DE202008010054U1 - Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür - Google Patents
Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008010054U1 DE202008010054U1 DE202008010054U DE202008010054U DE202008010054U1 DE 202008010054 U1 DE202008010054 U1 DE 202008010054U1 DE 202008010054 U DE202008010054 U DE 202008010054U DE 202008010054 U DE202008010054 U DE 202008010054U DE 202008010054 U1 DE202008010054 U1 DE 202008010054U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- link
- rounding
- radius
- chain links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 23
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/20—Traction chains, ropes, or cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzerförderer für den Bergbaueinsatz, mit vertikalen Kettengliedern, die rundumlaufend ein konstantes, an der Innenseite mit einem Rundbogen und an der Außenseite vorzugsweise mit einer Abflachung versehenes Querschnittsprofil aufweisen, und mit horizontalen Kettengliedern, die Bugteile mit gerader Stirnzone und vorzugsweise eine Außenbreite aufweisen, die größer ist als die Außenbreite der vertikalen Kettenglieder, und die Längsschenkel aufweisen, die die Bugteile um eine ovale Innenöffnung herum verbinden und die an ihren Außenflächen mit einer Einziehung versehen sind, wobei die die Innenöffnung begrenzenden Rückseiten der Bugteile eine Kontaktzone für die Rundbögen der vertikalen Kettenglieder bilden und mit einer Halbrundung die Längsschenkel verbinden. Die Erfindung betrifft insbesondere auch die horizontalen, vorzugsweise dem Anschluss von Mitnahmekratzern dienenden Kettenglieder einer Gliederkette für Kettenkratzerförderer für den Bergbaueinsatz, mit Bugteilen mit einer geraden Stirnzone sowie mit die Bugteile um eine ovale Innenöffnung herum verbindenden Längsschenkeln, die an ihren Außenflächen mit einer Einziehung versehen sind, wobei die die Innenöffnung begrenzenden Rückseiten der Bugteile eine Kontaktzone für Rundbögen von vertikalen Kettenglieder bilden und die Längsschenkel mit einer Halbrundung verbinden.
- Eine gattungsgemäße Gliederkette ist aus der
WO 2007/11088 A1 9 ,10 und11 zeigen eine gattungsgemäße Gliederkette150 , ein vertikales Kettenglied101 und ein horizontales Kettenglied110 für den Anschluss eines Mitnahmekratzers gemäß der gattungsgemäßenWO2007/110088 A1 101 weist rundumlaufend einen konstanten Querschnitt102 , wie in10 dar gestellt, auf, der an der umlaufenden Außenseite der Kettenglieder101 von einer Abflachung103 begrenzt wird, die beidseitig über Abschrägungen104 in einen Kreisbogen105 übergeht, der eine im Querschnitt ovale Innenöffnung106 der vertikalen Kettenglieder101 begrenzt. Die horizontalen Kettenglieder110 , die aus Schmiedestücken bestehen, weisen Bugteile111 und diese verbindende Längsschenkel112 auf, die mit ihren Rückseiten bzw. Innenseiten wiederum eine ovale Innenöffnung113 begrenzen, in welche die vertikalen Kettenglieder101 eingehängt werden. Für den optimierten Kratzeranschluss sind die Längsschenkel112 außen mit Einziehungen114 versehen, in denen mittig Mitnahmenasen115 angeordnet sind, an denen Kettenkratzer zur Förderung des abgebauten Minerals bzw. Gesteins formschlüssig verankert werden können. Die Innenöffnung113 wird von einer mit gleichmäßigem Rundungsmaß umlaufenden Verrundung116 begrenzt, die sich an den Rückseiten der Bugteile111 über jeweils eine Halbrundung117 erstreckt. An dieser Halbrundung liegen die Rundbögen105 der vertikalen Kettenglieder101 an.11 zeigt im Detail den Kontakt der Rundbögen105 und der Rückseiten107 der Bugteile111 in einem außermittigen Schnitt am Rande der vertikalen Kettenglieder101 und horizontalen Kettenglieder110 . Bei der gattungsgemäßen Gliederkette wird aufgrund der großen Breite der Bugteile111 der horizontalen Kettenglieder, aufgrund des geradlinigen Verlaufs der Stirnseite der Bugteile111 sowie aufgrund der Ausgestaltung der eine wesentlich geringere Außenbreite aufweisenden vertikalen Kettenglieder101 mit dem etwa halbkreisförmigen Querschnitt ein vorteilhaftes Umlaufverhalten der Gliederkette150 am angetriebenen Kettenrad erreicht. Gegenüber ansonsten üblichen horizontalen Kettengliedern mit bogenförmigen Bugteilen bzw. Bugflächen werden durch die geraden Stirnzonen der Bugteile die Flächenpressungen zwischen diesen und den Taschen des Kettenrades erheblich reduziert. Da die Bugteile der horizontalen Kettenglieder relativ weit nach vorne und seitlich in die jeweiligen Taschen der Kettenglieder hineinragen, entstehen selbst nach größeren Abnutzungen an den Taschen des Kettenrades nur geringfügig gegenüber dem Ausgangszustand erhöhte Flächenpressungen. Die halbkreisförmig profilierten vertikalen Kettenglieder101 bauen gleichzeitig niedrig und erfüllen die geforderten großen Querschnittsstärken, um selbst extremen, im Betriebseinsatz der Gliederkette in Hochleistungsförderern auftretenden Kettenkräften standhalten zu können. Über die Mitnahmemittel115 können Kratzer angeschlossen und formschlüssig mitgenommen werden, ohne dass eine zusätzliche Verstärkung vorgesehen werden muss. Die Abschrägung104 an den vertikalen Kettengliedern101 soll die Abwinkelbarkeit der horizontalen und vertikalen Kettenglieder zueinander und das Laufverhalten der Gliederkette insbesondere beim Einlauf in ein Kettenrad zusätzlich verbessern. Bei den gattungsgemäßen horizontalen Kettengliedern110 haben die der ovalen Innenöffnung113 zugewandt liegenden Innenflächen der Bugteile111 sowie der Längsschenkel112 eine Oberfläche, die aus einer mit einheitlichem Rundungsradius umlaufenden Verrundung besteht, wodurch die ovale Innenöffnung jeweils über eine ballig gewölbte Oberfläche zu den Ober- und Unterseiten der Bugteile bzw. Längschenkel übergeht. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine hochfeste Gliederkette zur Verwendung insbesondere bei Kettenkratzerförderern zu schaffen, die selbst bei großen Längen von mehreren hundert Metern gut einsetzbar ist, ohne in ihrer Bauhöhe und in ihrem Gewicht überproportional stark dimensioniert worden zu sein, die sich durch gutes Last- und Laufverhalten der horizontalen und vertikalen Kettenglieder untereinander auszeichnet und die eine lange Lebensdauer ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der gattungsgemäßen Gliederkette mit der in Anspruch 1 und hinsichtlich eines horizontalen Kettengliedes für die erfindungsgemäße Gliederkette mit der in Anspruch 3 angegebenen Erfindung gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die horizontalen Kettenglieder an den der ovalen Innenöffnung zugewandt liegenden Rückseiten der Bugteile mit einer Oberfläche versehen sind, die zwischen einer ballig gewölbten Verrundung eine Senke aufweist, die einen Zentralbereich der Kontaktzone bildet. Durch die ballig gewölbte Verrundung und die zwischen zwei seitlichen verrundeten Abschnitten ausgebildete, den Zentralbereich bildende Senke wird zum einen eine wesentlich günstigere Anlage der Rundbögen der vertikalen Kettenglieder an den zugehörigen Kontaktflächen der Rückseiten der Bugteile erreicht und es kann gleichzeitig eine höhere Materialstärke in denjenigen Bereichen vorgesehen werden, die seitlich der Mittelebene, versetzt zu den Längsschenkeln der horizontalen Kettenglieder hin liegen. An diesen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung proportional verstärkten Bereichen tritt aufgrund der Abwicklungen im laufenden Betriebseinsatz ein höherer Verschleiß auf als im Mittelbereich. Die Gestaltung der Oberfläche bildet mithin eine optimierte Profilierung der Rückseiten der Bugteile und ermöglicht insofern konstruktiv eine längere Lebensdauer der Kettenglieder und der gesamten Gliederkette. Insbesondere die Schmiegung zwischen den Rundbögen an den vertikalen Kettengliedern und dem Kontaktbereich an den Rückseiten der Bugteile wird durch die konstruktive Neugestaltung mit den Senken erheblich verbessert.
- Bei einer Gliederkette mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der horizontalen Kettenglieder ist besonders vorteilhaft, wenn das Querschnittsprofil der vertikalen Kettenglieder jeweils am Übergang der Abflachung in den Rundbogen mit einer Abschrägung versehen ist, wobei vorzugsweise das Querschnittsprofil der vertikalen Kettenglieder ein Breiten- zu Dickenverhältnis LV/DV ≥ 2 aufweist.
- Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung einer Gliederkette oder eines horizontalen Kettengliedes erstreckt sich die Senke mit konstantem Krümmungsradius über die Oberfläche der Rückseiten der Bugteile. Der konstante Krümmungsradius ist mithin vorzugsweise dem konstanten Rundbogen an den mit der Kontaktzone zusammenwirkenden Flächen der vertikalen Kettenglieder angepasst, damit unabhängig vom Schwenkzustand der vertikalen und horizontalen Kettenglieder zueinander gleichmäßig optimierte Flächenpressungen und Kontaktkräfte entstehen. Die Konstruktion der Oberfläche der Bugteile wird vorzugsweise derart getroffen, dass der Krümmungsradius der Senke eine Scheitellinie aufweist, die auf einer Mittellängsebene zwischen den Längsschenkeln der horizontalen Kettenglieder liegt. Die Mittellängsebene bildet zugleich, wie dies an sich für horizontale Kettenglieder bekannt ist, eine Symmetrieebene, zu der sämtliche horizontalen Kettenglieder symmetrisch ausgebildet sind. Weiter vorzugsweise weisen die Bugteile in der Mittellängsebene einen kreisrunden Querschnitt mit einem vorgegebenen Radius auf. Dieser Radius entspricht vorzugsweise der Mindestmaterialstärke der vorzugsweise als Schmiedeteile hergestellten horizontalen Kettenglieder. Der Radius oder Mindestradius der horizontalen Kettenglieder in der Symmetriemitte der Bugteile ist vorzugsweise gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß wie der Rundungsradius der balligen Verrundung an denjenigen Flächen, die u. a. benachbart zur Senke liegen. Diese Ausgestaltung sorgt zusätzlich für eine verbesserte Schmiegung zwischen den Rundbögen an den vertikalen Kettengliedern und den Rückseiten der horizontalen Kettenglieder und minimiert die im Stand der Technik teilweise aufgetretenen Eckenbelastungen.
