DE202004002248U1 - Handlauf mit Beleuchtung - Google Patents
Handlauf mit Beleuchtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004002248U1 DE202004002248U1 DE202004002248U DE202004002248U DE202004002248U1 DE 202004002248 U1 DE202004002248 U1 DE 202004002248U1 DE 202004002248 U DE202004002248 U DE 202004002248U DE 202004002248 U DE202004002248 U DE 202004002248U DE 202004002248 U1 DE202004002248 U1 DE 202004002248U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handrail
- light source
- light
- recess
- indentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N CC1CCCC1 Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B3/00—Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1836—Handrails of balustrades; Connections between handrail members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F2011/1868—Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
- E04F2011/1872—Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/08—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for handles or handrails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Handlauf (1 ), der mindestens eine Lichtquelle (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (1) die Lichtquelle (4) im wesentlichen umgibt.
Description
- Da das Begehen von Treppen, insbesondere für gebrechliche Menschen, schwierig und gefährlich ist, kommt dem Aspekt der Sicherheit beim Steigen von Treppenstufen eine große Bedeutung zu. In öffentlichen Gebäuden, beispielsweise Krankenhäusern, Stadtverwaltungen oder Flughafengebäuden, wird der Sicherheit der Besucher ebenfalls eine große Bedeutung beigemessen.
- Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Handlauf zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und mit dem eine größere Sicherheit beim Begehen von Treppen, Wegen und Fluren erreichbar ist.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einem Handlauf, der eine Lichtquelle umfasst, wobei der Handlauf die Lichtquelle im wesentlichen umgibt. Daher ist die Lichtquelle durch den Handlauf vor Kräften, beispielsweise Stoßkräften, geschützt. Vorteilhafterweise beleuchtet der Handlauf die Treppenstufen zumindest teilweise und kann bei Dunkelheit schnell gefunden werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Handlauf eine Einbuchtung und/oder eine Ausnehmung auf. Eine Einbuchtung ist beispielsweise eine Nut oder eine Bohrung, die das Material nicht vollständig durchdringt, während eine Ausnehmung das Material vollständig durchdringt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle in der Einbuchtung und/oder der Ausnehmung angeordnet. Das Licht fällt von der Einbuchtung aus oder durch die Ausnehmung nach außen, bevorzugt auf die Treppe.
- Vorzugsweise ist der Handlauf zumindest teilweise aus Kunststoff, Holz, Stein, Metall und/oder Metalllegierungen gefertigt, insbesondere aus Plexiglas, Aluminium und/oder Stahl. Die Herstellung des Handlaufs ist durch Variation der verwendeten Materialien, Verwendung verschiedener Farben, Anordnung mehrerer Einbuchtungen und/oder Ausnehmungen und Verwendung von Lichtquellen verschiedener Farbe in vielen unterschiedlichen Ausgestaltungen möglich.
- Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, dass das Licht zu allen Seiten durch den Kunststoff hindurch scheint und dabei gleichmäßig gestreut wird. Die Verwendung von Aluminium oder Stahl in Kombination mit einer Einbuchtung, von der aus das Licht nach außen scheint und/oder einer Ausnehmung, durch die das Licht nach außen scheint, ermöglicht, das Licht in eine bevorzugte Richtung abzustrahlen. In einer bevorzugten Ausführung wird der Handlauf so vorgesehen, dass die Einbuchtung und/oder Ausnehmung nach unten weist, so dass die Treppe bzw. der Gehweg beleuchtet wird.
- Der Fachmann erkennt, dass die Herstellung der Einbuchtung und/oder der Ausnehmung in Abhängigkeit vom verwendeten Material, dem Korpus des Handlaufs und der Form der Einbuchtung und/oder der Ausnehmung beispielsweise durch spanende Verfahren oder beim Ziehen oder Giessen möglich ist.
- Der Fachmann erkennt ebenfalls, dass der Handlauf ein beliebiges Profil aufweisen kann, welches die Anordnung der Lichtquelle im Handlauf zulässt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Handlauf einen Hohlraum auf, der sich im Innern und bevorzugt entlang der Längsachse des Handlaufs erstreckt, so dass der Handlauf ein geringeres Gewicht hat.
