DE202006003429U1 - Depolymerisationsanlage - Google Patents
Depolymerisationsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006003429U1 DE202006003429U1 DE200620003429 DE202006003429U DE202006003429U1 DE 202006003429 U1 DE202006003429 U1 DE 202006003429U1 DE 200620003429 DE200620003429 DE 200620003429 DE 202006003429 U DE202006003429 U DE 202006003429U DE 202006003429 U1 DE202006003429 U1 DE 202006003429U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scraping
- reactor
- self
- cleaning
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/04—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping pipe stills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
- B01D3/322—Reboiler specifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/051—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
- B01F27/053—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1122—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades anchor-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/0066—Stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/10—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00157—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00761—Details of the reactor
- B01J2219/00763—Baffles
- B01J2219/00779—Baffles attached to the stirring means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/143—Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Depolymerisationsanlage
für kohlenwasserstoffhaltige
Rohmaterialien mit einem einen Rührer (8)
aufweisenden, außen
beheizten Reaktor (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerelemente
des Rührers Selbstreinigungselemente
(10G) zum zyklischen Entfernen von Ablagerungen an den Mischerelementen
versehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Depolymerisationsanlage für kohlenwasserstoffhaltige Rohmaterialien mit einem einen Rührer aufweisenden, außen beheizten Reaktor.
- Bei der Depolymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen, insbesondere zur Erzeugung von Dieselöl, werden die Rohmaterialien, wie Alt-, Abfall- oder Rückstandsmaterialien mit oder ohne Katalysatoranwendung bei Temperaturen zwischen 300 und 450°C depolymerisiert, d.h., die Molekühle langkettiger Kohlenwasserstoffverbindungen werden gespalten. Die Spaltprodukte verdampfen und werden zu dem Endprodukt weiterbehandelt, z.B. destilliert. Flüssig oder fest verbleibende, so genannte Sumpfprodukte, werden aus dem Reaktor ausgeschleust. Die Reaktorinnentemperatur wird mit Hilfe eines Rührers vergleichmäßigt. Zusätzlich oder alternativ zum Rühren kann die Reaktorwand durch Schabeelement zyklisch von Ablagerungen befreit werden. Die Einhaltung einer bestimmten Reaktorinnentemperatur ist für die Kontinuität des Depolymerisationsprozesses von großer Bedeutung. Lokale Temperaturüberschreitungen, aber auch Änderungen in der Rohmaterialzusammensetzung führen in der Regel zu Ablagerungen oder Anbackungen, insbesondere von Kohlenstoff an den Reaktorin nenwänden und an den Mischerelementen bzw. den Schabeelementen, so dass Prozessstörungen und -unterbrechungen auftreten und der Reaktor bzw. die Rühr- oder Schabeelemente gereinigt oder ausgetauscht werden müssen.
- Um die Verfügbarkeit gattungsgemäßer Depolymerisationsanlagen zu verbessern, wird. erfindungsgemäß eine Depolymerisationsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demgemäß ist ein Selbstreinigungselement vorgesehen, dass der Reaktor (
4 ) samt seiner Beheizung (5 ) vorzugsweise getrennt von einem Reaktordecke (4D ), durch Absenken von der Destillationskolonne (9 ) trennbar und gegen einen neuen oder überholten Reaktor austauschbar ist. Diese Reinigung kann ohne Unterbrechung des Depolymerisationsbetriebes verlaufen. Unter Umständen wird man den Rührerkopf oder Schabekopf während des Selbstreinigungsschrittes anhalten. Dies ist ohne Störung des Depolymerisationsprozesses möglich, weil der Selbstreinigungsschritt nur außerordentlich wenig Zeit beansprucht. - Die Selbstreinigung erfolgt besonders wirkungsvoll unter gegenseitiger Anlage des Selbstreinigungselementes an dem Mischerelement oder dem Schabeelement. Eine derartige Relativbewegung kann quer zu einer zu reinigenden Kante erfolgen. Es kann aber auch ein Selbstreinigungskopf entlang der zu reinigenden Kante oder Fläche verfahren werden.