- Die Scheitellinie der Senke bildet vorzugsweise einen Halbkreis um den Mittelpunkt der Bugteile in der Mittellängsebene. Die Senke hat vorzugsweise an der Rückseite der Bugteile eine geometrische Form, die dadurch erzielt wird, dass der Krümmungsradius rotationssymmetrisch um den Mittelpunkt der Bugteile abgewickelt wird. Da die horizontalen Kettenglieder vorzugsweise als Schmiedeteile hergestellt werden, muss im Prinzip nur das Gesenk zur Herstellung der horizontalen Kettenglieder entsprechend negativ geformt werden.
- Um scharfkantige Übergänge zwischen der mittels des abgewickelten Krümmungsradius gebildeten Senke und den benachbart liegenden balligen Verrundungen zu vermeiden, geht die Verrundung vorzugsweise jeweils über eine Zwischenrundung in die Senke über, wobei weiter vorzugsweise der Rundungsradius der Zwischenrundung erheblich geringer, insbesondere weniger als halb so groß ist wie der Rundungsradius der balligen Verrundung. Bei Schmiedeteilen kann ein geeigneter Rundungsradius der Zwischenrundung etwa 6 mm betragen.
- Grundsätzlich können die Flächenpressungen zwischen der erfindungsgemäßen Senke und dem Rundbogen am vertikalen Kettenglied auch dann minimiert werden, wenn die Kettenglieder leicht oval gekrümmte Oberflächen bzw. Rundbögen mit sich ändernden Radien aufweisen. Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung hat die Senke einen konstanten Krümmungsradius und auch der Rundbogen der vertikalen Kettenglieder hat einen konstanten Radius, wobei weiter vorzugsweise der Krümmungsradius des Rundbogens der vertikalen Kettenglieder vorzugsweise um etwa 2 bis 4 mm kleiner ist als der Krümmungsradius der Senke, so dass insbesondere auch die beim Schmieden unvermeidlich entstehenden Toleranzabweichungen die verbesserte Schmiegung der miteinander in Kontakt stehenden Abschnitte der Kettenglieder nicht verschlechtert. Bei aus Drehteilen gefertigten horizontalen und vertikalen Kettengliedern können sich der Krümmungsradius der Senke und der Radius des Rundbogens auch identisch oder quasi identisch entsprechen, da, anders als bei Schmiedeteilen, mit erheblich weniger Toleranzabweichungen gefertigt werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn auch die Längsschenkel an ihrer der Innenöffnung zugewandt liegenden Innenseite mit einer ballig gewölbten Verrundung versehen sind, wobei vorzugsweise das Verrundungsmaß bzw. der Verrundungsradius an der Rückseite der Bugteile und das Verrundungsmaß an den Innenseiten der Längsschenkel gleich groß ist.
- Eine erfindungsgemäße Gliederkette kann aus einer Vielzahl identisch zueinander ausgebildeter vertikaler Kettenglieder sowie zwei unterschiedlichen Arten von horizontalen Kettengliedern bestehen, nämlich einerseits horizontalen Kettengliedern, die einem Kratzeranschluss dienen, und andererseits horizontalen Kettengliedern, die diese Funktion nicht erfüllen müssen. Je nach Ausgestaltung der Gliederkette können daher alle oder einzelne horizontale Kettenglieder beidseitig in den Einziehungen mit Mitnahmemitteln versehen sein, die mittig zwischen beiden Bugteilen ausgebildet sind und jeweils in die zugehörige Einziehung vorspringend hineinragen. Hierzu wird auf die genannte
WO 2007/110088 A1 - Besonders vorteilhaft ist, wenn sich die Senke über die gesamte Halbrundung bis in die Längsschenkel erstreckt, wobei durch die Ausgestaltung der Oberfläche das Erstreckungsmaß der Senke parallel zur Längsmittelebene dann nach außen hin annähernd geradlinig abnimmt. Eine entsprechende Begrenzung der Senke entsteht durch die Abwicklung des dem Krümmungsradius der Senke entsprechenden Körpers um den Mittelpunkt sowie die zusätzlich vorgesehene Verrundung.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Gliederkette ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
-
1 perspektivisch ein horizontales und ein vertikales Kettenglieder einer weiter nicht dargestellten erfindungsgemäßen Gliederkette; -
2 eine Draufsicht auf die Gliederkette aus1 ; -
3 eine Schnittansicht entlang III-III in2 ; -
4 eine Schnittansicht entlang IV-IV in2 ; -
5 einen Längsschnitt entlang einer Mittelebene des erfindungsgemäßen horizontalen Kettengliedes; -
6 einen Schnitt durch einen Längsschenkel eines erfindungsgemäßen horizontalen Kettengliedes; -
7 eine Schnittansicht entlang VII-VII in5 ; -
8 einen Schnitt durch ein vertikales Kettenglied; -
9 perspektivisch die Kettenglieder einer Gliederkette nach derWO2007/110088 -
10 eine Draufsicht auf die Kettenglieder aus dem Stand der Technik; und -
11 eine Schnittansicht entlang XI-XI in10 . - Die
