[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2019995C3 - Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern - Google Patents

Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern

Info

Publication number
DE2019995C3
DE2019995C3 DE2019995A DE2019995A DE2019995C3 DE 2019995 C3 DE2019995 C3 DE 2019995C3 DE 2019995 A DE2019995 A DE 2019995A DE 2019995 A DE2019995 A DE 2019995A DE 2019995 C3 DE2019995 C3 DE 2019995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment solution
water
aqueous treatment
aqueous
solution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019995B2 (de
DE2019995A1 (de
Inventor
Louis Maria De Dr. Edegem Haes (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2019995A1 publication Critical patent/DE2019995A1/de
Publication of DE2019995B2 publication Critical patent/DE2019995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019995C3 publication Critical patent/DE2019995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/063Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern in photographischen Aufzeichnungsmaterialien beim Herstellen von Flachdruckformen.
Es ist aus der DE-AS 1058844 bekannt, Fl achdruckfoiinen auf photographischem Wege über ein Silberbild herzustellen, indem man das Silberbild in einem ersten Behandlungsschritt durch Oxydation in Schwermetall- oder Silbersalzbilder überführt und diese in einem zweiten Schritt mit organischen Verbindungen umsetzt, die SH-, SeH- oder NH-Gruppen und einen oder mehrere gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff feste mil mindestens 12 Kohleiiwasserstoffatomen enthalten. Nachdem in der DE-AS 058844 beschriebenen Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial mit dem Silberbild zunächst mit einem das Oxydationsmittel enthaltenden Bad behandelt, dann zur Entfernung des oxydierenden Bades gewässert und danach mit der Lösung überschichtel, die die organische Verbindung enthält.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß es für die
Oxydation und Hydrophobierung der Silberbilder die Anwendung zweier Behandlungsflüssigkeiten erfordert, die durch einen Waschprozeß getrennt ist. Die getrennte Anwendung von Oxidations- und Hydrophobierungsbad ist wegen des Vorliegens leicht oxidierbarer freier Mercapto-, HSe- bzw, HN-Gruppen in der Hydrophobierungslösung nötig.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Behandlungslösung zu entwickeln, die den Vorgang der Hydrophobierung eines Silberbildes und damit die Herstellung einer Flachdruckform vereinfacht und die die für den praktischen Gebrauch erforderliche Stabilität besitzt.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß mit einer Behandlungsflüssigkeit gelost, die zum Hydrophobieren von Silberbildern in photographischen Aufzeichnungsmaterialien beim Herstellen von Flachdruckformen bestimmt ist und ein Oxidatiosmittel enthält, wobei diese Behandlungsflüssigkeit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zusätzlich zu dem Oxidationsmittel
a) eine 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltende höhere Fettsäure,
b) eine Thioxo-Verbindung einschließlich deren tautomerer Struktur und
c) ein wasserlösliches Nitrit
enthält.
Bei der Herstellung einer Druckplatte nach vorliegender Erfindung wird ein blattförmiges photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer äußeren hydrophilen Kolloidschicht, deren Oberfläche ein Muster aus fein verteilten Silberteilchen aufweist, mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die ein Oxidationsmittel für die Silberteilchen, eine 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltende höhere Fettsäure und eine Thioxo-Verbindung,gegebenenfalls in ihrer tautomeren Form, die das Muster der Silberteilchen in ein hydrophobes, Fettfarbe annehmendes Muster umwandeln, sowie ein wasserlösliches Nitrit enthält. Die äußere hydrophile Kolloidschicht wird vor, während oder nach dieser Behandlung zweckmäßigerweise so gehärtet, daß keine wesentlichen Kolloidmengen während des Druckprozesses übertragen werden.
Die Anwesenheit der höheren Fettsäure in der wäßrigen Behandlungslösung bewirkt eine Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften der Druckflächen. Die Wirkung ist besonders deutlich, wenn das für die Herstellung der Flachdruckform verwendete blattförmige Material ein Bildempfangsmaterial ist, dessen Silberbild nach dem Silberkomplexdiffusionsiibertragungsverfahren erzeugt wurde, das also aus dem aus einer bildmäßig belichteten Silberhalogenidemulsionsschicht auf das blattförmige Material überdiffundierenden Silberkomplexen entstanden ist. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Behandlungslösung in Verbindung mit diesem speziellen Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes wird deshalb bevorzugt.
