DE2019396A1 - Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate - Google Patents
Bis-imidverbindungen und deren Homo- und CopolymerisateInfo
- Publication number
- DE2019396A1 DE2019396A1 DE19702019396 DE2019396A DE2019396A1 DE 2019396 A1 DE2019396 A1 DE 2019396A1 DE 19702019396 DE19702019396 DE 19702019396 DE 2019396 A DE2019396 A DE 2019396A DE 2019396 A1 DE2019396 A1 DE 2019396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- compound
- compounds according
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
- C07D209/49—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide and having in the molecule an acyl radical containing a saturated three-membered ring, e.g. chrysanthemumic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/58—[b]- or [c]-condensed
- C07D209/72—4,7-Endo-alkylene-iso-indoles
- C07D209/76—4,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/36—Amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/124—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
- C08G73/125—Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/123—Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Patentanwalt
β Frankfurt/Main 1 20193QR
Niddastr.'52 ^'^vuu
21. April 1970
H67-HD-2906
GEKERAL ELEC!DRIG COMPANY 1, River Road, Schenectady, N.Y., USA
Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate
Die Erfindung betrifft neue Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate, Insbesondere betrifft die Erfindung
Bis-imidverbindungen oder -Verbindungsgemische der allgemeinen Formel
009846/1956
2018396
ο ο
Ν - R - I - (Q) - (T)n - R - N R'
Il Il
O O
In der R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein zweiwertiger Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylenrest mit
6 bis 20 Kohlenstoffatomen» vorzugsweise ein Arylenrest (z.B. Phenylenrest) oder kohlenwasserstoffsubstituierter
Arylenrest (z.B. Phenylenrest), wie ein alkylsubstituierter Phenylenrest (z.B. ein methyl-, äthyl- oder propylsubstituierter Phenylenrest) oder ein arylsubstituierter
Arylenrest (z.B. ein phenyl- oder tolylsubstituierter
Phenylenrest), wobei die Zahl der Substituenten am Arylenrest 1 bis 4 betragen kann, R* eine Gruppe der Formeln
X
II S
II S
CH HC -
CH« und/oder
00984 6/1956
HC I HC
IV "CH9 «
HC I c HC
oder ein halogeniertee Derivat dieser Gruppen, insbesondere
ein halogeniertee Derivat der Gruppen der Formeln III und IV,
T eine Gruppe der Formeln
0 oder -O-C-N-
Q ein zweiwertiger organischer Rest mit wenigstens zwei und bie zu 50 und mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein aromatischer, aliphatischen cycloaliphatischer oder heterocycliecher Rest oder eine Kombination aus einem aliphatischen und einem aromatischen Rest und substituierte Kohlenwasserstoff gruppen dieser Reste, zu denen beispielsweise
Fhenylenreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder der Rest
0 | 0 | O | O |
N | η | M | N |
-0-C-, | -C-O-, | -C-MH-, | -o-c-o- |
alkyl- oder
gehören, wobei R" ein Fhenylenrest, ein/halogensubstituierter Fhenylenreet ist und Z eine zweiwertige Alkylengruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine der Gruppen bzw. Atome
η
-S-, -SO2-» -C- und -0-
-S-, -SO2-» -C- und -0-
- 3 -009846/1956
I 2012396
1st, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Methylrest bedeutet, ρ und q gleich sind und den Wert Null oder 1 haben
und m den Wert Null oder 1 hat. Der Methylrest in der Formel IV kann jedes Wasserstoffatom der monowasserstoffsubstituierten
Kohlenstoffatome ersetzen. Die Reste R in der Formel I können gleich oder verschieden sein.
Die Imide der Formel I können in verschiedener Weise je nach den gewünschten Verbindungen oder Verbindungsgemischen im
Bereich der Formel I hergestellt werden, wobei die Herstellungsweise auch in einer Reihe von Fällen davon abhängt,
ob ρ und q Null oder 1 sind und ob Q ein zweiwertiger einkerniger Arylenrest oder ein zweiwertiger zweikerniger
Arylenrest wie in Formel V ist. Eine Verbindungsgruppe, die in den Bereich der Formel I fällt, kann dadurch hergestellt
werden, daß man etwa 2 Mol einer Verbindung, die der allgemeinen Formel
It
R» N-R-C- Halogen
Il
entspricht, mit etwa 1 Mol einer Dihydroxyverbindung entsprechend
der Formel
VII HO-Q-OH
umsetzt, wobei in den Formeln R, R' und Q die genannte Be
deutung haben und "Halogen" ein Halogenatom, wie Chlor, Brom
- 4 -009846/ 1956
2019396 oder Fluor, bedeutet. Die Umsetzung kann auch zwischen
2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
Il
VIII R1 N-R-OH
It
und 1 Mol einer Verbindung oder eines Verbindungsgemisches der allgemeinen Formel
0 0
IX Halogen-C-Q-C-Halogen,
IX Halogen-C-Q-C-Halogen,
wobei R, R1, Q und Halogen die genannte Bedeutung haben,
durchgeführt werden.
Als weitere mögliche Herstellungsweise können Verbindungen
oder Verbindungsgemische im Rahmen der Formel I dadurch hergestellt werden, daß man ein Mol einer Verbindung der Formel
VIII mit einem Mol der Verbindung der Formel VI umsetzt. Ein Ersatz der Hydroxylgruppen in den Verbindungen
der Formel VIII oder von einer oder beiden Hydroxylgruppen in Verbindungen der Formel VII durch eine Aminogruppe
(-NHg) und anschließender Umsetzung der Aminoverbindungen
mit einer Verbindung der Formeln VI oder IX ergibt Amidverbindungen,
die unter den Bereich der Formel I fallen.
Dem Fachmann ist deutlich, daß die Herstellung von Carbonat-
— 5 —
Q09846/195S
Verbindungen, die unter dl© SOsael I fallen, in verschiedener
Weise durchgeführt werden kann. Bin Verfahren, das besonders
günstig ist, besteht darin8 daß man ε·Β· eine Verbindung oder ein Verbindiragsgaiiieeh der Forael VIII mit Phosgen
oder mit Diphenyloarbonat umsetzt. Koaplexere Carbonatderivate,
die unter die Forael I fallen, können dadurch erhalten
werden, daß man eine üaeütsnsng zwischen einer Verbindung
oder einem Yerbiadusngsgeffliscii der Formel VII und
einer Verbindung oder eines Verbindungsgeaiech der Ponael
VIII durchführt, wobei Geaiache dieser beiden Stoffe oder
Stoffgemische durch Behandeln alt Phoegtn oder ait Diphenylearbonat
phosgeniert werden«,
Bei der Herstellung von Isoeyanfttverbindiragen, die unter
die Formel I fallen, kann m&n ©iss© Wmset&ung syrischen
einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel VIII
und einer BiisocyanatrerbiMiang der allgeaeinen Formel
durchführen, in der Q di@ geßimnte 3eä@uti>ng hat und vorzugsweise
ein Arylenrest ist» feeispielswsis® ein Hienylenrest
oder ein kohlenwasserstoffsubstiYulcirter Hienylenrest
Im allgemein®a iet ein ¥sj0©tsiaBg@¥©rälltnis von sw@i Mol
der Hydroxyrerbindvng ö@r ?osm@l VIII j© Al der Verfeindung der Formel X angenesssis, um 䱩 gewiiiachte Verbindung
bzw. das Verbinä-ungsgesslseh ®u ©rfealteia«,
Ä12B i@r Bislmasion dieser f@rf®te©s ew§ H©r©t©lliing übt ver-
i 4 i
wie Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Isopropylen-, Butylen->,
Hexylen- oder Decylenreste, Arylenreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Phenylen-, Biphenylen-, ITaphthyiylen-,
Methylphenylen-, Dimethylphenylen- und A'thylphenylenreste
und phenylsubstituierte Phenylenreste. Die Anwesenheit von
Halogen, ζ »Β. Chlor, im zweiwertigen Beet R ist nicht ausgeschlossen*
Z kann jeder der zweiwertigen Alkylenreste R-ausser
den anderen für Z genannten Gruppen sein·
Zu den zweiwertigen organischen Resten mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen
oder darüber, die durch Q dargestellt werden, gehören z.B. die gleichen Alkylenreste, die für R genannt
sind, sowie zusätzlich Gruppen, die von Alkylenresten mit
mehr als 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, z.B.