1 bis4 zeigen von einer erfindungsgemäßen Gliederkette50 ein einzelnes vertikales Kettenglied1 , welches in die ovale Innenöffnung13 eines horizontalen Kettengliedes10 eingehängt ist. Die erfindungsgemäße Gliederkette50 kann insbesondere bei Kettenkratzerförderern eingesetzt werden, die als Strebförderer im untertägigen Bergbaueinsatz Verwendung finden und bei denen die horizontalen Kettenglieder10 horizontal stehen und in dieser horizontalen Ausrichtung mit der Gliederkette50 umlaufen, während die vertikalen Kettenglieder1 entsprechend senkrecht hierzu, mithin vertikal stehend umlaufen. Die vertikalen Kettenglieder1 weisen Längsschenkel7 und Kettenbüge8 auf, die rundumlaufend mit einem konstanten Querschnitt2 versehen sind, wie insbesondere aus der8 , auf die nun zuerst kurz Bezug genommen wird, ersichtlich ist. Der umlaufend konstante Querschnitt2 wird an der Außenseite der Längsschenkel7 und der Kettenbüge8 von einer Abflachung3 begrenzt und zur ovalen Innenöffnung6 hin weisen die Längsschenkel7 und die Kettenbüge8 jeweils einen Rundbogen5 auf, der vorzugsweise über seine gesamte Erstreckung einen Radius RV hat, der bei der bevorzugten Kettengliedstärke einer 42 mm Kette etwa 35 mm beträgt. Der Rundbogen5 geht jeweils über eine im Winkel von etwa 60° ±2° schräg zur Abflachung3 verlaufenden Abschrägung4 in die Abflachung3 über. Das Querschnittsprofil2 der vertikalen Kettengliedern hat eine Breite LV, Höhe BV und eine und eine Dicke DV, die bei einer 42 mm Kette etwa LV = 62 mm, BV = 102 mm und DV = 30 mm betragen. Die Innenöffnung6 hat dann eine lichte Öffnungsbreite von etwa 48 mm und eine lichte Öffnungs- oder Teilungslänge von etwa 140 mm. - Die horizontalen Kettenglieder
10 bestehen aus einteiligen bzw. einstückigen Schmiedegliedern mit zwei Bugteilen11 mit gerader, im rechten Winkel zur Laufrichtung der Gliederkette50 ausgerichteter Stirnzone18 , wobei die beiden Bugteile11 rückseitig über Längsschenkel12 verbunden sind, wie aus den1 und2 gut ersichtlich ist. Die horizontalen Kettenglieder10 weisen zwei zueinander gleich ausgebildete Bugteile11 sowie zueinander gleich ausgebildete Längsschenkel12 auf, nur das Querschnittsprofil innerhalb der Bugteile11 und der Längsschenkel12 ändert sich annähernd ständig. Die horizontalen Kettenglieder10 haben eine etwa rechteckige Grundform und die in der Kettengliedmittelebene gerade und senkrecht zur Laufrichtung verlaufende Stirnzone18 erstreckt sich annähernd über die gesamte Außenbreite BH der horizontalen Kettenglieder10 . Die Außenbreite BH ist größer als die Außenbreite BV der vertikalen Kettenglieder1 (vgl.8 ). Das Verhältnis kann vorzugsweise etwa BH/BV = 210/102, mithin etwa 2:1 betragen. Beide Längschenkel12 weisen außenseitig eine Einziehung14 auf, in der mittig zwischen beiden Bugteilen11 eine Mitnahmenase15 als formschlüssiges Mitnahmemittel für nicht dargestellte Mitnahmekratzer ausgebildet ist, auf die die Mitnahmekratzer z. B. von oben aufgesteckt und dann arretiert werden können. Wie2 gut erkennen lässt, hat die Mitnahmenase15 einen annähernd trapezförmigen Querschnitt und jede Einziehung14 weist zwei gradlinig abgeschrägte Flanken19 auf, die in gradlinige Bodenabschnitte20 übergehen, relativ zu denen die Mitnahmenasen15 innerhalb der Einziehung14 vorspringen. Die Länge der Einziehung14 ist etwas größer als die lichte Öffnungs- oder Teilungslänge (ca. 140 mm) der Innenöffnung13 im Bereich der sich einander gegenüberliegenden Halbrundungen17 in der die Bugteile11 halbierenden Längsmittelebene M, in welcher die Stirnzonen18 an der Frontseite der Bugteile11 gerade verlaufen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kettenglieder10 als Schmiedestücke sind alle Übergangsflächen mit etwa 6° abgeschrägt. - Die horizontalen Kettenglieder
10 der Gliederkette50 sind zum Zusammenwirken mit den vertikalen Kettengliedern1 insbesondere an den der Innenöffnung13 zugewandt liegenden Rückseiten der Bugteile11 optimiert und diese Optimierung wird nun unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren im Einzelnen erläutert. Die erfindungsgemäße Neuerung betrifft insbesondere die Ausgestaltung der Oberflächen der Rückseite der Bugteile11 und der Innenseiten der Längsschenkel12 zur von diesen begrenzten Innenöffnung13 hin. Wie bereits aus den1 und2 gut ersichtlich ist, sind die Rückseiten der Bugteile11 unmittelbar angrenzend an die Halbrundung17 , mit welcher die Bugteile11 die ovale Innenöffnung13 mittig der Kettenglieder bzw. in der horizontal liegenden Mittelebene begrenzen, mit einer Senke21 versehen, die sich hier spitz bzw. V-förmig zulaufend bis zur Oberseite30 und Unterseite31 der horizontalen Kettenglieder10 erstreckt. Die Senke21 hat die größte Breitenausdehnung im Bereich der horizontalen Mittelebene der Kettenglieder und zur Oberseite30 und zur Unterseite31 nimmt die Breitenausdehnung entsprechend ab. Die Senke21 erstreckt sich mithin gleichmäßig von der Halbrundung17 bis zur Oberseite30 bzw. von der Halbrundung17 bis zur Unterseite31 der horizontalen Kettenglieder und bildet den Zentralbereich der Kontaktzone, an der die Rundbögen (5 ) der in die horizontalen Kettenglieder10 eingehängten vertikalen Kettenglieder1 anliegen. -
