Abstand zwischen Düsenöffnung und Oberfläche sowie die Richtung, mit welcher der Strahl auf die zu bearbeitende Oberfläche trifft. Um hier reproduzierbare Verhältnisse innerhalb des Hohlraums zu schaffen, sind Konstruktionen bekannt, mit denen die Düse in einer oder in mehreren Richtungen an der Oberfläche abgestützt wird und auf diese Weise die zu bearbeitende Oberfläche gleichmäßig mit dem Wasserstrahl abrastert. Die Abstützung der Düse erfolgt dabei meist so, dass sie mittig im Kanalquerschnitt angeordnet ist. Aber auch mit einer solchen Düsenführung ist eine präzise Strahlführung durch den Bediener unablässig.
  • Eine im Kanal platzierte Düse wird zur abschnittsweisen oder gleichmäßig fortschreitenden Bearbeitung rückwärts durch den Kanal bewegt, so dass sich der Bediener stets in dem nicht oder nicht vollständig bearbeiteten Bereich befindet, in dem keine Gefahr durch herabfallende Teile besteht. Diese Rückwärtsbewegung muss jedoch durch eine entsprechende Medienzuführung insbesondere für Wasser und gegebenenfalls auch für die festen Partikel und Gas unterstützt werden, so dass weder die Bearbeitung noch die Bewegung behindert noch die Medienzuführung beschädigt werden.
  • Eine solche Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nicht begehbaren und begehbaren Rohren und Kanälen offenbart beispielsweise die DE 199 09 377 A1 , wobei das Schneiden und Abtragen mittels eines Wasserabrasivsuspensionsstrahls erfolgt. Dabei wird ein fahrbarer Werkzeugträger in das Rohr eingebracht und mittels einer externen Steuereinheit bewegt. Zur Kontrolle und verbesserten Handhabbarkeit wird zudem eine Kamera eingesetzt.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Vorrichtungen zur Reinigung von Rohren und Kanälen bekannt. So offenbaren die DE 196 26 590 C2 und die DE 199 11 384 B4 beispielsweise eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, wobei die Reinigung über einen Düsenkörper erfolgt. Dabei kreiselt oder bewegt sich der Düsenkörper, der eine in Rohrachse gerichtete Düsenöffnung aufweist, um 360° um die Rohrachse, um den gesamten Querschnitt des vor der Vorrichtung liegenden Rohrabschnitts zu reinigen.
  • Beide Vorrichtungen sind insbesondere für lokal wechselnde Bearbeitungsabläufe konzipiert. Der Nachteil des vorbeschriebenen Stands der Technik ergibt sich hierbei aus der fehlenden Präzision der Bewegung, insbesondere für eine Bearbeitung durch eine sich während der Bearbeitung fortbewegenden Vorrichtung und der dadurch bedingten fehlenden Reproduzierbarkeit der Bearbeitungsergebnisse.
  • Es wäre daher in hohem Maße wünschenswert, eine Vorrichtung mit der gewünschten Präzision bereitzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen anzugeben, mit der Hohlräume, auch unzugängliche Hohlräume, ferngesteuert und mit gleichbleibender Präzision hinsichtlich der Lage des Angriffsortes und der Bearbeitungstiefe bearbeitet werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Düse, die zumindest eine Düsenöffnung aufweist und die mittels einer Düsenhalterung derart schwenkbar gehalten ist, dass die Düsenöffnung um eine Schwenkachse mit einem Winkelbereich von 360° ausrichtbar ist. Damit kann der Wasserstrahl die Innenfläche einer Kanalwandung entlang eines Innenumfanges vollständig überstreichen. Als Schwenken ist dabei sowohl ein Rotieren als auch eine alternierende Kreisbewegung zu verstehen.
  • Die Düse ist auf einem motorisierten Fahrwagen montiert, so dass die Düse durch einen Kanal bewegt werden kann und dabei dessen Innenfläche in allen Bereichen bearbeiten kann. Erfindungsgemäß ist die Motorisierung des Fahrwagens derart ausgebildet, dass seine Arbeitsbewegung, d. h. jene Bewegung, die der Fahrwagen während der Wasserstrahlbearbeitung ausführt, entsprechend einer vordefinierten Geschwindigkeit unabhängig von der infolge der Wasserstrahlbearbeitung oder der Fortbewegung auftretenden Last in hohem Maße gleichförmig läuft.