Dodecylen-, Tetradecylen- oder Tetracontanylenreste (-C.qHqq-), der Phenylen-, Biphenylen- Cyclohexylen- oder
Naphthylylenrest, methylsubstituierte Phenylenreste mit 1
bis 4 Methylgruppen am Phenylenkern, der Äthy!phenylenrest,
Pyridylidenrest, der zweiwertige 1,4—Pyridinrest oder der
zweiwertige Piperazinreet der Formel
-CH,
CHn - CH,
Zu den zweiwertigen Resten Q, die durch die Formel V dargestellt
werden, gehören z.B. Biphenylenmethylengruppen der Formel
- 7 009846/195
Biphenylenoxid-, Biphenylensulfon-, Biphenylensulfid- und
Ketobiphenylengruppen der Formel
und Biphenylenisopropylidengruppen der Formel
C(CH,)
Die Arylenreste können über die ortho-, meta- oder paraStellung
des Arylenkerns mit dem Stickstoff verbunden sein.
Typische Verbindungen oder Verbindungsgemische, die unter die allgemeine Formel VI fallen und die erfindungsgemäß
verwendet werden, sind: p-Maleimidobenzoylchlorid, p-Tetrahydrophthalimidobenzoylchlorid,
2-Maleimidoacetylchlorid,
Endomethylentetrahydrophthalimidobenzoylchlorid, Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalimidobenzoylchlorid
und Tetrachlor-tetrahydrophthalimidobenzoylchlorid.
Zu den Dihydroxyverbindungen entsprechend der Formel VII
gehören z.B. Hydrochinon, 4>4'-Dihydroxydipheny!methan,
3,3'-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4*-Dihydroxydiphenylpropan-2,
4,4I-Dihydroxydiphenyloxid und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon.
Dem Fachmann ist deutlich, daß anstelle der Arylenderivate
der Formel VII auch aliphatische Derivate verwendet werden können, die beispielsweise Ithylenglykol, Diäthylenglykol,
- 8 009846/1956
Propylenglykol und 2,6,2· ,6 '-Tetramethyldihydroxydiphenylmethan
umfassen.
Zu den Verbindungen oder Verbindungsgemischen, die unter die'
allgemeine Formel VIII fallen und die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören z.B. p-Ietrahydrophthalimidophenol,
p-Maleimidophenol, H-(p-Hydroxyphenyl)-endometliylentetrahydrophthalimid
und N-Hydroxyphenylhexachlor-endomethylentetrahydrophthalimid.
Zahlreiche Verbindungen und Verbindungsgemische, die unter die allgemeine !Formel IX
fallen und verwendet werden können, sind z.B. Phthaloylchlorid,
ferephthaloylchlorid', Isophthaloylchlorid, Dichlorph-thaloylclilorid
und 4,4l-Bis-clilorfQrmyldiplienylmethan.
In allen iällen, in denen einer der Ausgangsstoffe einen
Eest der Pormeln II, III und IV besitzt, ist vorgesehen, daß
zu diesen Verbindungen auch solche gehören, die den Ifeleinsäureimido-, Kethylmaleinsäureimido- und den Halogenmaleinsäureimidorest,
den Citraconsäureimidorest, den
Tetrahydrophthalsäureimidorest, den Endomethylentetrahydrophthalsäureimidorest
und das methylsubstituierte Derivat davon sowie halogenierte Derivate der Reste der Formel'
III und IV und dergleichen enthalten. In jedem Fall ist vom FachmanndasAusgangsmaterial zu erkennen, daa erforderlich
ist, um die Verbindungen oder Verbindungsgemische
der Formel I herzustellen*
Wenn die Mhydrojtyverbindung der Formel VII durch eine oder
zwei Aminogruppen, vorzugsweise zwei Aminogruppen, anstelle
der beiden Hydroxygruppen ersetzt ist, sind typische- DiaminOverbindungen,
die erfindungsgemäß eingesetzt werden können» z.B. m-ihenylendiamin} p~Phenylendiaminj 4,4'-Diamino-SjS,?1
,.S'-tetramethyldiphenylmethani 4}4'-Diaminodiphenylpropanj
4,4'-Diamino-dipheny!methan5 4,4"-Diamino-
-, 9
diphenylsulfid; ^,/l-'-Diainino-diplienylsulfon; 31 3'-Diaminod
iphenylsulfon y 4,4 ·-Diamino-diphenyläther; 4,4' -Diamino-3,5i3',5'-tetr
achl or-d iphenylmethan; 2,6-Diam ino-pyrid in;
Bia-(4-»amino-phenyl)-diätiiylBilan; Bis-(4-amino-phenyl)-phosphinoxid;
Bis-(4-aniino-pheny 1) -JJ-methylamin; 1,5-Diamino-naphthalin;
3»3!-Dimethy1-4,4'-diamino-biphenyl;
3,3*-Diinetho3Qr~benzidin; 2,4-Bis-(ß-amino-t-butyl)-toluol;
Bis-(p~ß-amino-t-butylphenyl)-äther; p-Bis-(2-methyl-4-amino-pentyl)-benzol;
p-Bi8-(1,1-dimethyl-5-amino-pentyl)-benzol;
m-Xylylendiamin; p-Xylylendiamin; Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan;
Hexamethylendiamin; Heptamethylendiamin; Octamethylendiamin; Honamethylendiämin; Decamethylendiamin;
3-Methylheptamethylendiaminγ 4,4-Dimethylheptamethylendiamin;
2,11-Diamino-dodecan{ 1,2-Bis-(aminopropoxy)-äthan;
2,2-Dimethyl-propylendiainini 3-Methoxyheiamethylendiamin;
2,5-Dimethylhexamethylendiamin.; 2,5-Dimethylheptamethylendiamin;
5-Methylnonamethylendiarain;
1,4-Diamino-cyelohexan; 1,^-Diamino-octadecan;
gg^ggg^ 223252
H9I(CH9)-N(CH^) (CH5)-KH0 und Cremische dieser Verbindungen.
Typische Isocyanatverbindungen, die der Formel X entsprechen und eingesetzt werden können,, sind z.B. T^-Ehenylendiisocyanat,
!Eolylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat
oder Hexamethylendiisooyanat, Die Stelltmgt der Isoeyanatgruppen
im Arylenkern kann in weiten Grenzen schwaofcen und
zueinander in ortho—,; meta- oder para-Steilung oder vicinal,
symmetrisoh oder asymmetrisch hinsichtlich anderer Substituenten,
z.B. Älikjrlgruppeii, am Arylenkeüii sein»
Wie bereits erwähnt,, können die Ausgangsstoffe, aus denen
die Verbindungen oder Verbindungsgemisehe der Formel I hergestellt
werden können-, in verschiedenen Molverhältnissen
je nach der Art der gewünschten Endprodukte verwendet werden» In mancher Hinsicht hängt das Molverhältnis der Aus-
gangsstöffe von den Bedeutungen von T und Q ab und von den
Werten, die ρ und q haben. Wenn beispielsweise eine Verbindung
oder ein Yerbindungsgemisch der allgemeinen Formel
O 0
U Il
σ ο ο °
XI R« N - R - C-O-Q - 0 - C - R - N R·
■»· Il
O O
hergestellt werden soll, müssen offenbar etwa zwei Mol einer
Verbindung entsprechend Formel VI mit etwa ein Mol einer
Verbindung entsprechend Formel VII umgesetzt werden. Abweichungen der molaren Konzentrationen können z.B. im Bereich
von 1,5 bis 3 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formel VI je Mol der Dihydroxyverbindung der Formel VII
liegen. Wenn jedoch Verbindungen oder VerbindungsgemiBche
der allgemeinen Formel
ο ο
It It
λ r*
III R1 N - R - C - O - R - N R1
κ η
O O
hergestellt werden sollen, würde man einen Ausgangsstoff entsprechend
der allgemeinen Formel VI mit einem Ausgangsstoff entsprechend der allgemeinen Formel VIII umsetzen. In diesem
Fall würden die Molverhältnisse etwa 1 Mol bei jedem Ausgangsstoff
betragen.