Die hier genannten höheren Fettsäuren können nicht ohne weiteres in die Behandlungslösung eingesetzt werden. Sie lassen sich nicht gleichmäßig in der Behandlungslösung verteilen und die Lösungen neigen dazu, während der Lagerung zu entmischen. Dieser Nachteil wird dadurch überwunden, daß man das wasserlösliche Nitrit zusetzt. Man erhält so eine wäßrige Behandlungslösung mit vorzüglicher Haltbarkeit.
Wenn in der Behandlungslösung ein wasserlösliches
Cyanferrat(IIJ) »fs Oxidationsmittel verwendet wird, so bringt das wasserlösliche Nitrit einen zusätzlichen Vorteil, indem es nämlich eine unerwünschte Gelb-, Braun-, oder sogar Blaufärbung der Behandlungslösung während der Lagerung unterdrückt. Obwohl eine derartige Färbung keinen wesentlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Behandlungslösung hat, kann sie den Benutzer doch bezüglich der Art sowie der Qualität der Lösung verunsichern.
Alle wasserlöslichen Nitrite, bzw. alle organischen und anorganischen Verbindungen, die Nitritionen in wäßrige Phase freigeben, eignen sich für die erfindungsgemäße Anwendung. Vorzugsweise werden einfache wasserlösliche anorganische Nitrite wie z. B. Natriumnitrit eingesetzt und im allgemeinen werden Mengen von 2 bis 20 g pro Liter Behandlungslösung verwendet.
Die der Fixierlösung einzuverleibenden höheren Fettsäuren können sowohl gesättigte als auch ungesättigte Säuren seht, wie z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und ölsäure. Es hat sich ergeben, daß für die Zwecke der Erfindung die ungesättigten höheren Fettsäuren am besten geeignet sind. Diese höheren Fettsäuren können der Behandlungslösung in Form einer Lösung in einem m it Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. einem niedrig aliphatischen Alkohol wie Propanol oder in Form eines wasserlöslichen Salzes (einer Seife), z. B. des Natrium- oder Kaliumsalzes, einverleibt werden. Ein wasserlösliches Salz der höheren Fettsäure kann auch in situ durch Reaktion mit gegebenenfalls in der Behandlungslösung vorliegenden alkalischen Verbindungen, wie z. B. Trinatriumpl.ospat oder Natriumhydroxid, erzeugt werden. Der Ausccuck »höhere Fettsäuren« schließt also auch die wasserlöslichen Salze ein. Die höheren Fettsäuren werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 120 g pro Liter Behandlungslösung eingesetzt.
Das in der Behandlungslösung vorhandene Oxidationsmittel ist vorzugsweise ein wasserlösliches Cyanferrat(III) und die Behandlungslösung wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7-12 gepuffert.
Zusätzlich zu den genannten höheren Fettsäuren enthält die Behandlungslösung Thioxo-Verbindungen sowie deren tautomere Strukturen, z. B. N-substituierte Imidazolidin-2-thion-Verbindungen, wie 1-AI-lylimidazolidin-2-thion, die die Hydrophobierung des Silberbildes unterstützen.
Näheres über geeignete Oxidationsmittel, über organische Verbindungen für die Umwandlung des Silberbildes in farbführende Flächen und über andere übliche Zusätze der Behandlungslösung sowie über allgemeine Angaben betreffend die Herstellung des Silberbildes (vorzugsweise nach dem Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren), und über die Herstellung und die Verwendung der Flachdruckformen, findet man in der britischen Patentschrift 847436, in den französischen Patentschriften 1582133 und 1585678, in der veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 6800431, sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1964003, 1964002 und 1964004.
Beispiel I
Ein Schichtträger aus Papier von 135 g/m2 wird mit einer Dispersion von 3 g Lampenruß in 1 Liter 4%iger wäßriger Gelatinelösung für eine graue Lichthofschutzschicht in einem Verhältnis von 1 Liter pro 40 m2 beschichtet.