  • Aufgrund der gleichförmigen Bewegung des Fahrwagens entlang der Ausdehnung des Kanals, die sowohl vorwärts, d. h. in die Richtung, in welcher die Düse bezogen auf den Fahrwagen angeordnet ist, als auch rückwärts erfolgen kann, ist das Schwenken der Düsenöffnung um nur eine Schwenkachse ausreichend, um jeden Bereich der Innenfläche mit dem Strahl zu erreichen. Die Richtung, in der der Fahrwagen sich im Kanal bewegt, soll Fahrtrichtung benannt sein, unabhängig davon, ob diese vorwärts oder rückwärts erfolgt.
  • Mithilfe einer Stützvorrichtung werden der Fahrwagen und damit auch die Düse im Kanalquerschnitt gleichbleibend positioniert, so dass auch bei einer Bewegung des Fahrwagens der Abstand zwischen Düsenöffnung und der zu behandelnden Oberfläche gleichbleibt. Dazu wird der Fahrwagen durch geeignete Führungselemente, die die Bewegung des Fahrwagens nicht behindern, in mehreren Richtungen zur Kanalwandung abgestützt, gewissermaßen verklemmt. Je nach Größe der Vorrichtung und des Kanals kann die Andruckkraft zum Abstützen und der Anschluss der Stützvorrichtung an der Wandung variieren. Letzteres kann z. B. über Gleitlager oder über Rollen erfolgen.
  • Durch Überlagerung des umfänglichen Überstreichens der Kanalwandung mittels geschwenkter Düsenöffnung mit der gleichzeitig ausgeführten Bewegung des Fahrwagens wird die gesamte Innenfläche der Kanalwandung überstrichen. Die Gleichförmigkeit der Bewegung des Fahrwagens in Verbindung mit der gleichbleibenden Positionierung der Düse im Kanalquerschnitt sind die Voraussetzungen, um eine ungleichmäßige Bearbeitung oder gar die Beschädigung der Innenwandung des Kanals zu vermeiden. Diese gleichförmige Bewegung des Fahrwagens ist unabhängig von der gewählten Geschwindigkeit, von der Andruckkraft der Stützvorrichtung, von den örtlichen Gegebenheiten und auch schlupffrei zu gewährleisten, damit ein gleichförmiges Überstreichen der Kanalwandung mit einem Wasserstrahl entlang seiner Bahn zu erzielen ist.
  • Durch eine geeignete Überlagerung der Bewegungen der Düsenöffnung und damit des Wasserstrahls mit der Bewegung des Fahrwagens können verschiedene Bahnen abgefahren werden, die eine gleichmäßige Verweildauer des Strahls auf der Wandung realisieren und frei von Umkehrpunkten sein können. Eine solche Erzeugung von Bahnen ermöglicht eine sehr effektive Bearbeitung von Kanalwandungen, wobei z. B. Geschwindigkeiten für die Vorwärtsbewegung im Bereich von 10 mm/min bis 15 m/h bei fortlaufender Bearbeitung möglich sind.
  • Z. B. kann jeder Bereich der Innenfläche des Kanals mit dem Wasserstrahl abgerastert werden, wenn entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung die Schwenkachse parallel oder mit einem spitzen Winkel geneigt zur Fahrtrichtung liegt und die Düsenöffnung rechtwinklig auf die Innenfläche der Kanalwandung ausgerichtet ist oder lediglich mit einem Winkel kleiner 45° davon abweicht. Letzteres bewirkt, dass die Wirkrichtung der Düsenöffnung einen Winkel im Bereich von größer 45° bis 90° zur Fahrtrichtung aufweist. Bei einem Schwenken der Düsenöffnung um 360° wird so in Verbindung mit der gleichförmigen Bewegung des Fahrwagens mit dem Wasserstrahl eine spiralförmige Bahn auf der Wandung gezogen, die z. B. geeignet ist, eine Innenschicht von der Kanalwandung abzulösen, ohne diese zu beschädigen.
  • Auch ist es durch eine Variation der Winkel der Wirkrichtung der Düsenöffnung und der Schwenkbewegungen möglich, weitere Bewegungsbahnen des Wasserstrahls zu realisieren, so dass in Verbindung mit einer gleichförmigen Fortbewegung des Fahrwagens und gegebenenfalls einem fernbedienten Schwenken der Düse durch den Bediener empfindlichen Rohrwandungen auf verschiedene Weise bearbeitet, z. B. von lokalen Anhaftungen befreit werden können, ohne die Rohrwandung zu beschädigen.