- 11 -
009846/1956
Es ist für den Fachmann nicht schwierig, die molaren Konzentrationen
zu bestimmen, die verwendet werden, da sich diese aus der Prüfung der als Endprodukt gewünschten Verbindungen
oder Verbindungsgeraisch*ergeben. Die nachfolgenden Beispiele
ergeben weitere Hinweise und Lehren zur Herstellung der verschiedenen
Verbindungen und Verbindungsgemische der allgemeinen Formel I.
Vorzugsweise wird die Umsetzung zwischen den Ausgangsstoffen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, wie
Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetrachloräthan,
chloriertes Biphenyl und chloriertes Diphenyloxid. Die
Lösungsmittelmenge soll ausreichen, um die Ausgangsstoffe
vollständig zu lösen und das Lösungsmittel sollte einen Siedepunkt haben, der hoch genug liegt, daß die Umsetzung
bei Atmosphärendruck bei den erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann, die gewöhnlich für diesen Zweck angewendet
werden.
Im allgemeinen wird das Gemisch der Ausgangsstoffe auf eine
Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 20O0C erhitzt,
wobei die Erhitzungsdauer von etwa 2 Minuten bis etwa 4 Stunden oder darüber schwankt, bis die Reaktion vollständig
abgelaufen ist. Die Umsetzung kann in einer inerten Atmosphäre, z.B. in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt
werden« Zusätzlich können Vorsehungen getroffen werden, daß der Halogenwasserstoff abgeführt wird, der sich bei vielen
Umsetzungen durch die Reaktion zwischen den beiden Ausgangsstoffen
bildet. Im allgemeinen kann unter diesen Bedingungen der vollständige Ablauf der 'Umsetzung dadurch bestimmt werden,
daß die Halogenwasserstoffentwicklung aufgehört hat.
Danach kann das gewünschte Reaktionsprodukt dadurch erhalten werden, daß die Lösung des, Reaktionsgemisches in ein Lösungsmittel
gegossen wird, das das Reaktionsprodukt nicht löst, wie Methanol oder in manchen Fällen in Wasser, wonach das
- 12 r- .
009846/1958
Reaktionsprodukt durch Abfiltrieren oder Abtrennen, wenn ein
Zweiphasensystem erhalten wird, isoliert wird.
Zum besseren Verständnis der Durchführungsweise der Erfindung dienen die folgenden Beispiele. Alle Teile sind auf
das Gewicht bezogen, falls nichts anderes erwähnt istr In
den folgenden Beispielen wurden die Umsetzungen in einem
Reaktionsbehälter durchgeführt, der mit einem Rührer, einem
Kondensator und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen war, durch das der Raum im Reaktionsbehälter mit einer Stickstof
fatmosphäre gefüllt werden konnte. Während der Umsetzung
wurde das Gemisch konstant gerührt,: während gleichzeitig
durch den Kondensator die gesamte Halogenwasserstoffmenge
abgeführt wurde, wenn Halogenwasserstoff als Nebenprodukt
der Umsetzung auftrat.
Es wurden 4,56 Teile 4,4'-Blhydroxydiphenylmethan und 9,4
Teile p-Maleimidobenzoylchlorid im Molverhältnis 1:2 und
30 Teile Tetrachloräthan vermischt und etwa 1 1/2 Stunden
unter Rühren auf 150 bis 1550C erhitzt, bis kein HCl mehr
entwickelt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abschließend gekühlt und das Produkt wurde durch Zugabe zu Methanol ausgefällt. Das ausgefällte feste Produkt, das erhalten wurde,
wurde filtriert und bei 90°C/20 mm Hg etwa 18 Stunden getrocknet. Es wurde ein Produkt der Formel
XIIi
ti
-N.
HC-C
f—Λ 0
-C-
009846/1988
erhalten. Das Produkt zeigte folgende Analysenwerte:
berechnet gefunden
$ G 71,0 68,5
Jt H 4,16 4,10
# N 4,16 4,15
Es wurden 9,4 Teile p-Maleimidobenzoylchlorid, 9,72 Teile
p-Tetrahydrophthalimidophenol im Molverhältnis 1:1 und 48
Teile Tetrachloräthan vermischt. Das Gemisch wurde etwa 2
Stunden lang unter Rühren auf 1550O erhitzt, bis die Gesamtmenge
HCl entwickelt war. Das Gemisch wurde abgekühlt und
bildete einen Niederschlag, der abfiltriert wurde. Das FiI-trat
wurde in Methanol gegossen, wobei weiteres festes Produkt ausfiel, das zu der filtrierten Substanz zugefügt wurde.
Die kombinierten Filterkuchen wurden bei 90°C/20 mm Hg etwa
18 Stunden lang getrocknet. Es wurde ein festes Produkt erhalten,
das zwar keinen Schmelzpunkt besaß (es war in
Methylenchlorid löslich), wenn es an der Luft auf etwa 200
bis 25O0O erhitzt wurde, dann aber ein warmhärtendes Produkt
ergab. Diese Verbindung hatte die Formel
ο ο
/~\ O / \ ^C-CH CH
c-o-/OhV I
HC-C-^ \_/ \ / ^C-CH CH
0 · 0 \ cn /
14 -
0ϊ\ fl ft ί & / il ft P ft
Ui)-U 4 6 / IiSo
Ui)-U 4 6 / IiSo
gemäß den folgenden Analysenwerten:
H N
berechnet | gefunden | fO |
68,2 | 67 | ,1 |
3,74 | 4 | ,05 |
6,36 | 6 |
B e i β ρ i e 1 3
Es wurden 5,12 Teile 2,6-Xylenolsulfon der Formel
Il
und 9,4 g p-Maleifflidobenzoylchlorid im Molverhältnis 1:2 mit
30 Teilen Tetrachloräthan vermischt« Das Gemisch wurde 6
Stunden unter Rühren auf 1550C erhitzt, bis im wesentlichen die Gesamtmenge HCl entwickelt war, Das Gemisch wurde abgekühlt und das Produkt in Methanol wie in den vorhergehenden Beispielen ausgefällt* Der Niederschlag wurde filtriert und bei 80°C/20 mm Hg etwa 18 Stunden lang getrocknet. Das er-r haltene Produkt hatte die Formel
Stunden unter Rühren auf 1550C erhitzt, bis im wesentlichen die Gesamtmenge HCl entwickelt war, Das Gemisch wurde abgekühlt und das Produkt in Methanol wie in den vorhergehenden Beispielen ausgefällt* Der Niederschlag wurde filtriert und bei 80°C/20 mm Hg etwa 18 Stunden lang getrocknet. Das er-r haltene Produkt hatte die Formel
- 15 -
0 09846/195 6
CH
- O
-S-π
gemäß den folgenden Analysenwerten:
C
H
H
berechnet gefunden
64,7
3,98
3,98
3,98
3,98
64,7 4,0 3,84
Beispiel 4
Es wurden 5,1 Teile Isophthaloylchlorid und 12,1 Teile p-Tetrahydrophthalimidophenol
(Molverhältnis 1:2) mit 60 Teilen chloriertem Dip.henyloxid vermischt. Das Gemisch wurde
3 Stunden unter Rühren unter Stickstoff auf 3000C erhitzt.
Das Produkt wurde abgekühlt, mit einem gleichen Volumen CHgClg verdünnt und mit Methanol wie in den vorhergehenden
Beispielen ausgefällt. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet, erneut in Methylenchlorid
gelöst, wieder in Methanol ausgefällt und unter vermindertem Druck bei 7O0C getrocknet. Die erhaltene Verbindung hatte die
Formel
- 16 -
0 098 46/1956
XVII
HO
Il
HC
H2
H-C H-C
H.
-ff
Beim Erhitzen an 'der Luft bei 25O0C über 10 Minuten wurde
der Stoff gummiartig und in Methylenchlorid unlöslich. Die Verbindung zeigte folgende Analysenwerte: .
