[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202019100638U1 - Vierrädriges Lastenfahrrad - Google Patents

Vierrädriges Lastenfahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202019100638U1
DE202019100638U1 DE202019100638.2U DE202019100638U DE202019100638U1 DE 202019100638 U1 DE202019100638 U1 DE 202019100638U1 DE 202019100638 U DE202019100638 U DE 202019100638U DE 202019100638 U1 DE202019100638 U1 DE 202019100638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front axle
longitudinal
cargo bike
wheeled cargo
wheeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100638.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Original Assignee
B&P Engineering Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&P Engineering Mobility GmbH filed Critical B&P Engineering Mobility GmbH
Priority to DE202019100638.2U priority Critical patent/DE202019100638U1/de
Publication of DE202019100638U1 publication Critical patent/DE202019100638U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/001Suspension details for cycles with three or more main road wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/02Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Vierrädriges Lastenfahrrad, welches aufweist:- eine Vorderachse (2), an welcher zwei Räder (3, 4) gelagert sind,- eine Hinterachse (5), an welcher zwei Räder (6, 7) gelagert sind,- eine die Vorderachse mit der Hinterachse verbindenden Längsträger (8),dadurch gekennzeichnet, dassdie Hinterachse mit dem Längsträger fest verbunden ist und die Vorderachse mit dem Längsträger über ein Drehgelenk (9) verbunden ist, wobei die Drehachse (10) in Längsrichtung (11) des Lastenfahrrads verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vierrädriges Lastenfahrrad.
  • Ein derartiges Lastenfahrrad kann dazu verwendet werden, Waren wie Briefe, Prospekte, Zeitschriften, Flyer und auch Pakete an Haushalte und andere Kunden auszuliefern.
  • Es sind bereits Lastenfahrräder bekannt, die einen mit einer Vorderachse ausgestatteten Vorderwagen und einen mit dem Vorderwagen verbundenen, mit einer Hinterachse ausgestatteten Hinterwagen aufweisen und bei denen ein Gelenk zwischen der Vorder- und der Hinterachse vorgesehen ist. Ein derartiges Gelenk kann in Form einer Knicklenkung ausgebildet sein. Nachteile einer solchen Knicklenkung bestehen darin, dass das jeweilige Lastenfahrrad mit steigender Geschwindigkeit eine zunehmende Richtungsinstabilität sowie ein grundsätzlich übersteuerndes Verhalten in Kurven aufweist. Dabei schlägt das Fahrzeug von selbst ein. Diese Richtungs- und Kurveninstabilität wird dadurch ausgelöst, dass die Drehachse, um die das Fahrzeug lenkt, hinter den Vorderrädern und nicht wie erforderlich vor den Vorderrädern liegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lastenfahrrad anzugeben, dessen Geländegängigkeit und Fahrstabilität verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein vierrädriges Lastenfahrrad mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt ein Lastenfahrrad bereit, welches eine Vorderachse, an welcher zwei Räder gelagert sind, eine Hinterachse, an welcher zwei Räder gelagert sind, und einen die Vorderachse mit der Hinterachse verbindenden Längsträger aufweist, wobei die Hinterachse mit dem Längsträger fest verbunden ist und die Vorderachse mit dem Längsträger über ein Drehgelenk verbunden ist, wobei die Drehachse in Längsrichtung des Lastenfahrrads verläuft.