- Die Betätigung des Selbstreinigungselementes ist besonders einfach, wenn ein Antriebselement entlang eines Rotationsschaftes des Schabers oder Rührers verschiebbar ist, der z. B. eine teleskopartige Bewegung relativ zum Rotationsschaft ausführt.
- Erfindungsgemäße Selbstreinigungsmittel eigen sich insbesondere für Reaktoren mit einer rotationssymmetrischer und/oder etwa balliger Innenkontur.
- Die Verwendung temperaturbeständiger Keramik- oder Graphitwerkstoffe für das Mischerelement, das Schabeelement oder das Selbstreinigungselement verbessern die Langzeitverwendbarkeit.
- Besonders wirkungsvoll sind selbstreinigende Schabeelemente, wenn sie Bestandteil eines Schabekopfes sind, der mit seinem Eigengewicht und/oder mittels einer über den Rotationsschaft aufrecht erhaltenen Druckkraft an die Innenwand des Reaktors anlegbar ist. Rotationsköpfe oder – schäfte, die eine Bewegung des Schabekopfes in axialer Richtung gestatten, wie eine steckbare Drehantriebsverbindung, gestatten es, den Verschleiß der Schabeelemente auszugleichen und somit eine dauerhafte Anlage an der Reaktorinnenwand mit geringem Abstandsspiel zu ermöglichen. Wenn der Schabekopf einer Aufnahme für einen als Verschleißteil ausgebildetes Schalelement aufweist, vereinfacht sich die Materialauswahl für die verschiedenen Bestandteile des Schabekopfes, insbesondere die Optimierung des Verschleißverhaltens der Schabeelemente und der Schonung der Reaktorinnenwand. Der zunehmende Verschleiß der Schabeelemente wird vorzugsweise überwacht, z.B. kann das Erreichen eines Grenzverschleißwertes überwacht werden. Hierzu können insbesondere elektrische Kontakte verwendet werden. Besonders bevorzugt bildet das Schabeelement den einen Kontakt und eine Aufnahme des Schabeelementes den Gegenkontakt. Hierzu sind beide Elemente elektrisch gegeneinander isoliert. Diese beiden Kontakte können z.B. durch die Reaktorwand selbst überbrückt werden, wenn das Schabeelement entsprechend weit verschlissen ist.
- Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge hörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel einer Depolymerisationsanlage dargestellt ist.
- In der Zeichnung zeigen.
-
1 eine schematische Darstellung eines Reaktors einer Depolymerisationsanlage einschließlich der Reaktorbeheizung als Prinzipdarstellung im Vertikalschnitt durch die Reaktormitte; -
2A für einen Depolymerisationsreaktor einen Schabekopf in Schabestellung; -
2B denselben Schabekopf in Selbstreinigungsstellung; -
3A eine alternative Ausführungsform eines Schabekopfes in Schabeposition; -
3B von demselben Schabekopf eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung in einer Stellung während der Selbstreinigung des Schabekopfes; -
3C von demselben Schabekopf (in der Position entsprechend3B ) eine weitere vergrößerte Detaildarstellung; -
4 für einen Reaktor entsprechend1 eine Detailansicht der Ankopplung eines Schabekopfes an einen Rotationsschaft sowie -
5 von demselben Reaktor eine Schnittdarstellung (Schnitt entlang der Linie V-V gemäß1 ) welche ein von einer Aufnahme gehaltenes Schabeelement zeigt. -
1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung (in zentraler Vertikalschnittdarstellung) beispielhaft einen topfförmigen, rotationssymmetrischen Reaktor4 mit einem Rührer8 mit mehreren Rührerarmen8A und flügelartigen Mischelementen8B , die zumindest teilweise aus Keramik oder Graphitwerkstoff bestehen können. Die Mischerelemente8B sind an die kalottenförmig Innenkontur, d.h. die Innenwand4C des Reaktors4 angepasst, wobei ein vergleichsweise geringer Abstandsspalt S eingehalten werden kann. Dadurch wird die Innenkontur des vorzugsweise außen beheizten Reaktors4 ständig von sich bildenden Anbackungsansätzen befreit. Außerdem werden durch die Durchmischung des Reaktorinhaltes Überhitzungen des Reaktorinhaltes nahe der wärmezuführenden Wände vermieden. In dem Ausführungsbeispiel bildet die Reaktoraussenwand4E