C H
berechnet | gefunden | 5 |
70,2 | 70, | 53 |
4,55 | 4, | 41 |
4,55 | 4, |
Es wurden 48 g (0,2 Mol) p-Ietrahydrophthalimidophenol in
150 ml Methylenchlorid und einer Pyridinmenge, die zur lösung
des Phenols ausreichte, gelöst. Die Lösung wurde in einen
Reaktionsbehälter gegeben, der mit einem Rühren, einem Kondensator
und einem Thermometer ausgerüstet war. In die Lösung wurde Phosgen unter Rühren eingeleitet. Die Phosgenierung
wurde so lange durchgeführt, bis die !Temperatur auf
einen maximalen Wert anstieg und dann abfiel. Dies dauerte
etwa 2 Stunden. Das erhaltene Produkt wurde in Methanol wie in den vorhergehenden Beispielen ausgefällt, mit zusätzlichem
Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck bei 105 G/
20 mm Hg getrocknet. Es wurde eine Verbindung der lormel
-17-00 9846/1äS6
XVIII
HG
Il
HC
H,
H,
Il
-o-c-o-
vom F1 234 bis 2380C erhalten, de?-en Identität durch die folgenden
Analysenwerte bestimmt wurde:
berechnet | gefunden | |
C | 68,0 | 68,5 |
H | 4,68 | 4,79 |
Έ | 5,48 | 5,61 |
Beim Erhitzen einer Probe dieses Bis-imids an der Luft bei
25O0G über 10 Hinuten wurde das Material fest und gummiartig
und in Methylenchlorid unlöslich.
Es wurden 18,8 Teile p-Maleimidobenzoylchlorid, 3,44 !eile
Piperazin, 80 Teile trockenes Dimethylformamid und 4 Teile
trockenes Pyridin unter Stickstoff vermischt. Nachdem die
Temperatur des Gemisches auf 500C angestiegen war, wurde das
Gemisch bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde gerührt und dann durch Zugeben zu Wasser ausgefällt. Das ausgefallene feste
Produkt wurde unter vermindertem Druck bei 800C getrocknet.
Es wurde ein Produkt erhalten, das selbst beim Erhitzen bis 40O0G keinen Schmelzpunkt zeigte. Die Verbindung entsprach
der Formel
. - 18-009846/1956
XIX
HC
C -
gemäß den folgenden Analysenwerten:
i· ν
berechnet gefunden 11,55 11,58
Eine Lösung des Bis-maleinsäureimids mit 20 # Feststoffgehalt
in N-Methylpyrrolidon wurde auf einen Schichtträger gegossen
und eine Stunde an der Luft auf 1750C erhitzt. Es
wurde ein warmgehärteter PiIm mit einer Durchreißfestigkeitstemperatur
von 2490C erhalten, gemäß der Bestimmung
nach der USA-Patentschrift 2 936 296,
B e i a ρ i e 1
Es wurden etwa4,4 Teile Hydrochinon, 18,8 Teile p-Maleimidobenzoylchlorid
und etwa 60 Teile Tetrachloräthan bei Rückflußtemperatur
der Masse unter Stickstoff etwa 18 Stunden gerührt und erhitzt und anschließend abgekühlt. Das ausgefallene
feste Produkt wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck bei 800C getrocknet. Es wurde ein Produkt erhalten,
das bei etwa 2000C schmolz und die Formel
- 19 -
0098^6/1956
HC
Il
HC
-O
-(O
hatte, wie sich, aus den folgenden Analysenwerten ergab:
berechnet gefunden 5,5 5,0
Aus einer warmen Lösung mit 20 $>
Peststoffgehalt der Verbindung in N-Methylpyrrolidon mit 5 Gew.-^ Dicumylperoxid, bezogen
auf das Gewicht des Bis-maleinsäureimids, wurde ein PiIm gegossen. Der Film wurde 1 Stunde auf 1500C und 1/2
Stunde auf 2000G erhitzt. Es wurde ein zäher Film mit
einer Durclireißtemperatur von etwa 3550C erhalten.
Es wurde eine Verbindung der Formel
ΧΣΙ
HC
Il
HC
CH,
C H
HC -
HC -
N-CH2- CH2OH
- 20 -
009846/1956
%i
durch. Umsetzen von indOmethylentetrahyärophthalsäureanhydrid
mit Monoäthanolamin in Xylol hergestellt. Es wurden etwa
10,35 Teile der Verbindung der Pormel XXI und 18 Teile trockenes
Dimethylformamid vermischt. Danach, wurden langsam 4,35
Teile Tolylendiisocyanat zugefügt, wobei das Gemisch einen
Temperaturanstieg auf 450O zeigte. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und anschliessend
durch Zugabe zu Wässer ausgefällt. Das erhaltene feste "
Produkt,, das ausfiel, wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck bei 700O etwa 18 Stunden getrocknet. Es wurde eine
Isocyanatverbindung erhalten, die um 98 bis 1040O schmolz
und die Formel
XXfI
HC
Il
HO
fc2
HÖ
HO -
fl
- O- C - ITH-
hätte* Die Verbindung zeigte folgende Analysenwertei
bergöiinet gefunden
Ö | 63,3 | 62,8 |
H | 5,44 | 5,65 |
I' | 9,53 | 10.0 |
Ein ffiliö wurde ähnlich Beispiel 7 auf einen Schichtträger aufgegossen
ttoÄ etwa 5 Minuten bei 3000Gerhitzt. Hierbei wurde
ein waffflgeii&Ftete]?» unsehMelzbarer und -unlöslicher PiIm-erhalten
f Äer stelbst feeiia irMtäen bis 4000G kein Anzeichen eines
Schmelzens zeigte. Der PiIm war in Methylenchlorid unlöslich,
Es wurde das N-Hydroxyphenyl-phthalimidderivat der Formel
XXIII
N-
durch Umsetzen von 185,5 Teilen 1>'f4»5f6,7,7~He2&GhiöruioyelO'
[2,2,1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid und 54*5 Teilen
p-Aminophenol in etwa 440 Teilen Xylol hergestellt« Nach Erhitzen
des Gemisches auf Rückflußtemperatur über eine Zeit
von etwa 2 1/2 Stunden wurde das Gemisch abgekühlt und der
gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, in Benzol gewaschen und unter vermindertem Druck bei 8O0O etwa 18 Stunden
getrocknet, wobei die genannte Hydroxypheny!verbindung mit
einem Schmelzpunkt von 334 bis 3360O erhalten wurde. Danach
wurden 46,2 Teile dieser Hydröxyphenylverbindung in einem
Reaktionsbehälter überführt, der mit einem Rührer^ einem
Kondensat02·, einem Thermometer und einem Gäseinläßrohr versehen
war, und in 335 Teilen Methylenchlörid und einer zur vollständigen Lösung der Verbindung ausreichenden "Pyridinmenge
gelöst. Während das Gemisch gerührt wurde, wurde langsam dui'ch das Einlaßrohr in die Lösung Phosgen eingeleitet»
Als die Temperatur auf maximal etwa 420C angestiegen war,
- 22 -
201S396
wurde das Phosgenieren weitergeführt, bis die Temperatur auf
etwa 380G abgefallen war, was die vollständige Phosgenierung
anzeigte. Das erhaltene Produkt wurde durch Zusatz zu Methanol
ausgefällt, filtriert und getrocknet und erneut in
Methylenchlorid gelöst, wieder mit Methanol ausgefällt,
filtriert, und etwa 18 Stunden unter vermindertem Druck bei 8O0Q getrocknet. Es wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt
von etwa 358 bis 36O0C erhalten, das die Formel
XXIV
If
-O-C-0
besaß, wie sich aus den folgenden Analysenwerten ergibt:
C | berechnet | gefunden | 3 | |
* | H | 39,2 | 39, | 26 |
* | H | 1,26 | .1, | 8 |
* | 2,94 | 2, | ||
Die Verbindungen oder Verbindungsgemische der Formel I können
auf erhöhte Temperaturen erwärmt werden, wobei sie polymerisieren und gehärtete,warmhärtende, d.h. unschmelzbare und
in Methylenchlorid unlösliche Polymerisate bilden. Im allgemeinen wird der Zusatz einer freie Radikale bildenden Verbindung,
wie einem organischen Peroxyd oder-einem Azonitr11,
die Polymerisation beschleunigen, so daß kürzere Härtungszeiten und niedrigere Temperaturen angewendet werden können.
- 23 -
009846/1956
Zu den Bildnern von freien Radikalen, die verwendet werden können, gehören z.B. organische Peroxide, wie Benzoylperoxid,
tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid und Di-(tert.-butyl)-diperphthalat
und Azonitrile, wie Azobisisobutyronitril. Eine andere Quelle von freien Radikalen kann durch Anwendung
energiereicher Strahlung erhalten werden, wie energiereiche Elektronen, die auch dazu verwendet werden können,
um die Maleinsäureimide der Formel I in den unschmelzbaren und unlöslichen Zustand ohne Anwendung von Wärme zu bringen.
Wenn Wärme verwendet wird, werden im allgemeinen Temperaturen in der Größenordnung von etwa 100 bis 25O0C über Anwendungszeiten
im Bereich von etwa 1 Minute bis 2 Stunden oder darüber verwendet, je nach der zu polymerisierenden
Verbindung, der Abwesenheit oder Anwesenheit einer Quelle von freien Radikalen, der Konzentration der freie Radikale
bildenden Verbindung und dergleichen. Wenn ein Härtungsmittel für diesen Zweck verwendet wird, wird dieses im allgemeinen
in einer Menge .entsprechend etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-$ oder mehr, bezogen auf das Gewicht der zu polymerisierenden
Verbindung oder Verbindungen, verwendet.
Wie bereits erwähnt, können die Verbindungen oder Verbindungsgemische
gemäß der Erfindung durch Wärme und organische Peroxide in einen warmgehärteten, unschmelzbaren und
unlöslichen Zustand überführt werden. Dies wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 10
Es wurden 20 Teile der Malinsäureimidverbindung gemäß Beispiel 3, Formel XV, in 80 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon zusammen mit 0,4 Teilen Dicumylperoxid gelöst. Die Lösung wurde
auf einen Schichtträger gegossen und der erhaltene Film wur de 1 Stunde bei 1200C, 1 Stunde bei 20O0C und 1 Stunde bei
- 24 009846/1956
25O0C gehärtet. Es wurde ein warmgehärteter Mim erhalten,
der sich, selbst trug und eine Durchreißtemperatur von 37O0C
besaß»
Zusätzlich au der Homopolymerisation der Imidoverbindungen
gemäß der Erfindung können diese Verbindungen auch mit anderen copolymerisierbaren olefinischen Monomeren polymerisiert
werden, die wenigstens eine Gruppe -
CH2=C:
enthalten, beispielsweise 1 bis 3 derartiger Gruppen, wobei
das copolymerisierbare Monomere in einer positiven Menge im
Bereich einer Menge entsprechend 0,01 bis 3 Teilen des copolpnBrisierbaren
Monomeren de 1 Teil der Imidoverbindung
■ yoriiegi;
bizw.., Vea^bindumgsgemisehie^ Zu solchen Yinylmonomeren gehören
z.B.. Yinylchlorid; Isobutylen,.. Butadien, Isopren, Chlortrifluoräthiylen;
2-Methylpenten-i j Vinylester von organischen;
Carbonsäuren, wie Vinylformiat, Vinylacetat j Acrylnitril, Styrol, Vinylmethyläther, Vinylmethylketon; Acrylsäureester,
wie Methyl-, Ithyl- oder Butylester der Acryloäer
Methacrylsäure, Diallylphthalat, Divinylbenzol» {Driallylcitrat,
!Priallylcyanurat,, N-Vinylmaleinsäureimidi
Hfe-VinylphthalBäureimid, N-Allylphthalsäureimid und H-Allylte.trefehlorpJithalsäureimid.
Wenn die Imidoverbindu;ngen gemäß
I: mit? den olefinischen Monomere© copolymerisiert wer?-
*;. kaaatidie Cö^jalymerisatiort in Gegenwart oder Abwesenheit
eines; freie Eadikale bildenden Stoffes durchgeführt werden.
Das folgende Beispiel erläutert eine derartige
tion..
- 25 009846/195
6
Bei β ρ i e 1 11
Es wurden Lösungen aus 50 Teilen der Imidoverbindung der Formel XV mit je 50 Teilen Styrol, Diallylphthalat und
W-Phenylmaleinsäureimid, die jeweils in etwa 100 Teilen
N-Methyl-2-pyrrolidon zusammen mit 2 Teilen. Benzoylperoxid
gelöst waren, hergestellt. Die Lösungen wurden auf einen
Schichtträger gegossen und etwa 30 Minuten erhitzt, wobei die Temperatur allmählich von 100 bis 25O0C erhöht wurde.
In jedem Fall wurde ein in Methylenchlorid unlöslicher und unschmelzbarer Film erhalten, der nicht schmolz, selbst wenn
er bis 3000C erhitzt wurde.
Ausser den genannten Copolymerisationen können die Imidoverbindungen
gemäß Formel I auch zusammen mit anderen Polymeren und Harzen in Mengen von 1 bis 50 Gew.<-4>
oder darüber, bezogen auf das Gesaratgewicht aller, einer Polymerisation
unterworfenen Bestandteile, umgesetzt.werden,- Zu solchen
Polymeren g'ehören Polyolefine, wie Polyäthylen oder; Polypropylen,
Polystyrol, Polyphenylenoxide, wie sie aus der
USA-Patentschrift 3 306 875 bekannt sind, Epoxyharze,
Polycarbonatharze, wie sie aus der USA-Patentschrift
3 028 365 bekannt sind, Silikonharze, Phenol-aldehydharz.e,
Polyimidharze, wie sie aus den USA^-Pat ent Schriften 3 179
und 3 179 634bekannt sind, Polyarylenpolyäther, wie sie
aus der USA-Patentschrift 3 332 909 bekannt sind, und dergleichen, von denen viele an sich bekannt sind.. Däe folgenden Beispiele erläutern die Herstellung derartiger Produkte·
Beispiel 12
wurde mit der Malinsäureimidosulfonverbindung
von Beispiel 3 in Gegenwart eines Weichmachers für
Polyvinylchlorid, nämlich Di™(isodeeyl)-phth«"älat und von
009848/1958
dreibasischem Bleimaleat als Stabilisator für das Polyvinylchlorid
'vermischt· Das Gemisch der Bestandteile wurde mit
Dicumylperoxid bei 1650C 5 Minuten bei einem Druck von
352 kg/enr (5000 psi) zu einer Platte ausgehärtet. Die Platte
wurde auf Zugfestigkeit und Bruchdehnung bei 1000C geprüft»
Zu Vergleichszwecken wurde eine ähnliche Probe geformt, bei
der die Maleinsäureimidosulfonverbindung fortgelassen wurde.
In der folgenden Tabelle I sind die beiden Gemische und die Ergebnisse der Untersuchungen an den Eormkörpern wiedergegeben:
TABELLE I | Bestandteil | Probe A | Probe B |
Polyvinylchlorid | 50 Teile | •50 Teile | |
Di-(ieod ecyl)-phthalat | 5 M | 5 " | |
Maleinsäureimidosulfon | VJl | ||
dreibasisches Bleimaleat | 5 ". | 5 " | |
Dicumylperoxid | c 1 " | 1 " | |
Eigenschaften | |||
Zugfestigkeit kg/cm2 (psi) bei 1000C
^Bruchdehnung bei 1000C
71,3
(1020)
(1020)
190
37,8 (540)
260
- 27 -
0098A6/1956
Ein Mischpolymerisat aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, das als "Lustran 220" der Firma MONSANTO CHEMICAL CO. bekannt
ist, wurde mit dem gleichen Maleinsäureimidsulfon, das gemäß Beispiel 1.2 verwendet wurde, unter Verwendung
des gleichen Y/eichmachers und des gleichen organischen Peroxids als Härtungsmittel vermischt. Nach dem Vermischen der
Bestandteile wurden diese unter den in Beispiel 12 angegebenen Bedingungen geformt und auf Zugfestigkeit und Bruchdehnung
bei 1000C geprüft. Die Ergebnisse, die bei den beiden Ansätzen erhalten wurden, und die Mengen der Bestandteile
sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
TABELLE II | Bestandteile | Probe A | Probe B |
Lustran 220 | 50 Teile | 50 Teile | |
Di-(isod ecyl)-phthalat | 5 " | 5 " | |
Meleinsäureimidosulfon | 5 " | - | |
Dicumylperoxid | 1 " | 1 « | |
Eigenschaften | |||
Zugfestigkeit, kg/cm2 (psi) bei 1000C #25
(350)
210
210
8,9 (120)
460
- 28 -
098 46/19 56
Die Imidoverbindungen der Formel I können auch zusammen mit
Monoimiden der Formel
R' H- R*
Il
sowie mit Bis-imiden der allgemeinen Formel
R1 N-Qi-N
Il Il
XX7I 0
umgesetzt und copolymerisiert werden unter Anwendung von Yfärme
und vorzugsv/eise in Gegenwart eines organisch.en Peroxids.