  • Auch wenn die bisherige Beschreibung auf eine Düsenöffnung der Düse bezogen war, ist es selbstverständlich, dass solch ein Überstreichen der Kanalwandung dem Strahlmedium auch mit einer Düse mit mehreren Düsenöffnungen oder auch mit mehreren Düsen erzielbar ist. Als Düse soll hier der Düsenkörper verstanden sein, welcher eine oder mehrere Düsenöffnungen aufweist, jene Verengungen im Flussverlauf des Strahlmediums, welche den Druck des Strahlmediums in kinetische Energie umwandeln.
  • Mithilfe der Fixierung des Fahrwagens und damit auch der Düsenhalterung in einer gewünschten Position im Querschnitt des Kanals ist auch ein ferngesteuerter Betrieb des Fahrwagens ohne manuellen Eingriff vor Ort möglich. Der ferngesteuerte Betrieb der Schneidvorrichtung wird durch eine geeignete Steuereinheit realisiert, die mit einer externen Bedieneinheit über Leitungen oder über Funk verbunden sein kann.
  • Die Steuereinheit steuert insbesondere den Antrieb, kann aber auch weitere Funktionen realisieren, die eine Anpassung an die lokalen Gegebenheiten vor Ort notwendig machen. Eine weitere Aufgabe der Steuereinheit ist die Steuerung des Schwenkens der Düsenhalterung, um die erforderlichen Schneidarbeiten auszuführen. Das können sowohl lokal begrenzte Arbeiten sein, wie z. B. das Schneiden einer Öffnung in die Kanalwandung, als auch großflächige Oberflächenbearbeitungen, wie z. B. das Abtragen einer Schicht. Dementsprechend muss die Düse unterschiedliche Bereiche der Oberfläche mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen, die gegebenenfalls auch mit Vor- und Rückwärtsbewegungen des Fahrwagens und unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Wagens kombiniert sein können, überstreichen.
  • Mittels der Steuereinheit können über eine Speichereinheit, in der vollständige Bewegungsabläufe des Fahrwagens und des Schwenkkopfes hinterlegt werden. Auch können automatisierte oder teilautomatisierte Bearbeitungsabläufe realisiert werden. Dies wird entsprechend einer Ausgestaltung der Vorrichtung durch eine Kamera unterstützt, die zur Erfassung der Umgebung, z. B. von Verzweigungen im Kanal oder von Hindernissen geeignet ist, so dass entsprechend der aktuell festgestellten Situation vorprogrammierte Reaktionen der Vorrichtung oder Meldungen an einen Bediener außerhalb des Kanals erfolgen können. Eine Kamera unterstützt aber ebenso die Bedienersteuerung, indem die aufgenommenen Bilder zum Bediener übertragen werden. Darüber hinaus gestattet sie die Dokumentation der Bearbeitung auf elektronischen Datenträgern.
  • Ferner erlaubt die Steuereinheit die Prozessüberwachung. Dazu werden die von der den Hochdruck erzeugenden Einheit ebenso wie dem Fahrwagen und der Schwenkvorrichtung abgegebenen Signale verarbeitet und dem Bediener in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt. In Kombination mit den vorgegebenen Grenz- und Schwellwerten lassen sich auch Regelkreise erstellen, welche beider Überschreitung der eingegebenen Grenz- bzw. Schwellwerte den Bearbeitungsprozess beeinflussen, insbesondere im Sinne einer Notaus-Funktion unterbrechen.
  • Aufgrund der Gestaltung des Fahrwagens mit Stützeinrichtung und der möglichen Fernsteuerung gestattet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die Verwendung in für den Bediener unzugänglichen und sehr kleinen Kanälen. Entsprechend den jeweiligen Bedingungen im Kanal wird der Fahrwagen die geeigneten Antriebsmittels aufweisen, die in den verschiedenen Kanälen zur Fortbewegung des Fahrwagens erforderlich sind, wie z. B. Räder, Walzen, Raupenketten oder anderes.
  • Wie oben dargelegt ist durch einen geeigneten Antrieb des Fahrwagens die Gleichförmigkeit der Arbeitsbewegung zu gewährleisten, d. h. jener Bewegung, die der Fahrwagen während der Wasserstrahlbearbeitung ausführt. Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung sollten Abweichungen von der vordefinierten Geschwindigkeit der Arbeitsbewegung nicht größer als 5% sein. Damit ist für verschiedene Bearbeitungen der Kanalwandung, für verschiedene Arbeitsgeschwindigkeiten und für verschiedene Bahnen des Wasserstrahls eine ausreichend gleichmäßige Bearbeitung der Wandung zu erzielen. Dies ist insbesondere durch die Verwendung von stufenlos geregelten Antrieben des Fahrwagens möglich, welcher eine hohe Motordrehzahl mit einer hohen Untersetzung aufweist.