- Vorzugsweise ist die Lichtquelle im Hohlraum angeordnet. Bei Verwendung eines transparenten Materials für den Handlauf scheint das Licht durch den Handlauf hindurch. Wird ein nicht transparentes Material für den Handlauf verwendet und die Lichtquelle im Hohlraum angeordnet, weist der Handlauf bevorzugt eine Ausnehmung auf, die bis in den Hohlraum hineinreicht und durch die das Licht herausscheint. Vorzugsweise wird die Einbuchtung und/oder Ausnehmung zumindest teilweise mit einem transparenten Material abgedeckt, damit im wesentlichen keine Feuchtigkeit in den Hohlraum eindringen kann. Daher ist die Lichtquelle im Hohlraum vor Stoßkräften und vorzugsweise auch vor Feuchtigkeit geschützt.
- Bevorzugt erstreckt sich das Licht und/oder die Lichtquelle im wesentlichen entlang der Längsachse des Handlaufs. Dadurch ist der Handlauf, insbesondere bei dunklen Lichtverhältnissen, beispielsweise Nachts, zumindest teilweise und entlang seinem Verlauf auch von weitem erkennbar. Insbesondere bei Verwendung des Handlaufs an Treppen wird die Treppe zumindest teilweise entlang ihres Verlaufes beleuchtet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle mittels Niederspannung betreibbar. Der Fachmann erkennt, dass sich insbesondere Lichtquellen mit geringem Stromverbrauch sowie kleinem Korpus eignen. Bevorzugt ist die Lichtquelle eine Glühlampe, eine Lichterkette oder eine LED, ganz besonders bevorzugt ein Leuchtband oder eine Leuchtstoffröhre.
- Vorzugsweise weist der Handlauf eine Schaltung zur Steuerung der Lichtquelle auf oder umfasst die Schaltung, insbesondere einen Lichtsensor, ein Vorschaltgerät bei Verwendung einer Leuchtstoffröhre, eine Zeitschaltuhr, einen Rauchmelder und/oder einen Bewegungsmelder. Mittels der Schaltung kann das Licht insbesondere gezielt ein- und ausgeschaltet werden. Bevorzugt wird das Licht mittels einer Schaltung, die einen Lichtsensor aufweist, insbesondere bei Dunkelheit, eingeschaltet. Oder eine Zeitschaltuhr schaltet die Lichtquelle zu bevorzugten Zeiten, ein Bewegungsmelder bei Bewegungen in der Umgebung des Handlaufs oder ein Rauchmelder bei Brandgefahr ein. Durch das gezielte Ein- und Ausschalten der Lichtquelle kann Strom eingespart werden bzw. sichergestellt sein, dass die Lichtquelle des Handlaufs in Gefahrensituationen eingeschaltet ist. Der Fachmann erkennt, dass auch weitere Schaltungen möglich sind, beispielsweise Schaltungen zum getakteten Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Lichtquellen des Handlaufs, z. B. zur Realisierung eines Blink- oder Lauflichts, das die Aufmerksamkeit eines Nutzers besonders an sich zieht.
- Vorzugsweise umfasst der Handlauf die Verkabelung der Lichtquelle. In Abhängigkeit vom verwendeten Material kann die Verkabelung aus gestalterischen Gründen gewollt sichtbar sein. Durch die Integration in den Handlauf ist die Verkabelung geschützt und ein Nutzer kann nicht an ihr hängen bleiben. Bevorzugt weist die Verkabelung an Ecken und Abwicklungen Kupplungen auf, so dass das Verkabeln einfach und schnell durchgeführt werden kann.
- Vorzugsweise ist die Lichtquelle austauschbar. Auch die Beschattung und/oder die Verkabelung ist bevorzugt austauschbar im Handlauf vorgesehen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Notbeleuchtung, insbesondere zur Verwendung in einem Raum, die einen neuerungsgemäßen Handlauf umfasst, wobei die Lichtquelle eingeschaltet ist, wenn die Raumbeleuchtung ausfällt. Dadurch ist zumindest die Umgebung des Handlaufs, beispielsweise eine Treppe oder ein Flur, für einen Nutzer immer beleuchtet, so dass das Begehen für den Nutzer einfacher ist und er sich am Handlauf orientieren kann. Dadurch können insbesondere in Treppenhäusern Unfälle vermieden werden.
- Vorzugsweise weist die Notbeleuchtung eine Form und/oder Farbe des Handlaufs, der Lichtquelle, der Einbuchtung und/oder der Ausnehmung auf, die einem Nutzer optisch eine Vorzugsrichtung anzeigt. Vorteilhafterweise kann so beispielsweise ein Fluchtweg einfach und kostengünstig markiert sein.
- Im folgenden wird die Neuerung anhand der
1 –3 beschrieben. Die Beschreibungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Neuerungsgedanken nicht ein. -
1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf -
2 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf -
3 zeigt Querschnitte aus verschiedenen neuerungsgemäßen Handläufen -
4 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf - In
1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf1 dargestellt. Der Handlauf1 weist eine Ausnehmung12 in Form einer Bohrung12 auf, in der eine hier punktförmige Lichtquelle4 angeordnet ist. Weiterhin weist der Handlauf1 entlang seiner Längsachse3 eine Einbuchtung5 in Form einer Nut5 auf. In die Nut5 ist eine Verkabelung6 zum verkabeln der Lichtquelle4 angeordnet. -
2 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf1 . Der Handlauf1 weist einen Hohlraum2 auf und umfasst als Lichtquelle4 hier zumindest zwei Leuchtstoffröhren4 , die in dem Hohlraum2 angeordnet sind. Er weist verschiedene Fertigungsabschnitte7 ,8 ,9 auf, wobei er zumindest in den Fertigungsabschnitten8 , in denen die Leuchtstoffröhren4 im wesentlichen entlang der Längsachse3 des Handlaufs1 angeordnet sind, aus transparentem Material gefertigt ist. Der Handlauf1 weist an einer Ecke11 eine Biegung auf. Um die Verkabelung6 der Leuchtstoffröhren4 , insbesondere im Bereich der Biegung, zu vereinfachen, weist die Verkabelung6 eine Kupplung10 auf. Zum Betreiben der Leuchtstoffröhre4 werden außerdem Vorschaltgeräte13 benötigt, die Bestandteile einer Schaltung13 zum Einschalten der Leuchtstoffröhren4 sind. -
3 zeigt Querschnitte aus verschiedenen neuerungsgemäßen Handläufen1 . Die Darstellung (a) zeigt einen Handlauf1 aus einem nicht transparenten Material, der eine Einbuchtung5 , hier in Form einer Nut5 aufweist, die sich bevorzugt entlang der hier nicht dargestellten Längsachse3 des Handlaufs1 erstreckt. In der Einbuchtung5 ist die Lichtquelle4 angeordnet, beispielsweise eine Lichterkette4 . Die Darstellungen (b) – (d) zeigen Handläufe, die den Hohlraum2 sowie im Hohlraum2 angeordnet die Lichtquelle4 aufweisen. Die Lichtquelle4 ist entweder punktförmig. Oder sie erstreckt sich im wesentlichen entlang der Längsachse3 des Handlaufs1 und ist beispielsweise ein Lichtband. Die Längsachse3 erstreckt sich hier senkrecht zur Zeichenebene. In der Darstellung (b) ist das verwendete Material des Handlaufs1 transparent, beispielsweise Plexiglas oder Kunststoff. Es kann farblos oder farbig sein. In der Darstellung (d) weist der Handlauf1 Ausnehmungen12 auf. Die Ausnehmungen12 sind bevorzugt entweder punktförmige Bohrungen12 , insbesondere bei punktförmiger Lichtquelle4 , oder längliche Schlitze12 , insbesondere bei länglicher Lichtquelle4 . Vorzugsweise sind die Ausnehmungen12 in einem Muster um die Lichtquelle herum angeordnet. Der Handlauf1 ist aus nicht transparentem Material, beispielsweise aus einem Aluminium- oder Stahlrohr, während die Ausnehmungen12 mit transparentem Material abgedeckt sein können. In der Darstellung (c) weist der Handlauf1 eine Ausnehmung12 auf, die nach unten gerichtet ist. Das verwendete Material des Handlaufs1 ist ebenfalls nicht transparent und ebenfalls beispielsweise aus Aluminium oder Stahl. Auch hier ist eine Abdeckung der Ausnehmung12 mit einem transparenten Material möglich -
4 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einem neuerungsgemäßen Handlauf1 . Die Stromversorgung und eine mögliche Beschaltung13 der Lichterkette4 wird hier durch eine Batterie13 angedeutet. Der dargestellte Handlauf1 weist einen Hohlraum2 auf, in den die Lichtquelle4 in Form einer Lichterkette4 , die sich entlang der Längsrichtung3 des Handlaufs1 erstreckt, angeordnet ist. Die Lichterkette4 ist mittels einer Verkabelung6 an die Batterie13 angeschlossen. Der Handlauf1 weist Ausnehmungen12 auf, hier in Form von Pfeilen12 , durch die das Licht der Lichterkette4 hindurchscheinen kann und durch die die Umgebung des Handlaufs1 beleuchtet wird. Der dargestellte Handlauf1 kann sowohl aus einem transparenten, als auch aus einem nicht transparenten Material gefertigt sein. Die Ausnehmungen12 können durch ein transparentes Material abgedeckt sein. Die Form der Ausnehmungen12 zeigt dem Benutzer eine bevorzugte Gehrichtung an. - Es ist ebenfalls eine Ausführungsform dieses Handlaufs
1 denkbar, bei dem als Material ein farbiger transparenter Kunststoff verwendet wird und die Pfeile nicht durch Ausnehmungen, sondern durch einen andersfarbigen Kunststoff realisiert sind. - Der neuerungsgemäße Handlauf ist in Treppenhäusern oder Fluren an Geländern und zur Kennzeichnung von Wegen verwendbar.