In den Formel ist Ra ein Wasserstoffatom, ein einwertiger
organischer Rest, z.B. ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest,
oder der Rest
R"'
-R" - Si -■ R"«'
R" »
- 29 009846/195 6
201939G
wobei R" ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, R"1 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R1 ein Rest der Formel
II, III oder IV ist und Q1 ein zweiwertiger, organischer Rest
mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, einschließlich die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
und zweiwertige Gruppen, die aus zwei Arylresten bestehen, die miteinander durch einen Alkylenrest von 1 bis
10, z.B. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen
Il
-S-, -SOg-, -C- oder -0-
verbunden sind. Derartige Mono- und Bis-imide sind in der
gleichzeitigen Anmeldung
(H65-RD-2633) beschrieben.
(H65-RD-2633) beschrieben.
Die Verbindungen oder Verbindungsgemische gemäß der Erfindung können in einer großen Vielzahl von formen und Gestalten
angewendet werden, einschließlich der Verwendung als Filme und als Formsubstanzen. Die ungewöhnliche Wärmestabilität
und Festigkeit gegen eine Deformierung bei erhöhter Temperatur, wobei gleichzeitig die Eigenschaften der
Polymeren bei erhöhter Temperatur in gehärtetem Zustand beibehalten
wird, macht diese Verbindungen zu ungewöhnlich brauchbaren Stoffen. Bei der Verwendung als Filme oder bei
der Verarbeitung .z_u Formkörpern besitzen diese Polymeren einschließlich der -daraus hergestellten laminierten Produkte
nicht nur hervorragende physikalische Eigenschaften bei Raumtemperatur, sondern behalten auch ihre Festigkeit und
ihre hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Arbeitsbelastung bei erhöhter Temperatur über lange Zeiträume. Die Tatsache,
daß die Polymeren hohe Zersetzungspunkte besitzen, die gut über 4000C in einigen Fällen oberhalb 5000C liegen, zeigt
einen weiten Bereich von industriellen Anwendungsmöglichkei-
- 30 009846/1956
ten für diese Produkte an. Diese Polymeren widerstehen insbesondere einer Verschmelzung, wenn sie Temperaturen von
400 bis 5000C über längere Zeit ausgesetzt werden, während
sie dabei immer noch einen überraschend hohen Anteil ihrer
physikalischen Eigenschaften bei Raumtemperatur beibehalten« Die Fähigkeit der Polymeren, daß sie schmelzbare oder lösliche Vorläufer oder Vorpolymerisate von den ausgehärteten
Produkten bilden können, macht sie besonders geeignet zur Herstellung von Formkörpern, wie Filmen oder Folien, Formkörpern und dergleichen, wobei übliche Verfahren angewendet
werden können und das Gemisch der copolymerisierten Bestandteile in situ zum ausgehärteten und unschmelzbaren und unlöslichen Zustand überführt werden !kann . r
Filme oder Folien, die aus den polymeren Zubereitungen gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, können für Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen auch vorher Filme
oder Folien verwendet worden sind. Ausserdem können Filme
oder Folien aus dieeen Stoffen für Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen sie früher nicht besondere Eignung
zeigten· Sie finden eine besonders gute Anwendung für sehr
viele Anwendungszwecke des Einwickeins, Verpackens und
Bundeins. Somit können die Verbindungen oder Verbindungsgemische gemäß der Erfindung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, zu dekorativen Zwecken und als Schutzmaterial und für elektrische Isolierzwecke bei hohen Temperaturen, als Auskleidung für Motorgehäuse, in Transformatoren,
als Dielektrikum in Kondensatoren/ale Umhüllung von Spulen
und Kabeln (in der Form von gewickelten Spulenisolationen für Motoren)ι für Verpackungsstücke, die hohen Temperaturen
oder korrosiven Atmosphären ausgesetzt werden, in korrosionsfesten Rohrleitungen und Kanälen, für Behälter und als Behälterauskleidung, in Laminaten, wobei Filme aus den erfindungsgemäßen Stoffen oder Lösungen der erfindungsgemäßen
Stoffe auf verschiedene hitzefest© oder andere Stoffe, wie
- 31 -
009846/1956
Asbest, Glimmer, Glasfasern und dergleichen angewendet werden und wobei die Folien aufeinandergelegt und anschließend
erhöhter Temperatur und erhöhten Drücken ausgesetzt werden, um sie fließfähig zu machen und das harzartige Bindemittel
auszuhärten, wobei verklebte Laminate erhalten werden, angewendet werden.
Filme oder Folien aus diesen erfindungsgemäßen Stoffen kön- · nen in gedruckten Schaltkreisen verwendet werden, z.B. als
Unterlage, wobei die aus diesen gehärteten Stoffen hergestellten Filme mit einer dünnen Schicht von Kupfer oder
Aluminium dadurch beschichtet werden,- daß man entweder das Metall mit den erfindungsgemäßen, härtbaren oder durch
Hitze polymerisierbaren Stoffen beschichtet und anschliessend
auf erhöhte Temperaturen erwärmt, um das Produkt in den völlig ausgehärteten Zustand zu bringen, oder dadurch,
daß eine Metallplatte mit dem gehärteten harzartigen Stoff laminiert wird. Das Muster des Schaltkreises wird anschließend
durch eine Schutzbeschichtung überdeckt und das überschüssige Metall wird fortgeätzt, wonach zur Verhütung
eines weiteren Ausätzens die Platte ausgewaschen wird. Ein Vorteil bei der Herstellung derartiger Schaltbretter
besteht darin, daß der ala Grundschicht verwendete Film oder die Folie wärmestabil ist, so daß sie an andere
Komponenten nach einem Tauchiötverfahren angeschlossen werden
kann, während sie mit den anderen Komponenten in Kontakt steht, ohne daß die harzartige Trägerplatte nachteilig beeinflußt
wird.
Lösungen aus den härtbaren Stoffen gemäß der Erfindung können
auch auf elektrische Leiter aufgeschichtet werden, wie Kupfer oder Aluminium, wonach der beschichtete Leiter auf
erhöhte Temperatur erhitzt werden kann, um das Lösungsmittel zu entfernen und ein Aushärten der harzartigen Stoffe
auf dem Leiter zu bewirken. Gegebenenfalls kann ein zusätzlicher Überzug auf derartig isolierte Leiter aufgebracht
- 32 - .
009846/1956
•werden, wobei auch Verwendung von Polymerüberzügen gemacht werden kann, wie von Polyamiden, Polyestern, Silikonen,
Polyvinylformalharzen, Epoxyharzen, Polyimiden, PoIytetrafluoräthylen
und dergleichen. Die Anwendung der härtbaren Stoffe gemäß der Erfindung als Überzug auf anderen
Isolierarten ist nicht ausgeschlossen.
Anwendungen, für die diese Harze empfohlen werden können,
schließen die Verwendung als Bindemittel für Asbestfasern,
Kohlenstoffasern und anderen Faserstoffen bei der Herstellung von Bremsbelägen ein. Zusätzlich können Schleifräder
oder andere Gegenstände für Schleifzwecke aus derartigen
Harzen hergestellt werden, wobei den Harzen Schleifkörner,
wie Alundum, Carborundum, Diamantstaub und -teilchen und
dergleichen einverleibt werden und das Gemisch spanlos oder spanabhebend unter Wärme und Druck geformt wird, um die gewünschte Konfiguration und Form für Schleif- und Polierzwecke
zu erhalten.