Teil eines Windkastens einer Beheizung5 . Zu diesem Zweck ist der Reaktortopf4G mit seinem umlaufenden Mündungsflansch4G' auf einem Flansch5A' eines kastenförmigen Heizmantels5A aufgesetzt. Innerhalb des Heizmantels5A befindet sich ein Durchbrechungen aufweisender Zwischenboden5B , der über eine flexible Leitung5C aus einem Mischer5D mit z.B. 560° C heißem Gas versorgt wird. Dieses entsteht durch Mischen der Abgase einer mit Gas beheizten Flamme, dem über ein Gebläse5E Luft, z.B. auf Raumtemperatur (RT) zugemischt wird. Die heißen Abgase verlassen den Heizmantel über einen Abzug5F . Der Reaktor4 wird durch einen auf dem Mündungsflasch4G' aufliegenden Reaktordeckel4D dicht verschlossen. Dieser Deckel trägt eine Destillationskolonne9 und nimmt die Rohmaterialeinspeisung4H auf. Er wird stationär an einem geeignetem Gestell gehalten. Für Reinigungszwecke und dergleichen kann der Reaktortopf4G samt des Heizmantels5A von dem Reaktordeckel4D gelöst werden und, wie durch Doppelpfeile A dargestellt, abgesenkt und nachfolgend aus der Position unterhalb des Reaktordeckels4D , z.B. durch Verschwenken (Doppelpfeile R), herausbewegt werden. Dabei kann der noch zu beschreibende Rührer- oder Schabekopf gleichzeitig mit entfernt werden (4 ). Der Auslass für Reststoffe ist entsprechend flexibel oder abkoppelbar mit einer Reststoffleitung verbunden. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Auslass aus einem Reaktorsumpf4B , der mit einer wärmeisolierten Wandung4B' versehen durch den Heizmantel bzw. Windkasten nach außen geführt und mit einer Austragsschleuse4J intermittierend verschließbar ist. - Wie aus
4 ersichtlich ist, kann die Entkopplung des Rotationsschaftes4E eines in2 und3 darstellten Schabe- oder Mischkopfes durch eine steckbare Drehantriebsverbindung erfolgen, so dass (außer der Trennbarkeit von seinem Antriebsmotor M) dem Kopf ein vertikales Spiel gestattet wird, während der Antriebsmotor M mit seiner Antriebswelle ortsfest auf dem Reaktordeckel4D verbleibt. -
2A /2B zeigen eine erste Ausführungsform eines Schabekopfes10D , wie er als Rührer in dem Ausführungsbeispiel nach1 verwendbar ist. In diesen Figuren sind zwei Seitendarstellungen mit a) bzw. c) und die Ansicht von oben mit b) bezeichnet. Aus2B a) sind die beiden etwa viertelkreisigen und gemeinsam etwa eine Halbmondform bildenden Flügel10B ersichtlich, die auf ihrer radialen Aussenseite als Schabeelemente10C wirken bzw. ausgebildet sind. Die Schabeelemente10C können an der Innenwand4C des Reaktors4 unter dem Eigengewicht des Schabekopfes10D anliegen. Während des Depolymerisationsprozesses wird der auch als Mischer wirkende Schabekopf10D langsam, z.B. mit 5 bis 10 Umdrehungen pro Minute rotiert. Dabei werden die Reaktorwände von Ablagerungen freigehalten. Nach einer gewissen Betriebsdauer, die durch Erfahrung oder Messung ermittelt werden kann, wird der Schabekopf10D unter fortlaufendem Rotieren oder während einer Unterbrechung der Rotationsbewegung durch ein Selbstreinigungselement10G gereinigt. Dieses ist in dem Ausführungsbeispiel der Sichelform der Flügel10B nachgebildet und befindet sich während des normalen Schabebetriebes in einer von der Reaktorwand beabstandeten Position, wie sie in2B darstellt ist. Das Selbstreinigungselement10G ist mit einem Antriebselement10H verbunden, welches teleskopierbar in oder an dem Rotationsschaft10E geführt ist. Durch eine teleskopierende Bewegung des Antriebselementes10H wird das Selbstreinigungselement10D vertikal verschoben. Dabei liegt seine Schabekante10G' an den Flügeln10B an und entfernt etwaige Anbackungen schabend von den in Drehrichtung frontseitigen Flügelflächen bis nahe der oder bis an die Schabekante des Schabeelementes10C heran. Dieser schabende Selbstreinigungsschritt kann auch durch mehrfache Auf- und Abbewegung erfolgen. – Alternativ ist es auch möglich, für die Selbstreinigung die Relativbewegung zwischen Selbstreinigungsele ment und Schabeelement so auszuführen, dass das Selbstreinigungselement in seiner ursprünglichen Position verbleibt und das Schabeelement um einen geeigneten Betrag hochgezogen und danach wieder angesenkt wird. - Bei dem in