  • Entsprechend alternativer Ausgestaltungen der Vorrichtungen können, insbesondere in Abhängigkeit von den Einsatzgebieten, ein hydraulischer oder ein servoelektrischer Antrieb zum Einsatz kommen. Während erster einen festen Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom des hydraulischen Arbeitsmittels und der Drehzahl aufweist und sehr robust ist sowie wenig störanfällig, sind zweite für Bewegungen mit hoher Präzision und Dynamik gemacht. Hier wird die Leistungsaufnahme geregelt, so dass bei Servoantrieben mit den entsprechenden Kennwerten für das dynamische Verhalten und die Präzision die Größen Drehmoment, Geschwindigkeit und Lage mit der erforderlichen Präzision konstant gehalten werden können.
  • Der verwendete Antrieb des Fahrwagens kann dabei im Fahrwagen integriert sein und diesen direkt antreiben oder alternativ als separate Komponente ausgebildet und mittels geeigneter Übertragungsmittel mit dem Fahrwagen verbunden sein. Ein externer Antrieb kann zum Beispiel realisiert werden, wenn der Fahrwagen durch einen Kanal gezogen und dazu ein Zugmittel gleichmäßig eingeholt werden soll.
  • Um die Medienzufuhr für den Hochdruckwasserstrahl unabhängig von dem gewählten Bewegungsregime des Fahrwagens und der Düsenhalterung und auch bei einem ferngesteuerten Betrieb zu gewährleisten, wird sie am Fahrwagen montiert oder durch diesen hindurch geführt, in Abhängigkeit von der Gestaltung des Fahrwagens und auszuführenden Bewegungen der Düse.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung wird die Medienzuleitung im Bereich des Fahrwagens starr ausgeführt und dabei in der Nähe der Kanalwandung gehalten. Dabei wird ausgenutzt, dass aufgrund der Wölbung der Kanalwandung stets ein Zwischenraum zwischen dem Fahrwagen und der Wandung verbleibt, der für die Medienzufuhr genutzt werden kann.
  • Eine solche Positionierung wird entsprechend einer Ausgestaltung dadurch realisiert, dass der starre Leitungsabschnitt der Medienzufuhr an der Stützvorrichtung montiert ist. Da diese stets an der Kanalwandung anliegt, ist für diesen Leitungsabschnitt eine definierte Lage zu Kanalwandung eingestellt. Alternativ können auch andere Montageorte am Fahrwagen verwendet werden, die einen ausreichenden Zwischenraum zur Wandung hin gewährleisten. Weist der Fahrwagen zweispurig angeordnete Räder auf, ist z. B. eine Montage zwischen den Spuren am Fahrwagen möglich. Auch hier bestehen von der Fortbewegung des Fahrwagens unabhängige, gleichförmige Verhältnisse wie oben hinsichtlich der Stützvorrichtung beschrieben.
  • Durch die Montage der Medienzufuhr im Bereich des Fahrwagens mit gegebenenfalls abschnittsweiser starrer Ausführung zumindest im Bereich des Fahrwagens ist ein ungehindertes Abstützen der Vorrichtung im Kanal mittels der Stützvorrichtung möglich.
  • In den sich daran anschließenden Bereichen kann die Medienzufuhr in Abhängigkeit von den auszuführenden Schwenkbewegungen der Düsenhalterung starr oder flexibel sein. Eine starre Verbindung kommt z. B. dann in Betracht, wenn nur kleine Schwenkbereiche zu realisieren sind und/oder die Kopplung der Medienzufuhr an der Düsenhalterung und an der Düse diesen Bewegungen folgen kann, z. B. durch eine drehbare Kopplung. Bei komplexeren Schwenkbewegungen sind flexible Verbindungen von Vorteil. Ähnliches gilt auch für die Verbindung zu einer externen Medienquelle, wobei hier die Medienzufuhr den Bewegungen des Fahrwagens folgen muss. Um Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen zu ermöglichen, können z. B. geeignete Kabeltrommeln verwendet werden, die die Zuleitungen koordiniert mit den Bewegungen des Fahrwagens auf- und abrollen.