Zusätzlich können Formmassen und Formkörper aus den polymeren Stoffen gemäß der Erfindung gebildet werden, indem
Füllstoffe, wie Asbest, Glasfasern, Talkum, Quarzpulver,
Holzmehl, fein verteilter Kohlenstoff oder Siliciumdioxid
in diese Stoffe vor dem Formen eingemischt werden. Formkörper
werden unter Wärme oder unter Wärme und Druck gemäß bekannten Verfahren ausgeformt. Ausserdem können verschiedene
hitzefeste Pigmente und Farbstoffe einverleibt werden, sowie verschiedene Arten von Inhibitoren je nach der vorgesehenen Anwendung, Sogenannte WiderBtandsfarben oder halbleitende Farben können ebenfalls aus diesen Stoffen hergestellt
werden, indem in lösungen oder Dispersionen der hart«*
baren Polymergemische geregelte Mengen Teitfähiger-Stoffe,
wie Kohlenstoff, Siliciumcarbid, Metallpulver, leitfähige Oxide und dergleichen eingebracht werden, damit der ausgehärteten
Farbe die gewünschte elektrische Widerstandsgröße
0 098 46/19 56
oder Halbleitung verliehen wird.
Zu den besonderen Anwendungszwecken, für die die erfindungsgemäßen
Stoffe eingesetzt werden können, gehören Vergütungen für das Innere von Öfen, . ; Trockner . für kleidung, Vergütungen
für Kochutensilien, Auskleidungen für Schalldämpfer, Auskleidungen für Hochtemperaturvori'ichtungen einschließlich
Auskleidungen für Heißwasserbereiter, Schutzüberzüge für brüchige oder spröde Substrate, wie Schutzüberzüge für
Hochtemperaturlampen, Glasvorrichtungen und dergleichen,
flammfeste Farben und Förderbänder zur Anwendung bei hohen Temperaturen,
Die erfindungsgemäßen Stoffe können in geeigneter Weise mit
anderen Materialien zusammen verwendet werden, um die Eigenschaften dieser Materialien zu modifizieren. Es können aber
auch die Eigenschaften der erfindungsgemäßen·Stoffe durch
Einverleiben der anderen Stoffe modifiziert werden. Sie können beispielsweise mit; Stoffen, wie natürlichem oder
synthetischem Kautschuk» synthetischen Harzen, wie Phenyl-Aldehydharzen,
Harnsboff-Aldehydharzen, Alkydharzen,
Cellulosematerial, wie Papier, anorganischen und organischen Estern von Cellulose,wie Celluloseacetat, Celluloaeäthern,
wie Methylcellulose, Äthyleellulose und Benzylcellulose, vermischt
werden. In manchen Fällen können Weichmacher und andere Modifiziermittel in Kombination mit diesen Stoffen verwendet
werden, wobei Produkte erhalten v/erden, die beim Aufbringen auf eine Grundlegung und beim Trocknen an der
Luft oder beim Backen einen hohen Grad Wärmefestigkeit besitzen, aufgrund der Gegenwart der erfindungsgemäßen Stoffe.
Dem Fachmann ist deutlich, daß ausser den besonders in den
Beispielen genannten Stoffen auch andere Bis-imide, die im Bereich der Formel I liegen, und von denen viele Beispiele
eingangs genannt sind, hergestellt und ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken verwendet werden können, Ausserdem können
-34 009846/1956
-■'.·"■* . ■ ■ ■ ■ ■
andere copolymerisierbare Monomere, die wenigstens eine Gruppe
besitzen und von denen eingangs viele Beispiele angegeben
sind, im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Andere Peroxide
und Härtungsbeschleuniger können angewendet werden, und es können die Bedingungen zur Herstellung der Stoffe gemäß
Formel I und zur Polymerisation und Copolymerisation und
zur Härtung innerhalb weiter Grenzen geändert werden.
- 35 -009846/1956
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE :1. Bis-imidverbindungen oder -Verbindungsgemische, die der allgemeinen Formel
O
IlR - τ (Q)p - (τ)α -R- /
NO
ti/\
ι Ν -
\ /\
R1G
Il
OIl
Oentsprechen, in der R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, R1 eine Gruppe der FormelnX _ • t \ C HC Il I C HC I X CH9 / CH ti CH \ ^CH2 und/oder - 36 -009846/1956CHHGIlHGHC -HG -oder ein halogeniertes Derivat dieser Gruppen, T eine Gruppe der FormelnO
irO
IiO
ή-O-C-, -G-O-, ..-G-NH-, --0-C-O- oder -O-G-N- ,Q ein zwiwertiger organischer Rest mit wenigstens zwei Kohstoffatomen, X ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder ein Methylrest bedeutet, ρ und q gleich sind und den Wert Null oder 1 haben und m den Wert Hull oder 1 hat,Verbindung der Formel0 Il HG - G HG — G Il 0 -S-009846/1956Verbindung der FormelHOIlHCH-GH, ι ■>-0-" .ιCH,Verbindung der Formel8.C tiVerbindung der ϊΌπηβΙ - CCHIlCHHCH G\H CC HC /HIl- 38 -QQ984671956F 20 19 396.8 li|67-RD-29O6-- 39-6. Verbindung der Formel/νHC C -HCH,tr-O-C-O·7. Verbindung der FormelH HC.HC -O \ Λ Il O It O 1V ■ ti ■ ^N-CH2-CH2-O-C-NH- CH0- HC -8. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von polymerisierbaren Massen.9. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis j zusammen mit einem copolymerisierbaren olefinischen Monomeren mit mindestens einer Qruppezur Herstellung von polymerisierbaren Massen.009846/195$10. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zusammen mit Styrol zur Herstellung von polymerisierbaren Massen11. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zusammen mit Diallylphthalat zur Herstellung von polymerisierbaren Massen.12. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zusammen mit M-Phenylmaleinsäureimid zur Herstellung von polymerisierbaren Massen.13» Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zusammen mit einem polymeren Stoff und einem Härtungsbeschleuniger für die Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 und den polymeren Stoff zur Herstellung einer in der Wärme auspolymerisierbaren Masse»14. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zusammen mit einem polymeren Stoff und einem Härtungsbeschleuniger für die Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 und den polymeren Stoff zur Herstellung eines in der Wärme auspolymerisierten Produktes„15. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen nach den,Ansprüchen 1 bis 7 .zusammen mit Polyvinylchlorid und einem Härtungsbeschleuniger zur Herstellung einer in der Wärme polymerisierbaren Masse.16. Das wärmebehandelte Produkt der Formal I nach Anspruch 1.17. Das wärmebehandelte Produkt der Formel I nach Anspruch 1, wobei die Verbindung oder das Verbindungsgemisch eine wirksame Menge eines organischen Peroxids als Härtungsbeschleuniger enthält. . ,18„ Das wärmebehandelte Produkt nach Anspruch 9.009846/1966
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81943069A | 1969-04-25 | 1969-04-25 | |
US14980271A | 1971-06-03 | 1971-06-03 | |
US14980571A | 1971-06-03 | 1971-06-03 | |
US398929A US3887582A (en) | 1969-04-25 | 1973-09-20 | Bis-imide compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019396A1 true DE2019396A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=27495889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702019396 Pending DE2019396A1 (de) | 1969-04-25 | 1970-04-22 | Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3651012A (de) |
DE (1) | DE2019396A1 (de) |
FR (1) | FR2046497A5 (de) |
GB (1) | GB1311343A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403187A1 (fr) * | 1977-06-01 | 1979-04-13 | Ciba Geigy Ag | Produits composites renforces a base de resines de polyimides insatures |
FR2427345A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
FR2427344A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
FR2427346A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
EP0251110A2 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | BASF Aktiengesellschaft | Flexible Bismaleinimide |
DE202009011171U1 (de) | 2009-08-19 | 2009-11-12 | Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh | Schwenkbare Teilaufnahme |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930070A (en) * | 1969-11-24 | 1975-12-30 | Rhone Poulenc Sa | Coating process using a fluidisable powder comprising a heat-stable bisimide resin and particles of glass or mica |
CH571530A5 (de) * | 1972-10-10 | 1976-01-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4082768A (en) * | 1973-07-20 | 1978-04-04 | Ciba-Geigy Corporation | New imides of unsaturated dicarboxylic acids, processes for their manufacture, and their use |
JPS5314100B2 (de) * | 1973-07-31 | 1978-05-15 | ||
US4038251A (en) * | 1973-12-21 | 1977-07-26 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of polyaddition products containing imide groups by reaction of polymaleimides with polyhydric phenols using amine catalyst |
US4148845A (en) * | 1974-12-12 | 1979-04-10 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Graft copolymers of copolymers of olefins or of olefins and non-conjugated dienes substrates with unsaturated derivatives of cyclic imides grafted thereon |
JPS5444033B2 (de) * | 1974-12-28 | 1979-12-24 | ||