-
- 1
- Handlauf
- 2
- Hohlraum
- 3
- Längsachse
- 4
- Lichtquelle
- 5
- Einbuchtung
- 6
- Verkabelung
- 7 – 9
- Fertigungsabschnitte des Handlaufs
- 10
- Kupplung
- 11
- Ecke
- 12
- Ausnehmung
- 13
- Schaltung, hier Vorschaltgerät oder Batterie
Claims (13)
- Handlauf (
1 ), der mindestens eine Lichtquelle (4 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (1 ) die Lichtquelle (4 ) im wesentlichen umgibt. - Handlauf (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einbuchtung (5 ) und/oder eine Ausnehmung (12 ) aufweist. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4 ) in der Einbuchtung (5 ) und/oder der Ausnehmung (12 ) angeordnet ist. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff, Holz, Stein, Metall und/oder Metalllegierungen gefertigt ist, insbesondere aus Plexiglas, Aluminium und/oder Stahl. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hohlraum (3 ) aufweist, der sich im Innern und bevorzugt entlang der Längsachse (3 ) des Handlaufs (1 ) erstreckt. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4 ) im Hohlraum (2 ) angeordnet ist. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Licht und/oder die Lichtquelle (4 ) im wesentlichen entlang der Längsachse (3 ) des Handlaufs (1 ) erstreckt. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4 ) mittels Niederspannung betreibbar ist. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schaltung (13 ) zur Steuerung der Lichtquelle (4 ) aufweist oder umfasst, insbesondere einen Lichtsensor, ein Vorschaltgerät, eine Zeitschaltuhr und/oder einen Bewegungsmelder. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die Verkabelung (6 ) der Lichtquelle umfasst. - Handlauf (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4 ) austauschbar ist. - Notbeleuchtung, insbesondere zur Verwendung in einem Raum, die einen Handlaufs (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 – 6 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4 ) eingeschaltet ist, wenn die Raumbeleuchtung ausgeschaltet ist. - Notbeleuchtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Form und/oder Farbe des Handlaufs (
1 ), der Lichtquelle (4 ), der Einbuchtung (5 ) und/oder der Ausnehmung (12 ) aufweist, die optisch eine Vorzugsrichtung für den Nutzer anzeigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004002248U DE202004002248U1 (de) | 2004-02-12 | 2004-02-12 | Handlauf mit Beleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004002248U DE202004002248U1 (de) | 2004-02-12 | 2004-02-12 | Handlauf mit Beleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004002248U1 true DE202004002248U1 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=32115918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004002248U Expired - Lifetime DE202004002248U1 (de) | 2004-02-12 | 2004-02-12 | Handlauf mit Beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004002248U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005122102A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Kieran Patterson | Emergency lighting |
DE202006001362U1 (de) * | 2006-01-28 | 2007-06-06 | Flexo-Vertriebs-Gmbh | Einbauleuchte für einen rohrförmigen Handlauf |
DE102006019172A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Schaefer Gmbh | Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen |
DE102006028055A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Hansgrohe Ag | Sanitärhalterung |
DE202006016860U1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-03-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen |
DE202009016479U1 (de) | 2009-12-03 | 2010-04-22 | Dietzsch, Christian | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung |
AT10701U3 (de) * | 2009-04-16 | 2010-05-15 | Metallbau Gmbh | Befestigungssystem für handlauf |
ITMI20091218A1 (it) * | 2009-07-09 | 2011-01-10 | Aldabra S R L | Complesso di corrimano luminoso |
DE202010015184U1 (de) | 2009-11-18 | 2011-04-28 | Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg | Handlauf mit integrierter Lichtleiste |
DE102010052319A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Christian Dietzsch | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung und Sensorik |
CN105484454A (zh) * | 2016-01-12 | 2016-04-13 | 胡士龙 | 一种新型盲人楼梯扶手 |
EP3981930A1 (de) * | 2020-10-07 | 2022-04-13 | DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH | Handlauf |
