DE202004018181U1 - Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004018181U1 DE202004018181U1 DE202004018181U DE202004018181U DE202004018181U1 DE 202004018181 U1 DE202004018181 U1 DE 202004018181U1 DE 202004018181 U DE202004018181 U DE 202004018181U DE 202004018181 U DE202004018181 U DE 202004018181U DE 202004018181 U1 DE202004018181 U1 DE 202004018181U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- segments
- areas
- lighting
- escalator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/22—Balustrades
- B66B23/225—Lighting systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/08—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for handles or handrails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Abstract
Beleuchtungseinrichtung
für eine
Personenförderanlage,
insbesondere für
eine, nicht durchsichtige aus einzelnen Segmenten (2) bestehende,
Balustradenbereiche (1) beinhaltende Rolltreppe oder einen Rollsteig,
wobei die Segmente (2) unter Bildung von Stoßbereichen (3) aneinander gesetzt
und mit Bauteilen (16) der Rolltreppe oder des Rollsteiges verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einigen der Stoßbereiche
(3), über
ihre Höhe
gesehen, Leuchtmittel (6) eingebracht sind.
Description
- Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage, insbesondere eine, nicht durchsichtige aus einzelnen Segmenten bestehende, Balustradenbereiche beinhaltende Rolltreppe oder einen Rollsteig, wobei die Segmente unter Bildung von Stoßbereichen aneinander gesetzt und mit Bauteilen der Rolltreppe oder des Rollsteiges verbunden sind.
- Der DE-A 199 57 680 ist eine Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage zu entnehmen, mit mindestens einem im Betriebszustand sich im Wesentlichen über die Länge der Personenförderanlage erstreckenden aus aneinander gereihten Leuchtdioden gebildeten durchgehenden Lichtband. Selbiges kann sockel- und/oder handlaufseitig vorgesehen werden.
- Dem DE-Gbm 299 11 222 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig zu entnehmen, mit einer Balustrade, die eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die mindestens über einen Teil der Balustrade Licht emittiert, wobei die Beleuchtungsvorrichtung durch eine Mehrfachanordnung, insbesondere eine Reihenanordnung, von Leuchtdioden gebildet ist, die im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Leuchtdioden sollen bandförmig ausgebildet sein und sich über die Länge der Balustraden erstrecken.
- Durch die EP-A 0 913 354 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig bekannt geworden, bestehend aus einem Stufen- bzw. Palettenband für den Transport von Personen und Gegenständen, einer Balustrade mit schrägem Balustradenaufbau und Handlauf und einer in einem Balustradensockel angeordneten Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Stufen- bzw. Palettenbandes. Die Beleuchtungseinrichtung ist als Träger für Bauteile des Sockels und/oder des Balustradenaufbaus vorgesehen, wobei als Lichtquelle Kathodenröhren, Lichtleiter mit seitlichem Lichtaustritt oder Reihen von Leuchtdioden vorgesehen sind.
- Derartige Beleuchtungseinrichtungen werden üblicherweise bei Personenförderanlagen mit durchscheinenden Balustradenbereichen, insbesondere Glasbalustraden, eingesetzt.
- Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, für eine Personenförderanlage, die nicht durchsichtige Balustradenbereiche aufweist, in vorgebbaren Bereichen dieser Balustraden Leuchtmittel vorzusehen, die auch bei dunklem Umfeld die Sicherheit der Benutzer auf dem Stufen- oder Palettenband erhöhen.
- Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass zumindest in einigen der Stoßbereiche, über ihre Höhe gesehen, Leuchtmittel eingebracht sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Vorteilhafterweise erstrecken sich die Leuchtmittel im Wesentlichen über die sichtbare Höhe der Stoßbereiche.
- Die Leuchtmittel werden, einem weiteren Gedanken der Neuerung gemäß, durch übereinander mit vorgebbarem Abstand zueinander vorgesehene LED-Leuchten gebildet und sind vorteilhafterweise in einer zwischen den Segmenten, das heißt in einem verbreiterten Stoßbereich, eingebrachten Leiste vorgesehen. Die Leiste kann aus unterschiedlichen Metallen, vorteilhafterweise aus Kunststoff (beispielsweise Makrolon) bestehen und wird lösbar mit den Endbereichen benachbarter Segmente verbunden. In seiner einfachsten Form können hier Schrauben zum Einsatz gelangen, so dass mittels eines Streifens das Längsprofil der Leiste abgedeckt und ein Zugriff auf die Leuchtmittel von außen so nicht gegeben ist.
- Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
-
1 Prinzipsskizze eines Balustradenbereiches für eine nicht weiter dargestellte Rolltreppe -
2 Schnitt gem. Linie A–A der1 -
3 Schnitt gem. Linie B–B der1 -
1 zeigt einen Balustradenbereich1 einer nicht weiter dargestellten Rolltreppe. Der Balustradenbereich1 wird gebildet aus mehreren Segmenten2 aus nicht durchscheinendem Material, wie beispielsweise Edelstahlblechen. Unter Bildung von Stoßbereichen3 sind die Segmente2 mit nicht weiter dargestellten Bauteilen der Rolltreppe, respektive der Balustrade, verbunden. Erkennbar ist ein Sockelbereich4 und ein Handlauf5 . Sofern lediglich im Sockelbereich4 Leuchtmittel vorgesehen werden, kann damit nur der Fußbereich ausgeleuchtet werden. Damit das Design der Rolltreppe nicht leidet, indem in die Segmente2 Löcher zur Aufnahme von Leuchtmitteln eingebracht werden, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, in den Stoßbereichen3 , und zwar über deren sichtbare Höhe gesehen, Leuchtmittel6 vorzusehen, die neuerungsgemäß durch übereinander angeordnete, mit vorgebbarem Abstand zueinander, vorgesehene LED-Leuchten gebildet werden. Durch diese Maßnahme kann nicht nur der Fußbereich sondern ein größerer Bereich, über die Höhe der Balustrade gesehen, ausgeleuchtet werden, wodurch insbesondere bei dunklem Umfeld die Sicherheit der Benutzer auf dem Stufenband erhöht wird. -
2 zeigt den Schnitt gem. Linie A–A der1 . Erkennbar sind die nicht durchsichtigen Segmente2 , die in diesem Beispiel mit Edelstahlpaneelen2' belegt sind. Der Stoßbereich3 ist zur Aufnahme einer in diesem Beispiel aus Makrolon bestehenden, in Längsrichtung verlaufenden, Leiste7 vorgesehen, die ein etwa U-förmiges Profil aufweist und zur Aufnahme des LED-Leuchtbandes6 dient. Beleuchtungsseitig ist die Leiste7 bündig mit der zugehörigen Edelstahlpaneele2' vorgesehen. Im rückwärtigen Bereich8 weist die Leiste2 parallel zu den Endbereichen9 des jeweiligen Segmentes2 verlaufende Flügel10 auf. Über einen Deckel11 der sich über die Länge der Leiste7 erstreckt, wird der Freiraum12 mittels Schrauben13 verschlossen, die auch durch die Flügel10 hindurchgehen. Bei hoher Lebensdauer der LED-Leuchten6 in Verbindung mit der Beibehaltung der Leuchtkraft ist vorteilhafterweise auch ein geringer Platzbedarf gegeben, so dass die Stoßbereiche3 zwischen den einzelnen Segmenten2 nur unwesentlich verbreitert werden müssen, um die Leiste7 aufnehmen zu können. -
2 zeigt einen Schnitt gem. der Linie B–B der1 . Erkennbar ist der Balustradenbereich1 , gebildet durch die Segmente2 , der Sockelbereich4 , der Handlauf5 sowie eine nur angedeutete Stufe14 . Die Segmente2 sind sockelseitig über Verbindungsmittel15 beispielsweise mit Rahmenteilen16 der Rolltreppe verbunden. Lediglich angedeutet ist die Leiste7 , die sich über die sichtbare Höhe der Segmente2 erstreckt.
Claims (6)
- Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage, insbesondere für eine, nicht durchsichtige aus einzelnen Segmenten (
2 ) bestehende, Balustradenbereiche (1 ) beinhaltende Rolltreppe oder einen Rollsteig, wobei die Segmente (2 ) unter Bildung von Stoßbereichen (3 ) aneinander gesetzt und mit Bauteilen (16 ) der Rolltreppe oder des Rollsteiges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einigen der Stoßbereiche (3 ), über ihre Höhe gesehen, Leuchtmittel (6 ) eingebracht sind. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchtmittel (
6 ) im wesentlichen über die sichtbare Höhe der Stoßbereiche (3 ) erstrecken. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
6 ) durch übereinander mit vorgebbarem Abstand zueinander vorgesehene LED-Leuchten gebildet sind. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stoßbereich (
3 ) zur Aufnahme einer, insbesondere aus einem durchsichtigem Kunststoff bestehenden, Leiste (7 ) breit ausgebildet ist, wobei die Leuchtmittel (6 ) innerhalb eines Freiraumes (12 ) der Leiste (7 ) vorgesehen sind. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Leiste (
7 ) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, außerhalb des Beleuchtungsbereiches Flügel (10 ) beinhaltet und lösbar mit den Endbereichen (9 ) der zugehörigen Segmente (2 ), insbesondere durch Verschraubung (13 ), verbindbar ist. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (
7 ) beleuchtungsseitig bündig mit den Segmenten (2 ), respektive dort vorgesehenen Edelstahlpaneelen (2' ), verläuft.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004018181U DE202004018181U1 (de) | 2004-11-24 | 2004-11-24 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
DE112005003428T DE112005003428A5 (de) | 2004-11-24 | 2005-11-05 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
PCT/DE2005/001987 WO2006056158A2 (de) | 2004-11-24 | 2005-11-05 | Beleuchtungseinrichtung für eine personenförderanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004018181U DE202004018181U1 (de) | 2004-11-24 | 2004-11-24 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004018181U1 true DE202004018181U1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=34112359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004018181U Expired - Lifetime DE202004018181U1 (de) | 2004-11-24 | 2004-11-24 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
DE112005003428T Ceased DE112005003428A5 (de) | 2004-11-24 | 2005-11-05 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112005003428T Ceased DE112005003428A5 (de) | 2004-11-24 | 2005-11-05 | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202004018181U1 (de) |
WO (1) | WO2006056158A2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03259895A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-19 | Toshiba Corp | マンコンベアの安全装置 |
TW393442B (en) * | 1997-11-03 | 2000-06-11 | Inventio Ag | Escalator or moving walkway with illuminating equipment |
DE20019698U1 (de) * | 2000-11-20 | 2001-03-01 | Thyssen Fahrtreppen GmbH, 22113 Hamburg | Fahrtreppe oder Fahrsteig |
-
2004
- 2004-11-24 DE DE202004018181U patent/DE202004018181U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-11-05 DE DE112005003428T patent/DE112005003428A5/de not_active Ceased
- 2005-11-05 WO PCT/DE2005/001987 patent/WO2006056158A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006056158A2 (de) | 2006-06-01 |
WO2006056158A3 (de) | 2007-02-01 |
DE112005003428A5 (de) | 2007-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0913354B1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig mit schräger Balustrade | |
DE602004013258T2 (de) | Notrutsche mit aufgeständerter Beleuchtung | |
EP1845507A1 (de) | Streifenförmige Bodenmarkierung | |
EP0152079A2 (de) | Beleuchtbares Stufenkantenprofil | |
EP2033929A1 (de) | Fahreinrichtung mit Abweiservorrichtung | |
EP2754953A2 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102005039651A1 (de) | Illumination im Bereich von Flugzeugkabinen | |
DE10331075A1 (de) | Leuchtelement mit einem Leuchtmittel | |
EP0993578B1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung aktiv leuchtender leuchtwegesysteme | |
EP0676362A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern für Fahrtreppen oder Fahrsteige | |
DE8802483U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE202004002248U1 (de) | Handlauf mit Beleuchtung | |
DE202004018181U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine Personenförderanlage | |
DE19957680A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen | |
DE20019698U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE69525869T2 (de) | Anzeige für Personenfördersystem | |
EP3100909A1 (de) | Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug | |
EP1452443A1 (de) | Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen Flugzeug | |
DE10064100B4 (de) | Abweiser für Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE202006009651U1 (de) | Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige | |
EP1657209A1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE102023106300A1 (de) | Fahrwegvorrichtung mit sich seitlich des Fahrwegs erstreckendem Sockel | |
WO2019092003A1 (de) | Aufzugskabine | |
EP1065165A2 (de) | Beleuchtung von Fahrtreppen oder Fahrsteigen | |
EP1489036A1 (de) | Beleuchtungssytem für eine Fahrtreppenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050303 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20071112 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20101207 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20121128 |
|
R071 | Expiry of right |