  • Der Längsträger verläuft vorzugsweise unterhalb der Vorderachse und auch unterhalb der Hinterachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Lastenfahrrad Federmittel auf. Diese begrenzen den Verdrehwinkel der Vorderachse, wodurch Beschädigungen des Lastenfahrrads vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Federmittel eine erste Feder und eine zweite Feder auf, wobei die erste Feder und die zweite Feder jeweils zwischen der Vorderachse und einem unterhalb der Vorderachse platzierten Querträger positioniert sind, welcher fest mit dem Längsträger verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Federn bezüglich einer Längsmittelachse des Lastenfahrrads spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Federn jeweils an der Unterseite der Vorderachse und der Oberseite des Querträgers befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Federn aus Gummi.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Federmittel einen in das Drehgelenk integrierten Gummi auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Drehgelenk einen an der Unterseite der Vorderachse befestigten ersten Backen und einen auf der Oberseite des Längsträgers befestigten, dem ersten Backen in Längsrichtung des Lastenfahrrads benachbarten zweiten Backen aufweist, wobei beide Backen jeweils eine sich in Längsrichtung des Lastenfahrrads erstreckende durchgehende Bohrung aufweisen, wobei die Bohrungen der beiden Backen in Längsrichtung aneinander anschließen und wobei eine durch beide Bohrungen geführte Welle vorgesehen ist, um welche eine Verdrehung der beiden Backen relativ zueinander durchführbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Längsträger im Bereich zwischen der Vorderachse und der Hinterachse eine Sattelstütze angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Längsträger im Bereich zwischen der Vorderachse und der Sattelstütze eine Lenkersäule angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind auf dem Längsträger hinter der Sattelstütze Antriebsmittel angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Längsträger hinter der Sattelstütze ein Lastenaufnahmebehälter angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hinterachse über ein Distanzstück mit dem Längsträger fest verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Vorderachse und die Hinterachse in einer horizontalen Ebene liegen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Geländegängigkeit des Lastenfahrrads im Vergleich zu bekannten Lastenfahrrädern verbessert ist. Dies gilt insbesondere bei einem Hochfahren des Lastenfahrrads auf einen Gehweg, bei einem Überfahren von Bordsteinkanten und bei einem Vorliegen von Unebenheiten der jeweiligen Fahrbahn und bei einem Durchfahren von Schlaglöchern.
  • In allen diesen Fällen wird bei Verwendung eines vierrädrigen Lastenfahrrads, welches die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist, aufgrund des Drehgelenkes das jeweils betroffene Rad dem jeweiligen Hindernis ohne großen Widerstand folgen, d.h. hochklettern oder absinken, ohne dass dabei die Bodenhaftung aller vier Räder des Lastenfahrrads verloren geht. Auf diese Weise werden aufgrund der Fahrbahnbeschaffenheit auftretende Stöße gemildert. Dies wird in vorteilhafter Weise mit vergleichsweise geringem Aufwand und vergleichsweise niedrigen Kosten erreicht. Eine Verwendung von einzeln gefederten Rädern ist nicht notwendig, kann jedoch bei Inkaufnahme höheren Aufwandes und höherer Kosten zusätzlich in Betracht gezogen werden.
  • Vorzugsweise wird der Verdrehwinkel des Drehgelenks begrenzt. Zu diesem Zweck können Federmittel verwendet werden. Durch diese Begrenzung des Drehwinkels werden Beschädigungen des Lastenfahrrads vermieden.
  • Die in den Ansprüchen angegebene Art der Aufhängung schafft die Möglichkeit eines Zentralrahmens. Dieser bringt vergleichsweise hohe Stabilität in das Lastenfahrrad und ermöglicht es, alle auf dem Längsträger platzierten Bestandteile des Lastenfahrrads vergleichsweise tief zu platzieren. Dies schafft unter anderem Platz für die Ladefläche und den Fahrer des Lastenfahrrads.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
    • 1 eine erste perspektivische Skizze, in welcher zum Verständnis der Erfindung notwendige Bestandteile eines vierrädrigen Lastenfahrrads veranschaulicht sind,
    • 2 eine zweite perspektivische Skizze, in welcher zum Verständnis der Erfindung notwendige Bestandteile eines vierrädrigen Lastenfahrrads veranschaulicht sind, und
    • 3 Skizzen zur Veranschaulichung einer alternativen Ausführungsform des Drehgelenks.
  • Die 1 zeigt eine erste perspektivische Skizze, in welcher zum Verständnis der Erfindung notwendige Bestandteile eines vierrädrigen Lastenfahrrads 1 veranschaulicht sind.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, weist das Lastenfahrrad eine Vorderachse 2 auf, an welcher zwei Räder 3 und 4 gelagert sind. Diese Vorderachse 2 ist über ein Drehgelenk 9 mit einem Längsträger 8 verbunden. Die Drehachse 10 des Drehgelenks 9 verläuft in Längsrichtung 11 des Lastenfahrrads. Im hinteren Bereich des Längsträgers 8 ist eine Hinterachse 5 des Lastenfahrrads über ein Distanzstück 26 fest mit dem Längsträger 8 verbunden.