  • Um die Vorrichtung an verschiedene Kanaldurchmesser und Kanalquerschnitte anpassbar zu gestalten, ist die Düsenhalterung entsprechend einer Ausgestaltung der Vorrichtung in der Höhe und in der Seitenausrichtung, d. h. in der horizontalen Lage verstellbar ausgeführt. Damit ist es zum einen möglich die Düsenöffnung im Kanaldurchmesser mit einem gewünschten Abstand zu platzieren, z. B. mittig für einen umfänglichen einheitlichen Abstand zur Wandung bei einer vollständigen Oberflächenbearbeitung. Zum anderen können in Verbindung mit der Fernsteuerung oder Programmierbarkeit der Vorrichtung auch unregelmäßige oder elliptische Formen gleichmäßig oder Abschnitte davon gezielt überstrichen werden, wenn der Abstand entsprechend eingestellt wird. Um den jeweils vorhandenen Abstand zu ermitteln und gegebenenfalls zu korrigieren, kann die Steuereinheit auch über einen geeigneten Sensor verfügen oder die Kamera verwendet werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht und
  • 2 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Position in einem geschlossenen Kanal mit elliptischem Querschnitt.
  • 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochdruck-Wasserstrahlschneidvorrichtung dar, bei der an einem flachen Fahrwagen 1, der sich auf vier Rädern 3 in Fahrtrichtung 5 fortbewegt, eine Düsenhalterung 11 frontseitig montiert ist. Im Fahrwagen 1 integriert ist der servoelektrische Antrieb 2.
  • Die Düsenhalterung 11 hält eine Düse 13 mit mehreren senkrecht zur Fahrtrichtung 5 und damit radial in einem Kanal (in 1 nicht dargestellt) ausgerichteten Düsenöffnungen 14.
  • Die Düsenhalterung 11 umfasst einen Schwenkarm 15, der an der Vorderfront des Fahrwagens 1 montiert ist. Mittels des Schwenkarms 15 ist die Düse 13 zumindest in einer, im Ausführungsbeispiel in zwei rechtwinklig zur Fahrtrichtung 5 und zueinander liegenden Richtungen beweglich. Diese beiden Bewegungsrichtungen sind, wie auch die Fahrtrichtung 5 (rückwärts und vorwärts), durch Pfeile dargestellt.
  • Die Düse 13 ist darüber hinaus um ihre horizontale, zur Fahrtrichtung 5 parallel liegende Schwenkachse 15, die im Ausführungsbeispiel eine Achse der Düse ist, um 360° rotierbar. Auch diese mögliche Bewegung der Düse 13 ist durch Pfeile dargestellt. Infolgedessen sind die radialen Düsenöffnungen 14 um 360° um die Schwenkachse 15 schwenkbar. Aufgrund des im Ausführungsbeispiel festen Anschlusses 19 der Medienzufuhr 17 an der Düse 13 werden die 360° von der Düse alternierend überstrichen.
  • Oberseitig ist am Fahrwagen eine Stützvorrichtung 31 montiert, die aus einer stabilen und mittels eines Auszugs 35 höhenverstellbaren ebenen Platte besteht, an der seitlich jeweils drei Stützräder 32 montiert sind.
  • Auf der Oberseite der Platte 33 ist ein starrer Abschnitt 22 der Medienzufuhr 17 in Form von Festverrohrungen montiert. Die Verbindung vom starren Abschnitt 22, der auf die Länge der Platte 33 begrenzt ist, bis zur Düse 13 ist durch einen flexiblen Abschnitt realisiert, der solche Leitungslängen aufweist, dass die Leitungen den Bewegungen der Düse 13 folgen können, diese aber nicht behindern. Am anderen Ende des starren Abschnitts setzt sich die Medienzufuhr 17 ebenfalls mit flexiblen Leitungen fort.
  • Im Fahrwagen 1 und damit geschützt vor den Einflüssen der Umgebung und des abrasiven Mediums ist eine Steuereinheit 10 integriert. Mittels dieser Steuereinheit 10 ist der Antrieb 2 des Fahrwagens 1, das Schwenken der Düse 13 und die Bewegungen der Düsenhalterung 11 zur Positionierung der Düse 13 im Kanal ferngesteuert mittels einer Bedieneinheit 9 zu bedienen. Die Signalübertragung zwischen der Steuereinheit 10 und einer Bedieneinheit 9 außerhalb des Kanals erfolgt über Zuleitungen, die gemeinsam mit der Medienzufuhr 17 bis zum Fahrwagen 1 geführt werden. Die Signalübertragung betrifft auch die Bilder einer Kamera 7, die gemeinsam mit einer Beleuchtung nach vorn in Fahrtrichtung 5 gerichtet ist und dem Bediener die Situation vor Ort darstellt.