5 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein horizontales Kettenglied10 im Bereich der (vertikal liegenden) Mittellängsebene M. Die Bugteile11 weisen in der Mittellängsebene M einen kreisrunden Querschnitt mit einem Radius RM auf, der die minimale Materialstärke der horizontalen Kettenglieder bildet und bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung einer 42 mm Kette etwa RM = 21 mm beträgt. Die gesamte Stirnzone18 der Bugteile11 , die frontseitig gerade verläuft, ist vorzugsweise mit demselben Radius RM verrundet, so dass sich mithin eine gleichmäßig zwischen Oberseite30 und Unterseite31 gerundete Stirnzone18 über die gesamte Frontfläche der horizontalen Kettenglieder10 erstreckt. Die Senke21 in der Oberfläche der Rückseite der Bugteile11 hat vorzugsweise einen konstanten Krümmungsradius RK, wie in7 schematisch angedeutet ist, wobei dieser Krümmungsradius RK je nach Fertigungsgenauigkeit entweder dem Rundungsdurchmesser der Rundseite5 der vertikalen Kettenglieder1 entspricht oder, insbesondere bei Schmiedeteilen, um ein notwendiges Übermaß von etwa 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, größer ist. Die Senke21 entsteht durch Abwicklung dieses Krümmungsradius RK um den Mittelpunkt Z der Bugteile11 in der Längsmittelebene M, wodurch sich zwangsläufig die V-förmige Verjüngung der Senke21 zur Oberseite30 und Unterseite31 der horizontalen Kettenglieder10 hin ergibt. Die Scheitellinie S der Senke21 fällt mit der Oberfläche der Bugteile11 in der Längsmittelebene M zusammen und sie erstreckt sich auf einem Halbkreis um den Mittelpunkt Z der Bugteile11 in der Mittellängsebene M herum. - Es wird nun wieder Bezug genommen auf die
1 und2 , aus denen gut ersichtlich ist, dass die Längsschenkel12 an den Innenseiten23 mit einer balligen Verrundung versehen sind, wobei das Rundungsmaß dieser Verrundung der Längsseiten23 vorzugsweise gleich groß ist wie der Radius RM bzw. Rundungsdurchmesser an den Stirnzonen18 der Bugteile11 . Diese Verrundung der Längsseiten23 erstreckt sich partiell bis in die Rückseiten der Bugteile11 hinein, wie mit der Teilfläche22 der Oberfläche der Rückseiten am Übergang zu den Längsseiten23 jeweils in den1 und2 angedeutet. Die Rückseite der Bugteile11 weist mithin einen mit dem Verrundungsradius RM gerundeten Krümmungsradius RK auf. Um zwischen diesem Verrundungsmaß mit dem Durchmesser RM und der Senke21 mit dem Krümmungsradius RK einen scharfkantigen Übergang zu vermeiden, sind die Übergangsflächen mit einer Zwischenrundung24 gerundet, die vorzugsweise etwa 6° beträgt. Die1 ,5 und6 lassen relativ gut erkennen, dass sich die Senke21 und die Zwischenrundung24 jeweils über die Rückseite der Bugteile11 bis zu den Innenseiten der Längsschenkel12 erstrecken und auch dort spitz bzw. V-förmig zulaufen, bevor sich nur noch die Verrundung mit dem Rundungsmaß RR über die Innenseite23 der Längsschenkel12 erstreckt. Das Verrundungsmaß RR der Längsseiten23 ist an den Längsschenkeln12 in6 angedeutet und vorzugsweise gleich groß wie das Verrundungsmaß RM an den Bugteilen. - Die erfindungsgemäß mittig der Rückseiten der Bugteile
11 vorgesehene Senke21 , mit der der Zentralbereich der Kontaktzone der horizontalen Kettenglieder10 mit den Rundbögen5 der vertikalen Kettenglieder1 gebildet wird, führt insbesondere außermittig der Mittellängsebene M zu einer deutlich verbesserten Schmiegung der Kontaktflächen der vertikalen Kettenglieder1 und horizontalen Kettenglieder10 miteinander, wie besonders gut aus den3 und4 ersichtlich wird. Die3 zeigt hierbei die Schmiegung der Kontaktflächen, d. h. des kreisrunden Querschnitts RM in der Mitte bzw. Mittellängsebene M der Bugteile11 mit der Scheitelwölbung des Rundbogens5 . Die4 zeigt die Kontaktflächen seitlich versetzt der Mittellängsebene am äußeren Rande der Innenöffnung der vertikalen Kettenglieder1 und es ist deutlich ersichtlich, dass auch hier die Oberflächen in Form der Senke21 des horizontalen Kettengliedes10 und des Rundbogens5 des vertikalen Kettengliedes1 gleichmäßig aneinander liegen. Die verbesserte Schmiegung zeigt sich besonders deutlich bei einem Vergleich der4 mit11 , die denselben Zustand bei den gattungsgemäßen Kettengliedern aus dem Stand der Technik nach derWO2007/110088 A1 11 an der Rückseite eine größere Materialstärke auf, wodurch die Lebensdauer auch der horizontalen Kettenglieder10 erheblich verbessert ist. - Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die genannten Abmessungen entsprechen einem Kettenglied mit einer Kettengliedstärke von 42 mm und einem Teilungsmaß von etwa 140 mm. Bei Kettengliedern mit größerer oder kleinerer Kettengliedstärke und entsprechend verändertem Teilungsmaß können sich mithin andere Durchmesser und Krümmungsradien ergeben, um dieselbe Optimierung der horizontalen Kettenglieder und des Zusammenwirkens von horizontalen und vertikalen Kettengliedern zu erreichen. Da in einer Gliederkette nicht jedes horizontale Kettenglied zum Anschluss eines Mitnahmekratzers dienen muss, können nur einzelne der horizontalen Kettenglieder mit entsprechenden Mitnahmemitteln versehen sein und die anderen Kettenglieder weisen keine entsprechende Mitnahmenase auf. Bei diesen dann nur Verbindungsglieder bildenden horizontalen Kettengliedern könnte auch die Einziehung eine andere geometrische Abmessung aufweisen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2007/11088 A1 [0002]