FR2303836A1 (fr) * | 1975-03-10 | 1976-10-08 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupement imide comportant un polyester exempt d'insaturation aliphatique |
FR2304639A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Rhone Poulenc Ind | Articles conformes en polymeres synthetiques contenant un polyimide |
US4079041A (en) * | 1975-06-18 | 1978-03-14 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinkable polymeric compounds |
US4163097A (en) * | 1975-06-18 | 1979-07-31 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinkable polymeric compounds |
DE2530571C2 (de) * | 1975-07-09 | 1982-09-30 | Technochemie Gmbh, Verfahrenstechnik, 6901 Dossenheim | Verfahren zur Herstellung von Polyimid-Vorpolymeren |
CH619251A5 (de) * | 1975-11-14 | 1980-09-15 | Ciba Geigy Ag | |
JPS5272284A (en) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Dainippon Pharmaceutical Co | Enzymeeimmunoassay reagent |
US4003420A (en) * | 1975-12-19 | 1977-01-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with sidewall composition |
US4004627A (en) * | 1975-12-19 | 1977-01-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire with sidewall composition |
DE2757680A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Troponwerke Gmbh & Co Kg | Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
JPS55145665A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-13 | Haruo Ogura | Agent for forming active ester of amino acid |
JPS5611917A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-05 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Thermosetting resin composition |
US4315086A (en) * | 1979-08-08 | 1982-02-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Resin compositions |
JPS56103162A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-18 | Hitachi Ltd | Ether-imide and its preparation |
US4351932A (en) * | 1980-03-27 | 1982-09-28 | Hitco | Bis-maleimide/divinyl aryl crosslinking agent resin system |
US4454283A (en) * | 1981-03-30 | 1984-06-12 | Hitco | Bis-maleimide resin with inhibitor |
US4468497A (en) * | 1981-03-30 | 1984-08-28 | Hitco | Elastomer modified bis-maleimide resin |
US5705598A (en) * | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5521014A (en) * | 1981-11-13 | 1996-05-28 | The Boeing Company | Extended multidimensional ether or ester oligomers |
US5969079A (en) * | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5516876A (en) * | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5693741A (en) * | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5512676A (en) * | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5210213A (en) * | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
JPS6086135A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-15 | Nippon Zeon Co Ltd | 耐スチ−ム性の改善されたゴム組成物 |
US4579916A (en) * | 1983-11-15 | 1986-04-01 | Ciba-Geigy Corporation | Curable mixtures containing an epoxide resin, an imide and a curing catalyst |
US4525507A (en) * | 1983-12-30 | 1985-06-25 | Mouhanad Chaker | High flash point/low surface energy solvent systems for polyimide conformal coatings |
US4500690A (en) * | 1984-05-11 | 1985-02-19 | The Dow Chemical Company | Thermosetting polymers from aromatic aldehydes, azines and isopropenyl phenols |
US5618907A (en) * | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
US5610317A (en) * | 1985-09-05 | 1997-03-11 | The Boeing Company | Multiple chemically functional end cap monomers |
JPS6274577A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-06 | Ube Ind Ltd | 研磨シ−トおよびその製法 |
US4793993A (en) * | 1987-07-06 | 1988-12-27 | Chesebrough-Pond's Inc. | Crosslinking of hair thiols |
US5817744A (en) * | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
US5114612A (en) * | 1990-04-04 | 1992-05-19 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Liquid crystal polyester thermosets |
US5198551A (en) * | 1990-04-10 | 1993-03-30 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Polyamide thermosets |
JP2676650B2 (ja) * | 1990-11-02 | 1997-11-17 | 宇部興産株式会社 | 研磨シートおよびその製法 |
AU664431B2 (en) * | 1992-03-03 | 1995-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermosetting binder for an abrasive article |
US5314513A (en) * | 1992-03-03 | 1994-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive product having a binder comprising a maleimide binder |
WO1995001393A1 (fr) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | New Japan Chemical Co., Ltd. | Composition de resine thermoplastique et son procede de moulage |
US5965663A (en) * | 1995-06-06 | 1999-10-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Resin composition and resin-molded type semiconductor device |
US6582487B2 (en) | 2001-03-20 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Discrete particles that include a polymeric material and articles formed therefrom |
US6605128B2 (en) | 2001-03-20 | 2003-08-12 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article having projections attached to a major surface thereof |
JPWO2022168665A1 (de) * | 2021-02-03 | 2022-08-11 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547496A (en) * | 1949-12-29 | 1951-04-03 | Rohm & Haas | Bis-succinimido-esters |
-
1969
- 1969-04-25 US US819430A patent/US3651012A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-08 GB GB1674770A patent/GB1311343A/en not_active Expired
- 1970-04-22 DE DE19702019396 patent/DE2019396A1/de active Pending
- 1970-04-24 FR FR7015110A patent/FR2046497A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-06-03 US US00149802A patent/US3766302A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-20 US US398929A patent/US3887582A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403187A1 (fr) * | 1977-06-01 | 1979-04-13 | Ciba Geigy Ag | Produits composites renforces a base de resines de polyimides insatures |
FR2427345A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
FR2427344A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
FR2427346A1 (fr) * | 1978-05-30 | 1979-12-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imide |
EP0251110A2 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | BASF Aktiengesellschaft | Flexible Bismaleinimide |
EP0251110A3 (en) * | 1986-07-02 | 1988-12-07 | Basf Aktiengesellschaft | Flexibel bismaleinimides |
DE202009011171U1 (de) | 2009-08-19 | 2009-11-12 | Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh | Schwenkbare Teilaufnahme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2046497A5 (de) | 1971-03-05 |
US3887582A (en) | 1975-06-03 |
US3766302A (en) | 1973-10-16 |
US3651012A (en) | 1972-03-21 |
GB1311343A (en) | 1973-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019396A1 (de) | Bis-imidverbindungen und deren Homo- und Copolymerisate | |
DE3111403C2 (de) | Härtbare Polyphenylenätherharzmasse | |
DE2019436A1 (de) | Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2934972C2 (de) | Zu einem feuerhemmenden Harz härtbare Masse auf Basis von 1,2-Polybutadienen und deren gehärtete Harze | |
DE1520619A1 (de) | Polymerisat und seine Herstellung | |
DE2234148A1 (de) | Polyimide | |
CH620938A5 (de) | ||
DE3346549A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern | |
DE2234166A1 (de) | Polyimide und verfahren zu deren herstellung | |
DE4440409C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht | |
US4067897A (en) | Heat-resistant flameproof compositions | |
DE2333647A1 (de) | Neue, lagerbestaendige und heisshaertbare mischungen | |
US3738969A (en) | Polyimides | |
DE68923155T2 (de) | Polyimidsiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung. | |
US4140843A (en) | Nuclear halogenated α,α'-bis(cyclopentadienyl)xylene | |
CN112638986A (zh) | 无规共聚物化合物、末端改性高分子化合物及含有这些化合物的树脂组合物 | |
DE2930031C2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung | |
US3763273A (en) | Imido substituted polyamide compositions blended with polyvinyl chloride | |
DE2321513A1 (de) | Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 10,10-di-(p-aminophenyl)thioxanthen | |
US3526610A (en) | Aromatic polyimides containing both acetamide and carboxylic acid radicals and cross-linked polymers of same | |
US3733303A (en) | High polymer having the structure of poly-(1mino(2,5-dialkoxycarbonyl1,4-phenylene)iminoalkylene) | |
DE1595734A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Arylamidesterpolymeren | |
DE2517305A1 (de) | Epoxidierte aromatische polyimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0381621A2 (de) | Neue Polymere | |
DE3852897T2 (de) | Schiff-Bindungen enthaltende Verbindungen, ihre Polymere und Verfahren zu deren Herstellung. |