  • 2 stellt die Hochdruck-Wasserstrahlvorrichtung innerhalb eines geschlossenen Kanals 41 in Vorderansicht dar. Der Kanal 41 hat einen elliptischen Querschnitt und weist eine innenseitige Beschichtung auf, die als Inliner 42 bezeichnet wird. Mittels der Vorrichtung soll der Inliner 42 von der Kanalwandung entfernt werden.
  • Zur Gestaltung der Vorrichtung wird auf die Darlegungen zu 1 verwiesen, wobei dieselben Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wurden. Die Vorrichtung gemäß 2 unterscheidet sich von der in 1 durch eine Durchführung der Medienzufuhr 17 durch den Fahrwagen 1, so dass die Medienzufuhr in der dargestellten Vorderansicht nicht sichtbar ist.
  • Die Düse 13 der Vorrichtung ist mittels der Düsenhalterung 11 zentral im Kanal 41 positioniert. Um die zu erzielende Wirkung des Wasserstrahls vollumfänglich zu gewährleisten kann entweder die Strahlwirkung auf den größten Abstand zwischen Düseöffnungen 14 und Inliner 42, demnach den vertikalen Abstand eingestellt werden oder die Düsenöffnung 14 während deren Schwenken um ihre Schwenkachse 15 derart mittels der Düsenhalterung 11 vertikal und möglicherweise auch horizontal bewegt werden, dass der Abstand in jeder Strahlrichtung nahezu gleich bleibt. Sind in der Düse 13 mehrere Düsenöffnungen 14 mit verschiedener Ausrichtung verteilt, dann wird auch für diese Anordnung durch eine solche Düsenbewegung zumindest für eine der Düsenöffnungen 14 der optimale Abstand regelmäßig wiederkehrend eingestellt.
  • Wie in 2 ersichtlich, ist die Stützvorrichtung 31 soweit noch oben ausgefahren, dass die Stützräder 32 an der oberen Wandung des Kanals mit Inliner 41, 42 anliegen. Auf diese Weise ist die zentrale Position der Düse 13 definiert, auch als Ausgangspunkt für die oben beschriebenen Bewegungen zur zeitlich veränderlichen Einstellung des Abstandes zwischen Düse 13 und Inliner 42. Mittels des Auszuges 35, der soweit ausgefahren wird, bis die Stützräder 32 den Inliner 42 berühren, wird die notwendige Kraft aufgebracht, um die Vorrichtung ausreichend im Kanal zu fixieren. Diese kann durch Federkraft flexibel oder durch eine Arretierung der Platte 33 in einer definierten Höhe fest eingestellt sein.
  • Zwischen der Platte 33 der Stützvorrichtung 31 und der Kanalwandung verbleibt aufgrund der Wölbung der Wandung ausreichend Platz für die Medienzufuhr 17, deren starrer Abschnitt 22 auf der Platte 33 entlang geführt ist. Die sich daran zur Düse hin anschließenden flexiblen Abschnitte der Medienzufuhr 17, 21 sind so angeordnet und so lang gewählt, dass ein Schwenken der Düse 13 um jeweils 180° nach rechts und nach links gewährleistet ist. Die in 2 dargestellte Medienzufuhr 17 umfasst drei separate Leitungen, die in ihrer Anzahl auch von der Darstellung abweichen und/oder alternativ auch in einer Leitungsführung zusammengefasst sein können.
  • Die dargestellten Leitungen führen das Strahlmedium, im Ausführungsbeispiel Wasser unter einem Druck von ca. 10.150 bis 37.500 psi (ca. 70 bis 250 MPa bzw. 700 und 2500 bar) und ein Abrasivmittel zur Düse 13 sowie auch die Versorgungsleitungen für den Fahrwagen 1 und die am Fahrwagen angeordneten Sensoren. In der Stromversorgungsleitung integriert sind auch Signalleitungen zur Übertragung der Steuersignale von und zur Bedieneinheit 9 sowie der von der Kamera 7 empfangenen Bilder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwagen
    2
    Antrieb
    3
    Rad
    5
    Fahrtrichtung
    7
    Kamera
    9
    Bedieneinheit
    10
    Steuereinheit
    11
    Düsenhalterung
    13
    Düse
    14
    Düsenöffnung
    15
    Schwenkachse
    17
    Medienzufuhr
    19
    Anschluss
    21
    flexibler Abschnitt
    22
    starrer Abschnitt
    23
    flexible Leitungen
    31
    Stützvorrichtung
    32
    Stützräder
    33
    Platte
    35
    Auszug
    41
    Kanal
    42
    Inliner
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19909377 A1 [0007]
    • DE 19626590 C2 [0008]
    • DE 19911384 B4 [0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen der Wandung von geschlossenen Kanälen (41) mit – einer Düse (13) mit zumindest einer Düsenöffnung (14) zur Erzeugung eines gerichteten, gebündelten Strahls eines flüssigen Strahlmediums, – einer Düsenhalterung (11) zum Halten der Düse (13), wobei die Düse (13) mittels der Düsenhalterung (11) derart schwenkbar gehalten ist, dass die Düsenöffnung (14) um eine Schwenkachse (15) mit einem Winkelbereich von 360° ausrichtbar ist, – einem motorisiert und mit einer definierten Geschwindigkeit der Arbeitsbewegung, d. h. einer Bewegung der Vorrichtungen während der Wasserstrahlbearbeitung einer Kanalwandung, antreibbaren Fahrwagen (1) zum Halten der Düsenhalterung (11) und zu deren Bewegung in Fahrtrichtung (5) durch einen Kanal (41) mit einer Stützvorrichtung (31), mittels der die Düse (13) auch während der Fortbewegung des Fahrwagens (1) in einer Position im Querschnitt des Kanals (41) gehalten wird, – einer Medienzufuhr (17), zur Versorgung der Düse (13) mit einem unter Hochdruck stehenden Strahlmedium, welche am Fahrwagen (1) montiert oder durch den Fahrwagen (1) geführt ist, und – einer Steuereinheit (10) zur Steuerung des Antriebs (2) des Fahrwagens (1) und des Schwenkens der Düse (13).
  2. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse der Düsenöffnung (14) parallel oder mit einem Winkel geneigt zur Fahrtrichtung (5) des Fahrwagens (1) liegt und die Düsenöffnung (14) mit einem Winkel im Bereich von größer 0° bis 180° zur Fahrtrichtung (5) ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (2) des Fahrwagens (1) derart ausgebildet ist, dass Abweichungen der Arbeitsbewegung im Bereich von 0 bis ±5% der definierten Geschwindigkeit liegen.
  4. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (2) des Fahrwagens (1) ein hydraulischer Antrieb (2) oder ein servoelektrischer Antrieb (2) ist.
  5. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (2) des Fahrwagens (1) im Fahrwagen (1) integriert oder separiert von diesem ist.
  6. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Medienzufuhr (17) einen starren Abschnitt (22) umfasst, der so am Fahrwagen (1) montiert ist, dass er in einem Zwischenraum zwischen dem Fahrwagen (1) und einer Kanalwandung verläuft.
  7. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach Anspruch 6, wobei der starre Abschnitt (22) der Medienzufuhr (17) an der Stützvorrichtung (31) montiert ist.
  8. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Düse (13) mittels der Düsenhalterung (11) höhen- und seitenverstellbar ist.
  9. Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlen, wobei die Steuereinheit eine Kamera (7) zur Erfassung der Umgebung des Fahrwagens (1) aufweist.
DE202010016857U 2010-02-01 2010-12-22 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen Expired - Lifetime DE202010016857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016857U DE202010016857U1 (de) 2010-02-01 2010-12-22 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006608.7 2010-02-01
DE201010006608 DE102010006608A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen
DE202010016857U DE202010016857U1 (de) 2010-02-01 2010-12-22 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016857U1 true DE202010016857U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43878017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006608 Withdrawn DE102010006608A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen
DE202010016857U Expired - Lifetime DE202010016857U1 (de) 2010-02-01 2010-12-22 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006608 Withdrawn DE102010006608A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010006608A1 (de)
WO (1) WO2011092339A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006995C2 (en) * 2011-06-24 2013-01-02 Grootvalk Materieel B V Sewer cleaning robot having a controllable water jet cutter at an outer end of a moving mechanism.