3A bis3C dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schabeelemente10C mit im Querschnitt C-förmigen Profilen versehen, die sich an das untere Ende eines Rotationsschaftes10E anschließen und je ein Antriebselement10H in sich führend aufnehmen. Ein Selbstreinigungskopf10G'' ist ebenfalls entlang des Schabeelementes10C führbar und in gegenseitiger Anlage an diesem angeordnet. Dieser Selbstreinigungskopf ist mit einem Ende des zugehörigem Antriebselementes10A verbunden und wird dadurch entlang der Schabekante verfahren, wenn das Antriebselement10H teleskopierend bezüglich des Rotationsschaftes10E bewegt wird. Die Figuren zeigen verschiedene Zwischenpositionen des Selbstreinigungskopfes. Dieser weißt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa eine U-Form auf, wobei die U-Schenkel über die Schabekante des Schabeelementes10C nach außen nicht vorstehen. Die Verwendungsmöglichkeiten entsprechen dem Ausführungsbeispiel gemäß2A bis2C . - Im Übrigen können die Schabeelemente in sehr verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
5 besteht das Schabeelement10C aus einem von einer Aufnahme10F unter Zwischenlage einer Trennschicht12A gehaltenen Materialprofil, wobei das Material entsprechend der gewünschten Verschleißfestigkeit/oder Reaktorwandschonung ausgewählt sein kann. In dem Ausführungsbeispiel ist der Verschleiß schon weit fortgeschritten, so dass die Aufnahme10F schon fast die Reaktorwand berührt. Wenn der Verschleiß soweit fortgeschritten ist, dass eine solche Berührung eintritt, werden die Aufnahme10F und das Schabeelement10C von der Reaktorwand4C elektrisch leitend überbrückt. Einer Auswerterschaltung stellt dann den erlaubten Grenzverschleiß fest, und teilt mit, dass das Schabeelement10C auszuwechseln ist. -
- 1
- Rohmaterial
- 2
- Vorwärmstufe
- 2A
- Entspannungsstufe
- 3
- Einspritzung
- 4
- Reaktor
- 4A
- Gasraum
- 4B
- Sumpf
- 4B'
- Wandung
- 4C
- Innenwand
- 4D
- Reaktordeckel
- 4E
- Außenwand
- 4F
- Strömungsleitelemente
- 4G
- Reaktortopf
- 4G'
- Mündungsflansch
- 4H
- Rohmaterialeinspeisung
- 4J
- Austragsschleuse
- 5
- Beheizung
- 5A
- Heizmantel
- 5A'
- Flansch
- 5B
- Zwischenboden
- 5C
- Leitung
- 5D
- Mischer
- 5E
- Gebläse
- 5F
- Abzug
- 6
- Produkt
- 7
- Reststoff
- 8
- Rührer
- 8A
- Arme
- 8B
- Mischerelemente
- 9
- Destillationskolonne
- 10
- Schabeeinrichtung
- 10A
- Arme
- 10B
- Flügel
- 10C
- Schabeelemente
- 10D
- Schabekopf
- 10E
- Rotationsschaft
- 10F
- Aufnahme
- 10G
- Selbstreinigungselement
- 10G'
- Schabekante
- 10G''
- Selbstreinigungskopf
- 10H
- Antriebselement
- 12
- Verschleißerfassungseinrichtung
- 12A
- Trennschicht
- A
- Doppelpfeile
- S
- Abstandsspalt
- M
- Motor
- R
- Doppelpfeile
Claims (19)
- Depolymerisationsanlage für kohlenwasserstoffhaltige Rohmaterialien mit einem einen Rührer (
8 ) aufweisenden, außen beheizten Reaktor (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerelemente des Rührers Selbstreinigungselemente (10G ) zum zyklischen Entfernen von Ablagerungen an den Mischerelementen versehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstreinigungselement (
10G ) unter gegenseitiger Anlage an dem Mischerelement (8B ) eine Relativbewegung zum Mischerelement (8B ) ausführt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischerelement (
8B ) ein Schabeelement (10C ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstreinigungselement (
10G ) über ein an oder in einem Rotationsschaft (10E ) geführtes Antriebselement (10H ) entlang des Mischerelementes (8B ) oder des Schabeelementes (10C ) verschiebbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstreinigungselementes (
10G ) eine Schabekante (10G' ) mit einer der Kontur des Mischerelementes (8B ) oder der Schabeelemente (10C ) im wesentlich entsprechenden Kontur aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstreinigungselement (
10G ) an der in Bewegungsrichtung gelegenen Vorderseite des Mischerelementes (8B ) oder des Schabeelementes10C angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen entlang des Mischerelementes (
8b ) oder der Schabekante des Schabeelementes (10C ) entlang verfahrbaren Selbstreinigungskopf (10G'' ). - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstreinigungskopf (
10G'' ) mittels eines entlang des Mischerelementes (8B ) oder des Schabeelementes (10C ) geführten biegeelastischen Antriebselementes (10H ) entlang des Mischerelementes (8B ) oder des Schabeelementes (10C ) verfahrbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (
4 ) eine rotationssymmetrische Innenkontur aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (
4 ) eine etwa ballige Innenkontur aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerelemente (
8B ) oder die Schabeelemente (10C ) zumindest teilweise aus temperaturbeständigem Keramik- oder Graphitwerkstoff bestehen. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerelemente (
8B ) oder die Schabeelemente (10C ) der Innenwandkontur des Reaktors (4 ) im Wesentlichen nachgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Schabekopf (
10D ), der aus einem Rotationsschaft (10E ) und mindestens zwei Flügeln, welche die Schabeelemente (10C ) aufweisen, besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schabekopf (
10D ) mit seinem Eigengewicht und/oder mittels einer über den Rotationsschaft (10E ) aufrecht erhaltenen Druckkraft an der Innenwand (4C ) des Reaktors (4 ) anliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsschaft (
10E ) eine, insbesondere steckbare, Drehantriebsverbindung aufweist, die mit zunehmendem Verschleiß der Schabeelemente (10C ) eine Bewegung des Schabekopfes (10D ) zum Ausgleich des Verschleißspiels gestattet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel des Schabekopfes (
10D ) eine Aufnahme für ein als Verschleißteil ausgebildetes Schabeelement (10C ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Trennschicht (
12A ) zur Kontaktvermeidung zwischen der Aufnahme (10F ) und dem Schabeelement (10C ) an den Flügeln. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Verschleißerfassungseinrichtung (
12 ) für die Schabeelemente (10C ). - Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung, die eine elektrisch leitende Überbrückung zwischen einem Schabeelement (
10C ) und einer Aufnahme oder Befestigung des Schabeelementes (10C ) als Signal für einen fortgeschrittenen Verschleiß des Schabeelementes10C erfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620003429 DE202006003429U1 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Depolymerisationsanlage |
PCT/EP2007/001771 WO2007098949A1 (de) | 2006-03-02 | 2007-03-01 | Depolymerisationsanlage sowie verfahren zum depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen rohmaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620003429 DE202006003429U1 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Depolymerisationsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006003429U1 true DE202006003429U1 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=38282571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620003429 Expired - Lifetime DE202006003429U1 (de) | 2006-03-02 | 2006-03-02 | Depolymerisationsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006003429U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010106009A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Vit Environmentsystems Ag | Vorrichtung zur thermischen behandlung, insbesondere thermolyse von altöl-gemischen |
DE102012204648A1 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Wilfried Schraufstetter | Rührwerk für Verflüssigungsvorrichtung |