- - WO 2007/110088 A1 [0002, 0012, 0031]
- - WO 2007/110088 [0023]
Claims (15)
- Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzerförderer für den Bergbaueinsatz, mit vertikalen Kettengliedern (
1 ), die rundumlaufend ein konstantes, an der Innenseite mit einem Rundbogen (5 ) und an der Außenseite vorzugsweise mit einer Abflachung (3 ) versehenes Querschnittsprofil aufweisen, und mit horizontalen Kettengliedern (10 ), die Bugteile (11 ) mit gerader Stirnzone (18 ) und Längsschenkel (12 ) aufweisen, die die Bugteile (11 ) um eine ovale Innenöffnung (13 ) herum verbinden und die an ihren Außenflächen mit einer Einziehung (14 ) versehen sind, wobei die die Innenöffnung (13 ) begrenzenden Rückseiten der Bugteile (11 ) eine Kontaktzone für die Rundbögen der vertikalen Kettenglieder bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Kettenglieder an den der ovalen Innenöffnung (13 ) zugewandt liegenden Rückseiten der Bugteile (11 ) mit einer Oberfläche versehen sind, die zwischen einer ballig gewölbten Verrundung eine Senke (21 ) aufweist, die einen Zentralbereich der Kontaktzone bildet. - Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Kettenglieder (
1 ) am Übergang der Abflachung (3 ) in den Rundbogen (5 ) mit einer Abschrägung (4 ) versehen sind, wobei vorzugsweise das Querschnittsprofil (7 ) der vertikalen Kettenglieder (1 ) ein Breiten- zu Dickenverhältnis LV/DV ≥ 2 aufweist. - Kettenglied, vorzugsweise zum Anschluss von Mitnahmekratzern an Gliederketten für Kettenkratzerförderer für den Bergbaueinsatz, mit Bugteilen (
11 ) mit einer geraden Stirnzone (18 ) sowie mit die Bugteile um eine ovale Innenöffnung (13 ) herum verbindenden Längsschenkeln (12 ), die an ihren Außenflächen mit einer Einziehung (14 ) versehen sind, wobei die die Innenöffnung begrenzenden Rückseiten der Bugteile (11 ) eine Kontaktzone für Rundbögen von vertikalen Kettenglieder bilden und die Längsschenkel mit einer Halbrundung verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die der ovalen Innenöffnung (13 ) zugewandt liegenden Rückseiten der Bugteile (11 ) mit einer Oberfläche versehen sind, die zwischen einer ballig gewölbten Verrundung eine Senke (21 ) aufweist, die einen Zentralbereich der Kontaktzone bildet. - Gliederkette nach Anspruch 1 oder 2 oder horizontales Kettenglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Senke (
21 ) mit konstantem Krümmungsrad (RK) über die Oberfläche der Rückseiten der Bugteile (11 ) erstreckt. - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (RK) der Senke (
21 ) eine Scheitellinie (S) aufweist, die auf einer Mittellängsebene (M) zwischen den Längsschenkeln (12 ) der horizontalen Kettenglieder liegt. - Gliederkette oder Kettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bugteile (
11 ) in der Mittellängsebene (M) einen kreisrunden Querschnitt mit einem Radius (RM) aufweisen, der vorzugsweise gleich groß oder im wesentlichen gleich groß ist wie der Rundungsradius (RR) der balligen Verrundung. - Gliederkette oder Kettenglied nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitellinie (S) der Senke (
21 ) einen Halbkreis um den Mittelpunkt (Z) der Bugteile in der Mittellängsebene (M) bildet. - Gliederkette oder Kettenglied nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (
21 ) an der Rückseite der Bugteile aus einer rotationssymmetrischen Abwicklung des Krümmungsradius (RK) um den Mittelpunkt (M) der Bugteile (11 ) besteht. - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung über eine Zwischenrundung (
24 ) in die Senke (21 ) übergeht, wobei vorzugsweise der Rundungsradius der Zwischenrundung (24 ) weniger als halb so groß wie der Rundungsradius der balligen Verrundung ist. - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (
21 ) einen konstanten Krümmungsradius (RK) aufweist und der Rundbogen (5 ) der vertikalen Kettenglieder (1 ) einen konstanten Radius aufweist, der vorzugsweise um etwa 1 bis 4 mm kleiner ist als der Krümmungsradius der Senke (21 ). - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Senke (
21 ) über die gesamte Halbrundung (17 ) bis in die Längsschenkel (12 ) hinein erstreckt. - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschenkel (
12 ) an den der Innenöffnung (13 ) zugewandt liegenden Innenseiten (23 ) mit einer ballig gewölbten Verrundung (RR) versehen sind, deren Rundungsradius vorzugsweise gleich groß ist wie der Rundungsradius an den Rückseiten der Bugteile (11 ). - Gliederkette oder Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder einzelne horizontale Kettenglieder beidseitig in den Einziehungen (
14 ) mit Mitnahmemitteln (15 ) versehen sind, die mittig zwischen beiden Bugteilen (11 ) ausgebildet sind, wobei jedes Mitnahmemittel (15 ) in die zugehörige Einziehung (14 ) vorspringend hineinragt. - Gliederkette oder Kettenglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mitnahmemittel aus einer am Längsschenkel (
12 ) angeformten Mitnahmenase (15 ) mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt besteht. - Gliederkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehungen (
14 ) zwei gradlinig abgeschrägte Flanken (19 ) aufweisen und zwischen den Flanken (19 ) ein bis auf das vorspringende Mitnahmemittel (15 ) geradliniger Bodenabschnitt (20 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008010054U DE202008010054U1 (de) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür |
AU2009275168A AU2009275168B2 (en) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
US13/055,308 US8474606B2 (en) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
MX2011000805A MX2011000805A (es) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Cadena de eslabones para transportadores de cadena y eslabones de cadena horizontales de la misma. |
CN200980128624.9A CN102105372B (zh) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | 用于链式输送机的链条以及用于所述链条的水平链节 |
PL09786643T PL2307294T3 (pl) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Ogniwo łańcucha i łańcuch do przenośników łańcuchowych |
EP09786643.8A EP2307294B1 (de) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Kettenglied und gliederkette für kettenfördereinrichtungen |
UAA201102194A UA95889C2 (uk) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Ланковий ланцюг для ланцюгових конвеєрів і горизонтальні ланки ланцюга для нього |
PCT/IB2009/053134 WO2010010504A1 (en) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
RU2011107093/11A RU2448889C1 (ru) | 2008-07-25 | 2009-07-20 | Звеньевая цепь для цепных конвейеров и горизонтальные звенья цепи для нее |
ZA2011/01430A ZA201101430B (en) | 2008-07-25 | 2011-02-23 | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008010054U DE202008010054U1 (de) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008010054U1 true DE202008010054U1 (de) | 2009-09-03 |
Family
ID=41051787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008010054U Expired - Lifetime DE202008010054U1 (de) | 2008-07-25 | 2008-07-25 | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8474606B2 (de) |
EP (1) | EP2307294B1 (de) |
CN (1) | CN102105372B (de) |
AU (1) | AU2009275168B2 (de) |
DE (1) | DE202008010054U1 (de) |
MX (1) | MX2011000805A (de) |
PL (1) | PL2307294T3 (de) |
RU (1) | RU2448889C1 (de) |
UA (1) | UA95889C2 (de) |
WO (1) | WO2010010504A1 (de) |
ZA (1) | ZA201101430B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010079437A1 (en) * | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Bucyrus Europe Gmbh | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
CN115503866A (zh) * | 2017-08-08 | 2022-12-23 | 株式会社岛野 | 自行车链条 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD801395S1 (en) * | 2016-05-16 | 2017-10-31 | Clark Tracks Limited | Haggis link |
USD828216S1 (en) * | 2016-08-03 | 2018-09-11 | River Light V, L.P. | Decorative link |
US10507978B2 (en) | 2017-10-28 | 2019-12-17 | Rabbit Designs LLC | Radius and variable width conveyor belt |
CN111577834B (zh) * | 2020-04-08 | 2021-08-03 | 上海兴道锻造有限公司 | 一种链板销轴及其加工工艺 |
DE202022106514U1 (de) | 2022-11-22 | 2023-05-05 | J.D. Theile Gmbh & Co. Kg | Kette |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247300A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-03-28 | Emil Voelkmann | Rundgliederkette mit flachschubglieder und flachschubkettenrad fuer kratzerfoerderer sowie fuer raupenfahrzeuge |
DE19610933A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Adam Udo Maschinenfabrik | Gliederkette mit Pfeilkopf |
DE19806719A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Dbt Gmbh | Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen |
DE20316017U1 (de) * | 2003-10-18 | 2003-12-24 | J.D. Theile Gmbh & Co. Kg | Gliederkette |
WO2007011088A1 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Seoul National University Industry Foundation | Method for culturingand proliferating hematopoietic stem cells and progenitor cells using human endometrial cells |
WO2007110088A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US352742A (en) * | 1886-11-16 | James m | ||
US2650470A (en) * | 1949-12-09 | 1953-09-01 | Charles E Sennholtz | Chain link |
US3744239A (en) * | 1971-12-20 | 1973-07-10 | T Anson | Chain link with extended wear surface |
GB2320234B (en) * | 1996-12-13 | 2000-03-29 | Dbt Gmbh | Link chain for chain conveyers |
WO1998042999A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Dbt Deutsche Bergbau-Technik Gmbh | Antriebskette, insbesondere zur verwendung bei bergbaumaschinen |
WO2003038303A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-08 | Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. | Kette, insbesondere hebezeugkette |
US7246699B2 (en) * | 2002-03-08 | 2007-07-24 | Frost Links, Inc. | Conveyor chain |
DE10348491C5 (de) * | 2003-10-18 | 2014-07-31 | J. D. Theile Gmbh & Co. Kg | Rundstahlgliederkette |
DE202004014062U1 (de) * | 2004-09-10 | 2004-11-11 | J. D. Theile Gmbh & Co. Kg | Gliederkette |
SI1999044T1 (sl) * | 2006-03-24 | 2010-10-29 | Bucyrus Europe Gmbh | Strgalo ÄŤlenkaste verige veriĹľnega strgalnega transporterja in strgalni varovalni element zanj |