FR2977171A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Eric Fraysse Dispositif et systeme de nettoyage d'une canalisation
DE202014000026U1 (de) 2014-01-07 2014-03-10 Mauerspecht GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanalwandungen mittels Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
DE202014105354U1 (de) 2014-11-07 2014-11-19 Hydrotec Germany Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE202014106113U1 (de) 2014-10-29 2015-01-15 Volker Galinsky Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
EP3017885A1 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Ims Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP3181241A1 (de) 2015-12-14 2017-06-21 Mauerspecht GmbH Düsenkopf einer hochdruck-flüssigkeitsstrahlvorrichtung und eine hochdruck-flüssigkeitsstrahlvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114260B1 (fr) * 2020-09-24 2023-07-21 Sogea Ile De France Système robotisé pour le traitement d’une paroi d’un conduit de type ovoïde.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909377A1 (de) 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE19626590C2 (de) 1996-07-02 2000-12-07 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren, wie Brunnenrohren in Brunnenschächten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911382B4 (de) * 1999-03-15 2005-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugführungssystem
DE20020056U1 (de) * 2000-10-31 2001-03-01 Industrieanstriche Friedrich Thode Malerei Verglasung GmbH & Co. KG, 45143 Essen Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
US20080001005A1 (en) * 2006-07-02 2008-01-03 Lance Weaver Apparatus for evenly applying liquids to interior surfaces
EP2139621B1 (de) * 2007-04-27 2015-06-10 Aquamaxit L.P. Reinigungsvorrichtung für rohre mit grossem durchmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626590C2 (de) 1996-07-02 2000-12-07 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren, wie Brunnenrohren in Brunnenschächten
DE19909377A1 (de) 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006995C2 (en) * 2011-06-24 2013-01-02 Grootvalk Materieel B V Sewer cleaning robot having a controllable water jet cutter at an outer end of a moving mechanism.
FR2977171A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Eric Fraysse Dispositif et systeme de nettoyage d'une canalisation
DE202014000026U1 (de) 2014-01-07 2014-03-10 Mauerspecht GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanalwandungen mittels Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
EP2891526A1 (de) 2014-01-07 2015-07-08 Mauerspecht GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kanalwandungen mittels Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
DE202014106113U1 (de) 2014-10-29 2015-01-15 Volker Galinsky Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
EP3017872A1 (de) 2014-10-29 2016-05-11 Volker Galinsky Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
DE202014105354U1 (de) 2014-11-07 2014-11-19 Hydrotec Germany Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP3017885A1 (de) 2014-11-07 2016-05-11 Ims Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
US20160129486A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Ims Ingenieurbüro Gmbh Device for cleaning pipes
US9962746B2 (en) * 2014-11-07 2018-05-08 Ims Robotics Gmbh Device for cleaning pipes
EP3181241A1 (de) 2015-12-14 2017-06-21 Mauerspecht GmbH Düsenkopf einer hochdruck-flüssigkeitsstrahlvorrichtung und eine hochdruck-flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE202016102039U1 (de) 2015-12-14 2017-07-30 Mauerspecht GmbH Düsenkopf einer Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und eine Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092339A3 (de) 2012-02-09
WO2011092339A2 (de) 2011-08-04
DE102010006608A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016857U1 (de) Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102010052206B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE102015106725B4 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
DE102013215377A1 (de) Gasführungsvorrichtung, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten sowie Verfahren zur Zuführung und Absaugung von Gas bei einer derartigen Vorrichtung
EP3655294B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fahrzeugs mit mindestens einer aussenflaeche, die um einen neigungswinkel zur vertikalen geneigt ist
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE102016105097A1 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102013221014A1 (de) Beseitigungsvorrichtung und Verfahren zum Beseitigen zumindest von Schweißablagerungen in einer Anlage zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten
EP3243576B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung des inneren unbegehbarer rohre und rohrnetze mittels hochdruckstrahlen eines fluids
EP2891526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kanalwandungen mittels Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen
DE202022101411U1 (de) Entrostungsvorrichtung für Schienen
EP3017872B1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
EP3009203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern
EP2595777B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren mittels eines laserstrahls
EP3141331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glätten einer schweissnaht im verbindungsbereich von zwei miteinander verbundenen bauteilen
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE102020213969A1 (de) Dreidimensionale Fertigungsvorrichtung und Dreidimensionales Fertigungsverfahren
DE102015004963B4 (de) Werkzeugeinheit zum Zerschneiden großformatiger Objekte, vorzugsweise von Rotorblättern von Windenergieanlagen
DE202009017910U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Düsen eines Schweißbrenners
DE102012105203A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Instandsetzen einer beschädigten Fahrbahnoberfläche
DE102018108930A1 (de) Rohr sowie Beschichtungsverfahren und -anlage zum Beschichten eines Rohrs
DE202018101237U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Bohrschnecke
DE69927504T2 (de) Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years