Auf diese Lichthofschutzschicht wird eine übliche hochempfindliche Silberchloridbromidgelätineemulsionsschicht, die Hydrochinon und l-Phenyl-3-pyra-". zolidinon enthält, derart aufgetragen, daß pro nr eine Silberhalogenidmenge gleichwertig mit 1 g Silbernitrat, I g Hydrochinon und 0,5 g l-Phenyl-S-pyrayoIidinon vorliegen.
Die getrocknete Silberhalogenidgelatineemul-Mi sionsschicllit wird sodann mit der folgenden Zusammensetzung im Verhältnis von 100 g pro m1 beschichtet:
Wasser 926 ml
ι > Gelatine 10 g
12,5%ige wäßrige Saponinlösung 8 ml
20%ige wäßrige Formaldehydlösung 56 ml
Es wird dann die folgende Flüssigkeit im Verhältnis -" von 22 g pro m2 aufgetragen:
Wasser 890 ml
12,5 %ige wäßrige Saponinlösung 10 ml
wäßrige Dispersion von kolloidalen
Nickelsulfidkeimen, die pro 100 ml -1"· 0,2 g Nickelsulfid und 10 g Gelatin enthält 100 ml
Das erhaltene lichtempfindliche Mehrschichtenmaterial wird bildmäßig entsprechend einer Vorlage belichtet.
«ι Darauf wird das Mehrschichtenmaterial durch ein Entwicklungsgerät, das die folgende alkalische Flüssigkeit enthält, geführt:
Wasser 1000 ml
Natriumphosphat-dodecylhydrat 75 g
i'i wasserfreies Natriumsulfit 40 g
Kaliumbromid 0,5 g
wasserfreies Natriumthiosulfat 10 g
Das Mehrschichtenmaterial wird seiann 10 Sek. im Dunkeln aufbewahrt, um einen intensiven Silber-
tii niederschlag durch Diffusionsübertragung zu ermöglichen. Ein scharf bronziertes lesbares Diffusionsübertragungsbild wird auf grauem Hintergrund sichtbar.
Das Bild wird dann etwa 20 Sek. mit der folgenden Behandlungslösung eingerieben:
·»· Wasser 50 ml
Trinatriumphosphat-dodecylhydrat 4,0 g Kaliumcyanferrat (III) 9,8 g Äthylenglycolmonoacetat 5 ml
n-Propanol 20 ml
in Ölsäure 3 mi
Natriumnitrit 0,5 g
l%ige Lösung von I-Allylimidazolidin-2-thion in Äthylenglycolmonoethyläther 5,2 ml destilliertes Wasser bis 100 ml
Der pH-Wert der gepufferten Behandlungslösung beträgt 7,6. Es wird eine Flachdruckform sehr guter Qualität erhalten, die hinsichtlich der Vorlage positive Bildwerte aufweist.
mi Die oben beschriebene Behandlungslösung besitzt eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Die Farbe der Behandlungslösung ändert sich nicht während der Lagerung und die ölsäure bleibt homgen in der Behandlungslösung verteilt. Eine ähnliche Behandlungslö-
hi sung, die jedoch kein Natriumnitrit enthält, wird nach etwa 1 Woche braun und blau, und die ölsäure trennt sich von der wäßrigen Phase. Diese Entmischung ist selbstverständlich unerwünscht, weil sie die Wirksam-
5 6
keit der Behandlungslösung erheblich beeinträch- durch 3 g Natriumsalz der ölsäure ersetzt wird. Die
tigt. erhaltene Behandlungslösung hat einen pH-Wert von
, 8,8 und zeigt eine vorzügliche Haltbarkeit, die der der
Beispiel 2 im Beispiel I beschriebenen Behandlungslösung ähn-
Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, ϊ Hch ist.
daB der Behandlungslösung kein Trinatnumphos- Man erhält eine Flachdruckform vorzüglicher Qua-
phat-docecyhydrat zugesetzt wird und daß die ölsäure lität.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Sflberbildern in photographischen Aufzeichnungsmateriafien beim Herstellen von Flachdruckformen, wobei die Behandlungslösung ein Oxidationsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung zusätzlich zu dem Oxidationsmittel
a) eine 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltende höhere Fettsäure,
b) eine Tbioxo-Verbindung einschließlich deren tautomerer Struktur und
c) ein wasserlösliches Nitrit
enthält.