CN108816168A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-11-16 | 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 | 一种一体式石墨反应器 |
CN113058533A (zh) * | 2021-04-21 | 2021-07-02 | 江西和正建材有限公司 | 一种负氧离子涂料制备工艺 |
US11999920B2 (en) | 2020-09-14 | 2024-06-04 | Ecolab Usa Inc. | Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock |
US12031097B2 (en) | 2021-10-14 | 2024-07-09 | Ecolab Usa Inc. | Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks |
-
2006
- 2006-03-02 DE DE200620003429 patent/DE202006003429U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010106009A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Vit Environmentsystems Ag | Vorrichtung zur thermischen behandlung, insbesondere thermolyse von altöl-gemischen |
DE102012204648A1 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Wilfried Schraufstetter | Rührwerk für Verflüssigungsvorrichtung |
CN108816168A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-11-16 | 南通三圣石墨设备科技股份有限公司 | 一种一体式石墨反应器 |
US11999920B2 (en) | 2020-09-14 | 2024-06-04 | Ecolab Usa Inc. | Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock |
CN113058533A (zh) * | 2021-04-21 | 2021-07-02 | 江西和正建材有限公司 | 一种负氧离子涂料制备工艺 |
US12031097B2 (en) | 2021-10-14 | 2024-07-09 | Ecolab Usa Inc. | Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006092306A1 (de) | Verfahren zum depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen rückständen sowie vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens | |
DE202006003429U1 (de) | Depolymerisationsanlage | |
DE202006003430U1 (de) | Depolymerisationsanlage | |
WO2007098948A1 (de) | Depolymerisationsanlage und verfahren zum betreiben und warten derselben | |
EP3492161B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines produktgases | |
EP1551524B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von stoffen aus flüssigkeiten oder feststoffdispersionen | |
DE3146478C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Spritzdüsen, Förderschnecken und dergl. Teilen von Kunststoffspritzgießmaschinen von anhaftenden Resten thermoplastischer Kunststoffe | |
DE2804369B2 (de) | Enteisungsvorrichtung | |
WO2007098949A1 (de) | Depolymerisationsanlage sowie verfahren zum depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen rohmaterialien | |
DE10343298A1 (de) | Verkokungstrommel | |
DE3741623A1 (de) | Pyrolyse von bitumen in einem mahlkoerper enthaltenden reaktor | |
DE102012204648A1 (de) | Rührwerk für Verflüssigungsvorrichtung | |
DE2837416C3 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas | |
DE69521394T2 (de) | Hemmung von Verschmutzung der Koksanlagerung in Kohlenwasserstoffbehandlungsapparatur | |
DE386358C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch | |
DE2637097B2 (de) | Verfahren zur herstellung von geformtem koks fuer metallurgische zwecke | |
EP0957150A1 (de) | Teer- und/oder Ölpech mit geringem Gehalt an polycyclischen aromatischen Stoffen und dessen Herstellung | |
EP2943552A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines fülllochrahmens | |
DE960150C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade und aehnlichen Massen | |
DE2046313C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben für die Analyse | |
DE558056C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
AT59663B (de) | Verfahren zur Abscheidung der flüssigen Anteile aus paraffinhältigen Ölen. | |
DE885091C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinverteilten festen Stoffen aus der Dampfphase | |
DE9317009U1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Bindemittelgehaltes einer Probe eines bituminösen Baustoffs | |
DE363267C (de) | Vorrichtung zur Einwirkung von Fluessigkeiten auf Gase oder Daempfe mittels rotierenden Verteilungskegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070809 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090616 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20121002 |