WO2022112854A1 (en) * | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Nicolazzaro S.R.L.S. | Handrail and production system thereof |
-
2004
- 2004-02-12 DE DE202004002248U patent/DE202004002248U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005122102A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Kieran Patterson | Emergency lighting |
US7940010B2 (en) | 2004-06-08 | 2011-05-10 | Kieran Patterson | Emergency lighting |
DE202006001362U1 (de) * | 2006-01-28 | 2007-06-06 | Flexo-Vertriebs-Gmbh | Einbauleuchte für einen rohrförmigen Handlauf |
DE102006019172A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Schaefer Gmbh | Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen |
DE102006028055A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Hansgrohe Ag | Sanitärhalterung |
DE202006016860U1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-03-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen |
AT10701U3 (de) * | 2009-04-16 | 2010-05-15 | Metallbau Gmbh | Befestigungssystem für handlauf |
ITMI20091218A1 (it) * | 2009-07-09 | 2011-01-10 | Aldabra S R L | Complesso di corrimano luminoso |
DE202010015184U1 (de) | 2009-11-18 | 2011-04-28 | Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg | Handlauf mit integrierter Lichtleiste |
DE202010003142U1 (de) | 2009-12-03 | 2010-06-24 | Dietzsch, Christian | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung |
DE202009016479U1 (de) | 2009-12-03 | 2010-04-22 | Dietzsch, Christian | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung |
DE102010052319A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Christian Dietzsch | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung und Sensorik |
DE202010018403U1 (de) | 2010-03-04 | 2016-05-06 | Christian Dietzsch | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung und Sensorik |
DE102010052319B4 (de) * | 2010-03-04 | 2017-06-22 | Christian Dietzsch | Handlauf mit Beleuchtungseinrichtung |
CN105484454A (zh) * | 2016-01-12 | 2016-04-13 | 胡士龙 | 一种新型盲人楼梯扶手 |
CN105484454B (zh) * | 2016-01-12 | 2017-10-10 | 胡士龙 | 一种盲人楼梯扶手 |
EP3981930A1 (de) * | 2020-10-07 | 2022-04-13 | DIN-Dietmar Nocker Facilitymanagement GmbH | Handlauf |
WO2022112854A1 (en) * | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Nicolazzaro S.R.L.S. | Handrail and production system thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004002248U1 (de) | Handlauf mit Beleuchtung | |
DE10246033B4 (de) | Fluchtleitsystem | |
EP1006311A2 (de) | Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte | |
DE102006019172A1 (de) | Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen | |
DE19644126B4 (de) | Rettungsweg-Signalisierungssystem | |
EP0881616B1 (de) | Rettungszeichenleuchte | |
DE10353523A1 (de) | Geländerelement mit Beleuchtung | |
EP1842991B1 (de) | Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige | |
EP1399692B2 (de) | Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich | |
AT14748U1 (de) | Leuchte | |
DE20314228U1 (de) | Beleuchtete Fliesen | |
EP1391904B2 (de) | Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP1020682B9 (de) | Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung | |
DE20206284U1 (de) | Handlauf | |
DE20105825U1 (de) | Fluchtleitsystem | |
DE10330494B4 (de) | Signalleuchtband im Zu- oder Abgang von Fahrtreppen, insbesondere für solche, die mit einer Steuerung für Richtungsumkehr ausgestattet sind | |
DE29720292U1 (de) | Lichtleit- und Orientierungselement | |
DE202009004038U1 (de) | Leuchtende Unterkonstruktion | |
EP1878634B1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE202006009651U1 (de) | Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige | |
DE202004001695U1 (de) | Kombinierte feuersichere Verkleidungs- und Beleuchtungseinheit | |
DE202009004109U1 (de) | Vorrichtung zum Ergreifen durch Personen zum Halten, Stützen und Führen dieser Personen und dgl. Funktionen | |
EP1489036A1 (de) | Beleuchtungssytem für eine Fahrtreppenanlage | |
DE487590C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Treppen und Gaenge | |
DE10349536A1 (de) | Nachleuchtendes Sicherheitskennzeichnungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040519 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070315 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100317 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20120901 |