  • Das Drehgelenk 9, mittels dessen die Vorderachse 2 um einen Verdrehwinkel 13 verdrehbar ist, weist einen ersten Backen 19 und einen zweiten Backen 18 auf. Der erste Backen 19 ist an der Unterseite der Vorderachse befestigt und ragt von der Unterseite der Vorderachse nach unten. Der zweite Backen 18 ist auf der Oberseite des Längsträgers 8 befestigt und ragt von der Oberseite des Längsträgers nach oben. Die beiden Backen 18 und 19 sind in Längsrichtung 11 des Lastenfahrrads hintereinander angeordnet und schließen aneinander an. Beide Backen 18 und 19 weisen eine sich in Längsrichtung 11 des Lastenfahrrads erstreckende durchgehende Bohrung auf, wobei sich diese Bohrungen in Längsrichtung des Lastenfahrrads aneinander anschließen und miteinander in einer Flucht liegen. Durch beide Bohrungen ist eine Welle 20 geführt, deren Längsmittelachse 17 die Drehachse 10 des Drehgelenks 9 bildet.
  • Wie aus der 1 des Weiteren ersichtlich ist, ist der Längsträger 8 unterhalb der Vorderachse 2 und auch unterhalb der Hinterachse 5 angeordnet.
  • Die Höhe des Distanzstücks 26 ist auf die Höhe des Drehgelenks 9 abgestimmt, so dass die Vorderachse 2 und die Hinterachse 5 in derselben horizontalen Ebene liegen.
  • Die sich im rechten Winkel zur Längsachse 11 des Lastenfahrrads erstreckende Querrichtung ist in der 1 mit der Bezugszahl 12 bezeichnet.
  • Die 2 zeigt eine zweite perspektivische Skizze, in welcher zum Verständnis der Erfindung notwendige Bestandteile eines vierrädrigen Lastenfahrrads veranschaulicht sind.
  • Es ist auch aus der 2 ersichtlich, dass das Lastenfahrrad eine Vorderachse 2 aufweist, an welcher zwei Räder 3 und 4 gelagert sind, und dass die Vorderachse 2 über ein Drehgelenk 9 mit einem Längsträger 8 verbunden ist. Die Hinterachse 8 des Lastenfahrrads ist in der 2 nicht dargestellt.
  • Das Drehgelenk 9, mittels dessen die Vorderachse 2 um einen Verdrehwinkel 13 verdrehbar ist, weist einen ersten Backen 19 und einen zweiten Backen 18 auf. Der erste Backen 19 ist an der Unterseite der Vorderachse 2 befestigt und ragt von der Unterseite der Vorderachse 2 nach unten. Der zweite Backen 18 ist auf der Oberseite des Längsträgers 8 befestigt und ragt von der Oberseite des Längsträgers 8 nach oben. Die beiden Backen 18 und 19 sind in Längsrichtung 11 des Lastenfahrrads hintereinander angeordnet und schließen aneinander an. Beide Backen 18 und 19 weisen eine sich in Längsrichtung 11 des Lastenfahrrads erstreckende durchgehende Bohrung auf, wobei sich diese Bohrungen in Längsrichtung des Lastenfahrrads aneinander anschließen und miteinander in einer Flucht liegen. Durch beide Bohrungen ist eine Welle 20 geführt, deren Längsmittelachse 17 die Drehachse 10 des Drehgelenks 9 bildet.
  • Wie aus der 2 des Weiteren ersichtlich ist, ist der Längsträger 8 unterhalb der Vorderachse 2 angeordnet. Der Längsträger 8 ist auch unterhalb der in der 2 nicht dargestellten Hinterachse 5 angeordnet.
  • Des Weiteren weist das in der 2 dargestellte Lastenfahrrad 1 einen an der Unterseite des Längsträgers 8 befestigten Querträger 16 auf. Dieser Querträger 16 ist unterhalb der Vorderachse 2 positioniert und verläuft parallel zur Vorderachse 2. Auf diesem Querträger 16 sind Federmittel 14, 15 befestigt, mittels derer der Verdrehwinkel des Drehgelenks 9 begrenzt wird.
  • Diese Federmittel weisen eine erste Feder 14 und eine zweite Feder 15 auf, die vorzugsweise jeweils aus Gummi bestehen. Diese beiden Federn 14 und 15 sind bezüglich der Längsmittelachse 17 des Lastenfahrrads spiegelbildlich zueinander angeordnet, d.h. sie weisen von der Längsmittelachse 17 denselben Abstand auf. Die erste Feder 14 und die zweite Feder 15 sind jeweils unterhalb der Vorderachse 2 und zwischen der Vorderachse 2 und dem unterhalb der Vorderachse platzierten Querträger 16 positioniert, welcher fest mit dem Längsträger 8 verbunden ist.
  • Durch diese Begrenzung des Verdrehwinkels wird erreicht, dass im Betrieb des Lastenfahrrads auftretende starke Ausschläge der Vorderachse gedämpft und begrenzt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Beschädigungen des Lastenfahrrads reduziert wird.
  • Des Weiteren ist aus der 2 ersichtlich, dass auf dem Längsträger 8 im Bereich zwischen der Vorderachse 2 und der in der 2 nicht dargestellten Hinterachse 5 eine Sattelstütze 21 angeordnet ist, auf welcher ein Sattel 22 gelagert ist.
  • Ferner geht aus der 2 hervor, dass auf dem Längsträger 8 im Bereich zwischen der Vorderachse 2 und der Sattelstütze 21 eine Lenkersäule 23 angeordnet ist, auf deren Oberseite ein Lenker 27 vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist aus der 2 ersichtlich, dass auf dem Längsträger 8 hinter der Sattelstütze 21 Antriebsmittel 24 angeordnet sind. Bei diesen Antriebsmitteln handelt es sich um einen elektrischen Hilfsmotor, welcher beim gezeigten Lastenfahrrad zusätzlich zu nicht gezeichneten Pedalen vorgesehen ist und den Fahrer des Lastenfahrrads beim Fahren unterstützt.
  • Auf dem Längsträger 8 hinter der Sattelstütze 21 ist des Weiteren ein Lastenaufnahmebehälter 25 angeordnet, in welchem jeweils auszuliefernde Waren gelagert werden können. Innerhalb dieses Lastenaufnahmebehälters können auch die Antriebsmittel 24 befestigt sein.
  • Die 3 zeigt Skizzen zur Veranschaulichung einer alternativen Ausführungsform des Drehgelenkes 9. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist ein in das Drehgelenk eingepresster Gummi 27 vorgesehen, der die Funktionen einer Drehbegrenzung, einer Federung und einer Dämpfung ausübt. Der Härtegrad dieses Gummis kann in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Anwendungsfall größer oder kleiner gewählt werden. Entsprechend ist die Dämpfung stärker oder geringer und die Bewegungsbegrenzung kleiner oder größer. Dabei ist aus der oberen Darstellung von 3 ersichtlich, dass die Welle 20 des Drehgelenkes bei dieser alternativen Ausführungsform auf ihrer Ober- und Unterseite von Gummi 27 umgeben ist und der Gummi 27 auf der Ober- und der Unterseite der Welle 20 von einem Ring 28, bei dem es sich vorzugsweise um einen Stahlring handelt, umgeben ist.
  • In der unteren Darstellung von 3 ist eine Schnittdarstellung in Richtung der in der oberen Darstellung von 3 gezeigten Schnittlinie X-X gezeigt.
  • Der Ring 28 ist in die in Längsrichtung 11 verlaufende Bohrung des Backens 18 eingesetzt.
  • Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Lastenfahrrads besteht darin, dass der Längsträger 8, welcher ein zentrales Rahmenteil des Lastenfahrrads bildet und welcher einen Träger für die Vorderachse, die Lenkersäule, die Sattelstütze, den Antrieb und insbesondere den Lastenaufnahmebehälter bildet, tief im unteren Teil des Lastenfahrrads angeordnet ist.
  • Dadurch weist das Lastenfahrrad einen niedrigen Schwerpunkt auf, so dass die Gefahr eines Umkippens des Lastenfahrrads reduziert ist. Des Weiteren besteht aufgrund der tiefen Platzierung des Lastenaufnahmebehälters die Möglichkeit der Verwendung eines Lastenaufnahmebehälters mit großem Aufnahmevolumen für das jeweilige Transportgut.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass bei einem Überfahren von Schlaglöchern, etc., alle Antriebsräder stets am Boden bleiben und beim Vortrieb weniger Schlupf entsteht. Es erfolgt kein Durchdrehen der Räder.
  • Der gebildete Zentralrahmen sorgt dafür, dass die Einstiegs- bzw. Überstiegshöhe für den Fahrer niedrig und somit ergonomisch ist. Gerade bei einem Einsatz des Lastenfahrrads für Paketdienste kommt eine Vielzahl von Stopps pro Tag vor. Bei jedem Stopp muss das Lastenfahrrad verlassen und erneut bestiegen werden. Dabei ist die niedrige Einstiegs- bzw. Überstiegshöhe von großem Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil des gebildeten Zentralrahmens verbunden mit der Aufhängung der Vorderachse unter Verwendung eines Drehgelenkes besteht darin, dass an der Vorderachse eine starr aufgehängte Achse mit einer Achsgeometrie analog der Automobilindustrie verwendet werden kann. Dies schafft Vorteile bei der Radaufhängung und deren Winkel für einen sicheren Geradeauslauf und gutes Kurvenverhalten. Dies ist realisierbar, ohne dass es weiterer dämpfender Elemente bedarf. Bei anderen an einer Starrachse aufgehängten Rädern würde bei Unebenheiten jeweils ein Rad den Bodenkontakt verlieren, was zu einem instabilen Fahrverhalten führen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vierrädriges Lastenfahrrad
    2
    Vorderachse
    3
    Rad
    4
    Rad
    5
    Hinterachse
    6
    Rad
    7
    Rad
    8
    Längsträger
    9
    Drehgelenk
    10
    Drehachse
    11
    Längsrichtung
    12
    Querrichtung
    13
    Verdrehwinkel
    14
    Erste Feder
    15
    Zweite Feder
    16
    Querträger
    17
    Längsmittelachse
    18
    Erster Backen
    19
    Zweiter Backen
    20
    Welle
    21
    Sattelstütze
    22
    Sattel
    23
    Lenkersäule
    24
    Antriebsmittel
    25
    Lastenaufnahmebehälter
    26
    Distanzstück
    27
    Gummi
    28
    Ring

Claims (16)

  1. Vierrädriges Lastenfahrrad, welches aufweist: - eine Vorderachse (2), an welcher zwei Räder (3, 4) gelagert sind, - eine Hinterachse (5), an welcher zwei Räder (6, 7) gelagert sind, - eine die Vorderachse mit der Hinterachse verbindenden Längsträger (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse mit dem Längsträger fest verbunden ist und die Vorderachse mit dem Längsträger über ein Drehgelenk (9) verbunden ist, wobei die Drehachse (10) in Längsrichtung (11) des Lastenfahrrads verläuft.
  2. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (8) unterhalb der Vorderachse (2) und unterhalb der Hinterachse (5) verläuft.
  3. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Federmittel (14, 15) aufweist, die den Verdrehwinkel (13) der Vorderachse begrenzen.
  4. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel eine erste Feder (14) und eine zweite Feder (15) aufweisen, wobei die erste Feder und die zweite Feder jeweils zwischen der Vorderachse und einem unterhalb der Vorderachse platzierten Querträger (16) positioniert sind, welcher fest mit dem Längsträger (8) verbunden ist.
  5. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (14, 15) bezüglich einer Längsmittelachse (17) des Lastenfahrrads spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  6. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (14, 15) jeweils an der Unterseite der Vorderachse (2) und an der Oberseite des Querträgers (16) befestigt sind.
  7. Vierrädriges Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (14, 15) jeweils aus Gummi bestehen.
  8. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel einen in das Drehgelenk (9) integrierten Gummi (27) aufweisen.
  9. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi (27) in das Drehgelenk (9) eingepresst ist.
  10. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi (27) die Funktionen einer Drehbegrenzung, einer Federung und einer Dämpfung ausübt.
  11. Vierrädriges Lastenfahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (9) einen an der Unterseite der Vorderachse (2) befestigten ersten Backen (19) und einen auf der Oberseite des Längsträgers (8) befestigten, dem ersten Backen in Längsrichtung (11) des Lastenfahrrads benachbarten zweiten Backen (18) aufweist, wobei - beide Backen (18, 19) jeweils eine sich in Längsrichtung (11) des Lastenfahrrads erstreckende durchgehende Bohrung aufweisen, - die Bohrungen der beiden Backen in Längsrichtung (11) aneinander anschließen und miteinander fluchten und - eine durch beide Bohrungen geführte Welle (20) vorgesehen ist, um welche eine Verdrehung der beiden Backen (18, 19) relativ zueinander durchführbar ist.
  12. Vierrädriges Lastenfahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längsträger (8) im Bereich zwischen der Vorderachse (2) und der Hinterachse (5) eine Sattelstütze (21) angeordnet ist.
  13. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längsträger (8) im Bereich zwischen der Vorderachse (2) und der Sattelstütze (21) eine Lenkersäule (23) angeordnet ist.
  14. Vierrädriges Lastenfahrrad nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längsträger (8) hinter der Sattelstütze (21) Antriebsmittel (24) angeordnet sind.
  15. Vierrädriges Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Längsträger (8) hinter der Sattelstütze (21) ein Lastenaufnahmebehälter (25) angeordnet ist.
  16. Vierrädriges Lastenfahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (5) über ein Distanzstück (26) mit dem Längsträger (8) fest verbunden ist.
DE202019100638.2U 2019-02-04 2019-02-04 Vierrädriges Lastenfahrrad Active DE202019100638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100638.2U DE202019100638U1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Vierrädriges Lastenfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100638.2U DE202019100638U1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Vierrädriges Lastenfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100638U1 true DE202019100638U1 (de) 2019-02-22

Family

ID=65727974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100638.2U Active DE202019100638U1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Vierrädriges Lastenfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100638U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116326B3 (de) 2021-06-24 2022-10-13 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Lastenfahrrad mit Rahmen
EP4098531A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Pashley Holdings Limited Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098531A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Pashley Holdings Limited Fahrzeug
DE102021116326B3 (de) 2021-06-24 2022-10-13 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Lastenfahrrad mit Rahmen
EP4108559A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 Faissner Petermeier Fahrzeugtechnik AG Lastenfahrrad und methode zu seiner rahmenauslegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004441B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102016206220B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE202016008844U1 (de) "AFW"-Fahrzeugaufhängung (Varianten)
WO2019020273A1 (de) Trägeranordnung für seitliche gepäckbehältnisse eines motorrades
DE102019008193B3 (de) Fahrwerk für Elektrokleinfahrzeuge
DE202019100638U1 (de) Vierrädriges Lastenfahrrad
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
AT391110B (de) Radfuehrung fuer lenkbare und antriebsfaehige raeder von kraftfahrzeugen
EP3354548A1 (de) Neigungsgesteuerte lenkung und fahrzeug mit neigungsgesteuerter lenkung
DE2530893A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
WO2018072918A1 (de) Scooter mit fussablagenanordnung
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE102010060539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere für den Motorsport
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE102004024899B4 (de) Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
DE3836561A1 (de) Radaufhaengung
DE3707155C2 (de)
DE1813277B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19853636B4 (de) Radaufhängung
DE10249445A1 (de) Lenker mit Schwenkarm
DE202008000162U1 (de) Zugwagen, insbesondere für den Pferdesport
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZEG ZWEIRAD-EINKAUFS-GENOSSENSCHAFT EG, DE

Free format text: FORMER OWNER: B&P ENGINEERING MOBILITY GMBH, 96110 SCHESSLITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years