DE102007015276A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Flexon Gmbh | Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern |
DE202009000265U1 (de) * | 2009-01-07 | 2010-05-12 | Bucyrus Europe Gmbh | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür |
US8234852B2 (en) * | 2009-06-03 | 2012-08-07 | Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg | Track link for anti-skid chain |
-
2008
- 2008-07-25 DE DE202008010054U patent/DE202008010054U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-07-20 RU RU2011107093/11A patent/RU2448889C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2009-07-20 CN CN200980128624.9A patent/CN102105372B/zh active Active
- 2009-07-20 UA UAA201102194A patent/UA95889C2/uk unknown
- 2009-07-20 PL PL09786643T patent/PL2307294T3/pl unknown
- 2009-07-20 AU AU2009275168A patent/AU2009275168B2/en active Active
- 2009-07-20 US US13/055,308 patent/US8474606B2/en active Active
- 2009-07-20 WO PCT/IB2009/053134 patent/WO2010010504A1/en active Application Filing
- 2009-07-20 MX MX2011000805A patent/MX2011000805A/es active IP Right Grant
- 2009-07-20 EP EP09786643.8A patent/EP2307294B1/de active Active
-
2011
- 2011-02-23 ZA ZA2011/01430A patent/ZA201101430B/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247300A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-03-28 | Emil Voelkmann | Rundgliederkette mit flachschubglieder und flachschubkettenrad fuer kratzerfoerderer sowie fuer raupenfahrzeuge |
DE19610933A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Adam Udo Maschinenfabrik | Gliederkette mit Pfeilkopf |
DE19806719A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Dbt Gmbh | Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen |
DE20316017U1 (de) * | 2003-10-18 | 2003-12-24 | J.D. Theile Gmbh & Co. Kg | Gliederkette |
WO2007011088A1 (en) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Seoul National University Industry Foundation | Method for culturingand proliferating hematopoietic stem cells and progenitor cells using human endometrial cells |
WO2007110088A1 (de) | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Bucyrus Dbt Europe Gmbh | Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010079437A1 (en) * | 2009-01-07 | 2010-07-15 | Bucyrus Europe Gmbh | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
US8631930B2 (en) | 2009-01-07 | 2014-01-21 | Caterpillar Global Mining Europe Gmbh | Link chain for chain conveyors and horizontal chain links therefor |
CN115503866A (zh) * | 2017-08-08 | 2022-12-23 | 株式会社岛野 | 自行车链条 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2307294B1 (de) | 2014-03-12 |
CN102105372A (zh) | 2011-06-22 |
ZA201101430B (en) | 2011-10-26 |
US8474606B2 (en) | 2013-07-02 |
UA95889C2 (uk) | 2011-09-12 |
AU2009275168A1 (en) | 2010-01-28 |
MX2011000805A (es) | 2011-03-29 |
PL2307294T3 (pl) | 2014-07-31 |
US20110127146A1 (en) | 2011-06-02 |
EP2307294A1 (de) | 2011-04-13 |
AU2009275168B2 (en) | 2012-06-28 |
CN102105372B (zh) | 2014-01-08 |
RU2448889C1 (ru) | 2012-04-27 |
WO2010010504A1 (en) | 2010-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1999045B1 (de) | Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür | |
DE202009000265U1 (de) | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür | |
DE102011050425B4 (de) | Rundstahlkette | |
DE202008010054U1 (de) | Gliederkette für Kettenförderer und horizontale Kettenglieder hierfür | |
DE10348491C5 (de) | Rundstahlgliederkette | |
EP2258566B1 (de) | Kettenglied für eine Gleitschutzkette | |
DE102010048934A1 (de) | Gliederkette | |
DE202013103211U1 (de) | Kettenglied sowie Stahlgliederkette mit solchen Kettengliedern | |
DE102010013474A1 (de) | Kettenschloss | |
DE102019120286B3 (de) | Kettenglied | |
DE102010061263C5 (de) | Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern | |
DE102010061269B4 (de) | Horizontalkettenglied sowie Stahlgliederkette mit solchen Horizontalkettengliedern | |
EP3001044B1 (de) | Schrumpfring | |
DE102011005805A1 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen von Kettengliedern | |
DE202010017976U1 (de) | Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette | |
EP3535504B1 (de) | Flachgliederkette | |
DE19704590B4 (de) | Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer | |
DE19610935A1 (de) | Pfeilgliederkette | |
DE202009013326U1 (de) | Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür | |
DE1972745U (de) | Verbindungsglied fuer kettenenden. | |
DE102010013476A1 (de) | Förderanordnung | |
EP4007861B1 (de) | Kettenglied | |
DE102004049912A1 (de) | Gliederkette | |
DE102020104174B4 (de) | Kettenglied sowie Gliederkette mit derartigen Kettengliedern | |
DE19708099A1 (de) | Gliederkette mit Pfeilkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20091008 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE Effective date: 20100324 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20110822 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE Effective date: 20120611 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE Effective date: 20120611 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20150203 |