2. Wäßrige Behandlungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure Ölsäure ist.
3. Wäßrige Bebandlungslcsung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure in der Behandlungslösung in Mengen von S bis 120 g pro Liter enthalten ist.
4. Wäßrige Behandhingslösung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Nitrit ein anorganisches Nitrit ist.
5. Wäßrige Behandlungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Nitrit in der Behandlungslösung in Mengen von 2 bis 20 g pro Liter enthalten ist.
6. Wäßrige Behandlungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel ein wasserlösliches Cyanferrat(III) ist.
7. Wäßrige Behandlungslösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei einem pH-Wert von 7 bis 12 gepuffert wird.
8. Wäßrige Behandlungslösung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung 1 - Allylimidazolidin-2-thion enthält.
DE2019995A 1969-04-25 1970-04-24 Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern Expired DE2019995C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21279/69A GB1300418A (en) 1969-04-25 1969-04-25 Method of producing planographic printing plates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019995A1 DE2019995A1 (de) 1970-11-05
DE2019995B2 DE2019995B2 (de) 1979-04-05
DE2019995C3 true DE2019995C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=10160212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019995A Expired DE2019995C3 (de) 1969-04-25 1970-04-24 Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3676125A (de)
BE (1) BE749462A (de)
CH (1) CH527448A (de)
DE (1) DE2019995C3 (de)
FR (1) FR2046459A5 (de)
GB (1) GB1300418A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878098A (en) * 1970-08-03 1975-04-15 Du Pont Activator solution containing copper (II) ions, halide and a mild oxidizing agent
BE788616A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Eastman Kodak Co Solution de traitement lithographique
GB1435900A (en) * 1972-10-04 1976-05-19 Agfa Gevaert Method for the preparation of planographic printing plates
GB1488356A (en) * 1974-02-26 1977-10-12 Agfa Gevaert Manufacture of a planographic printing plate
GB1507457A (en) * 1974-11-12 1978-04-12 Agfa Gevaert Fixer compositions used in planographic printing
JPS52112402A (en) * 1976-03-15 1977-09-20 Mitsubishi Paper Mills Ltd Improved direct offset printing plate
US4130425A (en) * 1976-12-29 1978-12-19 Marcole, Inc. Subtractive developer for lithographic plates
US4431724A (en) * 1981-01-07 1984-02-14 Ovchinnikov Jury M Offset printing plate and process for making same
US5272041A (en) * 1990-10-19 1993-12-21 Agfa-Gevaert, N.V. Negative type lithographic printing plate
EP0644461B1 (de) * 1993-09-21 1997-04-23 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
CA2696046A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-11 Harold Kilts System to provide heat using an engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046459A5 (de) 1971-03-05
GB1300418A (en) 1972-12-20
BE749462A (nl) 1970-10-26
DE2019995B2 (de) 1979-04-05
CH527448A (de) 1972-08-31
DE2019995A1 (de) 1970-11-05
US3676125A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE1771802A1 (de) Behandlungsfluessigkeit fuer nach dem elektrophotographischen Verfahren erhaltene Druckformen
DE1900468A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Flachdruckplatten
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1447900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
CH514159A (de) Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben
DE2057934C3 (de) Lithografische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung lithografischer Druckformen
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE838688C (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Kolloidschichten fuer gerbende Entwicklung
DE486964C (de) Verfahren zur Vermeidung sogenannter weisser Flecke an photographischem Entwicklungspapier
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2113587A1 (de) Fluessiger,photographischer Entwickler fuer lithographische Materialien
DE921245C (de) Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste
DE523562C (de) Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen
DE2360328C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem Bildempfangsteil
DE692393C (de) Verfahren zur Vertiefung der Farbtoene von Diazotypien
DE1447937B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druclplatten auf photographischem wege
DE1964002A1 (de) Druckformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919781A1 (de) Photographisches Verfahren mit verbesserter Aktivatorzusammensetzung
AT155874B (de) Verfahren zur Erzeugung einer lichtundurchlässigen Deckschicht bei Trägern, die mit einer lichtdurchlässigen, zum Einschneiden von Schwingungen geeigneten Aufzeichnungsschicht versehen sind.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee